POPULARITY
In unserer Reihe „Wie geht's dir eigentlich in Kärnten“ begrüßen wir heute 2/3 des Kunstkollektives VADA. VADA macht und ermöglicht Kunst seit nunmehr 20 Jahren. Wir sprechen mit Ihnen über das Leben und Überleben in Kärnten und darüber hinaus, das Guinness Buch der Rekorde, Rituale, Orte, Verständnisse und Missverständnisse.
Der Wikileaks-Gründer Julian Assange darf gegen einen Beschluss Großbritanniens zu seiner Auslieferung an die USA in Berufung gehen. Das hat der britische High Court gestern entschieden. Was das bedeutet und wie es weitergeht, darüber sprechen wir mit Moritz Müller. Er beobachtet den Prozess gegen Julian Assange in London. Auch wenn Linksextremismus auf dem Schirm der Verfassungsschützer ist, so ist Sachsen dennoch ein Hotspot für die Szene. Über das Thema sprechen wir mit dem sächsischen AfD-Landtagsabgeordneten Carsten Hütter. Wir machen weiter in unserer Reihe „Wie man in Politik und Gesellschaft mit der Geschichte umgeht“. Dieses Mal betrachten wir den skandinavischen Raum. Zu Gast bei uns ist dazu Dr. Stephan Sander-Faes. Er ist außerordentlicher Professor für Neuzeitliche Geschichte. Und Cora Stephan hat den Kommentar des Tages zum Thema „Gleichstellung und Gleichberechtigung“ für Sie.
Ein weiterer Song aus der Reihe: Wie schaffen wir es mit Musik in der aktuellen Situation ein Gegengewicht zu setzen. Und das tun wir dieses Mal mit einem Song aus den 80ern von Billy Joel, der damals eine Annäherung an die alte Sowjetunion versuchte mit einer Minitournee im Spätsommer 1987 und dabei einen völlig Fremden traf, der zum Freund wurde und doch eigentlich hätte der Feind sein sollen. Es braucht nicht viel Fantasie, um daraus ein Gleichnis für die aktuelle Sitiuation zu machen - in der neuen Episode - hören und spenden unter markus.betterplace.org. Die Folge zu We didn´t start the fire - https://100malmusiklegenden.de/2021/07/07/we-didnt-start-the-fire-billy-joel/ Die Folge zum Piano Man - https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/piano-man-billy-joel/ Die Dokumentation: https://www.youtube.com/watch?v=A-jnOMFU7LE Jetzt neu, der Pro Kanal mit Musikspecials, bei ApplePodcasts https://podcasts.apple.com/de/channel/100malmusiklegenden/id6442680593 oder unter https://100malmusiklegenden.de/membership-join/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung
Die letzte Predigt der Reihe "Wie ist Kirche?". Sonja spricht über Licht und Finsternis. Gemeinde soll Licht sein und dieses auch weitergeben. Predigt als Video.
Sebastian Kurz ist als Bundeskanzler abgetreten, die Koalition verlängert. Ist die Regierungskrise damit vorbei und wie geht die parlamentarische Arbeit mit einem Klubobmann Kurz künftig weiter? Diese und andere Fragen werden diese Woche bei Pro und Contra diskutiert.
In diesem zweiten Teil unserer Reihe "Wie geht feministisch Lesen?" sprechen wir über Handlung und die Erzählweise. Auf Instagram und auch in einem Beitrag auf unserer Website haben wir schon ein paar Guides zum Thema feministische Kritik herausgegeben. In dieser Folge gehen wir mehr in die Tiefe und lassen auch eure Ideen einfließen.
Bücher feministisch zu lesen, bedeutet sich eine Brille aufzusetzen und ganz bestimmte Fragen zu stellen: Wer sind die Frauenfiguren im Buch? Wie stehen die Geschlechter zueinander? Wie sind die Machtverhältnisse aufgebaut? Wer spricht und wer nicht? In diesem ersten Teil unserer Reihe "Wie geht feministisch Lesen?" sprechen wir über Figuren und Geschlechterverhältnisse.
In der Reihe „Wie jetzt?“, einem Gemeinschaftsprojekt von Hamburger Abendblatt und Universität Hamburg, unterhalten sich Lars Haider und Dieter Lenzen über Fragen, die Wissenschaft und Journalismus gleichermaßen bewegen. Diesmal geht es um die Frage, was für den Erfolg bei der Bundestagswahl ausschlaggebend ist: Der Spitzenkandidat/die Spitzenkandidatin oder doch das Programm der Partei?
