POPULARITY
Wovon leben, wenn man wegen einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kann? Etwa 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente in Deutschland. Doch viele der Anträge werden abgelehnt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jörn Klare, wie Betroffene mit Bürokratie, komplizierten Verfahren und langen Wartezeiten kämpfen. Er berichtet von der schwierigen Rückkehr in den Arbeitsmarkt - und wirft einen Blick ins Ausland, wo manches besser läuft.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Wovon leben, wenn man wegen einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kann? Etwa 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente in Deutschland. Doch viele der Anträge werden abgelehnt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jörn Klare, wie Betroffene mit Bürokratie, komplizierten Verfahren und langen Wartezeiten kämpfen. Er berichtet von der schwierigen Rückkehr in den Arbeitsmarkt - und wirft einen Blick ins Ausland, wo manches besser läuft.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Wovon leben, wenn man wegen einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kann? Etwa 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente in Deutschland. Doch viele der Anträge werden abgelehnt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jörn Klare, wie Betroffene mit Bürokratie, komplizierten Verfahren und langen Wartezeiten kämpfen. Er berichtet von der schwierigen Rückkehr in den Arbeitsmarkt - und wirft einen Blick ins Ausland, wo manches besser läuft.// Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.
Die Geschichte von A Taxi Driver beruht auf einer wahren Begebenheit. 1980 reist der deutsche Journalist Jürgen Hinzpeter, nach Südkorea, genauer gesagt nach Gwangju. Die Stadt ist seit geraumer Zeit nach außen völlig abgeschnitten und Hinzpeter versucht herauszufinden warum. Gefahren wird er vom Taxifahrer Kim Man-seob, dessen Geschichte wir hier verfolgen. Was als einfach Taxifahrt beginnt, endet bei Ankunft in der abgeriegelten Stadt zu einem Höllentrip, an dessen Ende die Hinzpeters Aufnahmen unbedingt außer Landes geschmuggelt werden müssen. Sir Pommes und Dengeki Gamer haben mit A Taxi Driver diesmal einen Film im Gepäck, der leichtherzig beginnt und nach einer Weile eine 180Grad Wende unternimmt. Ob es sich lohnt den Film zu gucken und wenn ja, für wen, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe von Dorama Rama. aHatofMedia wünscht wie immer viel Spaß. Timetable 0:00:00 Begrüßung und Informationen 0:02:05 Hintergrund und Geschichte 0:16:00 A Taxi Driver (Spoilerwarnung) 1:06:30 Fazit 1:15:44 Verabschiedung
Am 16. Juli wäre der in Bad Schwalbach im Taunus geborene Schriftsteller und Journalist Jörg Fauser 80 Jahre alt geworden. (Wdh. vom 18.07.2007)
Journalist J. Wortham (The New York Times Magazine, Still Processing) recounts what happened when they visited a nude queer beach in Oaxaca; author Curtis Sittenfeld discusses her newest novel Romantic Comedy, which flips the script on the celebrity love story; and singer-songwriter Margo Cilker performs "With the Middle" from her sophomore album Valley of Heart's Delight. Plus, host Luke Burbank and announcer Elena Passarello highlight some favorite romantic moments in cinema.
Eines der ersten großen Fernsehereignisse aller Zeiten war die Krönung von Queen Elizabeth II. Fast 300 Millionen Zuschauer weltweit schalteten am 2. Juni 1953 ein und verfolgten die Zeremonie. In unserer Rubrik "MedienMomente" wollen wir zu den Jahrestagen an einzelne bedeutsame TV-Übertragungen und ihre Auswirkungen erinnern. In der ersten Ausgabe erklärt der Adelsexperte und Journalist Jürgen Worlitz, wie sich mit der TV-Übertragung der Krönung, die Berichterstattung über das britische Königshaus und aller anderen Adelshäuser verändert hat, woher die Faszination für "Adelsjournalismus" beim Publikum kommt und was Jürgen Worlitz selbst dazu gebracht, sich seit "40 Jahren im Schatten der Krone" aufzuhalten.
