POPULARITY
Mitte Dezember schaut die Welt nach Syrien: Die HTS-Rebellen stürzen das Assad-Regime. Sie befreien tausende Häftlinge und beenden vorerst staatliche Folter und Hinrichtungen. Während sich die neuen Machthaber noch sortieren, geht es auch um die Aufarbeitung und Verfolgung zehntausender schrecklicher Folter- und Mordtaten. In dieser Podcast-Folge geht es um genau diese Strafverfolgung. Wie könnte sie aussehen? Wo könnte sie stattfinden? Und wie blicken die Menschen in Syrien darauf? Über das Thema hat ARD-Justizreporter Philip Raillon mit dem syrischen Menschenrechtsanwalt Anwar Albuni in Berlin gesprochen. SWR-Kollegin Ute Brucker schildert ihre frischen Eindrücke aus Syrien. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erklärt, warum Urteile des Oberlandesgerichts Koblenz in dem Zusammenhang wichtig sind. In der Folge geht es auch um eine Extra-Ausgabe des ARD-Weltspiegels. Diese könnt Ihr in der ARD-Mediathek nachsehen: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/weltspiegel-vom-2-februar-2025-aus-syrien/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjUtMDItMDJfMTgtMzAtTUVa
Auf dem Mannaberg, in Nachbarschaft zur St. Michaelskapelle, sollte eine Weinwanderhütte entstehen. Nun soll es eine Weinlodge werden. Warum das Konzept nicht überzeugt und was das mit einer Mountainbikestrecke für Jugendliche zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Bemerkung: Diese Folge wurde bereits Mitte Dezember aufgenommen. Sitzungsunterlagen zur Weinberglodge: https://tinyurl.com/63hdd3aw Unsere nächsten Termine zum Anfassen findet ihr unter www.gruene-rauenberg.de Wir freuen uns auf Eure Themenvorschläge und Fragen auf schwungATgruene-rauenberg.de! Folgt den Grünen, denn sie sind sehr gut! www.facebook.com/Gruene.Rauenberg/ www.instagram.com/gruene_rauenberg/
Die NachDenkSeiten-Gesprächskreise in Würzburg und Schweinfurt in Kooperation mit den Freidenkern hatten Mitte Dezember den NDS-Redakteur Florian Warweg zu zwei Vorträgen zum Thema Hintergründe und aktueller Stand beim Nord-Stream-Anschlag eingeladen. Der Fokus lag dabei auf der Analyse, welche, teilweise auch wenig bekannte, Akteure am stärksten von dem Anschlag profitiert haben. Die NachDenkSeiten dokumentieren für ihre Leser denWeiterlesen
#189 Ein Jahr ohne Alkohol – mit Felix Hutt Das Jahr 2025 ist noch jung und viele haben sich mal wieder vorgenommen, in nächster Zeit weniger Alkohol zu trinken. Jetzt aber echt. Seit 2010 schließen sich immer mehr Menschen der internationalen Gesundheitskampagne Dry January, die dazu einlädt, zumindest mal im ersten Monat des neuen Jahres die Finger vom Alkohol zu lassen. Manche stellen fest: gar nicht so leicht. Alkohol ist ohne die Frage die gesellschaftlich anerkannteste Droge von allen und die mit den verheerendsten Folgen, mit denen wir uns nur ungern beschäftigen. Mal ein paar Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums aus dem Jahr 2024: knapp 8 Millionen Menschen der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung in Deutschland konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Das heißt: Alkohol in Mengen, die das Risiko für körperliche, psychische oder soziale Schäden erhöhen. 9 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe haben einen problematischen Umgang mit Alkohol. Das bedeutet: Verhaltensweisen, bei denen der Alkoholkonsum bereits zu negativen Folgen führt, wie körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen, sozialen oder beruflichen Problemen, oder einem Kontrollverlust über die Menge des konsumierten Alkohols. Auch Autor und Journalist Felix Hutt fand seinen Alkoholkonsum problematisch und beschloss 2023 kurzerhand, ein Jahr zu pausieren. Warum er sich für diesen Schritt entschied, was er dadurch realisierte – über sich selbst aber auch über die Gesellschaft, wie es ihm ohne Alkohol ging und geht, genau darüber hat er ein Buch geschrieben. Es heißt: Ein Mann, ein Jahr, kein Alkohol, es ist Mitte Dezember erschienen und er ist mein Gast in dieser Folge.
Von Tim Millter ("Deadpool") als Herzensprojekt angekündigt, ist seit Mitte Dezember nun endlich "Secret Level" bei Amazon Prime Video verfügbar. Die Macher von "Love, Death & Robots" liefern abermals eine Anthologieserie aus animierten Kurzfilmen ab - diesmal jedoch mit mehr oder weniger namhaften Videospiellizenzen. Marius und Christian haben sich die 15 Episoden angeschaut, stellen ihre High- und Lowlights vor und ziehen ein Fazit zur ersten Staffel. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:00 Intro 00:04:00 Allgemeiner Eindruck 00:13:21 Highlights und Lowlights 00:41:47 Fazit
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: [pma:] wird erstes Ankerunternehmen der Ascendia Gruppe Die Ascendia Gruppe ist ein Verbund für Versicherungsmakler, -vertriebe, -verbünde und Assekuradeure mit Fokus auf Privatkunden und Kleingewerbetreibende. [pma:]-Geschäftsführer Dr. Bernward Maasjost und sein Sohn Felix Maasjost sind in der Ascendia Gruppe stark investiert und übernehmen, ebenso wie der bisherige Vorstand, auch weiterhin die unternehmerische Verantwortung für den Ausbau der [pma:]-Gruppe. Kapitalgeber für die Ascendia Gruppe ist die internationale Beteiligungsgesellschaft HG Capital mit Sitz in München. Bundesrat stimmt Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrags zu Der Bundesrat hat heute der Verordnung zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung zugestimmt. Damit steigt ab 1. Januar 2025 der Beitragssatz in der gesetzlichen Pflegeversicherung um 0,2 %punkte, von bisher 3,4 % auf dann 3,6 %. >>> mehr dazu auf Versicherungsbote.de Der deutsche M&A-Markt ist auf Erholungskurs Der Gesamtwert der M&A-Transaktionen in Deutschland mit Beteiligung ausländischer Investoren wird bis zum Jahresende 2024 voraussichtlich 104 Milliarden Euro erreichen – gegenüber nur 70 Milliarden Euro im Jahr 2023. Dies ist ein Kernergebnis der Analyse Destination Deutschland 2024: M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2024, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland durchgeführt hat. Helmsauer Gruppe gibt neuen Zukauf bekannt Die Helmsauer Gruppe setzt ihr Wachstum fort und verkündet ihren 27. Zukauf. Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 schließt sich die Assekuranz Feith Versicherungsmakler GmbH & Co. KG dem familiengeführten Versicherungsmakler an. Damit zählt die Helmsauer Gruppe nun insgesamt 27 Unternehmen zu ihrem Verbund. Bauzinsen vor dem Jahresende leicht rückläufig Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich zum Jahresende hin leicht rückläufig. Die 10-jährigen Zinsbindungen notierten Mitte Dezember bei 2,89 %, während 15-jährige Zinsbindungen bei 3,00 % lagen, das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor. msg ernennt Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer (CSO) msg gibt die Ernennung von Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer bekannt. Mit seiner umfassenden Erfahrung im strategischen Vertrieb und seiner Branchenexpertise wird er in seiner neuen Rolle die Weiterentwicklung der Vertriebsorganisation maßgeblich vorantreiben. Willkomm ist seit 2011 in leitender Position in der msg-Gruppe tätig und konnte auch davor langjährige Führungserfahrung in weltweit agierenden IT- und Beratungsunternehmen sammeln. Zuletzt war er mehr als sechs Jahre als Vorstand bei der msg for banking ag tätig.
Tue, 17 Dec 2024 11:53:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1876-wiener-borse-party-804-atx-leichter-ubm-mit-mitte-dezember-doublette-erste-wiederholt-die-12-rochade-ohne-losung-bei-strabag d98f61feeb6f259c84c73b6857a20046 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #804: - ATX schwächer - UBM erneut vorne, dazu der Mitte-Dezember-Zufall - Erste Group wiederholte die 12 - Verschiebungen ohne Lösung bei Strabag - Käufe bei Palfinger - chartable fehlt mir - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople morgen: Thomas Eccli, http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Im Q4 ist die ÖBAG der Co-Presenter. Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 1876 full no
Scrollt man durch den TikTok-Feed, sieht man Mitte Dezember 2024 zahlreiche Videos mit mysteriösen Drohnen, die in US-Städten wie New Jersey erscheinen. Was steckt dahinter? Eine Alien-Invasion? Ein Angriff auf die Vereinigten Staaten? Oder doch nur ein KI-Fake?
