HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

Follow HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Share on
Copy link to clipboard

Der Theater-Podcast aus dem Deutschen SchauSpielHaus Hamburg Mit unseren Podcast-Ausgaben informieren wir Sie über aktuelle Inszenierungen am Deutschen SchauSpielHaus in Hamburg. Hier hören Sie Gespräche mit Schauspieler*innen, Regisseur*innen und Dramaturg*innen.

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg


    • Mar 25, 2025 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 14m AVG DURATION
    • 129 EPISODES


    Search for episodes from HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus with a specific topic:

    Latest episodes from HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

    Schauspieler Matti Krause im Gespräch

    Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 35:28


    Schauspieler und Ensemble-Mitglied Matti Krause im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über seinen Werdegang und seine Arbeit im SchauSpielHaus Hamburg. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Matti Krause: https://schauspielhaus.de/ensemble/matti-krause

    Schauspielerin Alberta von Poelnitz im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 30:49


    Schauspielerin und Ensemble-Mitglied Alberta von Poelnitz im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Christa Herdering über ihren Werdegang und ihre Arbeit im SchauSpielHaus Hamburg. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Sandra Gerling: https://schauspielhaus.de/ensemble/alberta-von-poelnitz

    Audio Einführung zu "Aus dem Nichts" im Jungen SchauSpielHaus

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 20:22


    Bei einem brutalen Nagelbombenanschlag in Hamburg kommen Katja Şekercis Ehemann und ihr achtjähriges Kind ums Leben. Staatsanwaltschaft, Polizei und Presse vermuten, dass es sich um eine islamistisch motivierte Tat oder um einen Racheakt innerhalb der türkischen, kurdischen oder albanischen Mafia handelt. Die deutsche Familie mit türkischkurdischen Wurzeln, Opfer eines brutalen Gewaltaktes, wird zum Sündenbock. Die Brutalität und Unmenschlichkeit der Tat und das rassistische Vorgehen der staatlichen Apparate lassen Katja verzweifeln und die Wut in ihr wachsen. Doch Katjas bester Freund und Anwalt lässt nicht locker und vermutet hinter dem Ganzen einen Terrorakt von Nazis. Kann es Gerechtigkeit geben in einer Gesellschaft, die Menschen nach ihrer Herkunft unterteilt und beurteilt und sie aufgrund ihrer Wurzeln diskriminiert und ihnen mit Hass begegnet? Und wird Rache zu einer Option, wenn der Rechtsstaat versagt? Der Hamburger Filmemacher Fatih Akin, dessen Filme international gefeiert werden, hat mit „Aus dem Nichts“ 2018 den Golden Globe gewonnen. Sein Film beleuchtet den zwar fiktiven Fall eines Nazi-Terroranschlags, nimmt dabei aber sehr deutlich Bezug auf die NSU-Morde. Angesichts gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen – europaweiter und internationaler Rechtsruck, Erstarken rechtsextremer Parteien auch in Deutschland, Pläne zur Deportation von Menschen mit migrantischen Wurzeln – möchte das Junge SchauSpielHaus diesen politischen Stoff in einer eigenen Fassung für ein junges Publikum für die Bühne adaptieren. Klaus Schumacher wird mit dem gleichen künstlerischen Team, das auch bei „Making of Sophie Scholl“ dabei war, diese Geschichte visuell und akustisch eindringlich inszenieren. Empfohlen für die Klassenstufen 9-13 Wir möchten darauf hinweisen, dass das Stück Rassismus, rechte Gewalt, Diskriminierung, Ableismus, Antisemitismus, Suizid und Gewalt thematisiert. Foto: Sinje Hasheider

