POPULARITY
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Wie erreichen journalistische Medien junge, migrantische Männer – und warum ist das gerade jetzt so entscheidend? In dieser Folge spricht Celeste Ilkanaev mit Anna Jandrisevits, stellvertretende Chefredakteurin, und Simon Bardini, Redakteur beim Online-Medium Die Chefredaktion. Gemeinsam diskutieren sie, warum sich viele junge Männer vom etablierten Journalismus nicht angesprochen fühlen, welche Rolle stereotype Darstellungen spielen und wie rechte Influencer auf Plattformen wie TikTok und YouTube ein Millionenpublikum erreichen.Im Fokus steht das neue Format „Seiten auf Null“, mit dem Die Chefredaktion gezielt migrantische Männer in einem für sie vertrauten Setting – dem Barbershop – interviewt. Die Gäste sprechen über die Entstehung der Idee, Herausforderungen in der Umsetzung und darüber, wie Journalismus differenzierter und inklusiver werden kann, ohne andere Zielgruppen aus dem Blick zu verlieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
In Österreich gibt es derzeit sechs Nationalparks, die gemeinsam etwa 3 Prozent der Landesfläche schützen. Über den Internationale Tag des Nationalparks sprechen die beiden Kabarettisten und Schauspieler Manuel Rubey und Simon Schwarz in ihren "Gedanken für den Tag". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.05.2025
Dieser Tag wurde 2013 von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen, um auf eine oft vergessene, aber schwere gesundheitliche und soziale Problematik aufmerksam zu machen, die vor allem Frauen in Entwicklungsländern betrifft. Über den Internationelen Tag zur Beseitigung von Geburtsfisteln sprechen die beiden Kabarettisten und Schauspieler Manuel Rubey und Simon Schwarz in ihren "Gedanken für den Tag". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.05.2025
Der Tag würdigt die Errungenschaften der Raumfahrt und betont deren Bedeutung für Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft. Über den International Space Day sprechen die beiden Kabarettisten und Schauspieler Manuel Rubey und Simon Schwarz in ihren "Gedanken für den Tag". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22.05.2025
Die Vereinten Nationen haben diesen Tag 2019 ins Leben gerufen, um die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Tee weltweit zu würdigen und das Bewusstsein für eine nachhaltige Teeproduktion zu stärken. Über den Internationalen Tag des Tees sprechen die beiden Kabarettisten und Schauspieler Manuel Rubey und Simon Schwarz in ihren "Gedanken für den Tag". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.05.2025
Die Zahl der Millionäre weltweit nimmt stetig zu, wobei ein großer Teil des globalen Vermögens in den Händen einer vergleichsweise kleinen Bevölkerungsgruppe liegt. Über den Sei-ein-Millionär-Tag sprechen die beiden Kabarettisten und Schauspieler Manuel Rubey und Simon Schwarz in ihren "Gedanken für den Tag". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.05.2025
Malcom X bleibt eine umstrittene, aber zentrale Figur der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Über ihn sprechen die beiden Kabarettisten und Schauspieler Manuel Rubey und Simon Schwarz in ihren "Gedanken für den Tag". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.05.2025
Die Solothurner Freisinnigen verlieren einen Regierungssitz an die SVP. Gemäss Lukas Golder zeigt die Wahl, dass die FDP ein doppeltes Frauenproblem hat, eins bei sich selbst und eins mit der SVP. Die Schweiz dürfte 2040 die 10-Millionen-Marke erreichen. Bürgerlichen gelingt zweiter Schlag gegen Tempo 30 in Zürich und Winterthur. Dem neuen Stadtpräsidenten von Payerne droht eine Anklage wegen Rassismus.
