Podcasts about kirchenb

  • 39PODCASTS
  • 51EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kirchenb

Latest podcast episodes about kirchenb

Morgenimpuls
Von Gott erfunden, geleitet und geliebt

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 6, 2025 2:48


Am Samstag haben viele Schwestern und viele Gäste in unserem Mutterhaus ein großes Fest gefeiert. 10 Schwestern kommen zusammen auf unglaubliche 635 Jahre Ordensleben in der Gemeinschaft der Olper Franziskanerinnen. Sechs von ihnen konnten den Tag im Mutterhaus mitfeiern und mit allen anderen haben sie auch an die vier Schwestern gedacht, die aus Alters- und Krankheitsgründen nicht dabei sein konnten. Zu Beginn des Festgottesdienstes hat Sr. Johanna, die Mutterhausoberin, alle anwesenden Gäste mit einem Ausschnitt aus einem Brief von Madeleine Delbrel begrüßt. In diesem Brief an Gott schreibt diese: "Denn ich glaube, du hast von den Leuten genug, die ständig davon reden, Dir zu dienen – mit der Miene von Feldwebeln; Dich zu kennen – mit dem Gehabe von Professoren;zu Dir zu gelangen – nach den Regeln des Sports.Eines Tages aber, als Du Gott, ein wenig Lust auf etwas anderes hattest, hast Du den Heiligen Franz erfunden und aus ihm Deinen Gaukler gemacht.An uns ist es, uns von Dir erfinden zu lassen, um fröhliche Leute zu sein, die ihr Leben mit Dir tanzen"Das ist ein wunderbarer Brief, der allen, die ihn gehört haben, ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat. Da war es völlig gleich, dass die Jubilarinnen zum großen Teil mit Rollatoren gehen und Kissen auf die harten Kirchenbänke brauchen. Ihr strahlendes Lächeln und die Freude an Gott haben sie auch nach 70, 65 und 60 Ordensjahren nicht verlernt und zeigt mehr als deutlich, dass sie auch nach einem langen Ordensleben mit vielen Höhen und Tiefen, Krankheit, Leid und Sorgen, nicht verlernt haben, mit ihrem Gott zu tanzen und Gauklerinnen Gottes zu sein.Es gibt selten vergnüglichere Feste als Ordensjubiläen mit alten Schwestern. Da strotzt es vor Lachfalten und stillvergnügtem Sein aus dem Wissen heraus, dass sie immer neu von Gott erfunden, geleitet und geliebt werden. Wunderbar!

Die Thronsitzung
000 - Nei, jetz bisch zfrüeh cho!

Die Thronsitzung

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 2:10


2025 wird fett. Wir, Dara & Karin, haben die Frauentoilette verlassen. Raus aus dem stillen Örtchen, rein in die Chefetagen, auf die Kirchenbänke und in die Darkrooms. Rauf auf den Thron, denn diese Gespräche sollen alle hören. Folgt ihr uns dorthin? Wir wollen eure Geschichten hören, denn hier gibt es keine Tabus. Wir hören uns ab dem 8. Januar whopwhooop Welcome, Thronis! xxx Müettere

SWR2 Glauben
Rettet die Bücher! Wie Gott und die Welt zwischen Buchdeckeln überleben

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 26:07


Vor tausend Jahren war das Bücherschreiben und Bücherlesen ein Privileg der Klöster. Das hat sich mit Gutenbergs Buchdruckkunst radikal geändert. Das Buch wurde demokratisiert. Auch das „Buch der Bücher“ ist seit Luthers Bibelübersetzung in jedem Bücherregal zu Hause. Derzeit sind die digitalen Medien dabei, dem Buch den Rang abzulaufen. Lexika beispielsweise findet man nur noch in alten Bibliotheksbeständen. Gesangbücher dagegen scheinen zu überdauern. Oder hält das Handy jetzt auch in Kirchenbänken Einzug? Oder kann der kirchliche Alltag das Überleben des Buchs sichern?

yeet-Podcast
Church on demand: Lagerfeuer und Resonanz - mit Julian Sengelmann

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 58:13


Er ist Moderator, Schauspieler, Musiker, Autor, Familienmensch - und promovierter Theologe. Und er ist Pastor an der "Inner City Church" in Hamburg. Was er dort macht, warum das "digitaloge" Kirche ist und was das Ganze mit Lagerfeuer zu tun hat, das erklärt Julian Sengelmann in dieser Folge vom yeet-Podcast. Außerdem stellt er seine aktuelle Single vor, erzählt von seinen Herausforderungen mit Social Media und Kirchenbänken und berichtet, warum er letztendlich doch kein Delfin-Therapeut ist. Im Lifehack gibt Gabriel Rath Tipps für das eigene Auftreten in sozialen Medien. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

„Runter!“, ermahnte meine Freundin ihren Sohn, als er sich auf die Kirchenbank stellte und begann, mit den Händen zu winken. „Ich will, dass der Pastor mich sieht“, antwortete er unschuldig. „Wenn ich nicht aufstehe, sieht er mich nicht.“ Obwohl das Stehen auf den Kirchenbänken in den meisten Kirchen nicht erwünscht ist, hatte der Sohn meiner Freundin nicht ganz Unrecht. Aufzustehen und mit den Händen zu winken war sicherlich eine Möglichkeit, um gesehen zu werden und die Aufmerksamkeit des Pastors zu erregen.