Freud - Jenseits des Glaubens Originaltitel: Freud's Last Session Kinostart in Deutschland: 19.12.2024 Laufzeit: 1h 50m Produktion: Sony Pictures Classics, Fís Éireann / Screen Ireland, West End Films, 14 Sunset, Media Finance Capital, Golden Horde Entertainment, Global Screen Fund, Lipsync Productions, M.Y.R.A. Entertainment Verleih: X-Verleih Regie: Matthew Brown Drehbuch: Mark St. Germain, Matthew Brown, Armand M. Nicholi Jr. Besetzung: Anthony Hopkins, Matthew Goode, Liv Lisa Fries, Jodi Balfour, Jeremy Northam, Orla Brady, Stephen Campbell Moore, David Shields, Anna Amalie Blomeyer Offizielle Webseite: X-Verleih Inhalt London, 3. September 1939. Soeben ist der Zweite Weltkrieg ausgebrochen. Sigmund Freud (ANTHONY HOPKINS) ist mit seiner Tochter Anna Freud (LIV LISA FRIES) vor dem Nazi-Regime aus Wien geflohen. Anna, selbst Psychoanalytikerin, unterstützt ihren Vater bedingungslos, kämpft aber auch um die Anerkennung ihrer eigenen Bedürfnisse. Wenige Tage vor seinem Tod stattet ein Gelehrter vom College der University of Oxford Freud einen Besuch ab: C.S. Lewis (MATTHEW GOODE), der später mit „Die Chroniken von Narnia“ Weltruhm erlangen wird. An diesem Tag liefern sich zwei große Denker des zwanzigsten Jahrhunderts einen kontroversen Diskurs über Liebe, den Glauben, die Zukunft der Menschheit und die für sie alles entscheidende Frage: Gibt es einen Gott? Basierend auf einem fiktiven Treffen zweier großer Denker verwebt FREUD – JENSEITS DES GLAUBENS Vergangenheit, Gegenwart und Fantasie und bricht aus der Enge von Freuds Arbeitszimmer auf zu einer dynamischen Reise mit Gesprächen über das Diesseits und das Jenseits. Aus dem historischen Moment des Films heraus spiegeln sich auch aktuelle Konflikte wider. Zwei berühmte Intellektuelle versuchen, den freien Willen, den Glauben und di Freud - Jenseits des Glaubens - ist ein fiktives Historiendrama, das auf dem Theaterstück "Freud's Last Session" basiert. Es zeigt ein imaginäres Gespräch zwischen Sigmund Freud (Anthony Hopkins) und C.S. Lewis (Matthew Goode) am 3. September 1939 in London. Die beiden diskutieren über Themen wie Liebe, Glauben und die Existenz Gottes, während Freud an Krebs leidet und Lewis den Krieg überwindet. Der Film konzentriert sich auf die intellektuellen Auseinandersetzungen und die schauspielerischen Leistungen der Hauptdarsteller. Kraven - The Hunter ist ein Action-Abenteuerfilm, der die Geschichte von Sergei Kravinoff erzählt, einem ehemaligen Jäger, der sich in die Welt der Superhelden und Superschurken verstrickt. Die Hauptrolle spielt Aaron Taylor-Johnson („Bullet Train“). An seiner Seite zu sehen sind Ariana DeBose („Argylle“), Fred Hechinger („The Woman in the Window“), Alessandro Nivola („The Many Saints of Newark“), Christopher Abbott („Poor Things“) und Russell Crowe („The Pope's Exorcist“) u.v.m. Carry-on ist ein Mystery-Thriller von Jaume Collet-Serra. Der Actionfilm mit Taron Egerton, Jason Bateman, Sofia Carson und Danielle Deadwyler in den Hauptrollen wurde Mitte Dezember 2024 in das Programm von Netflix aufgenommen. Für den Mitarbeiter der Flugsicherheit ist plötzlich alles anders, als ein mysteriöser Fremder ihn zu seiner Marionette machen und ihn dazu zwingen will, ein gefährliches Paket die Sicherheitskontrolle passieren zu lassen. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, droht der Unbekannte damit, seine Freundin zu ermorden, sollte Ethan nicht tun, was er ihm sagt. Ethan steht vor einem Dilemma: schreitet er nicht ein, werden viele Unschuldige sterben. Tut er nichts, wird Nora das Opfer des Attentäters werden. Außerdem sprechen wir über die wichtigsten Serien Neustarts der Woche und losen den/die Gewinner/in von unserem Gewinnspiel zum 2. Advent aus. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:12 Freud - Jenseits des Glaubens 00:16:11 Tipps für die nächste Sneak 00:18:28 Kraven - The Hunter 00:29:38 Kinocharts und Neustarts 00:36:45 Carry-on 00:46:38 Serien Neustarts 00:48:21 Auslosung Gewinnspiel 2. Advent 00:51:03 Musiktipps
Eure Special Agents Hendrik & Michael besprechen heute als Sonderfolge die zweite Hälfte von "Akte X - Der Film", dem großen Kino-Highlight der Serie! "Akte X - Der Film" ("The X-Files: Fight the Future") Kinostart: 19.07.1998 (US), 06.08.1998 (DE) Ein Junge stürzt in eine bislang verschlossene Höhle und wird dort von einer schwarzen Flüssigkeit infiziert. Männer der örtlichen Feuerwehr steigen in die Höhle und kommen nicht mehr zurück. Plötzlich erscheinen zahlreiche Personen in Schutzanzügen mit weißen, nichtgekennzeichneten LKWs und Tanklastern... Quelle: Wikipedia Nächste reguläre Episode (Anfang Staffel 6) voraussichtlich ab Mitte Dezember (15.12.2024)! Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:02:36 Von Chemnitz zu Akte X 00:05:48 Feedback-Sektion 00:10:02 Kinofilm und seine Highlights 00:19:18 Scully und Mulders Abenteuer 00:33:51 Bienen und ihre Gefahren 00:43:41 Mulder und die Wahrheit 00:50:53 Die Zukunft bekämpfen 00:51:00 Ein Blick hinter die Kulissen 00:51:37 Mulder in der Antarktis 00:57:51 Scully im Eis 00:59:40 Der Kampf ums Überleben 01:07:45 Mulder und Scully vereint 01:10:58 Dreharbeiten und Geheimhaltung 01:14:02 Der Druck hinter den Kulissen 01:21:47 Fazit und Erinnerungen 01:26:15 Nostalgie und Rückblick 01:30:28 Chris Carter und die Zuschauer 01:31:00 Ausklang und Outro Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Lars, Sebastian, Marcus, foetoid und Sonja, für ihre finanzielle Unterstützung! Danke an @TJ_ax für die Intro-Musik TJax - I Am the Storm (Epic Electronic Hybrid) Composed by Trey J. Anderson Unterstützt unseren Podcast indem ihr uns bei Ko-Fi ein paar Kaffee spendiert. https://ko-fi.com/aktexcast Oder nutzt Patreon um uns zu unterstützen. https://www.patreon.com/aktexcast Hinterlasst uns eine Audio-Nachricht mit Feedback unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Folgt uns... auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ auf Threads: https://www.threads.net/@aktexcast auf BlueSky: https://bsky.app/profile/aktexcast.bsky.social auf Facebook: https://fb.me/akteXcast auf Twitter/X: https://twitter.com/AkteXCast Abonniert uns bei YouTube: https://www.youtube.com/@aktexcast Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.
Für viele Musikliebhaberinnen und Liebhaber ist ein Weihnachtsfest erst dann perfekt, wenn sie Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium gehört haben. Im Konzerthaus gibt es heuer Mitte Dezember drei Mal die Möglichkeit dazu, nämlich mit den Wiener Symphonikern und der Wiener Singakademie unter der Leitung von Václav Luks. Mit ihm hat Michael Gmasz gesprochen.
Macy's verschiebt die Quartalszahlen auf Mitte Dezember. Ein einzelner Mitarbeiter hat während drei Jahren über 150 Millionen Dollar unterschlagen. Dieses Geld fehlt nun in der Bilanz. Zudem kämpft der US-Kaufhausriese mit der Online-Konkurrenz, so Jens Korte SRF-Börsenkorrespondenz New York. SMI: -0.4%
Die historische Fassade des Klosters Einsiedeln wird im Januar künstlerisch beleuchtet. Zwei Wochen lang soll die Licht-Show Besucherinnen und Besucher ins Klosterdorf locken. Hinter dem Projekt steht der Verein «Illumination Kloster Einsiedeln». Weiter in der Sendung: · Die Kantonspolizei Obwalden sei personell stark unterbesetzt. Das beklagt der Verband der Kantonspolizei Obwalden. · Die Stadt Luzern stimmt Mitte Dezember über eine Steuersenkung ab - die Argumente dafür und dagegen. · Die Urner Regierung lehnt eine Initiative zum Schutz von Schneehühnern und Schneehasen ab.
