hr-iNFO Himmel und Erde

Follow hr-iNFO Himmel und Erde
Share on
Copy link to clipboard

Lebensfragen - Glaubensfragen: Hintergründe zu Religion und Kirche

hr-iNFO


    • Jul 11, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 25m AVG DURATION
    • 230 EPISODES


    Search for episodes from hr-iNFO Himmel und Erde with a specific topic:

    Latest episodes from hr-iNFO Himmel und Erde

    Die Magie einer anderen Welt: Faszination Kloster

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 24:48


    Teaser Klöster faszinieren bis heute: eine abgeschlossene Welt der Stille, der Mystik, des Heiligen hinter dicken Mauern. Aber längst sind die Klostermauern durchlässig geworden. Einfach mal aussteigen, alles hinter sich lassen und eintauchen in eine fremde Welt, das suchen und finden viele im Klosterurlaub. Klöster öffnen ihre Türen, nehmen Gäste auf und geben Anteil an einem Leben aus Arbeit und Gebet. Woran liegt es, dass Mönche und Nonnen eine höhere Lebenserwartung haben als Weltleute? Warum wirken die geordnete Tagesstruktur, der Rhythmus, die starke Sinnorientierung lebensverlängernd? Da ist der Jetset-Manager eines Modelabels, der radikal die Seiten wechselt und in eine Einsiedelei einzieht. Da sind Touristen und Pilger, die in Nordfrankreich förmlich über sich hinauswachsen auf der Wanderung zum Klosterberg Mont St. Michel. Wir sprechen mit einer Frau, die sich Jahr für Jahr eine Klosterauszeit gönnt. Wir fragen einen Benediktiner, den Autor des Buches “Der Mönch in dir”, was wir von Klostermenschen lernen können.

    Das Lächeln des Dalai – Wie weit trägt heitere Gelassenheit?

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 24:46


    Heute wird der Dalai Lama, Oberhaupt des tibetischen Buddhismus, 90 Jahre alt. Mit seinem Lächeln wurde er zum Sinnbild des Glücksversprechens dieser Religion. Der Friedensnobelpreisträger und Kämpfer für die Autonomie von Tibet gegenüber China lebt seit 1959 im indischen Exil. Durch seine Reisen, Vorträge und Bücher wurde er zu dem populärsten Gesicht des Buddhismus. Worin liegt das Geheimnis seiner “heiteren Gelassenheit”, mit der er dennoch zu einem machtvollen Interessenvertreter seines Volkes wurde? Und wie geht es weiter mit der Institution des “Dalai Lama” nach seinem Tod?

    Die Wellen des Lebens – und wie man sie richtig surft

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 25:24


    Am Meer sitzen und Wellen beobachten: das wird nie langweilig. Spannend wird's, wenn man versucht, auf den Wellen richtig in Schwung zu kommen. Das gilt auch fürs Leben. Das Meer ist bewegt, es rollt auf mich zu, bricht in der Brandung und am Ufersaum läuft das Wasser aus, in einem ewigen her und hin. Wellen sind ein Sinnbild für das Leben. Der bekannte Achtsamkeitsforscher Jon-Kabat Zinn formulierte es so: Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen, auf Ihnen zu surfen. Dabei kann man den “Flow” erleben, die Balance und Dynamik, die den Moment unvergesslich macht. Was gehört zu dieser Lebenskunst, bei der es uns gelingt, die Wellen des Lebens richtig zu surfen? Das ist unser Himmel und Erde-Sonntagsthema zum Sommeranfang. Mit Lothar Bauerochse

    Traditionen - heute so wichtig wie nie?

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 24:53


    Geschmückte Altäre, Fahnen und Blumenteppiche - Fronleichnam ist ein farbenfrohes Fest voller Bräuche und Traditionen. Es ist eines der vielen religiösen Feste, das Gemeinschaft und Spiritualität verbindet. Traditionen bieten eine Orientierung und geben dem Alltag Struktur. Darin liegt ihre Kraft. Aber nicht jede Tradition funktioniert für alle Generationen. So entwickeln sich manche Bräuche weiter, etwa spontane Segenszeremonien oder das moderne Backhandwerk mit flexibleren Arbeitszeiten. Aber wieviel Modernisierung ist sinnvoll und wann ist es wichtig, an bewährten Traditionen festzuhalten? Darum geht an Fronleichnam: Ein Fest voller schöner Traditionen und gemeinsamer Feierlichkeiten. Mit Lothar Bauerochse am Mikrofon

