Podcasts about sprachproblemen

  • 13PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 7, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sprachproblemen

Latest podcast episodes about sprachproblemen

Interviews - Deutschlandfunk
Nach Pisa-Schock: Wie umgehen mit Sprachproblemen? Interview mit Achim Elvert

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 11:14


Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, Interviews

Speed Company Radio
Race Report: Andorra MTB Classic Stage 1 2022

Speed Company Radio

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 21:10


Nach langen internen Diskussionen kommt der geliebte Race Report zurück. Die erste Etappe der Andorra MTB Classic ist das Thema und wird passend mit Atemnot und Sprachproblemen untermalt.

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Smartphone fürs Kind – Welches Alter ist das richtige?

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 1:05


Zu viel Mediennutzung kann bei Kindern zu Konzentrations- und Sprachproblemen führen und zu sozialen Störungen und Fettleibigkeit - so lautet das Ergebnis der Blikk-Studie, die die Auswirkungen des steigenden Medienkonsums bei Kindern und Jugendlichen untersucht. Um negative Folgen zu vermeiden, sollten für die Mediennutzung bei Kindern ein paar Regeln eingehalten werden.

Seitensprung Bücherpodcast
#03 - Alles über unsere Leserunden und Sprachprobleme vom feinsten

Seitensprung Bücherpodcast

Play Episode Listen Later May 18, 2021 33:05


In der heutigen Folge erzählen wir euch, wie unser Leserundenprojekt zustande gekommen ist, welche Bücher wir in diesen Runden gelesen haben und was wir von unserem aktuell beendeten Buch halten - inkl. Sprachproblemen ;-) Erwähnte Bücher: Wenn Schweigen tötet - John Marrs Hinter diesen Türen - Ruth Ware Das Reich der Sieben Höfe - Sarah J. Maas Coral & Pearl - Mara Rutherford Mr Parnassus Heim für magisch Begabte - T.J. Klune

Literatursenf
#21: German Champion - Sebastian Vollmer über seine NFL-Karriere bei den New England Patriots

Literatursenf

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 54:29


Wie schafft man es als deutscher American-Football-Spieler in die NFL? Die beeindruckende Geschichte von Sebastian Vollmer zeigt: Talent reicht nicht aus. Genauso wichtig sind unbändiger Wille, Training und Liebe zum Sport. In seinem Buch "German Champion" gibt Vollmer bisher unbekannte Einblicke in sein Leben: Er erzählt, wie er mit zwei Koffern in den Händen und Sprachproblemen im Gepäck in Amerika ankam, dort die Liebe seines Lebens kennenlernte und feststellen musste, wie schwer das Privatleben mit dem extrem harten Job als NFL-Spieler vereinbar ist. Zu ständig neuen Verletzungen und unzähligen Operationen kommt noch der Druck durch die Öffentlichkeit, Trainer und Mitspieler. Doch der Ausnahmesportler biss sich durch, ergatterte 2003 ein Footballstipendium an einem US-College, schaffte 2009 den Sprung in die NFL und wurde schließlich als »Bodyguard« Tom Bradys zur festen Größe – und zum German Champion. Fan vom Literatursenf? Folge uns auf https://www.instagram.com/literatursenf/ (Instagram)! Folge uns auf https://www.facebook.com/literatursenf/ (Facebook)!

German Podcast
News in Slow German - #185 - Learn German through Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 3:55


Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die in dieser Woche international für Schlagzeilen gesorgt haben. Wir beginnen mit dem Rücktritt der russischen Regierung als Reaktion auf Präsident Putins Pläne zur Konsolidierung seiner Macht. Anschließend sprechen wir über den Ausbruch eines neuen Coronavirus in China, der weltweit ernste Besorgnis hervorruft. Danach werden wir uns über eine in der Zeitschrift Neurology veröffentlichte Studie unterhalten, die zeigt, dass englisch- und italienischsprachige Personen unterschiedlich von demenzbezogenen Sprachproblemen betroffen sein können. Und zum Schluss sprechen wir über ein Gemälde, das letzten Monat in Italien gefunden wurde und als ein echter Gustav Klimt bestätigt wurde, der vor einiger Zeit gestohlen worden war. Im zweiten Teil unseres Programms geht es dann weiter mit unserer Rubrik „Trending in Germany“. Diese Woche sprechen wir über die Kontroverse, ob Deutschland türkische Schulen im Land zulassen sollte. Es gibt derzeit drei deutsche Schulen in der Türkei und die türkische Regierung besteht auf Gegenseitigkeit. Außerdem sprechen wir über die Ablehnung eines neuen Gesetzes durch den Bundestag, das die Zahl der Organspenden in Deutschland erhöhen sollte. - Putin plant Machterhalt, Russlands Regierung tritt zurück - Virus in China verbreitet sich von Mensch zu Mensch - Sprachen können Einfluss auf Ausprägung einer bestimmten Demenzart haben - Gestohlenes Klimt-Gemälde entdeckt - Große Aufregung um türkische Schulen in Deutschland - Bundestag lehnt neuen Gesetzentwurf zur Organspende ab

SWR2 Wissen
Einwanderung - Was uns für Migranten attraktiv macht

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jul 20, 2018 27:13


Die Bundesrepublik wirbt um qualifizierte Arbeitsmigranten. Doch ihr Weg ist gepflastert mit bürokratischen Hürden, Sprachproblemen und Heimweh. (Produktion 2017)

Fünf Minuten Berlin
Vorschule für Kinder ab drei Jahren

Fünf Minuten Berlin

Play Episode Listen Later Apr 6, 2018 6:33


Berliner Kinder mit Sprachproblemen müssen in die Kita. Doch die Pflicht wird kaum umgesetzt. In Frankreich sollen nun alle ab drei Jahren die Vorschule besuchen. Wäre das auch in Berlin denkbar?

SWR2 Wissen
Einwanderung - Was uns für Migranten attraktiv macht

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later May 10, 2017 27:17


Die Bundesrepublik braucht kluge Köpfe und wirbt um qualifizierte Arbeitsmigranten. Doch ihr Weg ist gepflastert mit bürokratischen Hürden, Sprachproblemen und Heimweh.

weg macht migranten heimweh attraktiv einwanderung die bundesrepublik sprachproblemen
Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
Warum wir Brücken anstatt Grenzen bauen müssen – Elmar Rassi

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Jan 29, 2017 66:51


Elmar Rassi lebt in der glücklichen Stadt Köln und inspiriert und motiviert jede Woche Millionen von Menschen über die sozialen Netzwerke, bei Vorträgen & Seminaren. Mit 14 Jahren kam er mit seiner Familie als Kriegs-Flüchtling nach Deutschland. Nach anfänglichen Sprachproblemen integrierte er sich und Deutschland wurde zu seiner Heimat. Nach seinem Realschulabschluss absolvierte er eine Lehre zum Industriekaufmann und fing im Jahr 1996 als IT-Berater in einem mittelständischen Unternehmen an. Über die nächsten Jahre bildete er sich laufend fort und entwickelte seine Talente. Nach 17 Jahren in der Industrie als Berater, Trainer, Coach und Manager kam die Lebenswende – er kündigte seinen sicheren Job, ließ alles hinter sich und zog nach Köln, wo er sich nun voll und ganz seiner Leidenschaft widmen kann: Menschen zu einem glücklichen und erfolgreichen Leben zu verhelfen. Themen im Interview: Warum du andere nicht zu schnell verurteilen solltest Wie du positive Veränderung in deinem Leben schaffst Elmar‘s Geschichte und wie er erfolgreich geworden ist Wie er es geschafft hat über 300.000 Fans auf Facebook zu gewinnen Und vieles mehr Website von Elmar Rassi Facebook Seite von Elmar Rassi Youtube Kanal Elmar Rassi Quick Links: Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!