Der Deilbach in Kupferdreh tritt gerade wieder über die Ufer an einigen Stellen. Das schreckt viele Anwohnerinnen und Anwohner auf. Die Feuerwehr Essen ist bereits mit Sandsäcken vor Ort und hilft. Die Schlachthofbrücke in Bochum auf der A40 bleibt weitere drei Wochen gesperrt. Der Neubau der Brücke verzögert sich etwas. Mitte Dezember soll ein der Brücke freigegeben werden. Die Dance- und Technoband Scooter kommt im nächsten Sommer nach Essen an den Baldeneysee.
Eure Special Agents Hendrik & Michael besprechen heute als Sonderfolge die erste Hälfte von "Akte X - Der Film", dem großen Kino-Highlight der Serie! "Akte X - Der Film" ("The X-Files: Fight the Future") Kinostart: 19.07.1998 (US), 06.08.1998 (DE) Ein Junge stürzt in eine bislang verschlossene Höhle und wird dort von einer schwarzen Flüssigkeit infiziert. Männer der örtlichen Feuerwehr steigen in die Höhle und kommen nicht mehr zurück. Plötzlich erscheinen zahlreiche Personen in Schutzanzügen mit weißen, nichtgekennzeichneten LKWs und Tanklastern... Quelle: Wikipedia Teil 2 voraussichtlich am 1. Dezember. Nächste reguläre Episode (Anfang Staffel 6) voraussichtlich ab Mitte Dezember (15.12.2024)! Kapitelmarken: 00:00:00 Der Akte X-Cast ist zurück! 00:04:28 Feedback-Sektion 00:05:53 Rückblick auf den Kinofilm 00:26:38 Beginn der Filmanalyse 00:39:09 Erste Szenen des Films 00:51:00 Mulder und das FBI 00:53:27 Scully und die Anhörung 00:54:30 Mulder trifft Dr. Kurtzweil 00:57:51 Scully in der Leichenhalle 01:01:44 Kurtzweils Warnung 01:07:40 Rückkehr nach Texas 01:15:54 Verschwörung auf globaler Ebene 01:20:54 Schwierigkeiten am Set 01:25:03 Regisseur und Produktion 01:30:51 Fazit und Ausblick Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Lars, Sebastian, Marcus, foetoid und Sonja, für ihre finanzielle Unterstützung! Unterstützt unseren Podcast indem ihr uns bei Ko-Fi ein paar Kaffee spendiert. https://ko-fi.com/aktexcast Oder nutzt Patreon um uns zu unterstützen. https://www.patreon.com/aktexcast Hinterlasst uns eine Audio-Nachricht mit Feedback unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Folgt uns... auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ auf Threads: https://www.threads.net/@aktexcast auf BlueSky: https://bsky.app/profile/aktexcast.bsky.social auf Facebook: https://fb.me/akteXcast auf Twitter/X: https://twitter.com/AkteXCast Abonniert uns bei YouTube: https://www.youtube.com/@aktexcast Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.
Die Riedbahnsanierung ist in vollem Gang. Mitte Dezember soll sie abgeschlossen sein. Doch bis dahin müssen viele Züge zwischen Frankfurt und Mannheim umgeleitet werden. Jetzt hat die Bahn Einblicke gewährt - wie sieht es in einer Netzleitzentrale aus?
Am 23. Februar werden die Deutschen einen neuen Bundestag wählen. Darauf einigten sich Union und SPD heute. Auch FDP und Grüne sollen den Termin unterstützen. Dies bedeutet, dass Kanzler Olaf Scholz voraussichtlich Mitte Dezember im Parlament die Vertrauensfrage stellt. Anschließend muss Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Neuwahlen ausschreiben. Die Zustimmung des Staatsoberhauptes gilt jedoch als Formsache. Doch was bedeuten die Wahlen im Winter? Ein Berliner Kommentar von Martin Müller-Mertens.
Hurrikan Milton wütet in Florida - es gibt bereits mehrere Tote // Gute Nachrichten für Bahnfahrer: Die alte Westbahn-Strecke ist ab heute wieder zweigleisig befahrbar und die neue geht Mitte Dezember wieder in Betrieb
Die EU-Mitgliedstaaten haben den Weg frei gemacht für Strafzölle auf E-Autos aus China. +++ Die Ticketpreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn werden ab Mitte Dezember teurer
Die Fahrt von Berlin nach Hamburg mit der Bahn dauert in den nächsten Monaten deutlich länger. Denn am Freitagabend wird die Strecke komplett gesperrt - bis Mitte Dezember gibt es dort größere Bauarbeiten. Es ist die erste von zwei Bauphasen. Von Johannes Frewel
Für Bauarbeiten ist die Bahnstrecke Berlin-Hamburg ab Freitag bis Mitte Dezember gesperrt. Private Wettbewerber der Deutschen Bahn rechnen mit Zusatzkosten, manche hoffen aber auch zu profitieren. Von Johannes Frewel
Comeback stronger - Owens Ansah's Weg zu den Europameisterschaften In dieser besonderen Episode von MainAthlet begrüßen wir Owen Ansah, einen herausragenden deutschen Sprinter, der kürzlich beim Meisterschaftsfinale der Europameisterschaften in Rom brillierte. Owen teilt mit uns seine inspirierende Geschichte von der Überwindung einer schweren Verletzung hin zu seiner bemerkenswerten Leistung auf der internationalen Bühne. Owen erzählt von den Herausforderungen, die er seit April 2023 bewältigen musste, als er sich im Trainingslager eine Schambein-Entzündung zuzog. Diese Verletzung führte zu intensiven Schmerzen und hinderte ihn lange Zeit am Training. Trotz zahlreicher Arztbesuche und regelmäßiger MRTs verbesserte sich sein Zustand nur langsam. Im August begann er vorsichtig wieder zu trainieren, startete mit leichtem Joggen und Stabilitätsübungen, und konnte schließlich im Oktober wieder voll ins Training einsteigen. Die Saisonvorbereitung in Südafrika im November brachte jedoch einen erneuten Rückschlag: Owen erlitt einen Ermüdungsbruch im Fuß. Trotz der Schmerzen und der Unsicherheit über die genaue Diagnose trainierte er weiter, bis Mitte Dezember eine Stressfraktur diagnostiziert wurde. Der Knöchelspezialist in Hamburg bestätigte zwei kleine Brüche im Fuß – eine niederschmetternde Nachricht, die seine Teilnahme an zukünftigen Wettkämpfen in Frage stellte. Doch Owen ließ sich nicht entmutigen. Drei Monate intensiver Rehabilitation in Mannheim halfen ihm, sich Schritt für Schritt zu erholen. Anfang April reiste er ins Trainingslager in die USA und bereitete sich dort auf die Saison vor. Ohne Spikes im Gepäck war es eine besondere Herausforderung, aber Owens Entschlossenheit zahlte sich aus. Sein Comeback-Rennen in Leverkusen im Juni war ein voller Erfolg: Mit einer Zeit von 10,16 Sekunden qualifizierte er sich für die Europameisterschaften. Im EM-Finale in Rom steigerte Owen seine Leistung weiter und erreichte das Ziel mit einer beeindruckenden Zeit von 10,17 Sekunden. Doch damit war sein Erfolg noch nicht abgeschlossen – in der Staffel gewann Owen mit dem deutschen Team die Bronzemedaille. Owen betont in unserem Gespräch, wie wichtig es ist, immer positiv zu bleiben und sich auf die eigenen Ziele zu konzentrieren. Er vermeidet bewusst negative Einflüsse und setzt alles daran, gesund zu bleiben und seine Leistung kontinuierlich zu verbessern. Für Owen steht jetzt die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele im Vordergrund. Mit seinem klaren Fokus auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit schaut er optimistisch in die Zukunft. Hört rein, um mehr über Owens unglaubliche Reise zu erfahren und euch von seinem unerschütterlichen Willen und seiner positiven Einstellung inspirieren zu lassen.