To advance his war against Ukraine, Vladimir Putin has politicized and weaponized homophobia using harassment, humiliation, sexual violence against gay POWs. Journalist J. Lester Feder writes about these abuses and severe campaigns against the LGBTQ community and civil society.
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
In the twenty-first episode of "The Slovak Snapshots" podcast, we'll traverse through a diverse landscape of news in Slovakia. From groundbreaking scientific achievements that will leave you in awe, to inspiring community initiatives that'll warm your heart, we've got it all covered. This podcast is purely about Slovakia in English.On Wednesday, February 21, six years marked the tragic anniversary of the murder of journalist Ján Kuciak and his fiancée Martina Kušnírová. In remembrance, the Initiative For a Decent Slovakia organized commemorative gatherings across 32 cities worldwide—23 within Slovakia and nine internationally.Farmers organized protests in several Slovak cities on Thursday. Members of the Slovak Chamber of Agriculture and Food (SPPK) thus joined the European protests of farmers and food producers to express their dissatisfaction with the decisions of the European Union. 4,000 farmers went to the protest with more than 2,200 pieces of agricultural equipment, while the action also included blocking two border crossings.The announcement of Francesco Calzona as head coach of Italian champions SSC Napoli was an unprecedented move that caught the attention of football enthusiasts around the world. This unique dual role represents a significant challenge and a huge opportunity for Calzona, who has already made his mark in his first game for Napoli."The Slovak Snapshots" podcast is written and recorded by Zorislav Poljak.
Journalist J. Wortham (The New York Times Magazine, Still Processing) recounts what happened when they visited a nude queer beach in Oaxaca; author Curtis Sittenfeld discusses her newest novel Romantic Comedy, which flips the script on the celebrity love story; and singer-songwriter Margo Cilker performs "With the Middle" from her sophomore album Valley of Heart's Delight. Plus, host Luke Burbank and announcer Elena Passarello highlight some favorite romantic moments in cinema.
Journalist J'na Jefferson joins Courtney and Melissa to talk about a first ex that takes us through a wang-dang-doodle journey (oh, it's a JOURNEY journey) and how to set boundaries. Plus, they delightfully chat about the b-word in music.J'na LinksWebsiteInstagramListen to Who You Calling a Bitch? episode on Have You Heard This One? Podcast☕️ Buy us a coffee!⭐️Enjoying the podcast? Please leave a rating and review on your podcast app.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Andrew Tate and the Temptation of Man with Journalist J.J. Dawson. J.J. Dawson Substack: https://jjdawson.substack.com/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger spricht mit Journalist Jürgen Pettinger über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und den Vertriebenen. Eine Veranstaltung im Bruno Kreisky Forum._______________________Ein Hinweis zur Werbung im Podcast: Mit dem Code FALTER erhalten Sie das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Welt verändert. Welche Rolle spielen Deutungen der Geschichte in diesem Krieg? Der ukrainische Historiker Andrii Portnov, die Europaabgeordnete Viola von Cramon und der Journalist Jörg Lau analysieren die Botschaften des „Hobbyhistorikers“ Vladimir Putin.
Wir alle bemerken es an der Tankstelle oder beim Blick auf die Stromrechnung: Die Preise für Strom, Gas und Benzin sind derzeit so hoch wie nie. In der aktuellen Folge liefert der Journalist Jörg Kronauer eine marxistische Analyse der aktuellen Situation. Außerdem kommen bei Basti und Michi zwei Menschen zu Wort, die sich mit Stromsperren (und damit mit den Auswirkungen der hohen Preise) beschäftigen: Siw Mammitzsch von der Mieterberatung Essen und der Gladbecker DKP-Stadtrat Gerhard Dorka. Und am Ende verraten die Moderatoren, wie jeder von uns etwas gegen die hohen Energiepreise tun kann.