eHealth-Podcast
Episode #12 – Pflege-IT

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2016 18:59


In Podcast +12 sprechen Renato und Christian in gewohnt knapper und subjektiver Art die derzeitigen Probleme in der (stationären) Pflege an und geben Beispiele, wie IT auch in diesem Bereich die Arbeit erleichtern könnte. Neben der Schwierigkeit Pflegefachkräfte zu finden, stehen viele Kliniken auch vor dem Problem, dass sinnvoller Einsatz von Pflege-IT eigentlich nur mobil möglich ist. Dafür müssen verschiedene organisatorische und technische Rahmenbedingungen erfüllt sein. Auch ist die Pflege häufig mit organisatorischen Aufgaben betreut (Wann muss wo welcher Patient hin? Der Fernseher in Zimmer xy funktioniert nicht mehr?), die z.B. durch eine "Patienten-App" adressiert werden könnten. Ausserdem wird kurz angerissen, wie die IT auch bei Sprachproblemen im Pflegealltag helfen könnte.

angesprochen
Kinder lernen Sprache - verlernen sie alte Menschen?

angesprochen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2016 26:50


In dieser Folge sprechen wir mit Martin Meyer (UZH, Psychologisches Institut) über Sprachfähigkeit und Spracherwerb im Alter. Wie verändert sich das Gehirn im Alter, wie beeinflusst das die Sprache, und wie hilft uns die Plastizität des Gehirns dabei, diese zu erhalten? Mit welchen Technologien lassen sich Veränderungen sichtbar machen? Welche Rolle spielen Schwerhörigkeit und Tinnitus bei Sprachproblemen? Ist es im Alter noch möglich, eine Sprache zu lernen, und hilft das sogar gegen Demenz?