In unserer dritten Specialfolge wird es richtig abenteuerlich. Als erster deutscher Soloruderer wird unser Gast Martin Stengele im Rahmen von The Worlds Toughest Row den Atlantik alleine überqueren. Diese Challenge, die Mitte Dezember starten wird, ist eines der schwierigsten Ruderrennen der Welt. Umgerechnet 4800 Kilometer wird Martin in einem Zeitraum von circa 90 Tagen zurücklegen. Im Podcast sprechen wir mit Martin darüber, was sich genau hinter dieser Challenge verbirgt, wie er auf die Idee einer Teilnahme gekommen ist und welche Gefahren auf ihn während der Reise lauern werden. Viel Spaß mit der Folge und danke fürs Reinhören! Wenn dir die Folge gefallen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In unserer dritten Specialfolge wird es richtig abenteuerlich. Als erster deutscher Soloruderer wird unser Gast Martin Stengele im Rahmen von The Worlds Toughest Row den Atlantik alleine überqueren. Diese Challenge, die Mitte Dezember starten wird, ist eines der schwierigsten Ruderrennen der Welt. Umgerechnet 4800 Kilometer wird Martin in einem Zeitraum von circa 90 Tagen zurücklegen. Im Podcast sprechen wir mit Martin darüber, was sich genau hinter dieser Challenge verbirgt, wie er auf die Idee einer Teilnahme gekommen ist und welche Gefahren auf ihn während der Reise lauern werden. Viel Spaß mit der Folge und danke fürs Reinhören! Wenn dir die Folge gefallen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Lang ist's her... Der letzte Podcast liegt schon etwas länger zurück. Aber endlich gibt's was Neues vom Gemeinderat und Jugendbeauftragten Christian Bauer: Im aktuellen Podcast bringt er dich auf den aktuellen Stand zu Themen wie: Feichteckstraße/Ebenweg, Haushaltswesen der Gemeinde und Ideen zum Thema Spielplatz. Der Verein KitzDrohne Inntal wird vorgestellt und das leidige Fehlen des Grainbacher Ortsschildes seit Mitte Dezember wird angesprochen. Für diejenigen die sowohl was für die Umwelt als auch was für den Gemeinde Geldbeutel tun wollen, stellt Christian außerdem das Thema 'LED-Umrüstung der Gemeinde Straßenbeleuchtung' vor. ------------------------------------------------------------------------------------ Ich freue mich wenn dir mein Podcast gefällt und du ihn teilst und weiterschickst. Falls du Anregungen hast, kannst du mir gerne eine Email schreiben (christian@samerbergpodcast.de) oder hier auf www.samerbergpodcast.de diskutieren.
Moin, so ein Verkehrschaos gibt es selbst in Hamburg selten. Eine Kollegin meinte heute: "Man kommt noch gut durch. Wenn man eine Drohne ist". Morgen könnte es noch schlimmer kommen. Wo es überall eng wird, erzählen wir euch in dieser Folge. Außerdem verraten wir, warum der reichste Hamburger noch ein bisschen reicher wird. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole -------------------------------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann, am Donnerstag, 14.03.2024 +++MORGEN DROHT VERKEHRSCHAOS IN DER HAMBURGER INNENSTADT+++ Die Sorge vor einem Verkehrschaos in der Hamburger Innenstadt am Freitag wächst. Überraschend hat die Verkehrsbehörde am Mittwoch bekannt gegeben, dass die viel befahrene Straße Bürgerweide ab heute Abend blockiert ist. Dazu kommen viele andere Großsperrungen.
Gegen Dynamo Dresden konnte der TSV 1860 München trotz großem Kampf keine Punkte erzielen. Der Einsatz der Mannschaft stimmte dennoch, was dafür sorgt, dass im sechzger.de Talk Nummer 148 nicht die schlechteste Stimmung herrscht. Apropos: Das gilt auf jeden Fall auch für die Partie vom Freitagabend. Darüber spricht Christian mit seinen Gästen Bernd, Thomas und Michi in der aktuellen Ausgabe vom sechzger.de Talk. Außerdem beschäftigen wir uns - nachdem nun mehr als drei Viertel der Saison absolviert sind, mit der Frage, wer im Mai die 3. Liga wohl direkt verlassen wird. Abschließend gibt es natürlich eine Vorschau auf das kommende Heimspiel gegen Preußen Münster.Die Niederlage gegen Dynamo DresdenDeutlich über 30.000 Zuschauer, zwei mit Tradition behaftete Namen im deutschen Fußball und ein spannendes Spiel - der Auftakt zum 29.Spieltag hatte in der 3.Liga einiges zu bieten. Etwa 1900 Löwenfans im Gästeblock gaben ihr bestes, um gegen die laustarken Heimfans anzukommen. Und wie die Daheimgebliebenen an den TV-Geräten hören konnten: Das gelang den Gästen durchaus. Die Mannschaft auf dem Platz tat es ihnen gleich, hatte dabei aber gerade zu Beginn etwas Probleme. Fast schon folgerichtig erzielten die Gastgeber früh durch Kutschke die Führung. Wacker kämpfende Löwen gaben allerdings nicht auf und kamen durch Nankishi zum Ausgleich. Dass es nicht zu einem Punkt im Rudolf-Harbig-Stadion reichte, war schlussendlich auch mit etwas Pech verbunden.Nicht nur über diese Punkte sprechen wir. Der Dresden-Fahrer Michi gibt noch die eine oder andere lustige Anekdoten vom Trip in Sachsens Hauptstadt zum Besten. Die Stadionwurst - so viel sei verraten - hat er als Vegetarier nicht probiert.Die Lage der Liga: Wer steigt direkt auf?In der aktuellen sechzger.de-Umfrage bitten wir unsere Leserinnen und Leser abzustimmen, welche zwei Teams am Saisonende wohl ganz oben stehen und direkt in die 2. Bundesliga aufsteigen werden. Dresden, Ulm und Regensburg sind hier die absoluten Favoriten. Unsere vier Talk-Gäste nennen diese drei Vereine auch - allerdings haben sie vier verschiedene Kombinationen auf ihren Aufstiegszetteln. Und Thomas Enn hat einen etwas überraschenden Aufstiegskandidaten mit dabei.Vorschau SC Preußen MünsterIm abschließenden Teil der aktuellen Podcast-Ausgabe geht es um das kommende Heimspiel gegen Preußen Münster am Samstag. Beim SCP läuft es wie am Fließband - seit Mitte Dezember haben die Westfalen nicht mehr verloren. Wie es mal wieder zu einer Niederlage für die Preußen kommen kann, versucht Bernd zu verraten. Außerdem geht es noch um die Erklärung des Fanprojekts Münster zum Ticketverkauf für die Partie. Wir nehmen es vorweg: sonderlich viel Verständnis ist dafür in der Talk-Runde nicht vorhanden.Der sechzger.de Talk 148 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Gunter Czisch war 24 Jahre im Dienst der Stadt Ulm, davon 16 Jahre als Erster Bürgermeister, die letzten acht Jahre als Oberbürgermeister. Mitte Dezember wählten die Bürgerinnen und Bürger von Ulm Martin Ansbacher (SPD) in einer Stichwahl zwischen ihm und Amtsinhaber Gunter Czisch (CDU) zu ihrem neuen Oberbürgermeister. Im Ulmer Roxy wurde am Montagabend, den 26. Februar 2024, der scheidende Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch mit Festakt und Bürgerempfang würdig verabschiedet. Hunderte Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzten die Gelegenheit noch einmal gemeinsam Erinnerungen Revue passieren zu lassen. Darunter Innenminister Strobl, Alt-OB Ivo Gönner, Neu-OB Martin Ansbacher und viele, viele mehr. Am Ende gab es minutenlang Standing Ovations für Gunter Czisch. Mittendrin: DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco...
Bis es draußen wieder summt, brummt und flattert dauert es noch ein bisschen. Aber drinnen geht das schon. Also - drinnen im Wasserpflanzenhaus des Botanischen Gartens. Dort leben seit Mitte Dezember tropische Schmetterlinge. Und Mitarbeiter*innen wie Lisa Popp kümmern sich um sie. Maia hat sie und die Schmetterlinge besucht.
