POPULARITY
Glaubst du, dass du genug für die Entwicklung deines Teams tust? Dann reflektiere noch einmal genau, denn in den meisten Fällen wird Teamentwicklung falsch oder zu wenig betrieben. Das jährliche Teambuilding-Event oder das monatliche Teammeeting sind zwar oft Teil einer Entwicklungsstrategie. Jedoch sind sie alleine nicht ausreichend. Höre in dieser Folge, was erfolgreiche Teamentwicklung ausmacht, und warum dies kein Projekt ist, sondern Teil deiner täglichen Arbeit. Freue dich auf einen Wachmacher und lasse dich dabei von Jennifer inspirieren, warum es sich lohnt, in die Entwicklung des Teams zu investieren. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Gast: Stefan Voss, ein Digital-As mit über 20 Jahren Erfahrung, hat die Digitalisierung in Marketing und Vertrieb bei Größen wie Amazon, ProSieben und Axel Springer maßgeblich mitgestaltet. Als Berater bei Accenture und im Agenturnetzwerk dentsu hat er tiefe Einblicke in die digitale Transformation gewonnen. Heute unterstützt er als Consultant und Interim-Manager CxO's bei digitalen Strategien und Transformationsprozessen. Mit seiner umfassenden Führungserfahrung und Expertise an der Schnittstelle von Strategie, Technik und Daten ist Stefan der ideale Gesprächspartner, um die praktische Umsetzung digitaler Konzepte in der Unternehmensführung zu diskutieren. In dieser Folge: Sabine Lanius spricht mit Stefan Voss über die Transformation von Leadership im Kontext der Digitalisierung. Stefan teilt seine Einsichten darüber, wie Kundenorientierung, ein transformationales Mindset und die Fähigkeit, Unsicherheit zu managen, für heutige Führungskräfte unerlässlich sind. Unsere Themen: 1. Einfluss der Digitalisierung auf Leadership: Die Digitalisierung erweitert und kompliziert die Anforderungen an Führungskräfte. Notwendigkeit eines kontinuierlichen Agierens unter Veränderung und Unsicherheit. 2. Eigenschaften eines Digital Leaders: Kundenorientierung zur Erkennung und Umsetzung von Bedürfnissen in Geschäftsmodellen. Transformational Mindset: Die Bereitschaft, den Status Quo in Frage zu stellen. Innovation Literacy: Verständnis für den Einsatz neuer Technologien wie KI zur Verbesserung des Geschäftserfolgs. Management von Unsicherheit und Führung multidisziplinärer Teams. 3. Auswirkungen der Kundenorientierung auf Organisationen: Herausforderungen durch funktionale Silos und fragmentierte Customer Journeys. Die Notwendigkeit, den Kunden in den Mittelpunkt aller Unternehmensbereiche zu stellen. 4. Empfehlungen für eine kundenorientierte Unternehmensstruktur: Zentralisierte Datenhaltung und standardisierte Kundenprofile zur Verbesserung der Kundeninteraktion. Standardisierung von Marketing-Kampagnen für bessere Transparenz und Lerneffekte. Kritische Bewertung interner Fähigkeiten und Mitarbeiterprofile. 5. Matrix-Organisationen und ihre Herausforderungen: Die Bedeutung klarer Schnittstellen und konsistenter, kundenorientierter Strategien. 6. Agile Organisationsmodelle und der Einsatz von KI: Die Bildung von cross-funktionalen Teams, die spezifische Kundensegmente ganzheitlich betreuen. Das Potenzial von KI, Prozesse zu automatisieren und kundenorientierter zu gestalten. 7. Die Rolle von Marketing-Dienstleistern: Anpassung an kundenorientierte Strukturen und die Bereitstellung integrierter Dienstleistungen. Stefan Voss betont die Bedeutung einer kundenorientierten Denkweise in allen Unternehmensbereichen und die Notwendigkeit agiler, flexibler Strukturen, die sich schnell an die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden anpassen können. --- Link zu Stefans LI-Profil: https://www.linkedin.com/in/stefanvoss/ Abonnieren Sie den Podcast: Verpassen Sie keine Episode und abonnieren Sie unseren Podcast auf Spotify, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Meine Angebote für Sie: ✅ Mehr über meine Angebote und kostenloses Know-how finden Sie auf meiner Homepage: Sabine Lanius – Bewerbungscoaching für Top-Führungskräfte: ►https://sabine-lanius.de ✅ Und wenn Sie direkt mit mir sprechen wollen, vereinbaren Sie hier direkt einen Termin: ►https://sabine-lanius.de/mit-mir-arbeiten
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
Sat, 04 Nov 2023 06:24:39 +0000 https://inkovema.de/blog/konfliktmanagement-fuehrungsaufgabe-joerg-pulfrich-146/ e2dc271aa63c0844f599acc5cb36626a Systemkompatible Unterstützung externer Konfliktexperten - am Beispiel des Fraunhofer Mediatoren-Pools Jörg Pulfrich: Führungskräfte-Coach und erfahrener Leiter von Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen und Leadership-Maßnahmen. Entwickelte und leitet den Mediatoren-Pool der Fraunhofer-Gesellschaft und hat damit fundierte Kenntnisse im Schnittpunkt von Organisationsinterner Führungsarbeit und externer Konfliktvermittlungsarbeit. Inhalte: Schnittpunkt organisationsinterne Führungsarbeit und organisationsexterne Konfliktvermittlung. Orientierungspunkte für Führungskräfte, selbst oder beauftragend Konflikte im Team zu managen, zu vermitteln etc.. Relevante Perspektiven für die Frage des (systematischen) Konfliktmanagements in Organisationen: Organisation, Führungskraft, Mitarbeiter Ein- und Auswirkungen externer Konfliktexperten und Mediatoren auf das Führungssystem? Nebenwirkungen von externen Mediator*innen? Kontext: Konfliktmanagement als Führungsaufgabe Konfliktmanagement spielt eine entscheidende Rolle Führungskräfte, da es direkt die Arbeitsatmosphäre, die Mitarbeiterzufriedenheit und die Produktivität beeinflusst. Wichtige Aspekte sind für Führungskräfte: - Erhaltung einer positiven Arbeitsumgebung: Der Umgang mit Konflikten, Spannungslagen und widerstreitenden Interessen ist essentiell für die Arbeitsatmosphäre aller Beteiligten. Für Mitarbeitende ist die Arbeitsatmosphäre regelmäßig das wichtigste Kriterium für das Engagement in der Organisation. - Qualität und Produktivität: Ungeklärte Konflikte können zu einer Verringerung der Arbeitsleistung führen. Ein effektives Konfliktmanagement hilft, Probleme zu lösen, sodass sich die Mitarbeiter wieder auf ihre Aufgaben konzentrieren können. - Kooperation und Teamarbeit: Konflikte beeinflussen die Teamarbeit, zuweilen konstruktiv, in aller Regel jedoch destruktiv. Wie anderswo auch, verschlechtern sich Beziehungen, wenn die Konfliktpotenziale nicht bewusst und konstruktiv angegangen werden. Führungskräfte müssen Teammitglieder dabei unterstützen, ihre Differenzen zu überwinden und produktiv zusammenzuarbeiten. - Fluktuation und Mitarbeiterbindung: Gutes Konfliktmanagement kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter wertgeschätzt und verstanden fühlen, sorgt für Klarheit in den Arbeitsbeziehungen und erhöht durchaus die Mitarbeiterbindung. - Entwicklung einer lernenden Organisation: Konflikte bieten Gelegenheiten zum Lernen und zur Verbesserung von Prozessen und Beziehungen. Führungskräfte können diese Gelegenheiten nutzen, um die Organisation insgesamt weiterzuentwickeln. Erwartungen der Organisation an Führungskräfte im Bereich Konfliktmanagement Effizienz: Schnelle und effektive Lösung von Konflikten, um Unterbrechungen der Geschäftsprozesse zu minimieren. Professionalität: Professioneller Umgang mit Konflikten unter Wahrung der Unternehmenswerte und -richtlinien. Vermittlungsfähigkeit: Die Fähigkeit, als neutraler Vermittler zwischen Parteien zu fungieren. Prävention: Konflikte durch proaktives Handeln vermeiden, beispielsweise durch Schaffung klarer Kommunikationswege und Zuständigkeiten. Erwartungen der Mitarbeiter an Führungskräfte im Bereich Konfliktmanagement Fairness: Eine unparteiische, aber engagierte Bearbeitung von aufgetretenen bzw. eskalierten Konfliktpotenzialen. Unterstützung: Hilfe bei der Artikulation ihrer Anliegen und Bedürfnisse. (Konflikte in die Kommunikation führen! "Put the fish on the table") Zuhören/Zugewandheit: Eine Führungskraft, die zuhört und versucht, die Ursachen von Konflikten zu verstehen, um daraus Entscheidungen zu treffen, baut Vertrauen auf. Transparenz: Offene Kommunikation über den Umgang mit Konflikten und getroffenen Entscheidungen. Insgesamt ist Konfliktmanagement eine Kernkompetenz für Führungskräfte, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter, die Teameffizienz und die organisatorische Leistungsfähigkeit maßgeblich beeinflusst. 147 full Systemkompatible Unterstützung externer Konfliktexperten - am Beispiel des Fraunhofer Mediatoren-Pools no
Wie du in eine neue Führungsaufgabe starten kannst, erfährst du in dieser Folge!
System Empowering - Persönlichkeitsentwicklung & Konfliktlösung
Der Beitrag Gesunde Mitarbeiter als Führungsaufgabe erschien zuerst auf Hanseatisches Institut.
Von 0 auf 50 Mitarbeitende und als Trainee zur Abteilungsleitung. Was für eine Herausforderung! Sigurlin Atladottir ist Head of Business Strategy bei Roche dem größten Pharmaunternehmen der Welt. In 2017 startete sie in ihre erste unternehmensinterne Führungsrolle als Abteilungsleiterin von 50 Mitarbeitenden. Das bemerkenswerte daran: Sie hatte gerade erst ihr Trainee-Programm abgeschlossen und bekam damit eine Führungsrolle angeboten, die wesentlich größer war als das, was sie sich ursprünglich vorgestellt hatte. Aufregend! Ich möchte deswegen in diesem Podcast von ihr wissen, wie sie sich auf diese Aufgabe vorbereitet hat und vor allem: welche Zweifel und Fragestellungen sie zu Beginn hatte und wie sie damit umgegangen ist. Wir sprechen darüber, wie sie als junge Frau in einem Team Akzeptanz gewonnen hat, in dem alle Mitarbeitenden männlich und älter sind als sie selbst und noch dazu fachlich eindeutig mehr wissen. Ich erfahre, wie es ihr gelungen ist, in dieser Situation gut in ihre Rolle zu kommen und das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden zu gewinnen. Sie liefert viele wertvolle Tipps, wie sie sich auf diese Herausforderung vorbereitet hat. Dabei beschreibt sie, wie wichtig es ist, am Anfang erst einmal nur aufmerksam zuzuhören und generell eine große Offenheit mitzubringen. Zudem sollte man auch dafür sorgen, dass man selbst gut geführt wird. Lernt von ihr, wie man sich auch mit anfänglichen Zweifeln mutig dieser Herausforderung stellen kann und sehr schnell sehr viel Spaß am Führen entwickeln kann! https://www.linkedin.com/in/sigurlinatladottir/
Führungskräfte denken oft nur an die Aufgabenerledigung. Dabei ist die Mitarbeiterbindung eine extrem wichtige Aufgabe. Denn wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, gehen nicht nur Know-How sondern auch Erfahrung und Engagement. Die Lücke ist oft groß, geeigneter Ersatz schwierig zu finden und der Frust bei verbleibenden Mitarbeitern immens. Dabei ist es manchmal recht einfach die Mitarbeiter zu binden. In unseren Beratungs-Aufträgen geht es meist nicht explizit um die Mitarbeiterbindung. Sondern eher um Zusammenarbeit, Erwartungen, Ärger und Störungen im Team und zwischen den Teams. Wenn wir mit Teams arbeiten, entsteht immer ein besseres Verständnis füreinander. Und mit diesem Verständnis sinkt die Wechselbereitschaft von Mitarbeitern. Das klappt, wenn es ein echtes, glaubwürdiges Verständnis ist. Wir achten auf diese Glaubwürdigkeit. Auch in unseren Sofort-Beratungen gehen wir durch Unternehmensbereiche und sprechen mit Führungskräften und Mitarbeitern, damit diese Ihre ungehörten oder unerfüllten Bedürfnisse äußern können. Oft ist es nicht unerreichbar, aber wenn niemand es hört, dann ist es unerreichbar. Jeder, den wir sprechen profitiert direkt. Das ist der Teil, den unser Gesprächspartner direkt selbst tun und umsetzen kann. Alles andere bündeln wir und präsentieren es dem Auftraggeber. Immer verbunden mit Maßnahmen, die umsetzbar sind. Denn wir verstehen uns als direkte Problemlöser. Schauen Sie selbst unter www.fischer-consulting.de
Was viele Führungskräfte und Manager leider immer wieder vergessen, jedoch essenziell für den persönlichen und unternehmerischen Erfolg ist, erfährst du hier in diesem kurzen Input von unterwegs! ------------------------------ Kleine BITTE: Wenn dir dieser Podcast allgemein oder diese diese Folge gefallen hat, dann hinterlass doch bitte hier eine 5Sterne-Bewertung, ein Feedback und aboniere diesen Podcast. - Dazu braucht es nicht viel (1-2'), aber alle können davon profitieren! ------------------------------- Weiter Infos über Anton Dörig gibt es hier: Website: www.anton-doerig.ch Keynote Speaker (Vortragsredner): www.anton-doerig.ch/keynote-speaker Dienstleistungen im Bereich Leadership, Management und Sicherheit: www.anton-doerig.ch/dienstleistungen-1/ -------------------------------- DAS BUCH von Anton Dörig: Chefsache Präsenzielle Führung bit.ly/2r4Qe3B
Heute nun der 2. Teil des Podcast mit weiteren Tipps für den Start in die neue Führungsaufgabe.Natürlich finden Sie viele Hinweise in Büchern, Blogs, Artikeln, usw. Viele gut gemeinte Ratschläge.Aber leider läuft es nicht immer ganz rund, wenn man einen neuen Job als Führungskraft anritt. Wie regiert man, wenn es gleich zu Anfang Probleme gibt, wenn Menschen offen oder versteckt gegen Sie opponieren?Gönnen Sie sich ein paar Minuten Inspiration zu diesem Thema und machen Sie sich klar, dass Führung immer auch etwas mit Macht zu tun hat.Viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bei der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.
Heute nun der 2. Teil des Podcast mit weiteren Tipps für den Start in die neue Führungsaufgabe.Natürlich finden Sie viele Hinweise in Büchern, Blogs, Artikeln, usw. Viele gut gemeinte Ratschläge.Aber leider läuft es nicht immer ganz rund, wenn man einen neuen Job als Führungskraft anritt. Wie regiert man, wenn es gleich zu Anfang Probleme gibt, wenn Menschen offen oder versteckt gegen Sie opponieren?Gönnen Sie sich ein paar Minuten Inspiration zu diesem Thema und machen Sie sich klar, dass Führung immer auch etwas mit Macht zu tun hat.Viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bei der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.
Heute nun der 2. Teil des Podcast mit weiteren Tipps für den Start in die neue Führungsaufgabe. Natürlich finden Sie viele Hinweise in Büchern, Blogs, Artikeln, usw. Viele gut gemeinte Ratschläge. Aber leider läuft es nicht immer ganz rund, wenn man einen neuen Job als Führungskraft anritt. Wie regiert man, wenn es gleich zu Anfang Probleme gibt, wenn Menschen offen oder versteckt gegen Sie opponieren? Gönnen Sie sich ein paar Minuten Inspiration zu diesem Thema und machen Sie sich klar, dass Führung immer auch etwas mit Macht zu tun hat. Viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bei der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.
Google Sie mal nach Tipps für den Start in eine neue Führungsaufgabe. Da finden Sie 1.000e von links, Artikeln und Büchern. Und meistens geht es da ein bisschen um die "heile Welt" in Unternehmen. Aber was ist, wenn die Welt nicht immer so heil ist. Es gibt eine Menge Dinge, die man schon in den ersten 100 Tagen in der neuen Rolle als Chefin oder Chef falsch machen kann. Und diese Fehler haben eine verdammt lange Lebensdauer und werden Ihnen lange nachlaufen. Deshalb möchte ich 10 Dinge herausstellen, die Sie üblicherweise nicht in wohlformulierten Büchern finden. In der heutigen Sendung geht es um die ersten 5 und die weiteren werde ich in der kommenden Sendung behandeln. Also. Wie immer viel Spaß beim Reinhören und viel Erfolg beim Nachdenken über Ihren richtigen Weg in die neue Führungsverantwortung.
Google Sie mal nach Tipps für den Start in eine neue Führungsaufgabe. Da finden Sie 1.000e von links, Artikeln und Büchern. Und meistens geht es da ein bisschen um die "heile Welt" in Unternehmen.Aber was ist, wenn die Welt nicht immer so heil ist.Es gibt eine Menge Dinge, die man schon in den ersten 100 Tagen in der neuen Rolle als Chefin oder Chef falsch machen kann.Und diese Fehler haben eine verdammt lange Lebensdauer und werden Ihnen lange nachlaufen.Deshalb möchte ich 10 Dinge herausstellen, die Sie üblicherweise nicht in wohlformulierten Büchern finden.In der heutigen Sendung geht es um die ersten 5 und die weiteren werde ich in der kommenden Sendung behandeln.Also. Wie immer viel Spaß beim Reinhören und viel Erfolg beim Nachdenken über Ihren richtigen Weg in die neue Führungsverantwortung.
Google Sie mal nach Tipps für den Start in eine neue Führungsaufgabe. Da finden Sie 1.000e von links, Artikeln und Büchern. Und meistens geht es da ein bisschen um die "heile Welt" in Unternehmen.Aber was ist, wenn die Welt nicht immer so heil ist.Es gibt eine Menge Dinge, die man schon in den ersten 100 Tagen in der neuen Rolle als Chefin oder Chef falsch machen kann.Und diese Fehler haben eine verdammt lange Lebensdauer und werden Ihnen lange nachlaufen.Deshalb möchte ich 10 Dinge herausstellen, die Sie üblicherweise nicht in wohlformulierten Büchern finden.In der heutigen Sendung geht es um die ersten 5 und die weiteren werde ich in der kommenden Sendung behandeln.Also. Wie immer viel Spaß beim Reinhören und viel Erfolg beim Nachdenken über Ihren richtigen Weg in die neue Führungsverantwortung.
Warum mache ich das hier eigentlich? Die Frage ist alt. Neu ist, dass Führungskräfte heutzutage darauf unbedingt eine gute Antwort haben sollten. Denn wer sein höheres Ziel – oder zumindest das seines Unternehmens – nicht kennt, kann in der neuen Arbeitswelt weder sich selbst noch andere gut führen.
Warum mache ich das hier eigentlich? Die Frage ist alt. Neu ist, dass Führungskräfte heutzutage darauf unbedingt eine gute Antwort haben sollten. Denn wer sein höheres Ziel – oder zumindest das seines Unternehmens – nicht kennt, kann in der neuen Arbeitswelt weder sich selbst noch andere gut führen.
Warum mache ich das hier eigentlich? Die Frage ist alt. Neu ist, dass Führungskräfte heutzutage darauf unbedingt eine gute Antwort haben sollten. Denn wer sein höheres Ziel – oder zumindest das seines Unternehmens – nicht kennt, kann in der neuen Arbeitswelt weder sich selbst noch andere gut führen.
Kennst du das? Dein Team und deine Abteilung bieten innerhalb des Unternehmens einen super Service an, aber nur Wenige im Unternehmen nehmen euren Service von sich aus tatsächlich auch in Anspruch! Heute bekommst du ein paar einfache und hoffentlich nützliche Ideen, um die Dienstleistungen deines Teams innerhalb des eigenen Unternehmens bekannter zu machen.
Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag
Kennst du das? Dein Team und deine Abteilung bieten innerhalb des Unternehmens einen super Service an, aber nur Wenige im Unternehmen nehmen euren Service von sich aus tatsächlich auch in Anspruch! Heute bekommst du ein paar einfache und hoffentlich nützliche Ideen, um die Dienstleistungen deines Teams innerhalb des eigenen Unternehmens bekannter zu machen.
Kennst du das?Dein Team und deine Abteilung bieten innerhalb des Unternehmens einen super Service an, aber nur Wenige im Unternehmen nehmen euren Service von sich aus tatsächlich auch in Anspruch!Heute bekommst du ein paar einfache und hoffentlich nützliche Ideen, um die Dienstleistungen deines Teams innerhalb des eigenen Unternehmens bekannter zu machen.
Kennst du das?Dein Team und deine Abteilung bieten innerhalb des Unternehmens einen super Service an, aber nur Wenige im Unternehmen nehmen euren Service von sich aus tatsächlich auch in Anspruch!Heute bekommst du ein paar einfache und hoffentlich nützliche Ideen, um die Dienstleistungen deines Teams innerhalb des eigenen Unternehmens bekannter zu machen.
Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag
Kennst du das? Dein Team und deine Abteilung bieten innerhalb des Unternehmens einen super Service an, aber nur Wenige im Unternehmen nehmen euren Service von sich aus tatsächlich auch in Anspruch! Heute bekommst du ein paar einfache und hoffentlich nützliche Ideen, um die Dienstleistungen deines Teams innerhalb des eigenen Unternehmens bekannter zu machen.
Unternehmen müssen heute innovativ sein – und trotzdem das Kerngeschäft reibungslos am Laufen halten. Der Organisations- und Führungsansatz Ambidextrie verspricht, beides unter einen Hut zu bekommen. Allerdings stellt der Anspruch, ambidexter – also beidhändig – zu agieren, Führungskräfte vor große Herausforderungen.
Unternehmen müssen heute innovativ sein – und trotzdem das Kerngeschäft reibungslos am Laufen halten. Der Organisations- und Führungsansatz Ambidextrie verspricht, beides unter einen Hut zu bekommen. Allerdings stellt der Anspruch, ambidexter – also beidhändig – zu agieren, Führungskräfte vor große Herausforderungen.
Unternehmen müssen heute innovativ sein – und trotzdem das Kerngeschäft reibungslos am Laufen halten. Der Organisations- und Führungsansatz Ambidextrie verspricht, beides unter einen Hut zu bekommen. Allerdings stellt der Anspruch, ambidexter – also beidhändig – zu agieren, Führungskräfte vor große Herausforderungen.
Sie brauchen Ihre Mitarbeiter nicht zu motivieren! Aber Sie können ein Umfeld schaffen, in dem Sie wirksam sind und Ihre Mitarbeiter einen Sinn in ihrer Tätigkeit sehen. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Wie du als Führungskraft das richtige Verständnis für Einfachheit entwickeln kannst und zum Erfolg führst! In dieser Podcastserie geht’s um das grundlegende Verständnis, dass Einfachheit nicht nur ein Tool ist, sondern eine grundsätzliche Denkhaltung. Mit zahlreichen Beispielen erläutere ich dir die Zusammenhänge verständlich. Abschliessend erläutere ich dir, wie du mit dem Simplicity-Prio-Test erste Schritte hin zur aktiven Führung und Umsetzung des Aspektes Einfachheit starten kannst.
FÜHREN mit Macht - FÜHREN ohne Macht. Manche sprechen in diesem Zusammenhang von lateraler FÜHRUNG. FÜHREN mit Macht erscheint relativ klar. Da gibt es eine FÜHRUNGSkraft und einen Mitarbeiter. Die FÜHRUNGSkraft ist gegenüber dem Mitarbeiter weisungsbefugt und der Mitarbeiter hat entsprechend diesen Weisungen zu handeln. Was aber ist, wenn dieses Weisungsrecht nicht besteht. Was ist, wenn man den Menschen, die einem im Rahmen einer Führungsaufgabe anvertraut sind, de jure keine Weisungen erteilen kann. Heute gibt es eine Fülle von Aufgaben, die mit einer FÜHRUNGSaufgabe tituliert werden, die jedoch mit FÜHRUNG im Sinne von "Herrschaft qua Weisung" nichts zu tun haben. Daniel Martin Sander ist zu Gast in der heutigen Sendung. Ein erfahrener Manager, der immer wieder mit anderen Formen der Führung zu tun hatte. Vom selbständigen Einzelkämpfer, über Key-Account-Rollen, über klare "Weisungsrollen", als Filialdirektor einer Bank, über die Führung von selbständigen Unternehmern bis hin zum Thema Führung in Consulting-Unternehmen und Projektstrukturen. Über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser sehr unterschiedlichen Rollen und Anforderungen an eine Führungskraft berichtet er heute im Podcast GUTE CHEFS.
Je besser unsere Organisationen laufen, je besser werden wir als Führungskräfte wahrgenommen. Und je länger unsere Organisationen bereits die gleichen Aufgaben bearbeiten, je weniger Aufwand brauchen sie noch dafür. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.