POPULARITY
Verständliche Kommunikation ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation. Fehlt sie, drohen nicht nur Missverständnisse oder fehlendes Verständnis. Eine Kommunikation, die an den sprachlichen Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Rezipienten vorbei geht, kann zusätzlich u. a. als unhöflich, unattraktiv oder sogar als böswillig irreführend empfunden werden. Die Politik bringt hierbei ganz eigene Herausforderungen mit sich: Wie macht man komplexe politische Entscheidungen und Zusammenhänge für möglichst viele Menschen nachvollziehbar? Wir beschäftigen uns mit der Verständlichkeit der Abgeordneten in unseren Parlamenten und gehen der Frage nach: Ist das wirklich alles politisches Kauderwelsch? Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_klartext_im_parlament
Am 4. November 2025 startete bei VOX die neue Show «Mälzers Meisterklasse», in der 15 Köche und ambitionierte Teilnehmer ins Rampenlicht gerückt wurden. Die Gastro-Profis sollten von Tim Mälzer gecoacht werden, der schon seit Jahrzehnten Erfahrungen aufbauen konnte. Doch die neue Sendung ist doch eher eine plumpe Kopie von «The Taste». Im Gegensatz zu «Das perfekte Dinner», das im Vorprogramm läuft, legt «Mälzers Meisterklasse» kaum Wert auf die Zubereitung von Speisen. In dieser Sendung gehören spitze Sprüche von Mälzer aus der Greenbox auf die Zutatenliste, die Besprechung und Darstellung des Kochvorgangs allerdings nicht. Obwohl die Sendung von sich selber als ein Coachingformat spricht, kommt erstaunlich wenig bei den Rezipienten vor den Bildschirmen an. Außerdem hat sich Tim Mälzer den Sternekoch Jan Hartwig zur Seite geholt. Dieser soll in Mälzers Show entscheiden, wer das Zeug zum Gewinner hat. Außerdem stellt sich die Frage bei dieser Sendung, warum die Köche überhaupt teilnehmen sollen? Für den Hauptgewinn von 50.000 Euro oder durch das versprochene Coaching von Mälzer, das in Folge eins nicht stattfindet?
Heute sind Serdar und Bent außerordentlich gut gelaunt und erfrischt trotz beiderseits feuchtfröhlicher bis katastrophaler Wochenenden. Heute soll es um kulinarische Guilty Pleasures gehen. Von Mini-Schaumküssen bis zu fragwürdigen Fleischwaren gibt es diese Woche verschiedenste Perversionen zu erleben. Vielleicht ist ja das Essen das letzte Thema, bei dem man vor Unterstellungen von Hass und Hetze sicher ist. Denn mit großer Verwunderung stellen die beiden immer wieder fest, wofür und wogegen sie angeblich so sind, wenn man den Behauptungen der Rezipienten glauben darf. Dann übergeben sie die Regie eben heute an ebendiese Rezipienten, planen den inszenierten Gegenschlag, und befragen die Künstliche Intelligenz, warum sie so unerträglich sind. BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Suite – der Kulturtalk mit Serdar Somuncu" in der ARD-Mediathek (und immer dienstags im RBB): https://www.ardmediathek.de/sendung/suite-der-kulturtalk-mit-serdar-somuncu/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvc3VpdGU "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