Diese Woche veröffentlichen wir bereits Episode 10, mit niemanden geringerem als mit der überaus charmanten und wundervollen Silvia Schneider, die uns in dieser Folge einen einzigartigen Einblick in ihr buntes und facettenreiches Leben gibt. Eigentlich wollten wir diesen ersten kleinen "Runden" ordentlich feiern und zelebrieren, statt dessen widmen wir diese Sendung einer der beeindruckendsten, großartigsten und unverwechselbarsten Persönlichkeiten, die wir je kennen lernen durften: im memoriam Markus Fuchs, geliebter Fuxxxy, der in dieser Sendung, die wir Mitte Dezember 2023 aufgezeichnet haben, zur Überraschung von Silvia das Frühstück serviert und so viel positive Energie in unser Studio brachte. Er war nicht nur Gönner und beliebter Setkoch bei "Silvia kocht", sondern auch ein treuer und beeindruckend lustiger und außergewöhnlicher Weggefährte und Freund von Silvia und Krauli. Lieber Fuxxxy, das Gefühl deiner Abwesenheit lässt sich nicht in Worte fassen. Schon jetzt, nach so kurzer Zeit, fehlt uns dein einzigartiger Schmäh, deine Gelassenheit in allen Situationen, dein unverwechselbares Lachen und deine einzigartige Freundschaft. Uns allen fallen ausnahmslos lustige, richtig witzige und beeindruckende Geschichten ein, die wir mit Dir erleben durften. Du hast immer dafür gesorgt, dass es jedem und jeder um dich herum richtig gut geht. Wir vermissen Dich unendlich und werden uns immer an Dich errinnern!!!Wir haben uns nach Rücksprache mit den engsten Menschen rund um Fuxxxy entschieden, diese Sendung trotz seines schmerzhaften Verlustes auszustrahlen. Im memoriam Markus Fuchs, der viel zu früh von uns gegangen ist.Ab sofort ist dieser Podgast auch visuell zu genießen, in voller Länge auf YouTube: https://youtu.be/dOiyeUg51KI Feedback: deinsenf@beimgast.atGast: Silvia Schneider, Markus Fuchs, alias FuxxxyStadt: LinzHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
Wie ist die Rolle der Schweiz in der Welt? Welche Herausforderungen hält das neue Jahr für unser Land bereit? Bundespräsidentin Viola Amherd und die Parteispitzen diskutieren in der «Arena» die drängendsten Fragen zur Sicherheits- und Europapolitik. Mit 2023 ging ein krisengeprägtes Jahr zu Ende. Und auch das kommende Jahr verspricht nicht minder kompliziert zu werden. Mit den Konflikten im Nahen Osten und in der Ukraine bleibt die geopolitische Lage schwierig. Wohin steuert die Schweiz in diesen bewegten Zeiten? Im Zentrum steht die Sicherheitspolitik. Und mit ihr die Verteidigungsministerin und neue Bundespräsidentin Viola Amherd. Das Armeebudget soll schrittweise erhöht werden, sodass die Ausgaben bis 2035 mindestens ein Prozent des Bruttoinlandprodukts betragen. Das hat das Parlament beschlossen. Seit Jahresbeginn geben ausserdem das neu geschaffene Staatsekretariat für Sicherheit und das neue Bundesamt für Cybersicherheit zu reden. Auch die Zukunft der internationalen Zusammenarbeit sorgt für Diskussionen: Bereits jetzt gibt es eine Kooperation der Schweiz mit der Nato im Rahmen der «Partnership for Peace». Soll die Schweiz noch näher an die Nato rücken? Oder gefährdet sie damit ihre Neutralität? Ein weiteres zentrales Thema im Präsidialjahr von Viola Amherd ist die Europapolitik. Mitte Dezember verabschiedete der Bundesrat nach rund 70 bilateralen Treffen einen Entwurf für das Verhandlungsmandat mit der EU. Doch kaum hat der Bundesrat sein Verhandlungsmandat vorgestellt, schlägt ihm der harte Gegenwind der Gewerkschaften entgegen. Wenn es beispielsweise beim Lohnschutz keine Nachbesserungen gebe, werde man dem präsentierten Paket des Bundesrats niemals zustimmen. Rückt eine innenpolitische Lösung zum EU-Dossier in weite Ferne? Oder schafft der Bundesrat die Wende im Jahr 2024? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 12. Januar 2024 in der «Arena»: – Viola Amherd, Bundespräsidentin und Vorsteherin VBS; – Marco Chiesa, Präsident SVP; – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Thierry Burkart, Präsident FDP; und – Gerhard Pfister, Präsident Die Mitte.
Atemwegserkrankungen sind im Moment stark verbreitet. Grippe-, RSV - und Corona -Erkrankungen sorgen dafür, dass Krankenhäuser teilweise Patienten ablehnen müssen, weil sie keine Betten mehr frei haben. Laut Robert-Koch-Institut befindet sich Deutschland mittendrin in einer Grippewelle, die Mitte Dezember angefangen habe. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte plädiert mittlerweile für eine Ausweitung der Empfehlung der Grippeschutzimpfung auf alle Kinder und Jugendlichen. Über die Grippewelle und die Folgen hat SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit dem Epidemiologen Hajo Zeeb gesprochen.
Threads ist die neuste Social Media Plattform des Meta Konzerns. Nach Facebook und Instagram launchen sie nun in Europa ein Äquivalent zu Twitter beziehungsweise heute X. Die Plattform wurde im Sommer 2023 zunächst in den USA getestet und löst nun seit Mitte Dezember 2023 auch in Europa einen Hype aus. In unserer heutigen Podcast-Folge stellen wir dir Threads einmal vor und zeigen, wie du sie in der Politik einsetzen kannst. Unter anderem sprechen wir über: Threads ein neuer Kurznachrichten-Dienst Nur ein großer Hype Authentizität mit Humor Links: Du möchtest dir einen erfolgreichen politischen Social Media Account aufbauen? Dann hol dir jetzt unsere kostenlose PDF-Checkliste: https://politik.mecoa.de/freebie/ Melde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/ Bewirb dich jetzt für unser kostenloses Strategiegespräche und gemeinsam schauen wir, welche Schritte deine nächsten zum Social Media Erfolg sein könnten. Bewirb dich einfach unter diesem Link: https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespr%C3%A4ch/ Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/
Physiker, Pianist, Träger des Bayerischen Verdienstordens und Bergbauer im Nebenerwerb - all das ist Profibergsteiger Alexander Huber. Auch im Alter von 55 Jahren vollbringt er in allen alpinen Disziplinen Höchstleistungen. Sozial engagiert sich der jüngere der "Huberbuam" in mehreren Projekten, Kinder liegen ihm besonders am Herzen. So saß er Mitte Dezember am Sternstunden-Telefon im Bayerischen Rundfunk - und kam danach ins Studio für einen Rückblick auf sein persönliches Alpinjahr und einen Ausblick auf 2024.
Mental Health ist ein Wort, das heute wie selbstverständlich benutzt wird. Arbeitgeber, aber auch Privatpersonen achten immer mehr auf psychische Gesundheit. Heute ist es kein Stigma mehr, sich bei Problemen helfen zu lassen. Eine Anlaufstelle ist die Evangelische Lebensberatung. Die Einrichtung des Diakonieverbands im Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden hat Mitte Dezember im Forum Kirche und Diakonie ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Warum gerade Paare die Beratungsstelle so oft ...
Neue Höchstkurse an den US-BörsenEin Kommentar von Christian Kreiß.Mitte Dezember erreichten der Dow-Jones[1]- und der Nasdaq 100[2]- Aktienindex neue historische Höchststände. Auch die Aktien im DAX sind seit letzter Woche so teuer wie noch nie.[3] Statt einen „perfect storm“, ein Szenario für einen perfekten Börsen- und Wirtschaftsabsturz anzuzeigen, stehen alle Zeichen auf „clear skies“ oder „plain sailing“ in den USA: Die Inflationsrate sinkt, die langfristigen Zinsen gehen im Gleichklang zurück. Die Arbeitslosigkeit steigt kaum, die Wirtschaft wächst stabil trotz der enormen Zinsanhebungen der Notenbank in den letzten zwei Jahren. Kurz: Alle Signale deuten auf einen neuen Höhenflug der US-Aktienmärkte. Also alles gut? Aktien gut, alles gut? Wird alles immer besser? Geht es den Menschen immer besser? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eher das Gegenteil.Rekordhohe Obdachlosigkeit in den USAPraktisch zeitgleich mit den Nachrichten über neue Rekordkurse bei Aktien wurde über einen neuen Rekordwert an Obdachlosen in den USA berichtet.[4] Laut Wall Street Journal gab es 2022 den größten Zuwachs an Obdachlosigkeit seit Beginn der Aufzeichnungen 2007. Die Zahl der homeless people stieg demnach 2022 um 12% auf den neuen Rekord von 653.000 Menschen. Das entspricht etwa der Einwohnerzahl von Stuttgart oder Düsseldorf.[5] Die offiziellen Zahlen gelten nach allgemeiner Einschätzung als zu niedrig. Die sehr hohen Unternehmensgewinne[6], die sich in rekordhohen Aktienkursen niederschlagen, scheinen nicht allen Einwohnern in den USA zu Gute zu kommen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/us-boersen-wird-alles-immer-besser-von-christian-kreiss+++Bildquelle: emin kuliyev /shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mitte Dezember erreichten der Dow-Jones[1]- und der Nasdaq-100[2]-Aktienindex neue historische Höchststände. Auch die Aktien im DAX sind seit letzter Woche so teuer wie noch nie.[3] Statt einen „perfect storm“, ein Szenario für einen perfekten Börsen- und Wirtschaftsabsturz anzuzeigen, stehen alle Zeichen auf „clear skies“ oder „plain sailing“ in denWeiterlesen
Mitte Dezember sind die Jahresrückblicke durch. Was gab es alles?