    Die Quellenkirche auf dem Hessentag

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 25:42


    Mit einer Quellenkirche und einem Paradiesgarten wollen die Kirchen beim Hessentag die Besuchern inspiriren und einladen. Wir berichten außerdem über den neuen Bibelgarten am Edersee, der zukünftig auch für Taufen, Hochzeiten und Gottesdienste zur Verfügung steht. Außerdem kümmern wir uns um "Wolken", diese Himmelsgebilde, die Menschen schon seit Urzeiten inspirieren, erfreuen und erschrecken. Schließlich gibt es ein interessantes Gespräch mit der Psychologin Jeniffer Subke. in ihrem Buch "Wolkig im Kopf" beschreibt sie, wie wir innere Unruhe, Überforderung und Ängste loslassen.

    Luft zum Leben - der Windhauch des Geistes

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 26:11


    Unter anderem im Gespräch mit dem Theologen Martin Vorländer und dem Meditationsforscher Ulrich Ott Außerdem: Einmal im Leben - Wenn Muslime auf den Hadsch gehen Pilgern am Camino Real - Entlang der Missionsstationen durch Kalifornien

    Freitagspredigten in der Moschee: Forscher finden keine Hinweise auf Hass und Hetze

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 24:49


    Außerdem: Trotzdem: Gesprächskreis gegen Kirchenfrust im Kloster Eibingen Und das Sonntagsthema: “Leicht und unbeschwert - Der Sommer kommt” Unter anderem im Gespräch mit dem Liederdichter Eugen Eckert "Ich bin ein Liebhaber des Sommers"

    Blau – Farbe der Tiefe und der Sehnsucht

    Play Episode Listen Later May 28, 2025 24:59


    Blau ist weltweit die beliebteste Farbe und erinnert uns an die Weite des Himmels und des Meeres. Sie schafft Harmonie und Geborgenheit, weckt aber gleichzeitig unsere Sehnsucht und lockt uns in die Ferne. In der Religion symbolisiert Blau das Göttliche und Unendliche. In der Geschäftswelt steht Blau für Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit. Ein dunkelblauer Anzug wirkt immer seriös. Hellblau wird oft mit Frieden assoziiert und dient beispielsweise als Hintergrundfarbe der weißen Friedenstaube. Auch in der Musik, etwa im Blues, spiegelt sich die emotionale Tiefe dieser Farbe wider. An Christi Himmelfahrt brechen wir auf ins Blaue und tauchen ein in die Faszination der Farbe Blau.

    Rechte Verschwörung gegen den Papst? Die Missbrauchsvorwürfe und ihr Hintergrund

    Play Episode Listen Later May 23, 2025 26:40


    Außerdem: 110 Jahre nach dem Genozid - Wie Armenier hierzulande die Erinnerung wachhalten. Und das Sonntagsthema: Sehnsucht nach Gerechtigkeit. 500 Jahre nach Thomas Müntzers Revolution.

    Bruder Sonne, Schwester Mond - Die Natur als Spiegel der Seele

    Play Episode Listen Later May 17, 2025 24:54


    Wer jetzt im Mai draußen in der Natur Zeit verbringt, kommt leicht ins Schwärmen. Ein helles frisches Grün in den Wäldern, Blüten am Wegesrand, warme Sonne und summende Insekten. Die Sonne vertreibt langsam die Winterkühle. Da fällt es uns leicht, ein Loblied auf die Natur anzustimmen. Vielleicht so wie vor 800 Jahren der Heilige Franz von Assisi. Er dichtete den so genannten „Sonnengesang“. Ein großes Loblied auf die Schöpfung, ein Jubel über „Bruder Sonne, Schwester Mond und die Sterne“. Aber auch Wind, Wasser, Feuer und Erde werden besungen, und auch der Tod wird nicht ausgespart. Auch heute spüren wir, dass es uns gut tut und sogar Seele und Körper heilen kann, wenn wir in der Natur sind. Dazu ist es gut, wenn wir sorgsam mit ihr umgehen und uns als Teil dieser Natur verstehen. Dann kann sie uns wichtige Wegweisung geben für unser Leben.

    Wahlkrimi Konklave. Wohin führt Papst Leo XIV. die katholische Kirche?