Wie beleben wir den Eros? Was bedeutet Eros überhaupt? Lange wurde das ZEGG mit dem Thema Freie Liebe und S*xualität verbunden, heute sind wir weit mehr als das und der Eros war uns in Coronazeiten fast abhanden gekommen. Nun gibt es eine neue Gruppe, die dazu forscht und aktiv wird: Wie können wir den Eros als Lebensenergie und in der Gemeinschaft wiederbeleben? Eva, Simon und Ina schauen auf ein halbes Jahr Eros-Forschung zurück und beantworten die Frage, was das alles mit dem Pfingstfestival zu tun hat. Sie sprechen über das neue „Eros Lab“, die Eros-Intensivzeit, die neue Qualität von Kokreation und die Fragen: Was bedeutet Eros und was ist das neue „Eros Lab“? Was versteckt sich hinter „Kimono und Klemmbrett“? Wie wurde die Intensivzeit zur Kokreation? Wie hat diese Gemeinschaftszeit den Eros belebt? Was ist ein „Wheel of Consent“ Date? Und was plant die Gruppe für das diesjährige Pfingstfestival? Erwähnte Medien von uns oder Gästen: Alles zum Pfingstfestival "Lieben, Eros, Wirklichkeit" vom 6.-11.6.2025: https://pfingsten.zegg.de Christoph Quarch: Eros & Harmonie. Eine Philosophie der Glückseeligkeit. eBook https://christophquarch.de/autor/shop/eros-harmonie-eine-philosophie-der-glueckseligkeit/ Mehr über das ZEGG erfährst du hier:www.zegg.dehttps://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de>> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de
Kasalla stehen im April wieder auf der Theaterbühne. Sänger Bastian Campmann und Schauspieler Simon Pearce, der die Hauptrollen spielt, sprechen über das neue Stück, die Folgen von Corona und den Streit über Lärmbelästigung in der Stadt
Unsere beiden heutigen Gäste haben unabhängig voneinander beeindruckende Wege hinter sich, bevor sie sich zusammenschlossen, um zusammen nachhaltige Formen von Organisations- und Wirtschaftstransformationen mitzugestalten. Sie studierte Design in Hildesheim und absolvierte anschließend einen Master an der Universität der Künste in Berlin. Über mehrere Jahre arbeitete sie im Interface-Design, war Service Design Lead bei Fjord und Head of Creative bei betterplace.org. Danach folgten Stationen als Gründerin (transitionbydesign.de) und als Country Manager Germany bei Demos Helsinki – immer mit einem starken Fokus auf gesellschaftlichen und nachhaltigen Wandel. Er begann sein Studium in der Rechtswissenschaft, wechselte später in die Medienmanagement-Forschung und promovierte im Bereich Medienökonomie. Nach Stationen als Projektleiter, Unit Director und Geschäftsführer in einer Strategieagentur gründete er mit “The Dive” eine eigene systemische Organisations- und Managementberatung, in der er heute zusammen mit ihr arbeitet. Gemeinsam bündeln sie nun ihre unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen, um Unternehmen in eine regenerative Zukunft zu führen. Kürzlich veröffentlichten sie ihr gemeinsames Buch „Der Stellar Approach“. Es ist ein praktischer Transformations-Baukasten, mit dem Organisationen eine neue Form der Innovationskompetenz etablieren können. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche praktischen Ansätze helfen Organisationen, sich nachhaltig zu erneuern und wirklich zukunftsfit zu werden? Wie spielen Design, Recht, Strategie und Medienökonomie zusammen, wenn es um tiefe Veränderungsprozesse geht? Und wie hilft „Der Stellar Approach“ dabei, eine neue Innovationskultur zu etablieren und so das Wirtschaftssystem von innen heraus weiterzuentwickeln? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Ella Lagé und Simon Berkler. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Frame the Moon: Lena Schütten und Simon Schiller machen Museful Indie-Pop