I. Wolfgang Sobotka und die WKStA: Das ist mitnichten der Beginn einer neuen Liebesbeziehung. Die Behörde hat gegen Sobotka Ermittlungen eingeleitet. Sobotka soll 2017 im Finanzministerium und da bei Thomas Schmid wegen einer Steuersache interveniert haben. Schmid war damals Generalsekretär des Finanzministeriums, Sobotka bis Mitte Dezember 2017 ÖVP-Innenminister und ab da Nationalratspräsident.Thomas Schmid, das ist der Mann sich einst als ein Prätorianer von Sebastian Kurz bezeichnet hat. Er hat am 11. Dezember erstmals im Falschaussageverfahren gegen Sebastian Kurz ausgesagt, für den 15. Dezember war die Fortsetzung seiner Zeugeneinvernahme angesetzt. Also nach der Aufzeichnung dieser Episode. Ich werde das Auftreten von Thomas Schmid im Kurz-Prozess noch gesondert beleuchten, sinnvollerweise wollte ich seine Befragung durch die WKStA abwarten, die ja noch ausstand. Dazu also ein andermal. Thomas Schmid hatte Sobotka 2022 in einer Einvernahme belastet und dazu später auch einen Chat mit dem früheren Sektionschef im Finanzministerium Eduard Müller vorgelegt. Müller ist heute ein Vorstand der Finanzmarktaufsicht, dazumals hatte er viel Einfluss im Finanzministerium. Schmid sagt, Sobotka habe 2017 bei ihm wegen einer laufenden Steuerprüfung zur Erwin-Pröll-Privatstiftung interveniert und von ihm eine Erledigung dieser Sache gefordert. Und das sei dann auch passiertDie Dr. Erwin Pröll Privatstiftung war 2007 vom damaligen Landeshauptmann Niederösterreichs eingerichtet worden, da wurden zunächst Geldgeschenke eingebracht, die er zum 60er im Jahr davor erhalten hatte, immerhin 150.000 Euro. Mit dem Geld wollte man die Entwicklung des ländlichen Raum fördern.Ende 2016 deckte dann aber der Falter auf, dass auch das Land Niederösterreich Geld an die Pröll Stiftung geschickt hatte. Da ging es um insgesamt 300.000 Euro. Großer Wirbel damals, die Stiftung musste das Geld samt Zinsen schlussendlich 2017 an das Land Niederösterreich zurückzahlen, später wurde sie aufgelöst.Tatsächlich gab es noch 2017 eine Steuerprüfung der Stiftung. Rund um die Rücküberweisung des Landesgelds war offenbar die Frage aufgetaucht, ob diese 300.000 Euro steuerlich nun als Förderung oder als sogenannte Zustiftung zu behandeln waren.Diese Einstufung hatte nämlich Einfluss auf die steuerliche Bemessung.Laut Thomas Schmid soll die Finanzverwaltung zunächst von einer Zustiftung ausgegangen sein, das hätte 27,5 Prozent Kapitalertragsteuer ausgelöst, in dem Fall also rund 82.500 Euro. 2018 soll die Finanz dann aber plötzlich umgeschwenkt sein, und die 300.000 als Förderung qualifiziert haben. Damit wäre die Kapitalertragsteuer vom Tisch gewesen.Und irgendwo dazwischen soll Sobotka bei Schmid interveniert haben und Schmid hatte rund um die Pröll-Stiftung wiederum Kontakt mit Sektionschef Eduard Müller. Soweit die Verdachtslage. Gerichtsfest bewiesen ist davon erst einmal nicht. Sobotka bestreitet die Intervention energisch, auch Müller hat Fehlverhalten jedweder Art bereits in der Vergangenheit zurückgewiesen. Und sowieso gilt die UnschuldsvermutungWie geht das jetzt weiter? Sobotka genießt bis zu einem gewissen Grad strafrechtliche Immunität, wie jeder Abgeordnete. Geregelt ist diese Immunität im Geschäftsordnungsgesetz 1975, das Parlamentarier vor Strafverfolgung in Ausübung ihres Berufs schützen soll. Sie dürfen zum Beispiel nicht wegen ihres Abstimmungsverhaltens belangt werden. Das Gesetz sieht jedenfalls vor, dass eine Behörde immer erst den Nationalrat fragen muss, ob es Gründe gibt, die gegen eine Strafverfolgung sprechen. Das passiert jetzt auch im Fall Sobotka. Die WKStA hat ein schriftliches Ersuchen um Zustimmung des Nationalrates zur Verfolgung von Sobotka gestellt. Geschickt wurde es übrigens an das Präsidium des Nationalrats zu Handen Wolfgang Sobotka. Der hat auch gleich reagiert und über profil ausrichten lassen, dass er sich natürlich ausliefern lasse werde, weil er sich eben nichts zuschulden komme habe lassen. Ok, das ist ein bisschen drollig, weil Sobotka sich gar nicht ausliefern lassen kann. Er hat in diesem Prozess keinerlei Parteienstellung. Darüber entscheidet der sogenannte Immunitätsausschuss. Das sind 13 Abgeordnete, 5mal ÖVP, 3mal SPÖ, 2mal Grüne, 2mal FPÖ und einmal NEOS. Den Vorsitz führt derzeit die SPÖ-Abgeordnete Selma Yildirim. Der Ausschuss prüft den Antrag der WKStA und entscheidet dann mit einfacher Mehrheit für oder gegen eine Freigabe der Strafverfolgung. Da entsteht dann eine Vorlage und die geht ans Plenum des Nationalrats, wo das dann final beschlossen wird. Das dürfte bereits im nahenden Jänner passieren. Soweit es Wolfgang Sobotka betrifft, gilt diese Auslieferung als durchaus wahrscheinlich. Also nicht nur deshalb, weil er das sowieso will, ohne dass ihn jemand danach fragen würde. Seitens der Parlamentsdirektion wurde mir gesagt, dass es keine erkennbaren Gründe gibt, die einer Strafverfolgung entgegenstehen. Die Vorwürfe hätten nichts mit seiner unmittelbaren Berufsausübung im Sinne des Geschäftsordnungsgesetzes zu tun und die vorliegenden Indizien fallen noch dazu in eine Zeit, wo er noch gar nicht im Parlament war.Mit der Aufhebung der Immunität würde Sobotka vom Verdächtigen zum Beschuldigten und erst ab da kann die WKStA tatsächlich ermitteln. Also zum Beispiel den wichtigen Steuerakt der Pröll-Stiftung anfordern und erste Einvernahmen ansetzen.Thomas Schmid wird in diesem Verfahren übrigens auch als Verdächtiger geführt, er wäre ja der gewesen, den Sobotka zum Amtsmissbrauch angestiftet hätte. Schmid strebt aber bekanntlich eine Kronzeugenregelung an, die Entscheidung darüber ist noch nicht gefallen. Es wird also dauern, bis hier etwas mehr Klarheit herrscht. II. Es war einmal der Beirat Signa Holding GmbH. Das war eine Gruppe von Menschen, allesamt Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, die sich zusammengetan hatten, um René Benko und seine Führungskräfte beratend zu begleiten, wie das damals bei Signa hieß. Heute ist die Signa Holding pleite, weitere Gesellschaften der Gruppe sind ihr bereits gefolgt und von der Signa-Website sind die Hinweise auf den Beirat verschwunden. Ich nehme jetzt mal an, dass sich der Beirat mit Einleitung des Insolvenzverfahrens erübrigt hat, aber mittlerweile frage ich mich, in welcher Form dieser Beirat je existiert hat und was da eigentlich genau gemacht wurde. Von der Website der Signa mag der Beirat verschwunden sein, aber mit Online-Diensten wie Wayback Machine kann man frühere Versionen einer Website aufrufen. Das habe ich gemacht. Und ich habe mir den Stand der Signa-Seite vom August dieses Jahres angesehen, da stand das Haus Benko ja noch. Da stand über den Beirat:Dieser strategische Beraterkreis von angesehenen Persönlichkeiten aus dem Bankenwesen, aus der Politik und aus der Wirtschaft ist regelmäßig wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung bei Signa und steht dem Group Executive Board sowie den einzelnen Managern bei Bedarf beratend zur Seite. Der Beirat, der erstmals im Jahr 2005 eingesetzt wurde, ist kein statutarisches Organ im herkömmlichen Sinn, sondern vielmehr ein Gremium, dessen Aufgabe es ist, die Strategie der Weiterentwicklung sowie das Neugeschäft des Unternehmens beratend zu begleiten.Unterhalb dieses Marketing-Blablas hingen noch im August die Fotos von den damals neun Beiratsmitgliedern. Erstens René Benko selbst, der als Vorsitzender genannt wurde. Benko war vor einigen Jahren von der Signa-Geschäftsführung in den Beirat gewechselt. Daneben zweitens Alfred Gusenbauer, als Berater längst die Definition der Ich-AG, vormals unter anderem SPÖ-Chef und Bundeskanzler. Durch Recherchen von News wurde bekannt, dass Gusenbauer als Signa-Berater Millionenhonorare bekam. Daneben drittens Karl Stoss, der amtierende Präsident des Österreichischen Olympischen Komitees, vormals unter anderem Generaldirektor der Casinos Austria. Er steht der ÖVP nahe. Daneben