Start in den Tag
#987 Freude, die ansteckt (Jesus erleben 10)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 3:33


Freude, die ansteckt (Jesus erleben 10)Wenn die Freude die Kirchenbänke erreicht„MUSS ICH ERLEBNISSE MIT GOTT HABEN?“ - THEMA OKTOBER 2024„Jesus erleben“ hängt als Banner über unserem Gemeindehaus in Reutlingen. Das erweckt in mir manchmal gemischte Gefühle. Jesus erleben – muss ich das? Was bedeutet es, Jesus zu erleben? Verdammnis, weil ich schon wieder was falsch gemacht habe? Muss ich vor seinem Zorn in permanenter Angst leben? Oder mit Jesus was erleben – ist das eine kleine Seelenmassage zwischendrin, wie bei einer Verwöhn- und Wellnesskur? „Worship-Erlebnisse“ sind gerade im Trend – Gott begegnen als Angebot unter vielen, ein Ticket muss man kaufen, je früher, desto preiswerter – die Vermarktung einer Seelenfrömmigkeit? „Mit allen Sinnen Gott begegnen“ wurde mir einmal als Vortragsthema gegeben.Die Bibel ist voll mit Erlebnissen mit Gott. Die Frage ist, welche Erlebnisse? Was darf man, kann man mit Gott erleben? Sind biblische Erlebnisse die Art von Erlebnissen, die wir wirklich wollen, wenn wir ehrlich sind? Was macht es mit biblischen Helden, wenn Gott auftaucht? Ich lade euch herzlich ein, mit mir zusammen auf eine spannende „Erlebnistour“ zu gehen! Eines werden wir auf jeden Fall erleben: viele Überraschungen!Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Glaubensdiaspora - Warum im thüringischen Eichsfeld so viele Katholiken leben

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 29, 2024 12:22


In Thüringen haben die meisten mit der katholischen Kirche nichts am Hut. Die Ausnahme bildet der Landkreis Eichsfeld. Dort sind die Kirchenbänke voll, Familien gehen bei Prozessionen mit. Die Gründe dafür sind auch in der DDR-Geschichte zu finden. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

SWR3 Topthema
Wenn der Glaube egal wird

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later May 2, 2024 3:20


Die Mitglieder gehen - sie lassen nicht nur leere Kirchenbänke zurück, sondern auch stark sinkende Einnahmen. Heute meldet die evangelische Kirche ihre Zahlen für 2023. Wenn der Glaube egal wird - das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm

Zwölfuhrläuten
Straubing in Niederbayern

Zwölfuhrläuten

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 3:17


Schlichte, weiße Wände ohne Fresken oder Bildwerke, der hölzerne offene Dachstuhl sowie die Kirchenbänke bestimmen innen den ruhevollen Raumeindruck der Evangelischen Versöhnungskirche.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Umstrittene Haltung zum Nahost-Krieg in internationalen Kirchenbünden

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 8:02


Hollenbach, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Akte X-Cast
Akte X-Cast - Das Hörspiel

Akte X-Cast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 64:55


Zu Halloween gibt's eine ganz besondere Hörspiel-Sonderfolge (auch zur Überbrückung während Olis USA-Urlaub, bis die regulären Episoden weitergehen): Oli und Hendrik machen einen Roadtrip in den weiten Wäldern vor Vancouver... es verläuft jedoch ganz anders als geplant und sie erleben etwas, das sogar Scully und Mulder in Erstaunen versetzt hätte - verlassene Orte, düstere Wälder, mysteriöse Erscheinungen, Spukhäuser, UFOs und Verschwörungen! Kapitelmarken: 00:00:00.000 Einleitung 00:01:04.968 Prolog 00:02:08.996 Der Roadtrip und die Autopanne 00:03:32.446 Der verlassene Ort 00:04:48.819 Die Ortskirche und die vergilbten Kirchenbücher 00:06:11.629 Die mysteriöse Chronik der Kirche 00:08:30.936 Die verlassene Schule 00:10:01.631 Der Waldpfad zum See 00:11:51.074 Der geheimnisvolle See 00:13:30.796 Das verlassene Bootshaus 00:15:18.182 Das Tagebuch aus der Truhe 00:17:40.670 Das Geheimnis hinter dem Tor 00:19:32.422 Das Herrenhaus der Geheimnisse 00:21:44.202 Das Geheimzimmer im Herrenhaus 00:24:07.698 Der Landstreicher 00:26:32.033 Die verlassene Forschungsstation 00:29:20.785 Die Zeitlinienverschiebung 00:31:34.875 Die Stadt am Horizont 00:33:45.039 Orion Research Center 00:36:14.728 Der dunkle Korridor im Orion Research Center 00:38:46.201 Die Rückkehr und die geheimnisvolle Botschaft 00:40:14.692 Das geheime Observatorium 00:42:28.740 Der Waldpfad zum Unbekannten 00:44:48.456 Die Hinweise verdichten sich 00:47:09.538 Die Enthüllung 00:49:26.525 Das große Finale beginnt! 00:51:20.209 Der Anfang einer neuen Ära 00:53:44.229 Der Vertrag 00:55:01.488 Die erste Aufnahme 00:56:42.785 Der erste Konflikt 00:57:55.278 Der Startschuss für den Akte X-Cast 00:59:11.739 Der Kreis schliesst sich | Epilog 01:02:16.908 Abspann 01:04:38.934 DBPDW - Die besten Podcasts der Welt Hinterlasst uns eine Audio-Nachricht mit Feedback, Fragen oder Anmerkungen unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ Folgt uns auf Facebook: https://fb.me/akteXcast Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/AkteXCast Bei Mastodon findet ihr uns unter @akteXcast@troet.cafe Abonniert uns bei YouTube: https://www.youtube.com/@aktexcast Unser Blog: https://www.h2m-blog.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.

Bayerisches Feuilleton
LAND UND LEUTE: Bayern 1705 - Die Sendlinger Mordweihnacht im Spiegel der Kirchenbücher

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 24:19


Die Sendlinger "Mordweihnacht" ereignete sich in den Morgenstunden des 25. Dezember 1705 - ein dramatisches Geschehen, das später viel Stoff für patriotische Legenden lieferte. Doch das, was wirklich passiert war, war weit weniger heroisch: ein schreckliches Gemetzel unter jenen, die ahnungslos und in völliger Selbstüberschätzung nach München gezogen waren, um der kaiserlichen Besatzung ein Ende zu machen.

