POPULARITY
Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn sie mitten in einer Phase der Veränderungstecken. Vielleicht kennst du das: Alte Strukturen brechen weg, Freundschaften verändern sich, Beziehungen fühlen sich nicht mehr stimmig an und plötzlich bist du konfrontiert mit einer ungewohnten Leere. Was dir früher Halt gegeben hat, passt nicht mehr. Und das Neue, das wirklich zu dir passt, ist noch nicht da. Dieses Alleinsein fühlt sich oft schmerzhaft und bedrohlich an. Doch in Wahrheit ist es ein Zeichen dafür, dass du wächst. Persönliche Entwicklung bedeutet, alte Muster loszulassen und dabei verschwindet zwangsläufig ein Stück scheinbarer Sicherheit. Es entsteht eine Zwischenzeit, die anfangs einsam wirkt, aber genau hier liegt die Chance. In diesem Beitrag erfährst du, warum sich Veränderung oft einsam anfühlt, was in dieser Übergangsphase innerlich passiert und wie du die Leere nicht als Schwäche, sondern als Brücke in dein nächstes Kapitel nutzen kannst.· Warum fühle ich mich so alleine? Das Echo der Vergangenheit· Den Weg durch die Einsamkeit finden· Die Leere als Raum für Neues begreifenOft fühlt sich die Frage „Warum fühle ich mich so alleine?“ an wie ein schmerzhafter Mangel. Doch Einsamkeit kann auch ein Zeichen sein, dass in deinem Leben Platz entsteht. Alte Strukturen sind gegangen und dieser freie Raum lädt dich ein, Neues zuzulassen.Du möchtest endlich Nein-Sagen lernen? Wenn du spürst, dass dieses Thema dich tief betrifft und du endlich aus dem Kreislauf des People Pleasing aussteigen möchtest, dann ist mein neuer Kurs „People Pleasing stoppen“ genau für dich gemacht. In diesem Kurs begleite ich dich intensiv auf deinem Weg zurück zu dir selbst. Dich erwarten 5 Coaching-Videos, in denen ich dir Schritt für Schritt erkläre, wie People Pleasing entsteht, warum es dich blockiert und wie du deine Muster nachhaltig veränderst. Zusätzlich erhältst du 3 geführte Meditationen, die dich dabei unterstützen, innere Ruhe zu finden, dein Nervensystem zu entspannen und dich wieder mit deiner eigenen Stimme zu verbinden.Damit du die Inhalte direkt in deinem Alltag umsetzen kannst, habe ich ein digitales Workbook für dich entwickelt. Darin findest du Reflexionsfragen, Übungen und Impulse, die dich dabei unterstützen, das Gelernte zu vertiefen und konkrete Veränderungen in dein Leben zu bringen. Dieser Kurs ist dein Werkzeugkasten, um People Pleasing nicht nur zu verstehen, sondern es auch wirklich zu stoppen. Er schenkt dir Klarheit, neue Stärke und die Freiheit, dich nicht mehr ständig für andere zu verbiegen, sondern deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und gesunde Beziehungen zu gestalten. Alle Infos findest du unter diesem Link: https://www.masterclass-of-mind.de/onlinekurse/Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Das "Echo der Zeit" ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF und eine der ältesten Radiosendungen in Europa. Die 80-jährige Geschichte des "Echo" ist auch ein Stück Geschichte der Technik. Am 17. September 1945 ging das "Echo der Zeit" erstmals auf Sendung. Die Anfänge des Radios lagen damals schon fast 30 Jahre zurück, in der Schweiz wurden die ersten Sender in den 1920er Jahren gebaut. Doch die entscheidenden technischen Durchbrüche kamen später: Wie man Ton aufgezeichnet, bearbeitet und über weite Distanzen übermittelt hat, diese Fortschritte passierten in den acht Jahrzehnten, seit es das "Echo" gibt. Derweil entwickelt sich die Radiotechnik auch heute laufend weiter.
Die Informationssendung «Echo der Zeit» feiert heut den 80. Geburtstag, regelmässig gewinnt sie Preise für guten Qualitätsjournalismus. Wie bleibt die Sendung relevant? Beat Soltermann, Co-Chefredaktor Audio/Digital SRF ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger. Das Echo der Zeit ging 1945 auf Sendung, inmitten eines vom Krieg versehrten Europa. Schon früh wurde ein starker Fokus auf die Auslandberichterstattung gelegt mit einem Netz von Korrespondentinnen und Korrespondenten. Soltermann berichtete 6 Jahre aus den USA, er hat dabei erlebt, wie sich das Tempo in der Berichterstattung erhöht hat. Er war auch Reaktionsleiter und Moderator des «Echo der Zeit». Heute verantwortet er in seiner Funktion als Co-Chefredaktor die Informationssendungen im Radio und im digitalen Raum von SRF. Welche Zukunft sieht er für das Echo? Was will er verändern?