viertens, der deutsche Unternehmer Roland Berger, Gründer der gleichnamigen Münchner Unternehmensberatung. Berger hat einst auch führende deutsche Politiker beraten. Und er ist einer der frühen Signa-Investoren.Daneben fünftens Susanne Riess-Hahn, die Generaldirektorin der österreichischen Wüstenrot-Gruppe, vormals unter FPÖ-Vizekanzlerin. Sie ist mit EU-Kommissar Johannes Hahn verheiratet, der bekanntlich ÖVP ist. Daneben sechstens Walid Chammah, ein Libanese, er stand einst mit an der Spitze der multinationalen Finanzgruppe Morgan Stanley, mittlerweile ist er in Pension. Laut Berichten englischsprachiger Medien hat Chammah die Signa in London geklagt, es geht um offene Beraterhonorare von 14 Millionen Euro. Offenbar hatte Benko diesem Berater Provisionen und Vorschüsse versprochen und zwar rund um den Erwerb der deutschen Galeria-Kaufhof-Gruppe. Das Geld soll Chammah aber nie bekommen haben. Auch hier ist jedenfalls von Millionen Euro die Rede. Daneben siebtens Ernst Tanner, ein Schweizer Unternehmer, auch er einer der frühen Investoren bei Signa. Tanner ist unter anderem Verwaltungsratspräsident des Schokoladenimperiums Lindt & Sprüngli. Dann hätten wir noch achtens Karl Sevelda, einen pensionierten Banker, zuletzt viele Jahre für den Raiffeisen-Sektor in leitender Funktion tätig. Karl Sevelda hat übrigens auch eine politische Vergangenheit, er war einer der Gründer des Liberalen Forums, wer sich noch erinnert. Das LIF war eine Schöpfung der 1990er Jahre und verschwand dann später in den NEOS.Und schließlich, Mitglied Nummer neun: Karl Samstag, ebenfalls ein Banker im Ruhestand. Er hat ab den 1960er Jahren für die Wiener Zentralsparkasse gearbeitet und brachte es schließlich zum Generaldirektor der Nachfolgerin Bank Austria. Keine Überraschung, Karl Samstag spielt im Team SPÖ, er hat unter anderem noch bis Ende dieses Jahres Funktionen im Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband Wien. Der Signa-Beirat, das waren also acht Männer und eine Frau, ein bisschen Österreich, ein bisschen International, viel Gewicht auf der Finanzbranche und viel viel politischer Background. Jetzt bleibt immer noch die Frage, wofür dieser Beirat gut gewesen sein soll. Also was hinter diesem Marketing-Blabla auf der Website stand. Also habe ich den 9 Beiratsmitgliedern beziehungsweise deren Büros E-Mails geschickt. Ich hatte folgende 13 Fragen: 1) Wie lange waren Sie Mitglied des Beirats der Signa Holding GmbH?2) Welche Aufgaben hatte der Beirat?3) Wie wurde die Arbeit des Beirat formell definiert? Gab es satzungsmäßige Regularien oder einen Statut?4) Welche Tätigkeiten waren mit Ihrer Beiratsmitgliedschaft verbunden?5) Gab es ein regelmäßiges Reporting an den Beirat bzw. welche Informationen wurden dem Beirat in welchem Rhythmus und auf welche Art zur Verfügung gestellt?6) Konnte der Beirat auf eigenen Wunsch Einsicht in Geschäftsbücher nehmen?7) Welchen Einfluss hatte der Beirat auf das operative Geschäft der Signa Holding GmbH?8) Wie oft tagte der Beirat?9) An wie vielen Beiratssitzungen haben Sie selbst teilgenommen?10) Wie und in welcher Höhe wurden Sie für Ihre Tätigkeiten im Beirat honoriert?11) Wann und durch wen wurde dem Beirat die finanzielle Schieflage der Signa Holding GmbH kommuniziert?12) Besteht der Beirat aktuell noch?13) Bestanden/bestehen über Ihre Funktion im Beirat hinaus geschäftliche Verbindungen (Beteiligungen, Beraterverträge, Forderungen, Verbindlichkeiten) zur Signa-Gruppe oder anderen René Benko zuzurechnenden Rechtsträgern?Eine Anmerkung: Einzig René Benko bekam anstelle der letzten Frage eine andere gestellt: Warum sind Sie aus der Geschäftsführung in den Beirat gewechselt?In meinem Geschäft rechnet man ja nie mit praller Ernte und was soll ich sagen: Der Rücklauf war, nunja. Von René Benko kam keine Antwort, ihn hatte ich direkt angeschrieben, dazu noch zwei weitere Signa-Leute.Auch von Alfred Gusenbauer: keine Antwort. Ihn hatte ich direkt angeschrieben. Von Karl Stoss kam etwas zurück, er ließ über die Pressestelle des Olympischen Komitees ausrichten, ich zitiere: Karl Stoss möchte zu diesem Thema/diesen Fragen nicht Stellung nehmen, Danke für Ihr VerständnisRoland Berger hatte ich über sein Büro angeschrieben: keine Antwort. Susanne Riess-Hahn hatte ich über die Wüstenrot-Pressestelle angeschrieben, ich bekam auch eine Antwort: Ich zitiere: Der Beirat hat ausschließlich beratende Funktion. Susanne Riess-Hahn hat kein Honorar bezogen. Es gibt keinerlei Geschäftsbeziehungen weder zwischen Signa und Wüstenrot noch zwischen Signa und Riess-Hahn.Walid Chammah hatte ich über sein LinkedIn-Profil kontaktiert. Keine Antwort.Bei Ernst Tanner habe ich es über die Pressestelle von Lindt & Sprüngli versucht, ich bekam keine Rückmeldung.Karl Sevelda habe ich erreicht, er schrieb mir auch zurück, ich zitiere wieder: Ich bitte um Verständnis, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei öffentliche Aussagen tätigen möchte.Und schließlich Karl Samstag, den ich direkt angeschrieben hatte: Keine Antwort. Okay, halten wir fest: Die wollen nicht drüber reden. Was immer dieser Beirat auch war, mit gewollter oder wirksamer Kontrolle hatte das offenbar nichts zu tun. Für Benko war dieser Beirat in jedem Fall eine gute Sache. Er bekam Know How, er bekam Netzwerke und ein wenig Markenpflege ist sie auch noch ausgegangen. Denn eins ist offenbar: Wer solche Leute im Beirat seiner Firma hat, der schaut doch gleich viel manierlicher aus.
Julian Schmitt war schon in jungen Jahren von Kampfsport begeistert. Im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt, erzählt er über seinen sportlichen und beruflichen Werdegang, der letztendlich am Kaiserlei endet – mit der Kampfsportschule “Strikefit”. Welche Optionen hier Mitglieder haben und welche Philosophie dahinter steckt, ist ab Mitte Dezember im Podcast “Hannes and Guests meet&speak” zu hören. “Strikefit” findet ihr gleichnamig auch auf Instagram
«Davos 1917» heisst die neue SRF-Serie, die unter anderem auf der Schatzalp spielt. Es geht um Krieg, Geheimdienst und starke Frauen. Davos GR war damals Treffpunkt der Bohème, und später eine Hochburg der Nazis. «Kulturplatz» wirft einen Blick auf die Geschichte des legendären Ortes. In der neuen TV-Serie «Davos 1917», die Mitte Dezember auf SRF startet, geht es um Krieg, Spionage und zwei starke Frauen, die sich aus ihren Rollenklischees befreien. Wichtigster Schauplatz ist der Luftkurort Davos GR, um den sich viele Geheimnisse ranken und der damals offenbar eine Spionage-Hochburg war. «Kulturplatz» wirft einen Blick hinter die Kulissen und zeigt auch, wie die berühmte Davoser Panoramastrasse um mehr als 100 Jahre zurück wieder hergestellt wird. Im Gespräch mit Eva Wannenmacher erläutert Drehbuchauor Adrian Illien, welche Tricks und Kniffe es braucht, damit aus einer guten Geschichte ein spannender Film wird. 1917 war aber auch das Jahr, in dem der deutsche Expressionist Ernst Ludwig Kirchner nach Davos GR kam und hier, auf der Staffelalp, Ruhe und ein neues Zuhause fand. Er war nicht der einzige Bohemien, den es in den Ort zog. Sherlock-Holmes-Erfinder Arthur Conan Doyle liebte den Ort. Genauso wie Thomas Mann, der seiner Frau Katia zur Seite stand, die hier oben ihre Tuberkulose ausheilen wollte. Das Ergebnis dieses Aufenthalts verarbeitet er dann in seinem berühmten «Zauberberg», der Geschichte eines jungen Mannes, der hier eine Zeitlang in einem Sanatorium lebt. Das Buch ist ein wichtiges Werk für die Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. In ihrem neuesten Werk «Empusion» entwickelt sie eine Art feministischen Gegenentwurf zum Zauberberg. «Kulturplatz» hat die Schriftstellerin, die fast nie Fernsehinterviews gibt, in Zürich getroffen. Zu Gast ist der «Kulturplatz» diesmal auf der Schatzalp, oberhalb von Davos GR, die mit ihrer historischen Kulisse als Vorbild für den «Zauberberg» gilt, aber auch die Kulisse für die TV-Serie war.