SWR2 Tandem
Galerien zu Suppenküchen: Der Aktionskünstler Dennis Josef Meseg

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 36:23


Ob er nackte Menschen auf Kirchenbänke setzt oder eine Galerie für Bedürftige öffnet: Dennis Josef Mesegs Kunst ist schongungslos direkt, damit ihre Botschaften gehört werden.

Alpha & Omega: Mehr als du glaubst
#96 Digital glauben? Wie eine Internetgemeinde funktioniert

Alpha & Omega: Mehr als du glaubst

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 26:25


In dieser Episode spricht Felix Goldingerdarüber, wie es gelingt, über's Handy miteinander den christlichen Glauben zu teilen und Gemeinschaft abseits von Kirchenbänken zu erleben.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
„Im Bachzustand“ in Ladenburg - Ausbrechen und abschalten: Bach im Liegestuhl

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 6:57


Wer kennt das nicht: Knarzende und unbequeme Kirchenbänke oder sterile Konzerthaussitze drücken die Stimmung und den Körper beim Konzertgenuss. Nicht so bei den Konzerten der Cellistin Katja Zakotnik. In ihrem Projektkonzert „Im Bachzustand“ verfrachtet sie ihr Publikum in bequeme Sitz- und Liegemöbel. Die Hintergründe der Konzertidee verrät sie im Gespräch.

Klassik aktuell
Virtuelle Himmelsburg in Nürnberg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 2:50


Das Musikfest ION in Nürnberg ist eines der größten und ältesten Festivals geistlicher Musik in Europa. Highlight in diesem Jahr sind Konzerte in "Bachs Himmelsburg", der Weimarer Schlosskapelle. Und die steht auf dem Nürnberger Hauptmarkt - in einem Container voller modernster Technik. Virtual Reality macht es möglich, dass die Besucher auf den Kirchenbänken platznehmen, die Emporen bis unters Dach erklimmen und den virtuellen Musikerinnen und Musikern lauschen.

SWR1 Sonntagmorgen
KI-Gottesdienst von und aus der Maschine - Premiere auf einem Kirchentag

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 1:01


Auch in der Kirche ist KI inzwischen angekommen. In Nürnberg predigten Avatare vor voll besetzten Kirchenbänken. Gut vierzig Minuten lang hielten Avatare auf einer großen Leinwand im Altarraum die Predigt, die eine Künstliche Intelligenz geschrieben hatte, und sprachen mit den Betenden das Vaterunser. Danach fanden Austausch untereinander und eine Podiumsdiskussion statt. Manche waren überrascht, andere von der Technik beeindruckt, vermissten Emotionen oder waren auch einfach nur amüsiert. Mit Tönen von Besucherinnen und Besuchern aus Bad Dürkheim und Tübingen

Start in den Tag
#627 Kirchengeschichte, die sich wiederholt (Alte Taktik … 22)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later May 30, 2023 3:55


Kirchengeschichte, die sich wiederholt (Alte Taktik … 22)Die alte Kunst, Kirchenbänke zu leeren„Hat Gott wirklich gesagt …?“ Alte Taktik – neuer Wortschatz!   Mai 2023Nach dem Wochenende packen wir als neues Monatsthema ein heißes Eisen an. Vielen von euch fällt auf, wie stark die Autorität der Bibel in unserer Zeit unter Beschuss steht – das ist nichts Neues. Neu ist, wie verheerend sich dieser Trend in Gemeinschaften auswirkt, die bis vor wenigen Jahren verlässliche Bollwerke bibeltreuer Verkündigung waren. Ein schleichender Zweifel an der Integrität der Schriften macht sich auch unter bisher bekennenden Christen breit. Manchmal ist es eine Überreaktion gegen autoritäre, gesetzliche und lieblose Leiterschaft, oder gegen träg gewordene Leiterschaft. Manchmal geht der Trend sogar von der Leiterschaft aus. Zielscheibe dieser neuen Strömungen, die Wahrheit belächeln, Zweifel hochleben lassen und christliche Werte mit Füßen treten, sexuelle Beliebigkeit in die Gemeinden hinein zu holen, sind vor allem Jugendliche. Uns persönlich macht diese Entwicklung große Sorgen. Irgendwann müssen wir uns alle damit beschäftigen, am besten im Vorfeld schon vorbereitet sein. Der Feind war von Anfang an rund um die Uhr mit einer Sache beschäftigt: die Gemeinde Gottes zu zerstören. Seine Taktiken sind raffiniert, kreativ, wahnsinnig effektiv. Manche dieser Taktiken wollen wir anschauen und uns die Frage stellen: Wie können wir unter diesen Verhältnissen ein gesundes, fröhliches Christsein leben, und Vorbilder für unsere Gemeinden und Jugendlichen bleiben? Ich freue mich, wenn du dabei bist und andere zum Podcast einlädst, die auch von diesem Thema profitieren könnten!Empfehlenswert zu diesem Thema ist der Kurs von rigatio „Warum der Bibel vertrauen?“Als Ergänzung zu unserem Thema empfehle ich auch zwei vergangene Podcastserien, die auf der Homepage von rigatio aufgerufen werden können:#302 – 324 Flotte Sprüche, die doch nicht so flott sind#260 – 281 Die Bibel: mehr als ein BuchEine Playlist aller bisherigen Thema kann gerne bei mir angefordert werden, bei der Mailadresse nicola-vollkommer-buecher.deRigatio.com

SWR1 Namenforscher
SWR1 Namenforscher | Nachname: Frommholz

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 2:42


Hat der Name Frommholz etwas mit Kirchenbänken zu tun oder ist die Erklärung an ganz anderer Stelle zu suchen? Namenforscher Professor Udolph klärt auf. Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns!