    Audio Einführung zu "Im Spiegelsaal" im Jungen SchauSpielHaus

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 7:31


    Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Diese Frage treibt nicht nur böse Königinnen in alten Märchen um, sie durchzieht die Gesellschaft auch heute auf allen Ebenen. Aus digitalen Bildwelten auf Instagram, den Blicken an der Bushaltestelle oder unserem eigenen Spiegelbild springt sie uns entgegen. Wir selbst stellen aus dem Bedürfnis nach Liebe und in unserem Begehren immer wieder die Frage: Wer oder was ist eigentlich schön? Und wie kommt es überhaupt dazu, dass es vermeintlich allgemeingültige und sich doch ständig wandelnde Schönheitsideale gibt, gerade wenn sie oft auch Gefühle von Minderwertigkeit und Wut produzieren? Zur Debatte versammelt die schwedische Comiczeichnerin Liv Strömquist in ihrer Graphic Novel nicht nur Theorien einer jahrhundertealten Kulturgeschichte der Schönheit, auch Ikonen aus Kunst und Internetkultur treten darin auf. In einem rasant komischen Gedankentrip entspinnen sich Verbindungen von Kylie Jenners Lippen auf Social Media zu den Augen Leas im alten Testament, von Kim Kardashians Selfie zu unserem eigenen Selbstbild. Der Spiegelsaal wird zum multiperspektivischen Reflexionsraum über Prägung und Patriarchat, Egozentrik und Empowerment. Die Comics der Autorin und Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist begeistern durch ihren Mix aus Philosophie und Popkultur. Als SchauSpielRaum-Produktion mit Spieler*innen zwischen 14 und 21 Jahren bringt das künstlerische Team um Regisseurin Meera Theunert diese Gedankenwelt für junge Menschen auf die Große Bühne, um dem Publikum hier, im wahrsten Sinne des Wortes, den Spiegel vorzuhalten. Ermöglicht durch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS Foto: Sinje Hasheider

    Schauspielerin Sandra Gerling im Gespräch

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 30:52


    Schauspielerin und Ensemble-Mitglied Sandra Gerling im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit an "Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh". In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Sandra Gerling: https://schauspielhaus.de/ensemble/sandra-gerling Alle Infos zu "Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh": https://schauspielhaus.de/stuecke/die-maschine-oder-ueber-allen-gipfeln-ist-ruh

    Produktionsleiter Martin Györffy im Gespräch

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 27:58


    Martin Györffy - Dramaturg und Produktionsleiter im MalerSaal - im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Christa Herdering über seine Arbeit in der "Realnische 0" im SchauSpielHaus. In Kooperation mit ByteFM. Alle Infos zu Martin Györffy: https://schauspielhaus.de/ensemble/martin-gyoerffy Alle Infos zum MalerSaal und der "Realnische 0" im SchauSpielHaus: https://schauspielhaus.de/malersaal-24-25

    Audio Einführung zu "Krabat" im Jungen SchauSpielHaus

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 13:05


    Krieg, Kälte und Hunger treiben den Jungen Krabat und eine Gruppe anderer Waisenkinder bettelnd von Dorf zu Dorf. Doch plötzlich suchen Krabat wilde Träume heim und eine Stimme, die tief aus seinem Innersten zu kommen scheint, ruft ihn an, sich zu einer Schwarzen Mühle zu begeben. In der Hoffnung auf ein leichteres Leben beginnt Krabat dort eine Lehre zum Müller und findet in den anderen Lehrlingen neue Weggefährten. Allerdings stellt sich schnell heraus, dass der Meister der Mühle die Jungen nicht nur das Müllern lehrt, sondern sie vielmehr in der schwarzen Magie unterweist, die ihnen auf faszinierende Art und Weise Macht über Mensch, Natur und Gesellschaft verleiht. Doch bald muss Krabat erkennen, welch hohen Preis diese Macht mit sich bringt. Und eine andere innere Stimme wird in ihm laut: die Stimme des Widerstands, die sich nach Freundschaft, Freiheit und Liebe sehnt. Otfried Preußler veröffentlichte 1971 sein längst zum Klassiker avanciertes Jugendbuch, das auf der alten, sorbischen Krabat-Sage basiert. Das Bild der unerbittlich mahlenden und todbringenden Zaubermühle hat etwas Archaisch-Mythisches und Märchenhaft-Zeitloses – und lässt sich zugleich als politische Parabel lesen. Otfried Preußler wurde 1923 geboren, war als Soldat im zweiten Weltkrieg und mehrere Jahre in sowjetischer Gefangenschaft. Diese gewaltvollen Erfahrungen mit diktatorischen Systemen sind in „Krabat“ eingeflossen. 2024, hundert Jahre nach Preußlers Geburt, sehen wir uns in Europa und weltweit mit dem (Wieder-)Erstarken autoritärer Regime konfrontiert. Es lohnt sich, gerade mit jungem Publikum ins Gespräch darüber zu kommen, wie wichtig der Widerstand gegen autoritäre Kräfte ist, und wehrhaft für unsere Demokratie und Verfassung einzustehen. Empfohlen ab 12 Jahren. Foto: Sinje Hasheider