Hast du dich jemals gefragt, ob Gott wirklich jeden liebt – sogar dich? Diese Predigt erzählt von einer Begegnung, die alles verändert: Eine Frau, die von der Gesellschaft verurteilt wird, erlebt durch Jesus eine Annahme, die sie nie für möglich gehalten hätte. Ihre Dankbarkeit kennt keine Grenzen. Und Simon? Der religiöse Gastgeber bleibt distanziert. Wo findest du dich in dieser Geschichte wieder? Erfahre, warum Gnade kein „Verdienst“-Prinzip folgt und was das für deinen Glauben bedeuten kann. Eine Predigt von Sebastian Baum
Denkt man an Attraktionsbauer aus der Nähe von Freiburg, kommen einem vielleicht zunächst Mack Rides als internationaler Player oder die aufstrebende ART Engineering in den Sinn. Ein wenig unbemerkt befindet sich aber eine ursprünglich als Werbeagentur gegründete Firma im... Aufwind. Die Aufwind Rides hat sich vor einiger Zeit auf Simulatoren, Media- und Dark-Rides für mittelgroße Parks spezialisiert und dabei in den letzten Jahren für einigen Wirbel auf dem Markt gesorgt. Dabei sind die Badenser nicht nur Ingenieure und Designer, sondern entwickeln einen Großteil der Anlagen auch noch selbst. In diesem Podcast sprechen wir ausführlich mit Geschäftsführer Lutz Bayer und Entwicklungsleiter Simon Hübner darüber, wie sich eine Werbeagentur in einen Rides-Manufacturer verwandelt und damit in einem heiß umkämpften Markt auch noch so ungeheuer erfolgreich fährt.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Wusstest du, dass in der Abwassertechnik jedes Prozent zählt? In dieser Folge von Abwassertalk tauchen wir tief in das Thema Klärschlammeindickung ein. Mit unseren Gästen Georg Schwebel und Simon Hüsch erfahren wir, warum Eindickung wichtig ist, welche Verfahren es gibt und wie man Überschussschlamm optimal für den Faulturm vorbereitet. Neben technischen Insights gibt es natürlich auch die eine oder andere Anekdote – von 'Milchvergleich' bis zu Smoothie-Konsistenzen. Hör rein und entdecke die spannende Welt hinter den Kläranlagenprozessen!
Es ist mittlerweile schon eine schöne Tradition, dass Simon Ladewig zwischen den Jahren in einer Schlagershow-Extra auf die Schlagerperlen des jeweiligen Jahres zurückblickt. 2024 erhielt Simon in der Sendung Unterstützung von der Sängerin Tina Heeschen, die ihn während der zweistündigen Sendung begleitet hat. Gemeinsam haben sie nicht nur die besten Schlager des Jahres präsentieren, sondern auch spannende Anekdoten und Geschichten rund um die Hits und Künstler geteilt.
In dieser Folge sprechen wir über unsere Anfangsstory und wie wir auf über 90 Ferienwohnungen gekommen sind. So haben wir uns kennengelernt und das waren unsere ersten Berührungspunkte in der Kurzzeitvermietung. Viel Spaß! Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://bit.ly/mit-sali-durchstarten ❮❮
„Wenn wir die Fläche anmieten, dann vermieten wir an den Kaufmann unter“: Simon Geven ist Expansionsmanager für REWE-Handelsstandorte in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Er erklärt mir die unterschiedlichen Erwerbsmodelle und den Unterschied zwischen Supermarkt und Discounter. Es geht um die Historie von REWE und damit auch um Tourismus, Penny und Baumärkte. Spannend: Das Unternehmen, das eigentlich eine Genossenschaft ist, hat seit Jahrzehnten das allen bekannte Logo. Und Simon berichtet über das Portfoliomanagement, die Modernisierung der Verkaufsflächen in Modulbauweise und benennt Beispiele, wie im ländlichen Raum die Diskussionen mit Kommunen zum Ausbau der Infrastruktur Erfolg haben. Zudem entwirft er ein neues Emoji und muss ins Phrasenschein einzahlen. Warum, das gibt es hier.