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Elmar Rassi - Teil 2

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 1, 2016 25:03


> Elmar Rassi lebt in seiner Wahlheimat Köln. Seine Leidenschaft war es, Menschen zu einem glücklicheren Leben zu verhelfen. Dafür nutzt er die sozialen Netzwerke wie Facebook, YouTube & Co., um sich seinen Traum zu verwirklichen. Aus seiner Leidenschaft ist inzwischen seine Berufung geworden. Er begeistert mit seinen Gedanken wöchentlich Millionen von Menschen und ist bekannt dafür, mit nur wenigen Worten nicht nur den Verstand zu erreichen, sondern auch die Herzen zu gewinnen. Im Jahr 2013 hat er selbst (ohne Verlag) sein erstes Buch: „Elmar Rassi – Gedanken“ veröffentlicht, welches sofort zum Bestseller wurde. Er ist der festen Überzeugung, dass ein einziger Gedanke ausreichen kann, um dem Leben eine neue Richtung zu geben. Und wenn für jeden nur ein positiver Impuls mit dabei ist, dann hat sich das Ganze doch schon gelohnt. Zudem hält er zahlreiche Vorträge und Seminare zu den Themen: Glück, Motivation und Social Media. Nach dem viele Unternehmer auf ihn aufmerksam wurden und auch wissen wollten, wie er das geschafft hat die sozialen Netzwerke so erfolgreich für sich einzusetzen, hat er sich entschlossen, sein Wissen in eine 100 % praxisorientierte Social-Media-Strategie zu konzentrieren und andere dabei zu unterstützen, die neuen Medien besser für sich zu nutzen. Zum Werdegang: Geb. 17. Februar 1978 in Baku (Aserbaidschan), lebte Elmar bis zu seinem 13ten Lebensjahr in Baku, bis Anfang der 90er Jahre der Krieg (Armenien gegen Aserbeidschan) anfing. Da seine Familie russische, armenische und aserbaidschanische Wurzeln hatte, mussten sie um ihr Leben fürchten. So lernte er bereits in den jungen Jahren die schrecklichen Seiten eines Krieges kennen, die im Nachhinein seine Einstellung zum Leben grundlegend zum Positiven verändert haben. Mit 14 Jahren kam er mit seiner Familie als Flüchtling nach Deutschland. Nach anfänglichen Sprachproblemen integrierte er sich schnell ein und Deutschland wurde zu seiner Heimat. Nach seinem Realschulabschluss absolvierte er eine Lehre zum Industriekaufmann und fing im Jahr 1996 als IT-Berater in einem mittelständischen Unternehmen an. Über die nächsten Jahre bildete er sich laufend fort und entwickelte sich rasch. Nach 17 Jahren in der Industrie als Berater, Trainer, Coach und Manager die Lebenswende – er kündigte seinen Job, ließ alles hinter sich und zog nach Köln, wo er sich nun voll und ganz seiner Leidenschaft im Bereich Inspiration und Motivation zu widmet. Elmar Rassi über sich selbst: Ich bin sehr glücklich und dankbar über die Geschenke des Lebens. Nach dem meiner Familie und mir nach dem Krieg ein zweites Leben geschenkt wurde, habe ich meine Einstellung zum Leben verändert. Ja, ich habe mich entschlossen glücklich zu sein. Nachdem ich festgestellt habe, dass viele Menschen um mich herum unglücklich zu sein scheinen, obwohl wir in diesem Land in der Fülle leben dürfen, ist in mir eine Leidenschaft entflammt, so viele Menschen wie möglich mit meiner positiven Sicht auf das Leben „anzustecken“. Wir können uns nicht immer aussuchen was im Leben passiert, aber wir können aussuchen, wie wir damit umgehen. Unsere Einstellung zum Leben ist der entscheidende Schlüssel für ein glückliches Leben. Jeder Tag ist ein besonderes Geschenk, mit vielen Gelegenheiten, die wunderschönen Seites des Lebens genießen zu können. Ich versuche auch in den einfachsten Dingen, etwas Wunderbares zu sehen und bin sehr dankbar, auch anderen Menschen diese schönen Seiten des Lebens zeigen zu können. Es macht mich glücklicher, wenn ich andere glücklicher machen kann. Das ist die Motivation und Mission für meine Arbeit. Ich danke allen, die meinen Weg bisher begleitet haben und auch in Zukunft begleiten werden. Ich freue mich bei verschiedenen Seminaren oder Vorträgen aufs persönliche Kennenlernen und wünsche Euch allen ein Leben voller besonderer Momente! Alles Liebe, Euer Elmar   Kontaktdaten:   Webseite: www.elmar-rassi.de Academy: www.HappyLifeAcademy.de Facebook: www.facebook.com/elmar.rassi.motivation Youtube: www.youtube.com/user/erassitv   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Elmar Rassi

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Dec 30, 2015 27:15


lmar Rassi lebt in seiner Wahlheimat Köln. Seine Leidenschaft war es, Menschen zu einem glücklicheren Leben zu verhelfen. Dafür nutzt er die sozialen Netzwerke wie Facebook, YouTube & Co., um sich seinen Traum zu verwirklichen. Aus seiner Leidenschaft ist inzwischen seine Berufung geworden. Er begeistert mit seinen Gedanken wöchentlich Millionen von Menschen und ist bekannt dafür, mit nur wenigen Worten nicht nur den Verstand zu erreichen, sondern auch die Herzen zu gewinnen. Im Jahr 2013 hat er selbst (ohne Verlag) sein erstes Buch: „Elmar Rassi – Gedanken“ veröffentlicht, welches sofort zum Bestseller wurde. Er ist der festen Überzeugung, dass ein einziger Gedanke ausreichen kann, um dem Leben eine neue Richtung zu geben. Und wenn für jeden nur ein positiver Impuls mit dabei ist, dann hat sich das Ganze doch schon gelohnt. Zudem hält er zahlreiche Vorträge und Seminare zu den Themen: Glück, Motivation und Social Media. Nach dem viele Unternehmer auf ihn aufmerksam wurden und auch wissen wollten, wie er das geschafft hat die sozialen Netzwerke so erfolgreich für sich einzusetzen, hat er sich entschlossen, sein Wissen in eine 100 % praxisorientierte Social-Media-Strategie zu konzentrieren und andere dabei zu unterstützen, die neuen Medien besser für sich zu nutzen. Zum Werdegang: Geb. 17. Februar 1978 in Baku (Aserbaidschan), lebte Elmar bis zu seinem 13ten Lebensjahr in Baku, bis Anfang der 90er Jahre der Krieg (Armenien gegen Aserbeidschan) anfing. Da seine Familie russische, armenische und aserbaidschanische Wurzeln hatte, mussten sie um ihr Leben fürchten. So lernte er bereits in den jungen Jahren die schrecklichen Seiten eines Krieges kennen, die im Nachhinein seine Einstellung zum Leben grundlegend zum Positiven verändert haben. Mit 14 Jahren kam er mit seiner Familie als Flüchtling nach Deutschland. Nach anfänglichen Sprachproblemen integrierte er sich schnell ein und Deutschland wurde zu seiner Heimat. Nach seinem Realschulabschluss absolvierte er eine Lehre zum Industriekaufmann und fing im Jahr 1996 als IT-Berater in einem mittelständischen Unternehmen an. Über die nächsten Jahre bildete er sich laufend fort und entwickelte sich rasch. Nach 17 Jahren in der Industrie als Berater, Trainer, Coach und Manager die Lebenswende – er kündigte seinen Job, ließ alles hinter sich und zog nach Köln, wo er sich nun voll und ganz seiner Leidenschaft im Bereich Inspiration und Motivation zu widmet. Elmar Rassi über sich selbst: Ich bin sehr glücklich und dankbar über die Geschenke des Lebens. Nach dem meiner Familie und mir nach dem Krieg ein zweites Leben geschenkt wurde, habe ich meine Einstellung zum Leben verändert. Ja, ich habe mich entschlossen glücklich zu sein. Nachdem ich festgestellt habe, dass viele Menschen um mich herum unglücklich zu sein scheinen, obwohl wir in diesem Land in der Fülle leben dürfen, ist in mir eine Leidenschaft entflammt, so viele Menschen wie möglich mit meiner positiven Sicht auf das Leben „anzustecken“. Wir können uns nicht immer aussuchen was im Leben passiert, aber wir können aussuchen, wie wir damit umgehen. Unsere Einstellung zum Leben ist der entscheidende Schlüssel für ein glückliches Leben. Jeder Tag ist ein besonderes Geschenk, mit vielen Gelegenheiten, die wunderschönen Seites des Lebens genießen zu können. Ich versuche auch in den einfachsten Dingen, etwas Wunderbares zu sehen und bin sehr dankbar, auch anderen Menschen diese schönen Seiten des Lebens zeigen zu können. Es macht mich glücklicher, wenn ich andere glücklicher machen kann. Das ist die Motivation und Mission für meine Arbeit. Ich danke allen, die meinen Weg bisher begleitet haben und auch in Zukunft begleiten werden. Ich freue mich bei verschiedenen Seminaren oder Vorträgen aufs persönliche Kennenlernen und wünsche Euch allen ein Leben voller besonderer Momente! Alles Liebe, Euer