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Kirche Am Schöpfwerk in Wien wird serbisch-orthodox - Kirchenbänke raus - Ikonen rein

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 7:33


Eine Wohnsiedlung im Wiener Süden: Lange lebten hier vor allem Katholiken. Doch seit 2006 zogen viele serbische Migranten zu. Nun wurde die katholische Kirche dort an die serbische Gemeinde verkauft. Nicht alle finden das gut.Von Alexander Musikwww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Der Sonntag-Morgen (vom 10.0422)

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 41:12


Heute mit folgenden Themen: Die Heilige Woche beginnt Heilige Öle für die Chrisam-Messe Hatte Jesus Geschwister? Eichstätter Diözesanarchiv hat Kirchenbücher digitalisiert Flüchtlinge aus der Ukraine im Kinderdorf Marienstein RTL zeigt die Passion im Fernsehen Moderne Technik im Seniorenheim Palmsonntagsgottesdienst aus Bergen im Radio Foodsharing an der Katholischen Universität Ein Haus aus Stroh im Kloster Plankstetten Glaubensfest für junge Leute: „Pfingsten 22“ Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

4x4 Podcast
«Kann nicht Aufgabe der Wildtiere sein, den Abfall wegzuräumen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 25:37


In Schweden räumen neuerdings Krähen Zigarettenstummel und Petflaschen weg. Als tierische Angestellte, sozusagen. Das Projekt basiert auf Belohnungen. Die Krähen sammeln den Abfall und erhalten dafür Nüsse. Wie ist das möglich? Das Gespräch mit Martiny Schybli von der schweizerischen Vogelwarte. * Das Internet soll sicherer und dezentraler werden. Das wünscht sich eine neue Bewegung. Das heutige Internet, das sogenannte «Web 2», ist geprägt durch grosse Tech-Konzerne wie Alphabet und Meta. Genau gegen diese Zentralisierung formiert sich Widerstand – und der Wunsch nach der nächsten Internet-Generation. Wie kann das technisch gelöst werden? Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft des Internets. * Aufgrund der Pandemie blieben die Kirchenbänke in letzter Zeit eher leer. Davon besonders betroffen waren die Freikirchen: Mitglieder konnten sich wegen der Restriktionen kaum mehr persönlich treffen. Aus der Not heraus haben sie sich in der digitalen Welt wiedergefunden. Eine Reportage. * Das Aargauer Schloss Wildegg ist für den europäischen Museumspreis nominiert, der besonders innovative Museen auszeichnet. Zurzeit ist ein Besuch jedoch nicht möglich – die Aargauer Schlösser sind im Winterschlaf. Das liegt unter anderem daran, dass die Instandhaltung der historischen Güter in der Kälte eine Herausforderung ist. Wir waren exklusiv zu Besuch.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Familienforschung leicht gemacht: Kirchenbücher im Eichstätter Diözesanarchiv sind digitalisiert

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 4:29


Es ist eines der Hobbys, das in den vergangenen Jahren immer mehr an Zulauf gewonnen hat: Familienforschung. Eine gute Quelle dabei sind die Kirchenbücher. Denn früher hat der Pfarrer alle wichtigen Daten handschriftlich festgehalten, in den sogenannten Pfarrmatrikeln: Taufe, Hochzeiten, Sterbedaten. Das Eichstätter Diözesanarchiv hat nun das Ahnenforschen leichter gemacht und einen ersten großen Schwung der Kirchenbücher digitalisiert. Bernhard Löhlein berichtet.

Bayerisches Feuilleton
LAND UND LEUTE: Bayern 1705 - Die "Sendlinger Mordweihnacht" im Spiegel der Kirchenbücher

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 24:19


Die Sendlinger "Mordweihnacht" ereignete sich in den Morgenstunden des 25. Dezember 1705 - ein dramatisches Geschehen, das später viel Stoff für patriotische Legenden lieferte. Doch das, was wirklich passiert war, war weit weniger heroisch: ein schreckliches Gemetzel unter jenen, die ahnungslos und in völliger Selbstüberschätzung nach München gezogen waren, um der kaiserlichen Besatzung ein Ende zu machen.

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP
Wie digitalisierte Kirchenbücher des Bistums Aachen bei der Ahnenforschung helfen

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 10:26


Das Bistum Aachen hat 400 Kirchenbücher digitalisiert. Es ist ein riesiger Datensatz, der jetzt für alle Menschen zugänglich ist. Was bringen die Bücher Ahnenforschern und der Wissenschaft? Und was bedeutet die digitale Veröffentlichung?

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Wie digitalisierte Kirchenbücher des Bistums Aachen bei der Ahnenforschung helfen

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 10:26


Das Bistum Aachen hat 400 Kirchenbücher digitalisiert. Es ist ein riesiger Datensatz, der jetzt für alle Menschen zugänglich ist. Was bringen die Bücher Ahnenforschern und der Wissenschaft? Und was bedeutet die digitale Veröffentlichung?

Rheinische Post Aufwacher
Wie digitalisierte Kirchenbücher des Bistums Aachen bei der Ahnenforschung helfen

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 10:26


Das Bistum Aachen hat 400 Kirchenbücher digitalisiert. Es ist ein riesiger Datensatz, der jetzt für alle Menschen zugänglich ist. Was bringen die Bücher Ahnenforschern und der Wissenschaft? Und was bedeutet die digitale Veröffentlichung?

Andererseits
«Das Christentum ist am Schrumpfen und Schwinden.»