Bundesrat Guy Parmelin hat in Brasilien das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten unterzeichnet. Künftig sollen 96 Prozent der Schweizer Exporte zollfrei sein. Doch was bedeutet das konkret für die Schweizer Wirtschaft? Wir ordnen ein. Weitere Themen: · Eineinhalb Wochen vor den Abstimmungen zeigt die zweite SRG-Umfrage von gfs.Bern ein knappes Rennen um die Abschaffung des Eigenmietwerts: 51 Prozent sprechen sich derzeit dafür aus. Deutlich stabiler ist die Zustimmung zur E-ID mit 59 Prozent. Martina Mousson von gfs.Bern ordnet die Ergebnisse ein. · Donald Trump zieht gegen die New York Times vor Gericht: Mit einer Klage über 15 Milliarden Dollar wirft er der Zeitung Verleumdung vor. Betroffen sind die Redaktion und einzelne Mitarbeitende. Curd Knüpfer vom Digital Democracy Center der Universität Süd-Dänemark spricht über die Hintergründe. · Das Echo der Zeit wird 80 Jahre alt. Die SRF-Sendung feiert im Rahmen einer Spezialsendung, moderiert von Christina Scheidegger. Sie erzählt uns vom Redaktionsalltag.
Das was wir als Erwachsene als unsere Realität wahrnehmen, ist der Spiegel dessen wir wir als Kinder von unseren Eltern behandelt worden sind oder uns behandelt gefühlt haben.Worte haben sich eingebrannt und sind der rote Faden unserer Leben. Der eine oder andere befindet sich trotz Volljährigkeit immer noch in den Kinderschuhen...Dies ist eine sehr persönliche Folge, in der ich davon erzähle wie sich mein Rheuma von damals auf eine andere Ebene verlagert hatte.Du möchtest noch mehr über meine persönliche Story wissen?Am Sonntag den 24.08. um 11 Uhr gebe ich ein kostenfreies Webinar, in dem ich dich darin mitnehme:Jetzt kostenlos registrieren. Es gibt keine Aufzeichnung:https://us06web.zoom.us/meeting/register/EixHRRaSRteAgBhFbSXAmQ
Was, wenn es gar nicht das Außen ist, das Deine Manifestationen aufhält, sondern eine unsichtbare Schranke in Deinem Inneren? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Dir bekannte Muster still und leise Deine Realität gestalten. Und Du erfährst, wie mehr Bewusstsein Deine Schöpferkraft befreit, damit Du das manifestierst, was Du wirklich willst. Auf ins Abenteuer
Das Echo des Tages auf Tour in Xanten. Die SPD auf Suche nach einem Neuanfang beim Parteitag. RTL auf Einkaufstour bei Sky. Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Lektion 171: GOTT ist nur LIEBE, und daher bin ich es auch. (151) Alle Dinge sind ein Echo der STIMME für GOTT. (152) Die Macht der Entscheidung ist mein. - EKIW
"Das Echo von Troja": Christoph Leibold über ein neues Stück im Landratsamt Freising, für das der Theatermacher Thomas George auf Laiendarsteller setzt / Das Theater Ingolstadt bringt mit "Weishaupt und die Gespenster" ein Stück über Johann Adam Weishaupt auf die Bühne, den Gründer des Illuminatenordens. Andrea Mühlberger hat mit Regisseurin Theresa Thomasberger gesprochen / Julian Nida-Rümelin verantwortet einen Abend zu "Beethoven und Humanismus" am Deutschen Theater in München. Peter Jungblut über das Diskurskonzert / Der Karikaturist Guido Zingerl und sein unbekanntes Frühwerk sind derzeit im Kunsthaus des Museums Fürstenfeldbruck zu entdecken. Sarah Khosh-Amoz war vor Ort / Zum Internationalen Museumstag: Die Burg Grünwald bei München lädt zu einer Ausstellung über Burgen aller Art. Roland Biswurm macht neugierig.