Journalisten senden oft an ihren Rezipienten vorbei, findet Hörer Benedikt Herudek. Woher kommt dieser Eindruck? Und wie lässt sich das ändern? Darüber diskutiert Herudek mit Holger Stark (ZEIT) und Medienforscherin Wiebke Loosen. Sascha Wandhöfer | Produktion: Anh Tran
Erstmalig kommt ein Gast in der guten Gesellschaft ein zweites Mal zu Wort: Ole Nymoen ist durch sein Buch über modernen Pazifismus zum Buhmann für eine liberale Öffentlichkeit geworden, die die Idee von Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit auch diskursiv verinnerlicht hat. Dabei fällt es den Rezipienten aus Medien und Kultur oftmals schwer, Ole Nymoen argumentativ zu begegnen. Stattdessen wird er mit Attributen wie „Putintroll“ oder „LARP“ geschmückt, gar als „böser, schlechter Mensch“ betitelt. Was will dieser junge Mann denn nun eigentlich? Ist er wirklich ein Trittbrettfahrer, der die Freiheit, die ihm geschenkt wurde, in Kauf nimmt? Und wie kann es sein, dass dieser 27-Jährige, der von aktuellen politischen Entscheidungen rund um die Verteidigung unmittelbar betroffen ist, gerade von jenen so angegangen wird, die ihrerseits den Kriegsdienst verweigert haben? Es gibt viel zu besprechen bei Oles Wiedersehen mit Bent-Erik Scholz. Ole Nymoen auf X: https://x.com/nymoen_ole Aktuelles Buch „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“: https://www.rowohlt.de/buch/ole-nymoen-warum-ich-niemals-fuer-mein-land-kaempfen-wuerde-9783644023970 Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 08. April 2025 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio
Der Begriff Ambiguität könnte auf Bob Dylans Schaffen passen. Er transportiert seine Botschaften nicht in mental gut verdaubaren, eindeutigen Häppchen. Er lässt seinen Rezipienten großen Interpretationsspielraum. So kündigte die Rockikone mit ihren mittlerweile 83 Jahren auch die aktuelle Welttournee an, die aufgrund der sogenannten Pandemie 2020 verschoben werden musste. Was will uns Dylan sagen, wenn er die Großstädte, die er besucht, mit einem Skeleton Dandy mit Spritze plakatiert? Was weiß Dylan, was wir nicht wissen? Oder was weiß er, was wir wissen könnten, wenn wir bei Dylan lernten, zwischen den Zeilen zu lesen? Rumen Milkow hat sich seine Gedanken dazu gemacht. Hören Sie seinen Text „Der falsche Prophet mit der Spritze“. Nachzulesen bei den Nachdenkseiten unter: https://www.nachdenkseiten.de/?p=122384 Sprecher: Carsten Troyke Bild: Rumen Milkow https://milkow.info/
Wer auf Splatter und Body-Horror steht, erlebt mit The Substance wohl nur dafür schon sein Highlight des Kinojahres. Warum die inhaltliche Substanz dahinter für Daniel aber ironischerweise viel zu kurz gedacht ist, er aus dem Cannes-Gewinner-Drehbuch von Regisseurin und Autorin Coralie Fargeat allerhöchstens sinnvolles ableiten kann, was andere Rezipienten wiederum kaum beachtet haben, hört ihr in dieser OverExposition-Folge von Die Letzte Filmkritik.
