POPULARITY
Rechtschreibregeln sind übergriffig. Dieser bornierte Wahn gehört entsorgt. Ein ideologischer Altbestand, der nur wenige Generationen lang als Mittel zur Demütigung getaugt haben wird.------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschafthttps://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky------------Foto Sujet Podcast: Christof WagnerFoto Sujet Episode: ChatGPTMusik via Suno, Text: F.A. Stanzl
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen guten Morgen liebes mitfühlende und mit lauschende und mit Träumende hörwesen willkommen willkommen auf einer weiteren Reise der Geographie in Südamerika der Menschen Kulturen Einsichten Träume Visionen und Erkenntnisse und heute einfach nichts nur die Sprache der Natur die keiner Grammatik und keine Orthographie bedarf glaube mir auch stille ist Kommunikation und vielleicht an manchen Tagen noch mächtiger und tiefer als jedes Wort sein könnte die Kraft der Worte wird ergänzt durch die Kraft der Stille und beide bedürfen das Wort um uns zum Klingen zu bringen und die Stille um diesen Klang zu genießen und in uns in Resonanz zu kommen bewußt wie wunderbar dein Leonardo secondo :)
Vor 25 Jahren ist die Reform der deutschen Rechtschreibung in Kraft getreten – nicht ohne Proteste. Dazu ein Bericht von Ulrich Spinrath und Interviews mit Sabine Krome, Rat für deutsche Rechtschreibung sowie Sabine Mistler, NRW-Philologenverband. Von WDR 5.
Themen der Sendung: Frankreichs Rentenreform per Dekret stößt auf starke Kritik, Israels Präsident Netanyahu in Berlin zu Gesprächen mit Kanzler Scholz, Die Meinung, Rat für deutsche Rechtschreibung berät über die Orthographie des Genderns, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in der mobilen Zahnarztpraxis in Templin, Klaustrophobischer Kunstraub: Filmstart "Inside", Das Wetter
MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Episode #102: „Wie Du aus der pubertären Revolution heraus Dein Herzensbusiness findest! “ Heute im MINDtoring-Podcast: Nicole Kurnap Sie ist 48 Jahre jung, seit ihrem 13. Lebensjahr Vegetarierin und lebt seit 2013 komplett vegan. Ihr früheres Business war die Institutsleitung eines Lehrinstituts für Orthographie und Sprachkompetenz Bielefeld. Sie ist Sportlerin und bezeichnet sich als Genussschwimmerin. Sie ist Inhaberin von Nicole Kurnap, vegan sportsfood, einfach.gesund.essen. Ernährungsberaterin. Und sie ist für mich eine Unternehmerin, die vegane Ernährung sexy macht. Ich plaudere mit der wundervollen Nicole darüber, wieso es so wichtig ist, als Unternehmer immer das Vertrauen zu haben, das alles gut wird - egal wie die Situation im Außen gerade ist. Du erfährst, inwiefern das Thema Ernährung mit Deinen Werten zusammenhängt und wieso zwischen Essen und Ernährung Welten liegen. Wir reden auch darüber, wie es ist, ein Business aufzugeben und wieso der Weg, den Du bisher gegangen bist, genau der richtige ist. Freu Dich auf einen spannenden Austausch und viele wertvolle Tipps für Dich zur Umsetzung. Viel Spaß und viele Leadershipdiamenten mit dieser Episode, Deine Carmen ❤️
Die Hallenser „Harzer Blasenwurst“ Hallenser Sehenswürdigkeiten Martini gerührt oder geschüttelt Die Yps kommt zurück Drag Namen in Schulausgangsschrift Millennial-Pause in den Sozialen Medien: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2022/08/tiktok-gen-z-millennial-pause-parody/671069/ Reaction Videos - Jazz Musiker gucken sich Death Metal Videos an: https://youtu.be/1D5nVXlAgC0 Wie wir Philipp / Phillip / Felip richtig geschrieben? Orthographie und Grammatik Shipping Kofferwörter Everything Everywhere all at once - ein Versuch einer Filmbeschreibung bzw. -kritik Pause: 50:26 LS051 - Aber ich bin doch Bruce Willis: https://laeuftschon.de/ls051-aber-ich-bin-doch-bruce-willis/ Heimtrainer und Einkäufe fürs Kharmakonto, du Pisier Philipps Küchenphase: Preussisches Kimchi Gusseiserne Pfanne reinigen https://www.youtube.com/watch?v=mjwvbQWR6DU Den Boden richtig wischen: https://www.youtube.com/watch?v=_lPc4ERT40E Hannes Duschvorhang Office aufräumen
In 1569, an English scholar named John Hart published a manuscript called ‘An Orthographie.' The text argued for a phonetic spelling system, and it provided one of the earliest detailed descriptions of the sounds of English. In this episode, we … Continue reading →
Schreibt uns eine E-Mail! zuzweitgedacht@protonmail.com! // In dieser Folge berichten wir, was wir über Ostern bei unseren Verwandten erlebt und gehört haben. Mit festem Schuhwerk stapfen wir an einem Transporter vorbei und besuchen kuriose Orte, die nur über einen Lautwandel erreichbar sind: die Bahahamas, den Fluchhafen und den Bonhöffer Platz. Wir definieren den Haplo(lo)giebegriff neu und urteilen über die spanische Orthographie. Auch Männerthemen wie Militärkekse und schwarze Taschentücher kommen natürlich nicht zu kurz.
Gut gestärkt mit Döner, Bier und Gummibärchen, sprechen die beiden Dudes in der heutigen Folge über die schwere deutsche Sprache, ihre Rechtschreibung bzw. Orthographie, über das Geschäft mit getragener Unterwäsche und über Poledancing im neuen DKWH Studio! Nachdem Steven und Bubbsi in letzter Zeit mit jeder Menge Werkzeug hantieren mussten, wurde dies gleich zum Anlass genommen, „Werkzeuge mit denen man sich am ehesten, schlimmstenfalls sogar töten kann“ mit den „3 hechten Disslikes“ mal so richtig zu dissen! Für die letzten 10 Minuten kann man sich heute nur entschuldigen... cringig, albern, total kindisch... das ist es was Gummibärchen in Kombination mit Döner und Bier mit einem machen!
Aufklärung ist immer eine Herausforderung. Die Eltern sollten sich gut überlegen, welche Sprache (Begriffe prägen die Wahrnehmung!) sie bei der Aufklärung wählen sollten. Ausserdem sollten sich die Eltern bestenfalls fragen, ob ihr Umgang mit dem Thema Sex nicht zu sehr schambehaftet ist, denn dies könnte sich auch auf das Kind übertragen. Deswegen machte Julia Aufklärungsvideos, die zeitgemäss über das Thema Informationen bieten. Miriam erklärt, dass auch in ihrer Weiterbildung die Bedeutung hinter den Sätzen hervorgehoben worden sind. Es wäre gut, nicht die ganze Aufklärung in den Händen der Pornographie zu lassen. Der Instagram vom Julia heisst «Lustfaktor» aus gutem Grunde, es macht nämlich Spass sich mit dem Thema auseinandersetzen. «Wie oft haben die Jungs den Penis in der Hand?» eine der Fragen mit der man Klarheit über den fehlenden Bezug der Mädchen mit ihren Genitalien bei Schülern hervorrufen kann. Clever, nicht wahr? Soziale Medien, ein dünnes Eis für Aufklärung und der Offenheit mit Sexualität? Wie geht Julia mit den Feedbacks um? Man wird doch noch recht genau betrachtet (Orthographie als Zeichen des Mangels der Professionalität?) Wieso ist man hart zu sich und folglich hart zu anderen. Gönnt man sich dann auch kein Orgasmus, wenn nicht mal eine Praline vertretbar ist? Miriam betont die Mühe und die Vulnerabilität bei der Arbeit in der Öffentlichkeit und den Wunsch, dass Menschen weniger wertend, sondern mehr aufnehmend die Früchte der vielen Arbeit an sich wirken lassen würden. Muss man dennoch den Generationsunterschied in Betracht ziehen? Lasst uns nicht vergessen, dass negative Ereignisse für uns doch schwerer ins Gewicht fallen als die positiven Ereignisse, daher sollte eine negative Bewertung von Situationen nie ungefragt im Kopf stehen lassen. Perspektivenwechsel kann bei Annäherung an gewisse Themen ganz gut helfen. Gast: Julia Henchen, Instagram Host: Miriam Mottl, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Sexualmedizinerin, Website
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Weitere Informationen unter https://speedlearning.academy Guten Morgen, Tag fünf, heute ist Freitag der 20. März und die Schulen sind nach wie vor geschlossen. In dem heutigen Video erzähle ich euch etwas über das richtige Rechtschreiben lernen, wie man dem Schüler, der gerade lesen und schreiben lernen muss, das Lernen erleichtern kann und wie ihr Ihnen das Zuhause beibringen könnten, wenn die Methode lesen und schreiben lernen. Nach Gehör hat sich erwiesenermaßen nicht bewährt. Kinder haben bis zur sechsten Klasse Schwierigkeiten in der Orthographie. Das zieht sich sogar dann in die Fremdsprachen. Von daher stelle ich euch einen anderen Weg vor, der mich persönlich auch sehr beeindruckt hat viele Kinder mit Legasthenie, die ich kenne dadurch schon ihre Symptome loswerden konnten. Dann werde ich euch erklären, wie man Diktate fehlerfreier schreiben kann. Wir werden die klassischen Fehler angucken, wie zum Beispiel Dehnung. Laut Dehnungs-E und Doppelkonsonanten Wörter, die man immer mal wieder falsch schreibt, manchmal auch als Erwachsener. Ich werde euch erzählen, wie das Lesen verbessert wird beiden Kindern und bei euch selbst, wenn ihr das wollt. Und natürlich niemand Gedichte lernt und ganz zum Schluss noch ein kleiner Tippschulung ganz zum Schluss noch ein kleiner Tipp, wie man Gedichte auswendig lernt, fange an mit dem Lesen und Schreiben lernen in der Schule mein ältester Sohn Leo, der ist jetzt zwölf und der hat auch nach Lesen und Schreiben nach Gehör gelernt, das zusammen habe ich immer wieder gemerkt, dass es ihm schwer gefallen ist. Manche Wörter richtig zu schreiben und aus diesem Grund habe ich lange gesucht, welche alternativen Lernmöglichkeiten. Es gibt neben dem klassischen Fibel lernen, dass ich damals noch in der Schule hat und ich hab mich auch gefragt, wie ich zum Beispiel eine neue Sprache lernen, wie beispielsweise Russisch und da die Rechtschreibung richtig zu haben, habe ich auf der einen Seite auch eine andere Schrift skurrile Schuld auf der anderen Seite dann die entsprechende Rechtschreibung und da ist mir aufgefallen, dieses klassische Fibel lernen, dass man wirklich ein Wort hat und dieses Wort entsprechend häufig schreibt das übrigens schon sehr viel. Jetzt gibt es aber einen großen Fehler, der oft gemacht wird, wenn man die Kinder schreiben lässt. Man geht in einen Text und sagt, das man dir diesen Text abschreiben sollen. Das bringt herzlich wenig, mich kurz erklären, warum Schreiben ist ein hochkomplizierter Vorgang für unser Gehirn. Gerade wenn das Schreiben noch nicht automatisiert läuft und gerade Kinder, die lesen und schreiben lernen können noch nicht schreiben und gleichzeitig etwas anderes tun. Sie konzentrieren sich so sehr auf den Vorgang des Schreibens, dass sich das, was sie schreiben nicht merken können. Sinnvoller ist es deswegen das Lesen und das anschließende aufschreiben, ein bisschen zu trennen, einen kleinen Zeitraum zwischen Rhein zu schaffen und so dem Gehirn in dieser kurzen Zeitspanne die Möglichkeit zu geben, sich mit diesem Wort noch zu beschäftigen oder sogar mit diesem Satz sich Geber Beispiel angenommen habt jemanden erbten Kindes jetzt einen komplizierten Text abschreiben soll schnell Grabmal hier aus dem Praxissprache, das ist von 2012 zum Beispiel hier eine Münchhausen Geschichte, das Pferd auf den Kirchturm und da soll das Kind jetzt diesen Text abschreiben. Entweder weil es diesen Text lernen soll oder vielleicht auch Strafarbeit über solche heute auch noch geben. Und jetzt haben wir folgenden Text. Ich trat meiner Reise nach Russland mitten im Winter an. Ich ritt es Nacht und Dunkelheit. Mich überfielen. Das ganze Land lag unter Schnee und ich wusste weder Weg noch Stick. Abgesehen davon, dass heutzutage kein Mensch mehr verspricht es natürlich die Frage, wie motiviert jetzt ein Kind zumindest mal diesen Stil so ein bisschen zu lieben. Da komme ich nächsten Freitag drauf. Heute möchte mich darauf konzentrieren, wie man die Rechtschreibung hinbekommen E
De Lexikograf schafft beim Zenter fir d'Lëtzebuerger Sprooch.
D'Lëtzebuerger Orthographie gëtt kompletéiert, si kritt e puer adaptéiert Reegelen: eng dovunner ass datt Reegel lo ëmmer mat zwee "e" geschriwwe gëtt. Firwat muss eng Sprooch ëmmer nees opgefrëscht ginn: an hirer Schreifweis an an hirem Reegelwierk? Een dee sech ganz gutt mat dem Opbau vu Sproochen a Wierder auskennt ass den Alexandre Ecker. Säi Beruff: Lexikograf! Doriwwer awer och iwwer seng Aarbecht am Zenter fir Lëtzebuerger Sprooch an iwwer d'Lëtzebuerger Orthographie "Revisited" geet Rieds haut mam Alexandre Ecker.
D'Lëtzebuerger Orthographie gëtt kompletéiert, si kritt e puer adaptéiert Reegelen. Firwat muss eng Sprooch ëmmer nees opgefrëscht ginn: an hirer Schreifweis an an hirem Reegelwierk? Een dee sech ganz gutt mat dem Opbau vu Sproochen a Wierder auskennt ass den Alexandre Ecker. Säi Beruff: Lexikograf! Am Gespréich mam Christiane Kremer huet hien iwwer säi Beruff geschwat an och berouegt, datt mer do elo net mussen alles nei léieren.
D'Lëtzebuerger Orthographie gëtt kompletéiert, si kritt e puer adaptéiert Reegelen: eng dovunner ass datt Reegel lo ëmmer mat zwee "e" geschriwwe gëtt. Firwat muss eng Sprooch ëmmer nees opgefrëscht ginn: an hirer Schreifweis an an hirem Reegelwierk? Een dee sech ganz gutt mat dem Opbau vu Sproochen a Wierder auskennt ass den Alexandre Ecker. Säi Beruff: Lexikograf! Doriwwer awer och iwwer seng Aarbecht am Zenter fir Lëtzebuerger Sprooch an iwwer d'Lëtzebuerger Orthographie "Revisited" geet Rieds haut mam Alexandre Ecker.
D'Lëtzebuerger Orthographie gëtt kompletéiert, si kritt e puer adaptéiert Reegelen. Firwat muss eng Sprooch ëmmer nees opgefrëscht ginn: an hirer Schreifweis an an hirem Reegelwierk? Een dee sech ganz gutt mat dem Opbau vu Sproochen a Wierder auskennt ass den Alexandre Ecker. Säi Beruff: Lexikograf! Am Gespréich mam Christiane Kremer huet hien iwwer säi Beruff geschwat an och berouegt, datt mer do elo net mussen alles nei léieren.
In der 49. Folge von Historia Universalis führt es uns wieder in die Spätantike. Dabei treffen wir mit Kaiser Julian einen alten Bekannten aus der Folge über die Alemannen. Doch dieses mal begeben wir uns in den Osten des Reiches und beschäftigen uns mit der Geschichte der Sasaniden, einer persischen Dynastie, und dem Feldzug Julians gegen eben jene. Wollt ihr mehr zu dem Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Quellen: Ammianus Marcellinus: Das römische Weltreich vor dem Untergang, übers. v. Otto Veh, München/Zürich 1974. Back, Michael: Die sassanidischen Staatsinschriften. Studien zur Orthographie der Inschriften zusammen mit einem etymologischen Index des mittelpersischen Wortgutes und einem Textkorpus der behandelten Inschriften, Teheran/ Lüttich/Leiden 1978. Julian: The Works of the Emperor Julian, übers. v. Wilmer Cave Wright, Cambridge 1949. Libanios: Kaiserreden, übers. v. Georgios Fatoutos/Tilmann Krischer/Werner Portmann, Stuttgart 2002. Literatur: Bringmann, Klaus: Kaiser Julian, Darmstadt 2004. Demandt, Alexander: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284 - 565 n.Chr., München 22007. Drijvers, Jan Willem: Rome and the Sasanid Empire. Confrontation and Coexistence, in: Rousseau, Philip (Hrsg.): A Companion to the Late Antiquity, Malden, MA u.a. 2012, S. 441-454. Mosig-Walburg, Karin: Römer und Perser vom 3. Jahrhundert bis zum Jahr 363 n.Chr., Gutenberg 2009. Rosen, Klaus: Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser, Stuttgart 2006. Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des Sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990. Wiesenhöfer, Josef: Das antike Persien. Von 550 v.Chr. bis 650 n.Chr., München/Zürich 1993 Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Modellorientierte, störungsspezifische Therapie und eine hohe Therapieintensität gelten als entscheidende Prädiktoren für eine erfolgreiche Behandlung von Patienten mit zentralen neurogenen Sprachstörungen (Aphasien). Aus strukturellen Gründen ist die Therapieintensität in Deutschland aber meist viel zu niedrig. Hochfrequente, supervidierte Teletherapie (TT) ist ein Ansatz zur Erhöhung der Therapieintensität. Im Rahmen des Projektes "Teletherapie bei Aphasie" wurde deshalb die Wirksamkeit von TT evaluiert. Aphasie-Patienten, die TT erhielten, verbesserten sich signifikant stärker als Patienten in einer nicht behandelten Kontrollgruppe. Der Therapieerfolg nach TT war genauso groß wie bei Patienten, die hochfrequente, konventionelle Sprachtherapie erhielten. Damit konnte erstmals die Wirksamkeit von TT belegt werden. Um therapiebedingte Veränderungen speziell in der lexikalischen Verarbeitung genau erfassen zu können, wurde zudem eine neue Testbatterie namens MoDia2 entwickelt. Die Analyse der MoDia2-Gruppendaten ergab, dass lexikalische Störungen durch modalitätsspezifische Modelle nicht adäquat dargestellt werden. Eine bessere Beschreibung liefert ein supramodales Modell bestehend aus drei Verarbeitungskomponenten: Phonologie, Orthographie und Semantik. Modellorientierte, störungsspezifische Aphasietherapie sollte sich daher eher an supramodalen Netzwerkmodellen orientieren als an den modalitätsspezifischen Box-and-Arrow-Modellen der kognitiven Neurolinguistik.
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die vorliegende Arbeit will ein differenziertes und konsistentes Strukturmodell des deutschen Schriftsystems entwickeln. Noch immer fußt die Schriftlinguistik auf unsoliden theoretischen Grundlagen: So sind für das Graphem zwei verschiedene, einander widersprechende Definitionen in Gebrauch, die oft sogar miteinander vermischt werden. Zudem erschöpft sich die Graphematik, reduziert auf die Rolle einer Hilfswissenschaft der Orthographie, traditionell in der Betrachtung von Graphem-Phonem-Korrespondenzen und ignoriert in der Folge alle schriftlichen Erscheinungen, die nicht mit diesem Instrumentarium zu erfassen sind – etwa Zeichen wie oder oder , die unerlässlicher und selbstverständlicher Teil des täglichen Schriftgebrauchs sind. Und die vielfältigen Formen von Allographie werden allenfalls als Randerscheinung erwähnt, anstatt sie als Phänomen zu begreifen, das nach Systematisierung verlangt. Eine so betriebene Graphematik wird ihrer Aufgabe, das Schriftsystem des Deutschen vollständig zu erfassen, nicht gerecht. Ursache und zugleich Ausdruck dieses Missstandes ist das unzulängliche, gleichwohl etablierte Modell, das nur zwei Arten hierarchisierter Einheiten kennt: Grapheme und Graphen. Zur Revision und Fortentwicklung dieses Modells formuliert die vorliegende Arbeit einen Graphembegriff, der zwischen kleinsten schriftlichen Einheiten und phonemabbildenden Einheiten unterscheidet und auch Nichtbuchstaben ins System inkorporiert. Zehn verschiedene Erscheinungsformen von Allographie werden klassifiziert und insbesondere jene aufschlussreichen Fälle betrachtet, in denen die Wahl einer Verschriftungsvariante nicht orthographisch festgelegt, sondern von Einflüssen anderer linguistischer Ebenen gelenkt ist – etwa vom grammatischen Umfeld, lexikalischen Bezügen oder medialen Bedingungen. Besonderes Gewicht wird auf die Graphetik gelegt: Die äußere Form von Schriftzeichen wird in der Linguistik oft völlig ausgeblendet – dabei ist es ja gerade die Physis, die Schrift ausmacht. Diese Arbeit versucht indes, auch typographische Aspekte in die Linguistik einzubringen, denn in einigen Belangen erweist sich auch die Gestalt von Schriftzeichen als systematisch relevant. Als Ergebnis all dieser Erörterungen wird das etablierte Strukturmodell auf vier hierarchisierte Beschreibungsebenen erweitert, deren Einheiten tentativ als Phonemabbilder, Grapheme, Grundformen und Graphen bezeichnet werden.
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Das maschinelle Lesen, d. h. die Umwandlung gedruckter Dokumente via Pixelrepräsentation in eine Symbolfolgen, erfolgt mit heute verfügbaren, kommerziellen OCR-Engines für viele Dokumentklassen fast schon fehlerfrei. Trotzdem gilt für die meisten OCR-Anwendungen die Devise, je weniger Fehler, desto besser. Beispielsweise kann ein falsch erkannter Name innerhalb eines Geschäftsbriefes in einem automatisierten System zur Eingangsspostverteilung unnötige Kosten durch Fehlzuordnungen o.ä. verursachen. Eine lexikalische Nachkorrektur hilft, verbleibende Fehler von OCR-Engines aufzuspüren, zu korrigieren oder auch mit einer interaktiven Korrektur zu beseitigen. Neben einer Realisierung als nachgelagerte, externe Komponente, kann eine lexikalische Nachkorrektur auch direkt in eine OCR-Engine integriert werden. Meinen Beitrag zur lexikalischen Nachkorrektur habe ich in zehn Thesen untergliedert: These T1: Für eine Nachkorrektur von OCR-gelesenen Fachtexten können Lexika, die aus thematisch verwandten Web-Dokumenten stammen, gewinnbringend eingesetzt werden. These T2: Das Vokabular eines Fachtexts wird von großen Standardlexika unzureichend abgedeckt. Durch Textextraktion aus thematisch verwandten Web-Dokumenten lassen sich Lexika mit einer höheren Abdeckungsrate gewinnen. Zudem spiegeln die Frequenzinformationen aus diesen Web-Dokumenten die des Fachtexts besser wider als Frequenzinformationen aus Standardkorpora. These T3: Automatisierte Anfragen an Suchmaschinen bieten einen geeigneten Zugang zu den einschlägigen Web-Dokumenten eines Fachgebiets. These T4: Eine feingliedrige Fehlerklassifikation erlaubt die Lokalisierung der beiden Hauptfehlerquellen der webgestützten Nachkorrektur: • falsche Freunde, d. h. Fehler, die unentdeckt bleiben, da sie lexikalisch sind • unglückliche Korrekturen hin zu Orthographie- oder Flexions-Varianten These T5: Falsche Freunde werden durch eine Kombination mehrerer OCR-Engines deutlich vermindert. These T6: Mit einfachen Heuristiken wird ein unglücklicher Variantenaustausch der Nachkorrekturkomponente vermieden. These T7: Mit einer Vereinheitlichung zu Scores lassen sich diverse OCR-Nachkorrekturhilfen wie etwa Wort-Abstandsmaße, Frequenz- und Kontextinformationen kombinieren und zur Kandidaten- sowie Grenzbestimmung einsetzen. These T8: OCR-Nachkorrektur ist ein multidimensionales Parameteroptimierungsproblem, wie z. B. Auswahl der Scores, deren Kombination und Gewichtung, Grenzbestimmung oder Lexikonauswahl. Eine graphische Oberfläche eignet sich für eine Untersuchung der Parameter und deren Adjustierung auf Trainingsdaten. These T9: Die Software zur Parameteroptimierung der Nachkorrektur der Resultate einer OCR-Engine kann für die Kombination mehrerer OCR-Engines wiederverwendet werden, indem die Einzelresultate der Engines wieder zu Scores vereinheitlicht werden. These T10: Eine Wort-zu-Wort-Alignierung, wie sie für die Groundtruth-Erstellung und die Kombination von OCR-Engines notwendig ist, kann durch eine Verallgemeinerung des Levenshtein-Abstands auf Wortebene effizient realisiert werden.