Die beiden Neuzugänge der SVG im Talk - über Volleyball, Persönliches und Dies & Das; wieder mit "Stadt - Land - Fluss"
Bye Bye Bye Bye Bye CHECKT COLLECTION No IV: covertwo-shop.de Woche 7. Und Simon hat alle Banger Games... die wir neben den nicht so Banger Games wie üblich besprechen. Das Bild auf die Teams wird immer klarer doch ein paar Fragezeichen bleiben. Rookies machen Schritte nach vorne (und zurück), Teams stabilisieren sich (oder fallen weiter) und nach einem Drittel gibt es tatsächlich schon Playoff relevante Games. Außerdem kann sich das QB Karussell auch in der Saison drehen. Dazu: die News mit Injuries, Trade impacts (Stichwort: DAVANTE ADAMS) und ein bisschen random shit der zumindest genannt werden muss Enjoy! CHECK OUT covertwo-shop.de Hier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen. Draft: DRAFT DISCORD | STREAM Website: covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Luca: @loooooca Simon: @nowisatddbf Instagram: CoverTwoPodcast Vielen Dank an Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Oliver Jung, Managing Consultant und Simon Eschner-Krauss, Software Architect bei Senacor. Senacor Technologies AG ist eine Unternehmensberatung mit knapp 1000 Mitarbeitern. Sie helfen bei der Business- und IT-Transformation. Der Fokus liegt auf Insurance, Automotive und Banking. FIDA steht für Financial Data Access. Der entsprechende Gesetzesentwurf der EU soll 2025 in Kraft treten. Es soll u. a. der Datenaustausch zwischen Finanzinstituten erleichtert werden. Damit ergeben sich für Versicherer neue Chancen am Markt, aber auch regulatorische Hürden. Das Ziel des Gesetzes: die Innovation und den Wettbewerb am Markt zu erhöhen. Bislang lag die Datenhoheit bei den etablierten Unternehmen, erklärt Oliver. Damit kleinere Unternehmen eine Chance haben und besser skalieren können, benötigen sie Daten. Das wird mit FIDA ermöglicht. Die DSGVO wird an keiner Stelle ausgehebelt, sondern steht stets über FIDA. Sensible Informationen wie Krankenversicherungsdaten dürfen gar nicht erst ausgetauscht werden. Für Versicherer sind die neuen Daten Gold wert. Sie können den Onboarding-Prozess vereinfachen oder für die Bestimmung eines Kundentarifs verwendet werden. Simon ist der Meinung, dass FIDA einen vergleichbar großen Impact wie PSD2 haben und die Geschäftsmodelle vieler etablierter Konzerne durcheinanderwirbeln wird. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Oliver Jung Zum LinkedIn-Profil von Simon Eschner-Krauss
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Die Neunziger waren das Jahrzehnt, das Basketballer zu Weltstars machte. Namen wie Michael Jordan oder Magic Johnson kannten selbst Menschen, die mit Sport oder gar Basketball im Speziellen gar nichts am Hut hatten. So wie beispielsweise Martin. Der kannte dafür Dennis Rodman nicht, den er erst durch dessen überaus schillernde Rolle an der Seite von Jean-Claude van Damme in "Double Team" kennen lernte. Sergej nutzt die Gelegenheit, die Wissenslücken zu füllen und zudem endlich mal über Rodmans "Simon Sez" zu plaudern, eine Art Nachfolger. Oder Ableger. Oder vielleicht doch eigenständiger Actionfilm? Wir werden sehen, auf alle Fälle viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Bluesky: @nachtprogramm.bsky.social Instagram Sergejs Letterbox Martins Letterbox Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com
Das christliche Wort zum Alltag von Jörg Metzinger von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Die "Original Kasseler Musikanten" feiern heuer ihr 50-jähriges Bestehen. Der Verein eint die Generationen in der Liebe zur Blasmusik und prägt das kulturelle Leben der Spessartregion an der hessisch-bayerischen Landesgrenze. Die Musiker Uli Mann und Simon Maiberger aus dem Vereinsvorstand sind bei Jochen Wobser zu Gast.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.In dieser Folge des Ab 17 Podcasts starten Kathrin und Tommy mit einem Zitat von Paul McCartney zu seinem 82. Geburtstag. Sie diskutieren über die bevorstehenden Prozesse gegen sogenannte Reichsbürger, die in München, Stuttgart und Frankfurt stattfinden werden. Dabei geht es um Pläne, Politiker zu inhaftieren und den Reichstag zu stürmen. Außerdem sprechen sie über den Deutschen Schultoiletten Gipfel, bei dem Schulen für die Verbesserung ihrer Toiletten ausgezeichnet werden. Kathrin und Tommy philosophieren über ihre Wunschtoilette mit Privatsphäre und Hygiene. Zum Schluss tippen sie mit ihrem Freund Simon, dem "ersten schwulen EM-Orakel", die Ergebnisse der Fußballspiele Türkei gegen Georgien und Portugal gegen Tschechien.00:00:00 Paul McCartney hat heute 82. Geburtstag00:02:59 Prozesse gegen Reichsbürger starten heute00:09:49 Deutscher Schultoiletten Gipfel findet statt00:11:22 Ideen für die perfekte Schultoilette00:17:19 Simon tippt als EM-Orakel Fußballergebnisse00:20:21 Türkei gegen Georgien und Portugal gegen Tschechien00:21:04 Kathrins Sohn will Foto mit Ronaldo im Stadion00:23:01 Ab17 Podcast gibt es jetzt morgens und abendsWas haben wir gelernt? Egal ob Reichsbürger, Schultoiletten oder Fußballtipps - Kathrin und Tommy finden immer einen Weg, uns mit ihrer einzigartigen Mischung aus Information und Unterhaltung den Start in den Tag zu versüßen. Oder wie Paul McCartney sagen würde: Let it be! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf dem "Funkenhof" in Unterthingau im Allgäu haben die Kühe besonders gepflegte Klauen, denn Pia Blanz ist Klauenpflegerin. Aber auch ansonsten geht's den Tieren gut, dafür trägt Landwirt Simon Stöckle Sorge. Die beiden sind bei Bettina Ahne zu Gast.
Sie sind Schauspiel-Stars, Comedians- und beste Freunde: Manuel Rubey und Simon Schwarz. Mit ihrem Kabarett „Das Restaurant“ gehen sie bald auf Sommertour und treten sogar im August in der Wiener Staatsoper auf. Darüber sprechen sie In Ö3-"Frühstück bei mir", auch warum sie schwitzen, die Oper vollzubekommen. ("Viele hat man vor uns gefragt udn die haben abgesagt. Wir haben nicht nachgedacht, waren einfach nur emmotional.) Außerdem outet Simon Schwarz seine geheime Hochzeit ("Am Standesamt vor fünf Jahren. Das Fest muss ich nachholen, dafür bräuchte ich noch einen Sponsor.") und Manuel Rubey erzählt, warum er sich als "Marie Kondo für Arme" sieht. Und über seine beste Entscheidung sagt Rubey:" Zu begreifen, dass Liebe eine Tätigkeit ist." (Dieser Beitrag begleitet Ö3-Frühstück bei mir vom 26.5.2024, von 9-11h auf Ö3)
Auch nach 4 Saisonen reißt die Faszination um das Auktionswochenende in Genf bei Simon und Raf nicht ab. Gemeinsam waren sie wieder vor Ort und berichten von ihren Eindrücken. Wir wünschen gute Unterhaltung! AudioWristCheck: - Raf trug seinen Loran Worldtimer - Simon trug seine Christian Dior mit Khanjar Logo Die UhrTalk Community auf Telegram: https://t.me/uhrtalk Alle Episoden auf allen Plattformen: https://linktr.ee/uhrtalk Der UhrTalk auf Instagram: / uhrtalk #uhrtalk #audiowristcheck Schreibt uns gerne auch einzeln über Instagram an: TimebyRaf / timebyraf Wristwatches_de / wristwatches_de Mr. NiceWatch / mr.nice.watch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/uhrtalk/message
Am letzten Tag des Jahres schauen wir zurück auf das Kulturjahr 2023 und lassen die zwei Schauspieler, Neo-Podcaster ("Schwarz & Rubey") und Freunde ganz persönlich Bilanz ziehen. Die zwei sind zu Besuch im Studio der "Presse" und reden über den Fall Teichtmeister, MeToo-Fälle in der Filmbranche, Herbert Kickl und das Wahljahr 2024.
Seit 2019 dirigiert Simon Rattle jährlich die traditionsreiche Tschechische Philharmonie in Prag und hat dort in den letzten Jahren mit seiner Frau, der mährischen Mezzosopranistin Magdalena Kožená, Volkslieder aus aller Welt eingespielt. Das Album "Folk Songs" ist jetzt erschienen - das muss man hören, meint Fridemann Leipold.
