Podcasts about abgeh

  • 237PODCASTS
  • 303EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abgeh

Latest podcast episodes about abgeh

Reporter
Ostdeutschland – Chancen trotz Polarisierung? (Teil 2)

Reporter

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 32:22


Abgehängte Regionen in Ostdeutschland sind von Abwanderung, Überalterung und Infrastrukturzerfall geprägt. Eine Fundgrube für populistische Politiker. Die Parteien an den politischen Rändern profitieren; besonders die AfD. SRF «Reporter» trifft aber auch findige Menschen, die hier Freiräume nutzen. Die Situation in Ostdeutschland ist vielseitig. In Dresden zum Beispiel ist, im sogenannten Silicon Saxony, eine europäische Hochburg für die Halbleiter-Produktion entstanden. Doch viele Ortschaften kämpfen mit Bevölkerungsschwund, Überalterung, vernachlässigter Infrastruktur, Leerstand, Männerüberschuss. Insbesondere die rechtsaussen Partei AfD feiert hier grosse Erfolge. Dabei warnen Wirtschaftsexperten. Die fremdenfeindliche AfD-Politik würde Attraktivität dieser Ortschaften weiter vermindern und das Problem verschärfen. Reporter Christof Franzen besucht Menschen, die sich gegen diesen Trend wehren.

Reporter HD
Ostdeutschland – Chancen trotz Polarisierung? (Teil 2)

Reporter HD

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 32:22


Abgehängte Regionen in Ostdeutschland sind von Abwanderung, Überalterung und Infrastrukturzerfall geprägt. Eine Fundgrube für populistische Politiker. Die Parteien an den politischen Rändern profitieren; besonders die AfD. SRF «Reporter» trifft aber auch findige Menschen, die hier Freiräume nutzen. Die Situation in Ostdeutschland ist vielseitig. In Dresden zum Beispiel ist, im sogenannten Silicon Saxony, eine europäische Hochburg für die Halbleiter-Produktion entstanden. Doch viele Ortschaften kämpfen mit Bevölkerungsschwund, Überalterung, vernachlässigter Infrastruktur, Leerstand, Männerüberschuss. Insbesondere die rechtsaussen Partei AfD feiert hier grosse Erfolge. Dabei warnen Wirtschaftsexperten. Die fremdenfeindliche AfD-Politik würde Attraktivität dieser Ortschaften weiter vermindern und das Problem verschärfen. Reporter Christof Franzen besucht Menschen, die sich gegen diesen Trend wehren.

Sachsen-Anhalt Podcast
Sachsen-Anhalt: Abgehängt oder aufgewacht?

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 66:56


Sachsen-Anhalt Podcast: Schattenrunde – Politik zwischen Vertrauen und VerantwortungDebatte mit (von links):​ Stefan B. Westphal (Host)​ Nico Elsner (Vorsitzender JU - Junge Union - Sachsen-Anhalt, Stadtrat Wittenberg)​ Hannes Kreschel (Newsfluencer, SPD-Mitglied), ⁠ ​ Chris Luzio Schönburg (Host)In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast lädt Moderator Stefan B. Westphal zur „Schattenrunde“ – einem politischen Gesprächsformat, das die Stimmungslage im Land einmal monatlich pointiert beleuchtet. Gemeinsam mit Co-Host Chris Luzio Schönburg diskutieren die Gäste Hannes Kreschel (SPD, Newsfluencer) und Nico Elsner (JU-Vorsitzender Sachsen-Anhalt, CDU-Stadtrat in Wittenberg) über die drängendsten Herausforderungen der Landespolitik.Im Fokus stehen die wachsende Unsicherheit in der Bevölkerung, das schwindende Vertrauen in demokratische Institutionen und die Frage, wie Politik wieder glaubwürdig und wirksam werden kann. Die Runde analysiert Versäumnisse in der Bildungspolitik, die Rolle von Migration in der öffentlichen Debatte und das neue Sicherheitskonzept für Wittenberg. Auch die Verantwortung der Medien und die Notwendigkeit von Medienkompetenz werden kritisch hinterfragt.Mit persönlichen Einblicken, klaren Positionen und kontroversen Momenten bietet die Episode einen vielschichtigen Blick auf die politische Realität in Sachsen-Anhalt – zwischen Frust, Reformbedarf und dem Appell an mehr demokratisches Engagement.#sachsenanhalt #politikKapitel:00:00 Begrüßung & Einstieg00:56 Gäste: Kreschel & Elsner02:54 Bürgerängste & Unsicherheit05:11 Politische Fehler & Wende-Erfahrungen08:58 Demokratisches Engagement11:47 Vertrauensverlust in Politik13:14 Krise der Volksparteien14:50 Tarifbindung & Bildungspolitik17:16 Reformbedarf im Bildungssystem21:40 Energiepolitik & Landesstrategie26:59 Sachsen-Anhalt im Bundesvergleich28:24 Ministerwechsel: Sven Schulze31:52 Haseloff & Machtübergabe32:10 Politische Trauerfeier Böhmer34:05 Parteidruck & Perspektiven35:41 Demokratie & Extremismus39:38 Medienkritik & Vertrauen45:40 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk49:10 Social Media & Meinungsmacht57:06 Medienkompetenz & Bildung01:01:25 Sicherheitskonzept Wittenberg01:04:21 Ausblick & Verabschiedung

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar: Chipkrise in der Autobranche: China USA bestimmen, Europa abgehängt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 3:01


Wolff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#463 - KI-Standort Europa: Warum wir im globalen Rennen abgehängt werden (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 5:26