Mitte Dezember werden die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) über die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine abstimmen. Die erfülle die Bedingungen dafür „fast vollständig“, meint die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen. Sie empfiehlt die Beitrittsverhandlungen. Doch das scheint wenig mit der Realität der Ukraine zu tun zu haben. Das wurde bereits Anfang MaiWeiterlesen
Mahlzeit! Der Advent steht vor der Tür und alle sind entsprechend aufgeregt. Sarah, weil die Wohnung jetzt schon weitestgehend overdekoriert ist und Katrin ist gestresst, weil sie es eh meist nicht vor Mitte Dezember schafft einen Adventskranz aufzustellen. Wir besprechen in diesem Zusammenhang ausführlich die Gefahren von Feuer bei offenem Feuer. Und dann liegt Schnee! In Deutschland und auch ausnahmsweise in Berlin. Deswegen ist der Puls auch schon wieder recht hoch! Dann laufen die Vorbereitungen für unsere Weihnachtsshow (Tickets hier: https://www.bauerfeind-kuttner.de/product/62414/bauerfeind-kuttner-babylon-berlin-am-08-12-2023) auf Hochtouren. Es gibt womöglich ein Taschensaxofon und „B+K“-Verdienstbuttons für die festlichsten Outfits. Und dann natürlich: „Wetten, dass…?!“ Darüber sprechen wir vor allem, weil jemand ins Internet geschrieben hat, dass das Schlimmste an der Sendung ist, dass jetzt eine Woche lang alle alles in den Podcasts besprechen. So ist es! Aber nirgendwo so wie bei uns!Und dann ist die Spermienproduktion in den letzten 50 Jahren drastisch gesunken. Das muss natürlich auch ausgiebig erörtert werden. Feinste Unterhaltung also wieder bei „Bauerfeind + Kuttner“. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast
Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Tonspur der Veranstaltung vom 15. Dezember 2022: Mitte Dezember tagten die Schatzmeister zum letzten Mal in diesem Jahr. Dem Anlass entsprechend war diesmal ein langjähriger gemeinsamer Weggefährte zugegen. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Apropos Bild und Ton: Unser illustre Runde fand diesmal in Echtzeit via Instagram statt. Nun schwebt über derartigen Formaten stets ein technisches Risiko, das sich in diesem Fall leider manifestiert hat. Konkret war die Übertragungs- und damit Aufnahmequalität aufgrund von Verbindungsproblemen streckenweise sehr bescheiden. Dies bitten wir zu entschuldigen. In der dreizehnten Folge der Schatzmeister wurde es jahreszeitkonform weihnachtlich. Gemeinsam mit unserem Gast Richard „Richy“ Dittrich von der Börse Stuttgart, der dankenswerterweise gleich die Moderation der Folge übernahm, haben wir die letzten zwölf Monate Revue passieren lassen. In unserer Viererrunde haben wir unter anderem folgende Themen besprochen: Welches Fazit ziehen wir für das vergangene Börsenjahr? Wie war das Umfeld für Optionsstrategien? Wie haben sich Dividendenstrategien geschlagen? Was für Chancen und Risiken bergen Rohstoffinvestitionen? Welche Branchen konnten sich gegen den negativen Markttrend stemmen? Warum war das Jahr auch für Anleihen hochproblematisch? Wie wirken sich Inflation und Zinsen auf P2P-Kredite aus? Wie tief werden Kryptovermögenswerte noch sinken? Waren oder sind Anpassungen unserer Regelwerke erforderlich? Welche Szenarien können uns im Jahr 2023 erwarten?
Jemand fragte uns, welche Bücher eine Besprechung im Podcast verdient hätte, aber die wir trotzdem niemals vorstellen würden. Also beantworten wir die Frage. Konsquent und zuverlässig wie immer. Und natürlich sind wir allein durch die Beschäftigung im Rahmen dieser Frage mit den jeweiligen Büchern überhaupt nicht erst neugierig auf sie geworden, NEIN! Außerdem reden wir über Falkos neuen Reader (wie schnell doch so ein halbes Jahr vergeht!) und reden über die Sinnhaftigkeit von Lesereisen und Lesungen allgemein. Hinweise zum virtuellen Treffen: Termin ist Mittwoch, 14.12.22 ab ca 20 Uhr für alle. Dann wird in unserem Forum, im Discord, auf Twitter und auf Instagram der Zoom-Link gepostet. Unterstützer*innen erhalten den Link per Mail schon etwas früher, wenn es ca 18 Uhr losgeht. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einstieg 03:11 - Falkos neuer eBook-Reader 21:19 - Welche Bücher würdet ihr niemals besprechen? 45:59 - Lohnen sich Lesereisen? 1:02:58 - Gute Lesevorsätze und Social Media 1:08:14 - Einladung zum virtuellen Treffen 1:13:13 - Teaser Shownotes Die Instagram-Seite von Kapitel Eins ist wieder aktiv. Und Falko mit einem privaten Account auch. Artikel über Chelsea Banning, zu deren Lesung niemand kam - und alle Promis antworteten, dass ihnen das auch schon passiert ist. Die erwähnten Bücher, die wir garantiert NIE lesen werden: Anthony Burgess: Uhrwerk Orange Cormac McCarthy: Die Straße Truman Capote: Frühstück bei Tiffany Jack Ketchum: Evil H.G. Bissinger: Friday Night Lights Teaser-Foto von Jasper Garratt auf Unsplash Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende Dezember. Dann lesen wir Kurzgeschichten, mindestens die Novelle Geschichte deines Lebens, die als Basis für den Film "Arrival" (2016) gedient hat, und zwar in dieser Sammlung: Ted Chiang: Geteilt durch Null: Erzählungen 1990 bis 2020 Band 2 Übersetzt von molosovsky, Karin Will Golkonda Verlag, 360 Seiten, 2020 Paperback: 18 Euro E-Book: 18,99 Euro Originalausgabe: Stories of Your Life and Others Picador, 352 Seiten, Ausgabe von 2020, Originalausgabe 2002 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge Ende Dezember geht es um ... ein Buch! Wir wissen eigentlich auch schon, welches, aber wir müssen erst schauen, ob wir wegen der Feiertage alles rechtzeitig eingetütet bekommen. Sobald das sicher ist, wird es im Ausblick ergänzt und auf Twitter und im Discord verkündet. Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Mitte Dezember. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst". Teil 6 wird im Dezember verschickt.
Mit den Verbraucherpreisen im Oktober unter den Erwartungen, blickt der S&P 500 auf die größte Tagesrallye seit April 2020, und der Nasdaq auf die größte seit März 2020. Dass China über Nacht weitreichende Lockerungen der Null-Toleranz-COVID-Politik meldet, wirkt sich heute ebenfalls positiv aus. Die Strategen der Citigroup gehen davon aus, dass die Rallye auf Sicht der nächsten zwei bis sechs Wochen weiterlaufen wird. Die nächsten wichtigen Wirtschaftsdaten, die die Erholung gefährden könnten, werden erst Anfang bzw. Mitte Dezember gemeldet. Zuerst die Arbeitsmarktdaten, gefolgt von den Verbraucherpreisen. Die saisonal freundliche Phase, und das nahende Ende der Berichtssaison, sprechen auch für kurzfristigen Rückenwind. Wie dem auch sei, handele es sich nicht um den Beginn eines neuen Bullenmarktes. Anleihen werden heute aufgrund eines Feiertags nicht gehandelt, während der Aktienmarkt ganz normal geöffnet ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Mit den Verbraucherpreisen im Oktober unter den Erwartungen, blickt der S&P 500 auf die größte Tagesrallye seit April 2020, und der Nasdaq auf die größte seit März 2020. Dass China über Nacht weitreichende Lockerungen der Null-Toleranz-COVID-Politik meldet, wirkt sich heute ebenfalls positiv aus. Die Strategen der Citigroup gehen davon aus, dass die Rallye auf Sicht der nächsten zwei bis sechs Wochen weiterlaufen wird. Die nächsten wichtigen Wirtschaftsdaten, die die Erholung gefährden könnten, werden erst Anfang bzw. Mitte Dezember gemeldet. Zuerst die Arbeitsmarktdaten, gefolgt von den Verbraucherpreisen. Die saisonal freundliche Phase, und das nahende Ende der Berichtssaison, sprechen auch für kurzfristigen Rückenwind. Wie dem auch sei, handele es sich nicht um den Beginn eines neuen Bullenmarktes. Anleihen werden heute aufgrund eines Feiertags nicht gehandelt, während der Aktienmarkt ganz normal geöffnet ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________
2019 fanden die Jüdischen Kulturwochen im südhessischen Hanau zum ersten Mal statt – dann kam Corona. Doch nun ist es soweit: Die zweiten Kulturwochen haben begonnen und laufen nun bis Mitte Dezember.Von Ludger Fittkauwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit ShabbatDirekter Link zur Audiodatei
Mitte Dezember geht die neue Waldenburgerbahn zwischen Liestal und Waldenburg in Betrieb. Schon jetzt starten aber erste Tests. Diese Woche werden laut BLT die Fahrleitungen und Schranken getestet. Ab dem 4. Juli laufen dann erste Testfahrten mit den neuen Trams. Weitere Themen: * Novartis meldet Durchbruch mit Hirntumor-Therapie * erste automatische Velowaschanlage in der Region