    Dramaturgin Judith Gerstenberg im Gespräch

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 37:00


    Die Dramaturgin Judith Gerstenberg im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit am SchauSpielHaus. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Judith Gerstenberg: https://schauspielhaus.de/ensemble/judith-gerstenberg Alle Infos zu "Zukunft der Demokratie": https://schauspielhaus.de/zukunft-der-demokratie

    Schauspielerin Sasha Rau im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 33:34


    Sasha Rau im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit an "Antiope" In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Sasha Rau: https://schauspielhaus.de/ensemble/sasha-rau Alle Infos zu "Antiope": https://schauspielhaus.de/stuecke/antiope

    Carsten »Erobique« Meyer im Gespräch

    Play Episode Listen Later May 10, 2024 27:20


    Musiker Carsten »Erobique« Meyer im Gespräch mit ByteFM-Moderator Nils Lagoda über seinen Werdegang, seine Musik und seine Arbeit an dem Projekt »Songs For Joy« im Deutschen SchauSpielHaus. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu »Songs For Joy«: https://schauspielhaus.de/stuecke/new-hamburg-songs-joy-die-gala

    Audio Einführung zu "Was das Nashorn sah" im Jungen SchauSpielHaus

    Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 16:05


    „Stellt euch einen Zoo vor. Einen Zoo vor vielen Jahren.“ So beginnt die Geschichte von Papa Pavian, dem Murmeltiermädchen, Frau Mufflon und den anderen Zootieren, die satt und zufrieden für die Gestiefelten aus den schönen Häusern Männchen machen. Dieses Idyll wird von dem neuen Bärenjungen gestört, der für den Geschmack von Papa Pavian zu viele Fragen stellt: Was ist das für ein Gestank, der aus dem Schornstein jenseits des elektrischen Zauns kommt? Was sind das für Gestreifte jenseits des Zauns, die die Tiere füttern und von den Gestiefelten gefangen gehalten werden? Zebras? Oder doch Menschen, so dürr wie Winterzweige, mehr tot als lebendig? Wohin sind all die Vögel am Himmel verschwunden? Und was sah das Nashorn, als es über die andere Seite des Zauns schaute? Es gab tatsächlich einen Zoo im Konzentrationslager Buchenwald. Aus der Perspektive der Zootiere erzählt der preisgekrönte Autor Jens Raschke von der grotesken Gewalt, die Menschen anderen Menschen antun können. Raschke greift historische Fakten auf und verwandelt sie in eine eindrückliche politische Parabel von universeller Kraft, die einerseits vom historischen Trauma des Holocaust erzählt und sich andererseits als aktueller Kommentar auf unser kollektives Wegsehen lesen lässt, wenn wir eben gerade nicht bereit dazu sind, über die andere Seite unseres europäischen Zauns zu schauen. Poetische Verdichtung, Verfremdung und Humor sind die dichterischen Mittel, die diese Geschichte – auch ohne historisches Vorwissen – für alle Menschen ab 11 Jahren erzählbar machen. Das Stück konfrontiert das Publikum mit der Frage nach dem eigenen Handeln: Bär oder Pavian? Zu Recht wurde dieses kraftvolle Plädoyer für Zivilcourage 2014 mit dem deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet. Empfohlen für die Klassenstufen 6-13 Foto: Sinje Hasheider

    Regisseur Alexander Riemenschneider im Gespräch

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 30:28


    Regisseur Alexander Riemenschneider im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über seinen Werdegang und seine Arbeit an "Was das Nashorn sah" am Jungen SchauSpielHaus. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu "Was das Nashorn sah": https://junges.schauspielhaus.de/stuecke/was-das-nashorn-sah-11

    Schauspieler Christoph Jöde im Gespräch

    Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 29:37


    Christoph Jöde im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über seinen Werdegang und seine Arbeit an "Die gläserne Stadt" In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Christoph Jöde: https://schauspielhaus.de/ensemble/christoph-joede Alle Infos zu "Die gläserne Stadt": https://schauspielhaus.de/stuecke/die-glaeserne-stadt

    Theaterpädagogin Laura Brust im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 25:47


    Theaterpädagogin Laura Brust im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit im Jungen SchauSpielHaus Hamburg. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zum Jungen SchauSpielHaus Hamburg: junges.schauspielhaus.de

    Schauspielerin Linn Reusse im Gespräch

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 23:08


    Linn Reusse im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit an "Orlando" In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Linn Reusse: schauspielhaus.de/ensemble/linn-reusse