Nachdem letzte Woche Eulympia 2024 mehr oder weniger an den eigenen Unzulänglichkeiten gescheitert ist und (Spoiler!) Thomas Normal Cool ihm sein Sieg wieder aberkannt wurde, muss diese Woche ein klassisches Wiederholungs-Event kredenzt werden. Und siehe da: diesmal verschlägt es Sturmi, Stromi und Drang in eine Art Zeitvertreib, den schon die Götter des Olymps frönten: Bowling. Wo sonst kann man sich akustisch aufregender und mit unmittelbarem Ergebnis ganz klar messen (außer vielleicht bei einem Messwettbewerb mit Messdienern)? Natürlich muss noch mal die gesamte Geschichte des eulschen Fun-Wettbewerbs aufgerollt werden und hier und da werden doch gar spektakuläre News zu Tage gefördert. Gerade Frank Tonmann, frisch vom trinkfreudigen Sommerfest seiner neuen Firma dazu gestoßen, befindet sich in köstlicher Plauderlaune. Was das mit den Teilnehmenden und den Rezipienten allerdings macht, gilt es auf einem anderen Blatt zu bewerten. Und jetzt alle singend: “Eulympiaaaaaa….” *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Felix erklärt, warum er Hip-Hop als Graswurzelbewegung betrachtet und wie er Parallelen zwischen Libertraismus, Hip-Hop und Bitcoin sieht, insbesondere in Bezug auf Individualität und Selbstbestimmung. Wir diskutieren auch die verschiedenen Strömungen im Hip-Hop, wie East Coast und West Coast, und die Kommerzialisierung des Genres. Zunächst geht es um die Verbindung zwischen Hip-Hop und Bitcoin sowie um die libertäre DNA beider Bewegungen. Es wird diskutiert, wie Hip-Hop als Plattform für individuellen Ausdruck und Talent dient und wie Bitcoin als neutrales Geldsystem Menschen mit libertären Ansichten anzieht. Es wird auch über die Utopie des Anarcho-Kapitalismus und die Herausforderungen des staatlichen Bildungssystems gesprochen. Später geht es um die Integration von Bitcoin in den Schulunterricht, insbesondere in den Fächern Latein und Sport. Es wird auch über die Parallelen zwischen Fußballkultur und Bitcoin-Adaption gesprochen, insbesondere in Bezug auf Wettbewerb, Regeln und Langfristigkeit. Wir sprechen darüber, wie die Fans den Fußball prägen und wie ihre Macht auch im Bitcoin-Netzwerk wichtig ist. SPAREN BEI SPONSOREN & PARTNERN
In dieser Folge von Zeitsprung Bitcoin wird das Thema finanzieller Neokolonialismus und seine Auswirkungen auf Ungerechtigkeit und Flucht diskutiert. Es wird erklärt, wie westliche Länder durch ihr Geldsystem ganze Länder und Kontinente ausbeuten und in Abhängigkeit halten. Die Kredite, die diesen Ländern gewährt werden, sind mit überhöhten Zinsen verbunden und haben oft katastrophale Auswirkungen auf die Bevölkerung. Bitcoin wird als mögliche Lösung zur Unterstützung von Menschenrechten und zur Bekämpfung des finanziellen Neokolonialismus diskutiert. Es wird betont, dass Bitcoin ein dezentrales Netzwerk ist, das allen Menschen die gleichen Rechte und Freiheiten bietet, unabhängig von ihrer Herkunft oder Identität. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren die Teilnehmer über die aktuellen Probleme in der Gesellschaft und wie Bitcoin eine Lösung bieten kann. Sie sprechen über die Flüchtlingskrise, die Rolle des Westens und der Rüstungsindustrie, die Bedeutung von Bitcoin für die Grundbedürfnisse und Menschenrechte, und die Kontrolle von Geflüchteten durch Bezahlkarten. Sie betonen die Notwendigkeit, Menschen als Menschen zu behandeln und sich für gleiche Rechte für alle einzusetzen. Sie kritisieren die Politik und die Neiddebatte gegenüber Geflüchteten. Sie diskutieren auch die mögliche Verwendung von Bitcoin für Aktivisten und die Unterstützung von Menschen in autokratischen Systemen. RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN & PARTNERN
Ein neuer Wind weht auf der BTC Prag. Gesellschaftliche und soziale Themen werden präsenter, weil mehr Frauen den Zugang finden und mehr Kinder teil der Community werden.RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
Wir machen uns im Talk Gedanken, ob die Einundzwanzig Meetups, die es schon in über 200 Städten gibt, als BaseLayer für BitcoinBlock fungieren könnten. Wenn jedes Meet-up einen kleinen BitcoinBlock auf die Beine stellt, eine Mini-Konferenz im öffentlichen Raum, für jeden zugänglich, ohne Eintrittshürde, dann kann Bitcoin Block die größte dezentrale Konferenz der Welt werden.RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
In diesem Feature mit dem Vorstandsvorsitzenden der VR Bank Bayern Mitte Andreas Streb sprechen wir über die möglicherweise größte deutschsprachige Bitcoinkonferenz, die gerade ganz organisch auf dem Boden einer Genossenschaftsbank wächst. Die Einstigeshürde ist sehr niedrig, Eintrittspreise gibts nur für manche Inhalte, jeder Spaziergänger kann hereinkommen und das Sparen wird wieder erklärt.RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
In diesem Interview erklärt Weezel, warum Bitcoin einen geringeren Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck als Gold und das Bankenwesen hat.Weezel ist Polymerchemiker und mit ihm besprechen wir verschiedenste Themen wie die Integration von erneuerbaren Energien ins Stromnetz, die Notwendigkeit der Monetarisierung, die Bitcoin bieten kann, die Bedeutung für die Gesellschaft durch Erreichung von Unabhängigkeit von Institutionen. Bitcoin ist eine Brückentechnologie, die überschüssige Energie an jedem Ort der Welt abnehmen kann, der Abnehmer der ersten und letzten Instanz.SPAREN5% Rabatt mit Code “ZSB” auf deine
Wir sprechen in dieser Folge über die Einführung des digitalen Euro und welche Konsequenzen für die Bevölkerung daraus möglicherweise entstehen können. Narrative werden von rechts und links geformt und die einzige Wahrheit auf die wir uns verlassen können, ist die BitcoinBlockchain. Damit Geld in der Dystopie nicht zu einem Kontrollinstrument verkommt, müssen wir den Anfängen wehren.RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
Im heutigen Interview besprechen wir, warum Geld und Sprache die Grundlagen für eine funktionierende Gesellschaft sind und warum nach ungefähr 100 Jahren das Geld stirbt. Kann Bitcoin die neue Grundlage für eine gesunde Gesellschaft sein? Außerdem kommen wir zum Schluss noch zum Thema generative künstliche Intelligenz und fragen uns, wo Bewusstsein entsteht.RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
Wir sprechen mit Obi Nwosu über eine dezentrale Zukunft, in der lokale Bitcoin-Mining-Initiativen auf nachhaltige Energiequellen wie Mini-Wasserkraftwerke setzen. Dies fördert Energieautonomie, besonders in Entwicklungsländern, während transparente Regeln und vertrauensminimierte Systeme lokale Wirtschaften stärken. Diese Initiative zielt darauf ab, die soziale Skalierbarkeit zu erhöhen und die Abhängigkeit vom globalen Norden zu verringern. Durch die Nutzung von erneuerbaren Ressourcen und die Einbindung lokaler Gemeinschaften schaffen wir eine dezentrale Struktur, die auf Vertrauen basiert. Diese evolutionäre Entwicklung unterstützt die Menschheit auf ihrem Weg zu einer gridlosen Zukunft. Durch die Schaffung institutioneller Rahmenbedingungen und transparenter Regeln legen wir den Grundstein für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft. Lokale Bitcoin-Miner spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer robusten und resilienten Infrastruktur. Ihre Bemühungen tragen zur Entwicklung einer lokalen Wirtschaft bei, die unabhängig und selbstbestimmt ist. Gemeinsam streben wir eine dezentrale Zukunft an, die auf Vertrauen, Nachhaltigkeit und Energieautonomie basiert.RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
