Pro & Contra ist der wöchentliche Talk zu Themen aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft, die Österreich und die Welt bewegen. Jeden Mittwoch werden hochkarätige ExpertInnen, PolitikerInnen und spannenden Gästen zur erfolgreichen und mit dem Dr. Karl-Renner-Publizistikpreis ausgezeichneten Public Value-Diskussionssendung geladen.

Die Schlagzeilen um die sogenannte „Liesinger Bande“, die eine Lehrerin über Monate terrorisiert und missbraucht haben soll, haben Österreich schockiert. Das nicht rechtskräftige Urteil: bis zu 3,5 Jahre Haft. Doch der Fall steht beispielhaft für ein wachsendes gesellschaftliches Problem – immer öfter machen kriminelle Jugendbanden Schlagzeilen. Braucht es härtere Strafen, vielleicht sogar für unter-14-Jährige? Oder hilft nur mehr Prävention, Sozialarbeit und Therapie? Wie stark beeinflussen Milieu, Migrationshintergrund und kulturelle Faktoren die Entstehung solcher Gewalt? Und was bedeutet das für Politik, Schule und Justiz? Zwischen Forderungen nach mehr gesetzlicher Härte und Rufen nach Unterstützung stellt sich die zentrale Frage: Wie verhindern wir, dass Jugendliche zu Tätern werden – und wie schützen wir gleichzeitig die Opfer? Gäste: **Yannick Shetty**, Klubobmann, NEOS **Sigrid Maurer**, stv. Klubobfrau, Die Grünen **Rudolf Mayer**, Rechtsanwalt **Ruşen Timur Aksak**, Falter-Kolumnist und Medienberater **Simon Bardini**, Journalist, Die Chefredaktion

Showdown vor Gericht. Nach seiner Festnahme zu Jahresbeginn muss sich René Benko in einem ersten Strafprozess rund um die Milliardenpleite seines Immobilien-Konglomerats Signa verantworten. Laut Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft soll er kurz vor Zusammenbruch seines Firmengeflechts Ende 2023 Vermögen verschleiert und so Gläubiger geschädigt haben. Vorwürfe, die an “Zynismus nicht zu übertreffen” seien, so Benko, der am ersten Prozesstag auf “nicht schuldig” plädiert. Die Geschädigten der Signa-Pleite fordern mehrere Milliarden Euro von Benko zurück. Eine zentrale Rolle in der Causa kommt den Stiftungen des einst von Politik und Öffentlichkeit gefeierten Geschäftsmannes zu. Stiftungen, auf deren Vermögen die Justiz nun keinen Zugriff hat. Ermittlungen gegen Benko und 15 weitere Verdächtige - u. a. wegen Untreue, Betrugs, Geldwäsche und möglicher Falschangaben gegenüber Investoren - laufen auch in Deutschland und Italien. In der Kritik stehen mit Bundeskanzler a. D., Alfred Gusenbauer, und Vizekanzlerin a. D., Susanne Riess-Hahn, auch ehemalige Politiker:innen. Von den Ex-Aufsichtsrät:innen fordern die Signa-Insolvenzverwalter:innen nun Schadenersatz in Millionenhöhe. Welche Auswirkungen hat das Urteil für den Unternehmer und sein Vermögen? Wie lässt sich verhindern, dass sich ein Fall Benko wiederholt? Und können es sich die Reichen in Österreich immer noch richten? Gäste: **Nina Tomaselli**, Nationalratsabgeordnete sowie Sprecherin für Finanzen, Rechnungshof und Kontrolle, Die Grünen **Manfred Ainedter**, Strafverteidiger in Wien **Eva Konzett**, Ressortleiterin Innenpolitik, Falter **Gerald Hörhan** aka Investmentpunk, Unternehmer, Influencer und Autor Moderation: **Gundula Geiginger**