    Schauspielerin Josefine Israel im Gespräch

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 23:52


    Josefine Israel im Gespräch mit ByteFM-Moderator Nils Lagoda über ihre Arbeit an "ANTHROPOLIS" und als Schauspielerin. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Josefine Israel: http://schauspielhaus.de/ensemble/josefine-israel

    Komponist Jörg Gollasch im Gespräch

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 26:29


    Jörg Gollasch im Gespräch mit ByteFM-Moderator Nils Lagoda über seine Arbeit an "ANTHROPOLIS" und als Komponist und Musiker. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu dem fünf ANTHROPOLIS-Inszenierungen: https://schauspielhaus.de/anthropolis

    Alicja Rosinski liest aus "Die Erfindung meiner Kindheit ..."

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 1:34


    Alicja Rosinski liest den Anfang des Stücktextes "Die Erfindung meiner Kindheit oder All das, was mir das Leben rettete". Musik: Martin Baumgartner. Mehr Infos zum Stück: https://bit.ly/DieErfindungmeinerKindheit Bild: Sinje Hasheider

    Schauspieler Maximilian David Scheidt im Gespräch

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 28:54


    Maximilian David Scheidt im Gespräch mit ByteFM-Moderator Nils Lagoda über seine Arbeit als Schauspieler. In Kooperation mit ByteFM Mehr Infos: https://schauspielhaus.de/ensemble/maximilian-david-scheidt

    Intendantin und Regisseurin Karin Beier im Gespräch

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 24:02


    Intendantin und Regisseurin Karin Beier im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler. In Kooperation mit ByteFM Mehr Informationen zu ANTHROPOLIS: https://schauspielhaus.de/anthropolis

    Schauspielerin Lina Beckmann im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 25:33


    Lina Beckmann im Gespräch mit ByteFM-Moderator Ruben Jonas Schnell über ihre Arbeit als Schauspielerin. In Kooperation mit ByteFM Mehr Infos zu Lina Beckmann: schauspielhaus.de/ensemble/lina-beckmann

    Schauspielerin Ute Hannig im Gespräch

    Play Episode Listen Later May 19, 2023 21:15


    Ute Hannig im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Friederike Herr über ihre Arbeit als Schauspielerin und die Inszenierung "Der Morgenstern" von Karl Ove Knausgård (Regie: Viktor Bodo). Hören Sie hier das Gespräch mit dem Fokus auf "Der Morgenstern": https://soundcloud.com/hoerspielhaus/schauspielerin-ute-hannig-im-gesprach-uber-der-morgenstern-regie-viktor-bodo In Kooperation mit ByteFM Mehr Infos zu Ute Hannig: https://schauspielhaus.de/ensemble/ute-hannig

    Schauspielerin Ute Hannig im Gespräch über "Der Morgenstern" (Regie: Viktor Bodo)

    Play Episode Listen Later May 19, 2023 6:15


    Schauspielerin Ute Hannig im Gespräch mit Moderatorin Friederike Herr über die Inszenierung "Der Morgenstern" in der Regie von Viktor Bodo. Hören Sie hier das ausführliche Gespräch mit Ute Hannig: https://soundcloud.com/hoerspielhaus/schauspielerin-ute-hannig-im-gesprach Mehr Infos zum Stück: https://bit.ly/DerMorgenstern_DSH In Kooperation mit ByteFM

    Audio-Einführung zu Morning: Regisseur Adrian Figueroa und das Ensemble im Gespräch

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 22:46


    Cat wird die Stadt verlassen und aufs College gehen. Das steht fest. Hier ist es nicht länger auszuhalten. Die Stadt ist eng und stinkt nach Zucker. Seine beste Freundin Stephanie bleibt zurück. Die Mutter von Stephanie hat Krebs und liegt im Sterben. Außerdem gibt es da noch ihren nervigen kleinen Bruder. Die beiden Siebzehnjährigen werden sich also trennen müssen, dabei scheinen sie füreinander der letzte Halt in der ewig gleichen Trostlosigkeit der Kleinstadt zu sein. Die Durchschnittlichkeit ihrer Leben als privilegierte Teenager macht die beiden krank und die Sehnsucht nach einem Gefühl der Wirksamkeit und Lebendigkeit wächst von Tag zu Tag. Wie ein Aufschrei in der Stille kommt es zu einem tödlichen Zwischenfall. Der vielfach ausgezeichnete Dramatiker Simon Stephens entwirft in „Morning“ eine unerbittliche Welt von Teenagern, die gleichzeitig alles und gar nichts zu fühlen scheinen. Mit klarer Sprache und einem brachialen Handlungsgerüst zeichnet der Autor komplexe Gefühlswelten junger Menschen, die gleichsam von Sehnsucht und Resignation geprägt sind. Auf radikale Weise erzählt Stephens von Gewalt, der weder Reue noch Einsicht folgt, und fordert so die Empathie und das Gerechtigkeitsempfinden des Publikums heraus. Theater- und Filmregisseur Adrian Figueroa inszeniert diese schonungslose Erzählung als SchauSpielRaum-Produktion mit einer Gruppe junger Darsteller*innen zwischen 15 und 21 Jahren auf der Großen Bühne am Wiesendamm. Ermöglicht durch die ZEIT-Stiftung Empfohlen für die Klassenstufen 9-13 Foto: Sinje Hasheider Alle Infos: https://bit.ly/Morning_JSH