Andererseits

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 19:27


Lisa spricht mit Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie an der Uni Zürich, über den scheinbaren Niedergang des Christentums. Wozu sollen angehende Theolog*innen bei ihm lernen, gut zu predigen, wenn gar niemand mehr am Sonntagmorgen aufstehen will und die Kirchenbänke leer sind?

der Genealoge, Familienforschung für die Ohren

Ein Ortsfamilienbuch (früher auch: Orts- beziehungsweise Dorfsippenbuch) ist eine personengeschichtliche Sekundärquelle, in der die Kernfamilien (Vater und Mutter und deren Kinder) zusammen aufgeführt oder auf einer Karteikarte oder einer Seite eines rechnergestützten Textes gemeinsam verzeichnet werden. Außerdem wird für die Familie auch die Verknüpfung ihrer Genealogie hergestellt, das heißt bei Vater und Mutter wird auf ihre jeweiligen Eltern verwiesen und bei den Kindern auf ihre Heirat, sofern sich derartige Angaben aus den Quellen erschließen lassen. Die Quellen, die für die Bearbeitung eines Ortsfamilienbuches herangezogen werden, sind in der Regel die Kirchenbücher, aber auch alle anderen personengeschichtlichen Quellen geistlicher oder weltlicher Herkunft. Ebenso können Ortsfamilienbücher von Nachbargemeinden zur Bearbeitung eines Ortsfamilienbuches benutzt werden. (Quelle: Wikipedia)

Die neuen Zwanziger
Grace Blakeley, Handorakel, Obama, Kirchenbücher, Zero-Covid, Kino und Konsole

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 10:55


Den modernen Staat gebe es nur noch als Durchlauferhitzer fürs Geld auf dem Weg von den Armen zu den Reichen, schreibt Grace Blakeley. Betriebswirtschaftlich ist das gar nicht kompliziert, man braucht nur große Banken, eine politische Klasse als Gehilfen und viele Bürger die keine Ahnung vom Finanzwesen haben, aber große Kredite abbezahlen. Finanzialisierung galt vor 40 Jahren als die Lösung, heute pendelt man zu lang zur Arbeit, findet keinen Arzt, lebt in zu teurer Wohnung und erstickt am Bildungskredit. In "Stolen" schreibt Grade Blakeley über die angelsächsische Realität einer Gesellschaft am Ende, die eine neue Geschichte braucht, also auch neue Protagonisten, die sie gestalten. Wir diskutieren den Text und vergleichen ihn mit der deutschen Diskussion. Wie immer ist der Knackpunkt der Ausweg. Es mangelt zumindest nicht an Ideen. Wolfgang hat sich das frisch übersetzte Handorakel von Baltasar Gracián angeschaut. Es hat Jahrhunderte auf dem Buckel, liest sich aber doch auch wie eine Anleitung zur artgerechten Social-Media-Nutzung. Offenbar wandelt sich immer nur die Technologie, der Rest erscheint uns ganz vertraut, aber so zertlos umso interessanter. Stefan hat begonnen, Barack Obamas stunden, eigentlich tagelange, Biographie anzuhören. Ja, Clubhouse und Podcasts haben das Netz mit Audio überschwemmt. Aber wenn die Geschichte stimmt und der Vorleser passt (Obama liest selbst), kann aus tröger Politik doch ein Spektakel werden. Obama und seinem Verlag ist Außgergewöhnliches gelungen. Wir schauen zudem in das dämliche Zero-Covid-Pamphlet, informieren uns über den Gehalt aktueller Kirchenbücher, bzw. Bücher, die in christlichen Buchhandlungen heute zu finden sind. Wir reden über die versteckte Macht von Vergleichsportalen im Internet, das Fehlen von Biographien von Xi Jinping und wir klären die Frage, wie man über das Genie spricht, oder besser nicht. Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Ratgeber
Digitale Ahnenforschung