Elmar   Kontaktdaten:   Webseite: www.elmar-rassi.de Academy: www.HappyLifeAcademy.de Facebook: www.facebook.com/elmar.rassi.motivation Youtube: www.youtube.com/user/erassitv   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Fragestellung Ziel dieser Arbeit ist die theoretische Darstellung eines Behandlungsstandards bei Condylomata acuminata (virusbedingte, infektiöse Warzen im Genitalbereich) im Kindesalter und die Überprüfung der praktischen Durchführung im klinischen Alltag im Vergleich zur Behandlung einer „Kontrastgruppe“, nämlich Kinder mit nicht-infektiösen Erkrankungen im Genitalbereich (Lichen sclerosus et atrophicus genital, genitales atopisches Ekzem). Condylomata acuminata Condylomata acuminata sind eine der häufigsten sexuell übertragbaren Virusinfektionen, verursacht durch das „Humane Papillom-Virus“. Die Inkubationszeit ist variabel, die Rezidivrate sehr hoch. Somit ist es häufig kaum möglich, die Infektionsquelle genau festzulegen (Gross et al. 2000). Bei Erwachsenen wird primär von einer sexuellen Übertragung ausgegangen. Bei Kindern werden sowohl ein infizierter Geburtskanal zur Zeit der Entbindung diskutiert wie auch eine intrauterine Infektion, Auto- und Heteroinokulation und eine sexuelle Übertragung. Bei Kindern liegen in der medizinischen Literatur wenige Fallberichte vor. Vorgehen Zur Behandlung wurde eine Kooperation zwischen der Immunambulanz der Dermatologischen Klinik und dem Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie, beide an der Ludwig-Maximilians-Universität München, vereinbart. In der Immunambulanz werden die Kinder mit Condylomata acuminata ausführlich untersucht, die Familie aufgeklärt und die erweiterte Familie auf Condylome untersucht. Die Therapie wird individuell gewählt: topische Therapie oder operative Verfahren. Der Arzt erhebt eine psychosoziale Anamnese und beurteilt das Verhalten des Kindes. Die Sozialpädagogin wird hinzugezogen. Ferner findet routinemäßig ein kinder- und jugendpsychiatrisches Konsil statt. Eine mögliche Entwicklungsgefährdung der Kinder durch die Behandlung im Genitalbereich oder durch Belastungen in anderen Lebensbereichen kann so leichter erkannt werden. Auch die Kinder der „Kontrastgruppe“ durchlaufen die gleichen Stationen des Behandlungsstandards. Methodik und Überprüfung Zur Qualitätssicherung wurden die dermatologischen Krankenakten, die Aufzeichnungen der Sozialpädagogin in der Immunambulanz und die Dokumentation im Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie ausgewertet, um die praktische Durchführung des Behandlungsstandards bei den Kindern mit Condylomen und in der „Kontrastgruppe“ zu evaluieren. Fallbeispiele illustrieren qualitativ das Vorgehen. Ergebnisse Von 1995 bis 2001 stellten sich in der Immunambulanz 16 Kinder mit genitalen Warzen, 3 Kinder mit Lichen sclerosus et atrophicus genital und 2 Kinder mit genitalem atopischen Ekzem vor. Die meisten Kinder mit Condylomen stammen nicht aus Deutschland (69%). Es stellten sich mehr Mädchen (69%) als Jungen vor. Im Gegensatz zu den meisten Studien (Cohen et al. 1990, Fierlbeck et al. 1992, Rock et al. 1986 und Boyd 1990) sind die Kinder vorwiegend im Grundschulalter, während in der Literatur am häufigsten über Condylomata acuminata bei Kindern zwischen 0 und 5 Jahren berichtet wird. Alle 16 Kinder wiesen die Condylome im Perianalbereich auf, 4 Mädchen hatten zusätzlich genitale Läsionen. Bis auf 1 Kind begannen alle Kinder mit einer Therapie, in den meisten Fällen Podophyllin (bei 14 Kindern), gefolgt von der operativen Entfernung der Warzen mit dem CO2-Laser. Pro Kind waren durchschnittlich 3 Behandlungsversuche nötig. Eine Untersuchung auf Condylomata acuminata des familiären und sozialen Umfelds erfolgte bei 6 Kindern vollständig, bei 2 Kindern unvollständig. Im psychosozialen Bereich wird die Dokumentation lückenhafter. Eine Verhaltensbeurteilung durch den Dermatologen erfolgte in der Immunambulanz nur in 3 Fällen, die Sozialpädagogin sah 8 Kinder. Das kinder- und jugendpsychiatrische Konsil konnte bei 10 Kindern durchgeführt werden. Dennoch wurden Belastungen in den Familien erkannt. In der Gruppe der Kindern mit Condylomen gab es pflegebedürftige, behinderte Kinder in 3 Familien, Familien aus dem Ausland mit Sprachproblemen oder traumatischen Erlebnissen in der Vorgeschichte, Missbrauch und Alkohol in der psychosozialen Familienanamnese und psychosomatische Erkrankungen zusätzlich zu den anogenitalen Warzen. 