Die Sicherheitslage in Europa ist angespannt. Drohnensichtungen über kritischer Infrastruktur in mehreren Ländern sowie Cyberattacken und Desinformationskampagnen allerorts lassen die Frage aufkommen: Befindet sich auch Österreich schon mitten in einem Krieg? Die Debatte um die Sicherheitspolitik Österreichs wurde damit erneut angefacht. Denn um auf die Bedrohungslage zu reagieren, investiert die Dreierkoalition Milliarden Euro in die Aufrüstung. Expert:innen warnen außerdem vor einer ganz neuen Dimension der Spionage aus Russland und rät zu entsprechenden Vorkehrungen. Könnte sich Österreich vor Drohnenüberflügen schützen? Wie soll Europa auf die hybriden Angriffe Putins reagieren? Und wie groß ist der russische Einfluss in Österreich? Interview: **Klaudia Tanner**, Bundesministerin für Landesverteidigung, ÖVP Runde: **Gerald Karner**, Militärstratege und ehemaliger Brigadier des österreichischen Bundesheers **Johannes Varwick**, deutscher Politologe und Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit **Dietmar Pichler**, Analyst für Desinformation am Institut zur Verteidigung der europäischen Demokratien Moderation: **Corinna Milborn**

Der Freispruch für zehn angeklagte junge Männer im Verfahren wegen geschlechtlicher Nötigung und Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung einer 12-Jährigen sorgt für breite Kritik an der Justiz. Auch von Seiten der Politik: ÖVP-Verteidigungsministerin Klaudia Tanner etwa bewertet die Entscheidung öffentlich als Fehlurteil. Auch SPÖ-Justizministerin Anna Sporrer sieht Handlungsbedarf und hat die Staatsanwaltschaft per Weisung beauftragt, das Urteil anzufechten. Expert:innen halten teils auch die geltende Rechtslage für problematisch und fordern mehr Schutz für Frauen und Mädchen. Dazu will die SPÖ nun das Sexualstrafrecht verschärfen und künftig das Zustimmungsprinzip 'Nur Ja heißt Ja' einführen. War der Freispruch alternativlos? Werden Opfer vor Gericht und in den Medien benachteiligt? Und kann eine Verschärfung des Sexualstrafrechts Abhilfe schaffen? Diese Fragen diskutieren Magdalena Punz, Sonja Aziz, Timo Gerersdorfer, Marina Hanke und Harald Stefan bei Moderatorin Gundula Geiginger im Pro und Contra-Studio. Gäste u.a.: Harald Stefan, Justizsprecher, FPÖ Marina Hanke, Frauenvorsitzende, SPÖ Wien Magdalena Punz, PULS 24 Chronik-Chefreporterin Sonja Aziz, Rechtsanwältin und Expertin für Opferschutz Timo Gerersdorfer, Strafverteidiger eines Beschuldigten Moderation: Gundula Geiginger

Die Anerkennung Palästinas spaltet derzeit die Weltgemeinschaft: Während u.a. Frankreich, Großbritannien und Kanada Palästina unmittelbar vor Beginn der UN-Generalversammlung als Staat anerkennen, lehnt US-Präsident Donald Trump diesen Schritt als „Belohnung für die Hamas“ ab. Auch Österreichs Regierung sieht den Zeitpunkt als verfrüht und spricht sich ebenso gegen mögliche EU-Sanktionen gegen Israel aus. Außenministerin Beate Meinl-Reisinger fordert eine Abkehr von der „Polarisierung“. Israel zeigt sich von der Debatte unbeeindruckt. Premier Benjamin Netanjahu erklärt: „Kein Palästinenserstaat wird westlich des Jordans errichtet werden.“ Währenddessen setzt das israelische Militär seine Offensive in Gaza fort. Die Hamas hält noch rund 50 israelische Geiseln in ihrer Gewalt. Soll Österreich Israel weiterhin unterstützen? Was würde eine Anerkennung Palästinas verändern? Und welche Strategie verfolgt die israelische Regierung nach der Offensive in Gaza? Diese und andere Fragen diskutieren Danielle Spera, Veit Dengler, Rafael Eisler und Jan Busse am Mittwoch um 22:30 Uhr bei PULS 24 Moderatorin Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio. Zudem schaltet "Pro und Contra" zu PULS 24-Newsanchor Thomas Mohr bei der UN-Generalversammlung in New York. PRO UND CONTRA Mittwoch, 24. September 2025, 22:30 Uhr, PULS 4 & JOYN Donnerstag, 25. September 2025, 21:10 Uhr, PULS 24 & JOYN Gäste: Veit Dengler, Nationalratsabgeordneter und außenpolitischer Sprecher, NEOS Danielle Spera, ehemalige Direktorin des Jüdischen Museums, Herausgeberin des jüdischen Magazins NU Rafael Eisler aka Veni, Influencer und Aktivist des Global Movement to Gaza Jan Busse, Nahost-Experte, Universität der Bundeswehr München Moderation: Gundula Geiginger

Die Ermordung des rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk hat eine hitzige Debatte über die zunehmende Polarisierung und Radikalisierung der politischen Landschaft ausgelöst - sowohl in den USA als auch in Europa. Während US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk die Schuld bei den politischen Gegnern suchen ("Die Linken sind die Mörderpartei", so Musk auf seiner Social Media-Plattform X), verweisen linke Gruppen auf Kirks provokante Äußerungen, die zur Eskalation beigetragen hätten. Wie konnte die politische Debatte in den USA derart schnell eskalieren? Hat die politische Rhetorik eine gefährliche Grenze überschritten? Befeuern gezielte Provokationen und Hassbotschaften eine Spirale der Gewalt? Und wie lässt sich eine weitere Radikalisierung und Destabilisierung auch in Europa vermeiden? Diese und andere Fragen diskutieren Heinz-Christian Strache, Eva Glawischnig, George Weinberg und Robert Misik bei Moderatorin Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio. Gäste: **Heinz-Christian Strache**, früherer Vizekanzler und Bundesparteiobmann, FPÖ **Eva Glawischnig**, frühere Bundessprecherin und Klubobfrau, Die Grünen **Robert Misik**, Publizist und Sachbuchautor **George Weinberg**, Vorsitzender Republicans Overseas Moderation: **Gundula Geiginger**

Der Bildungsminister stellt sich bei Corinna Milborn & Gundula Geiginger in einem Wiener Gymnasium den Fragen von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. Wien (OTS) — Das neue Schuljahr bringt große Herausforderungen für das österreichische Bildungssystem: Debatten über Integration und Deutschkenntnisse, Lehrermangel und Arbeitsbedingungen sowie Chancengleichheit und Talentförderung stehen im Fokus. PULS 4 & JOYN widmen diesen Themen zum Schulstart in ganz Österreich das erste „Pro und Contra“ nach der Sommerpause – im TV & im Stream am Mittwoch, dem 10. September um 22:30 Uhr – aus einer ganz besonderen Location: dem Atrium des Wiener Gymnasiums GRG 15 Auf der Schmelz. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) stellt sich vor Ort den kritischen Fragen von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. Die Antworten fordern PULS 24-Infodirektorin Corinna Milborn und „Pro und Contra“-Moderatorin Gundula Geiginger ein. Gesprochen wird unter anderem über die Themen Gewalt in der Schule, Künstliche Intelligenz, Deutschförderklassen oder auch das geplante Kopftuch-Verbot. Ein zentrales Diskussions-Thema sind Deutschförderklassen. Zu den aktuellen Ergebnissen der Deutschförderung meint Wiederkehr: “Wir haben viel zu viele außerordentliche Schülerinnen und Schüler, die die Sprache nicht beherrschen und dem Unterricht nicht folgen können. Es gibt in vielen Städten in Österreich bis zu 50 Prozent der Kinder in einer Klasse, die dem Unterricht nicht folgen können. Das ist inakzeptabel.” Für die Zukunft kündigt er mehr Autonomie in der Umsetzung von Deutschförderklassen an: “Die Vorgängerregierung hat entschieden gehabt, es muss alles zentral organisiert sein, im Ministerium wird gesagt, wie Deutschförderung am Standort auszusehen hat. Ich möchte das verändern, nämlich, dass Sie als Schulleiterin mehr Freiheit haben auch zu entscheiden, in welchen Gruppen-Settings sie Deutschförderung betreiben wollen […]” Auch ein Kopftuch-Verbot an Schulen steht erneut im Raum. Hierzu kündigt Bildungsminister Wiederkehr eine längere Begutachtung an: "Der Verfassungsgerichtshof hat das letzte Mal diese Entscheidung der Politik aufgehoben, weil sie nicht richtig und gut begründet war. Sie war damals diskriminierend begründet. Man hat gesagt, wegen des religiösen Aspekt ist es verboten. Wir werden sehr stark darauf abzielen, dass es um die Freiwilligkeit, um die Mündigkeit geht." Pro und Contra Spezial: Der große Schulgipfel mit Minister Wiederkehr Mittwoch, 10.9. um 22:30 Uhr auf PULS 4 & JOYN Donnerstag, 11.9. um 21:10 Uhr auf PULS 24 & JOYN