    Schauspieler Jan-Peter Kampwirth im Gespräch über "Die acht Oktavhefte" (Regie: Thom Luz)

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 10:51


    Schauspieler Jan-Peter Kampwirth im Gespräch mit Moderatorin Christa Herdering über die Inszenierung "Die acht Oktavhefte" in der Regie von Thom Luz. Hören Sie hier das ausführliche Gespräch mit Jan-Peter Kampwirth: https://soundcloud.com/hoerspielhaus/jan-peter-kampwirth-im-gesprach Mehr Infos zum Stück: https://schauspielhaus.de/stuecke/die-acht-oktavhefte In Kooperation mit ByteFM

    Schauspieler Jan-Peter Kampwirth im Gespräch

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 29:25


    Jan-Peter Kampwirth im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Christa Herdering über seine Arbeit als Schauspieler und die Inszenierung "Die acht Oktavhefte" von Franz Kafka (Regie: Thom Luz). Hören Sie hier das Gespräch mit dem Fokus auf "Die acht Oktavhefte": https://soundcloud.com/hoerspielhaus/schauspieler-jan-peter-kampwirth-im-gesprach-uber-die-acht-oktavhefte-regie-thom-luz In Kooperation mit ByteFM

    Regisseur Philipp Stölzl im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 36:22


    Philipp Stölzl im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über seine Inszenierung von Finegan Kruckemeyers "Der lange Schlaf". Alle Infos zum Stück: https://bit.ly/DerlangeSchlaf_DSH

    Schauspielerin Bettina Stucky im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 38:55


    Bettina Stucky im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Friederike Herr über ihre Arbeit als Schauspielerin und die Inszenierung "Woyzeck" von Georg Büchner (Regie: Lucia Bihler). Hören Sie hier das Gespräch mit dem Fokus auf "Woyzeck": https://soundcloud.com/hoerspielhaus/bettina-stucky-uber-woyzeck Mehr Infos: https://schauspielhaus.de/ensemble/bettina-stucky In Kooperation mit ByteFM

    Schauspielerin Bettina Stucky über "Woyzeck" (Regie: Lucia Bihler)

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 14:21


    Schauspielerin Bettina Stucky im Gespräch mit Moderatorin Friederike Herr über die Inszenierung "Woyzeck" in der Regie von Lucia Bihler. Hören Sie hier das ausführliche Gespräch mit Bettina Stucky: https://soundcloud.com/hoerspielhaus/bettina-stucky-im-gesprach Mehr Infos zum Stück: https://schauspielhaus.de/st%C3%BCcke/woyzeck In Kooperation mit ByteFM

    Schauspieler Kristof Van Boven im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 29:53


    Schauspieler Kristof Van Boven und Moderator Götz Bühler im Gespräch über sein Leben und die Inszenierung "Macbeth" nach William Shakespeare in der Regie von Karin Henkel. Hören Sie hier das Gespräch mit dem Fokus auf die Inszenierung "Macbeth": https://soundcloud.com/hoerspielhaus/kristof-van-boven-uber-macbeth-regie-karin-henkel Mehr Infos: https://schauspielhaus.de/ensemble/kristof-van-boven

    Schauspieler Kristof Van Boven über "Macbeth" (Regie: Karin Henkel)