Die Zeit des Nationalsozialismus beeinflusst Familiengeschichten bis heute. Was ist aus den Tätern, was aus den Opfern geworden? Im zweiten Teil der Doppelfolge geht es um einen NS-Täter, dessen Verbrechen seine Angehörigen bis heute belasten. Artur Wilke aus Peine war als SS-Offizier an der Ermordung von Tausenden Menschen im heutigen Belarus beteiligt. Nach dem Krieg nahm er die Identität seines im Krieg gefallenen Bruders an. Unter falschem Namen zog er zurück nach Deutschland, heiratete ein zweites Mal und adoptierte schließlich seine leiblichen Kinder als deren angeblicher Onkel. Anfang der 60er-Jahre flog er auf und wurde verurteilt. Das Schweigen im Dorf hielt trotzdem an, bis der Journalist Jürgen Gückel begann, zu recherchieren. Artur Wilke war sein erster Klassenlehrer. Buchtipp: Jürgen Gückel: "Klassenfoto mit Massenmörder", Vandenhoeck und Ruprecht, 2019 - Weitere Informationen: Die Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg bietet regelmäßig Seminare an - für alle, die sich fragen, ob es in ihrer Familie einen Täter gegeben hat. https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/bildung/fortbildungen-und-seminare/ Historische Reportage zum Heuser-Prozess, bei dem Artur Wilke verurteilt wurde in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/ss-prozess-in-koblenz/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNzg3NDE
Auch inmitten der Corona-Krise animiert Micky Beisenherz in der ntv-Sendung #beisenherz seine Gäste zu Hochleistungsdenksport. Dieses Mal werden Schriftstellerin Laura Karasek und Journalist Jörg Tadeusz mit aktuellen Themen konfrontiert. Was bringt das neue Jahr? Schriftstellerin Karasek wünscht sich, dass der politische Optimismus, der ihrer Ansicht nach mit der Bildung der Ampel-Koalition aufgekommen ist, weit in die kommenden Monate hineinwirkt. "Nichts können wir weniger gebrauchen als noch mehr Zweifel an der Politik", sagt sie im Gespräch mit Micky Beisenherz mit Blick auf die Corona-Proteste. "Wir haben gerade genug Ärger mit Menschen, die nicht daran glauben, dass dort Menschen sitzen, die etwas richtig machen, die inzwischen sehr weit weg von Rechtsstaat und Demokratie sind. Ich wünsche mir wahnsinnig, dass Olaf Scholz und die ganze Regierung es schaffen, diese Menschen zurückzuholen."
Auch inmitten der Corona-Krise animiert Micky Beisenherz in der ntv-Sendung #beisenherz seine Gäste zu Hochleistungsdenksport. Dieses Mal werden Schriftstellerin Laura Karasek und Journalist Jörg Tadeusz mit aktuellen Themen konfrontiert. Was bringt das neue Jahr? Schriftstellerin Karasek wünscht sich, dass der politische Optimismus, der ihrer Ansicht nach mit der Bildung der Ampel-Koalition aufgekommen ist, weit in die kommenden Monate hineinwirkt. "Nichts können wir weniger gebrauchen als noch mehr Zweifel an der Politik", sagt sie im Gespräch mit Micky Beisenherz mit Blick auf die Corona-Proteste. "Wir haben gerade genug Ärger mit Menschen, die nicht daran glauben, dass dort Menschen sitzen, die etwas richtig machen, die inzwischen sehr weit weg von Rechtsstaat und Demokratie sind. Ich wünsche mir wahnsinnig, dass Olaf Scholz und die ganze Regierung es schaffen, diese Menschen zurückzuholen."
Journalist J.B. MacKinnon discussed what would happen to the economy and the environment if the world cut consumption by twenty-five percent. He argued that we are currently using up the world's resources at a rate that is unsustainable and questioned what it would take to get people - especially consumer-driven Americans - to buy fewer things. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Buying stuff is a part of this country's DNA. It's a tradition that really took off near the end of World War II, when the American economy was thriving and the market exploded with products Americans didn't even know they wanted. And even in an economy rocked by a pandemic, buying is on track to exceed 2020 levels this holiday season.The result of all that spending means consumption drives 70% of our country's GDP, but it's also the leading driver of nearly every environmental issue our planet faces. Journalist J.B. MacKinnon, who also wrote "The Day the World Stops Shopping, How Ending Consumerism Saves the Environment and Ourselves," discusses how curbing consumption could positively affect a warming planet.In participating regions, you'll also hear a local news segment that will help you make sense of what's going on in your community.Email us at considerthis@npr.org.