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 7:15


Den eigenen Stammbaum pflegen und seine Ahnenlinie bis zu den Urururururgrosseltern zurückverfolgen ist vielen ein Herzenswunsch. Digitale Angebote machen dieses Unterfangen heute einfacher denn je. * Es gibt zu viele Genealogieprogramme – also Software zur Ahnenforschung – um sie hier alle aufzuzählen. Bei Wikipedia findet sich eine Liste der wichtigsten Namen mit Angaben, ob die Software gratis ist, mit welchen Betriebssystemen sie funktioniert und ob sie eine Online-Anbindung hat. Noch ausführlicher ist die englischsprachige Wikipedia-Liste , die auch die verschiedenen Funktionen der einzelnen Programme unterscheidet. * Wer seinen Stammbaum nicht nur selbst zusammentragen will, sondern ihn auch mit anderen teilen oder von den Forschungsergebnissen anderer profitieren will, ist mit einem Online-Angebot gut beraten. Auch solche genealogischen Datenbanken im Internet gibt es in grosser Zahl und auch dazu findet sich bei Wikipedia  eine Übersicht. * Die Online-Angebote verfügen über unterschiedlich grosse Datenbanken mit bereits vorhandenen Personendaten. Am grössten sind sie bei Geneanet (6 Millionen), FamilySearch (5,8 Millionen), MyHeritage (3,2 Millionen) und Ancestry.com (2,1 Millionen). Mit Ausnahme von FamilySearch, das von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage betrieben wird, sind bei allen diesen Diensten die Premium-Funktionen kostenpflichtig. * Viele Online-Datenbanken bieten die Möglichkeit, Teile des Stammbaums automatisch zu vervollständigen, wenn es zu einem bestimmten Vorfahren oder einer bestimmten Vorfahrin bereits Daten gibt. * Bei der automatischen Übernahme von Personendaten macht man sich davon abhängig, wie zuverlässig diese Daten von Dritten erfasst wurden. Weil die Zahl der verschiedenen Vornamen in vergangenen Generationen beschränkt war, existiert vor allem bei weitverbreiteten Nachnamen die Gefahr einer Verwechslung. Weil bei den Vorschlägen zur automatischen Übernahme häufig auch Geburts- und Sterbedaten sowie die dazugehörigen Ortsangaben angezeigt werden, kann mit etwas Vorwissen die Verwechslungsgefahr aber minimiert werden. * Wer seine Ahnen nicht bereits in den Datenbanken der Online-Dienste findet, muss seinen Stammbaum mit viel Zeit und Geduld selbst zusammentragen. Erste Anlaufstelle können Eltern und Verwandte sein, die vielleicht über Lebensdaten, Herkunft und Verwandtschaftsbeziehungen Bescheid wissen. * Angehende Familienforscher und -forscherinnen finden auf der Webseite der Schweizerisches Gesellschaft für Familienforschung wichtige Tipps. Auch das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA führt auf seiner Webseite einige Tipps und Anlaufstellen auf. * Zur weiteren Erforschung der Familiengeschichte sind die so genannten Kirchenbücher von zentraler Bedeutung. Diese von den Pfarrern geführten Schriften sind die Vorläufer der heutigen Zivilstandsregister. In vielen Kantonen können die Kirchenbücher online eingesehen werden – man muss also nicht mehr auf Mikrofilme in Archiven und Bibliotheken zurückgreifen. * Achtung: Alte Quellen wie Kirchenbücher sind oft nur schwer zu lesen, weil sie in der Alten Deutschen Schrift (auch deutsche Kurrentschrift genannt) verfasst sind. Um sie zu lesen braucht man einige Übung. Allerdings gibt es auch Versuche , diese Schrift vom Computer automatisch «übersetzen» zu lassen. * Von Angeboten, den Stammbaum mittels DNA-Analyse zusammenzutragen, ist abzuraten. Zum einen, weil so nur der Grad der Verwandtschaft bestimmt wird – wo genau sich der Cousin oder die Cousine 5. Grades aber im Stammbaum befindet, muss immer noch selbst ermittelt werden. * Ausserdem gibt man den Anbietern bei so einem Angebot Zugriff auf die eigene DNA, also höchst sensible Daten, die sich nicht wie ein Passwort einfach wieder wechseln lassen, sollten sie in die falschen Hände geraten.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Marokko: Volle Kirchenbänke dank Migration aus Subsahara-Afrika

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 5:41


Autor: Sadaqi, Dunja Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael
Gentleman im Gespräch - Ist der Arsch im Wasser, bleibt der Kopf an Land

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 52:01


Schamanische Trommeln, Telepathie, harte Kirchenbänke, Rote Roben bei Osho, Spaziergänge im Wald und Musik in Südafrika, Brasilien und Köln in der selben Woche: ein wunderschönes, persönliches und offenherziges Gespräch mit Gentleman aka Tillman Otto. Sein neues Album „BLAUE STUNDE“ ist jetzt überall erhältlich! Viel Freude mit dieser neuen Folge! Das neue Gentleman Album "BLAUE STUNDE" - jetzt überall verfügbar! https://www.gentleman-music.com/ www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial Das Buch und Hörbuch "Stell dir vor, du wachst auf - Die OOOO+X Methode für mehr Klarheit und Präsenz im Leben" von Michael CURSE Kurth ist jetzt überall erhältlich!

der Genealoge, Familienforschung für die Ohren
#45 Kirchenbücher und die alte deutsche Schrift mit Katie Schober

der Genealoge, Familienforschung für die Ohren

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 37:47


Katherine Schober, SK Translations – Briefe, Tagebücher, Urkunden, Kirchenbucheinträge in alter deutscher Handschrift entziffern, dass ist Katies große Leidenschaft die sie bereits seit einigen Jahren zum Beruf gemacht hat. Katie und ich haben uns 2017 das erste mal persönlich auf der International German Genealogy Conference in Minneapolis getroffen. Wenn es um das Thema alte Schriften lesen geht, ist Sie ein Profi, die sogar kürzlich von der deutschen Botschaft in den USA empfohlen wurde, wenn es darum ging alte Brief zu übersetzen. Im Interview haben wir uns über Katies Berufsleben als Übersetzerin, ihre Bücher und einige Tipps und Tricks in Sachen Sütterlin, Kurrent und die Entzifferung alter Kirchenbucheinträge unterhalten.

FAKTENFUNK - der PR-Podcast
FAKTENFUNK Folge 21 - Über die älteste PR der Welt – und ihre Zukunft

FAKTENFUNK - der PR-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 40:38


Herzlich willkommen zur 21. Folge von FAKTENFUNK, dem PR-Podcast des Faktenkontors. Wir wollen alle, die sich mit PR, Marketing und Kommunikation beschäftigen für diesen Podcast begeistern. Unsere Themen sind vielfältig und spannend – wir blicken in die Zukunft, ohne die Gegenwart zu vergessen. Über die älteste PR der Welt und wie ein bayerischer Pfarrer jede Woche Dome füllt: Zu Gast im FAKTENFUNK ist diesmal Rainer Maria Schießler. Er ist Pfarrer in St. Maximilian in München und gilt mit seiner unkonventionellen Seelsorge als einer der bekanntesten Kirchenmänner Deutschlands. Auf dem Oktoberfest hat er schon gekellnert, im Bayerischen Rundfunk war er Talkshowmaster und seit diesem Jahr produziert er seinen eigenen Podcast. Mit Schießlers Woche füllt der Kirchenmann die digitalen Kirchenbänke der Republik. Heute sprechen wir mit ihm darüber, wie sich die kirchliche PR in die Moderne überführen lässt, wie er mit Hasspredigern im Netz umgeht und welche digitalen Möglichkeiten die Kirche hat, um auch während der Corona-Pandemie die Gläubigen zu erreichen. Und wie kam es eigentlich zur „Viecherl-Messe“, bei der Schießler die tierischen Begleiter der Münchener segnet?