Zwei kreative Köpfe hinter dem ambitionierten Fantasy-Kurzfilm-Projekt "Eisspin, der sehr Schreckliche", basierend auf den ersten beiden Kapiteln des Walter Moers-Bestsellers "Der Schrecksenmeister", sind meine Gäste: Regisseur Adrian Doll und Komponist Simon Müller. Fans About Films: Der Podcast Produziert & moderiert von Lasse Vogt Gäste: Adrian Doll und Simon Müller Folgt dem Projekt online: https://www.facebook.com/Eisspin https://www.eisspin.de/ Hier findet ihr alles von mir: www.facebook.com/lasse.vogt.7 www.facebook.com/LasseVogtPodcast/ twitter.com/LasseVogt https://sideshowsoundtheatre.com/ www.podomatic.com/podcasts/90schristmaspodcast https://scoregeek.wordpress.com/ www.youtube.com/channel/UC8OpBQEY…iew_as=subscriber
Tech-Unternehmen tüfteln an Künstlicher Intelligenz, die unsere Stimme analysiert. Was wir sagen und wie wir es sagen wird genau unter die Lupe genommen, um unsere Emotionen zu bestimmen – oder sogar Krankheiten zu diagnostizieren. In Call-Centern wird solche Software bereits eingesetzt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalistin Rebecca Ciesielski und der Journalist Simon Wörz, wie unsere Gefühle schon jetzt getrackt werden, ohne dass wir es mitbekommen. Sie sprechen über die Chancen und Gefahren der neuen Technik und haben getestet, wie gut die Emotionsanalyse tatsächlich funktioniert. Von Rebecca Ciesielski, Sammy Khamis und Simon Wörz.
Tech-Unternehmen tüfteln an Künstlicher Intelligenz, die unsere Stimme analysiert. Was wir sagen und wie wir es sagen wird genau unter die Lupe genommen, um unsere Emotionen zu bestimmen – oder sogar Krankheiten zu diagnostizieren. In Call-Centern wird solche Software bereits eingesetzt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalistin Rebecca Ciesielski und der Journalist Simon Wörz, wie unsere Gefühle schon jetzt getrackt werden, ohne dass wir es mitbekommen. Sie sprechen über die Chancen und Gefahren der neuen Technik und haben getestet, wie gut die Emotionsanalyse tatsächlich funktioniert. Von Rebecca Ciesielski, Sammy Khamis und Simon Wörz.
Hast du dich schon einmal intensiver mit Barolo beschäftigt und versucht, diesen Weinen ein Stück näher zu kommen? Konntest du mit der hohen Säure und den gewaltigen Tanninen umgehen? Ich muss gestehen, dass ich lange Zeit einen weiten Bogen um diese Weine gemacht habe. Allerdings fand nun eine Masterclass in Südtirol statt, zu der ich eingeladen war. Moderiert wurde die Veranstaltung von Falstaff Italia/ Wineline mit den beiden Herren Othmar Kiem und Simon Staffler. Othmar Kiem zählt zum Falstaff-Urgestein. Seit 1998 berichtet er aus Südtirol über die Wein- und Genusswelt Italiens. Und Simon ist zwar deutlich jünger als Othmar, dafür trinkt er aber laut eigener Aussage von Othmar umso mehr, um die Alters- und Erfahrungsdifferenz auszugleichen, die ihm Othmar noch voraus ist. Tatsache ist, dass beide absolute Koryphäen auf ihrem Gebiet sind und das Piemont wie ihre Westentasche kennen. Deshalb ist ein kurzweiliges Gespräch mit unfassbar viel Mehrwert entstanden. Die beiden erklären nicht nur, warum sich der Nebbiolo in diesem Gebiet so prächtig entwickelt und die einzelnen Lagenprofile so authentisch widerspiegelt, sondern auch, wie es zu der starken Preisentwicklung in den letzten Jahrzehnten gekommen ist.