Buying stuff is a part of this country's DNA. It's a tradition that really took off near the end of World War II, when the American economy was thriving and the market exploded with products Americans didn't even know they wanted. And even in an economy rocked by a pandemic, buying is on track to exceed 2020 levels this holiday season.The result of all that spending means consumption drives 70% of our country's GDP, but it's also the leading driver of nearly every environmental issue our planet faces. Journalist J.B. MacKinnon, who also wrote "The Day the World Stops Shopping, How Ending Consumerism Saves the Environment and Ourselves," discusses how curbing consumption could positively affect a warming planet.In participating regions, you'll also hear a local news segment that will help you make sense of what's going on in your community.Email us at considerthis@npr.org.
It's Cyber Monday, so that means a spending spree for holiday gifts — which might be fun for you but is rough on the planet. Journalist J. B. MacKinnon joins host Krys Boyd to talk about the push-pull between the supposed economic harm of less shopping with the environmental impacts of buying too much. His book is called “The Day the World Stops Shopping: How Ending Consumerism Saves the Environment and Ourselves.”
Die Bio-Branche boomt. Verbraucher:innen interessieren sich zunehmend für die Herkunft ihrer Lebensmittel - und dafür, ob wo "bio" draufsteht auch wirklich "bio" drin ist. Für das ARD radiofeature war der Journalist Jörn Klare mit Lebensmittelkontrolleuren unterwegs, besuchte Legebetriebe und Gemüsebauern. Im Podcast erzählt er Palina Milling von Bauern am Limit, die Sorge vor Skandalisierung und warum vermeintlich teurere Bio-Produkte volkswirtschaftlich sogar günstiger sind. Von Milling, Palina.
Die Bio-Branche boomt. Verbraucher:innen interessieren sich zunehmend für die Herkunft ihrer Lebensmittel - und dafür, ob wo "bio" draufsteht auch wirklich "bio" drin ist. Für das ARD radiofeature war der Journalist Jörn Klare mit Lebensmittelkontrolleuren unterwegs, besuchte Legebetriebe und Gemüsebauern. Im Podcast erzählt er Palina Milling von Bauern am Limit, die Sorge vor Skandalisierung und warum vermeintlich teurere Bio-Produkte volkswirtschaftlich sogar günstiger sind. Von Milling, Palina.
Die Bio-Branche boomt. Verbraucher:innen interessieren sich zunehmend für die Herkunft ihrer Lebensmittel - und dafür, ob wo "bio" draufsteht auch wirklich "bio" drin ist. Für das ARD radiofeature war der Journalist Jörn Klare mit Lebensmittelkontrolleuren unterwegs, besuchte Legebetriebe und Gemüsebauern. Im Podcast erzählt er Palina Milling von Bauern am Limit, die Sorge vor Skandalisierung und warum vermeintlich teurere Bio-Produkte volkswirtschaftlich sogar günstiger sind. Von Milling, Palina.
Journalist Jérôme Tubiana on his article "Land of Thirst" for The Baffler. https://thebaffler.com/salvos/land-of-thirst-tubiana
Dr Subramanian Swamy and Ace Journalist J Gopkrishnan discuss #Pegasus software - WoW #Ep133. J Gopirkrishnan walks us through terms of reference of Indian Supreme Court appointed committee and Dr Swamy canvas the episode around it, budget involved, sanctioning authorities and its possible effect which may flow out in this must listen episode
In seinem Buch "Sieben Heringe" erzählt der Journalist Jürgen Wiebicke vom langen Schweigen der Kriegskinder und von ihrem Sprechen kurz vor dem Sterben.