KI-Standort Europa: Warum wir im globalen Rennen abgehängt werden Während die Welt mit atemberaubender Geschwindigkeit in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz investiert, wirkt Europa wie ein Zuschauer am Spielfeldrand. In dieser Podcast-Episode sprichst du offen über die dramatische Diskrepanz zwischen dem globalen Investitionsverhalten und der Realität in Deutschland und Europa – und was das für Unternehmer, Technologieentwickler und uns alle bedeutet. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Europas Investitionsschwäche: Ein systemisches Problem Im Vergleich zu den USA oder China fällt das europäische Investitionsvolumen in KI geradezu mickrig aus. Während in Übersee Signing Fees von bis zu 100 Millionen Dollar für Top-Talente gezahlt werden, feiern wir hier Investitionsankündigungen in Höhe von 500 Millionen Euro – die im Verhältnis kaum ins Gewicht fallen. Das eigentliche Problem: Es fehlt nicht nur an Kapital, sondern auch an Konsequenz, Geschwindigkeit und Risikobereitschaft. Wer global mithalten will, muss mehr tun als Symbolpolitik. Technologische Abhängigkeit: Wir konsumieren, statt zu gestalten Ob DeepSeek, OpenAI oder Perplexity – wir greifen fast ausschließlich auf Technologien aus China oder den USA zurück. Europa fehlt es an konkurrenzfähigen, skalierbaren KI-Lösungen, die international bestehen können. Selbst wenn innovative Startups wie N8N oder andere europäische Player an den Start gehen, ist die Exit-Strategie oft der Verkauf ins Ausland. Damit entziehen wir uns selbst die Möglichkeit, technologisch unabhängig zu werden und eine eigene digitale Infrastruktur aufzubauen. Regulierung statt Innovation: Der EU AI Act als Bremsklotz? Mit dem EU AI Act setzt Brüssel auf Regulierung – gut gemeint, aber oft realitätsfern. Statt Innovationsräume zu schaffen, entsteht ein Klima der Vorsicht. Selbst die Experten, die in der Kommission sitzen oder die Bundesregierung beraten, stoßen auf massive Hürden und trägen Verwaltungsapparat. Währenddessen arbeiten deutsche Behörden noch mit Tools wie Skype – ein System, das längst eingestellt wurde. Von „AI First" in Ämtern und im Gesundheitswesen ist unter solchen Bedingungen wenig zu spüren. Fazit: Ohne Mut kein Vorsprung Wenn Europa technologisch wieder Anschluss finden will, braucht es mehr als nur politische Willensbekundungen. Es braucht unternehmerischen Mut, massive Investitionen, einen echten Talentmagneten und vor allem den festen Willen, selbst gestalten zu wollen – statt ständig nur nachzuziehen. Wer KI wirklich nutzen will, muss bereit sein, Verantwortung zu übernehmen – technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

SWR2 Forum
Offline, abgehängt – Brauchen wir ein Recht auf analoges Leben?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 44:26


Von E-Rezept bis Online-Banking: Die Digitalisierung hat so gut wie alle Lebensbereiche erfasst. Wer kein Smartphone hat oder es nicht bedienen kann, ist raus. Für manche Menschen ist das ein Problem, wenn sie ihr Auto nur noch am Rechner ummelden, Fahrkarten nur noch per App kaufen oder einen QR-Code scannen müssen. Senioren- und andere Organisationen reden von Digitalzwang und fordern ein Recht auf analoges Leben. Ist das überhaupt umsetzbar? Und wie kann digitale Teilhabe für alle gelingen? Marion Theis diskutiert mit Astrid Mönnikes –Initiative DigitalPakt Alter; Frederik Palmer – AWO Bundesverband; Leah Schrimpf –Bitkom

phoenix runde - Video Podcast
Deutsche Autos abgehängt - Zurück zum Verbrenner?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 44:00


Anke Plättner diskutiert mit - Tarek Al-Wazir (B´90/Grüne, Verkehrsausschuss Bundestag) - Tilman Kuban (CDU, Ausschuss für Wirtschaft & Energie im BT) - Katja Diehl (Mobilitätsexpertin & Podcasterin) - Christoph Ahlhaus (Bundesverband Mittelständische Wirtschaft)

phoenix runde - Audio Podcast
Deutsche Autos abgehängt - Zurück zum Verbrenner?

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 44:00


Anke Plättner diskutiert mit - Tarek Al-Wazir (B´90/Grüne, Verkehrsausschuss Bundestag) - Tilman Kuban (CDU, Ausschuss für Wirtschaft & Energie im BT) - Katja Diehl (Mobilitätsexpertin & Podcasterin) - Christoph Ahlhaus (Bundesverband Mittelständische Wirtschaft)

Hungry Minds - eine Generation, die fordert
#36 Werden unsere Smartphones wirklich abgehört, Rebecca Ciesielski?

Hungry Minds - eine Generation, die fordert

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 56:06


Smartphones sind ständige Begleiter im Alltag – sie wecken, navigieren, verbinden und speichern unzählige Informationen. Doch was passiert mit der Menge an Daten, die im Hintergrund gesammelt werden? Hierüber haben wir mit der Journalistin Rebecca Ciesielski vom Bayerischen Rundfunk gesprochen. Rebecca erklärt uns, wieso es immer wieder vorkommt, dass man eine Werbung für ein Produkt sieht, über das man sich erst kurz vorher mit Freund:innen ausgetauscht hat. Sie berichtet von ihren Recherchen, bei denen sie gemeinsam mit ihrem Team aufgedeckt hat, wie Standortdaten unbemerkt weitergegeben und gehandelt werden – mit teils weitreichenden Folgen für Privatpersonen und sogar für die nationale Sicherheit. Außerdem erklärt sie, welche Rolle scheinbar harmlose Apps wie Wetterdienste dabei spielen, warum der Datenhandel so lukrativ ist und welche konkreten Schritte wir als Privatpersonen unternehmen können, um die eigenen Daten besser zu schützen. **Offizieller Partner der Folge: ** Zur Karriereseite des BNDs: www.bnd.bund.de/karriere Der BND auf Instagram: https://www.instagram.com/bndkarriere/ Zur PULS-Reportage über mithörende Smartphones: [Hier.](https://www.youtube.com/watch?v=rX2tK-qSVpk&t=1107s) Zur Datenhändler-Recherche auf netzpolitik.org: [Hier.](https://netzpolitik.org/2024/databroker-files-die-grosse-datenhaendler-recherche-im-ueberblick/)

BX Swiss
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus

BX Swiss

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 14:06 Transcription Available


Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Abgehängt - Zensur im größten Kunstmuseum der Slowakei

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 4:14


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Abgehängt von Anfang an: Die soziale Dimension der Kinderarmut in Deutschland

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 19:49


In einem der wohlhabendsten Länder Europas ist Kinderarmut nach wie vor ein unterschätztes soziales Problem. Fast jedes fünfte Kind gilt hierzulande als armutsgefährdet – in Bremen sogar rund 41 Prozent – und Schätzungen zufolge haben über 130.000 Minderjährige keinen festen Wohnraum. Doch oft werden bei Kinderarmut nur finanzielle Aspekte diskutiert. Tatsächlich hat Armut in jungen JahrenWeiterlesen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Abgehängte Kunst - Antisemitismusvorwürfe gegen Projekt im Kulturhauptstadtjahr

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 5:57


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Was Bitcoin bringt.
Ohne Bitcoin wirst du abgehängt - Leon Wankum

Was Bitcoin bringt.

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 65:52


Was bleibt vom Menschen in der Welt von AI? Leon Wankum und ich geben uns in diesem Gespräch über Bitcoin und künstliche Intelligenz (AI) sehr positiv. Wir stellen die Frage, ob jeder Einzelne Bitcoin besitzen sollte, um in der schnell verändernden Welt der Technologie und Automatisierung nicht zurückgelassen zu werden. Wir beleuchten die Rolle von AI in der Wissensvermittlung und die Illusionen des Wohlfahrtsstaates. Aber wir besprechen auch, dass technische Hilfsmittel die Menschen aus der Fiat-Routine befreien können - und ein neues Zeitalter der Fülle einläuten können. Bitcoin ist Kapital, AI und Roboter übernehmen die Arbeit - also wird Kreativität aufgewertet.Folge 3/3 in der neuesten Staffel unserer "Bitcoin Masterclass"!Leon auf X: https://x.com/leonwankumLeons Newsletter: https://leonwankum.substack.com/Leon auf Nostr: primal.net/p/npub1v5k43t905yz6lpr4crlgq2d99e7ahsehk27eex9mz7s3rhzvmesqum8rd9***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 241: Lohn der Angst (1953) - Action ohne Spektakel

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 105:21 Transcription Available


Las Piedras, ein kleines Dorf irgendwo in Südamerika, ist das Babylon der Abgehängten und Gestrandeten: Kleinganoven, Tagelöhner, Menschen auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit oder der Gegenwart. Es ist leicht hier zu stranden, umso schwerer aber rauszukommen, vor allem, wenn einem das nötige Kleingeld fehlt. Etwas mehr als Kleingeld - 2.000 Dollar, immerhin heutige, inflationsbereinigte 25.000 $ - verspricht SOC den Männern, die sich auf eine Selbstmordmission begeben. Denn eines der Ölfelder des amerikanischen Unternehmens steht in Flammen und die einzige Möglichkeit es zu löschen besteht in Nitroglycerin, das mit LKW von Las Piedras bis zum Brand transportiert werden muss: 300 Meilen durch den Dschungel, über Schotterpisten, Berghänge hinauf und hinunter. Und jede kleinste Erschütterung kann das Ende der Mission bedeuten, und das des unglücklichen Fahrers, der sie angetreten hat. Zwei Wagen werden losgeschickt, besetzt mit jeweils zwei Fahrern, mit dreißigminütigen Abstand, denn einer davon wird das Ziel mit Sicherheit nicht erreichen, so die zynische Prognose der Auftraggeber. Die Franzosen Mario und Jo steuern den ersten Wagen, der Italiener Luigi und der Deutsche Bimba Wagen Nummer zwei. Und der Rest ist pure Anspannung, getrieben von der Hoffnung, endlich genug Geld für ein neues Leben zu haben. Le salaire de la peur, Lohn der Angst, aus dem Jahr 1953. Ich war sehr jung, als ich diesen Film zum ersten Mal gesehen habe, zu jung wahrscheinlich, um seine ganzen Nuancen zu verstehen. Ich habe ihn vor allem als extrem spannenden Actionfilm wahrgenommen, der erste Film, der mir gezeigt hat, das Action und Thrill auch ohne Spektakel gehen. Dass es dazu eine einstündige Exposition gibt, habe ich anscheinend vergessen… oder verdrängt… und so auch die kapitalismusskeptischen, gesellschaftskritischen - manche würden sagen amerikafeindlichen - Subtexte dieses Thrillerbrockens… und ja, auch die Teile, die alles andere als gut gealtert sind. Aber auch mit diesen im Gepäck gibt es natürlich nur eine logische Frage für den Einstieg: Johannes, wie viel Geld müsste man dir anbieten, damit du dich auf eine solche Mission begibst? ---- Wenn euch gefällt, was ihr hier hört, dann hinterlasst uns gerne ein Like oder Abo, oder spendiert uns einen Kaffee unter: https://buymeacoffee.com/mussmansehen

7 Tage 1 Song
#281 Dirkschneider - Balls to the Wall

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:28


Im Podcast diese Woche hören wir Samuel Hug. Er ist Pfarrer der Metalchurch, einer evangelisch-reformierten Kirchgemeinde für die Metalfans in der Schweiz. Zusammen mit ihrer Gottesdienstband Adoramus gestaltet er am diesjährigen Wacken-Openair den Gottesdienst zum Festivalstart mit.Der Song proklamiert, dass die Ausgebeuteten eines Tages selbst aufstehen werden:Du passt besser auf die Verdammten auf (Gott steh dir bei)Sie werden ihre Ketten zerbrechen (hey)Nein, du kannst sie nicht aufhalten (Gott steh dir bei)Sie kommen um dich zu holenEigentlich kommt der Ausdruck «Balls To The Wall» aus dem Pilotenjargon. Es geht um die kugelförmigen Griffe der Triebwerksteuerung im Cockpit. Wenn man diese Bälle voll nach vorne drückt, bekommt man maximalen Schub. Der Ausdruck ist also verwandt mit «Pedal to The Metal» aus dem Autojargon, dem deutschen «Bleifuss». Aber es kann mir niemand sagen, dass hier im Song mit den Bällen nicht die männlichen Geschlechtsteile gemeint sind.Und dann bekommst du deine Eier an die Wand, Manndie Eier an die WandIch höre mich schon lautstark mitbrüllen im Wacken-Infield: «Balls to the Wall, man!» Ja, das Unrecht der Sklaverei muss enden.In diesem Song steckt die Botschaft niemanden verloren zu geben. Es geht um den Ausbruch aus den Ketten.Watch the damned, they're gonna break their chainsRebellion ist nicht das Gegenteil von Glauben – sondern manchmal seine FruchtDer Song sagt: Selbst die Verloren-Geglaubten, die Abgehängten, die Niedergedrückten – sie brechen aus. Nicht aus Hass, sondern aus Hoffnung.In Jesus Christus hat Gott auch für uns diesen Weg aufgetan, die Ungerechtigkeit zu überwinden – nicht durch Gegengewalt und Rache, sondern durch Segnen.Auch Jesus hat Ketten gesprengt; und zwar die von Angst, von Scham, von Machtlosigkeit.So ist Glaube ist kein Wegducken. Kein „Augen zu und durch“. Glaube ist ein Aufstehen. Ein „Es reicht!“. Der Heilige Geist ist kein heiliges Blechle sondern Heavy Metal – kein Stromsparmodus sondern Starkstrom und Feuer – wie diese Musik – von daher gut, dass es die Metalchurch gibt.Foto © Martin HauslerHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2RzgnGaJ6elBGeLCcH51Fb?si=f2e0e1e538d54d6fSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ 

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Abgehängt: Thüringens Verwaltungen und die Digitalisierung

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:52


Thüringen ist im Bundesländervergleich bei der Digitalisierung Schlusslicht. Bis 2030 will der Freistaat aufholen. Doch der Weg ist lang.