Tauche ein in die politische Welt von Bitcoin und verstehe, wie diese revolutionäre Technologie die globale Governance beeinflusst. Politische Philosophien beeinflussen unser Zusammenleben. Wir verschaffen uns einen historischen Überblick und verbinden dies mit unseren Überlegungen zum Regulationsdruck, der gerade auf Bitcoin wirkt. Wie beeinflussen politische Entscheidungen das Bitcoin-Ökosystem und welche Auswirkungen hat dies auf die Nutzer? Wir werfen einen Blick in die Zukunft und diskutieren die möglichen politische Ideologien, die auf der Basis dieses harten Geldes entstehen können. RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
Entdecke die Verbindung zwischen Bitcoin, Privateigentum und Leben in der Kommune, erfahre mehr über Filterbubbles in der Gesellschaft. Wir sprechen über gerechtes Geld, digitale Überwachung, verschiedene politische Philosophien und journalistische Grundsätzen. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die Rolle von Peer-to-Peer Interaktion und das Aufkommen von Institutionen wie dem Bitcoin Policy Institute und der EBEA in Europa. Und während wir uns in dieser spannenden Diskussion vertiefen, vergessen wir nicht, wie gesellschaftliche Vorurteile und Medien-Framings unsere Sichtweise beeinflussen können. Bleibt dran für einen tiefen Einblick in die Zukunft von Bitcoin und unser gesellschaftliches Zusammenleben!RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
Verbieten von Bitcoin, Chatkontrolle und Überwachung - leben wir im digitalen Panoptikum? Gefühlte Freiheit verhindert den Widerstand. Direkte und persönliche Bildung bietet den besten Schutz.RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
Warum Bitcoin die goldene Gans für die Demokratie ist, erklärt uns Fab. Mit mehr niederschwelliger Bitcoin Bildung, zum Beispiel durch Aprycotmedia, Coinfinity und Einundzwanzig wird das Individuum gestärkt, die extremen Ränder der Politik zurück gewiesen und es kommt zu mehr Freiheit für das Individuum. Denn Bitcoin ist politisch neutral. Gerade davon kann die ganze Gesellschaft profitieren.RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
Führt der Mangel an finanzieller Bildung zu einer Verstärkung des Cantilloneffekts und damit zur zunehmenden Schere zwischen arm und reich? Erhalten Menschen finanzielle Bildung in der Schule oder aus dem Elternhaus? Was bedeutet es finanziell fähig zu sein und kann Bitcoin finanziell unfähigen Menschen helfen?SPAREN5% Rabatt mit Code “ZSB” auf deine
Diese Folge ist der Trailer zur aktuellen Staffel und gibt eine Idee davon, warum wir denken, dass Bitcoin eine Revolution ist, die die Menschheit braucht.SPAREN5% Rabatt mit Code “ZSB” auf deine
Inhalt In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Peter Richter, Head of Communications & PR bei PHARMIG. Seit 8 Jahren ist der PR-Profi und ehemalige Schauspieler für die PHARMIG aktiv. Die PHARMIG, ein freiwilliger Interessenverband der pharmazeutischen Industrie in Österreich, gibt dieser eine Stimme, um die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen am Standort Österreich mitzugestalten. Dabei vertritt PHARMIG die gesamte Industrie von Generika über Originale, von KMUs bis zu Konzernen sowie alle Portfolios, Produktklassen und Indikationen.Im Gespräch erzählt Peter Richter über die Organisation und Struktur der Kommunikationsarbeit der PHARMIG. In diesem Zusammenhang geht er darauf ein, wie und über welche Kanäle, von klassischen bis zu neuen Medien, das Image der Pharmaindustrie in die Öffentlichkeit getragen wird und wer genau die Rezipienten und Zielgruppen sind. Die Experten diskutieren auch die Rolle der Corporate Kanäle in den sozialen Medien gegenüber den Personal-Accounts der Vorstände in der Kommunikation. Weitere spannende Themen dieser Episode sind die Besonderheiten der Gesundheits- und Pharmawirtschaft allgemein, was das Image