In der Reihe „Wie jetzt?“, einem Gemeinschaftsprojekt von Hamburger Abendblatt und Universität Hamburg, unterhalten sich Lars Haider und Dieter Lenzen über Fragen, die Wissenschaft und Journalismus gleichermaßen bewegen. Diesmal geht es um die Frage, wie wichtig Preise für Karrieren von Wissenschaftlern und Journalisten sind, und warum die einen gewonnenes Geld behalten dürfen, die anderen nicht.
In der Reihe „Wie jetzt?“, einem Gemeinschaftsprojekt von Hamburger Abendblatt und Universität Hamburg, unterhalten sich Lars Haider und Dieter Lenzen über Fragen, die Wissenschaft und Journalismus gleichermaßen bewegen. Diesmal geht es um die Bundeskanzlerin, die die Hoheit über die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie den Bundesländern abgenommen, vielleicht sogar entrissen hat – und damit den Föderalismus nicht unbedingt stärkt.
In Folge 11 meiner Reihe „Wie geht es dir damit?“ spreche ich mit Louisa – einer jungen Pianistin im Masterstudium. Sie erzählt mir von ihrem Arbeitsalltag zu Pandemiezeiten, von abgesagten Aufführungen, leeren Konzertsälen, von wegbrechenden Aufträgen. Nun ist sie meist allein mit ihrem Klavier. Dort sitzt sie dann und denkt: „Wo soll das hinführen? Das hat doch alles keine Zukunft. Was mache ich nur mit meinem Beruf?“ Wie unzählige junge Menschen fühlt sich Louisa als Musikerin in der Schwebe hängen gelassen – nicht von einer strahlenden Zukunft träumend, sondern von ungewissen Aussichten, Motivationslosigkeit und existentiellen Fragen geplagt. Louisa ist enttäuscht von ihren Kommilitonen, dem Meinungsklima und der Debattenkultur. Doch noch hat sie Hoffnung. Sie hofft auf den Sommer und die Chance neuer, ehrlicherer Freundschaften.
Wissenschaft trifft Wirklichkeit: Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider spricht mit Uni-Präsident Dieter Lenzen über (große) Themen unserer Zeit Im Zwei-Wochen-Rhythmus spricht Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider in der Reihe „Wie jetzt?“ mit Dieter Lenzen, dem Präsidenten der Universität Hamburg, über Themen, die Wissenschaft und Journalismus gleichermaßen bewegen. Diesmal geht es um die Frage, was Corona mit oder aus der Liebe macht. Wie ergeht es jungen Menschen, die damit aufwachsen müssen, Kontakte zu anderen zu reduzieren und Abstände zu vergrößern?
In Folge 10 meiner Reihe „Wie geht es dir damit?“ habe ich mit Thomas gesprochen - einem Stabsoffizier bei der Bundeswehr, der seit Ausrufung der Pandemie als Koordinator der Corona- Kontaktnachverfolgung tätig ist. Sein Bericht gewährt einen Blick hinter den Vorhang des Verwaltungsapparats der Bundesrepublik: er spricht von der Bundeswehr als ohnehin bereits jahrzehntelanger „kaputten Organisation“, die nun Personal für das Contact Tracing bereitstellt, um ein gigantisches Verwaltungsversagen aufzufangen. Man stelle sich folgende groteske Situation vor, die Thomas schildert: um Kontaktketten nachzuvollziehen, sitzen also Soldaten am Telefon, versuchen Menschen mit völlig veralteten Mitteln und Daten aufzuspüren, und müssen Informationen fast in Detektivarbeit aus Telefonbüchern oder sogar Social Media zusammensuchen. Die Absurditäten der Pandemie und Thomas‘ Einblick offenbaren die Unprofessionalität des behördlichen Handelns und sollten uns ein Aha-Erlebnis schenken: hinter den Kulissen knirscht es gewaltig.
Wissenschaft trifft Wirklichkeit: Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider spricht mit Uni-Präsident Dieter Lenzen über (große) Themen unserer Zeit Im Zwei-Wochen-Rhythmus spricht Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider in der Reihe „Wie jetzt?“ mit Dieter Lenzen, dem Präsidenten der Universität Hamburg, über Fragen, die Wissenschaft und Journalismus gleichermaßen bewegen. Diesmal geht es um Wissenschaftler, die vielleicht die besseren Politiker seien könnten. Oder doch nicht?