Tschechien in 30 Minuten
Preise des Filmfestivals Karlsbad, Förderung abgehängter Gemeinden

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 29:26


Preisvergabe beim Internationalen Filmfestival in Karlsbad, Förderung abgehängter Gemeinden in Tschechien, auf den Spuren von Antonín Dvořák in Mittelböhmen

Radio Prag - Deutsch
Preise des Filmfestivals Karlsbad, Förderung abgehängter Gemeinden

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 29:26


Preisvergabe beim Internationalen Filmfestival in Karlsbad, Förderung abgehängter Gemeinden in Tschechien, auf den Spuren von Antonín Dvořák in Mittelböhmen

Hamburg heute
Klinikschließung in Wilhelmsburg: Wird ein Stadtteil abgehängt?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 14:21


Moin! Was ist eigentlich ein sozial schwacher Stadtteil? Ein armer Stadtteil, der sich um viele kümmern muss, die Unterstützung brauchen? Oder vielmehr ein reicher, der es nicht auf die Kette bekommt, für die Schwachen zu sorgen? So gesehen wäre Wilhelmsburg ein sozial starker Stadtteil, sagen jedenfalls viele Wilhelmsburgerinnen und Wilhelmsburger, die es ungerecht finden, dass ausgerechnet in ihrem Stadtteil das Krankenhaus schließt. Kann die geplante Stadtteilklinik ein Ersatz sein? Darum geht es in dieser Folge. Und um das Urteil im Prozess um den Tod eines 20jährigen, der in einer Auseinandersetzung unter Drogenhändlern zwischen die Fronten geraten ist. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Mittwoch, 25. Juni 2025: +++ Lange Haftstrafe nach tödlichen Schüssen in Billstedt++ Im Hamburger Stadtteil Billstedt ist im Dezember vergangenen Jahres ein 20-Jähriger erschossen worden. Er war offenbar zwischen die Fronten von zwei rivalisierenden Drogenbanden geraten. Das Hamburger Landgericht verurteilte den Schützen nun zu siebeneinhalb Jahren Jugendstrafe. Mehr dazu: https://www.ndr.de/muemmelmannsberg-102.html +++ Krankenhaus Groß-Sand: Widerstand gegen Schließungspläne+++ Das Krankenhaus Groß-Sand im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg soll zum 15. Juli in großen Teilen geschlossen werden. Gegen die Entscheidung formiert sich nun Widerstand - in der Klinik und im Stadtteil. Mehr dazu: https://www.ndr.de/krankenhaus1062.html  Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute

@mediasres - Deutschlandfunk
Abgehängt - Internet-Blackout und Hackerangriff aufs iranische Staatsfernsehen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 7:34


Weber, Benjamin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

SWR2 Kultur Info
ARD Story: Schulverlierer - Abgehängt schon in der Grundschule?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 5:47


In der ARD-Doku „Schulverlierer – Abgehängt schon in der Grundschule?" begleiteten Journalistinnen der ARD eine erste Klasse an der Gräfenau-Schule ein Jahr lang. „Es ist natürlich schon erschütternd, wenn man Kinder sieht, die nicht mal richtig einen Stift halten können“, berichtet die Co-Autorin Maryam Bonakdar im Gespräch mit SWR KULTUR.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Arm und abgehängt: MV und das Problem mit Armut auf dem Land

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later May 30, 2025 22:08


Jeder Sechste in Mecklenburg-Vorpommern gilt als arm. Das geht aus dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtverbandes hervor. Armut in MV hat dabei viele Gesichter: Arm zu sein auf dem Land bedeutet etwas völlig anderes als arm zu sein in der Stadt. So gibt es auf dem Land nicht nur weniger Institutionen und Einrichtungen, die für das tägliche Leben wichtig sind, es mangelt auch an Jobs oder Beratungsangeboten. Das macht Armut im ländlichen Raum besonders relevant. Gleichzeitig ist diese Form der Armut aber kaum erforscht. Moderation: Annette Ewen Reporterin: Wiebke Heiden, Mecklenburg-Studio Schwerin Redaktion: Pauline Rabe, Mecklenburg-Studio Schwerin Schreiben Sie uns gern eine E-Mail an: mvinfokus@ndr.de. Noch mehr Infos zu dem Thema: http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Arm-und-abgehaengt-Darum-hat-MV-ein-Problem-mit-Armut-auf-dem-Land,armutaufdemland100.html Zum Thema passende Folgen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/169-obdachlos-in-rostock-und-dann/ndr-1-radio-mv/13224463/ https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/gefaehrlicher-alkohol-wie-suchtberatung-betroffenen-hilft/ndr-1-radio-mv/14134123/ https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/ueber-leben-armut-in-deutschland/podcast-tipp-arm-und-trotzdem-von-n-joy/wdr-5/12906317/

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
EY-Studie - Europas Unternehmen international bei Umsatz und Gewinn abgehängt

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 3:02


Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

@mediasres - Deutschlandfunk
Abgehängt? Die Verlage und Googles KI-Zusammenfassung

