POPULARITY
Seit einem Jahr ist Cannabis in Deutschland legalisiert. Mehr gekifft wird deswegen offenbar nicht. Viele kaufen ihr Gras immer noch auf dem Schwarzmarkt – auch weil legales Cannabis knapp bleibt. Hat das Gesetz überhaupt etwas gebracht?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Johannes Döbbelt, Deutschlandfunk-Nova-Reporter Gesprächspartner: Friedemann Söffing, Cannabis Club Weimar**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Här är 23:a avsnittet av min 30-minuters podd ”Ordslöjd och sångprover”. Den här gången är temat”Personporträtt och livsberättelser – del 5”. Ur diktsamlingen "Porträttskisser ur bibliska historien" hör vi dikter om Adam, Kain, Hanok, Abraham, Salomo, Johannes Döparen, Tomas, Barnabas och Petrus.
Jeder Mensch hat grundsätzlich das Recht sich selbst zu töten und dabei die Hilfe von anderen Menschen anzunehmen, sofern er sich aus freiem Willen zum Suizid entschließt. So urteilte das Bundesverfassungsgericht vor einigen Jahren. Die Folge: Sterbehilfeorganisationen, Ärzte und andere Personen helfen zunehmend mehr Menschen, sich das Leben zu nehmen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Martina Keller von einer 83-jährigen Frau, die sich für einen assistierten Suizid entscheidet. Und sie berichtet, warum Sterbehilfe in Deutschland bisher kaum dokumentiert oder kontrolliert wird und gesetzliche Regelungen fehlen. Von Johannes Döbbelt.
Jeder Mensch hat grundsätzlich das Recht sich selbst zu töten und dabei die Hilfe von anderen Menschen anzunehmen, sofern er sich aus freiem Willen zum Suizid entschließt. So urteilte das Bundesverfassungsgericht vor einigen Jahren. Die Folge: Sterbehilfeorganisationen, Ärzte und andere Personen helfen zunehmend mehr Menschen, sich das Leben zu nehmen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Martina Keller von einer 83-jährigen Frau, die sich für einen assistierten Suizid entscheidet. Und sie berichtet, warum Sterbehilfe in Deutschland bisher kaum dokumentiert oder kontrolliert wird und gesetzliche Regelungen fehlen. Von Johannes Döbbelt.
Många vittnar just nu om en tid av multipla kriser i världen: Instabilitet, våld och osäkerhet. En vecka efter den värsta masskjutningen i svensk historia ställer vi frågan: Vad blir konstens roll i en tid av kris? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Samtal med Bokradions Marie Lundström, P2:s Britta Svanholm Maniette och P1 Kulturs kritiker Jenny Teleman.SALOME – SKANDALOPERAN SOM RITADE OM OPERAKARTAN NU PÅ MALMÖ OPERANär Richard Strauss opera Salome hade premiär i Dressden 1905 var skandalen given: triangeldramat mellan Herodes, dottern Salome och Johannes Döparen genomsyrades av incestuösa relationer och nekrofili; våld och åtrå; religion och erotik. Dessutom smyckat i musikaliska dissonaser. Samtidigt var succén ett faktum – operan blev lika eftertraktad av publiken som den blev motarbetad av operacensuren. Nu spelas den på Malmö Opera. Samtal med DN:s kritiker Kristina Lindquist och Tobias Lund, kritiker på Sydsvenskan. HAR DET GÅTT INFLATION I STÅENDE OVATIONER? Hur bra måste en föreställning vara för att förtjäna en stående ovation? Vår reporter Jesper Cederberg ser hur den svenska operapubliken allt som oftast studsar upp i applåderna – även efter en helt okej föreställning. Samtidigt som operapubliken på kontinenten till och med gärna låter det höras om den är missnöjd med föreställningen. Har det gått inflation i stående ovationer i Sverige? ESSÄ: EVIGHETEN ÅTERKOMMER I NY SKEPNADJakten på evigt liv är gammal. Under 1900-talet fick idén nya former. Dan Jönsson ser en poäng i att hålla liv i evigheten.Programledare: Saman BakhtiariProducent: Eskil Krogh Larsson
Seit dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 gibt es auch einen Krieg um die Deutungshoheit. Wer ist Täter, wer Opfer? Israelische und arabische Medien stellen den Gaza-Konflikt und seine Hintergründe oft völlig unterschiedlich dar – und betreiben damit nicht selten Propaganda. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Marc Thörner, welche Narrative über den Konflikt verbreitet werden und wie wirkmächtig sie sind. Von Johannes Döbbelt.