Religion und Orientierung
Deutsche Ordensobernkonferenz veröffentlicht bundesweite Zahlen zu Missbrauchsfällen in Orden

Religion und Orientierung

Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 23:08


Deutsche Ordensobernkonferenz veröffentlicht bundesweite Zahlen zu Missbrauchsfällen in Orden / Bischöfe und Laien tun den nächsten Schritt: Vor den Regionen-Konferenzen des Synodalen Weges / Fundgrube für Ahnenforscher: Immer mehr Kirchenbücher online verfügbar / Eine liberale Synagoge für München? - Stadt erteilt Projekt von Beth Schalom erste Genehmigung / Nach der Instruktion der Klerus-Kongregation: Ständiger Rat der Deutschen Bischofskonferenz berät in Würzburg / Antimuslimischer Hass - lebenslange Haftstrafe für den Attentäter von Christchurch

Blickpunkt Religion
Endlich wieder Gottesdienste - eine erste Bilanz

Blickpunkt Religion

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 16:01


Was lief gut, was weniger bei der Öffnung der Gottesdienste? - Maurische Seidenweberei für christliche Könige - Religionsmeldungen der Woche Es gab viel zu organisieren, bevor die Kirchen im Land ihre Türen wieder für Gottesdienste mit Gläubigen öffnen konnten: Kirchenbänke absperren, Desinfektionsmittel aufbauen, Freiwillige aufbieten, die beim Eingang helfen konnten – oder gar eine ganze Kirche umbauen, damit der Altar beim Eingang steht und auch draussen noch Gläubige mitmachen konnten. Welche Erfahrungen haben Pfarrerinnen und Priester gemacht? Hat sich der Aufwand gelohnt und wo gibt es noch Verbesserungspotential? Autorin: Nicole Freudiger Arabische Webkunst für christliche Könige Arabische Seidenstoffe waren im Mittelalter sehr begehrt. Nicht nur muslimische Herrscher kleideten sich mit den prächtigen Stoffen, auch christliche Könige und Geistliche schmückten sich damit. Die mittelalterlichen Textilien aus Spanien erzählen Geschichten – ausgestellt sind sie in der Abegg-Stiftung. Kathrin Ueltschi Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen

Shortcuts
Ö1 Ambiente Reise-Shortcuts (07.06.2020)

Shortcuts

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 18:31


Ursula Burkert präsentiert einen neuen Reisetrend in England: "Ein Bett zwischen Altar und Kirchenbänken - Champing". Eine Reportage von Stefan Spath

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Gemeindefusion in Düsseldorf - Kirche ohne Bänke

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2020 29:41


Im Düsseldorfer Norden fusionieren drei evangelische Gemeinden. Ein unvermeidbarer Prozess, der Tränen, Trauer und auch sehr viel Freude mit sich bringt. Eine wichtige Rolle dabei spielen die alten Kirchenbänke. Von Elin Hinrichsen www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Gemeindefusion in Düsseldorf - Kirche ohne Bänke

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2020 29:41


Im Düsseldorfer Norden fusionieren drei evangelische Gemeinden. Ein unvermeidbarer Prozess, der Tränen, Trauer und auch sehr viel Freude mit sich bringt. Eine wichtige Rolle dabei spielen die alten Kirchenbänke. Von Elin Hinrichsen www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Zentrum Johannes Paul II.
Die Messe (11) - Die Kirchenbänke

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later May 8, 2020 7:51


Das ist Tei 11 von der Predigtserie zum Thema "Messe, was ist die katholische Messe und warum ist sie relevant?". Die Serie wird von P. George Elsbett LC während den Wochentagmessen der Osterzeit 2020 im Zentrum Johannes Paul II. in Wien gehalten. Diese Predigt fand am 8.5.2020 statt.

Blickpunkt Religion
Wann und wie feiern wir wieder Gottesdienste?

Blickpunkt Religion

Play Episode Listen Later May 3, 2020 16:15


Gotteshäuser bleiben weiterhin leer - Kirchen bauen Paarberatung aus - Religionsmeldungen der Woche Schulen, Restaurants, Museen – sie alle dürfen am 11. Mai wieder öffnen. Zu den Gotteshäusern hat sich der Bundesrat noch nicht geäussert. Doch die Verantwortlichen arbeiten bereits an einem Schutzkonzept. Genügend Abstand in den Kirchenbänken, Desinfektionsstationen beim Eingang in die Kirche und Kommunion in die Hand. So sehen etwa die Schutzmassnahmen der Schweizer Bischofskonferenz aus. Um den Abstand zu garantieren, werden Kirchen, Tempel, Synagogen und Moscheen nicht um Anmeldelisten herum kommen. Was heisst das für die Gemeinde? Und warum hat der Bundesrat den Gottesdienstbesuch noch nicht geregelt, fehlt die kirchliche Lobby im Bundeshaus? Autorinen: Nicole Freudiger/ Kathrin Ueltschi Für alle Menschen in Not da sein Nichr nur Paare verheiraten, sondern auch in Krisenzeiten für sie da sein. Das möchten die beiden Zürcher Landeskirchen und tragen die Beratungsstelle "Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich" mit. Sie ist für alle Menschen da, egal ob religiös oder nicht, welche sexuelle Orientierung oder kulturellen Hintergrund sie habe. Für Rita Famos, Präsidentin des Trägervereins, war gleich zu Beginn des Lockdowns klar, dass das Beratungsangebot ausgebaut werden soll. Inwiefern die neue Online-Beratung hilfreich ist und welche Themen aktuell die Paare beschäftigen, das weiss Theologe Robert Büchel-Thalmaier. Der Paarterapeut ist einer der 17 Berater*innen. Autorin: Léa Burger Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Kirche in Venezuela - "Wir haben heute eine Seelsorge der Migration"