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Jetzt eine Marke anmelden und bis zu 700 Euro von der EU dazubekommen: https://www.wbs.legal/markenrecht/markenanmeldung/ Wurde euer Online-Account gesperrt? Wir helfen! https://lp.wbs.legal/account-sperrung Pfingsten 2024 hatte einen echten Skandal parat – und er kam aus Sylt. Im bekannten Pony-Club kam es zu einem Vorfall, in dem junge Leute eine rassistische Parole grölten: Deutschland den Deutschen, Ausländer raus. Das Echo war immens und schnell stellte sich die Frage, ob sich die Partygäste für diese Aktion strafbar gemacht haben könnten. Jetzt herrscht Klarheit: Welche Konsequenzen gibt es für die Parole? Und hat sich der Mann strafbar gemacht, der den Hitlergruß gezeigt hat? Diese Fragen beantworten wir in hier. Außerdem erzählen wir von unserem Rechtsstreit gegen die Partygäste. Unsere Videos zu Sylt: Ausländer raus! Party-Video aus Sylt schockiert Deutschland: https://www.youtube.com/watch?v=cMzj5VgntuE Frau siegt vor Gericht! Sylt-Video darf nicht unverpixelt gezeigt werden: https://www.youtube.com/watch?v=13TuY8J8s7Y Sylt Update: Pony Club Betreiber veröffentlicht weiteres Video: https://www.youtube.com/watch?v=_RjsGaDy234 Eingeblendetes Video: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Video-von-Sylt-sorgt-fuer-Empoerung-Feiernde-groelen-Nazi-Parolen,sylt1680.html Mitteilung der Staatsanwaltschaft: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/STA/Staatsanwaltschaften/Flensburg/Presse/Pressemitteilungen/_documents/2025-04-28.pdf?__blob=publicationFile&v=6 § 86a StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__86a.html § 130 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__130.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iT
Autorin Elin Anna Labba beleuchtet die historischen und gegenwärtigen Herausforderungen der Ureinwohner Skandinaviens.
Diese Folge von „Medizin für Mitdenker“ ist eine besondere: einerseits weil es Folge Nr. 200 ist und andererseits, weil in ihr die Hörer zu Wort kommen. Wir haben gefragt, welche Folge des Podcasts ihnen besonders wichtig war oder sie besonders bewegt hat - und wir haben viele Rückmeldungen bekommen, über die wir ihnen in dieser Folge einen kleinen Überblick geben wollen. Vielen Dank allen, die uns ihre Rückmeldung zugeschickt haben, und vielen Dank allen, die uns Woche für Woche zuhören! Ach, und zu gewinnen gab es ja auch etwas: drei glückliche Gewinner bekommen den Kurs „Essen lernen“, die Audio-Variante der Ernährungsberatung der Praxis Dr. Freund - alles hier in dieser Folge! Wenn Sie alle bisherigen 199 Folgen verpasst haben - kein Problem: alle Folgen inklusive ausführlichem Stichwortverzeichnis finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast
Wie schreibt sich Trauma in Orte ein? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Schriftstellerin Asal Dardan.
Fittkau, Ludger; Madanii www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt ? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) WBS.LEGAL hilft dir jederzeit im Presserecht: https://wbs.law/presserecht Wegen Musik auf Instagram oder TikTok abgemahnt? Gehe jetzt gegen die Abmahnung vor: https://wbs.law/abmahnung-musik Erst hatten wir die Debatte um Habeck und das Wort Schwachkopf, jetzt gibt es eine neue Debatte und ein neues Wort – nämlich den Begriff „Hofnarr“. Bei Habeck war es noch so, dass er beleidigt wurde. Bei Olaf Scholz ist es aber anders. Denn er hat das Wort Hofnarr und damit sogar einen CDU-Politiker gemeint. Das Echo ist groß, der FOCUS wirft Scholz dabei sogar Rassismus vor. Jetzt will sich der Bundeskanzler gegen diesen Vorwurf wehren. Wir erkläre in diesem Video, wie die Erfolgs-aussichten stehen und beleuchten, wieso ich Scholz‘ Verhalten taktisch sehr unklug ist. Spiegel-Beitrag: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-kanzler-nennt-berlins-kultursenator-joe-chialo-hofnarr-und-weist-rassismusvorwurf-zurueck-a-e6ad1762-4681-4e0a-8cbc-cd53e8c9f667 PM Schertz Bergmann: https://x.com/schertzbergmann/status/1889705242066854387?s=21 Bericht des FOCUS: https://www.focus.de/politik/briefing/jede-partei-braucht-ihren-hofnarr-cdu-mann-chialo-beleidigt-jetzt-aeussert-sich-scholz-nach-rassistischen-aussetzer_id_260715503.html Bild von Chialo: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=150414464 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist un
Inauguration 2025 © Doc U Der Kaiser ist tot, es lebe der Kaiser. Die Rechten feiern, und schreien sich heiser. Der Demokrat geht, die Freiheit zerbricht, Im Schwinden der Macht, verliert sich das Licht. Der Rechte erhebt sich, mit Worten so schwer, Er kündigt an, dass er alles begehrt. Die ganze Welt soll sich nach ihm richten, sonst wird er sie einfach vernichten. Es zittern Viele in dieser stolzen Nation, Denn es kam die Inauguration. Er greift nach Grönland und Canada, das reicht nicht, er will auch noch Panama. Die Weltkarte wackelt, Länder erdrückt. Das Echo nur Wut, vertrieben das Glück. Die mächtigsten Männer der neuen Welt, stehen schon Schlange, trotz all ihrem Geld. Physisch unmöglich, doch mussss es so sein, Ins rechte Arschloch, kriechen sie rein. Latinos und Schwarze, sie bluten im Dreck, Das Land ist in Panik, keine Freude, nur Schreck. Millionen verschwinden, die Zeit bleibt nicht stehen, In einer Welt, wo die Werte vergehn. Kinder mit geladenen Waffen, bestenfalls nur Unglück schaffen Konflikte toben, Ignoranz kennt kein Maß, Wo einst Zuversicht blühte, wächst Habgier und Hass. Nach 4 Jahren ist dann der Unhold verschwunden. Vielleicht, wenn er nicht die Verfassung geschunden! Ist das Böse dann fort, bleib sein Ungeist doch hier, knechtet weiter die Schwachen, durch der Rechten Gier. Seine Taten, sein Geist, hat die Freiheit vertrieben. Die Staaten verloren, kaum etwas geblieben. Blüht irgendwo noch ein bisschen Mut? Ein Funke der Ehre, in der rechten Flut. Gab es noch die Story, demokratisch erzählt ? War der Der Baum der Hoffnung, noch nicht gefällt? Viele sehen ihr Land, mit Tränen im Blick, und sie geben nichts her, nicht ein einziges Stück. Sie sehnen sich wieder nach Zukunft und Recht, nach Menschen, die ehrlich sind und gerecht. Die Zeit bleibt nicht steh'n, trägt alles voran, Vernichtung, Vertreibung, sie alle sah'n. Das Monster wird irgendwann fort sein, doch sie kämpfen weiter, In der Dunkelheit fühlt man, die Hoffnung wird breiter. Sie werden erwachen, denn es wird wieder Tag, Das Rechte fällt, nach dem richtigen Schlag. Die Stimme der Menschen wird lauter, und lauter, Der Widerstand wächst und wird härter und härter. Die Demokratie braucht Reanimation, dann ersteht sie wieder die alte Nation. January the twentyth! ist das Unglück geboren, lasst uns hoffen, dass nicht alles, alles verloren. Nicht alles verloren, noch nicht alles verloren.
In den «Typisch Volksmusik Sessions» zeigt SRF im Sommerprogramm Mitwirkende aus dem «DOK»-Film und der «DOK»-Serie «Typisch Volksmusik?» musizierend im Studio. Sie zeigen, was für sie typisch Volksmusik ist. Zwischen Tradition und Moderne. Echo vom Bäräaug Am Bass steht der Enkel vom legendären Sity Domini. Er ist im Sommer auf der Alp, wo schon sein Grossvater gelebt, gearbeitet und musiziert hat. Und auch seine Musik ist so fröhlich, so unbeschwert, so freudig, dass man sich sofort zu Hause fühlt. Das Echo vom Bäräaug zaubert einem sofort ein Lachen ins Gesicht. Ils Fränzlis da Tschlin Die Fränzlis sind eine Instanz. Sie zelebrieren Musik, zu der früher an legendären Ball-Abenden in Tschlin getanzt worden ist und transportieren diese Tänze so leichtfüssig ins jetzt, dass man sich nur verlieben kann in diese musikalische Familie. RSGM Res Schmid und die Gebrüder Marti musizieren nun schon 40 Jahre zusammen. Das hört man an ihrem Groove, ihrer Selbstverständlichkeit und ihrer Leidenschaft für die Musik. Schon immer bewegten sie sich zwischen Tradition und Moderne und ihr Modernes von früher, ist die Tradition von heute. Drüdieter In der Musik von Drüdieter findet sich Altes und Urchiges aus dem Fundus der Schweizer Volksmusik. Aber so urban, wie man es sonst nirgends hört. Mit Mundart-Texten und einer speziellen Instrumentierung finden sie eine Musik, zwischen Stiller Has und Ländler und machen so auf ihre Art typische Volksmusik. quartett waschächt Mehr Spielfreude geht eigentlich nicht: Wer in die strahlenden Gesichter von Frowin Neff und seinen Kollegen schaut, spürt, mit welcher Leidenschaft diese vier Herren Musik machen. Ob Tradition, Pop oder Musik aus dem Alpenraum – sie nehmen, was ihnen gefällt und interpretieren, wie‘s uns gefällt.
Bei der Fußball-EM wurde die Kapitänsregel neu eingeführt: Nur der Kapitän darf mit den Unparteiischen diskutieren. Das Echo darauf war sehr positiv, sagt Schiri-Experte Feuerherdt. Darum gilt die Regelung jetzt in allen deutschen Ligen. Alexander Feuerherdt im Gespräch mit Astrid Rawohl www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Bei der Fußball-EM wurde die Kapitänsregel neu eingeführt: Nur der Kapitän darf mit den Unparteiischen diskutieren. Das Echo darauf war sehr positiv, sagt Schiri-Experte Feuerherdt. Darum gilt die Regelung jetzt in allen deutschen Ligen. Alexander Feuerherdt im Gespräch mit Astrid Rawohl www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Am Samstagvorabend, den 13. Juli 2024, wurde der frühere US-Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Kleinstadt Butler im US-Bundestaat Pennsylvania verletzt. Der Schütze, ein 20-Jähriger, der in einem Pflegeheim arbeitete, wurde noch am Tatort vom Secret Service erschossen. Das Echo im linearen Fernsehen war erheblich. In den Vereinigten Staaten von Amerika schalteten Millionen Menschen ein, allein der Nachrichtensender FOX News verbuchte nach wenigen Minuten rund sechs Millionen Fernsehzuschauer. Nachdem bekannt geworden war, dass der US-Präsidentschaftsanwärter Donald Trump außer Lebensgefahr ist, brach die Reichweite der Fernsehsender wieder ein. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner sprechen in diesem Podcast über das verübte Attentat. In Deutschland geriet Autor Sebastian Hotz, bekannt als „El Hotzo“, in Bedrängnis, da er makabrere Scherze über dieses Attentat beim Kurznachrichtendienst „X“ postete. Zwar löschte der frühere rbb-Mitarbeiter sein Posting, jedoch lehnte er eine Entschuldigung ab.
Am 16. März 1968 durchkämmen amerikanische GIs das südvietnamesische Dorf MyLai. Doch anstatt auf feindliche Vietcong zu treffen, begegnen den Soldaten Babys, schwangere Frauen und einfache Bauern. Keine drei Stunden später liegen 500 von ihnen tot am Boden, einfach erschossen und teilweise heftig verstümmelt. Das MyLai Massaker wird den Vietnamkrieg für immer prägen. Und auch in den weit entfernten USA führt es zu einem Umdenken. Frauen und Männer nehmen ihre Gitarren in die Hand und klagen ihr eigenes Land an! Die Musik von Creedence Clearwater Revival & Co. wird diese Bewegung anführen und steht auch in dieser Folge im Mittelpunkt.
Am 16. März 1968 durchkämmen amerikanische GIs das südvietnamesische Dorf MyLai. Doch anstatt auf feindliche Vietcong zu treffen, begegnen den Soldaten Babys, schwangere Frauen und einfache Bauern. Keine drei Stunden später liegen 500 von ihnen tot am Boden, einfach erschossen und teilweise heftig verstümmelt. Das MyLai Massaker wird den Vietnamkrieg für immer prägen. Und auch in den weit entfernten USA führt es zu einem Umdenken. Frauen und Männer nehmen ihre Gitarren in die Hand und klagen ihr eigenes Land an! Die Musik von Creedence Clearwater Revival & Co. wird diese Bewegung anführen und steht auch in dieser Folge im Mittelpunkt.
Am 16. März 1968 durchkämmen amerikanische GIs das südvietnamesische Dorf MyLai. Doch anstatt auf feindliche Vietcong zu treffen, begegnen den Soldaten Babys, schwangere Frauen und einfache Bauern. Keine drei Stunden später liegen 500 von ihnen tot am Boden, einfach erschossen und teilweise heftig verstümmelt. Das MyLai Massaker wird den Vietnamkrieg für immer prägen. Und auch in den weit entfernten USA führt es zu einem Umdenken. Frauen und Männer nehmen ihre Gitarren in die Hand und klagen ihr eigenes Land an! Die Musik von Creedence Clearwater Revival & Co. wird diese Bewegung anführen und steht auch in dieser Folge im Mittelpunkt.
Rebekka Frank ist Autorin und am 24. April 2024 ist ihr neuester Roman 'Das Echo der Gezeiten' erschienen. Darüber und über ihren Schreibprozess sprechen wir in dieser Folge. Außerdem geht's um Frauengold, Rebekkas Liebe zum Tauchen und um Tilla und Nes - die zwei Hauptfiguren aus ihrem neuesten Buch
Das Echo des Sylt-Videos ist laut. Es hat die Aufmerksamkeit auf ähnliche Fälle gerichtet und da hat sich – aus Sicht der Mehrheitsgesellschaft und vieler Medien jedenfalls – ein Abgrund aufgetan. Es tauchen unzählige Meldungen über Menschen aus ganz Deutschland auf, die rechte Parolen grölen. Es handelt sich also nicht um ein Randgruppen-Phänomen mehr, sondern um ein Deutschland-Problem. Jule und Sascha wollen knapp eine Woche nach der großen Empörung über das Sylt-Video einen Schritt weiter gehen. Wenn Normalos überall in Deutschland, unabhängig von Stadt, Land oder Gesellschaftsschicht rechte Parolen grölen, müssen wir uns die Frage stellen, wie rechts die Mitte unserer Gesellschaft wirklich ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
**CL033 Das Echo des Urknalls** _Die Episode über die kosmische Hintergrundstrahlung - was vom Urknall übrig blieb_ Ihr könnt uns bei Paypal https://paypal.me/cosmiclattepod bei Steady https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/about und Patreon https://patreon.com/CosmiclattePodcast gerne unterstützen!
Als vor gut fünf Jahren die soziale Protestbewegung der 'Gilets jaunes' monatelang halb Frankreich lahmlegte, setzte Staatspräsident Emmanuel Macron als Ausweg aus der Krise auf eine 'große nationale Debatte'. In diesem Rahmen legte jedes zweite Rathaus im Land Beschwerdebriefe-Hefte, die so genannten 'cahiers de doléances', aus, in denen die Bevölkerung Sorgen, Nöte und politische Verbesserungsvorschläge verfassen konnte. Das Echo war überwältigend: knapp 20.000 'Beschwerdehefte' wurden gefüllt - mit mehr als 200.000 Beiträgen. Alle Texte sollten ursprünglich originalgetreu veröffentlicht werden und damit in die politische Debatte einfließen. Dieses Versprechen von Macron aber ist bis heute nicht umgesetzt. Nun mühen sich einige WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und BügerInnen, die Klagen und Ideen des Volkes doch noch publik zu machen. Suzanne Krause über die vergessenen Beschwerdebriefe in Frankreich.
Eichler, Jeremy www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Eichler, Jeremy www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Manchmal sieht man Dinge nur, wenn man mit Abstand auf sie blickt. Von der Geschichte und der Musikgeschichte der Weltkriege hat der US-Musikhistoriker Jeremy Eichler, Musikkritiker des Boston Globe, sowohl einen räumlichen als auch zeitlichen Abstand: Er ist 1974 geboren. Sein Buch „Time's Echo“ liegt nun in der deutschen Übersetzung unter dem Titel „Das Echo der Zeit“ vor.
Manuela Leonhard war 58, als sie beschloss Influencerin zu werden. Sie kündigte ihre langjährige Stelle als persönliche Assistentin der Zürcher Stadtpräsidentin Corinne Mauch. Sie machte fortan ihr Hobby zum Beruf: Fotografieren für Social Media. Alles begann während der Corona Pandemie. Als sich alle Welt verärgert, bedrückt und verängstigt per Mail und posts die Sorgen von der Seele schrieb. Da entschied Manuela Leonhard, die schönen Seiten des Zürcher Lebens und der Stadt auf Social Media festzuhalten. Der See, die Aussicht in die Berge, die verwinkelten Gassen, das Blühen der Kirschbäume. Das Echo war überwältigend, die Followerzahlen stiegen. "Warum machst du das nicht zum Beruf und verdienst damit Geld mit Werbepartnerschaften?", fragten ihre Freunde. In einem "Mutanfall", wie sie selbst sagt, kündigte Manuela Leonhard bei der Stadt und ist nun als Influencerin unterwegs. Manuela Leonhard ist Gast bei Dani Fohrler Haben Sie sich nach 50 auch beruflich neu orientiert? Neu und freiwillig? Ihre Geschichte über studio@srf1.ch
Radiospiel · Wolfgang Müllers eigenwillige Island Hommage widmet sich der floßbauenden Maus genauso wie dem nichtexistenten Nordlichtgeräusch. Das vierteilige Island-Abenteuer "Das Echo ist der Zwerge Sprache" endet mit kuriosen Entdeckungen in "Spekulationen um das Mäusefloß" (Folge 3/4) und "Das Nordlichtgeräusch" (Folge 4/4). | Mit Matthias Mergl, Carola Regnier, Tobias Meister, Christoph Neuhaus, Hermione Zittlau, Käthe Kruse | Komposition: John Henry Nyenhuis/Wolfgang Müller | Regie: Wolfgang Müller | BR 1999 |
Radiospiel · Wolfgang Müllers eigenwillige Geisterbahnfahrt durch das Reich der Elfen und die Szene isländischer Transvestiten. Das vierteilige Island-Abenteuer "Das Echo ist der Zwerge Sprache" beginnt mit einer Eisenbahnfahrt durch die Wildnis zu den Elfen in "Island - Land ohne Eisenbahn?" (Folge 1/4) und "Elfen sprechen nicht - sie singen!" (Folge 2/4). | Mit D. Holland-Moritz, Erika Krause, Käthe Kruse, Tobias Meister, Matthias Mergl, Christoph Neuhaus, Carola Regnier, Hermione Zittlau | Komposition: John Henry Nyenhuis/Wolfgang Müller | Regie: Wolfgang Müller | BR 1999 |
Ayaan Hirsi Ali ist eine Politikerin mit vielen Verknüpfungen in die atheistische Szene. Plötzlich konvertierte sie zum Christentum. Das Echo war gewaltig, sogar Richard Dawkins und Michael Shermer schrieben offene Briefe und Artikel. Wir untersuchen, wie Frau Ali ihren Schritt begründet und zeigen die Schwachstellen ihrer Argumentation. Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
In dieser Folge vom Schatz im Wörtersee tauchen wir ein in die Welt des Feedbacks – eine Kunst, die gelernt sein will. Entdecken Sie mit uns, wie konstruktive Rückmeldungen Partnerschaften stärken und Erfolg fördern können. Lernen Sie, Hindernisse zu überwinden und mit unserer Rezeptur Feedback zu einer Ihrer stärksten Fähigkeiten zu machen.
Eine Neue Folge steht an und wir halten uns überraschend Kurz. Heute gibt es einen überaschend hohen anteil an Neuerscheinungen, was vor allem daran liegt, dass wir sehr wenig gesehen haben. Heute besprechen wir: (hier in Alphabetischer Reihenfolge) Beit / Blade / The Beekeeper / The Blind Side / Bridget Jones Diary / Destroy All Neighbours / Echo (S1) / Good Grief / Lift / MIB: International / The Parallax View / Pete Davidson: Turbo Fonzarelli / Pocahontas / Pokémon: The Rise of Darkrai / Snatch / Wild at Heart
«Zukunft der sozialen Sicherung - Haben wir auf Sand gebaut?» war am 14. Dezember Thema einer Podiumsveranstaltung im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums der Universität St. Gallen. Das «Echo der Zeit» war als Medienpartnerin mit dabei. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung gibt es hier zum Nachhören. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussion: * Prof. Dr. Martin Eling, Professor für Versicherungswirtschaft, Dekan der School of Finance, Universität St.Gallen * Matthias Müller, M.A. HSG in Law & Economics, Rechtsanwalt bei Homburger AG, Präsident Jungfreisinnige Schweiz, Mitglied Vorstand FDP Schweiz * Paul Rechsteiner, Rechtsanwalt, ehem. Ständerat, ehem. Präsident der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit und ehem. Präsident des Schweizer Gewerkschaftsbunds * Hagr Arobei, Assessment-Studentin an der Universität St. Gallen und Vorstand Event- und Partnership Healthcare Club * Dr. habil. Rita Kesselring, Associate Professor of Urban Studies, School of Humanities and Social Sciences, Universität St. Gallen * Wolfgang Sunderkamper, Fachperson Information und Dokumentation, Bibliothek der Universität St. Gallen
«Desinformation auf sozialen Plattformen» war am 23. November Thema einer Podiumsveranstaltung im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums der Universität St. Gallen. Das «Echo der Zeit» war als Medienpartnerin mit dabei. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung gibt es hier zum Nachhören. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussion: * Prof. Dr. Miriam Buiten, Assistenzprofessorin für Rechtswissenschaft in Kombination mit Wirtschaftswissenschaften, Law School, Universität St.Gallen * Bernard Maissen, Direktor des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) * Dr. Sabrina H. Kessler, Oberassistentin / Senior Research and Teaching Associate am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich * Barnaby Skinner, Ressortleiter Visuals bei der Neuen Zürcher Zeitung
Das Echo der fallenden Mauer hören - jede und jeder erinnert sich, wie man diesen Abend verbracht hat
Das ist der Teil der vierteiligen Reihe über Kommunikation. Ich habe 3 Tipps für Dich, wie Kommunikation besser gelingen kann."Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus" - dieses Sprichwort kennt vermutlich fast jeder. Es ist quasi der Spiegel auf der auditiven Ebene, der uns helfen kann, die eigene Kommunikation zu reflektieren.Außerdem geht es um Empathie und Bedürfnisse.Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?
2018 kam der Nigerianer Mike Ben Peter bei einer Polizeikontrolle in Lausanne ums Leben. Nun hat der Gerichtsprozess gegen die involvierten Polizisten begonnen. Das Echo zu diesem Fall ist in der Romandie gross, wir sprechen über die Gründe. Die weiteren Themen: * Sex-Affäre zwischen Lehrer und minderjährigen Schülerin in Lugano: Welche Lehren die Tessiner Regierung aus diesem Fall zieht. * Feministischer Streik im ganzen Land: Was für Forderungen in Lausanne und Bellinzona zu hören waren. * Die Spuren von Silvio Berlusconi im Tessin: Weshalb der ehemalige italienische Premierminister oft in Lugano zu Besuch war. * Mit Drohnen und Hunden gegen das Ertrinken: Tessiner Gemeinden setzen in diesem Sommer auf ungewöhnliche Rettungsmassnahmen. Zu Gast sind: * Eva Hirschi, Freie Journalistin in Lausanne * Gerhard Lob, Freier Journalist in Locarno
Der kleine Ort Manching bei Ingolstadt ist von etwa 300 v.Chr. bis um 40 v. Chr. die keltische Drehscheibe nördlichder Alpen gewesen. Warum die damalige Großstadt, dieeinstmals mehrere tausend Einwohner gehabt haben dürfte,dann aufgegeben wurde, ist bis heute nicht geklärt.