In einem Pro und Contra Spezial diskutieren Ariel Muzicant, Wolfgang Sobotka, Muna Duzdar und Robert Misik über Israels Strategie und die Folgen des Konflikts für die internationale Staatengemeinschaft.

In einem Pro und Contra Spezial sprechen Sibylle Hamann, Christian Klar, Hedwig Wölfl, Wolfgang Marx und Bernd Hecke über mehr Sicherheit in Schulen, die aktuellen Probleme von Jugendlichen und den Umgang mit Waffen.

In einem Pro und Contra Spezial diskutieren Andreas Hanger, Christian Hafenecker, Kai Jan Krainer und Eva Schütz am Mittwoch über die Macht der Volkspartei und die Arbeit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft.

Bei Pro und Contra diskutieren Kari Ochsner, Tristan Horx, Larissa Zivkovic und Gerald Hörhan, ob es in Österreich zu viele Teilzeitstellen gibt, die Generation Z zu wenig arbeitet und Feiertage abgeschafft werden sollen.

In einem "Pro und Contra Spezial“ diskutieren u.a. Wolfgang Feistritzer aka Petutschnig Hons, Georg Strasser, Lea Green und Eva Rosenberg über Fleischkonsum, veganes Leben und die richtige Haltung von Nutztieren.

Bei Pro und Contra diskutieren Kai Jan Krainer, Arnold Schiefer, Walter Hämmerle, Barbara Blaha und Andreas Hanger darüber, ob die Pläne des neuen Finanzministers für den Staatshaushalt weit genug gehen

In einem Pro und Contra Spezial auf PULS 24 und PULS 4 am Mittwoch um 20:00 Uhr diskutieren Beate Meinl-Reisinger (NEOS), Jean Asselborn und Erich Vad – und stellen sich den Fragen von Zuseher:innen zu Österreichs Außen- und Sicherheitspolitik und der EU-Verteidigungsfähigkeit.

Bei Pro und Contra diskutieren Sascha Flatz, Barbara Neßler, Christian Klar und Christian Reiner darüber, wieso einzelne Jugendliche hunderte Straftaten begehen können und wie unsere Gesellschaft damit umgehen soll.

Bei Pro und Contra diskutieren Chris Lohner, Niko Alm, Paul Zulehner und Jan Ledóchowski über den künftigen Kurs der katholischen Kirche und die Bedeutung von Religion im 21. Jahrhundert.

In Pro und Contra diskutieren Lena Schilling, Albert Fortell, Laura Sachslehner und Harald Frey über autofreie Städte, den Lufthunderter und das Revival von Straßenbauprojekten.

In einem Pro und Contra Spezial zum globalen Handelskrieg werden die drängendsten Fragen von Verbraucher:innen und Anleger:innen zum Thema gemacht. Und wie reagieren Unternehmer:innen auf die Neuausrichtung der Weltwirtschaft?

In einem großen „Pro und Contra Spezial“ stellen sich Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, Sozialministerin Korinna Schumann und Deregulierungs-Staatssekretär Sepp Schellhorn live den drängendsten Fragen zu Wirtschaft, Standort und Arbeit.

In Pro und Contra diskutieren Peter Hochegger, Peter Pilz, Nina Tomaselli, Thomas Kralik und Andreas Hanger über zu große Nähe zwischen Politik, Wirtschaft und Justiz.

Bei Pro und Contra diskutieren Matthias Strolz, George Weinberg, Vasyl Khymynets und Larissa Zivkovic über die Chancen auf Frieden in der Ukraine

Bei Pro und Contra diskutieren Agnes Sirkka Prammer, Kenan Güngör, Lukas Gahleitner-Gertz, Ernst Gödl und Andreas Mölzer über die Regierungspläne für den Familiennachzug

Bei Pro und Contra diskutieren Helmut Brandstätter, Oksana Stavrou, Johannes Varwick, Stephanie Fenkart und Gerald Karner die neue Sicherheitslage in der EU.

In einem Pro und Contra Spezial zur Angelobung diskutieren Spitzenpolitiker:innen der Parlamentsparteien über die wichtigsten Aufgaben der neuen Regierung.

Bei Pro und Contra diskutieren Andreas Rudas, Andreas Khol, Katharina Mittelstaedt, Eva Schütz und Christoph Pöchinger, mit welchen Themen eine neue Regierung reüssieren will.

Bei Pro und Contra diskutieren Judith Kohlenberger, Carla Amina Baghajati, Gerald Fleischmann, Salih Seferovic und Peter Sichrovsky, wie Anschläge vermieden werden sollen.

Bei Pro und Contra diskutieren u.a. Alexander Pröll, Julia Herr, Sigrid Maurer und Heimo Lepuschitz , wie es mit Österreichs Regierung nach dem Platzen der blau-türkisen Verhandlungen weitergeht.

Bei „Pro und Contra“ diskutieren am Mittwoch Reinhard Jesionek, Florian Scheuba, Ursula Poznanski und Andreas Khol über Pläne und Probleme einer blau-türkisen-Koalition

Bei „Pro und Contra“ diskutieren Sigrid Maurer, Alexander Wrabetz, Heinz Christian Strache, Anna Thalhammer und Eva Schütz über die künftige Medienpolitik von Blau-Türkis.

Bei „Pro und Contra“ diskutieren Leonore Gewessler, Nico Marchetti, Ursula Stenzel und Florian Klenk über die Pläne der FPÖ-ÖVP-Koalition

Bei „Pro und Contra“ diskutieren Kurt Egger, Ursula Stenzel, Roland Fürst und Olga Voglauer über die möglichen Auswirkungen der blau-türkisen Koalitionsgespräche auf die Republik.

Bei „Pro und Contra“ diskutieren Barbara Teiber, Martin Engelberg, Hans Rauscher und Franz Schellhorn über die großen Herausforderungen, vor denen das Land derzeit steht

Bei Pro und Contra am Dienstag diskutieren Reinhold Mitterlehner, Barbara Blaha, Georg Kapsch und Andreas Schieder die schwierige Wirtschaftssituation in Österreich.

Bei „Pro und Contra“ diskutieren Andreas Khol, Veronika Bohrn Mena, Matthias Krenn und Nina Hoppe heute über den Start der Koalitionsverhandlungen von ÖVP, SPÖ und NEOS.

Bei „Pro und Contra“ diskutieren Frauke Petry, Helmut Brandstätter, Rudolf Anschober und Stephan Zöchling über die neue Weltordnung unter US-Präsident Donald Trump und die Folgen für Österreich.

Bei „Pro und Contra“ diskutieren Ewa Ernst-Dziedzic, Rudolf Dolezal, Thomas Kramer und Robin Lumsden über die Siegeschancen von Vizepräsidentin Harris und die Gefahr einer Destabilisierung der Weltmacht.