"Sie sind Meisterwerke der Unverständlichkeit", urteilte einmal ein amerikanischer Kulturphilosoph über die Bücher des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Und trotzdem ist Hegel einer der ganz Großen der Philosophie. Vor 250 Jahren wurde er in Stuttgart geboren, am 27. August 1770. (Wdh. vom 27.08.2020)
Chartered Professionals in Human Resources of Alberta CEO Rod Miller on the importance and productivity benefits in the workplace when employees get allyship and inclusion training. Is consuming less our best strategy for saving the planet and can we even do it? Journalist J. B. MacKinnon shares what he found out while investigating his new book "The Day the World Stops Shopping". Digital Undertaker Sharon Hartung explains what happens to personal online content, from social media profiles to bank accounts, when a person dies and what can be done to plan for it. 15:49 - Rod Miller 44:30 - J.B. MacKinnon 1:30:08 - Sharon Hartung
Det borgerlige liberale Danmark er trængt i defensiven. Dele af den gamle alliance i blå lejr distancerer sig stadigt mere fra det liberale tankegods ved helhjertet at bekende sig til nationalkonservatismen. Samtidig har Socialdemokratiet forladt liberal reformpolitik for i stedet at slå ind på en mere traditionel udgave med begyndende tilbagerulning af tidligere reformer. De liberale kræfter skal dog forsat sætte en reformdagsorden, mener Keld Holm, formand for Selskabet for fremtidsforskning, for nyligt i en kronik. Det har været en opsigtsvækkende uge i dansk politik, hvor regeringen er ramlet ind i sit andet nederlag på én uge, da man måtte trække forslaget om Udrejsecenter på Langeland. Vi ser på ugen, der er gået i dansk politik og uddeler en fidusbamse til en værdig modtager. Så har der igen været militærkup i den vestafrikanske ørkenstat Mali. Blandt kupmagerne findes også en danskuddannet soldat. I april kom det i øvrigt frem, at danske specialstyrker var på vej til Mali for at hjælpe bl.a. franske tropper med at skabe stabilitet i området, der hærges af militante islamister. Journalist Jørn Stjerneklar analyserer situationen. See omnystudio.com/listener for privacy information. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Mecklenburg-Vorpommern setzt zur Kontaktnachverfolgung als erstes Bundesland auf die App Luca. Sie könne sinnvoll zum Stoppen von Superspreadern sein, sagt der Journalist Jörg Schieb. Aber es müsse noch in einem Punkt nachgebessert werden. Jörg Schieb im Gespräch mit Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
"Sie sind Meisterwerke der Unverständlichkeit", urteilte einmal ein amerikanischer Kulturphilosoph über die Bücher des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Und trotzdem ist Hegel einer der ganz Großen der Philosophie. Vor 250 Jahren wurde er in Stuttgart geboren, am 27. August 1770.
Schon vor einem halben Jahrhundert warnte der Journalist Jürgen Dahl vor einer grenzenlosen Mobilität und vor einer Plastikschwemme. Seine Texte lesen sich heute erschreckend aktuell. Drei seiner klugen und witzigen Essays hat der Verlag das kulturelle Gedächtnis jetzt wieder herausgebracht.Anja Höfer im Gespräch mit Wolfgang Hörner.
Wenn man nicht dabei gewesen ist, kann man es eigentlich nicht glauben. Doch was die Zeitzeugen berichten, hat sich tatsächlich so zugetragen. Als die Mannschaft des TBV Lemgo im Frühjahr 1996 in das Flugzeug nach Mazedonien steigt weiß niemand, was dort auf sie zukommt. Eigentlich soll ja nur das Rückspiel im Halbfinale des Europapokals der Pokalsieger ausgetragen werden. Doch aus einem einfachen Spiel wird die Hölle, die Hölle von Bitola. Der damalige Kapitän Frank Ziegler und der spätere Welthandballer Daniel Stephan sowie Journalist Jörg Hagemann, der einstige Radio-Reporter Jörg Pohlmann und Schiedsrichter Fritz Rudin erzählen von einer Reise, die sie ihr Leben lang nicht vergessen werden. Angefangen bei einer gespenstigen Atmosphäre mit bengalischen Feuern und einem skurrilen Dirigenten bis hin zu einer manipulierten Spieluhr, Flaschen auf dem Spielfeld und der Flucht durch die Hintertür.