der Pharmaindustrie in Österreich prägt, sowie der Lehrgang für Gesundheitsjournalismus.Außerdem verrät Peter Richter seinen Wunsch nach kreativen Ansätzen von Unternehmen, um mehr Transparenz in die Produktion und in die komplexen Themen der Pharmaindustrie zu bringen und diese öffentlich zu kommunizieren. Abschließend gibt Peter Richter noch einen Ausblick auf kommende Themen und Aktivitäten, schildert, was er sich von der Politik wünschen würde und warum er gerne auf ein Getränk mit Herbert Kickl gehen möchte. Timestamps [00:00] Intro, Vorstellung Peter Richter [03:34] PHARMIG, Abgrenzung gesetzliche Interessenvertretung [06:24] Komplexität des Themas [07:12] Veränderungen in Pharmaindustrie & Kommunikation [08:43] Kommunikations-Team, -Strategie & zentrale Themen [14:02] Mitglieder, deren Fragen & Themen [17:21] Zielgruppen der Kommunikationsmaßnahmen [27:56] Organisation der PHARMIG [31:48] Besonderheiten der Verbandskommunikation in Österreich [34:39] Gestaltung & Strukturierung der Kommunikationskanäle (klassische PR, Social Media, Corporate vs. persönliche Profile …) [47:56] Themenkomplexe der PHARMIG [50:38] Lehrgang Gesundheitsjournalismus, Rückschau und Blick nach vorne [56:44] Wünsche, Themen & Aktivitäten 2024 [01:05:11] Auf ein Getränk mit? … Herbert KicklVisit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Paul Ricœur (1913-2005) ist zusammen mit Emmanuel Levinas einer der bedeutsamsten frankophoner Vertreter der Phänomenologie-Rezipienten. Der hier wiedergegebene Aufsatz „Phänomenologie der Religion“ beinhaltet Grenzen der phänomenologischen Religionsphilosophie und die sogenannten hermeneutischen Zirkel. Nächste Folgen: Die Farbe Lila, Leibniz und der Wiener Kreis; Jean-Jaques Rosseau; Weibliches Körperbewusstsein; Oscar-Predictions Timemarker 00:00 Intro 04:08 Biographie Ricoeur 07:20 Drei Grenzen der Religionsphilosophie 25:16 Fazit & Schluss Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien, wikipedia Paul Ricoeur – An den Grenzen der Hermeneutik Bildnachweise: https://partiallyexaminedlife.com/wp-content/uploads/RICOEUR.jpg; https://philitt.fr/wp-content/uploads/2013/03/ricoeur.jpg; https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41ukRWHtaiL.jpg; https://pixabay.com/get/g3ef6f00c9e6e11f89ab8db7d385ef30699249cb5d1d43c3ed9e1c7dcdca05bc4c882127b91a101555b591bdbcf76a06ecd830ea8c3e49c6c4c45883f2c21eefcbb8ae29ca18c58a83f0045d87152ff3d_640.jpg
Die Zeitspringer springen durch das vergangene Jahr, durch die deutsche Community. Wir sinnieren über die starke richtungsweisende Arbeit von Einundzwanzig und Frauen von Les femmes orange und Her Bitcoin. Wir besprechen verschiedene Lightning Wallets und warum Orange Pilling manchmal so einfach ist.
Samantha De Waal spricht mit uns über eine neue Zeitrechnung mit Bitcoin, Taschengeld, die erste Generation mit Bitcoin, native Bitcoiners und warum die Welt wieder eine gerechtere sein kann. Sie erklärt uns, dass Kinder die Zukunft sind, dass wir alles dafür tun sollten, Kindern Bitcoin-Bildung anzubieten und warum ausgerechnet Konferenzen dafür geeignet sind.
Kris Kläger erzählt uns, wie sein bayrisches Familienunternehmen in einem eher konservativen Umfeld von dem Aufbau seines Start-ups Terahash und andersherum profitiert und warum Mining wie der wilde Westen ist.
Wir sprechen mit Alex Eser ausführlich über das Geldmonopol des Staates, Anarchie, die österreichische Schule, Anarchokapitalismus, Inflation, die Ressource Zeit und Minarchie.
Nachdem wir die Konferenz PlanB Forum in Lugano besuchen durften, die Stimmung dort aufgesagt und Stimmen aus dem globalen Süden eingefangen haben, besprechen wir mit Tobi, warum es auch als Privatperson Sinn ergibt, Konferenzen zu besuchen. Denn Konferenzen wie in Lugano machen Bitcoin sichtbarer und treiben die Adaption voran.
Kim war beim Pacific Bitcoin Festival in Los Angeles. Er erfuhrt dort wie Bitcoin bei Wahlen in Guatemala nicht nur Wahlbetrug vorbeugen konnte, sondern hofft auf Vorbildfunktion für viele weitere Länder. Erleben wir Timestamping auf der Bitcoin Blockchain als Wahrheitsmaschine für eine mögliche Wiederwahl von Nayib Bukele in El Salvador 2024?
Tobi erzählt uns von Begegnungen mit Precoinern bei Bitcoin Block im Einkaufszentrum und hat schweizerdeutsche O-Töne mitgebracht.
Wasser ist eine fossile Ressource, die Prognosen zur Klimakrise sind düster und doch ein Podcast voller Hoffnung? Klimaforscherin Margot Paez erklärt euch warum die Zukunft nur gemeinsam gut werden kann.
Margot Paez erzählt uns von Occupy LA, von menschlichen Begegnungen während des wochenlangen Protests und warum Rebellion etwas Notwendiges ist.
"Schreiben ist Telepathie" sagt David Safier, "man muss versuchen, seine Gedanken im Kopf der LeserInnen entstehen zu lassen". Dass der Drehbuch- und Bestseller-Autor nicht nur Gedanken, sondern auch Gefühle jeder Couleur beim Rezipienten entstehen lassen kann, beweist sein neuer Roman "Solange wir leben". Sein bisher persönlichster Roman erzählt die Liebes- und Lebensgeschichte seiner Eltern und führt durch fast hundert Jahre deutscher Geschichte und um die halbe Welt. David Safier ist den meisten als Komödien-Autor bekannt (aktuell etwa "Miss Merkel"). In diesem Buch widmet er sich seiner jüdisch-deutschen Familiengeschichte, die er trotz aller Dramatik und Schwere der Ereignisse mit viel Herz und - teils schwarzem - Humor beschreibt. * Hier alle Infos zum neuen Roman "Solange wir leben" und die genannten aktuellen Lese-Termine: https://www.rowohlt.de/buch/david-safier-solange-wir-leben-9783463000305 * Weitere Infos zu David: https://www.david-safier.de * * Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher *
Mehr über Matthias Langwasser:
Verbreitung von Online-Content und anderen Medien funktioniert heute viel besser wenn entweder eine Emotion angesprochen oder ein schon bekanntes Konzept referenziert wird. Am besten beides gleichzeitig. Wir diskutieren was das für Künstler, Content-Creator und Rezipienten (alle anderen) bedeutet. Song-Einsendungen/Fragen/Anmerkungen/Kommentare/Hatemail bitte per Email an: info@malwasanderes-podcast.de Podcast: http://www.malwasanderes-podcast.de Instagram: http://www.instagram.com/malwasanderespodcast Faderhead Online: http://linktr.ee/faderhead_official The Delta Mode Online: http://linktr.ee/thedeltamode
Ob ARD aktuell, Axel-Springer-Verlag, Süddeutsche Zeitung oder Der Spiegel – immer wieder stürzen sich die Medien auf die gleichen Themen. In den vergangenen Wochen beherrschten das U-Boot-Unglück der Titanic, die Landratswahl von AfD-Mitglied Robert Sesselmann und die Wagner-Gruppe mit ihrem Anführer Jewgeni Prigoschin die Zeitungen, Radio- und Fernsehprogramme. In dieser Ausgabe sprechen Veit-Luca Roth und Fabian Riedner über die Zusammenstellung von Nachrichten. Wichtig ist zum Beispiel, dass der Konsument einen Bezug zur Nachricht hat. Ein Meteor über Deutschland erregt mehr Aufmerksamkeit als ein Unglück in Bangladesch. Es stellt sich aber auch die Frage, ob 600 gekenterte Flüchtlinge wichtiger sind als fünf waghalsige Touristen auf der Fahrt zur Titanic. Aber auch der Konsument gestaltet die Schlagzeilen mit: Clickbait lohnt sich für die Verlage, schließlich schätzen die Rezipienten mehrheitlich Belangloses. Nach den Silvester-Krawallen saß der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz in einer Talkshow und beschimpfte die Täter als „Paschas“. Merz hatte damit die Medien auf seiner Seite, denn er hatte schlicht keine Antwort auf die mangelnde Integration der Gastarbeiter der zweiten und dritten Generation. So konnte er das Thema in eine ganz andere Richtung lenken und es wurde nur noch darüber diskutiert, ob man diese Menschen in dieser Form herabwürdigen darf.