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 5:29


Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

"Wahrhaftigkeit" ist nicht mein erstes Kriterium beim Lesen eines Buches. Im Gegenteil, mit allzu viel Sinn für das Mögliche wäre Harry Potter ein sinnloser Streber in Eton gewesen statt eines mäßig begabten Zauberlehrlings in Gryffindor und Drogon eine überdimensionierte Echse in den Sümpfen um Venedig statt ein feuerspeiender Drache über Braavos. Langweilig.Bei Romanen, die etwas realere Begebenheiten abbilden hingegen, sagen wir, das Leben in der DDR, weiß ich es zu schätzen, wenn die Autorin oder der Autor, wenn sie schon nicht die Begebenheiten 1:1 abbildet, dann doch die Gefühle, die in der Luft lagen, die Erlebnisse, die die Protagonisten geprägt haben, exakt wiedergeben, statt sich eine retrospektive Idylle zu bauen. Looking at you, Uwe Tellkamp. Dessen absurder Roman "Der Turm", den zu lesen uns das westdeutsche Kleinbürgertum im Jahr 2008 auftrug, weil sie endlich einen Ossi gefunden hatten, der sie nicht verabscheute, hielt ich jahrelang für den Grund, dass ich einen weiten, weiten Bogen um jeglichen "Wenderoman" machte. Dabei entgingen mir Werke wie "89/90" von Peter Richter und sogar das immens lustige "Vom Ende des Punks in Helsinki" von Jaroslav Rudiš. Das muss ich nun alles nachholen. Denn, wie ich seit der Lektüre von Charlotte Gneuß' "Gittersee" weiß, kann man über eine Zeit, die man selbst kind of erlebt hat, lesen, ohne mit dem Kopf zu schütteln. Es war wohl immer nur dieser auch hier im Studio B saftig verrissene "Turm", der mir die Retrospektive versauerte. Und natürlich die in den Neunzigern prävalente Ostalgie mit ihren Superillus und MDR-Talkshows und dem ständigen Gejammer der angeblich Abgehängten, von denen man genau die gleiche direkte Linie zu einer AfD-tolerierten Landesregierung ziehen kann, wie vom rechtsradikalen Uwe Tellkamp.Unter einer ebensolchen präfaschistischen Konstellation lebt man heute (Danke, Uwe!), wenn man in Gittersee wohnt, einem Vorort von Dresden, welches wiederum der Geburtsort des Literaturpodcast und -newsletter "Lob & Verriss" ist. Ich weiß also, wovon ich lese, wenn dieses Städtchen im gleichnamigen Roman von Charlotte Gneuß Schauplatz einer wahrhaftigen Begebenheit in tiefen, tiefen DDR-Zeiten ist. Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass Gittersee, obwohl von meiner Hood nur fünf Kilometer entfernt, für mich damals, in den 80ern, auf dem Mond lag. Denn der Mond lag in der gleichen DDR und dort waren die Verhältnisse überall dieselben, außer vielleicht in Berlin und von dem haben wir in Dresden-Löbtau genauso geschwärmt wie Karin und Marie in Gittersee.Das tun die beiden Sechzehnjährigen im Jahr 1976 hauptsächlich auf der Stein-Tischtennisplatte vor der Schule und langweilen sich dabei ein bisschen. Es liegt sich nicht sonderlich bequem auf dem heißen Beton, schon gar nicht im beginnenden Sommer. "Unbequem" ist für Karin in diesem seltsamen Ort Gittersee ohnehin irgendwie alles. Wir reden hier nicht von der Unbequemlichkeit, die ein Teenager in 2025 erlebt, dessen tägliches Internetkontingent schon um 16:30 Uhr aufgebraucht ist. Wir reden von dieser seltsamen Langeweile, vor der Langeweile, die es nur im Osten gab, mit zwei TV-Programmen, zu wenig Brause im Sommer, zu schweren Fußbällen auf unbeschatteten Hartplätzen, wenn man ein Junge war und Klamottenproblemen, seltsam riechenden Haarsprays und Jungs in Kutten als Mädchen. Für Karin beginnen damit aber nur die Schwierigkeiten. Ihre spätgeborene kleine Schwester im Krippenalter muss bespaßt werden, denn ihre Mutter ist abwesend. Zunächst noch nicht körperlich, aber wenn sie abgekämpft abends nach Hause kommt, hat sie keinen Nerv für den Balg. Da kann Karin "die Kleine" noch so abgöttisch lieben, eine Sechzehnjährige hat andere Sachen im Kopf. Zum Beispiel ihre erste Liebe Paul, 17, der sie spontan bittet, mit in die Tschechei zu fahren, sächsisch für die CSSR, von Gittersee nur eine Stunde mit dem Moped entfernt, zum Biertrinken, Klettern und Rummachen. Irgendwas ist seltsam an der Bitte, so kurzfristig am Freitagnachmittag, wie stellt er sich das vor, drei Tage boofen und schwoofen, pardon my sächsisch, das erlaubt Vati nie. Mutti ist es eher egal. Seltsam ist: Paul hat für Ostverhältnisse utopisch viel Geld dabei, 600 Mark. Um Kletterzeugs zu kaufen in der Tschechei, sagt er. Klingt fast plausibel.Natürlich darf Karin nicht mit, Paul und sein Kumpel Rühle fahren los und nur einer kommt zurück. Ein paar Stunden später stehen die Behörden vor der Tür: “Was wusste Karin von der Republikflucht ihres Schwarms?”Hier beginnt eine Odyssee durch einen Sommer, es ist der Sommer '76, wird bald klar, durch einen Ozean von Teenagergefühlen, durch den Schlund, den die Stasi jedem unter die Füße stellte, den sie für vulnerabel hielt. Nichts, was eine 16-Jährige aus einem Dorf fest in Stasihand auch nur ansatzweise managen kann.Ich habe exakt fünf Kilometer von Karin entfernt gebebbelt. Unser beider Hinterhöfe waren wiederum jeweils fünf Kilometer vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt, der, auf dem 13 Jahre nach der Romanzeit die Leute auf fahrende Züge von Prag in den Westen aufspringen wollten. Der Unterschied in diesem Ostdreieck war, dass vor meiner Haustür die Straßenbahnlinie 7 in zehn Minuten zum Hauptbahnhof fuhr, vor Karins Tür fuhr noch nicht mal ein Bus. Warum das für die Volkswirtschaft der DDR, oder sind wir ehrlich, der UdSSR, so wichtige Dorf von der Großstadt abgeschnitten war, wird klar, wenn man weiß, dass dort Uran abgebaut wurde. Dafür brauchte man Bergarbeiter, aber die sollten sich nicht unbedingt mit dem Volk verschmischen, also stellte man ihnen ein paar Platten hin und einen Konsum und eine Kneipe und ließ das Dorf Gittersee nicht zur Vorstadt von Dresden werden.Die Wahrhaftigkeit im Roman entsteht durch Charlotte Gneuß' Sprache. Zum Beispiel hat kein Kind über fünf im Osten "Mama und Papa" gesagt. "Mutti und Vati" war der Kompromiss zwischen Zuneigung und Respekt, der die Kindheit zur Jugend machte. Ein Fahrrad wurde "ab-" nicht "an-" geschlossen und man erinnert das erst, wenn man es nach Jahrzehnten wieder liest. Es geht hier nicht um Lokalkolorit, es geht um die Exaktheit in der Sprache, die es braucht, um ein wahrhaftiges Bild einer Zeit und eines Lebens zu erzeugen, völlig wertungsfrei. Ich kann mir vorstellen, dass das in extrazonalen Ohren possierlich oder sozialistisch klingt, je nach Vorurteil, aber ich habe das Privileg bestätigen zu können, dass hier handwerklich genau gearbeitet wurde. Damit erarbeitet sich der Roman eine Ehrlichkeit, die er braucht, wenn er von der Zustandsbeschreibung des real existierenden Sozialismus zur "realen Fiktion" kommt. Hier: wie die Stasi versucht, die sechzehnjährige Karin zur Informantin, zum IM, zu machen. So psychologisch perfide wie geschickt arbeitet sich die Staatsmacht, "der Apparat", an der gerade von ihrer ersten großen Liebe verlassenen Jugendlichen ab, es bricht einem das Herz beim Lesen. Ob es gelingt, überlassen wir der Leserin. Ich im gleichen Alter wie Karin war pre-89 natürlich der Meinung, dass ich die Schergen aus der Tür gelacht habe, denn ich hatte, ganz der Rebell, zur NVA-Musterung einen P.I.L. Sticker an meinem FDJ-Hemd zur Musterung, ey! Und post-89 spielte es keine Rolle mehr, es gab Techno und Drogen und die Gewissheit, dass man ein standhafter Oppositioneller gewesen war. Es brauchte 35 Jahre, um mir wieder Zweifel an der eigenen Heldengeschichte einzuimpfen und allein dafür gebührt "Gittersee" jede Lobpreisung.Das Buch hätte natürlich im Jahr 1991 von einem der ehemaligen IMs geschrieben werden und erscheinen müssen, von jemandem, der in der gleichen Position war wie die Protagonistin. Aber das ging nicht. Nicht weil es unter denen keinen gegeben hätte, der das genauso präzise und wahrhaftig hätte beschreiben können wie Charlotte Gneuß, who knows, unter den Hunderttausenden hätte es sicher Talente gegeben, looking at you Sascha Anderson, sondern weil eine wahre Story einer Autorin wie der Protagonistin die gesellschaftliche Vernichtung durch Spiegel und BILD bedeutet hätte. So muss es ein paar Jahrzehnte später eine “wahrhaftige” Geschichte tun, statt einer wahren, geschrieben von einer Spätgeborenen. Vielleicht etwas zu spät, um aus dem Überleben in der vergangenen Diktatur zu lernen, für die kommende gerade richtig. Mit dem Vorteil, dass die Freiheit der Fiktion aus einer schnöden Lifestory einen durchaus dramaturgisch spannenden Roman, fast einen Krimi, macht. Und da man eine Autorin wie Charlotte Gneuß, Jahrgang 1992, schwerlich des Mitläufer- oder gar Tätertums in der DDR bezichtigen kann, versuchte das deutsche Feuilleton uns zu erklären, dass so jemand ja schwerlich einen Roman schreiben kann, der das Leben in der DDR realistisch wiedergibt, nur weil ihre brutale Erzählung den "Heile-Welt-Uwe-Tellkamp-Fanboys and -girls" in den FAZ u.ä. Redaktionsstuben das Lesevergnügen versaut.Denn insgesamt ist Gittersee eine beeindruckende Erinnerung daran, dass die DDR nicht nur Poliklinik und Rechtsabbiegerpfeil war. Dass die Legende von der Solidarität, dem achso happy Leben in den Brigaden, dem vertrauensvollen und hilfsbereiten Zusammenleben, exakt das war: eine Legende. Dass die DDR vornehmlich ein Gefängnis war, welches die Leute, die darin eingesperrt waren, gegeneinander auf- und um den Verstand gebracht hat, in den Wahnsinn trieb. Und eine Erinnerung daran, dass Gefängnisse nicht nur Wärter brauchen, sondern auch Capos, und wie man zu keinem solchen wird, ist eine Weisheit, die auch heute nicht unnütz ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