Millionen privater Autos, großflächig zubetonierte Landstriche, mit Plastik zugemüllte Meere: Schon vor einem halben Jahrhundert warnte der Journalist Jürgen Dahl vor dem ökologischen Niedergang. Man kann seine Essays auch heute noch mit Gewinn lesen. Von Günther Wessel www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Han betalte for macheterne, der blev brugt til det bestialske folkemord i Rwanda. Han udtænkte propagandaen, der skulle få folk til at slå deres nabo ihjel. I 26 år har Felicien Kabuga været eftersøgt, men nu er han arresteret i en forstad til Paris. Journalist Jørn Stjerneklar var selv øjenvidne til forbrydelsen i 1994, og lige siden dengang har han forfulgt de ansvarlige bagmænd, der gik fri - ligesom de har hjemsøgt ham.
J.A. Adande, Director of Sports Journalism at Northwestern University’s Medill School, joins Anna to recap the final two episodes of “The Last Dance,” and to talk about how sports are going to look in the months ahead.
Learn more about J'na Jefferson.
What's up ya'll!! This episode I sit down with a Godfrey Phillips aka J-Crush who is HIP HOP Journalist. We sit down and chop it up about the music world a bit and also how our lives have crossed paths. Such an inspiration talking to J-Crush, someone that is following their passion. I believe we all have a purpose and it's something special when you can get into your lane.
Bakterien in unserem Darm entgiften, trainieren die Immunabwehr, regeln die Verdauung. Und sie entscheiden darüber, wie bestimmte Nahrungsmittel auf Körper und Seele wirken. Wissenschaftsautor und Journalist Jörg Blech ist Experte auf diesem Gebiet und hat über seine Erkenntnisse mit Ralf Caspary gesprochen.
In dieser Woche beleuchtet die ARD Themenwoche die 'Zukunft Bildung'. Einer, der das derzeitige Schulwesen für eine Fehlkonstruktion hält, ist Jürgen Kaube. Im SR 1 Abendrot-Talk erklärt er, was unsere Kinder wirklich lernen sollten.
Mit einem Interview der Horizont vom 30. Oktober starten die zwei Medienexperten ein rasantes Rollenspiel, bei welchem Kai Blasberg kurzerhand in die Rolle von Journalist Jürgen Scharrer und Thomas Koch in den Gegenpart des Digitalexperten Tu-Lam Pham schlüpft. Wie sie damit seine Aussagen zunichte machen und was sie von sogenannten „Unreachables“ halten, erfahrt ihr hier!
Am Sonntag sind der frühere Bayern-Spieler Thomas Helmer, der Journalist Jörg Jakob, Manuel Baum (DFB U20-Coach) und Sky Experte Didi Hamann zu Gast bei "Sky90" - ab 19:55 Uhr live und exklusiv auf Sky Sport Bundesliga 1 HD. Moderator Patrick Wasserziehr blickt mit seinen Gästen auf das Bundesliga-Wochenende: Wer wird neuer Spitzenreiter in der Bundesliga? In der oberen Hälfte ist unter den ersten sieben Teams ein Kampf um die Spitze ausgebrochen. "Sky90"-Gäste im Überblick: Thomas Helmer: Spielte unter anderem für Borussia Dortmund, den FC Bayern München und Hertha BSC Manuel Baum: Trainer der DFB U20, Ex-Coach FC Augsburg Didi Hamann: Sky Experte Jörg Jakob: Leiter und Chefredakteur des kicker-Magazins
Journalist Jørgen Volmer på Fyens Stiftstidende interviewer podcaster Marianne Vestergaard Nielsen på redaktionen i Odense. Formålet er først og fremmest materiale til et søndagsinterview, og samtidig optages mødet, og det ender introduktionsafsnittet her til serien FYNtastisk. Du kan høre, Jørgen Volmer arbejder med pen og papir. Han stiller de opklarende spørgsmål som ‘hvad er FYNtastisk?’. Svaret er, at det er fortællinger af fynboer på fynsk, der forhåbentlig giver nye vinkler, på det Fyn, du kender. Undervejs i interviewet vil journalisten høre mere om, hvordan Marianne Vestergaard Nielsens baggrund som adopteret muligvis spiller ind i produktionen af podcasten. Og om hvordan processen har været, og hvorfor hun ikke bare flytter til Fyn. Interviewet blev bragt søndag 29. september 2019. Se mere på fyntastisk.dk/intro Medvirkende: Jørgen Volmer, Marianne Vestergaard Nielsen Musik: MoonBee Post-produktion: Lærke Sødring Nielsen