Zu Beginn geht es natürlich an die Wall Street nach dem nächsten großen Zinsschritt der US-Notenbank. Sie hören, wie die Märkte auf die Erhöhung von erneut 75 Basispunkten reagiert haben und wie Fed-Chef Jerome Powell auf die Entwicklung von Wirtschaft und Inflation schaut.Ein weiterer Zinsentscheid steht heute in Großbritannien an. Am Mittag wird die Bank of England ihren Beschluss bekanntgeben. Eine Prognose dazu und eine Einschätzung zur Politik der neuen Premierministerin Liz Truss von Katrin Löhken, Volkswirtin Großbritannien bei der DWS.Anschließend ein kurzes Update zu Uniper, nachdem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Verstaatlichung bekannt gegeben hat. Sie hören ihn mit den wichtigsten Zahlen.Mit dem “Investment des Tages” geht Rheinmetall in die Schnellanalyse. Nach der Teilmobilmachung der russischen Streitkräfte durch Präsident Wladimir Putin rücken die Aktien von Rüstungskonzernen erneut ins stärkere Interesse. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Ukraine-Krieg hat direkte Folgen für Afrika. Viele Staaten sind massiv abhängig von Weizenimporten aus der Ukraine und Russland. Hilfsorganisationen warnen vor der schlimmsten Ernährungskrise seit zehn Jahren. Manche befürchten soziale Unruhen. Aber der Krieg in Europa könnte für einige afrikanische Länder auch eine Chance sein. Immerhin reisten erst jüngst europäische Politiker durch den Kontinent - auf der Suche nach einer Alternative zum russischen Gas.
Der Ukraine-Krieg hat direkte Folgen für den afrikanischen Kontinent. Viele Staaten sind massiv abhängig von Weizenimporten aus der Ukraine und Russland. Aber die Auswirkungen des Krieges in Europa könnte einige Staaten auch krisensicherer machen.
Eva Linsinger und Christian Rainer im Politik-Podcast über den türkis-blauen Scherbenhaufen.
Als Chili in den Schweizer Bergen bei einem Jodelwettbewerb vorbeikommt, spielt das Echo plötzlich verrückt. Zum Glück weiß Chili Rat. Und das ist volle Tatze wahr! (Erzählt von Christiane Roßbach)
«Potzmusig» kommt endlich wieder aus einem Restaurant. Lange war es schwierig oder unmöglich, eine Sendung im gewohnten Rahmen zu produzieren. Jetzt begrüsst Moderator Nicolas Senn wieder aus einem Ländlerlokal. Dieses Mal aus dem traditionsreichen Bauernhof in Oberlunkhofen AG. Auch musikalisch wird es traditionell. Zum Beispiel mit dem Innerschweizer Ländlertrio Tänzig, die im beliebten Handorgeluduo-Stil die Sendung eröffnen. Aus dem Emmental spielen vier junge Frauen auf, die ihre Kapelle «Highländlers» nennen und im typischen Berner Örgelistil eine Komposition von Kurt Schmid zum Besten geben. Die Familienkapelle Gätzi-Wettstein, gekleidet in der Appenzellertracht, mit Hackbrett, Akkordeon und Klavier bringen wunderschöne Appenzellerklänge in die Sendung. Ebenfalls in Tracht singen Barbara Hoffstetter und ihr Vater als Jodelduett Barbara & Tony aus dem Entlebuch. Das Echo vom Heubodä aus dem Kanton Zug spielt nicht das erste Mal im Gasthaus zum Bauernhof in Oberlunkhofen. Das Trio stand schon vor Jahren fest als Hochzeitsmusik des Schwiegersohns der Wirtin. Den Abschluss der Sendung macht das Ländlertrio Augenschmaus mit Thomas Hegner. Er bietet nicht nur musikalische Höhenflüge, sondern nimmt uns auch mit dem Helikopter mit. Der Flughelfer fliegt in seiner Freizeit selber und ist mit seinen jungen 24 Jahren schon an der Ausbildung zum Berufspilot.
Michael Jordan, der beste Basketballer aller Zeiten - in seiner langen Sportlerlaufbahn hatte Michael Jordan für viele Schlagzeilen gesorgt. Doch die größte Schlagzeile schrieb er am 18. März 1995 selbst: Im back. Zwei Worte Das war der gesamte Text einer Pressemitteilung, die Jordan anlässlich seines Rücktritts vom Rücktritt eigenhändig verfasst hatte. Und mehr Worte waren auch nicht nötig, um anzukündigen: "Ich bin wieder da, ich spiele nicht mehr Baseball, sondern wieder Basketball." Das Echo auf das Comeback war immens. Und der Boost, der die Rückkehr speziell den Chicago Bulls brachte, ebenso. Denn ohne Jordan waren die Bulls nicht mehr die dominante Kraft der drei Vorjahre gewesen. Aber sie sollten es dank Michael Jordan wieder werden. Malte Asmus und Andreas Thies erinnern an die Basketball-Legende, seine magischen zwei Worte, seine Bedeutung für den Sport und seinen kurzen Ausflug zum Baseball ausgelöst von einer Familientragödie.