story mit berlin harry potter leben position geschichte dabei gef rolle geld liebe ob grund papa teenagers gro kopf sommer autor lebens unter meinung sinn damit hood herz bild vielleicht techno stra freiheit leute stunden schule hause dass mutter sprache unser verh bitte luft stunde bus kindheit ohren ihre erlebnisse jugend sachen kleine schwierigkeiten spiegel zweifel erinnerung autorin beh helsinki respekt erz stickers klingt jungs jahrzehnten dresden wahnsinn linie vorteil lesen afd solidarit dorf volk mond ddr junge life story drogen zum beispiel jugendlichen westen konsum verstand talente jahrzehnte kilometer weisheit legende werke das buch faz zun schwester osten langeweile ehrlichkeit buches bogen punks haust krimi protagonisten nerv zusammenleben stasi prag venedig der unterschied beton irgendwas diktatur kompromiss im gegenteil uwe gewissheit privileg ims vor ort fiktion ozean lekt jahrgang vorurteil konstellation odyssee kneipe turm platten langweilig mitl mutti gryffindor zuneigung begebenheiten retrospektive klettern sozialismus feuilleton landesregierung moped idylle uran volkswirtschaft dessen eton kriterium vernichtung rebell wahrhaftigkeit hauptbahnhof vom ende drache studio b protagonistin apparat begebenheit ossi abgeh geburtsort seltsam drogon neunzigern udssr freitagnachmittag leserin hinterh ddr zeiten streber vorstadt gejammer brause schergen capos braavos heldengeschichte musterung poliklinik kleinb hunderttausenden ostalgie unbequem schlund cssr kutten echse biertrinken lokalkolorit lesevergn bergarbeiter republikflucht lobpreisung brigaden rummachen exaktheit
Boys Of Summer – Der 80er-Podcast
#88: Abgehört: The Gun Club und "Mother Of Earth"

Boys Of Summer – Der 80er-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 11:44


Keine Charts, kein MTV, kein Video: "Mother Of Earth" ist ein Kultsong. Und eins der schönsten Lieder, die je geschrieben wurden.

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG
WIE KI DIE FÜHRUNG VERÄNDERT UND WARUM DEUTSCHLAND ABGEHÄNGT WIRD

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG

Play Episode Listen Later May 1, 2025 38:24


KI ist eine epochale Veränderung. Jedes Unternehmen, das sich nicht sofort intensiv mit diesem Thema beschäftigt, wird in den nächsten Jahren von Markt verschwinden. Besonders wichtig ist gerade unter dem Aspekt dieser Technologie, den besonderen Fokus auf die Menschen im Unternehmen zu legen: KI macht Leadership wichtiger denn je. Warum das so ist und warum kein Unternehmen überleben wird, das dies nicht versteht – das erfährst Du in der heutigen Episode. _______________________________________________________ Buche jetzt Dein persönliches Gespräch: https://risingking.typeform.com/to/YUbOJc

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Die Windkraft hat ostfriesische Gemeinden reich gemacht" - Claudia Neu (Soziologie ländlicher Räume)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 36:46


Auf dem Land regiert die Natur. Von gutem Wetter hängt die Ernte ab, die Gesundheit, manchmal auch das Überleben. Trotzdem möchte gerade die Landbevölkerung den Klimawandel am liebsten ignorieren und die Uhr zurückdrehen. "Ob Ostdeutschland, Schwäbische Alb oder Ostfriesland: Als Soziologin begegnet mir überall eine große Abwehr von Klimaschutzmaßnahmen", sagt Claudia Neu im neuen "Klima-Labor".Die Ursachen sind ihr zufolge vielfältig: Die Politik hat die Bedürfnisse der Landbevölkerung oftmals schlicht nicht auf dem Schirm. Bei vielen Plänen verstößt sie gegen ein Grundprinzip der Ökonomie. "Menschen reagieren auf Anreize", sagt Neu. Reicht das, um Verlustnarrative und das Gefühl des "Abgehängtseins" zu stoppen?Gast? Claudia Neu, Lehrstuhl für "Soziologie ländlicher Räume" an den Universitäten Göttingen und Kassel, Vorsitzende des Sachverständigenrates Ländliche EntwicklungModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Abgehängtes Trump-Porträt - Künstlerin fürchtet Karriereknick

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 1:55


Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wird die deutsche Autoindustrie durch China abgehängt, Nico Rosberg?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 28:55


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
USA und China vorn, Europa abgehängt? - KI-Aktionsgipfel in Paris

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 8:44


Wrobel, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Europa bei KI noch nicht abgehängt. Pflege bezahlbar machen. Weniger Wachstum.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 25:04


Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

FAZ Frühdenker
Trump begnadigt Kapitolstürmer • War es ein Hitlergruß? Musk entfacht Debatte • Wird Europa im Weltraum abgehängt?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 10:15


Die Nachrichten an diesem Morgen: Trump begnadigt Kapitolsstürmer. Geste von Musk entfacht Debatte. Scholz trifft Macron. Und wollen auch die Europäer zum Mars?

COSMO punktEU
Wettlauf im Weltraum - Ist Europa abgehängt?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 23:12


Die ESA wird 50 und bekommt viele Herausforderungen geschenkt: Trump ist Space-Fan und Musk hat aktuell wohl die besten Raketen. Dazu fallen die Russen als Partner aus. Neue Konfrontation im All? Mit Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Uwe Gradwohl Von Kathrin Schmid.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Unser Jahrtausend: 2023 - KI-Hype - Werden Deutschland und Europa abgehängt?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 7:54


Andrulis, Jonas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Doku auf Arte: "Abgehört" - Russische Anrufe von der ukrainischen Front

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 6:13


Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

radioFeature
Abgehört - Doku über das Geschäft mit KI-Stimmanalyse

radioFeature

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 52:58


Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) sollen Krankheiten erkannt werden, bevor sie ausbrechen. Das versprechen KI-Start-Ups. Neben der Medizin wird KI-Stimmanalyse auch in Callcentern eingesetzt. Wir werden durchleuchtet, wo wir es nicht vermuten.

Andruck - Deutschlandfunk
Paul Collier: "Aufstieg der Abgehängten"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 6:52


Hubert, Martin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

hr-iNFO Das Thema
Abgehängt oder angeschlossen: Wie digital ist Deutschland?

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 23:20


In Frankfurt am Main startet heute ein zweitägiger Digitalgipfel. Bundeskanzler Olaf Scholz, Digitalminister Volker Wissing und Wirtschaftsminister Robert Habeck treffen sich mit über 1000 Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Wir fragen: Wo stehen Deutschland und Hessen bei der Digitalisierung?

Tagesgespräch
Armin Nassehi: Gesellschaftliche Transformation neu denken

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 24:11


Wir müssen aufhören zu fliegen! Wir dürfen kein Fleisch mehr essen! (Wir müssen mit der Technik mitgehen.) Die Forderung nach gesellschaftlicher Transformation ist ein Reizthema.Der führende deutsche Soziologe Armin Nassehi sagt, wie Veränderung funktionieren kann Die Welt verändert sich dank der Technik immer schneller. Das Tempo überfordert viele. Die Wissenschaft fordert ein Umdenken und eine andere Lebensweise. Es ist eine Art Belastungsprobe für die Gesellschaft. Die einen mögen nicht mehr mit. Das schlägt sich zum Beispiel politisch nieder, indem die Abgehängten und Veränderungsmüden konservativ wählen, also das Bestehende zu behalten versuchen. Andere möchten gerne Teil der Veränderung sein, aber scheitern immer wieder im Alltag. Mit dem Zug in die Ferien wäre besser fürs Klima, aber fliegen ist bequemer. Damit Veränderung gelingt, muss sie in kleinen Schritten vonstatten gehen, sagt einer der führenden Denker Deutschlands, Armin Nassehi. Der Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München stellt fest, dass Veränderungen in der Gesellschaft nicht plötzlich und umwälzend geschehen, sondern so, wie Evolution abläuft. Mit Zeit und Raum für Einsichten. Und nicht von oben herab und verordnet.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Carolabrücke in Dresden eingestürzt, gescheiterter Migrationsgipfel, abgehörte Telefonate

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 4:41


In Dresden stürzen Teile der Carolabrücke ein. In Berlin spielen Ampel und Opposition ein »Blame Game«, bei dem es keine Gewinner gibt. Und in Bayern gehen Medienvertreter weiter gegen eine polizeiliche Abhöraktion vor. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Unglück in Dresden: Was über den Einsturz der Carolabrücke bekannt ist »Besorgniserregende Situation«: So dramatisch beschreibt Innenministerin Faeser die Lage an den Grenzen Überwachter Pressekontakt: Abhöraktion gegen Letzte Generation – Journalisten legen Verfassungsbeschwerde ein+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ “Wir sind abgehängt in Europa”: Lufthansa und Condor warnen vor unfairem Wettbewerb und steigenden Kosten

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 21:14 Transcription Available


Send us a textAlarmstimmung bei Lufthansa und Condor: Die beiden Fluggesellschaften sehen sich zunehmend einem unfairen Wettbewerb in Europa ausgesetzt. Condor-Chef Peter Gerber und Lufthansas Personalvorstand Michael Niggemann kritisieren die massive Verteuerung staatlich veranlasster Steuern und Gebühren in Deutschland. Diese haben sich in den letzten vier Jahren von 3,5 auf 7 Milliarden Euro jährlich verdoppelt, was insbesondere deutschen Airlines erheblich zusetzt.Gerber spricht von einer “Abhängung” Deutschlands in Europa und macht darauf aufmerksam, dass internationale Airlines deutsche Flughäfen zunehmend meiden. Diese Entwicklung beeinträchtigt nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Reisefreiheit der Menschen, da hohe Ticketpreise das Fliegen immer mehr zu einer sozialen Frage machen.Lufthansa kritisiert zudem die Vorgaben zur Beimischung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF), die ab 2025 in der EU gelten. Laut Niggemann führen diese zu Nachteilen im globalen Wettbewerb, da sie nur für Starts innerhalb der EU gelten. Der steigende SAF-Anteil wird perspektivisch ein erheblicher Kostenfaktor, und die Produktionsmengen reichen bei weitem nicht aus, um die Vorgaben zu erfüllen.#Lufthansa #Condor #Luftverkehr #Wettbewerb #Kostenexplosion #SAF #Nachhaltigkeit #Flugverkehr #EuropaFrage des Tages: Ist fliegen aus eurer Sicht durch Steuern und Gebühren teurer geworden? Fliegt ihr aus dem Ausland ab?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:36 Lufthansa Group fliegt wieder nach Israel02:42 Discover Airlines interessiert der Streik nicht06:10 Steuern und Gebühren "unfassbaren Verteuerung" in Deutschland11:08 Cathay Pacific grounded alle A350-900 und A350-100011:56 Neuseeland verteuert “Eintrittspreise”16:04 Lufthansa Miles & More Prämienmeilen bei Flixbus sammeln18:00 Fragen des TagesTake-OFF 03.09.2024 – Folge 206-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Besenwagen - der Radsport Podcast
Wir haben Ulle abgehängt! (mit Paul Ripke)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 147:01


Nach der Tour ist Urlaubsstimmung im Besenwagen, also auf geht's nach Newport Beach! Wir wollen es uns mal so richtig gut gehen lassen und holen uns einen Local auf den Beifahrersitz der sich damit so richtig gut auskennt. Paul Ripke wohnt in der Küstenstadt südlich von Los Angeles, ist Content Creator, Storyteller, Berufsjugendlicher und fährt wie viele andere seit der Corona-Pandemie auch mehr Rad als vorher. Und manchmal sogar mit Jan Ullrich und Lance Armstrong.