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 9:04


    Schauspieler Kristof Van Boven und Moderator Götz Bühler im Gespräch über die Inszenierung "Macbeth" nach William Shakespeare in der Regie von Karin Henkel. Hören Sie hier das ausführliche Gespräch mit Kristof Van Boven: https://soundcloud.com/hoerspielhaus/schauspieler-kristof-van-boven-im-gesprach Mehr Infos: https://schauspielhaus.de/ensemble/kristof-van-boven Mehr Infos zum Stück: https://bit.ly/Macbeth_Schauspielhaus Foto: Lalo Jodlbauer In Kooperation mit ByteFM

    Schauspielerin Julia Wieninger über "Der Kirschgarten" (Regie: Katie Mitchell)

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 11:36


    Julia Wieninger im Gespräch mit Moderator Götz Bühler über die Inszenierung "Der Kirschgarten" nach Anton Čechov in der Regie von Katie Mitchell. Hören Sie hier das ausführliche Gespräch mit Julia Wieninger: https://soundcloud.com/hoerspielhaus/schauspielerin-julia-wieninger-im-gesprach Mehr Infos zum Stück: https://bit.ly/DerKirschgarten_DSH In Kooperation mit ByteFM

    Schauspielerin Julia Wieninger im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 30:45


    Julia Wieninger im Gespräch mit dem ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihre Arbeit als Schauspielerin. Hören Sie hier eine kürzerer Version mit dem Fokus auf die Inszenierung "Der Kirschgarten", in der Julia Wieninger mitspielt: https://soundcloud.com/hoerspielhaus/schauspielhauspodcast-julia-wieninger-kurz Mehr Infos: https://schauspielhaus.de/ensemble/julia-wieninger In Kooperation mit ByteFM

    Von der Kraft der Empathie und Gemeinschaft

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 34:41


    "Du blöde Finsternis!" im Kontext der Positiven Psychologie Prof. Dr. Sven Sohr im Gespräch mit der Dramaturgin Stanislava Jevic Alle Infos hier: https://bit.ly/dubloedefinsternis

    Das D im Kreis: Folge 10: Elitetheater

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 23:03


    Sieben theaterbegeisterte Podcaster*innen erforschen das Schauspielhaus. Lehnt euch zurück und lauscht. Das Schauspielhaus ist ein uraltes Wesen. Wir wollen wissen was es schon alles erlebt hat, wollen erfahren, wie es tickt. Wer kennt es gut und wen trifft es überhaupt? Euch Erwarten Interviews, Theaterliebe, Skandale und Gespräche eingebettet in eine situative und experimentelle Atmosphäre. Eine in sich verstaute Geräuschkulisse, Konstruktmuster, Resonanzsüße, Fragmentliebe, Knallempfängnis, Schallkoalition! Also nehmt euch Zeit für diesen Podcast mit Hörspielcharakter. Ein Podcast von: Bela, Johannes, Maya, Johanna, Theo, Valentin, Kaspar Künstlerische Leitung: Marie Petzold, Manuel Gies

    Das D Im Kreis: Folge 9: Skandal Komma

    Play Episode Listen Later May 21, 2021 23:01


    Sieben theaterbegeisterte Podcaster*innen erforschen das Schauspielhaus. Lehnt euch zurück und lauscht. Das Schauspielhaus ist ein uraltes Wesen. Wir wollen wissen was es schon alles erlebt hat, wollen erfahren, wie es tickt. Wer kennt es gut und wen trifft es überhaupt? Euch Erwarten Interviews, Theaterliebe, Skandale und Gespräche eingebettet in eine situative und experimentelle Atmosphäre. Eine in sich verstaute Geräuschkulisse, Konstruktmuster, Resonanzsüße, Fragmentliebe, Knallempfängnis, Schallkoalition! Also nehmt euch Zeit für diesen Podcast mit Hörspielcharakter. Ein Podcast von: Bela, Johannes, Maya, Johanna, Theo, Valentin, Kaspar Künstlerische Leitung: Marie Petzold, Manuel Gies

    Das D im Kreis: Folge 8: Menschen am Theater

    Play Episode Listen Later May 7, 2021 25:28


    Sieben theaterbegeisterte Podcaster*innen erforschen das Schauspielhaus. Lehnt euch zurück und lauscht. Das Schauspielhaus ist ein uraltes Wesen. Wir wollen wissen was es schon alles erlebt hat, wollen erfahren, wie es tickt. Wer kennt es gut und wen trifft es überhaupt? Euch Erwarten Interviews, Theaterliebe, Skandale und Gespräche eingebettet in eine situative und experimentelle Atmosphäre. Eine in sich verstaute Geräuschkulisse, Konstruktmuster, Resonanzsüße, Fragmentliebe, Knallempfängnis, Schallkoalition! Also nehmt euch Zeit für diesen Podcast mit Hörspielcharakter. Ein Podcast von: Bela, Johannes, Maya, Johanna, Theo, Valentin, Kaspar Künstlerische Leitung: Marie Petzold, Manuel Gies

    Das D Im Kreis: Es geht weiter!

    Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 3:49


    Neun theaterbegeisterte Podcaster*innen erforschen das SchauSpielHaus. Lehnt euch zurück und lauscht, es gibt so viel zu entdecken. Das SchauSpielHaus ist ein Wesen. Wir wollen wissen wie es klingt! Das aktive Innenohr singt zur spontanen Klangwelt... Eine in sich verstaute Geräuschkulisse, Konstruktmuster, Resonanzsüße, Fragmentliebe, Knallempfängnis, Schallkoalition, hört hin! Euch erwarten Interviews und Theaterproben, Klangkollagen und Gespräche eingebettet in eine situative und experimentelle Atmosphäre. Diese Momentaufnahmen von Kunst und Wissen wollen in Ruhe gehört werden also nehmt euch Zeit für diesen Podcast mit Hörspielcharakter. Ein Podcast von: Bela, Johannes, Leslie, Livia, Maya, Nele, Nika, Theo, Valentin Künstlerische Leitung: Manuel Gies, Marie Petzold

    Das D im Kreis - Geht ins Ohr, bleibt zuhaus! Folge 6: Serotonin

    Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 1:42


    Neun theaterbegeisterte Podcaster*innen erforschen das SchauSpielHaus. Lehnt euch zurück und lauscht, es gibt so viel zu entdecken. Das SchauSpielHaus ist ein Wesen. Wir wollen wissen wie es klingt! Das aktive Innenohr singt zur spontanen Klangwelt... Eine in sich verstaute Geräuschkulisse, Konstruktmuster, Resonanzsüße, Fragmentliebe, Knallempfängnis, Schallkoalition, hört hin! Euch erwarten Interviews und Theaterproben, Klangkollagen und Gespräche eingebettet in eine situative und experimentelle Atmosphäre. Diese Momentaufnahmen von Kunst und Wissen wollen in Ruhe gehört werden also nehmt euch Zeit für diesen Podcast mit Hörspielcharakter. Ein Podcast von: Bela, Johannes, Leslie, Livia, Maya, Nele, Nika, Theo, Valentin Künstlerische Leitung: Manuel Gies, Marie Petzold

    Das D im Kreis – Folge 5: THALIA

    Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 1:11


    Neun theaterbegeisterte Podcaster*innen erforschen das SchauSpielHaus. Lehnt euch zurück und lauscht, es gibt so viel zu entdecken. Das SchauSpielHaus ist ein Wesen. Wir wollen wissen wie es klingt! Das aktive Innenohr singt zur spontanen Klangwelt... Eine in sich verstaute Geräuschkulisse, Konstruktmuster, Resonanzsüße, Fragmentliebe, Knallempfängnis, Schallkoalition, hört hin! Euch erwarten Interviews und Theaterproben, Klangkollagen und Gespräche eingebettet in eine situative und experimentelle Atmosphäre. Diese Momentaufnahmen von Kunst und Wissen wollen in Ruhe gehört werden also nehmt euch Zeit für diesen Podcast mit Hörspielcharakter. Ein Podcast von: Bela, Johannes, Leslie, Livia, Maya, Nele, Nika, Theo, Valentin Künstlerische Leitung: Manuel Gies, Marie Petzold

    Das D im Kreis – Folge 4: Bühne

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 17:54


    Neun theaterbegeisterte Podcaster*innen erforschen das SchauSpielHaus. Lehnt euch zurück und lauscht, es gibt so viel zu entdecken. Das SchauSpielHaus ist ein Wesen. Wir wollen wissen wie es klingt! Das aktive Innenohr singt zur spontanen Klangwelt... Eine in sich verstaute Geräuschkulisse, Konstruktmuster, Resonanzsüße, Fragmentliebe, Knallempfängnis, Schallkoalition, hört hin! Euch erwarten Interviews und Theaterproben, Klangkollagen und Gespräche eingebettet in eine situative und experimentelle Atmosphäre. Diese Momentaufnahmen von Kunst und Wissen wollen in Ruhe gehört werden also nehmt euch Zeit für diesen Podcast mit Hörspielcharakter. Ein Podcast von: Bela, Johannes, Leslie, Livia, Maya, Nele, Nika, Theo, Valentin Künstlerische Leitung: Manuel Gies, Marie Petzold