J.A. Adande has been covering the NBA for nearly 30 years at the Washington Post, LA Times, and ESPN. You've seen him doing sideline reports on ESPN's NBA coverage, participating on ESPN's Around The Horn, reporting for SportsCenter and NBA Coast to Coast, and now he is in the world of academia. J.A. currently is the Director of the Sports Journalism program at Northwestern University's Medill School of Journalism. Mike and J.A. discuss the greatness of Giannis Antetokounmpo, the legacy of Larry Bird, his favorite athlete interview, and why Michael Wilbon has made such a difference in his life.
An markigen Sprüchen mangelte es nicht beim Experten-Gespräch zur Bremer Bürgerschaftswahl 2019 mit Politologe Prof. Dr. Lothar Probst und Journalist Jürgen Theiner am 25. März im Bremer Presse-Club. SPD und Grüne? „Machen einen erschöpften Eindruck.“ Die CDU? „Ein Loser-Laden.“ Die Linke? „Professionelle Truppe.“ Die FDP? „Der Steiner-Effekt hat sich ein bisschen abgenutzt.“ Die AfD? „Abwarten, wie handlungsfähig die sein werden.“ Und werden die Bürger in Wut jetzt auch über Bremerhaven hinaus erfolgreich sein? „Das kann man knicken.“ Im Gespräch mit Moderator Jörn Seidel vom Bremer Presse-Club gaben der emeritierte Professor von der Universität Bremen und der Lokalredakteur vom Weser-Kurier unter dem Veranstaltungstitel "Vor dem heißen Wahlkampf" einen Einblick in die Ausgangslage der Parteien vor der Wahl am 26. Mai. Und sie analysierten die Chancen der beiden Favoriten für das Amt des Bürgermeisters: Amtsinhaber Carsten Sieling (SPD) und sein Herausforderer von der CDU, der Unternehmer Carsten Meyer-Heder.
Der slowakische Journalist Ján Kuciak und seine Partnerin sind ermordet worden. Er hatte Steuervergehen und kriminelle Verbindungen aufgedeckt. Wussten die Mörder von den Behörden, worüber er recherchierte?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/frag-den-staat-journalistenmord-slowakei
»Vi ses igen om 25 år,« sagde Laura Palmer i 1991. Anmeldere Ralf Christensen og Christian Monggaard nørder seriens legendariske musik, intriger og replikker anledning af, at Twin Peaks vender tilbage, og Palmer – næsten – holdt sit løfte. Store forandringer starter ofte som konkrete projekter i hverdagen. Derfor glemmer vi alt om politikerne og fortæller om alle de mennesker, som hver dag kæmper for at løse store problemer og tage deres verden tilbage. Journalist Jørgen Steen Nielsen er i studiet. Og så lytter vi – i anledning af vores egen fødselsdag – til et interview med Information-stifter og modstandsmand Børge Outze fra 1975. Tilmeld dig podcastens nyhedsbrev og få besked, når der er et nyt afsnit klar. Du kan finde flere podcasts fra Information i iTunes/Apple Podcasts og på
J. Michael Cole has been covering these movements for the past year and a half. He joins us to talk about some of the new developments he's observed.
J. Michael Cole has been covering these movements for the past year and a half. He joins us to talk about some of the new developments he's observed.