Bei „Pro und Contra“ diskutieren Heinz-Christian Strache, Martin Engelberg, Veronika Bohrn Mena, Nina Hoppe und Clemens Oistric über die Chancen auf eine Einigung zwischen ÖVP und SPÖ sowie den neuen FPÖ-Nationalratspräsidenten.

Bei „Pro und Contra“ diskutieren Maria Rauch-Kallat, Wolfgang Petritsch Robert Willacker, Martin Ohneberg und Peter Pelinka über die Themen und Ziele bei den Koalitionsverhandlungen.

Bei „Pro und Contra“ diskutieren Rudi Fußi, Michel Reimon, Ursula Stenzel , Rainer Hable und Thomas Salzer über die großen Aufgaben, die eine neue Bundesregierung bewältigen muss.

Bei „Pro und Contra“ diskutieren Heinz-Christian Strache, Eva Glawischnig, Irmgard Griss, Matthias Winkler und Erich Fenninger über die Schwierigkeiten der Regierungsbildung

In Pro und Contra Wahl Spezial diskutieren auf JOYN und PULS 4 u.a. Christian Stocker, Stephanie Krisper und Hannes Amesbauer über Versäumnisse und Verschärfungen der Sicherheits- und Integrationspolitik.

Im Pro und Contra Wahl-Spezial dieser Woche diskutieren auf JOYN und PULS 4 Reinhold Lopatka, Sigrid Maurer, Jörg Leichtfried und Helmut Brandstätter über die Sanktionspolitik gegen Russland, einen drohenden Trumpismus und Hilfe für Gaza.

In einem Pro und Contra Spezial zur Hochwasser-Katastrophe sprechen auf PULS24, PULS 4 und JOYN u.a. Julia Herr, Andreas Ottenschläger, Lukas Hammer und Yannick Shetty über die Folgen der Unwetter auf das ganze Land.

Von 4-Tage-Woche bis Steuersenkungen: Mit welchen Antworten gehen die Parteien in die Wahl? Es diskutieren u.a. Bettina Zopf, Markus Koza, Kai Jan Krainer und Sepp Schellhorn.

Bei „Pro und Contra“ wird am Dienstag um 22:20 Uhr auf JOYN und PULS 4 u.a. mit Marlene Engelhorn über Umverteilung und die Verantwortung von Vermögenden diskutiert.

Bei „Pro und Contra“ wird morgen, Dienstag, um 22:20 Uhr, auf JOYN und PULS 4 über die unterschiedlichen Antworten auf den Klimawandel diskutiert.

Bei „Pro und Contra“ wird heute, Dienstag, um 22:25 Uhr auf JOYN und PULS 4 über die Zustimmung der Klimaschutzministerin zum EU-Renaturierungsgesetz und die Folgen für die Regierungsarbeit diskutiert.

Bei „Pro und Contra“ wird heute, Dienstag um 22:25 Uhr auf JOYN und PULS 4 über die Auswirkungen der EU-Wahl auf die europäische Sicherheits- und Klimapolitik diskutiert.

Am 4Gamechangers Festival sowie bei “Pro und Contra” auf PULS 4 und JOYN diskutiert eine hochkarätige Runde aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik, wie viel Kontrolle “Künstliche Intelligenz” braucht. Das diskutieren

Die EU-Wahl steht vor der Tür und rechte Parteien sind nicht nur in Österreich im Aufwind. Sie wollen die Integration stoppen und wieder mehr nationalstaatliche Lösungen. Hat die EU in den Krisen versagt und warum sind viele Menschen unzufrieden mit den Entscheidungen? Darüber diskutieren u.a. Manfred Haimbuchner, Christoph Leitl und Frauke Petry bei Pro und Contra..

Bei „Pro und Contra“ wird heute, Dienstag, um 22:35 Uhr, auf JOYN und PULS 4 über Lena Schilling, Privatsphäre im Wahlkampf und die Rolle der Medien diskutiert.