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Zwei mal pro Woche, nämlich dienstags und samstags, versorgen wir Dich darüber hinaus mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Ein verlassener Bauernhof, eine Familie und ein großer Traum: In Frelsdorf nahe Bremervörde bauen die Hamburger Nienke Oostra und Simon Siemsglüss eine Farmhouse Brewery auf. Aber Träume haben ihren Preis. Willkommen auf der Lost Horizon Farm. Lost Horizon steht für Horizonte, die vergessen und wiedergefunden wurden. Der Name beschreibt die Idee von einem Leben mit der Natur. Genau das will das Hamburger Paar Nienke Oostra (Filosoof Jenever)und Simon Siemsglüss (Buddelship Brauerei) hier, zwischen Weser und Elbe, umsetzen. Sie träumen von einer Heimat für ihre zwei Kinder, von einer Farmhouse Brewery und einer traditionellen Brennerei. (Fast) alles, was sie zum Brauen und Brennen brauchen, soll auf und um ihren Hof herum wachsen. Kurz: Sie wollen eine landwirtschaftliche, nachhaltige Bierproduktion aufbauen. 20 Jahre stand der Hof leer, seit zwei Jahren arbeiten sie hart an ihrer Vision. Ein Leben auf der Baustelle, zwischen ersten Anpflanzungen, Sanierungen und den Fahrten nach Hamburg zum eigenen Pub, der Bar Oorlam. Auch die will am Laufen gehalten werden. 2023 sollen endlich die Brauerei und die Brennerei an den Start gehen. Wären da nicht die Behörden. Ist eine landwirtschaftliche Bierproduktion ein Gewerbe oder Landwirtschaft? Wenn die Bürokratie zuschlägt, wird es gerne mal teuer. Träume haben ihren Preis und die Antwort auf die obige Frage kostet viel Geld. Genau deshalb haben die beiden ein Crowdfunding gestartet. 50.000 Euro wollen sie von Supportern sammeln, um ein nachhaltiges Abwassersystem zu installieren. Nur so können sie anfangen zu brauen. Ein Podcast über Visionen, Lebensprojekte, multiple Baustellen und den Plan B, präsentiert von Hamburg Ahoi. Zusammen stellen wir euch spannende Facetten der Genuss- und Bierwelt in und um Hamburg vor. #WeilwirHamburgsind Fotos und mehr Infos über das Crowdfunding: https://hhopcast.de/das-ist-unser-lebensprojekt-farmhouse-brewery/ TERMINE ● 23.08.23, Meet the Expert mit Wildwuchs und Elbgold, Braustättchen, Hamburg ● 5.08.23, Bagel Brunch und Lagerverkauf, House of Superfreunde, Norderstedt ● 18.08. -20.08.23, Streetfood Festival Kiel, Rathausplatz ● 21.08. – 27.08.2023, Belgium Beer Week, Blesius Garten, Trier ● 1.09.-10.09.23, Berlin Beer Week, Berlin ● 1.09.-02.09.23, Lingener Bierkultur, Lingen ● 2.09.23, Craft Beer Day Norderstedt ● 13.09.-18.09, Hamburg Beer Week ● 13.10. – 14.10.2023, 9. Trierer Bierfestival, Trier ● 14.10.23, Brauen für Frauen mit Hobbybrauerin Michal, Braumarkt Hamburg ● 16. 09 – 03. 10.23, München, 188. Oktoberfest LINKS ● https://www.buddelship.de/ ● https://www.indiegogo.com/projects/lost-horizon-farm-craft-brewery-and-distillery#/ ● https://www.filosoofjenever.nl/ ● https://steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/about ● https://www.hamburg-tourism.de/magazin/ ● https://www.rotespony.de/ ● https://www.brauerei-kemker.de/ ● https://nevel.org/ ● https://www.guggenbraeu.com/ ● https://www.bieristgut.de/ ● https://www.brauberger.de/ ● https://www.filmfesthamburg.de/news/erste-filme-2/ ● https://hoftendormaal.com/ HHopcast ist ein Original PODCAST von Sounds and Pods, Hamburg. Redaktion & Moderation: Regine Marxen und Stefan Endrigkeit, Produktion & Sounddesign: Stefan Endrigkeit Mehr unter www.hhopcast.de Mail: cheers@hhopcast.de Euch gefällt der Podcast? Dann abonniert ihn, schenkt uns eine Bewertung und teilt ihn mit euren Freunden. Wir freuen uns über euren Support. Wer uns finanziell unterstützen mag, findet uns auch auf Steady. Danke an alle, die uns zuhören und uns auf unserer Bierreise begleiten! Cheers, auf euch.