Seit dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 gibt es auch einen Krieg um die Deutungshoheit. Wer ist Täter, wer Opfer? Israelische und arabische Medien stellen den Gaza-Konflikt und seine Hintergründe oft völlig unterschiedlich dar – und betreiben damit nicht selten Propaganda. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Marc Thörner, welche Narrative über den Konflikt verbreitet werden und wie wirkmächtig sie sind. Von Johannes Döbbelt.
The post Hvad kan Johannes døberen lære os om identitet? appeared first on Byens Valgmenighed.
Seit dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 gibt es auch einen Krieg um die Deutungshoheit. Wer ist Täter, wer Opfer? Israelische und arabische Medien stellen den Gaza-Konflikt und seine Hintergründe oft völlig unterschiedlich dar – und betreiben damit nicht selten Propaganda. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Marc Thörner, welche Narrative über den Konflikt verbreitet werden und wie wirkmächtig sie sind. Von Johannes Döbbelt.
Bana väg för Herren! Budskapet förmedlas av profeten Jesaja och får sin uppfyllelse hos Johannes Döparen. Rent konkret, vad handlar det om? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I prædiken dykkes ned i Johannes Døberens liv og hans ydmyge svar på spørgsmålet "Hvem er du?". Johannes peger væk fra sig selv og hen på Jesus Kristus. Prædiken udforsker, hvad vi kan lære af Johannes, når vi skal finde vores identitet i Guds store plan.
Kevin och Kent diskuterar om Johannes döparen. 1. Vem var Johannes döparen och vad hade han för uppgift? 2. Hur kan Johannes döparens livsinställning hjälpa oss kristna idag?
3 SØNDAG I ADVENT - Vi kommer i dette samtaleprogram om tro og eksistens både fordi den nu afdøde sangskriver Johnny Madsen, Machareus-fæstningen i Jordan, Fanø og Johannes Døberen. Og så fortsætter diskussionen i vores adventsserie om, hvorvidt det er vigtigt, at præsten selv giver udtryk for sin egen tro fra prædikestolen - eller om præsten i højere grad skal se sig selv som formidler af tro.Gæstepræst er Helle Poulsen fra Frederiksberg i København. I vores adventsserie nørder vi også lidt. Vi tager fat på den specifikke tekst fra Det Nye Testamente, som landets 2.000 præster skal prædike over på søndag, 3. søndag i advent.
Hvad har Johannes Døberen i fængslet, Heinesens figur Stive Stine i Torshavn og krigsenker i Berlin efter Anden Verdenskrig til fælles? De venter. Adventstid er ventetid, og i denne uges udgave af Prædiken på vej kan du høre sognepræst i Grundtvigs Kirke, Agnete Veit, i samtale med Andreas Riis Damgaard, sognepræst i Mariendal Kirke tale om læsningerne til 3. søndag i advent, der alle handler om at vente. Talen falder især på forholdet mellem Det Gamle Testamente og Det Nye Testamente, hvor overgangen går fra hævnens Gud til den, der kommer til alle os, der er fattige på forskel vis.
Er der stemning for en dæmning - Novo Nordisk?, jetlaggen har ramt USA-korrespondenten ,emirerne skal be' om fossile brændstoffer i en klimaaftale, 200 milliarder dollars skal de “fattige lande” ha', op kl. 04.00 og lave dine fried eggs, et savn til Miamis bilpark, og kom med på en billeg, Helle Thorning-Schmidt er på banen med en fodbolddagsorden og siger det lige ud, Rit Bjerregaard-broen, Ellemann som højre hånd for Brian Arthur, fly-public-service, en taskforce for digital kriminalitet og en lille pisk, "min bank har lukket – min concierge har åbent", den hårde kerne af Enhedslisten holder stand og Johannes Døberen i ejerkredsen på nyt supermarked.Vil du høre hele episoden, eller andre episoder?Få 30 dages gratis prøveperiode (kan kun benyttes af nye Podimo-abonnenter): https://go.podimo.com/dk/hgdg (79 kroner herefter)Eller få 3 mdr. med 50% rabat (kan bruges af tidligere Podimo-abonnenter): https://go.podimo.com/dk/hgdgtilbud (79 kroner herefter) Værter: Esben Bjerre & Peter Falktoft Redigering: PodAmokKlip: PodAmokMusik: Her Går Det GodtInstagram: @hergaardetgodt @Peterfalktoft @Esbenbjerre
Ringen um Klima-Kompromisse in Baku, Streit um Neuwahl-Termin, friedlicher Karnevals-Auftakt Moderation. Johannes Döbbelt Von WDR 5.
Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Bettina Rühl, welche Ziele Russland in Afrika verfolgt und warum manche Bewohner das russische Engagement sogar als "Befreiung" feiern.
Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Auch mit russischen Söldnern, die hochrangige Politiker oder wichtige Gold-Minen bewachen und offenbar auch gewaltsam gegen die Zivilbevölkerung vorgehen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Bettina Rühl, welche Ziele Russland in Afrika verfolgt, welche Rolle Rohstoffe und Rüstungsdeals dabei spielen und warum manche Bewohner das russische Engagement sogar als "Befreiung" feiern. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Auch mit russischen Söldnern, die hochrangige Politiker oder wichtige Gold-Minen bewachen und offenbar auch gewaltsam gegen die Zivilbevölkerung vorgehen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Bettina Rühl, welche Ziele Russland in Afrika verfolgt, welche Rolle Rohstoffe und Rüstungsdeals dabei spielen und warum manche Bewohner das russische Engagement sogar als "Befreiung" feiern. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Auch mit russischen Söldnern, die hochrangige Politiker oder wichtige Gold-Minen bewachen und offenbar auch gewaltsam gegen die Zivilbevölkerung vorgehen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Bettina Rühl, welche Ziele Russland in Afrika verfolgt, welche Rolle Rohstoffe und Rüstungsdeals dabei spielen und warum manche Bewohner das russische Engagement sogar als "Befreiung" feiern. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Wovon leben, wenn man wegen einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kann? Etwa 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente in Deutschland. Doch viele der Anträge werden abgelehnt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jörn Klare, wie Betroffene mit Bürokratie, komplizierten Verfahren und langen Wartezeiten kämpfen. Er berichtet von der schwierigen Rückkehr in den Arbeitsmarkt - und wirft einen Blick ins Ausland, wo manches besser läuft.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Wovon leben, wenn man wegen einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kann? Etwa 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente in Deutschland. Doch viele der Anträge werden abgelehnt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jörn Klare, wie Betroffene mit Bürokratie, komplizierten Verfahren und langen Wartezeiten kämpfen. Er berichtet von der schwierigen Rückkehr in den Arbeitsmarkt - und wirft einen Blick ins Ausland, wo manches besser läuft.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Wovon leben, wenn man wegen einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kann? Etwa 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente in Deutschland. Doch viele der Anträge werden abgelehnt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jörn Klare, wie Betroffene mit Bürokratie, komplizierten Verfahren und langen Wartezeiten kämpfen. Er berichtet von der schwierigen Rückkehr in den Arbeitsmarkt - und wirft einen Blick ins Ausland, wo manches besser läuft.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Kein Pass, kein Bankkonto, kein Handyvertrag – das Leben von Staatenlosen in Deutschland ist kompliziert. Mehr als 120.000 gibt es hierzulande. Um sich einbürgern zu können, muss die Staatenlosigkeit anerkannt werden. Doch Behörden erscheinen sehr unterschiedlich, Betroffene sprechen gar von Willkür. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Frank Odenthal von Staatenlosen, die in ihrem Alltag immer wieder auf Hindernisse stoßen, selbst wenn sie schon ihr ganzes Leben in Deutschland verbracht haben.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Kein Pass, kein Bankkonto, kein Handyvertrag – das Leben von Staatenlosen in Deutschland ist kompliziert. Mehr als 120.000 gibt es hierzulande. Um sich einbürgern zu können, muss die Staatenlosigkeit anerkannt werden. Doch Behörden erscheinen sehr unterschiedlich, Betroffene sprechen gar von Willkür. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Frank Odenthal von Staatenlosen, die in ihrem Alltag immer wieder auf Hindernisse stoßen, selbst wenn sie schon ihr ganzes Leben in Deutschland verbracht haben.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Kein Pass, kein Bankkonto, kein Handyvertrag – das Leben von Staatenlosen in Deutschland ist kompliziert. Mehr als 120.000 gibt es hierzulande. Um sich einbürgern zu können, muss die Staatenlosigkeit anerkannt werden. Doch Behörden erscheinen sehr unterschiedlich, Betroffene sprechen gar von Willkür. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Frank Odenthal von Staatenlosen, die in ihrem Alltag immer wieder auf Hindernisse stoßen, selbst wenn sie schon ihr ganzes Leben in Deutschland verbracht haben.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Psalmer: 199, 200, 11, 15, 16
Martin Helgesson Apg 17:22-31
Es ist wieder Challenge-Time: Lucas und Chris stellen sich der Herausforderung ihre Top 3 Uhren mit Mondphase bis 10.000€ herauszusuchen. Dieses Mal wurde ihnen die Aufgabe von einem treuen UhrTalk-Hörer gestellt. Ob das Budget für die Uhren reicht, die sie gerne wählen würden und warum Chris plötzlich von kleinen Dresswatches begeistert ist, erfahrt ihr in dieser UhrTalk-Episode. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung! - Chris trug seine Rolex Daytona - Lucas trug eine Tudor Black Bay 58 Uhren in der Folge: Christopher Ward C1 Moonphase Union Glashütte 1893 Johannes Dürrstein Edition Mondphase Baume et Mercier Clifton 10725 Longines Flagship Heritage L4.815.4.72.2 Frederique Constant x Seconde/ Seconde/ Slimeline Moonphase Date Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Moon --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/uhrtalk/message
Im April 1994 begann in Ruanda ein Völkermord. Extremistische Hutu töteten in kurzer Zeit über 800.000 Menschen, meist Tutsi. Die Welt sah tatenlos zu. Dabei gab es schon vor dem Genozid Hinweise darauf, dass die Gewalt eskalieren könnte. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Sabine Wachs, welche Rolle Deutschland und Frankreich dabei spielten. Haben sie bewusst weggeschaut oder die Lage einfach völlig falsch eingeschätzt? Sabine Wachs hat Akten gesichtet, die 30 Jahre lang unter Verschluss waren, mit zahlreichen Zeitzeugen gesprochen und vor Ort in Ruanda recherchiert.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Im April 1994 begann in Ruanda ein Völkermord. Extremistische Hutu töteten in kurzer Zeit über 800.000 Menschen, meist Tutsi. Die Welt sah tatenlos zu. Dabei gab es schon vor dem Genozid Hinweise darauf, dass die Gewalt eskalieren könnte. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Sabine Wachs, welche Rolle Deutschland und Frankreich dabei spielten. Haben sie bewusst weggeschaut oder die Lage einfach völlig falsch eingeschätzt? Sabine Wachs hat Akten gesichtet, die 30 Jahre lang unter Verschluss waren, mit zahlreichen Zeitzeugen gesprochen und vor Ort in Ruanda recherchiert.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Jesus från Nasaret utmanade etablissemanget med sin lära och avrättades som en upprorsman. Trots sitt misslyckande skulle med tiden den lilla judiska sekten kring Jesus bli världens största religion.Forskningslitteraturen om Jesus är enorm, men att Jesus var en historisk person är de flesta seriösa historiker och bibelforskare överens om. Jesus var en apokalyptisk profet som egentligen misslyckades med sin strävan att reformera judendomen, enligt bibelforskaren professor Cecilia Wassén. Och han föddes aldrig i Betlehem.I detta avsnitt av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med Cecilia Wassén, professor i nya testamentets exegetik vid Teologiska institutionen vid Uppsala universitet. Hon har tillsammans med Tobias Hägerland skrivit boken Den okände Jesus: berättelsen om en profet som misslyckades.Nya Testamentet erbjuder de mest direkta och omfattande källorna om Jesus Kristus. Dessa texter, som inkluderar evangelierna och Paulus brev, skrevs av människor som antingen hade direkt kontakt med Jesus eller som byggde på traditioner och vittnesmål från de som hade det. Nya Testamentets texter influerades av författarnas religiösa tro och teologiska syften.En central fråga i studiet av den historiska Jesus är hur han såg på sig själv och vilken roll han spelade i att etablera kristendomen. Enligt Nya Testamentet betraktade Jesus sig själv som Messias, Guds son, och grundade en ny religion skild från judendomen.Från 1700-talet och framåt började forskare söka efter den historiske Jesus, bortom de religiösa tolkningarna av honom. Denna forskning har fortsatt in i vår tid och har lett till utvecklingen av en rad hypoteser och teorier om Jesus och hans liv.Det finns också icke-kristna källor som nämner Jesus. Till exempel skriver den judiske historikern Flavius Josefus om Jesus i Judiska fornminnen, ett verk som färdigställdes runt år 93 eller 94. Josefus nämner flera personer som också förekommer i evangelierna, inklusive Johannes Döparen, Pontius Pilatus och Herodes den store. Han omnämner också Jesus vid två tillfällen.Förutom Nya Testamentet finns det en rad andra skriftliga källor som refererar till Jesus. Dessa inkluderar andra tidiga kristna texter, samt texter från historiker och samtida personer som inte var kristna. Det finns även judiska texter som nämner Jesus, samt referenser till Jesus i Gamla Testamentet.Arkeologin har också bidragit till studiet av den historiska Jesus. Fynd från Bibelns platser och tidsperioder har hjälpt till att verifiera vissa aspekter av Bibelns berättelser, även om de inte direkt bevisar detaljerna i Jesu liv.Lyssna också på Skriftkulturen som förändrade allt.Bild: Den äldsta kända avbildningen av Jesus Kristus Frälsaren (Pantokrator), en från 500-talet från Saint Catherines kloster, Sinaiberget, Wikipedia, public domain.Musik: Ragnarok 2020 av Bzur, Storyblock Audio.Klippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Palmöl steckt in unzähligen Lebensmitteln und Kosmetika. Das Problem: In den vergangenen Jahren wurde für den Anbau riesige Flächen von Regenwald gerodet – vor allem in den Hauptanbauländern in Asien. Doch das soll sich jetzt zumindest in Malaysia ändern. Dort will man Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit werden. Kann das gelingen? Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Michael Gleich, was hinter den Nachhaltigkeits-Versprechen steckt, wie der Lebensraum der gefährdeten Orang-Utans erhalten bleiben kann – und warum viele deutsche Unternehmen sich zum Thema Palmöl lieber nicht äußern wollen.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Palmöl steckt in unzähligen Lebensmitteln und Kosmetika. Das Problem: In den vergangenen Jahren wurde für den Anbau riesige Flächen von Regenwald gerodet – vor allem in den Hauptanbauländern in Asien. Doch das soll sich jetzt zumindest in Malaysia ändern. Dort will man Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit werden. Kann das gelingen? Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Michael Gleich, was hinter den Nachhaltigkeits-Versprechen steckt, wie der Lebensraum der gefährdeten Orang-Utans erhalten bleiben kann – und warum viele deutsche Unternehmen sich zum Thema Palmöl lieber nicht äußern wollen.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Karl Lauterbach (SPD) will eine der größten Gesundheitsreformen in der Geschichte der Bundesrepublik durchsetzen: Weniger Kliniken, aber dafür bessere Qualität - so sein Versprechen. Doch es gibt bereits jetzt massiven Widerstand gegen die Pläne von Krankenhäusern, Bürgerinitiativen und den Bundesländern. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Martin Keller, warum die geplante Reform auf so viel Kritik stößt, warum Klinik-Schließungen unpopulär sind, aber nicht schlecht sein müssen – und was von den ursprünglichen Reformideen noch übrig ist. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Karl Lauterbach (SPD) will eine der größten Gesundheitsreformen in der Geschichte der Bundesrepublik durchsetzen: Weniger Kliniken, aber dafür bessere Qualität - so sein Versprechen. Doch es gibt bereits jetzt massiven Widerstand gegen die Pläne von Krankenhäusern, Bürgerinitiativen und den Bundesländern. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Martin Keller, warum die geplante Reform auf so viel Kritik stößt, warum Klinik-Schließungen unpopulär sind, aber nicht schlecht sein müssen – und was von den ursprünglichen Reformideen noch übrig ist. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Tech-Unternehmen tüfteln an Künstlicher Intelligenz, die unsere Stimme analysiert. Was wir sagen und wie wir es sagen wird genau unter die Lupe genommen, um unsere Emotionen zu bestimmen – oder sogar Krankheiten zu diagnostizieren. In Call-Centern wird solche Software bereits eingesetzt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalistin Rebecca Ciesielski und der Journalist Simon Wörz, wie unsere Gefühle schon jetzt getrackt werden, ohne dass wir es mitbekommen. Sie sprechen über die Chancen und Gefahren der neuen Technik und haben getestet, wie gut die Emotionsanalyse tatsächlich funktioniert. Von Rebecca Ciesielski, Sammy Khamis und Simon Wörz.
Tech-Unternehmen tüfteln an Künstlicher Intelligenz, die unsere Stimme analysiert. Was wir sagen und wie wir es sagen wird genau unter die Lupe genommen, um unsere Emotionen zu bestimmen – oder sogar Krankheiten zu diagnostizieren. In Call-Centern wird solche Software bereits eingesetzt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalistin Rebecca Ciesielski und der Journalist Simon Wörz, wie unsere Gefühle schon jetzt getrackt werden, ohne dass wir es mitbekommen. Sie sprechen über die Chancen und Gefahren der neuen Technik und haben getestet, wie gut die Emotionsanalyse tatsächlich funktioniert. Von Rebecca Ciesielski, Sammy Khamis und Simon Wörz.
Diskurse an deutschen Universitäten laufen zurzeit immer wieder aus dem Ruder. Es wird geschrien, gepöbelt, es werden Entlassungen gefordert, Veranstaltungen behindert. Die Auseinandersetzung darüber, was sagbar, was politisch korrekt ist, wird immer härter geführt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Andreas Horchler, wie hitzig die aktuelle Diskussion ausgetragen wird, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen und ob die Wissenschaftsfreiheit tatsächlich in Gefahr ist.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Diskurse an deutschen Universitäten laufen zurzeit immer wieder aus dem Ruder. Es wird geschrien, gepöbelt, es werden Entlassungen gefordert, Veranstaltungen behindert. Die Auseinandersetzung darüber, was sagbar, was politisch korrekt ist, wird immer härter geführt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Andreas Horchler, wie hitzig die aktuelle Diskussion ausgetragen wird, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen und ob die Wissenschaftsfreiheit tatsächlich in Gefahr ist.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
In Westafrika eröffnen seit einigen Jahren immer mehr Fabriken, die Fische- und Fischabfälle zu Mehl verarbeiten, mit dem auch in Europa Lachse oder Forellen in Aquakulturen gefüttert werden. Die Folge: Die Fische fehlen oftmals als wichtige Nahrungsquelle für die Bevölkerung im Senegal und anderen Staaten. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Fabian Federl, mit welchen Tricks Fischer und Fabriken frische Fische zu Abfall machen und warum sich viele Menschen aus Westafrika auf den Weg nach Europa machen. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
In Westafrika eröffnen seit einigen Jahren immer mehr Fabriken, die Fische- und Fischabfälle zu Mehl verarbeiten, mit dem auch in Europa Lachse oder Forellen in Aquakulturen gefüttert werden. Die Folge: Die Fische fehlen oftmals als wichtige Nahrungsquelle für die Bevölkerung im Senegal und anderen Staaten. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Fabian Federl, mit welchen Tricks Fischer und Fabriken frische Fische zu Abfall machen und warum sich viele Menschen aus Westafrika auf den Weg nach Europa machen. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Mit illegal geschlagenem Holz lässt sich viel Geld verdienen. Zum Beispiel in Rumänien, wo die Holzmafia riesige Flächen Wald raubt. Oder in Myanmar, wo wilde Teak-Bäume abgeholzt und illegal nach Europa exportiert werden - um hier Luxusyachten daraus zu bauen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalisten Benedikt Strunz und Marcus Engert, mit welchen Tricks die illegalen Händler das Holz fast unbehelligt aus dem Wald schaffen - und warum der Handel auch von deutschen Behörden kaum bekämpft wird. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Mit illegal geschlagenem Holz lässt sich viel Geld verdienen. Zum Beispiel in Rumänien, wo die Holzmafia riesige Flächen Wald raubt. Oder in Myanmar, wo wilde Teak-Bäume abgeholzt und illegal nach Europa exportiert werden - um hier Luxusyachten daraus zu bauen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalisten Benedikt Strunz und Marcus Engert, mit welchen Tricks die illegalen Händler das Holz fast unbehelligt aus dem Wald schaffen - und warum der Handel auch von deutschen Behörden kaum bekämpft wird. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Menschen - fast immer sind es Frauen - berichten von sexueller Gewalt, manche sogar von Folter in ihrer frühen Kindheit. Vieles kommt erst Jahre später zum Vorschein. Können wir ihnen glauben? Oder steckt das Phänomen einer "False Memory", einer falschen Erinnerung, dahinter? Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Michael Weisfeld von Betroffenen, denen ihre schrecklichen Erlebnisse angeblich nur eingeredet wurden. // Johannes Döbbelt/ SR 2023 Von Johannes Döbbelt.