Und schon sind ein Dutzend Staffeln Eulensauerei um und jeder weiß, dass ein Podcastjahr ungefähr 10 Menschenjahren entspricht. Sowohl die Rezipienten als auch die Transmittergötter altern also ungleich schneller als der Rest der Welt. Ob das etwas Gutes ist, müssen Gelehrte interpretieren - genauso wie den Inhalt der aktuellen Folge. Es gibt wieder ungewöhnlich viele Missverständnisse, Lügen und Fehlinterpretationen. Gleichzeitig kann man aber auch wieder etwas fürs Leben lernen (wenn das Leben eine Einbahnstraße Richtung Idiotenhausen ist). Basti spricht noch mal ausführlich über sein Gebahren als feiner Herr im KaDeWe, Frank wurde auf subtile Art und Weise übel mitgespielt und Thomas fängt einmal mehr mit seinem neu erworbenen Scheißemantel sämtliche Scheiße ab, die ihm entgegengeschleudert wird. Ach ja, und Gefühle und Fragen spielen natürlich auch eine Rolle. It's Staffelfinale, Baby! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Johann Wolfgang von Goethe versiegelte den zweiten Teil von „Faust“, erst nach dem Tode des Dichters sollte sich die Nachwelt mit diesem umfangreichen Werk befassen. Die ersten Rezipienten waren überwiegend irritiert, bald entstanden sogar Parodien und auch die Literaturwissenschaft tut sich bis heute mit diesem Drama schwer. Ohne Zahl sind die mythologischen Bezüge, die allegorische Dramaturgie ist nicht leicht zu entschlüsseln und die Offenheit des Dramas überfordert Interpreten wie Regisseure. Wir wollen es dennoch wagen: Der Faust des zweiten Teils zeigt sich einmal mehr als Tat-Mensch und möglicherweise auch als moderner kapitalistischer Unternehmer, der Mensch und Natur beherrschen und sein Eigentum erweitern will. Mephisto scheint ebenfalls ein Repräsentant der neuen Verhältnisse zu sein: Am Hofe des Kaisers will er die leere Staatskasse füllen, indem er Papiergeld erfindet, das vermeintlich mit Gold, das tief im Boden steckt, gedeckt wird. Inflationäre Zustände sind bald erreicht. Der Proto-Kapitalist Faust aber erobert Land und Meer, rücksichtslos schafft er künstliche Welten, nur um zum Augenblicke sagen zu können: „Verweile doch!“. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über den zweiten Teil der Tragödie. Literatur: Goethe: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Heinz Schlaffer: Faust Zweiter Teil: Die Allegorie des 19. Jahrhunderts, J.B. Metzler. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Günther Anders, der unerbittliche Kritiker der Technik- und Medienwelt, war nicht nur ein leidenschaftlicher Musikliebhaber, sondern auch ein professioneller Musikschriftsteller. Anders interessiert die Position des Rezipienten von Musik; in seiner groß angelegten Arbeit "Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen" bemängelt er, dass die subjektive Seite des Musikhörens meistens vernachlässigt werde. Für ihn gleicht jede musikalische Hörsituation einem erfüllten Zeitraum, der den Menschen fähig werden lässt, sich in eine neue Dimension seiner Selbst umzugestalten.