    Das D im Kreis – Folge 3: Die Werkstatt

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 20:08


    Neun theaterbegeisterte Podcaster*innen erforschen das SchauSpielHaus. Lehnt euch zurück und lauscht, es gibt so viel zu entdecken. Das SchauSpielHaus ist ein Wesen. Wir wollen wissen wie es klingt! Das aktive Innenohr singt zur spontanen Klangwelt... Eine in sich verstaute Geräuschkulisse, Konstruktmuster, Resonanzsüße, Fragmentliebe, Knallempfängnis, Schallkoalition, hört hin! Euch erwarten Interviews und Theaterproben, Klangkollagen und Gespräche eingebettet in eine situative und experimentelle Atmosphäre. Diese Momentaufnahmen von Kunst und Wissen wollen in Ruhe gehört werden also nehmt euch Zeit für diesen Podcast mit Hörspielcharakter. Ein Podcast von: Bela, Johannes, Leslie, Livia, Maya, Nele, Nika, Theo, Valentin Künstlerische Leitung: Manuel Gies, Marie Petzold

    Das D im Kreis - Geht ins Ohr, bleibt zuhaus! Folge 2: ProbeBühne

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 17:28


    Neun theaterbegeisterte Podcaster*innen erforschen das SchauSpielHaus. Lehnt euch zurück und lauscht, es gibt so viel zu entdecken. Das SchauSpielHaus ist ein Wesen. Wir wollen wissen wie es klingt! Das aktive Innenohr singt zur spontanen Klangwelt... Eine in sich verstaute Geräuschkulisse, Konstruktmuster, Resonanzsüße, Fragmentliebe, Knallempfängnis, Schallkoalition, hört hin! Euch erwarten Interviews und Theaterproben, Klangkollagen und Gespräche eingebettet in eine situative und experimentelle Atmosphäre. Diese Momentaufnahmen von Kunst und Wissen wollen in Ruhe gehört werden also nehmt euch Zeit für diesen Podcast mit Hörspielcharakter. Ein Podcast von: Bela, Johannes, Leslie, Livia, Maya, Nele, Nika, Theo, Valentin Künstlerische Leitung: Manuel Gies, Marie Petzold

    Das D im Kreis - Geht ins Ohr, bleibt zuhaus! Folge 1: Büro

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 14:22


    Neun theaterbegeisterte Podcaster*innen erforschen das SchauSpielHaus. Lehnt euch zurück und lauscht, es gibt so viel zu entdecken. Das SchauSpielHaus ist ein Wesen. Wir wollen wissen wie es klingt! Das aktive Innenohr singt zur spontanen Klangwelt... Eine in sich verstaute Geräuschkulisse, Konstruktmuster, Resonanzsüße, Fragmentliebe, Knallempfängnis, Schallkoalition, hört hin! Euch erwarten Interviews und Theaterproben, Klangkollagen und Gespräche eingebettet in eine situative und experimentelle Atmosphäre. Diese Momentaufnahmen von Kunst und Wissen wollen in Ruhe gehört werden also nehmt euch Zeit für diesen Podcast mit Hörspielcharakter.

    Ensemble-Lesung: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung - Kapitel 7

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 38:20


    Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

    Ensemble-Lesung: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung - Kapitel 6

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 28:25


    Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Kapitel 6 Maximilian Scheidt Bettina Stucky Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

    Ensemble-Lesung: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung - Kapitel 5

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 49:11


    Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Kapitel 5 Anne Müller Eva Maria Nikolaus Josef Ostendorf Sasha Rau Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

    Ensemble-Lesung: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung - Kapitel 4

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 30:28


    Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Kapitel 4 Markus John Matti Krause Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

    Ensemble-Lesung: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung - Kapitel 3

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 26:59


    Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Kapitel 3 Charly Hübner Josefine Israel Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

    Ensemble-Lesung: Mein Jahr Der Ruhe Und Entspannung - Kapitel 2

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 26:07


    Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Kapitel 2 Paul Herwig Jonas Hien Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

    Ensemble-Lesung: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung - Kapitel 1

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 52:05


    Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Kapitel 1 Lina Beckmann Eva Bühnen Yorck Dippe Sandra Gerling Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

    Claim HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel