POPULARITY
Kennst du das Gefühl, dass du in deinen alten Denkmustern feststeckst und dich immer wieder von den gleichen Ängsten und Zweifeln blockieren lässt?
Episode 57: Der Sohn und das Kindergartengspänli kommen nicht so recht ins Spielen, sondern fragen immer wieder die Mutter nach Anregungen. Wie soll man so einen Spielnachmittag eigentlich gestalten? Wir sprechen über Erwartungen, Verantwortung und Lernmöglichkeiten.
Der Podcast beginnt mit einer humorvollen Einführung.Fehlinvestitionen sind ein zentrales Thema der Episode.Persönliche Anekdoten machen die Diskussion lebendig.Der Massagetisch wird als Beispiel für eine Fehlinvestition genannt.Humorvolle Vergleiche und Anekdoten lockern die Stimmung auf.Der Wirtshaustisch wird als weiterer Fehlkauf diskutiert.Die Bedeutung von Fehlkäufen wird reflektiert.Kreative Lösungen für Fehlkäufe werden angesprochen.Die Zuhörer werden aktiv in die Diskussion einbezogen.Der Podcast endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen. Technik kann oft mehr Probleme als Lösungen bringen.Fehlinvestitionen sind Teil des Lebens und bieten Lernmöglichkeiten.Die Kosten einer Ehe können überraschend hoch sein.Es ist wichtig, die Meinung der Partner zu Fehlkäufen zu hören.Humor hilft, mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ
"Gestalte, sonst wirst du gestaltet." - In dieser Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Jörg Heidelberg, COO der MEYER WERFT. Heidelberg ist seit 27 Jahren im Unternehmen tätig und hat seinen Weg vom Auszubildenden bis ins C-Level gemeistert. Die MEYER WERFT ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Schiffbau und spezialisiert auf Kreuzfahrtschiffe. Mit über 3.300 Mitarbeitenden treibt das Unternehmen Innovationen voran, insbesondere in den Bereichen Dekarbonisierung und nachhaltige Technologien. Das erwartet Sie in dieser Folge: • Jörgs beeindruckender Karriereweg: Von der Werkbank ins Management • Die größten Herausforderungen im modernen Schiffbau • Warum Teamdynamik und Mentoring entscheidend für den Erfolg sind • Erfolgsstrategien für C-Level-Manager: Gelegenheiten erkennen und nutzen "Man braucht einen Blick für Gelegenheiten." Erfahren Sie, wie Heidelberg Chancen ergriff, die nicht auf den ersten Blick erkennbar waren, und wie er Rückschläge als Lernmöglichkeiten nutzte. Themen: - Führungsstil - Schiffsbau - C-Level ---- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Jörg Heidelberg: https://www.linkedin.com/in/joerg-heidelberg-137865100/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Elia lebt seit seinem 10. Lebensjahr ohne Schule. Nach einer mutigen Entscheidung seiner Mutter, einer ehemaligen Lehrerin, begann für ihn und seine Geschwister ein Leben voller Lernmöglichkeiten - zunächst im Elsass, später in Bulgarien. Seine Geschichte zeigt, wie Bildung auch ohne klassisches Schulsystem gelingen kann.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
INSPIRATION | Vielleicht kennst du den Spruch „5 Things I Wish I knew when I was 20“? In einem persönlichen Talk erfährst du 5 große Learnings, die Stefan Lammers im Business, aber auch im Privatleben gemacht hat. Er berichtet von entscheidenden Stationen im Leben, wie z.B. dem Studium, dem Einstieg ins Berufsleben, aber auch von Erfahrungen aus seinem Privatleben, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Diese Episode gibt dir Anreize, Neues auszuprobieren und soll dir helfen erfolgreicher zu werden. Egal, ob du noch jünger als 20 Jahre bist oder älter. Stefan Lammers ist Gründer der Unternehmensberatung SLBB und steht für High Performance – Online und in Präsenz. Er hat über 25 Jahre Expertise im Umgang mit Executives, dem C-Level sowie eigene Erfahrung als CEO und AR. Das in Verbindung mit vielen internationalen Top-Ausbildungen macht ihn zum Ansprechpartner der echten Entscheider. Er ist mehrfach ausgezeichnet, u. a. als Top BusinessCoach für Führungskräfte-, Teamund Organisationsentwicklung. Die 5 Dinge: 1. Scheitern ist wichtig für die persönliche Entwicklung. Es hilft uns, aus Fehlern zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Stefan Lammers betont, dass er durch Scheitern viel über sich selbst gelernt hat. 2. Ein gesundes Ego ist bedeutsam für ein ausgewogenes Leben. Es geht darum, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen, ohne dabei egozentrisch zu werden. Eine Balance zwischen Selbstfürsorge und Rücksichtnahme auf andere ist wichtig. 3. Langfristiges Denken und Vorsorge sind essentiell. Stefan bereut, in jungen Jahren nicht mehr an die Zukunft gedacht zu haben. Er ermutigt dazu, auch in jungen Jahren schon an später zu denken. 4. Ein vielfältiges Netzwerk aus Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven ist wertvoll. Es bereichert das eigene Leben und fördert persönliches Wachstum durch den Austausch verschiedener Sichtweisen. 5. Bei Jobentscheidungen sollte man die Rollenerwartungen genau prüfen. Es ist wichtig zu verstehen, was wirklich von einem erwartet wird und ob man bereit ist, diese Rolle auszufüllen, bevor man eine Position annimmt.Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Business-Sphäre - Der Geschäftsbereich oder das Umfeld, in dem Unternehmen agieren und wirtschaften.Führungskraft - Eine Person mit leitender Funktion, die Verantwortung für Mitarbeiter und Unternehmensbereiche trägt.Executive Companion - Ein Berater oder Coach, der ausschließlich mit Führungskräften auf höchster Ebene arbeitet.Scheitern - Das Nicht-Erreichen eines Ziels oder das Versagen in einer Unternehmung.Erfolgsrezept - Eine Strategie oder Methode, die zum Erfolg führt.Learning-Junkie - Umgangssprachlich für eine Person, die ständig Lernmöglichkeiten sucht und neugierig ist. Diese Folge stammt aus unserem Podcast „5 Dinge mit 20“: Bei [5 Dinge mit 20](https://lnk.to/5Things20) trifft Joël Kaczmarek bekannte, erfolgreiche und interessante Menschen und befragt sie, was ihre 5 Dinge sind, die sie gerne schon mit 20 gewusst hätten. Auf diese Weise leiten diese inspirierenden Personen ihre wesentlichen Learnings und Lebenseinsichten ab und bescheren dir echte Wissensabkürzungen.
In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcasts lädt Host Stefan B. Westphal die Zuhörer in die faszinierende Welt des Modellbahn-Hobbys ein. Domenik, ein engagiertes Mitglied des Anhaltinischen Modellbahnclubs (AMC) in Bernburg, gibt Einblicke in die Kunst des Modellbahnbaus, indem er einen Teil der Schüleranlage des Clubs steuert. Die Episode beleuchtet die Mischung aus technischem Wissen, Kreativität und handwerklichem Geschick, die für dieses vielseitige Hobby notwendig sind. Domenik erzählt von seinen Anfängen im Modellbau, den Herausforderungen und der Freude, die ihn bei der Umsetzung seiner Ideen begleiten. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung der Gemeinschaft im Modellbahnclub, wo jeder willkommen ist und seine Stärken einbringen kann. Domenik hebt die Wichtigkeit sozialer Bindungen und das Gefühl einer "Zweitfamilie" im Verein hervor. Die zweite Hälfte der Episode widmet sich den technischen Aspekten des Modellbaus. Domenik erklärt die Steuerungsmöglichkeiten von Modelleisenbahnen und betont, wie zentral das Verständnis von Technik für das Hobby ist. Er schließt die Episode mit einer motivierenden Botschaft, die Zuhörer dazu ermutigt, die Freude am Modellbau zu entdecken und sich einem Verein anzuschließen oder eine Ausstellung zu besuchen. ••• 0:00 Sachsen-Anhalt Podcast 0:20 Willkommen zur Modellbahnzeit 2:39 Domeniks Einstieg ins Modellbauhobby 5:49 Die drei Komponenten des Modellbaus 7:35 Herausforderungen und Vorurteile 10:41 Mädchen im Modellbahnverein 13:59 Schüleranlagen und Lernmöglichkeiten 15:40 Garten-Landschaftsbau und Modellbahn 17:06 Gemeinschaft und Freundschaften 19:29 Wertschätzung und Jugendarbeit 20:59 Ausblick auf Ausstellungen
LauftrainingIn dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die Bedeutung von Selbstvertrauen beim Laufen und gibt praktische Tipps, wie man dieses aufbauen kann. Er betont die Wichtigkeit von realistischen Zielen, positiven Selbstgesprächen und Disziplin im Training. Zudem wird erläutert, wie man mit Fehlern umgeht und diese als Lernmöglichkeiten sieht. Alex ermutigt die Zuhörer, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren und sich nur mit sich selbst zu vergleichen, um das Selbstvertrauen zu stärken und langfristig erfolgreich zu sein. www.runningexperte.de www.dextro-energy.com Rabatt: Schnellerwerden15 takeaways Selbstvertrauen ist entscheidend beim Laufen. Setze dir realistische Ziele und feiere Erfolge. Fokussiere dich auf deine Stärken. Affirmationen müssen mit Überzeugung gesagt werden. Disziplin ist der Schlüssel zum Erfolg. Meistere kleine Herausforderungen Schritt für Schritt. Vergleiche dich nur mit dir selbst. Vorbereitung gibt dir Sicherheit. Visualisiere deinen Erfolg. Fehler sind Lernmöglichkeiten.
In einer zunehmend dynamischen und komplexen Arbeitswelt ist Resilienz für Führungskräfte eine unverzichtbare Eigenschaft. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Herausforderungen, Rückschläge und Veränderungen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen. Für Führungskräfte hat Resilienz eine besondere Relevanz, da sie nicht nur für das eigene Wohlbefinden verantwortlich sind, sondern auch für das ihrer Mitarbeiter und den Erfolg des gesamten Teams. Hier sind einige Gründe, warum Resilienz für Führungskräfte so wichtig ist: 1. Effektives Krisenmanagement: In Zeiten von Krisen oder unerwarteten Herausforderungen ist es entscheidend, dass Führungskräfte ruhig und besonnen reagieren. Resiliente Führungskräfte sind in der Lage, klare Entscheidungen zu treffen, auch wenn der Druck groß ist. Sie können ihr Team durch unsichere Zeiten navigieren, indem sie Stabilität und Zuversicht ausstrahlen. 2. Vorbildfunktion für Mitarbeiter: Mitarbeiter orientieren sich stark am Verhalten ihrer Führungskräfte. Eine resiliente Führungskraft, die auch in schwierigen Situationen Optimismus und Lösungsorientierung zeigt, wirkt inspirierend und motivierend auf das Team. Diese Vorbildfunktion fördert die eigene Resilienz der Mitarbeiterinnen und stärkt das gesamte Team in herausfordernden Phasen. 3. Förderung einer resilienten Unternehmenskultur: Resiliente Führungskräfte tragen wesentlich zur Entwicklung einer Unternehmenskultur bei, die auf Vertrauen, Flexibilität und Offenheit basiert. Sie fördern ein Umfeld, in dem Fehler als Lernmöglichkeiten gesehen werden und in den Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance wahrgenommen werden. Dies stärkt das Unternehmen insgesamt und macht es widerstandsfähiger gegenüber externen und internen Herausforderungen. 4. Langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit: Führungskräfte stehen häufig unter starkem Druck und müssen zahlreiche Aufgaben und Verantwortungen jonglieren. Ohne Resilienz kann dies schnell zu Erschöpfung... ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
summary In dieser Podcastfolge geht es um die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur in Unternehmen. Simone Gerbers diskutiert, wie der Umgang mit Fehlern entscheidend für Innovation und Transformation ist. Sie betont, dass Fehler nicht nur unvermeidlich sind, sondern auch als Chancen für Lernen und Wachstum betrachtet werden sollten. Zudem wird die Rolle von Führungskräften in der Schaffung einer offenen und vertrauensvollen Unternehmenskultur hervorgehoben, die Mut und Resilienz fördert. takeaways Der größte Fehler ist, Angst vor Fehlern zu haben. Fehler sind unvermeidlich und gehören zum Leben. Eine positive Fehlerkultur fördert Innovation. Resilienz ist entscheidend für den Umgang mit Fehlern. Führungskräfte müssen eine offene Fehlerkultur schaffen. Mut und Demut sind wichtig im Umgang mit Fehlern. Verantwortung für Fehler zu übernehmen ist entscheidend. Fehler sollten als Lernmöglichkeiten betrachtet werden. Eine neue Fehlerkultur kann zu einer Mutkultur führen. Mut zum Fehler ist der Schlüssel zur Innovation. Sound Bites "Der größte Fehler ist, Angst vor Fehlern zu haben." "Fehler gehören zum Leben." "Fehler als Chancen sehen." Chapters 00:00Einführung in das Thema Fehlerkultur 02:49Der Umgang mit Fehlern in Unternehmen 05:44Fehler als Chancen und Lernmöglichkeiten 09:01Resilienz und Verantwortung in der Fehlerkultur 11:48Führung und die Entwicklung einer Mutkultur #Fehlerkultur #Mut #Fehler #Resilienz #Verantwortung #Lernen #Führung #Innovation #Unternehmensentwicklung #Fehlerfreundlichkeit #Veränderungskultur #change #whatif #rebel4change #mutausbruch #fehlerlernen #neuearbeitswelt #newwork #newleadership #podcast Ich freue mich, wenn es Dir gefallen hat und Du wieder mit mir diskutierst. Danke bis nächste Woche. Freitag ist wieder Podcasttag. nur Mut, Deine Simone Gerwers Folge direkt herunterladen
#218 Meet Your Master | Meisterhafte Einblicke | Heiner LauterbachVon der Bühne zur E-Learning-RevolutionTauche ein in eine inspirierende Episode des Startcast Podcasts mit Heiner Lauternach, dem renommierten Schauspieler und einem der Gründer von Meet Your Master. In diesem spannenden Gespräch erzählt Heiner von seiner faszinierenden Reise von der Schauspielerei zur Gründung einer einzigartigen E-Learning-Plattform, die Menschen motiviert, inspiriert und unterhält.Heiner teilt seine Vision hinter Meet Your Master: eine Plattform, die mehr bietet als nur Wissen. Er spricht über die Bedeutung von Motivation, Inspiration und Unterhaltung für den Lernerfolg und wie diese Elemente in den Kursen integriert sind. Erfahre, wie Meet Your Master es ermöglicht, von den Besten zu lernen – Menschen mit außergewöhnlichen Erfahrungen und Erfolgen in ihren jeweiligen Branchen.In dieser Episode erfährst du, wie die Kurse bei Meet Your Master strukturiert sind, sodass sie auch ohne Vorwissen zugänglich sind. Heiner erklärt, wie jeder Kurs so gestaltet ist, dass du tief in die Materie eintauchen und ein umfassendes Verständnis gewinnen kannst. Egal ob auf Laptop, Tablet oder Smartphone, die Kurse sind rund um die Uhr streambar und flexibel unterbrechbar.Heiner spricht auch über die verschiedenen Angebote von Meet Your Master, einschließlich des Masterpasses, der Zugang zu allen aktuellen und zukünftigen Kursen bietet. Er erläutert, wie diese flexible Lernmöglichkeit Menschen dabei unterstützt, ihren eigenen Weg zu finden und neue Fähigkeiten zu erwerben.Entdecke, wie Meet Your Master auch kostenfreie Inhalte durch ihren Blog zur Verfügung stellt, der eine Vielzahl von spannenden Themen abdeckt, von Autorentipps bis hin zu Schauspielkarrieren.Highlights der Episode:Die Entstehungsgeschichte von Meet Your MasterDie Kombination von Wissen, Motivation, Inspiration und Unterhaltung in den KursenEinblicke in die Struktur und Flexibilität der E-Learning-PlattformDie Bedeutung des Masterpasses und seiner VorteileKostenfreie Wissensvermittlung durch den Meet Your Master BlogPersönliche Erfahrungen und Erkenntnisse von Heiner LauternachLass dich von Heiner Lauternach und seiner Leidenschaft für Bildung und Inspiration mitreißen. Höre jetzt rein und entdecke, wie Meet Your Master dir helfen kann, von den Besten zu lernen und deinen eigenen Weg zu gehen.Verpasse nicht diese inspirierende Episode im Startcast Podcast! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fliegen mit einem Safety Pilot ist eine großartige Möglichkeit, die Sicherheit und den Spaß beim Fliegen zu steigern. Ein Safety Pilot ist ein persönlicher Begleiter des Piloten, der während des Fluges die Sicherheit gewährleistet. Er unterstützt den Piloten bei der Navigation, hält Ausschau nach anderen Flugzeugen und hilft bei der Kommunikation mit der Flugsicherung. Die Anwesenheit eines Safety Pilots erhöht die Sicherheit, reduziert den Arbeitsaufwand des Hauptpiloten und bietet eine wertvolle Lernmöglichkeit für Piloten mit weniger Erfahrung. Nach dem Flug gibt er Feedback über den Flugverlauf. Fliegen mit einem Safety Pilot ist eine Bereicherung für jeden Flug und gewährleistet ein angenehmes und sicheres Flugerlebnis.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
In dieser Folge im Etablierte Unternehmen Special spricht Georg Staebner mit Christine Wank vom Generative Facilitation Institute unter anderem über die Themen Facilitation, Teamarbeit und ihre persönliche Geschichte. Christine Wank erklärt, was Facilitation bedeutet und wie es in der Zusammenarbeit von Teams und Organisationen angewendet wird. Was ist Facilitation? Georg beginnt die Folge mit der Frage, was Facilitation überhaupt ist und wofür es gebraucht wird. Er gibt zu, dass er als Ingenieur anfangs skeptisch gegenüber diesem Konzept war, aber mittlerweile dessen Bedeutung in der Zusammenarbeit erkannt hat. Facilitation wird als Methode zur Unterstützung von Teams und Organisationen in Veränderungs- und Transformationsprozessen beschrieben. Christine erläutert ihre Arbeit als Facilitatorin und Prozessbegleiterin. Sie begleitet Teams, Führungskräfte und Organisationen bei Veränderungsprozessen und hilft ihnen, Herausforderungen zu meistern und wünschenswerte Zukünfte zu gestalten. Sie betont, dass Facilitation nicht nur um Prozesswissen geht, sondern auch um die Fähigkeit, Gruppendynamiken zu verstehen und eine sichere Umgebung für offene Kommunikation zu schaffen. Die Bedeutung der Theorie U Ein zentraler Aspekt der Arbeit von Christine ist die Anwendung der Theorie U. Diese Methodik hilft dabei, tiefere Ebenen der Interaktion und Zusammenarbeit zu verstehen und transformative Prozesse zu gestalten. Georg, der selbst eine Ausbildung in der Theorie U absolviert hat, spricht über seine Erfahrungen und wie diese Methodik seine Wahrnehmung und Herangehensweise an Gespräche verändert hat. Herausforderungen und Lösungen in der Teamarbeit Was auch spannend für jeden Gründer oder jede Gründerin ist: Das Thema Teamarbeit. Christine beschreibt typische Herausforderungen, denen Teams gegenüberstehen, wie festgefahrene Prozesse, ungelöste Konflikte und mangelnde Umsetzung von Entscheidungen. Facilitation kann hier helfen. Die Bedeutung von Vertrauen und psychologischer Sicherheit Ein wichtiger Erfolgsfaktor für effektive Teams ist laut Christine die psychologische Sicherheit. Es ist wichtig, dass sich Teammitglieder sicher fühlen und offen kommunizieren können. Daher ist Vertrauen ein wichtiger Baustein. Persönliche Erfahrungen und Inspirationen Auch persönlich gibt Christine einiges wieder. Zum Beispiel aus ihrer Jugend, in der sie Jugendgruppen leitete. Oder auch aus ihrer multikulturellen Familien- und Lebensgeschichte, wie ihrer persönlichen Reise, einschließlich des Lebens mit einem niederländischen Partner und das Aufwachsen ihrer Kinder in einem multikulturellen Umfeld. Das alles hat ihr Verständnis für Diversität und die Notwendigkeit von Inklusion und Offenheit in der Facilitation-Arbeit vertieft. Von Christine kann man einiges Lernen. Ganz besonders aber eine Sache: Wie man Mit Facilitation Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen unterstützt. Und das können wir wahrscheinlich alle gebrauchen, oder? Über das Generative Facilitation Institute Das GFI wurde von Christine Wank gegründet und widmet sich der Bereitstellung einzigartiger Lernmöglichkeiten für Facilitatoren, Führungskräfte und Veränderungsakteure. Angesichts der dramatischen disruptiven Veränderungen unserer Zeit möchte das Institute den Dialog über die Frage anregen, welche Art von Facilitation und Führung heute benötigt wird, um tiefere transformative Veränderungen zu ermöglichen.
In dieser tiefgründigen Episode des "Athlet des Lebens" Podcasts diskutieren Thomas und Korbi die Herausforderungen und Lernmöglichkeiten, die sich aus der globalen Pandemie ergeben. Sie reflektieren über die Spaltung der Gesellschaft und die Bedeutung von Diskursfähigkeit und Ambiguitätstoleranz in einem gespaltenen sozialen Klima. Die beiden Hosts untersuchen, wie unterschiedliche Meinungen zur Pandemie die Gesellschaft polarisiert haben und warum es entscheidend ist, eine gemeinsame Faktenbasis zu schaffen, um konstruktive Gespräche zu führen. Neben einer kritischen Betrachtung der Kommunikationsstile und Entscheidungsprozesse während der Pandemie, bieten Thomas und Korbi auch praktische Tipps zur Stärkung des Immunsystems und zur mentalen Gesundheit. Lausche ihrem lebendigen Austausch über die Notwendigkeit, sich in komplexen Zeiten zu informieren und offen für unterschiedliche Perspektiven zu bleiben.
Im neuesten Podcast "Gelassen älter werden" begrüßt Bertram Kasper den Extrembergsteiger Hans Kammerlander, eine Persönlichkeit, die das Älterwerden aus einer einzigartigen Perspektive betrachtet. Kammerlander, bekannt für seine außergewöhnlichen Bergbesteigungen und Abenteuer, teilt seine Lebenserfahrung und den Übergang in einen ruhigeren Lebensabschnitt. Kammerlander erzählt von seinen Anfängen im Bergsteigen, angetrieben von der Faszination und Leidenschaft für die Berge seiner Heimat Südtirol. Er berichtet von seinen zahlreichen Expeditionen, darunter die Besteigung von zwölf der vierzehn Achttausender und den zweithöchsten Gipfeln der sieben Kontinente. Sein Leben am Limit, stets begleitet von dem Risiko und dem Verlust von Freunden, prägte seinen Weg. Der Wendepunkt kam 2013, als Kammerlander beschloss, dem extremen Bergsteigen Adieu zu sagen und sich fortan den Schönheiten der Berge in aller Welt zu widmen, ohne dabei das Abenteuer aus den Augen zu verlieren. Diese Entscheidung spiegelt seine tiefe Verbundenheit mit der Natur und sein Bestreben, den Berg in all seinen Facetten zu erleben, wider. Besonders eindrücklich schildert Kammerlander den Moment seiner Abfahrt mit Skiern vom Mount Everest, ein Augenblick, der nicht nur alpine Geschichte schrieb, sondern auch sein Leben tiefgreifend beeinflusste. Er betont die Bedeutung der mentalen und körperlichen Vorbereitung für solch extreme Unternehmungen und die Wichtigkeit, seine Grenzen zu kennen und zu respektieren. Im Zentrum des Gesprächs steht Kammerlanders Transformation und sein Weg zu einem zufriedeneren Leben beim Älterwerden. Er reflektiert über den Wert des Innehaltens, der Besinnung auf das Wesentliche und der Suche nach Schönheit abseits der Gipfelerfolge. Diese Gelassenheit und sein bewusster Umgang mit der eigenen Endlichkeit und den Herausforderungen des Alterns bieten wertvolle Inspirationen für die Hörerinnen und Hörer. Kammerlanders Botschaft an die Gesellschaft und insbesondere an Menschen, die sich dem Ruhestand nähern, betont die Bedeutung von Neugier, Offenheit und der Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Sein Plädoyer für ein aktives, erfülltes Leben, das nicht von Ängsten oder der ständigen Suche nach Sicherheit eingeschränkt wird, ist eine Ermutigung für alle, die vor der Herausforderung des Älterwerdens stehen. Dieser Podcast liefert tiefe Einblicke in die Gedankenwelt eines außergewöhnlichen Menschen, der trotz aller Erfolge und Abenteuer die Bedeutung von Bescheidenheit, Dankbarkeit und der Freude an den kleinen Dingen des Lebens nicht aus den Augen verloren hat. Kammerlanders Lebensgeschichte ist eine Inspiration, das Alter als eine Zeit der Möglichkeiten und nicht der Einschränkungen zu sehen.Hier die wichtigsten Aspekte rund um das Älterwerden Die Akzeptanz von Veränderung: Veränderung ist ein konstanter Teil des Lebens und des Älterwerdens. Die Bereitschaft, sich anzupassen und Veränderungen positiv zu begegnen, ist entscheidend für ein erfülltes Leben.Die Bedeutung von Leidenschaft: Die Verfolgung persönlicher Leidenschaften und Interessen trägt maßgeblich zur Lebenszufriedenheit bei, unabhängig vom Alter.Die Wichtigkeit von Risikobereitschaft: Auch im höheren Alter ist es wichtig, Risiken einzugehen und neue Herausforderungen anzunehmen, um persönliches Wachstum und Erfüllung zu erleben.Die Kraft der Reflexion: Tiefgreifende, lebensverändernde Erfahrungen, wie Kammerlanders Abfahrt vom Mount Everest, verdeutlichen die Bedeutung von Reflexion über das Erlebte für die persönliche Entwicklung.Der Wert des Innehaltens: Die bewusste Entscheidung, einen Schritt zurückzutreten und das Leben in einem ruhigeren Tempo anzugehen, kann zu größerer Zufriedenheit und einem intensiveren Erleben der Welt führen.Die Suche nach Schönheit: Das Streben, Schönheit in der Welt zu entdecken und zu erleben, bereichert das Leben und sorgt für andauernde Inspiration und Glück.Das Bewusstsein für Endlichkeit: Ein offener Umgang mit der eigenen Endlichkeit und der Wunsch nach einem schnellen, würdevollen Abschied unterstreicht die Wichtigkeit, das Hier und Jetzt zu schätzen.Das Loslassen von Stress und Druck: Die Fähigkeit, sich von Stress und externem Druck zu befreien und stattdessen Gelassenheit und Ruhe zu pflegen, ist essenziell für ein gesundes Älterwerden.Die Erhaltung von Neugier und Offenheit: Die Bewahrung einer neugierigen und offenen Haltung gegenüber neuen Erfahrungen und Lernmöglichkeiten fördert die geistige Flexibilität und Vitalität.Die Wertschätzung von Gemeinschaft und Kultur: Engagements für soziale Projekte, wie Kammerlanders Arbeit in Nepal, zeigen, dass das Älterwerden auch eine Zeit des Gebens und der positiven Einflussnahme auf die Gemeinschaft sein kann.Hier der Link zur Nepalhilfe, in der sich Hans Kammerlander engagiert! Nepalhilfe Beilngries e.V.Und hier geht es zu Hans Kammerlanders Homepage!Hier geht es zur Episode mit Anselm Grün. Er beschreibt auch wichtige Ansätze, wenn es darum geht sich mehr zurückzunehmen und loszulassen!Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Als Kind hatte Christiane zunächst vor, Verkäuferin im Supermarkt zu werden – genau wie ihre Mutter. Doch nach und nach entdeckte sie, auch beim Zocken mit Freunden, ihre Begeisterung für Technik und Computer. In der Schule mussten Christiane und ihre Mutter aber richtig dafür kämpfen, dass sie überhaupt am Informatikunterricht teilnehmen durfte. Das Informatik-Studium war für sie eine prägende Zeit. Christiane musste während ihres Bachelor-Studiums nicht nebenbei arbeiten und konnte sich dadurch voll und ganz auf ihre Ausbildung konzentrieren. Als Werkstudentin während des Master-Studiums lernte sie dann viele Unternehmen kennen und konnte sich genau überlegen, was sie nach dem Studium machen wollte. Christiane hat sich nie einschüchtern lassen. Sie wusste genau, was sie wollte und hat sich dafür eingesetzt. Heute ist sie Head of Development und koordiniert 25 Leute aus vielen verschiedenen Nationen. Sie liebt ihren Job, der ihr immer wieder neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten bietet. Für sie ist es wichtig, dass Frauen in der Tech-Branche sichtbar sind und sich gegenseitig unterstützen. Generell fördert sie gerne junge Nachwuchstalente - Frauen ebenso wie Männer- und ist deshalb selbst Mentorin. Mentoring ist für sie eine tolle Möglichkeit, Wissen und Erfahrung weiterzugeben. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
Innovation im Unternehmen: Diese Fehler solltest Du vermeiden! In der heutigen Folge von TomsTalkTime gibt es vorerst den letzten Teil unserer Klein-Serie „die 5 häufigsten Fehler von Unternehmern“. Heute tauchen wir in die Welt der Innovation ein und decken die fünf häufigsten Fehler auf, die Unternehmen daran hindern, voranzukommen. Hast du dich je gefragt, warum manche Ideen trotz großem Einsatz scheitern? Oder warum einige Unternehmen immer einen Schritt voraus zu sein scheinen, während andere hinterherhinken? Von der Überwindung der Angst vor dem Scheitern bis hin zum Erkennen und Nutzen von Technologietrends – wir packen die großen Themen an, die zwischen dir und deinem nächsten großen Durchbruch stehen könnten. Mit praktischen Beispielen und direkt umsetzbaren Ratschlägen ist diese Episode ein Muss für jeden Unternehmer, der bereit ist, seine Innovationsbemühungen auf die nächste Stufe zu heben. Also, bleib dran, hol dir wertvolle Tipps und lerne, wie du dein Unternehmen durch kluge Innovation und strategische Anpassungen an die Spitze bringen kannst. Das ist TomsTalkTime – der Podcast, der dir zeigt, wie du mit den richtigen Innovationen den Erfolg deines Unternehmens beschleunigen kannst. Innovation im Unternehmen. Fehler 1: Fehlendes Verständnis für den Marktbedarf Stell dir vor, du bist ein Koch, der ohne zu wissen, was die Gäste mögen, ein Menü zusammenstellt. Riskant, oder? Viele Unternehmen entwickeln Produkte oder Dienstleistungen, ohne wirklich zu verstehen, was der Markt will oder braucht. Das ist, als würde man im Dunkeln tappen. Die Lösung? Werde zum Marktforscher. Tauche ein in die Welt deiner Zielgruppe. Nutze Umfragen, Interviews, und soziale Medien, um herauszufinden, was deine Kunden wirklich bewegt. Ein Beispiel: Starbucks hat durch direktes Kundenfeedback das Wi-Fi in ihren Cafés eingeführt, ein Schritt, der die Verweildauer und den Umsatz gesteigert hat. Es geht darum, zuzuhören und dann zu handeln. Innovation im Unternehmen. Fehler 2: Angst vor dem Scheitern Die Angst vor dem Scheitern kann lähmend wirken. Aber erinnere dich an Edison und die Glühbirne. Tausende von Versuchen, die „nicht funktionierten“, waren notwendig, um zu einem Durchbruch zu kommen. Die Angst vor dem Scheitern zu überwinden, bedeutet, jede Niederlage als einen Schritt näher zum Ziel zu sehen. Wie? Indem du eine Kultur der Offenheit schaffst, in der Fehler als Lernmöglichkeiten gesehen werden. Feiere die kleinen Siege ebenso wie die großen Durchbrüche. Und erinnere dich daran, dass jeder Misserfolg dich einem erfolgreichen Ergebnis näherbringt. Ein praktischer Tipp: Führe ein „Lernjournal“, in dem du festhältst, was jeder Fehlschlag dich gelehrt hat. So verwandelst du Angst in Aktion. Wie sowas in Perfektion geht, lernen wir am besten von Erfolgreichen Menschen, die schon da sind, wo Du vermutlich gerne hin möchtest. Und genau dafür habe ich was für Dich: Innovation im Unternehmen. Fehler 3: Mangel an Ressourcen Ein Mangel an Ressourcen klingt nach einem unüberwindbaren Hindernis, aber es ist auch eine Chance, Innovation durch Kreativität zu fördern. Die Geschichte von WhatsApp ist ein perfektes Beispiel. Mit einer kleinen Gruppe von Entwicklern erschufen sie eine App, die die Welt der Kommunikation verändert hat. Der Schlüssel? Sie konzentrierten sich auf das Wesentliche und nutzten ihre begrenzten Ressourcen, um ein klares, einfaches Produkt zu entwickeln, das einen echten Bedarf deckte. Für dich bedeutet das: Priorisiere. Konzentriere dich auf das, was wirklich wichtig ist. Und vergiss nicht, Netzwerke zu nutzen. Partnerschaften können Ressourcen erweitern und neue Perspektiven eröffnen. Innovation im Unternehmen. Fehler 4: Widerstand gegen Veränderung Veränderung ist oft beängstigend, aber Stillstand ist der Tod jedes Unternehmens. Der Schlüssel zum Überwinden des Widerstands gegen Veränderung liegt in der Förderung einer Kultur, die Neugier und lebenslanges Lernen wertschätzt. Ein praktisches Beispiel? Google ermutigt seine Mitarbeiter, 20% ihrer Arbeitszeit Projekten zu widmen, die sie leidenschaftlich interessieren. Dies fördert nicht nur die Innovation, sondern hilft auch, die Angst vor dem Neuen zu überwinden. Beginne klein, setze experimentelle Projekte auf, und feiere innovative Ideen. Mach es zu einem Teil deiner Unternehmens-DNA, immer nach vorne zu blicken und den Status quo in Frage zu stellen. Innovation im Unternehmen. Fehler 5: Übersehen von Technologietrends In einer Welt, die sich rasant weiterentwickelt, kann das Ignorieren von Technologietrends fatal sein. Kodak ist ein trauriges Beispiel dafür, was passiert, wenn man den Anschluss verpasst. Aber wie bleibt man am Ball? Indem man lernt, aufmerksam zu beobachten und schnell zu handeln. Halte die Augen offen für neue Technologien und bewerte kontinuierlich, wie diese dein Geschäft beeinflussen könnten. Teilnahme an Branchenkonferenzen, regelmäßiges Lesen von Fachliteratur und der Aufbau eines Netzwerks von Innovatoren können dabei helfen, am Puls der Zeit zu bleiben. Denke daran: Die nächste große Innovation in deiner Branche könnte schon am Horizont sein. Sei bereit, sie zu umarmen. „Bevor ich zum Ende komme, lass mich dir noch von unserem Hörbuch erzählen: „Selfmade Millionäre packen aus: diese 9 Eigenschaften führen dich zum Erfolg“. Du willst wissen, was die erfolgreichsten Unternehmer antreibt und welche Eigenschaften sie zum Erfolg geführt haben? Sichere dir das Hörbuch unter [https://tomstalktime.com/eigenschaften] zum Sonderpreis. Der Link ist auch in den Shownotes zur Episode verlinkt. Das soll es jetzt erst mal für diese Mini-Serie „die 5 häufigsten Fehler von Unternehmern“ gewesen sein. Aber der nächsten Episode gibt es wieder einige spannende Interview mit großartigen Unternehmern. Du kannst gespannt sein! Wenn Du selber mal als Interviewgast dabei sein willst, dann achte mal gleich auf das Outro. Ich verabschiede mich an dieser Stelle schon und wünsche Dir viel Erfolg in Deinem Geschäft. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Wenn Nils Feigenwinter an seine eigene Schulzeit zurückdenkt, zieht er ein eindeutiges Fazit: "Ich konnte zwar eine französische Gedichtanalyse schreiben, den Umgang mit Geld habe ich in der Schule aber nie gelernt", sagt er. Aus seiner Sicht macht das traditionelle Bildungssystem keinen guten Job, um junge Menschen angemessen auf finanzielle Verantwortung vorzubereiten.Diese Lücke möchte Feigenwinter mit Bling füllen: Bling kombiniert Bezahlkarte mit einer App und richtet sich an Kinder ab sieben Jahren. Die Plattform soll dem Nachwuchs helfen, das Taschengeld zu verwalten und Sparziele zu setzen, aber Eltern auch ein Forum bieten, um die finanzielle Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen und zu überwachen. Laut einer Umfrage haben nur 22 Prozent der Eltern einen genauen Überblick über die Ausgaben ihrer Kinder.Gleichzeitig lernt die Hälfte der Jugendlichen den Umgang mit Geld von den Eltern. Social-Media-Kanäle und Finanz-Influencer nehmen einen ebenso hohen Stellenwert ein. Feigenwinter bestätigt diesen Trend, weist aber darauf hin, dass man die Beweggründe hinter diesem Trend untersuchen und einen sicheren Rahmen sowie praktische Erfahrungen anbieten müsse. Schon die Verwaltung von kleinen Beträgen, etwa einem wöchentlichen Taschengeld von fünf Euro, könne wertvolle Lernmöglichkeiten bieten und einen Aha-Effekt - den "Bling am Kopf" - auslösen.Mittlerweile nutzen über 50.000 Familien die App, sagt Feigenwinter. Bling zählt zu den am schnellsten wachsenden Fintechs in Europa. Feigenwinter ist stolz auf diesen Erfolg. In der neuesten Episode von "So techt Deutschland" erklärt er, warum inzwischen auch eine Elternkarte eingeführt wurde und warum der Schweizer sich für Berlin als Standort für sein Unternehmen entschieden hat.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Kinderzimmer: Ein Ort voller Spielspaß, Geborgenheit und Lernmöglichkeiten. Aber ab welchem Alter sollte mein Kind ein eigenes Zimmer bekommen? Ist ein geteiltes Kinderzimmer mit Geschwistern vielleicht besser? Und wie gestalte ich dieses Zimmer überhaupt? Diese und weitere Fragen stellen sich Eltern immer wieder. Denn Das Kinderzimmer als zentraler Ort im Leben des Kindes ist wichtiges und umfassendes Thema im Familienalltag. In dieser Podcast Folge sprechen Ulrike und Nils über ihre ganz persönlichen Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zur Gestaltung des Kinderzimmers, welche Möbel sinnvoll sind und welche Sicherheitsaspekte im Kinderzimmer beachtet werden sollten. Hört rein und holt euch Erfahrungen und Tipps von unserem babywelt Podcast Eltern-Team. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an babywelt-podcast@rossmann.de. Hier findet ihr zudem Tipps zur Erstausstattung für euer Baby. Ihr seid noch kein babywelt-Mitglied? Jetzt kostenlos im Club anmelden und viele Vorteile von Geschenken bis Coupons sichern: www.babywelt.club Hier geht's zur ROSSMANN babywelt Hier geht's zur ROSSMANN babywelt auf Instagram
Summary In dieser Folge des Revenue Podcasts ist Fabio Debus zu Gast. Er erzählt von seinem Werdegang im Sales und wie er durch Risikobereitschaft und den Wunsch, das Verkaufen zu lernen, in den Sales eingestiegen ist. Fabio teilt seine Bewerbungsstrategie und wie er es geschafft hat, in verschiedenen Unternehmen Fuß zu fassen. Er spricht auch über seine Erfahrungen im Customer Success und den Unterschied zwischen Startups und US-Konzernen. Fabio gibt Einblicke in seine aktuelle Tätigkeit bei Zeotep und warum er sich für den Bereich Enterprise Sales entschieden hat. Er teilt auch seine lustigsten Geschichten aus dem Sales- und CS-Bereich und gibt Tipps für junge Berufseinsteiger. In dieser Folge geht es um den Vertrieb und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Fabio gibt Tipps und Ratschläge für den Vertriebsalltag und betont die Bedeutung der positiven Seiten des Jobs. Diana und Fabio sind dankbar für die Möglichkeiten und Chancen, die der Vertrieb bietet. Die nächste Folge wird mit einem ehemaligen Kollegen als Gast sein, der viel über die Generation Z zu erzählen hat. Takeaways Risikobereitschaft und der Wunsch, das Verkaufen zu lernen, können den Einstieg in den Sales erleichtern. Eine gezielte Bewerbungsstrategie, wie das Ansprechen von potenziellen Arbeitgebern über LinkedIn, kann helfen, im Sales Fuß zu fassen. Erfahrungen im Customer Success können hilfreich sein, um die Bedürfnisse der Zielgruppe im Sales besser zu verstehen. Der Wechsel zwischen Startups und US-Konzernen bietet unterschiedliche Lernmöglichkeiten und Arbeitsweisen. Enterprise Sales erfordert tiefe Beziehungen zu wenigen Accounts und das Management komplexer Verkaufszyklen. Persönlicher Zugang zu Kunden und das Verständnis für ihre Hobbys und Interessen können die Beziehung stärken. Das Treffen mit anderen Sales-Profis und der Austausch von Erfahrungen kann wertvolle Lernmöglichkeiten bieten. Sales kann volatil und deprimierend sein, aber man sollte sich auf die positiven Seiten fokussieren. Im Vertrieb hat man die Möglichkeit, schnell ein Netzwerk aufzubauen und verschiedene Arten von Arbeit kennenzulernen. Dankbarkeit für die Chancen und Möglichkeiten im Vertrieb. Die nächste Folge wird mit einem Gast aus der Generation Z sein. Chapters 00:00 Vorstellung von Fabio Debus 01:02 Werdegang von Fabio Debus im Sales 03:00 Risiko eingehen und Sales lernen 04:00 Bewerbungsstrategie von Fabio Debus 05:36 Erfahrungen in Customer Success 07:11 Herausforderungen in der Kundenbetreuung 08:33 Unterschiede zwischen Startups und US-Konzernen 09:08 Wechsel zu Xiotap 14:49 Erfahrungen bei Braze und Wechsel zu Zeotep 16:18 Aktuelle Tätigkeit bei Zeotep 16:52 Vorliebe für Enterprise Sales 18:08 Unterschiede zwischen Sales und Customer Success 19:34 Persönlicher Zugang zu Kunden 21:37 Witzigste Story im Sales oder CS Bereich 23:09 Hobbys und Interessen der Kunden 24:06 Körper tauschen für einen Tag 25:18 Teilnahme am ARR TISZ Circle Treffen 25:40 Abschlussworte und Tipps von Fabio Debus 25:52 Abschlussworte und Tipps 26:49 Dankbarkeit und Glück 27:12 Vorschau auf die nächste Folge -- The revenue circus podcast is proudly brought to you by ARRtist Circus – the Tomorrowland of Sales & Customer Success Teams in Europe.
Bereit für einen Karriere Boost im neuen Jahr? Im Podcast enthülle ich, warum Neujahr der Schlüssel zu aufregenden beruflichen Veränderungen sein kann! Ich stelle dir die Fragen, die dich zum Nachdenken bringen: Bist du glücklich in deinem Job? Was sind deine Ziele? Das kann den Weg für Erfolg öffnen. Erfahre, warum das neue Jahr gute Chancen für deine Karriere bringt. Unternehmen suchen neue Mitarbeiter und starten Projekte mit besseren Lernmöglichkeiten. Aber sei vorsichtig bei schnellen Entscheidungen – ich erläutere dir auch die Risiken! Nur weil alle neue Ziele haben, heißt das nicht, dass du dich beeilen musst. In dieser Folge erfährst du, wie du die Veränderungen im neuen Jahr nutzen kannst. Lass dich inspirieren, finde heraus, wie du deine Ziele erreichst, und entdecke wichtige Lektionen auf dem Weg zum Erfolg. Bist du bereit für eine spannende Reise in deine berufliche Zukunft?
Wie kannst Du mit Hilfe von KI Deine Kurse auf den Kopf stellen. Mit KI setzt Du auf Vielfalt und bietet uns eine schier endlose Palette an Lernmöglichkeiten. Von personalisierten Ressourcen über interaktive Tutorials bis hin zum Einsatz eines eigenen Chatbots. Was KI jedoch wirklich brillant macht, ist die Optimierung von Feedback und Marketing. Sie sorgt nicht nur für eine verbessertes Lernerlebnis, sondern kann auch Videos mühelos zusammenfassen. Z.B. mit Castmagic oder YouTube. Damit kannst Du Videos hochladen und transkribieren. An diesen Stellen kannst Du KI einsetzen:
Chefs sind oft als die Starken, die Mutigen und die Entschlossenen bekannt. Doch es ist wichtig zu erkennen, dass sie genauso unsicher sein können wie jeder andere Mensch. Zweifel und Unsicherheit sind natürliche menschliche Eigenschaften und sollten nicht als Schwäche betrachtet werden. Wir müssen lernen, mit ihnen umzugehen. Unsicherheit und Zweifel können sich jedoch negativ auf das Team auswirken, wenn Führungskräfte keine klare Orientierung bieten, keine Grenzen setzen und keine klaren Ziele und Wege vorgeben. Dies ist vergleichbar mit einem unsicheren Hundebesitzer, der seinem Hund keine klare Führung gibt. Was kann also getan werden, um als Führungskraft sicherer zu werden? Hier sind einige Schritte: 1. Selbstreflexion: Nimm Dir die Zeit, um über Deine eigenen Unsicherheiten nachzudenken und ihre Ursachen zu verstehen. 2. Selbstbewusstsein stärken: Erkenne Deine eigenen Stärken und Fähigkeiten und nutze sie, um Unsicherheiten zu überwinden. 3. Kommunikation und Transparenz: Kommuniziere offen und ehrlich mit Deinen Mitarbeitern, um Unsicherheiten zu reduzieren und Vertrauen aufzubauen. 4. Übertrag Verantwortung an Deine Mitarbeiter und vertrau ihnen, um Unsicherheiten abzubauen und die Zusammenarbeit zu stärken. 5. Aus Fehlern lernen und Chancen als Herausforderungen sehen: Betrachte Fehler als Lernmöglichkeiten und Chancen zur persönlichen Entwicklung. 6. Netzwerke und Mentoren nutzen: Tauche in den Austausch mit anderen Führungskräften ein und profitiere von ihren Erfahrungen. 7. Weiterbildung: Erweitere Dein Wissen und Deine Fähigkeiten durch Fort- und Weiterbildungen, um Unsicherheiten zu reduzieren. 8... Möchtest Du Dich unverbindlich auf die Warteliste setzen lassen für die Leadership Masterclass, die im November startet? Schreibe mir eine E-Mail an: regina.volz@volz-personalberatung.de Dann bist Du auf jeden Fall bei der ersten Runde mit einem Special-Preis dabei und du erhältst zeitnah alle erforderlichen Informationen. ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
Du fühlst dich einfach sicherer, wenn ein Reitlehrer bzw. eine Reitlehrerin in der Mitte steht? Lange Zeit war ich selbst als mobile Reitlehrerin unterwegs und immer wieder habe ich die gleichen Herausforderungen gesehen. Für mich war klar: ich werde es einfach nicht schaffen, all die theoretischen Hintergründe, die mir wichtig sind, in meinen Einheiten vermitteln zu können. Wer AUSSCHLIEßLICH auf Unterricht setzt, dem wird einfach irgendwann Wissen fehlen… Ich wünsche mir, dass jeder Reiter seinen eigenen umfassenden Werkzeugkoffer hat, um selbstständig & eigenverantwortlich an der gemeinsamen Ausbildung zu arbeiten. In der heutigen Podcastfolge erzähle ich dir von den Chancen und Risiken im Reitunterricht. Denn natürlich kann Reitunterricht für dich eine großartige Lernmöglichkeit sein - mit dem passenden Lehrer & zusätzlichen Wissensimpulsen. PS: Natürlich gibt es großartige Literatur, die auch schon einen riesigen Fundus an Wissen bereit stellt. Wie du weißt, bin ich selbst ein totaler (Fach-)Bücherwurm, doch der Nachteil ist manchmal eben, wie zeitintensiv es ist, sich alle Infos selbst zusammen zu suchen - um dann vielleicht die Hälfte direkt wieder zu vergessen. P.P.S.: Der Checkpot ist, wenn du einen guten Trainer an deiner Seite hast UND dir darüber hinaus weiteres (theoretisches und praktisches) Wissen aneignest. Um richtig reiten zu lernen, reicht eine Reitstunde allein alle paar Wochen eben einfach nicht aus. Zum Aneignen des Wissens darüber hinaus gibt es verschiedenste Wege - die Rideucation Ausbildungsprogramme sind einer davon. Du möchtest dir dieses Wissen aneignen? Hier findest du alle Infos zur REITER-Ausbildung & zur PFERDE-Ausbildung. Wenn du Interesse an unseren Programmen hast & gerne wissen möchtest, wo du mit deinem Pferd stehst, buche dir hier einen Termin für unsere kostenfreie Ist-Stand-Analyse! Der Saddle Up Podcast wird von Equimonta gesponsert: Mit dem Code „rideucation“ bekommst du alle Produkte aus dem Equimonta Online-Shop mit kostenfreiem Versand. Wenn du Stiefel oder einen Zaum kaufst, gibt es auch noch gratis die passende Lederpflege (im Wert von 29€) dazu! Besuche Silja Schießwohl auf INSTAGRAM & TIKTOK.
ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
Willkommen zur neuesten Folge von ALL IN NFT und eurem #digitalen Kaffee.In der kommenden Folge werfen wir einen Blick auf das Unternehmen Yuga Labs, das hinter der Bored Ape Yacht Club (#bayc) NFT Kollektion steht denn es gibt interessante Informationen über die besorgniserregende Tendenz des hauseigenen Apecoins. Was sind die Gründe für diese Tendenz und wie könnte sie den Wert und die Nutzung des #Apecoins beeinflussen?Ihr erfahrt auch von Segas strategischem #Web3-Schachzug. Ein weiteres spannendes Thema ist die ZenAcademy und was sich dahinter verbirgt. Welche einzigartigen Lernmöglichkeiten und Inhalte bietet diese Academy im Zusammenhang mit #NFTs und #Blockchain die mit dem Web3 Gesicht von Zeneca gestaltet ist.Darüber hinaus schauen wir auf Aussagen zum Thema #Bitcoin #ETFs und eine Bitcoin-Prognose, die den gesamten #Kryptomarkt beflügeln dürfte. Ich wünsche euch eine spannende Folge von #ALLINNFTNewsletter:https://t5f1652ac.emailsys1a.net/221/561/83d860fcd9/subscribe/form.html?_g=1689242609ZenChest:https://opensea.io/collection/zen-chests** weitere freiwillige Unterstützung:https://www.patreon.com/user?u=86396667Newsletter Barista Insights by Mic_Sebhttps://tab728b31.emailsys1a.net/247/735/e3ee874dc3/subscribe/form.html?_g=1695576545ALL IN NFT Homepage:https://www.allinnft.de/ALL IN NFT Merchandising Shop:https://all-in-nft.myshopify.com/Opensea Kollektion ALL IN NFT:https://opensea.io/assets/ETHEREUM/0x71608b3551895385637d59c3713e7369ecac2e97/0Linktree :https://linktr.ee/mic_sebDiscord: https://discord.gg/4js6Pg7FJkTwitter: @MicSeb91https://twitter.com/MicSeb91Twitch: https://twitch.tv/mic_sebYouTube: All in NFThttps://www.youtube.com/@Mic_Seb**Blockpit Code für deine einfache Steuererklärung mit Krypto und NFT Wallets:https://blockpit.cello.so/v7peWE3ssIIKontakt:Sebastian@allinnft.deGM Coffee Handy:+491733544148Bei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung.Die mit ** gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/ oder Unterstützungs-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-michels7/message
Seit einem Jahr ist Finn im Werkraum für die Webseite, Social-Media und die Podcasts Veröffentlichungen verantwortlich. Was ist besser: Eine Schulausbildung oder praktische Arbeit im Marburger Südviertel? Wie ist der Einstieg in das Berufsleben im Jahre 2022? Wir rekapitulieren das letzte Jahr, die Herausforderungen und die Highlights vergangener Projekte. Was macht das Arbeiten im Werkraum so besonders und wie geht es für Finn in der Zukunft weiter? Viel Spaß mit dieser Folge und Finn Wagner. Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Eine Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Discord: https://discord.gg/B84Y4CX9 Sie wollen Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen auf unserer gelben Couch präsentieren? Bewerben Sie sich jetzt für ein Interview in unserem Podcast. Schreiben Sie uns einfach eine Email an info@wr56.de Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter
Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug
"Etwa 90% unserer Mitarbeiter haben sich hauptsächlich für uns entschieden, weil sie bei uns eine Fülle an Lernmöglichkeiten haben." Bei MaibornWolff gibt es keine Scheu vor der Diskussion darüber, ob Mitarbeiter in großem Umfang weitergebildet werden sollten. Aus Angst, dass sie ihr Wissen dann bei einem anderen Arbeitgeber einsetzen könnten. Wenige geben diese veraltete Denkweise offen zu, aber in unserer sogenannten Wissensgesellschaft ist es in den Firmen immer noch üblich, dass es wenig bis gar keine Weiterbildung gibt. Seien wir ehrlich: Die meisten Mitarbeiter haben keine eigenen Weiterbildungsbudgets. Selbst für einen kleinen Powerpoint-Kurs muss man kämpfen, und wenn das Unternehmen Udemy oder LinkedIn Learning als eine Art Online-Akademie anbietet, ist die Mitarbeiterentwicklung für die breite Masse gefühlt erledigt. Franziska Schleuter, Leiterin des Campus bei MaibornWolff, kann über den Fachkräftemangel nur milde lächeln. Immerhin stellt MaibornWolff allen Mitarbeitern ein Learning & Development Budget bereit, das 1,5-mal so hoch ist wie das eigene Bruttomonatsgehalt. Ein wahres Paradies für alle, die nach Wissen dürsten und den eigenen Marktwert steigern wollen. Campusleben bei MaibornWolff - die Fragen: 00:00 Intro und Vorstellung 01:10 Franzi, Gerrit Mauch war lange das Gesicht der Weiterbildung bei MaibornWolff. Er hat oft davon geredet, dass es sein Ziel ist, sich überflüssig zu machen und Lernen in der Organisation selbstgesteuert ablaufen zu lassen. Wie ging es weiter, als er vor 3 Jahren das Unternehmen verließ? 02:24 Was denkst Du, wieso Du demokratisch vom Team gewählt wurdest, was bringst Du ganz besonders mit - außer gutem Aussehen und einem tollen Humor? 03:44 In welchen besonderen Fällen war das Team dankbar darum, eine klassische Führungskraft zu haben und warum? 05:15 Wie ist die Weiterbildung bei MaibornWolff aktuell aufgestellt und welche exotischen Formate nutzt ihr? 10:00 Was versprecht Ihr Euch von externen Angeboten? Welche Themen deckt Ihr intern ab und wie? 11:35 Ihr bietet Euren Mitarbeitern aktuell ein Weiterbildungsjahresbudget von dem 1,5-fachen des Brutto-Monatsgehalts. Da geht aber einiges im Jahr. Wie wird das angenommen? 13:00 Ein solch hohes Budget ist zumindest mir noch in keinem Unternehmen untergekommen. Ich persönlich finde das MEGA, jeder Mitarbeiter will am Ende seinen eigenen Marktwert steigern und dazu gehört Weiterbildung. Wie stehst du zu der Debatte, dass Firmen Angst haben, ihre Mitarbeiter nicht zu fördern, weil sie Angst haben, die könnten ihr Wissen dann woanders hin mitnehmen? 15:00 Spielt dieses Budget eine der Hauptrollen, wenn es darum geht, immer wieder zu den besten Arbeitgebern des Landes gewählt zu werden, oder eher eine Nebenrolle? 16:55 Was gibt es über Learning & Development hinaus in Sachen Talentmanagement bei Euch? Bietet Ihr z.B. konkrete Karrierepfade? 18:52 Ist Learning bei HR aufgehangen? Es gibt ja häufig die Diskussion, dass Weiterbildung eher in Operations angesiedelt sein sollte... 20:40 Ist es eine Idee, Weiterbildung von MaibornWolff als Akademie auch Externen zugänglich zu machen? MaibornWolff: https://www.maibornwolff.de/ MaibornWolff Podcast auf YouTube: https://www.lerneningeil.de/videoblog Jennifer Withelms Homepage: https://www.lerneningeil.de Jennifer Withelm vernetzen: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lerneningeil/message
Wie gelingt uns in einer zunehmend überfrachteten Welt erfolgreiches persönliches Wissensmanagement? Darüber spreche ich mit Elisabeth Franc. Sie hat, genau wie ich, Spanisch und Englisch studiert, lebt aber nicht in der Schweiz, sondern in Österreich. Sie bringt rund fünf Jahre Erfahrung als Fremdsprachenlehrerin mit und ist gerade dabei, ein weiteres Studium im Bereich E-Learning und Wissensmanagement abzuschließen. Elisabeth wagte 2022 den Sprung in die Privatwirtschaft, wo sie in der IT gelandet ist und nun für ein Software-Unternehmen in der Kundenschulung sowie im Wissensmanagement tätig ist. Ihr bisher größtes Projekt war die Konzeption und Umsetzung eines neuen online Help Centers. Bei unserem Vorgespräch war bald klar, dass wir beide große LinkedIn-Fans sind. Elisabeth finalisiert gerade ihre Masterarbeit über die Lernmöglichkeiten, welche dieses berufsbezogene Soziale Netzwerk bietet. Ich wollte von ihr wissen: Im Zeitalter von LinkedIn-Learning und diversen anderen Online-Lernmöglichkeiten - Braucht es weiterhin Fachhochschulen, Universitäten und organisiertes Lernen? Oder kann einfach jede Person, die das möchte, sich ihr Wissen online holen? Weitere Themen im Gespräch: -Warum wir persönliches Wissensmanagement brauchen -Wie wir mit einer “Lifeline” Klarheit über den eigenen Wissensstand erlangen -Wie uns eine „Synergy Map“ beim Erreichen unserer Ziele hilft -Das Füllen akuter Wissenslücken vs. strategischer Wissensaufbau -Lob dem „Kompetenz-Portfolio“ -Der Nutzen des „Seek-Sense-Share-Frameworks“ von Harold Jarche -Selbststeuerung, Konnektivismus und Soziales Lernen im Kontext von LinkedIn -Erste Einblicke in die Ergebnisse von Elisabeths Interviewstudie über das berufsbezogene Lernen via LinkedIn
Wie gelingt uns in einer zunehmend überfrachteten Welt erfolgreiches persönliches Wissensmanagement? Darüber spreche ich mit Elisabeth Franc. Sie hat, genau wie ich, Spanisch und Englisch studiert, lebt aber nicht in der Schweiz, sondern in Österreich. Sie bringt rund fünf Jahre Erfahrung als Fremdsprachenlehrerin mit und ist gerade dabei, ein weiteres Studium im Bereich E-Learning und Wissensmanagement abzuschließen. Elisabeth wagte 2022 den Sprung in die Privatwirtschaft, wo sie in der IT gelandet ist und nun für ein Software-Unternehmen in der Kundenschulung sowie im Wissensmanagement tätig ist. Ihr bisher größtes Projekt war die Konzeption und Umsetzung eines neuen online Help Centers. Bei unserem Vorgespräch war bald klar, dass wir beide große LinkedIn-Fans sind. Elisabeth finalisiert gerade ihre Masterarbeit über die Lernmöglichkeiten, welche dieses berufsbezogene Soziale Netzwerk bietet. Ich wollte von ihr wissen: Im Zeitalter von LinkedIn-Learning und diversen anderen Online-Lernmöglichkeiten - Braucht es weiterhin Fachhochschulen, Universitäten und organisiertes Lernen? Oder kann einfach jede Person, die das möchte, sich ihr Wissen online holen? Weitere Themen im Gespräch: -Warum wir persönliches Wissensmanagement brauchen -Wie wir mit einer “Lifeline” Klarheit über den eigenen Wissensstand erlangen -Wie uns eine „Synergy Map“ beim Erreichen unserer Ziele hilft -Das Füllen akuter Wissenslücken vs. strategischer Wissensaufbau -Lob dem „Kompetenz-Portfolio“ -Der Nutzen des „Seek-Sense-Share-Frameworks“ von Harold Jarche -Selbststeuerung, Konnektivismus und Soziales Lernen im Kontext von LinkedIn -Erste Einblicke in die Ergebnisse von Elisabeths Interviewstudie über das berufsbezogene Lernen via LinkedIn
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Wie gelingt uns in einer zunehmend überfrachteten Welt erfolgreiches persönliches Wissensmanagement? Darüber spreche ich mit Elisabeth Franc. Sie hat, genau wie ich, Spanisch und Englisch studiert, lebt aber nicht in der Schweiz, sondern in Österreich. Sie bringt rund fünf Jahre Erfahrung als Fremdsprachenlehrerin mit und ist gerade dabei, ein weiteres Studium im Bereich E-Learning und Wissensmanagement abzuschließen. Elisabeth wagte 2022 den Sprung in die Privatwirtschaft, wo sie in der IT gelandet ist und nun für ein Software-Unternehmen in der Kundenschulung sowie im Wissensmanagement tätig ist. Ihr bisher größtes Projekt war die Konzeption und Umsetzung eines neuen online Help Centers. Bei unserem Vorgespräch war bald klar, dass wir beide große LinkedIn-Fans sind. Elisabeth finalisiert gerade ihre Masterarbeit über die Lernmöglichkeiten, welche dieses berufsbezogene Soziale Netzwerk bietet. Ich wollte von ihr wissen: Im Zeitalter von LinkedIn-Learning und diversen anderen Online-Lernmöglichkeiten - Braucht es weiterhin Fachhochschulen, Universitäten und organisiertes Lernen? Oder kann einfach jede Person, die das möchte, sich ihr Wissen online holen? Weitere Themen im Gespräch: -Warum wir persönliches Wissensmanagement brauchen -Wie wir mit einer “Lifeline” Klarheit über den eigenen Wissensstand erlangen -Wie uns eine „Synergy Map“ beim Erreichen unserer Ziele hilft -Das Füllen akuter Wissenslücken vs. strategischer Wissensaufbau -Lob dem „Kompetenz-Portfolio“ -Der Nutzen des „Seek-Sense-Share-Frameworks“ von Harold Jarche -Selbststeuerung, Konnektivismus und Soziales Lernen im Kontext von LinkedIn -Erste Einblicke in die Ergebnisse von Elisabeths Interviewstudie über das berufsbezogene Lernen via LinkedIn
Selbstmotivation - Wie Du Dich während einer Krise motivieren kannst Befindest Du Dich gerade in einer schwierigen Krise und spürst, wie Deine Motivation langsam schwindet? Keine Sorge, Du bist nicht allein. In Zeiten der Krise kann es herausfordernd sein, motiviert zu bleiben und sich aufrecht zu halten. Aber genau deshalb sind wir hier, um Dir zu helfen! In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie Du Dich während einer Krise selbst motivieren kannst. Wir haben einige großartige Ideen für Dich, um Deine Energie und Deinen Optimismus zurückzugewinnen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du Deine Motivation inmitten der Krise wiederfinden kannst und gestärkt daraus hervorgehen kannst. Bist Du bereit? Dann lass uns gleich loslegen! Nimm Dir Zeit für Selbstreflexion und denke darüber nach, wie Du Dich fühlst und was Dir Sorgen bereitet. Kläre Deine Ziele und Prioritäten, um Deine Motivation zu stärken. Verwende positive Selbstgespräche und Affirmationen wie "Ich bin stark" oder "Ich kann Herausforderungen bewältigen", um Deine Einstellung zu verbessern und Dich selbst zu motivieren. Setze Dir realistische Ziele, die erreichbar sind, und teile sie in kleinere Schritte auf, um Fortschritte zu verfolgen und Dich selbst zu motivieren. Und das müssen nicht gleich große finanzielle Dinge sein. Wie wär´s mit gesundheitlichen Zielen? Und auch hier, musst Du nicht gleich einen Marathon laufen oder dafür trainieren wollen. Wie wäre es, wenn Du einfach jeden Tag mal 30 Minuten spazieren gehst? Oder einfach beim Einkaufen oder an der Arbeit nicht den nächsten Parkplatz am Eingang wählst, sondern bewusst den in der letzten Ecke der Parkplatzes. Das verringert übrigens auch die Gefahr, dass Dir Dein Park-Nachbar mit der Tür eine Delle in Dein Auto haut ;) Nutze Ressourcen und Unterstützung, die Dir während der Krise zur Verfügung stehen, wie professionelle Hilfe oder Unterstützung von Freunden und Familie, um Deine Motivation zu stärken. Auch das muss nichts kosten. Es gibt etliche gute Podcasts zu den verschiedensten Selbsthilfe-Themen. Achte auf Deine Selbstfürsorge, inklusive ausreichendem Schlaf, gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung, um mehr Energie und Motivation zu haben. Suche nach inspirierenden Geschichten, Zitaten, Büchern oder Podcasts, um Deine Motivation zu stärken und Dich inspirieren zu lassen. Plane Belohnungen oder positive Anreize für Dich selbst, um Deine Motivation zu steigern, zum Beispiel nach dem Erreichen von Meilensteinen in Deiner Krise-Bewältigung. Sei bereit, flexibel zu sein und Dich an veränderte Umstände anzupassen. Akzeptiere, dass es in einer Krise Rückschläge geben kann, erlaube Dir Fehler zu machen und sie als Lernmöglichkeiten zu sehen. Hier etwas mehr für Dich zum Lesen: In Zeiten von Krisen und Herausforderungen ist es normal, dass unsere Motivation nachlässt und wir uns demotiviert fühlen. Doch gerade in solchen Momenten ist es wichtig, dass wir uns selbst motivieren, um Herausforderungen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. In diesem Blogartikel erfährst Du, wie Du Dich selbst motivieren kannst, um inmitten einer Krise energiegeladen und optimistisch zu bleiben. Mit den folgenden 8 Ideen zur Selbstmotivation wirst Du lernen, wie Du Deine Motivation steigern kannst, um besser mit Krisen umzugehen. Selbstmotivation: Selbstreflexion und Klärung von Zielen und Prioritäten: Die erste Stufe der Selbstmotivation in einer Krise ist die Selbstreflexion. Nimm Dir bewusst Zeit, um darüber nachzudenken, wie Du Dich fühlst und was Dir Sorgen bereitet. Kläre Deine Ziele und Prioritäten, um Klarheit und Fokus zu gewinnen. Indem Du Dir bewusst machst, was Du erreichen möchtest und welche Schritte dafür notwendig sind, wirst Du Dich motiviert fühlen, diese Ziele anzustreben. Selbstmotivation: Positive Selbstgespräche und Affirmationen: Die Art und Weise, wie Du mit Dir selbst sprichst, beeinflusst maßgeblich Deine Motivation. Verwende positive Selbstgespräche und Affirmationen wie "Du bist stark" oder "Du kannst Herausforderungen bewältigen", um Deine Einstellung zu verbessern und Dich selbst zu motivieren. Erinnere Dich immer wieder daran, dass Du in der Lage bist, Schwierigkeiten zu überwinden und dass Du die Kraft hast, Herausforderungen zu meistern. Selbstmotivation: Realistische Ziele setzen und Fortschritte verfolgen: Das Setzen von realistischen Zielen ist entscheidend, um Deine Motivation aufrechtzuerhalten. Überlege Dir, welche Ziele in der aktuellen Situation erreichbar sind und teile sie in kleinere Schritte auf. So kannst Du Fortschritte verfolgen und Dich selbst motivieren, weiterzumachen. Belohne Dich selbst, wenn Du Meilensteine erreichst, um Deine Motivation weiter zu stärken. Selbstmotivation: Ressourcen und Unterstützung nutzen: Es ist wichtig zu erkennen, welche Ressourcen und Unterstützung Dir in der Krise zur Verfügung stehen und sie auch zu nutzen. Das kann professionelle Hilfe wie Therapie oder Coaching sein, oder auch Unterstützung von Freunden und Familie. Das Wissen, dass Du nicht allein bist und auf Hilfe zählen kannst, kann Deine Motivation stärken und Dir das Gefühl geben, dass Du die Herausforderungen bewältigen kannst. Selbstmotivation: Selbstfürsorge priorisieren: In Zeiten der Krise ist es besonders wichtig, auf Deine Selbstfürsorge zu achten. Achte darauf, ausreichend zu schlafen, Dich gesund zu ernähren, Dich regelmäßig zu bewegen und Zeit für Entspannung und Erholung einzuplanen. Wenn Du gut für Dich selbst sorgst, hast Du mehr Energie und Motivation, um mit den Herausforderungen umzugehen. Selbstfürsorge ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein bewusster Akt, der Dir helfen kann, Deine Motivation aufrechtzuerhalten und besser mit der Krise umzugehen. Selbstmotivation: Positive Perspektiven und Lösungsorientierung: Statt Dich auf die Probleme und Schwierigkeiten zu fokussieren, versuche, positive Perspektiven zu finden und lösungsorientiert zu denken. Frage Dich, welche Chancen und Möglichkeiten sich inmitten der Krise bieten könnten und wie Du sie nutzen kannst. Eine positive Einstellung und ein lösungsorientierter Ansatz können Dir helfen, Dich selbst zu motivieren und konstruktive Wege aus der Krise zu finden. Selbstmotivation: Inspiration und Vorbilder suchen: Suche nach Inspiration und Vorbildern, die Dich motivieren und inspirieren können. Das können Menschen sein, die ähnliche Herausforderungen gemeistert haben oder die Erfolge erzielt haben, auf die Du hinarbeitest. Lies Bücher, schaue Filme oder höre Podcasts von Menschen, die Dich inspirieren und Dir Kraft geben, um motiviert zu bleiben. Selbstmotivation: Belohnungen und Meilensteine feiern: Belohne Dich selbst für Deine Fortschritte und erreichten Meilensteine. Das können kleine Belohnungen sein, wie ein entspannendes Bad, ein leckeres Essen oder ein Treffen mit Freunden. Feiere Deine Erfolge, um Deine Motivation weiter zu stärken und Dir selbst Anerkennung zu geben. Es ist wichtig, sich selbst zu würdigen und sich bewusst zu machen, dass Du Fortschritte machst, auch wenn es manchmal langsam geht. Selbstmotivation Fazit: Inmitten einer Krise kann es herausfordernd sein, motiviert zu bleiben, aber es ist möglich, sich selbst zu motivieren, um Herausforderungen zu meistern. Durch Selbstreflexion, positive Selbstgespräche, realistische Ziele, Nutzung von Ressourcen, Selbstfürsorge, positive Perspektiven, Inspiration von Vorbildern und Belohnungen für Meilensteine kannst Du Deine Motivation steigern und gestärkt aus der Krise hervorgehen. Denke daran, dass Selbstmotivation ein kontinuierlicher Prozess ist und es in Ordnung ist, auch mal Rückschläge zu erleben. Bleibe geduldig mit Dir selbst und sei liebevoll in Deinem Umgang mit Dir selbst. Du hast die Kraft, Dich selbst zu motivieren und die Krise zu überwinden! Hier eine Buchempfehlung zur Selbstmotivation: Sonnige Grüße, derzeit aus Dubai :) Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
In diesem Interview-Podcast mit Gernot Fasching erfährst Du über seine Erfahrungen mit Seminaren, wie man das Beste aus diesen Lernmöglichkeiten herausholen kann. Viel Spaß beim Zuhören! Für mehr Power und Energie sichere Dir JETZT Dein Ticket für die Power-Days: Power-Days - Jürgen Höller Academy KG (juergenhoeller.com) Folge mir gerne auch auf Instagram für mehr Input: Jürgen Höller (@juergen_hoeller) • Instagram-Fotos und -Videos
Wir sprechen mit Sascha Gömpel über einen etwas anderen Unterricht. Er ist schülerzentriert und zeigt neue Lernmöglichkeiten. Es geht um selbstorganisiertes Lernen. Wie du und deine Klasse davon profitieren, erfährst du in dieser Folge. Tipps aus der Praxis hier im EduFunk. Sascha im Netz: https://education-concepts.de Unsere Social Media Seite: Twitter: https://twitter.com/edufunkDACH Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/ Webseite: https://www.edufunk.eu EduFunk - der Podcast für die Verrückten, die Mutigen, die etwas anderen Lehrer:innen. Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer:innen, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: Lehrer:innen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zu entdecken. Es moderieren Anna Gruber und Christian Löhlein. In diesem Podcast werden Produkte besprochen, daher enthält er Werbung.
https://soundcloud.com/david-turner-484461969/bildung-der-zukunft?si=1f1c5d731d3545f4b6bea475068273f6&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing Transcript: Die Zukunft der Bildung: Trends und Innovationen beim Lernen Die Welt verändert sich schnell und die Art und Weise, wie wir lernen, muss sich den neuen Herausforderungen anpassen. In diesem Blog werfen wir einen Blick in die Zukunft der Bildung und auf die Trends und Innovationen, die das Lernen revolutionieren werden. Virtuelle Realität Virtuelle Realität (VR) ist ein Trend, der die Art und Weise, wie wir lernen, verändert. VR kann eine interaktive, immersive Lernerfahrung schaffen, die Lernende begeistert und engagiert. VR bietet die Möglichkeit, in virtuellen Welten zu lernen und komplexe Konzepte auf angenehme Weise zu visualisieren. So können Schülerinnen und Schüler beispielsweise den Weltraum erkunden oder historische Ereignisse hautnah erleben. Virtual Reality wird in Zukunft an vielen Schulen und Hochschulen eingesetzt werden, um das Lernen zu bereichern und auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Robotik im Klassenzimmer Robotik ist ein weiterer aufkommender Trend in der Bildung. Roboter können Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, wichtige Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösung und Programmierung zu erlernen. Durch den Einsatz von Robotern im Unterricht können Schülerinnen und Schüler kreativ werden, indem sie Roboter bauen, programmieren und steuern. Robotik im Unterricht fördert auch die Zusammenarbeit und den Teamgeist, da die Schülerinnen und Schüler gemeinsam an einem Projekt arbeiten können. Personalisiertes Lernen Personalisiertes Lernen ist ein wichtiger Trend in der Bildung, bei dem die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Jede Schülerin und jeder Schüler hat unterschiedliche Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen. Personalisiertes Lernen ermöglicht es den Lehrkräften, auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler einzugehen und so den Lernerfolg zu optimieren. Personalisiertes Lernen kann durch den Einsatz von Technologie und adaptiven Lernplattformen erreicht werden. Diese Plattformen können auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingehen und ihnen eine einzigartige Lernerfahrung bieten. Online-Bildungsplattformen Der Einsatz von Online-Bildungsplattformen ist ein weiterer wichtiger Trend im Bildungsbereich. Diese Plattformen bieten Lernenden die Möglichkeit, von überall aus zu lernen. Online-Plattformen bieten flexible Lernmöglichkeiten und ermöglichen es den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Durch die Nutzung von Online-Plattformen haben die Lernenden auch Zugang zu qualitativ hochwertigen Kursen und Materialien, die sonst nicht verfügbar wären. Digitale Lernmaterialien Digitale Lernmaterialien sind ein weiterer wichtiger Trend im Bildungsbereich. Digitale Lernmaterialien können auf verschiedenen Geräten wie Tablets, Smartphones oder Computern genutzt werden. Sie sind interaktiv und können multimediale Elemente wie Videos, Audios, Animationen und interaktive Übungen enthalten. Digitale Lernmaterialien sind oft kostengünstiger und umweltfreundlicher als herkömmliche Schulbücher und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine interaktive Lernerfahrung. Bildung verändert sich, und es ist wichtig, dass Schulen und Hochschulen neue Trends und Innovationen im Bereich des Lernens aufgreifen. Virtuelle Realität, Robotik, personalisiertes Lernen, Online-Bildungsplattformen und digitale Lernmaterialien werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Klassenzimmer spielen. Diese Trends bieten den Schülerinnen und Schülern eine bessere Lernerfahrung, indem sie das Lernen interaktiver und praxisorientierter gestalten. Es ist wichtig, dass wir uns auf diese Veränderungen in der Bildung einstellen und die Chancen nutz
Jeder neue Tag ist ein Neuanfang, nicht nur zu Neujahr. Mit Neuanfängen geht einher, dass wir nicht genau wissen, was auf uns zukommen wird. Und wie schaffen wir es dann, dennoch vertrauensvoll in dieses Ungewisse hinein zu starten? Eines ist klar, es wird nicht nur leicht, sondern manchmal auch schwieriger. Und genau dafür habe ich dir eine Folge aufgenommen. Mit Selbstbewusstsein und Gelassenheit durch schwierige Phasen – dafür gibt es direkt am Jahresanfang hilfreiche Tipps. Dafür berichte ich dir von einem intensiven Erlebnis aus meinem Urlaub, das mir sehr deutlich vor Augen geführt hat, was in schwierigen Phasen helfen kann. Selbstbewusstsein haben bedeutet zunächst, sich seiner selbst und den eigenen Empfindungen und Bedürfnissen bewusst zu werden. Unter anderem hörst du: - Dass Neujahr irgendwie an jedem Tag sein kann - Dass eine ungewisse Zukunft mit mehr Vertrauen leichter zu bewältigen ist - Eine Urlaubserfahrung vom Skifahren, bei der ich viel gelernt habe - Was ich daraus für dich und mich abgeleitet habe, nämlich 10 konkrete Tipps und Ansätze, mit denen du leichter durch alle schwierige Phasen gehen kannst - Wie wichtig Akzeptanz bei allem ist, und dass du mit den Dingen und Erlebnissen mitgehen darfst - Warum und wieso das Bewusstsein über eigene Ressourcen oder Erfahrungen Vertrauen und Gelassenheit geben können - Warum es immer wichtig ist, auf die Lernmöglichkeiten in einer Situation zu achten - Dass es sehr hilfreich ist, in schwierigen Phasen nicht alleine zu gehen, sondern sich aktiv Hilfe und Unterstützung zu suchen. - Warum und wieso Geschwindigkeitsreduktion und die Lösung vom Perfektionismus hilfreich sind - Und viele gute Tipps mehr Zitat: Nebel ist Leben schon immer gewesen. Buchstäblich von hinten gelesen. – Franz Wittkamp Shownotes ✍️ Zum Newsletter ABO geht es hier: https://juliapeters.info/newsletter
Matthias Wiencke arbeitet bei der Bayer AG als Skill Manager im IT-Bereich. In seiner Rolle schafft er Lernmöglichkeiten für die interne IT-Organisation und setzt dabei intensiv auf New & Digital Learning Ansätze. Parallel arbeitet er daran die IT Workforce unterstützt durch People Analytics strategische weiterzuentwickeln. Nach seinem Vortrag auf der Zukunft Personal hat Thomas ihn dazu interviewed. Dabei ging es um 3 Fallstudien von New Learning – jeweils eine für individuelles Lernen in Peer Gruppen – Peer Learning Cirlces, um kontinuierliches Lernen in Teams zu etablieren mit den Capability Camps und einen Learnathon um lernen von- und miteinander auf organisationsebene zu ermöglichen. Und wie immer teilt unser Gast sein Narrativ zu Lernen, was er selbst lernt und wie er sich up-to-Date hält.
Ein großes Missverständnis in Bezug auf die „Komfortzone“ ist, dass sie außerhalb des Gewohnten ist. Überall heisst es: Komm aus der Komfortzone, mach etwas komplett Neues! Nur meine Beobachtung ist, dass es oft viel komfortabler ist, etwas Neues zu machen, als sich den Herausforderungen zu stellen, die gerade anstehen. Das Leben bietet uns immer wieder Wachstums-Möglichkeiten. Und die sind oft unkomfortabel. Viele Leute missverstehen dann diese Situationen als Zeichen des Universums, dass sie auf dem falschen Weg sind und besser etwas komplett Neues machen sollen. Und so verpassen sie genau das zu lernen, was das Universum ihnen als Lernmöglichkeit anbietet. -- Meld dich jetzt an zu meinem kostenlosen Webinar "Selbstvertrauen als Schlüssel zum Erfolg" am 9. Juni 2022 um 19 Uhr: https://www.verenatschudi.com/event-details/drei-schritte-zu-mehr-selbstvertrauen-juni ps: Wenn du nicht live dabei sein kannst, melde dich trotzdem an. Du bekommst dann die Aufnahme per Email zugeschickt.
In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Benedict Kurz, CEO und Co-Founder von Knowunity, über eine erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde mit einer Gesamtsumme von 10 Millionen Euro. Knowunity hat eine gleichnamige App entwickelt, welche Schülerinnen und Schülern den Austausch von Lernzetteln und Vorbereitungsmaterialien für Klassenarbeiten ermöglicht. Zusätzlich bietet die Anwendung auch die Möglichkeit, sich gegenseitig via Chat oder Videocall Nachhilfe zu geben. Die Applikation hat laut Unternehmensangaben bereits rund 2,4 Millionen User. Benedict Kurz, Lucas Hild, Gregor Weber, Julian Prigl und Yannik Prigl haben Knowunity 2019 gegründet und waren zu dem Zeitpunkt selbst Schüler, wodurch die Möglichkeit bestand, die Lernplattform zielgruppengerecht zu entwickeln. Das Startup aus Sindelfingen hat bereits 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist im DACH-Raum, Frankreich und Polen aktiv. In einer Series-A-Finanzierungsrunde konnte Knowunity nun zehn Millionen Euro einsammeln. Lead-Investoren waren hierbei der Züricher Risikokapitalgeber Redalpine und der Londoner Technologiefonds Stride.VC. Redalpine hat in 74 Startups investiert, darunter u.a. Taxfix, N26, Zenjob, Jodel, Donut, Genialis, Sennder, Lengoo, Carvolution und Showheroes. Stride.VC wurde 2018 gegründet und investiert in technologische Startups in der Seed Phase. Das Portfolio umfasst u.a. Deliveroo, Linktree, Secret Escapes, Zoopla, Digits, Priceminister, Hopin, Cazoo und Dailymotion. Der Bestandsinvestor Project A und die Business Angels Verena Pausder sowie Mario Götze haben sich ebenfalls an der Serie A beteiligt. Mit dem frischen Kapital will Knowunity neue Formate und Lernmöglichkeiten entwickeln, rund 40 neue Angestellte einstellen und nach Italien und Großbritannien expandieren. Mittelfristig ist auch eine Expansion in die USA geplant.
Museen - das ist doch was für Kunststudierende und Rentner:innen, oder? Dieser Eindruck ist bei der Museumsnacht am 7. Mai nicht entstanden! Wir waren direkt vor Ort bei der ersten Museumsnacht nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause und teilen unsere Eindrücke in der heutigen Folge Radio für Kopfhörer. Außerdem haben wir mit Prof. Dr. Bernd Wagner, Professor für Sachunterrichtsdidaktik an der Universität Leipzig, gesprochen. Im Gespräch haben wir erfahren, wie gut sich Museen auch als Lernmöglichkeiten für Kinder anbieten. Schaut auch gern auf unseren Social Media Kanälen vorbei: Instagram: www.instagram.com/mephisto976 Twitter: www.twitter.com/mephisto976
Soziale Medien und psychische Gesundheit Während viele von uns es genießen, in sozialen Medien in Kontakt zu bleiben, kann übermäßiger Gebrauch Gefühle von Angst, Depression, Isolation und FOMO verstärken. So ändern Sie Ihre Gewohnheiten und verbessern Ihre Stimmung.Die Rolle sozialer Medien für die psychische Gesundheit Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wir brauchen die Gesellschaft anderer, um im Leben erfolgreich zu sein, und die Stärke unserer Verbindungen hat einen großen Einfluss auf unsere geistige Gesundheit und unser Glück. Mit anderen sozial verbunden zu sein kann Stress, Angstzustände und Depressionen lindern, das Selbstwertgefühl steigern, Trost und Freude bereiten, Einsamkeit verhindern und sogar Ihr Leben um Jahre verlängern. Auf der anderen Seite kann das Fehlen starker sozialer Verbindungen ein ernsthaftes Risiko für Ihre geistige und emotionale Gesundheit darstellen. In der heutigen Welt verlassen sich viele von uns auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Snapchat, YouTube und Instagram, um sich zu finden und miteinander zu verbinden. Obwohl jedes seine Vorteile hat, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass soziale Medien niemals die reale menschliche Verbindung ersetzen können. Es erfordert persönlichen Kontakt mit anderen, um die Hormone auszulösen, die Stress abbauen und Sie glücklicher, gesünder und positiver machen. Ironischerweise für eine Technologie, die Menschen näher zusammenbringen soll, kann zu viel Zeit mit Social Media tatsächlich dazu führen, dass Sie sich einsamer und isolierter fühlen – und psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen verschlimmern. Wenn Sie übermäßig viel Zeit in sozialen Medien verbringen und Gefühle von Traurigkeit, Unzufriedenheit, Frustration oder Einsamkeit Ihr Leben beeinträchtigen, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihre Online-Gewohnheiten zu überdenken und eine gesündere Balance zu finden. Die positiven Aspekte von Social Media Während die virtuelle Interaktion in den sozialen Medien nicht die gleichen psychologischen Vorteile hat wie der persönliche Kontakt, gibt es dennoch viele positive Möglichkeiten, wie sie Ihnen helfen können, in Verbindung zu bleiben und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Soziale Medien ermöglichen Ihnen: mit Familie und Freunden auf der ganzen Welt zu kommunizieren und auf dem Laufenden zu bleiben.Neue Freunde und Gemeinschaften zu finden; Vernetzen Sie sich mit anderen Menschen, die ähnliche Interessen oder Ambitionen haben. Treten Sie einem guten Zweck bei oder fördern Sie ihn; Sensibilisieren Sie für wichtige Themen. Suchen Sie in schwierigen Zeiten emotionale Unterstützung oder bieten Sie diese an. Finden Sie wichtige soziale Verbindungen, wenn Sie beispielsweise in einer abgelegenen Gegend leben, eingeschränkte Unabhängigkeit haben, soziale Angst haben oder Teil einer Randgruppe sind Ihre Kreativität und Ihren Selbstausdruck.Entdecken Sie (mit Sorgfalt) Quellen für wertvolle Informationen und Lernmöglichkeiten.Die negativen Aspekte von Social Media Da es sich um eine relativ neue Technologie handelt, gibt es wenig Forschung, um die langfristigen Folgen, gute oder schlechte, von Social Media festzustellen verwenden. Mehrere Studien haben jedoch einen starken Zusammenhang zwischen starken sozialen Medien und einem erhöhten Risiko für Depressionen, Angstzustände, Einsamkeit, Selbstverletzung und sogar Selbstmordgedanken festgestellt. Soziale Medien können negative Erfahrungen fördern wie: Unzulänglichkeiten in Bezug auf Ihr Leben oder Aussehen. Selbst wenn Sie wissen, dass Bilder, die Sie in sozialen Medien ansehen, manipuliert sind, können sie Sie dennoch verunsichern, wie Sie aussehen oder was in Ihrem eigenen Leben vor sich geht. Ebenso sind wir uns alle bewusst, dass andere Menschen dazu neigen, nur die Höhepunkte ihres Lebens zu teilen, selten die Tiefpunkte, die jeder erlebt. Aber das mindert nicht den Neid und die Unzufriedenheit, wenn Sie durch die Airbrush-Fotos eines Freundes von seinem tropischen Strandurlaub scrollen oder über seine aufregende neue Werbeaktion bei der Arbeit lesen. Angst, etwas zu verpassen (FOMO). Obwohl es FOMO schon viel länger gibt als soziale Medien, scheinen Websites wie Facebook und Instagram das Gefühl zu verstärken, dass andere mehr Spaß haben oder ein besseres Leben führen als Sie. Die Vorstellung, dass Sie bestimmte Dinge verpassen, kann Ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen, Angstzustände auslösen und eine noch stärkere Nutzung sozialer Medien fördern. FOMO kann Sie dazu zwingen, alle paar Minuten Ihr Telefon in die Hand zu nehmen, um nach Updates zu suchen, oder zwanghaft auf jede einzelne Warnung zu reagieren – selbst wenn dies bedeutet, während der Fahrt Risiken einzugehen, nachts zu schlafen oder die Interaktion mit den sozialen Medien zu priorisieren über Beziehungen in der realen Welt. Isolation. Eine Studie der University of Pennsylvania ergab, dass eine hohe Nutzung von Facebook, Snapchat und Instagram das Gefühl der Einsamkeit eher verringert. Umgekehrt ergab die Studie, dass die Reduzierung der Nutzung sozialer Medien dazu führen kann, dass Sie sich weniger einsam und isoliert fühlen und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern. Depression und Angst. Menschen brauchen den persönlichen Kontakt, um geistig gesund zu sein. Nichts reduziert Stress und steigert Ihre Stimmung schneller und effektiver als der Augenkontakt mit jemandem, der sich um Sie kümmert. Je mehr Sie der Interaktion mit den sozialen Medien Vorrang vor persönlichen Beziehungen geben, desto größer ist das Risiko, affektive Störungen wie Angstzustände und Depressionen zu entwickeln oder zu verschlimmern. Cybermobbing. Ungefähr 10 Prozent der Teenager geben an, in sozialen Medien gemobbt zu werden, und viele andere Benutzer sind beleidigenden Kommentaren ausgesetzt. Social-Media-Plattformen wie Twitter können Hotspots für die Verbreitung von verletzenden Gerüchten, Lügen und Missbrauch sein, die bleibende emotionale Narben hinterlassen können. Selbstaufnahme. Das Teilen endloser Selfies und all deiner innersten Gedanken in den sozialen Medien kann eine ungesunde Egozentrik erzeugen und dich von realen Verbindungen distanzieren. Was treibt Ihre Nutzung sozialer Medien an Heutzutage greifen die meisten von uns über ihre Smartphones oder Tablets auf soziale Medien zu. Dies macht es zwar sehr bequem, in Kontakt zu bleiben, bedeutet aber auch, dass soziale Medien immer zugänglich sind. Diese Hyper-Konnektivität rund um die Uhr kann Impulskontrollprobleme auslösen, die ständigen Warnungen und Benachrichtigungen beeinträchtigen Ihre Konzentration und Konzentration, stören Ihren Schlaf und machen Sie zu einem Sklaven Ihres Telefons. Social-Media-Plattformen sollen Ihre Aufmerksamkeit erregen, Sie online halten und Ihren Bildschirm wiederholt auf Updates überprüfen lassen. So verdienen die Unternehmen Geld. Aber ähnlich wie bei einem Spielzwang oder einer Nikotin-, Alkohol- oder Drogensucht☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆https://linktr.ee/jacksonlibon---------------------------------------------------#facebook #instagram #amour #couple #couplegoals #famille #relation #doudou #youtube #twitter #tiktok #love #instagood #follow #like #ouy #oyu #babyshark #lilnasx #girl #happybirthday #movie #olive #garden #menu #deviance #autotrader #trading #khan #academy #carter #carguru #ancestry #accords #abc #news #bts #cbs #huru bluebook #socialmedia #whatsapp #music #google #photography #memes #marketing #india #followforfollowback #likeforlikes #a #insta #fashion #k #trending #digitalmarketing #covid #o #snapchat #socialmediamarketing #bhfyp
Wie entsteht eine Unternehmenskultur, in der bereits ein Lernerfolg als positives Ergebnis gewertet wird? Wie können Mitarbeiter:innen selbst die Verantwortung für ihre Lernmöglichkeiten und Entwicklungspotenziale übernehmen? Welches Mindset brauchen Führungskräfte, um „Lernermöglicher“ zu werden und welche Rolle übernimmt die Personalentwicklung dabei? Diese Fragen besprechen wir Lern-Enthusiastin Kathrin Eichberger. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Voices for the Networked Society ist die Podcast-Reihe der Forschungsgruppe “Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen“ des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft – das Deutsche Internet-Institut. In dieser Podcast-Folge geht es um das Thema der Digitialisierung an Schulen. Wie digitaler Unterricht zu Zeiten der Corona-Pandemie durchgeführt wird und was eine sinnvolle digitale Weiterentwicklung von Schulen bedeutet, darüber spricht Ana Burgueno Hopf aus der Forschungsgruppe »Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen« unter anderem mit Dr. Doris Hellmuth. Dr. Doris Hellmuth hat Schulleitungserfahrung an zwei berliner Schulen - dem John-Lennon-Gymansium, welches zur Smart-School ausgezeichnet wurde, und dem Käthe-Kollwitz-Gymanisum, einer sogenannten MINT-Schule. Anhand dieser zwei Schulen soll aufgezeigt werden, wie ein digitaler Wandel und das Einsetzen von digitalen Lerntools den Schulunterricht auch positiv verändern und individuelle Lernmöglichkeiten fördern kann. Zudem werden zwei Pilotprojekte, die aus einer Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut und dem Käthe-Kollwitz-Gymnaisum entwickelt wurden, vorgestellt: Der Canvas Digitaler Unterricht und die Tablet-Klasse. Mithilfe dieser beiden Pilotprojekte wird versucht, Schulen im digitalen Transofrmationsprozess zu unterstützen.
Katja Braun ist seit 2017 Schulleiterin der Ecole d'humanité, ein privates Internat in der Schweiz. Die Ecole d'Humanité wurde 1910 von dem Reformpädagogen Paul Geheeb gegründet, orientiert sich an der Wagenschein-Didaktik und den Grundsätzen der TZI (Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn). Katja Braun erzählt mit großer Begeisterung von ihrer „Ecole-Familie“ (Wohngruppeneinheit von 6-10 Personen), den verschiedenen Abenteuern und Herausforderungen, die die Schweizer Berge bieten und den ganz unterschiedlichen Lerngelegenheiten und Lernmöglichkeiten des Internats. „Werde der du bist/werde die du bist“, der sehr anspruchsvolle Leitsatz von Paul Geheeb prägt das Lernen und Leben an der Ecole. Auch wenn am Vormittag das „akademische Lernen“ im Vordergrund steht, sind die Inhalte des Nachmittags, wie Handarbeit, Hauswirtschaft, Outdooraktivitäten usw. genauso wichtig und sind ganz wesentlich für die Entwicklung der SchülerInnen. Ich habe Katja Braun gefragt, was es braucht, damit Lernen gelingt? Die SchülerInnen brauchen das Vertrauen darauf, dass sie als Person zählen und gesehen werden. Es braucht Vertrauen und Freiräume für flexible Tagesgestaltung, ein motiviertes Kollegium, das bereit ist, sich immer wieder in Frage zu stellen. Medienkonsum ist eingeschränkt auf 6 Stunden Smartphone pro Woche. Eine Ausweitung ist angedacht, jedoch: „Wir würden weiterhin gerne Kreatives vor Konsum stellen“. Was können andere Schulen von der Ecole d'Humanité lernen? Wie wichtig es ist - SchülerInnen so viel wie möglich in Entscheidungsprozesse für ihr Lernen einzubeziehen und mit ihnen nach der Sinnhaftigkeit des Lernens zu suchen - uns alle als Lernende zu sehen - immer wieder vom Jugendlichen aus zu denken - auch Lehrpersonen, die keine pädagogische Ausbildung haben, in Schulen zu haben - Freiräume zu schaffen und sie auch zu nutzen bzw. auszuschöpfen
Während des Corona-Lockdowns sind bei Kindern und Jugendlichen Lernlücken entstanden. Wie BR-Recherchen zeigen, fördern viele Bundesländer Lernmöglichkeiten in den Sommerferien, um diese Lücken zu schließen. Bayern allerdings geht einen anderen Weg.
Beziehungen: vielseitig, intensiv, voller Lernmöglichkeiten. Und mit Beziehungen meine ich hier jede einzelne Begegnung, ob flüchtig oder jahrzehntelang, in Deinem Leben. In der neuen Podcastfolge „Einheit in Deinen Beziehungen. Freiheit im Herzen“ von „The Inside Job: Volle Strahlkraft“ lernst Du heute: die drei Bereiche der grundlegenden Lebensbeziehungen kennen. warum fremde Menschen mit Dir verbunden sind. wie Du echte, liebevolle Freundschaften führst. was Dir niemand sonst über Partnerschaften sagt. in einer Meditation Dein Recht auf gesunde Beziehungen einzufordern. Begleitmaterialien und mehr zu dieser Episode unter: www.timohess.com/liebeswelten
Dein Ziel ist es beeindruckend Gitarre spielen zu können, also Resultate beim Gitarre lernen zu erreichen. Hier besprechen wir die klaren Vorteile und Nachteile verschiedener Lernmöglichkeiten und wie du am effektivsten lernen kannst. Ultimativ: wie du schnellstmöglich großartige Resultate erreichst.
Wanda spricht in diesem Podcast darüber wie wir die Krise als Chance sehen und nutzen können. In diesem Podcast hörst du: - Wie wir es schaffen können positiv zu bleiben trotz Corona Krise - Anregung zur Gestaltung des Tages in der Corona Zeit - Hilfreiche Journalling & Selbstreflektionsfragen - Die Beziehung zwischen Angst und dem Wurzelchakra - Wanda’s 9 Tipps mit dieser Stress, Unsicherheit & Angst umzugehen Meine 9 Tipps mit Unsicherheit & Angst umzugehen: 1. Fokussiere dich darauf, was dir Freude bringt und auf das was dir ein Gefühl von Sicherheit & Unterstützung gibt. Mache eine Liste von Dingen die dir ein Gefühl von Sicherheit, Entspannung und Wohlgefühl geben. 2. Nimm die Energie und wandle sie in Aktion um - nutze die aufgestaute Energie und setze sie in konkrete Pläne um. Wie willst du deinen Tag gestalten? Wie willst du dein Leben gestalten? Welche Gewohnheiten möchtest du etablieren? 3. Fühle all deine Gefühle - erlaube dir alles zu fühlen, erkenne deine Gefühle an und lasse sie durch dich durchfließen. Gefühle wollen gefühlt werde. Was hilft dir dich mit deinen Gefühlen zu verbinden? Welche Dinge unterstützen dich, dich mit deinen Gefühlen zu verbinden? 4. Journalling & Selbstreflektions Fragen: - Wie fühle ich mich jetzt gerade ? - Was sind deine Ängste und angstvollen Gedanken in dieser Situation? - Mit welchen Themen & Gefühlen fühlst du dich konfrontiert? - Was hat sich für dich durch diese Situation verändert? Was ist anderes? - Was siehst du für dich persönlich und auch global für uns als Menschheit als Chance ode Lernmöglichkeit? 5. Geh in deinen Körper und raus aus dem Kopf - Beweg dich, geh laufen, mach Yoga, Tanze wie wild oder mache ein Twerkout ( z.B. Keira Lashea). 6. Minimiere deinen News intake- Mach dich nicht verrückt mit ständigem News checken und überfordere dich nicht. Frag dich: Was ist ein gesundes Mass an Informationen das ich brauche und mir nicht noch mehr Angst macht? 7. Verbinde dich: Mache Zoom Calls & virtuelle Cafe Dates mit deinen Freunden & Familie, höre einem geliebten Menschen zu und schenke ihm/ihr deine Zeit 8. Tägliche Praxis von Meditation & Atmung: Lerne deinen Geist durch die bewusste Atemführung zu beruhigen: Atme ein für 4 aus für 6 oder 8 Zählzeiten. Oder meditiere mit einer App oder einer meiner geführten Meditationen wie z.B. hier im Podcast. 9. Zurück zur Natur: Geh an die Frische Luft und tanke Sonnenlicht und Vitamin D. Geh in die Natur und erinnere dich das du Natur bist! Die Natur trägt, unterstützt und nährt uns alle.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Weitere Informationen unter https://speedlearning.academy Guten Morgen, Tag fünf, heute ist Freitag der 20. März und die Schulen sind nach wie vor geschlossen. In dem heutigen Video erzähle ich euch etwas über das richtige Rechtschreiben lernen, wie man dem Schüler, der gerade lesen und schreiben lernen muss, das Lernen erleichtern kann und wie ihr Ihnen das Zuhause beibringen könnten, wenn die Methode lesen und schreiben lernen. Nach Gehör hat sich erwiesenermaßen nicht bewährt. Kinder haben bis zur sechsten Klasse Schwierigkeiten in der Orthographie. Das zieht sich sogar dann in die Fremdsprachen. Von daher stelle ich euch einen anderen Weg vor, der mich persönlich auch sehr beeindruckt hat viele Kinder mit Legasthenie, die ich kenne dadurch schon ihre Symptome loswerden konnten. Dann werde ich euch erklären, wie man Diktate fehlerfreier schreiben kann. Wir werden die klassischen Fehler angucken, wie zum Beispiel Dehnung. Laut Dehnungs-E und Doppelkonsonanten Wörter, die man immer mal wieder falsch schreibt, manchmal auch als Erwachsener. Ich werde euch erzählen, wie das Lesen verbessert wird beiden Kindern und bei euch selbst, wenn ihr das wollt. Und natürlich niemand Gedichte lernt und ganz zum Schluss noch ein kleiner Tippschulung ganz zum Schluss noch ein kleiner Tipp, wie man Gedichte auswendig lernt, fange an mit dem Lesen und Schreiben lernen in der Schule mein ältester Sohn Leo, der ist jetzt zwölf und der hat auch nach Lesen und Schreiben nach Gehör gelernt, das zusammen habe ich immer wieder gemerkt, dass es ihm schwer gefallen ist. Manche Wörter richtig zu schreiben und aus diesem Grund habe ich lange gesucht, welche alternativen Lernmöglichkeiten. Es gibt neben dem klassischen Fibel lernen, dass ich damals noch in der Schule hat und ich hab mich auch gefragt, wie ich zum Beispiel eine neue Sprache lernen, wie beispielsweise Russisch und da die Rechtschreibung richtig zu haben, habe ich auf der einen Seite auch eine andere Schrift skurrile Schuld auf der anderen Seite dann die entsprechende Rechtschreibung und da ist mir aufgefallen, dieses klassische Fibel lernen, dass man wirklich ein Wort hat und dieses Wort entsprechend häufig schreibt das übrigens schon sehr viel. Jetzt gibt es aber einen großen Fehler, der oft gemacht wird, wenn man die Kinder schreiben lässt. Man geht in einen Text und sagt, das man dir diesen Text abschreiben sollen. Das bringt herzlich wenig, mich kurz erklären, warum Schreiben ist ein hochkomplizierter Vorgang für unser Gehirn. Gerade wenn das Schreiben noch nicht automatisiert läuft und gerade Kinder, die lesen und schreiben lernen können noch nicht schreiben und gleichzeitig etwas anderes tun. Sie konzentrieren sich so sehr auf den Vorgang des Schreibens, dass sich das, was sie schreiben nicht merken können. Sinnvoller ist es deswegen das Lesen und das anschließende aufschreiben, ein bisschen zu trennen, einen kleinen Zeitraum zwischen Rhein zu schaffen und so dem Gehirn in dieser kurzen Zeitspanne die Möglichkeit zu geben, sich mit diesem Wort noch zu beschäftigen oder sogar mit diesem Satz sich Geber Beispiel angenommen habt jemanden erbten Kindes jetzt einen komplizierten Text abschreiben soll schnell Grabmal hier aus dem Praxissprache, das ist von 2012 zum Beispiel hier eine Münchhausen Geschichte, das Pferd auf den Kirchturm und da soll das Kind jetzt diesen Text abschreiben. Entweder weil es diesen Text lernen soll oder vielleicht auch Strafarbeit über solche heute auch noch geben. Und jetzt haben wir folgenden Text. Ich trat meiner Reise nach Russland mitten im Winter an. Ich ritt es Nacht und Dunkelheit. Mich überfielen. Das ganze Land lag unter Schnee und ich wusste weder Weg noch Stick. Abgesehen davon, dass heutzutage kein Mensch mehr verspricht es natürlich die Frage, wie motiviert jetzt ein Kind zumindest mal diesen Stil so ein bisschen zu lieben. Da komme ich nächsten Freitag drauf. Heute möchte mich darauf konzentrieren, wie man die Rechtschreibung hinbekommen E
Pure Me - Dein Podcast für mehr Selbstliebe, Achtsamkeit & Vertrauen.
In dieser Podcastepisode spreche ich über das vermeintlich unangenehme Thema Scheitern. Ein Thema, was mich persönlich in den letzten 2-3 Jahren seit dem Stellenverlust, der Arbeitslosigkeit und der Selbständigkeit sehr beschäftigt. Ich spreche darüber, welche unterschiedlichen Wege es gibt, mit Misserfolgen und Versagen umzugehen und welchen Weg ich ganz persönlich versuche zu gehen. Ein Weg, bei dem Scheitern per se nichts Negatives ist, sondern ganz viel Entwicklungspotential und Lernmöglichkeiten mit sich bringt.
In dieser Episode spreche ich mit Dir über Digitale Bildung und das erforderliche Mindset... - Recap zur #PUC01 Paperless UnConference in Essen im Unperfekthaus - Live-Video mit Gordon Schönwälder wegen Terminüberschneidung mit der Podcast-Helden Konferenz - Einladung zu #PUC02 15.05.2020 wieder im Unperfekthaus - Fünf Milliarden für Schul-Digitalisierung - der Digitalpakt (Bund unterstützt Schüler und Lehrer an Deutschlands 40.000 Schulen können auf neuere Computer, besseres Internet und digitale Lehrmethoden hoffen - bedeutet 125.000€ pro Schule) - auch die Verwaltung in den Schulen muss digitalisiert werden - Videolearning als Bestandteil der Wissensvermittlung - Wissenskontrolle zur Implementierung und Festigung des Rüstzeugs aller Mitarbeiter für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg - Bildungsurlaub ist auch Arbeitszeit und muss als Wissen ins Unternehmen übertragen werden - aus Basics müssen Workflows entstehen - Nachbereitung und Aufarbeiten von Wissen an einem Fleck - E-Learing als Option für Nachhaltigkeit - unterschiedliche digitale Lernmöglichkeiten bereits jetzt in der EU - siehe hierzu in Kopenhagen Dänemark das Ørestad Gymnasium und die „Tiigrihüpe“ Initiative in Estland Fragen, Kritik, Anfragen, Hilfegesuche oder Anregungen gerne über jeden dir bekannten Kanal: Chatbot, Email: team@paperless.gmbh oder per WhatsApp Business oder wenn es wichtig und dringend ist per Telefon.
Dein Pitch “Ganarin. Wie der Kosmonaut, aber mit N.” steht auf meiner Visitenkarte. Als Forscher sehe ich mich auch in meiner Arbeit beim er-Forschen oder suchen von Lernmöglichkeiten. Ich bezeichne mich selber als “Designer für gehirn-gerechte Lernprozesse.” Denn aus meiner eigenen Erfahrung wurde mir klar, dass in der Wissensgesellschaft feste, statische Prozesse aussterben. Ich möchte allen ermöglichen selbständig, das eigene Wissen zu erweitern und auch altes loszulassen. Was machst du beruflich? Es dreht sich (fast) alles ums Lernen. Ich arbeite selbständig und bin Teilzeit Angestellt bei einer Stiftung in Zürich. Lern-Coach: Ich unterstütze Jugendliche / Firmenangestellte dabei, zu erkennen, dass es verschiedene Wege gibt, ans Lernziel zu gelangen. Wichtig ist mir bei meiner Arbeit, dass ich Eltern bzw. Vorgesetzte mit ins Boot hole. Denn ich bin mir sicher, dass wir das, was wir von Kindern oder Mitarbeitenden fordern, selber vorleben sollten. So können gemeinsam Ziele angesteuert werden. Kursleiter: Für gehirn-gerechte Lernmethoden und kreative Notiztechnik. Was sind deine Fähigkeiten / in welchem Gebiet bist du Spezialist? Fähigkeit: Erkennen oder herausschälen von Fähigkeiten/Stärken die jemand bei sich selber noch nicht sehen kann. Spezialist: Transformieren von eigenen Fähigkeiten in den Lernkontext. Das was du gut kannst oder gerne machst zu nutzen um ein Lernziel zu erreichen. Was ist aus deiner Sicht das Wichtigste, was ein Kind braucht, um voller Selbstvertrauen und Selbstliebe heranzuwachsen? Lernen Lassen! Eltern, Lehrer, Unterstützungspersonen die das Kind als menschliches Wesen mit Fähigkeiten/Talent sehen (wollen) und eine entsprechende Grund-HALTUNG mitbringen. Deine Kontaktdaten www.lernchance.ch Twitter: @Lernchance FB: https://www.facebook.com/mirko.ganarin XING: https://www.xing.com/profile/Mirko_Ganarin/portfolio
Herzlich willkommen beim Federverliebt-Podcast, dem deutschsprachigen Podcast für alle Themen rund um's Handlettering! Du bist hier richtig, wenn Du Schönschreiber bist, Brushpenverrückt und Kalligraph, wenn Du Dich als möglicher Kunde für das Thema interessierst und auch, wenn Du einen Federverliebten um Dich hast und oft nicht so richtig verstehst, wovon gerade die Rede ist. Mein Name ist Sabine Tack und ich bin seit gut zwei Jahren begeisterte Kalligraphin. Da ich liebend gerne Podcasts höre, habe ich irgendwann festgestellt, dass ich zu diesem einen Thema, dem Schönschreiben, keinen einzigen finden konnte – und so mache ich meinen Podcast eben selbst. Schön, dass Du da bist! Wir sprechen heute über den Einstieg ins Brushlettering, über Kurse und Lernmöglichkeiten, darüber, welches Material Du brauchst und dass das gar nicht viel kosten muss, wir reden über's Üben und wie das in den Alltag integriert werden kann und wie einfach es mittlerweile ist, dieses großartige Hobby zu starten!
Kursersteller | Erfolgreiche Online-Kurse & Infoprodukte erstellen
Erfahrung aus über 500 Lernvideos Anton Bollen ist Customer & Market Strategist von Techsmith, die mit Camtasia und Snagit zwei großartige Tools für die Bild- und Videobearbeitung geschaffen haben. Anton erstellt für die Firma Trainingsvideos teilt in dieser Folge seine Schritt für Schritt Anleitung für professionelle Lernvideos. Was du lernst: Welche Elemente erfolgreiche Lernvideos verbindet Was Camtasia bei einer Untersuchung von über 1000 Zuschauern über Lernvideos herausfand Der Schritt für Schritt Prozess, wie Anton Bollen ein Lernvideo erstellt Shownotes / Links der Episode Link zur Studieüber effektive Videos, mit dem Whitepaper-Download:https://blogs.techsmith.de/effektive-videos-ergebnisse-studie Blogpost über 5 Tipps für bessere Lernvideos https://blogs.techsmith.de/tipps_tricks/fuenf-tipps-fuer-bessere-und-effektivere-lernvideos/ Konferenz in Kopenhagen am 26.-27. September https://nordic-techkomm.com/ Tutorials zu Camtasia (sind gute Beispiele für Lernvideos):https://www.techsmith.de/tutorial-camtasia.html(Diese Videos habe ich leider nicht gemacht). Gutes Beispiel, wie Video mit Text und Bildern kombiniert werden um vielfältige Lernmöglichkeiten zu geben. https://www.techsmith.de//tutorial-camtasia-so-entfernen-sie-eine-farbe.html(Oben auf der Seite ist ein ausführliches Video zu dem Thema, darunter ist der Prozess als Text beschreiben und Hauptaktionen werden mit weiteren, kleineren Miniclips unterlegt.) Unser neuer Videokurs über Videoerstellung (kostenlos, auf Englisch)https://academy.techsmith.com/ Es wäre ein Traum, wenn du mir eine Podcast-Bewertunggibst. Gib dein ehrliches Feedback ab und hilf mir den Podcast noch besser zu machen. Ich lese alle Bewertungen. Danke :)
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Bücher werden nicht aussterben, aber Apps werden es in naher Zukunft wohl auch nicht. Ganz im Gegenteil. Mittlerweile gibt es Apps für alles. Vom Kalender, über Onlinemagazine, bis hin zu Spiele und Lernmöglichkeiten. Wir wären als Kreative dumm, wenn wir uns damit nicht einmal näher beschäftigen würden. Alle Links und Shownotes findest du auf https://creativebusinessparty.de/38.
Mon, 08 Jun 2015 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/74-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-074_-nach-unfall-schulische-unterstutzung-durch-lernexpertin 3bd2e18b02e3c5998715d577128db2aa Wenn das Lernen nach einem Schädelhirntrauma nicht mehr so klappt, kann dies zu Frust für die betroffenen Kinder und Jugendlichen führen. Und da kommt dann Imke Goldenstein ins Spiel. Jörg und Imke haben einen gemeinsamen Fall aus der Praxis mitgebracht. Trotz vieler neuropsychologischer Probleme gibt es alternative Lernmöglichkeiten. Herkömmliche Nachhilfe ist bei vielen Schädelhirnverletzten nicht zielführend. „ Kopf auf und Wissen rein hilft da wenig!“ weiß Jörg aus der Praxis. Lernen mit der Birkenbihl-Methode oder Jonglieren können unter anderen helfen. Es gilt neue Verknüpfungen zu schaffen und neue Methoden zu automatisieren. „Wenn man Ungeduld zeigt, signalisiert man dem Kind das etwas nicht stimmt!“ so Imke Goldenstein. Ruhe und Geduld zu bewahren ist für die Kinder wichtig. Buchtipp: Vera F.-Birkenbihl „Stroh im Kopf!“ Internettipps: http://lernexpertin.de/ 74 full no