6 Familien erhielten konkrete Hilfsangebote durch die Sozialpädagogin. Die „Kontrastgruppe“ ist nicht mit der „Condylomgruppe“ vergleichbar. Der Ausländeranteil ist erheblich geringer und die Kinder sind durchschnittlich älter. Die Verhaltensbeurteilung in der Immunambulanz lag in 3 Fällen vor (und damit bei über der Hälfte der Kinder), doch fehlte die sozialpädagogische Betreuung. Ein kinder- und jugendpsychiatrisches Konsil kam bei 2 Familien zustande. Bei einem Mädchen aus der „Kontrastgruppe“ mit ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten war ein sexueller Missbrauch im Kleinkindalter sehr wahrscheinlich. Die interdisziplinäre Konzeption ermöglichte eine weitere Betreuung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Diskussion Über Therapieerfolge bei Kindern mit Condylomata acuminata wird in der medizinischen Fachliteratur meist anhand von Einzelfallbeispielen berichtet; in unserer Stichprobe fehlt zu Therapieerfolgen größtenteils die Dokumentation. Doch bei durchschnittlich drei Behandlungsversuchen pro Kind und einer Rezidivrate von 20-70% (Gross et al. 2000) bei Condylomata acuminata kann man von einer schwierigen Behandlungssituation ausgehen. Es wurden Konzepte zum Vorgehen bei Condylomata acuminata bei Kindern voröffentlicht (Schachner und Hankin 1985, Gross 1992, Kohl und Petzold 1996 oder Hornor 2004). Bei Kindern mit einer sexuell übertragbaren Erkrankung wird eine Verhaltensbeurteilung wegen der Möglichkeite eines sexuellen Missbrauchs schon von den behandelnden Dermatologen gefordert. Im Gegensatz zu den vorliegenden Konzepten ist unser Behandlungsstandard für verschiedene Erkrankungen im Genitalbereich bei Kindern sinnvoll und wurde an zwei unterschiedlichen Patientenstichproben im Klinikalltag verwirklicht. Es lagen nur wenige Verhaltenseinschätzungen durch die dermatologischen Ärzte vor. Das realistische Ziel, nämlich Sicherheit in der Beurteilung von Kindern mit Hilfe einer Rückmeldung durch den Kinder- und Jugendpsychiater zu gewinnen, wurde damit nicht erreicht. Die patientengerechte Aufklärung ist oft der Schlüssel zum Therapieerfolg. Hier kann die Dokumentation auch verbessert werden. In Anbetracht des hohen Ausländeranteils sind deutschsprachige Aufklärungsbroschüren, deren Zielgruppe überdies erwachsene Patienten mit Condylomen sind, nicht immer günstig. Ein ausführliches Aufklärungsgespräch, wenn nötig mit Hilfe eines Dolmetschers, bleibt unerlässlich. Die Information muss wiederholt mitgeteilt werden, und der Arzt durch kann durch Nachfragen sicherstellen, dass die Information bei der Familie „angekommen“ ist. Insgesamt ist es gelungen, ein Konzept zu entwickeln, das im klinischen Alltag praktikabel ist. Es gibt den Ärzten Sicherheit im Umgang mit einer Situation, die für alle Beteiligten belastend ist. Regelmäßige Treffen der Kooperationspartner helfen, Schwachstellen im Ablauf zu erkennen. In der praktischen Durchführung und Dokumentation bestehen noch Verbesserungsmöglichkeiten. Zukünftige Dokumentation zur Aufklärung und Therapieerfolg ist nötig. Die Verhaltensbeurteilung der Kinder durch die Dermatologie als definiertes Ziel des Konzepts muss weiter etabliert werden. Für weitere Gesichtspunkte zur Qualitätssicherung ist eine Befragung von Eltern und betroffenen Kindern zur Zufriedenheit mit dem Behandlungsstandard wünschenswert. Diese Nachfolgestudie wurde von der Ethikkommission bewilligt.