In dieser Podcastfolge sind wir auf der Hinterland of Things-Konferenz für Startups und sprechen mit Dominik Gross und Simon Brakhage, zwei wichtigen Persönlichkeiten hinter der Veranstaltung. Gemeinsam erkunden wir das Motto der Veranstaltung, "Entrepreneurship als Motor für weltweite Veränderung", und erfahren, wie sie den Einfluss von Unternehmertum auf die Welt einschätzen. Dabei beleuchten sie auch die Veränderungen, die sich im Laufe der Jahre ergeben haben und wie sich die Start-up-Landschaft entwickelt hat. Wir erfahren mehr über die Zielgruppe der Veranstaltung und warum die Zusammenarbeit zwischen Startups und KMUs von großer Bedeutung ist. Schließlich werfen wir einen Blick in die Zukunft und erfahren, welche Ziele die Founders Foundation für die kommenden Jahre verfolgt. Diese Podcastfolge bietet einen faszinierenden Einblick in die Hinterland of Things-Konferenz und die inspirierende Vision ihrer führenden Köpfe.
Schockierend: Rassimus durchzieht immer noch den deutschen Alltag, sagen die Autoren des Buchs "People of Deutschland". 45 Prominente schildern Erfahrungen mit Diskriminierung.
Eingefädelte Lebenswege können sich trennen, dann entwickeln sich Biografien auseinander. Die beiden Autoren, Juli Zeh und Simon Urban erzählen die Geschichte von Stefan und Theresa. Nach 20 Jahren begegnen sie sich wieder: Stefan arbeitet in Hamburg bei Deutschlands größter Wochenzeitung. Theresa lebt bodenständig auf ihrem Bio-Milchhof in Brandenburg. Beide sind sie – wie früher – politisch hellwach. Über virulente Fragen wie Klima oder Rassismus geraten sie jetzt in hitzige Streitereien. Können sie die Gräben überwinden oder sind sie auch Spiegel einer gespaltenen Gesellschaft? Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Juli Zeh hat jetzt zusammen mit Simon Urban einen neuen Roman vorgelegt, der den Finger mitten in gegenwärtige Wunden einer Gesellschaft legt.
Die Literaturagenten beobachten ganz genau ihre Mitmenschen und lernen Charaktere wie die Aber-Sagerin, den Dorf-Sheriff oder die Bestellfreudige kennen. Der Autor Thorsten Nagelschmidt bespricht den umstrittenen neuen Roman "Lapvona" von Ottessa Moshfegh und wir verraten, welches Buch aus Ihren Kindern zukünftige Graphic Novelists machen könnte.
Ich war zu Gast bei Simon Rilling von Beyond Perception. Wir sprechen darüber, was ich in den letzten fünf Jahren aus eigener Erfahrung und hunderten Interviews gelernt habe. Hol dir jetzt den ultimativen Schutz für deinen Darm und dein Immunsystem mit Gut Care von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Ich war zu Gast bei Simon Rilling von Beyond Perception. Wir sprechen darüber, was ich in den letzten fünf Jahren aus eigener Erfahrung und hunderten Interviews gelernt habe. Hol dir jetzt den ultimativen Schutz für deinen Darm und dein Immunsystem mit Gut Care von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Ich war zu Gast bei Simon Rilling von Beyond Perception. Wir sprechen darüber, was ich in den letzten fünf Jahren aus eigener Erfahrung und hunderten Interviews gelernt habe. Hol dir jetzt den ultimativen Schutz für deinen Darm und dein Immunsystem mit Gut Care von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Mit seinem Vater und Enno besucht Simon die Rettungsschwimmer am Strand. Bei der Rückkehr erwartet die Jungs eine Überraschung. Doch Enno macht Unfug. Und Simon hilft. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Der kleine Junge und das Meer (Folge 6 von 7) von Gabi Unger. Es liest: Ulrich Matthes.