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 10:27


Wirtschaftskrise, politische Unruhen und jetzt auch noch Corona: Venezuela steht am Rand des Kollaps. Eine Zuflucht und ein Hort der Solidarität für viele sind die Kirchen. Doch die Kirchenbänke sind leerer geworden: Denn wer kann, verlässt das Land. Von Hildegard Willer www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Radiogottesdienst
Evangelisch-Reformierter Gottesdienst zum Karfreitag

Radiogottesdienst

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 44:19


Verkehrte Welt: An Karfreitag müssen die Kirchen leer bleiben. In der reformierten Kirche Bruggen in St. Gallen feiert Pfarrerin Kathrin Bolt mit einem kleinen Team Gottesdienst für die Menschen daheim. Eine Lektorin und ein Lektor lesen den Passionsbericht vor leeren Kirchenbänken. Wenn sich Pfarrerin Kathrin Bolt zur Predigt in eben jene Bänke setzt, setzt sie sich selbst dieser Leere aus. Es ist ein spezieller Karfreitag in diesem Jahr, ohne gemeinsamen Kirchgang und auch ohne Abendmahlsfeiern. Pfarrerin Kathrin Bolt denkt über das Leiden nach, über dasjenige von Jesus, aber auch über das Leiden von heute. Auf der Empore musizieren Mako Boetschi, Orgel, Mio Yamamoto, Violine, und Sabine Bärtschi, Cello.

Christliche Nachrichten
Christliche Nachrichten vom 31.03.2020

Christliche Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 5:01


Heiliglandfranziskaner verschieben Fastenkollekte / missio-Präsident warnt zur Corona-Krise / Papst betet für Obdachlose / Gottesdienst mit gefüllten Kirchenbänken

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
Bistum will Gläubige nicht allein lassen

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 1:31


Das Coronavirus hat für uns alle den Alltag verändert. Weite Teile des öffentlichen Lebens sind lahmgelegt. Das gilt auch für die Kirchen. Am gestrigen Sonntag blieben in ganz Niedersachsen alle Kirchenbänke leer. Sendedatum: ffn, 23.03.20

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Protestanten im Kölner Karneval - Wenn Kamelle von der Kanzel fliegt

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 6:38


Karneval und Fasching werden traditionell in katholischen Gegenden gefeiert. Vor der Fastenzeit über die Stränge zu schlagen, passt nicht so zum Protestantismus. Im Köln ist das anders: Für die Party werden manchmal sogar die Kirchenbänke weggerückt. Von Michael Hollenbach www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Church goes Pub Magdeburg Podcast
Entschieden - 19.01.2020 - Riff

Church goes Pub Magdeburg Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 57:23


Am 19. Januar im RIFF - Nur für Freunde. Wie immer um 19 Uhr. Wir freuen uns auf Euch! Bei Church goes Pub erwarten dich authentische Lebensgeschichten, Live-Musik und gute Gemeinschaft bei Cocktails und Bier. Wir sind offene, abenteuerlustige Menschen wie du, die der Meinung sind, dass "über Gott und die Welt reden" nicht nur in der Kirche stattfinden muss. Church goes Pub ist für alle, denen Sonntagmorgen zu früh, Kirchenbänke zu hart und Predigten zu theoretisch sind. ENTSCHIEDEN.

Church goes Pub Magdeburg Podcast
Barmherzig - 15.12.2019 - Kartell

Church goes Pub Magdeburg Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 32:41


Bei Church goes Pub erwarten dich authentische Lebensgeschichten, Live-Musik und gute Gemeinschaft bei Cocktails und Bier. Wir sind offene, abenteuerlustige Menschen wie du, die der Meinung sind, dass "über Gott und die Welt reden" nicht nur in der Kirche stattfinden muss. Church goes Pub ist für alle, denen Sonntagmorgen zu früh, Kirchenbänke zu hart und Predigten zu theoretisch sind. BARMHERZIG.

Christliche Nachrichten
Christliche Nachrichten

Christliche Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 5, 2019 4:25


Woelki: Laien beraten und Lehramt entscheidet / Feige: "Menschen zu jeder Zeit verführbar" / Caritas besorgt über "Gezänk" zur Grundrente / Bistum Osnabrück stellt Kirchenbücher online

Ask Angelika
Ask Angelika Season 2 Episode 14 - Malmesbury

Ask Angelika

Play Episode Listen Later Mar 26, 2019 23:56


In this episode we talked about the beautiful Malmesbury Abbey. As before Steven got to read some German sentences about it and tried to translate them into English. Here are the sentences again: Die Malmesbury Abtei wurde um 676 als Benediktinerkloster gegründet. Malmesbury Abbey was founded as a Benedictine monastery around 676. Die heutige Abtei wurde im 12. Jahrhundert fertiggestellt. The current Abbey was completed in the 12th century. Ein Teil der Abtei wurde durch Feuer zerstört. Part of the abbey was destroyed by fire. Um 1500 brach der Turm bei einem Sturm zusammen. Around 1500 the tower collapsed in a storm. Er zerstörte einen Großteil der Kirche, darunter zwei Drittel des Kirchenschiffs und des Querschiffs. It destroyed a large part of the church, including two thirds of the nave and the transept. Was erhalten ist, wird auch heute noch als Kirche benutzt. What is preserved is still used as a church today. In den Februar-Schulferien gibt es keine Kirchenbänke in der Abtei, sondern einen Skatepark! During the February school holidays there are no pews in the abbey, but a skate park! You can watch the video here