Ich bin begeistert von Trade Republic, Europas mobilem und provisionsfreiem Broker. Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte 15 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Herzlich Willkommen zu der Aktien News Folge vom 08.02.2021 Das Themen der Sendung: - Beste Börsenwoche seit drei Monaten - DAX 15.000 Punkte? - Deutsche Werte mit Kennzahlen - Quartalszahlen aus der zweiten Reihe mit Disney, Coca Cola und Tyson Food - Wer hinter dem Bitcoin-Handel steckt aktien.news.podcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=NJW5NMTWSNV6Q&source=url https://www.patreon.com/user?u=49610587 Spendenkonto: IBAN: DE30 8204 0000 0269 9171 00 BIC: COBADEFFXXX Commerzbank AG Spenden-Stichwort: Aktien News Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links für Bücher über Aktien & Co.: Tesla - https://amzn.to/2QWLXw5 Börsen Führerschein - https://amzn.to/359NhUv The Four - https://amzn.to/3h2xkC2 Microsoft - https://amzn.to/2DC9PlK Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21
Samsung hat mit dem Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra als erster Hersteller neue Smartphones präsentiert. Im Podcast besprechen die connect-Redakteure Andreas Seeger und Lennart Holtkemper alle Details zu den neuen Geräten und klären, wie gut die Phones tatsächlich sind.
Laut einer Umfrage wollen sich 64 Prozent der Hamburgerinnen und Hamburger gegen Corona impfen lassen – und 22 Prozent auf keinen Fall. „Die letzte Zahl finde ich erstaunlich, weil ich dachte, dass es in aufgeklärten Gesellschaften selbstverständlich ist, sich und andere vor einem gefährlichen Virus zu schützen, wenn dazu eine realistische Chance besteht“, sagt Dieter Lenzen in einer neuen Folge unserer Reihe „Wie jetzt?“, in der der Uni-Präsident mit Abendblatt-Chefredakteur über wichtige Fragen unserer Zeit spricht. „Impfen oder nicht impfen?“ gehört zweifelsfrei dazu: „Was ist die Alternative zur Impfung gegen Corona – dass wir uns weiter so wie bisher einschließen?“, sagt Lenzen. Dank der Impfkampagne könnten wir „im Sommer ein halbwegs normales Leben führen“, glaubt Haider, der auch schon vor Corona „sehr emotionale Diskussionen über das Impfen geführt“ hat. Woher kommt die Aufregung und Aufgeregtheit über das Thema? Lenzen sieht mehrere Gründe, warum Menschen Impfungen ablehnen: Ideologische, fast religiöse Argumente, „nach denen man kein Recht hat, ins Schicksal einzugreifen, komme, was da wolle“, gehörten genauso dazu wie die Angst vor den Nebenwirkungen eines Impfstoffs. „Und dann gibt es Menschen, die mit einem großen Optimismus durch die Welt gehen, und nicht wahrhaben wollen, dass sie an diesem oder jenem Virus erkranken könnten.“ Im Fall von Corona ginge es aber um mehr, die Impfung sei nicht nur eine persönliche, sondern in ihrer Konsequenz auch eine gesellschaftliche Frage. „Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass es bei einem neuen Impfstoff zu Nebenwirkungen kommt, die man jetzt noch nicht absehen kann, größer, als sie es bei einem bekannten Impfstoff ist“, sagt Lenzen. „Aber ist die Wahrscheinlichkeit kleiner, Schaden zu nehmen, wenn man sich nicht impfen lässt?“ Das komplette Gespräch hören Sie unter www.abendblatt.de/podcast.
Unsere journalistische Reihe „Wie wird man...“ wird fortgesetzt. Diesmal mit SWR-Sportmoderator Lennert Brinkhoff.
Alice ist ein sehr erfahrenes Escort und auch noch ein sehr lebensfrohes, lustiges, eloquentes und sexy Wesen. Ich bin so glücklich, dass wir sie für diese Reihe "Wie werde ich Escort?" gewinnen konnten und ich freue mich so sehr, dass sie all ihre Erfahrung mit uns teilt! Danke! Im ersten Teil geht es hauptsächlich darum, wie es ist, Escort zu sein und welche Eigenschaften man so mitbringen sollte, damit es vielleicht passt. Wir hoffen, das trübt nicht eure Spendierlaune: hier könnt ihr uns finanziell und vor allem auch moralisch unterstützen: https://www.patreon.com/GeliebteAufZeit Dank der wunderbaren Lenia aus Berlin, die sich um den Schnitt kümmert, habe ich weiterhin genug Zeit, diesen Podcast aufrecht zu erhalten. Danke dafür! Wir sind offen für Anregungen und Wünsche! Vielleicht möchtest du auch einmal zu Gast sein bei "Geliebte auf Zeit"? Melde dich! Willkommen bei "Geliebte auf Zeit!" ___________________________ Kontakt zu uns findest du über Twitter: Alice: https://twitter.com/Alice_Escort Luisa: https://twitter.com/LuisasAdventure Lenia: https://twitter.com/loving_Lenia oder unsere jeweiligen Websites: Alice: https://www.alice-escort.de/ Luisa: https://luisa-escort-hamburg.de/ Lenia: https://www.lenia-escort-berlin.de/ Impressum: https://luisa-escort-hamburg.de/impressum/ _______________ Viel Spaß beim Lauschen, eure Alice, Luisa und Lenia!
Die erste Ausgabe unserer neuen Reihe „Wie wird man…?“. Heute erzählt Mirco Seekamp vom NDR wie er zu seiner Tätigkeit dort gekommen ist.
Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
25 Frauen erzählen im dritten Band der Reihe „Wie hast du das gemacht?“ ihre Geschichten, die sie zu dem Menschen gemacht haben, der sie heute sind. Für diesen Talk hatte ich mich mit Sandra Wolff verabredet, um mich mit ihr darüber auszutauschen, was uns Beide dazu bewegt hat, Co-Autorin für dieses Buch zu werden. In unserem Talk geht es u.a. darum Dass unser Körper das Sprachrohr der Seele ist, auf das wir hören sollten. Dass sich selbst die beste Freundin zu sein, bedeutet, liebevoll und mitfühlend mit sich selbst umzugehen. Dass man Leichtigkeit und Gelassenheit lernen kann. Und was Aufstellungsarbeit bedeutet und wie wir damit unsere Kunden unterstützen, ihre Probleme zu lösen. Wenn dich die Geschichten der 25 Mutmacherinnen interessieren, findest du hier weitere Infos zu dem Buch:https://whddg.fempressmedia.com Zu Sandra geht es hier entlang: https://www.sandrawolff.de/home/ Und wenn du wissen möchtest, wie ich dich konkret unterstützen kann, dann melde dich einfach direkt bei mir: https://yvonne-simon.com/kontakt/ Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier: Yvonne-Simon.com XING FACEBOOK BIG FIVE FOR LIVE Meinen Podcast findest du auf iTUNES SPOTIFY LIBSYN Auch du bist Mutmacher oder Mutmacherin und hast Lust, deine Geschichte in meinem Podcast zu erzählen? Dann schreib mir gern eine email an mail@yvonnesimon.com oder nutze das Kontaktformular auf yvonne-simon.com Wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst du einfach über den folgenden Link abgeben: Hier Podcast bewerten
Die nächste Episode in der Reihe "Wie ich vorgehen würde, wenn ich von 0 an ein neues Business aufbauen müsste". Links aus der Episode: Hörbuch: https://www.timgelhausen.de/hoerbuch Homepage: https://www.timgelhausen.de Umfrage: https://www.timgelhausen.de/umfrage Ich spreche ein wenig aus dem Nähkästchen. Welchen Funnel werde ich erstellen? Wie gedenke ich mein erstes Produkt zu vermarkten? Welche Anzeigen werde ich schalten? Wie targetiere ich meine perfekte Zielgruppe? Warum gebe ich 100€ für ein Video auf Facebook aus, das keinen Call to Action hat? Mein erstes Produkt im Bereich Copywriting steht. Auch der Funnel steht. Hier erzähle ich dir, wie ich die ersten Käufe generieren werde und welche Marketingstrategie ich dabei verfolge. Wichtig: Ich brauche deine Hilfe! Um dich und deine Wünsche und Probleme besser kennenzulernen, habe ich eine Umfrage erstellt. Würdest du sie ausfüllen? Dadurch unterstützt du dieses Projekt, in dem ich dir transparente Einblicke in meine Strategien gebe. Die Umfrage findest du hier: https://www.timgelhausen.de/umfrage
Kalender statt To Do-Liste? In unserer Reihe „Wie werde ich noch produktiver“ geht es heute um den Umgang mit To Dos’. Wer kennt sie nicht, diese ewig immer mehr werdenden To Do’s? Eine Aufgabe kommt zur nächsten und der Aufgabenberg wächst und wächst. Mal ruft uns ein Kunde an, wenn wir unterwegs sind, ein anderes Mal lesen wir unterwegs eine Email, aus der sich für uns eine Aufgabe ergibt, mal bekommen wir eine Rückrufbitte per WhatsApp usw. Wohin mit unseren Erinnerungen an unsere Aufgaben? Ins Handy sprechen? In den Kalender eintragen oder gar auf Papier? Tony stellt uns heute vor, wie super produktive Menschen damit umgehen. Was genau sie tun und welchen Kompromiss Tony zwischen seinem heiß geliebten To Do-Manager und dem Geheimnis-Tipp dieser Folge gefunden hat, hört ihr heute bei GuerrillaFM!
In der Reihe „Wie werde ich noch produktiver“ geht es heute um Prioritäten. Sicher nichts neues, aber immer wieder elementar. Wir machen uns eine Liste der wichtigen Aufgaben und starten zuversichtlich in den Tag. Aber am Ende ist der Tag zerpflückt durch tausend kleine andere Dinge, die gerade "dringend" waren. Wer kennt sie nicht? Die Ablenkfallen, die überall lauern: Twitter, Chats, WhatsApp, Facebook & Co. Für viele „ist das ja auch Arbeit“ und damit wichtig (?). Wie könnt ihr es schaffen, Eure Top-3 Themen am Tag wirklich zu erledigen, damit ihr Euch gut und selbstbestimmt fühlt? Auf einen Workshop zum Thema Zeitmanagement gehen? Nochmal ein Buch dazu lesen? Ein neues Software Tool ausprobieren? Nein, diese Folge hören reicht aus :-). Wie ihr zurück zum einfachen „Eins, Zwei, Drei“ kommt und dabei an euren wichtigen Sachen arbeitet, heute in der Sendung mit Petra und Tony bei GuerrillaFM!
Du bist der wichtigste Mensch | Der Podcast auf deinem Weg zum Erfolg
So habt ihr mich noch nie erlebt. Ich erzähle euch von meinen größten Ängsten und meiner schlimmsten, beruflichen Niederlage, aber auch von meinen nächsten großen Projekt. Freut euch auf eine emotionale Achterbahn. Diese Folge ist völlig spontan entstanden. Beim einsprechen des Intro´s zum zweiten Teil der Reihe "Wie erschaffe ich wirkliche Veränderung" geriert ich ihn einen Flow von Emotionen denen ich einfach Raum gegeben habe. Ganze zwei Tage habe ich gezögert, ob ich diese Folge wirklich hochladen soll, da ich mich hier total verletzlich und schwach zeige. Aber haben wir nicht alle diese Augenblicke? Besuch mein Facebook Profil Folge mir auf Instagram Die "Du bist der wichtigste Mensch" Facebook Community Du bist der wichtigste Mensch - Youtube Channel Du bist der wichtigste Mensch - Homepage
Von schweißtriefenden Bettdecken durch nächtliche Gameboy Sessions bis hin zu Kneipen Gigs und Festival Auftritte. Im zweiten Teil der Reihe "Wie alles begann" schildern emkay und Philmann ihre ersten Videospiel Erfahrungen. Wie aus dem kleinen emkay ein Rapper wurde, warum Philmanns alter Content unangenehme Erinnerungen und wie sich die beiden Cuties beinahe auf dem Splash Festival getroffen hätten - das alles erfahrt ihr in dieser Ausgabe!
So klingt mein Tag am 8. September 2015: Wir gehen durch die Fußgängerzone von Büsum zurück zu unserem Auto, als erst zwei Fahrräder und dann ein Oldtimer unter großen "Hallo!" vorbeirollen. Das hier ist der erste Beitrag in der Reihe "Wie klingt Dein Tag?" - einem von mir ins Leben gerufenem Blogger- und Podcasterprojekt, bei dem die Teilnehmer 1x im Monat eine für diesen Tag repräsentative Geräuschkulisse einfangen und in ihren Blogs veröffentichen.