Menschen - fast immer sind es Frauen - berichten von sexueller Gewalt, manche sogar von Folter in ihrer frühen Kindheit. Vieles kommt erst Jahre später zum Vorschein. Können wir ihnen glauben? Oder steckt das Phänomen einer "False Memory", einer falschen Erinnerung, dahinter? Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Michael Weisfeld von Betroffenen, denen ihre schrecklichen Erlebnisse angeblich nur eingeredet wurden. // Johannes Döbbelt/ SR 2023 Von Johannes Döbbelt.
Wurst, Hack- oder Döner-Fleisch gibt es schon länger auch rein vegetarisch: Fleisch-Ersatzprodukte, die mit verschiedenen Tricks den Geschmack und die Konsistenz von Fleisch imitieren, und das ziemlich erfolgreich. Einige Lebensmittel-Firmen sind aber schon einen Schritt weiter: Sie züchten in ihren Laboren echtes Fleisch, für das nie ein Tier sterben musste. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalisten Jakob Schmidt und Jannis Funk, wie das "Fleisch ohne Tier" entsteht und ob unsere heutige, industrielle Tierhaltung künftig der Vergangenheit angehören wird. Von Johannes Döbbelt.
Link to show notes here
Tjenare! Snart är det midsommar, och därför har jag spelat in ett nytt avsnitt om svensk midsommar. Det finns redan ett avsnitt om samma ämne, men det är gammalt, och jag ville göra ett nytt, bättre avsnitt :) Hoppas ni gillar det! -------------------- Sample of the article at the bottom! -------------------- Om du vill stödja podden och få transkript till alla avsnitt kan du bli patron - det kostar bara 5€ per månad! Gå in på min hemsida www.swedishlinguist.com och klicka på länken till min Patreon-sida! På min hemsida kan du också hitta information om kursen Strong Swedish! Kursen för dig som vill nå en avancerad nivå i svenska. -------------------- If you want to support the podcast and get transcripts to all episodes, you can become a patron - it's only 5€ per month! Go to my website www.swedishlinguist.com and click the link to my Patreon page! On my website you can also find information about the course Strong Swedish! The course for you who want to reach an advanced level in Swedish. ------------------- Instagram: swedish.linguist YouTube: Swedish Linguist Facebook: Swedish Linguist Letar du efter en svenskalärare? Jag har alltid använt italki för att hitta lärare. Klicka här för att få 10$ krediter på italki när du köper för minst 20$! Länken är en affiliate link, så du stödjer mig när du använder den :) ------------------- Ett smakprov (sample) av artikeln: Midsommar är en av de viktigaste högtiderna i Sverige, och infaller den första fredagen mellan den 19:e (nittonde) och den 25:e (tjugofemte) juni. Den riktiga midsommardagen är egentligen den 24:e juni. Den 24:e juni är den längsta dagen på året, och den kortaste natten. Det är den dagen man har firat historiskt, men eftersom man ville att det skulle vara en helgdag så är datumet nu mer flexibelt. Den här traditionen har funnits länge - redan innan Sverige blev kristet! Ingen vet faktiskt när och hur man började fira midsommar. Det som gör att det svenska midsommarfirandet är unikt är att kyrkan aldrig lyckades göra det till en kristen högtid. I andra länder firar man Johannes Döparens födelsedag den 24:e (tjugofjärde) juni. Men inte i Sverige! Man kan alltså säga att midsommar fortfarande är en hednisk högtid! Många tror att det från början var ritualer för fruktbarhet (fertilitet), och att själva stången var en fallossymbol. Det finns inte mycket specifika bevis för det, men det är definitivt troligt att man ville fira årets längsta dag, och det är också logiskt att det hade med fruktbarhet att göra. Om man jämför hur vi firade förr i tiden och idag finns det många skillnader, men också många likheter. Det var en stor fest både då och nu och man åt mycket mat som var speciell för midsommarfirandet. Vilken typ av mat man äter har förändrats genom åren, och idag är den viktigaste maten sill, potatis och jordgubbar med grädde, och man dricker öl och snaps. ...för hela artikeln tillsammans med översättningar på svåra ord och uttryck, klicka här!