Apfelfunk
439: Ausgesperrt

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 101:39


- Dumm gelaufen: (Vorerst) keine Apple Intelligence für die EU - Gut verbunden: Details über neue Zubehörinstallation in iOS 18 - Buchstäblich Bugs: Vision Pro mit Horrorshow - Wenig Leben in der Bude: Früherer iPod-Chef wünscht sich HomeKit-Zubehör - Die Rechnung bitte: Tap to Pay kommt nach Deutschland - Selbstdiagnose: Apple gibt Reparatur-Tool für weitere Länder frei - Abgehört: Sicherheitsupdate für AirPods - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - Mac & i: Apple Intelligence soll vorerst nicht nach Deutschland kommen - https://www.heise.de/news/Apple-verweist-auf-neue-Regeln-vorerst-keine-Apple-Intelligence-fuer-EU-iPhones-9774039.html - Mac & i: Diese Apple-Intelligence-Funktionen gibt es zum Auftakt - https://www.heise.de/hintergrund/Apple-Intelligence-Diese-Funktionen-gibt-es-zum-Auftakt-9772693.html - 9to5Mac: Apple lehnte Zusammenarbeit mit Meta beim Chatbot ab - https://9to5mac.com/2024/06/24/apple-partnership-meta-ai-ios-18/ - 9to5Mac: EU-App-Marktplätze in iPadOS 18 beta 2 enthalten - https://9to5mac.com/2024/06/24/eu-app-store-changes-for-ipad-now-available-to-test-with-second-ipados-18-beta/ - Mac & i: Einrichtung von Zubehör wird in iOS 18 deutlich vereinfacht - https://www.heise.de/news/Im-Stile-der-AirPods-iOS-18-und-iPadOS-18-verbinden-Zubehoer-komfortabler-9773999.html - Mac & i: Vision-Pro-Horror-Exploit bringt virtuelle Spinnen in die eigenen vier Wände - https://www.heise.de/news/Vision-Pro-Horror-Exploit-bringt-virtuelle-Spinnen-in-die-eigenen-vier-Waende-9773995.html - Mac & i: Tony Faddell wünscht sich neuen Airport-Router von Apple - https://www.heise.de/news/iPod-Papa-Apple-soll-Airport-Router-wiederbeleben-und-braucht-mehr-Smart-Home-9775852.html - Mac & i: Tap to Pay startet in Deutschland - https://www.heise.de/news/Tap-to-Pay-startet-in-Deutschland-iPhones-nehmen-kontaktlose-Zahlungen-an-9776336.html - Mac & i: Apple gibt Diagnose-Werkzeug für Europa frei - https://www.heise.de/news/Selbstreparatur-Apple-gibt-Diagnose-Werkzeug-fuer-Europa-frei-9778778.html - Mac & i: Apple stoppt Bluetooth-Übernahme von AirPods und Beats-Geräten - https://www.heise.de/news/Sicherheitsluecke-Apple-stoppt-Bluetooth-Uebernahme-von-AirPods-und-Beats-Geraeten-9778924.html

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Landleben - Perfekte Idylle oder völlig abgehängt?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 24:38


Wer den Hashtag #Landlust oder #Landleben sucht, findet Millionen Einträge: Landhäuser mit großen Gärten, weite Felder. Andererseits heißt es, Menschen würden auf dem Land völlig abgeschnitten leben. Dabei gibt es viele gute Ideen, die das Landleben besser machen - auch jenseits der Klischees. Und die Forschung sagt: DAS Landleben gibt es sowieso nicht. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Vera Pache /Sebastian Sonntag.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 131 (Abgehört)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 59:20


„Du kannst die ganze Ratlosigkeit mit Händen greifen“, so beschreibt Markus Lanz die sicherheitspolitische Lage in dieser Woche. Den Höhepunkt liefert zweifellos das abgehörte Gespräch deutscher Militärs über einen möglichen Taurus Einsatz. Die Abhöraffäre und die damit verbundene Sicherheitslücke bei der Bundeswehr kommen zur Unzeit. Gerade noch gab es Verstimmungen mit Macron, wegen möglicher Bodentruppen. Außerdem ist London verstimmt über Scholz Begründung zur Taurus-Absage. Und dann dieser geleakte Lauschangriff. Welche Folgen hat das für die Bundesregierung? Darüber diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht sehr kontrovers in dieser Folge.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN372 Sieg bei Vorwahlen: Ist Trump noch zu stoppen?, Bundeswehr-Offiziere abgehört, Deutschlands ungerechtes Steuersystem, Mythos "Clankriminalität", Arbeitspflicht für Geflüchtete, Recht auf Abtreibung in Frankreichs Verfassung

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 103:43


LdN372 Sieg bei Vorwahlen: Ist Trump noch zu stoppen?, Bundeswehr-Offiziere abgehört, Deutschlands ungerechtes Steuersystem, Mythos "Clankriminalität", Arbeitspflicht für Geflüchtete, Recht auf Abtreibung in Frankreichs Verfassung

Was jetzt?
Abgehört beim Taurus-Gespräch

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 10:33


In Russland haben Staatsmedien über ein Gespräch hochrangiger Bundeswehroffiziere berichtet.  Bei dem Treffen sprach Luftwaffen-Chef General Ingo Gerhartz mit drei weiteren Offizieren über sensible Informationen, unter anderem den Einsatz von Taurus-Raketen zur Zerstörung der Krim-Brücke. Das Bundesverteidigungsministerium hat bestätigt, dass die Aufnahme echt ist und prüft nun, wie die Kommunikation abgehört werden konnte.  Hauke Friederichs ist Sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT und berichtet im Podcast, was die Bundeswehroffiziere besprochen haben und wie russische Staatsmedien das Gespräch abhören konnten. Beim Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Europas (PES) in Rom wurde der Luxemburger Nicolas Schmit zum Spitzenkandidaten für den EU-Wahlkampf nominiert. Schmit ist seit 2019 EU-Kommissar für Arbeit und Soziales. Zwar hat der 70-Jährige bei der Wahl zum Spitzenkandidaten keine parteiinternen Herausforderer, gegen eine zweite Amtszeit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sollte er jedoch trotzdem keine Chance haben. Wer ist Nicolas Schmit? Und was erhoffen sich die Sozialdemokraten von ihrem Spitzenkandidaten? Diese Fragen beantwortet Almut Siefert, Autorin für ZEIT ONLINE in Italien. Alles außer Putzen: Krokusse bestaunen.   Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Olga Ellinghaus, Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.   Weitere Links zur Folge: Bundeswehr: Für Deutschland peinlich, für die Luftwaffe eine Katastrophe Bundeswehr: Olaf Scholz verspricht schnelle Aufklärung von Taurus-Abhöraffäre Ursula von der Leyen: Sie ist die Richtige, aber Europawahl: 2024 wählt Europa wieder [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.