    Play Episode Listen Later May 10, 2025 24:14


    Es ist eine Sensation. Rekordverdächtig schnell haben sich die Kardinäle im Konklave in Rom auf einen neuen Papst verständigt. Erstmals ist es ein US-Amerikaner. Papst Leo XIV. signalisiert hohe Wertschätzung für seinen Vorgänger Papst Franziskus. Er spricht vom Frieden für eine zerrissene Welt. Er stellt sich in die Tradition der katholischen Soziallehre. Und ruft seine Kirche zu einem neuen Aufbruch auf, als synodale Kirche an der Seite der Leidenden. Unsere Reporterin Antje Dechert hat die Tage des Konklave in Rom beobachtet. Sie schildert die Spannung rund um die Wahl und welchen ersten Eindruck der neue Papst hinterlassen hat.

    Die Welt hat einen neuen Papst! Was von Leo XIV. zu erwarten ist

    Play Episode Listen Later May 10, 2025 24:38


    Es ist eine Sensation. Rekordverdächtig schnell haben sich die Kardinäle im Konklave in Rom auf einen neuen Papst verständigt. Erstmals ist es ein US-Amerikaner. Papst Leo XIV. signalisiert hohe Wertschätzung für seinen Vorgänger Papst Franziskus. Er spricht vom Frieden für eine zerrissene Welt. Er stellt sich in die Tradition der katholischen Soziallehre. Und ruft seine Kirche zu einem neuen Aufbruch auf, als synodale Kirche an der Seite der Leidenden. Was ist von dem neuen Mann an der Spitze der katholischen Kirche zu halten? Welche Spuren hat er bisher hinterlassen? Inwiefern ist er ein Kandidat der Mitte und was bedeutet das für die anstehenden Reformen? Darüber diskutieren die ARD-Religionsredakteure Ulrike Bieritz (RBB), Florian Breitmeier (NDR) und Lothar Bauerochse (HR)

    Mutig, stark, beherzt – Eindrücke vom Evangelischen Kirchentag in Hannover

    Play Episode Listen Later May 3, 2025 25:19


    Der Evangelische Kirchentag soll in unsicheren Zeiten ein Zeichen des Mutes setzen. Das Logo zeigt einen weit geöffneten Mund, der die drei Stichworte des Mottos hervorbringt: mutig, stark, beherzt. Der Kirchentag will also den Mund auftun: für eine lebendige Demokratie, für ein Miteinander der Generationen, für eine lebenswerte Zukunft. Kann ihm das gelingen angesichts der vielen Krisen, die die Menschen umtreiben und ihnen Sorgen machen? Die hr-Religionsredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister beobachten den Evangelischen Kirchentag vor Ort und schildern ihre Eindrücke.

    Zum Kirchentag: Wo steht die Evangelische Kirche in Deutschland?

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 24:58


    Am 30.April beginnt in Hannover der Evangelische Kirchentag. Nach Tagen, in denen der Fokus der Öffentlichkeit auf den Papst und die Katholische Kirche gerichtet war, fragen wir aus Anlass der Kirchentages: Wie steht es um die Evangelische Kirche in Deutschland? Wir erkunden die Wiederentdeckung der Spiritualität, fragen nach dem Verhältnis zur Politik, und wie die vielen Kirchenaustritte die Kirchen derzeit verändern.

    Das österliche Gelb - Die lichtvolle Farbe

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 25:00


    Ostern ist ein helles, ein freudiges Fest, mit dem Licht des ersten Morgens begehen die Christen die Auferstehung Jesu, den Sieg des Lichts über das Dunkel. Wir nähern uns der lichtvollen Seite des Festes über die Farbe Gelb. Das ist die Farbe der Sonne, der Flamme der Osterkerzen und auch die Farbe der Osterglocken, die so prächtig den Frühling einläuten. Wir fragen auch, wie wir selbst zu einer Sonne werden können, die leuchtet. Wie wir unser Charisma und unsere Ausstrahlung entfalten.

    Langer Atem - vom Wert des Durchhaltens

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 24:56


    Es ist Palmsonntag. Der letzte Sonntag vor Ostern. Wer in den vergangenen Wochen gefastet hat, hat es bald geschafft. Nur noch ein bisschen durchhalten. Manche waren konsequent und diszipliniert. Andere haben sich kleine Ausnahmen gegönnt. Oder vielleicht auch ganz aufgegeben. Durchhalten ist nicht einfach. Was brauchen wir - außer dem sprichwörtlichen langen Atem - um durchzuhalten, etwa beim Marathonlauf oder bei einer langen Pilger-Wanderung? Wir sprechen darüber unter anderem mit dem Langstreckenläufer Jan Fitschen und dem Benediktinerpater Anselm Grün.

    Mehr als eine Laune - die Kraft der Eingebung

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 26:34


    Der April macht, was er will“, so singen es die Kinder im Frühlingslied. Sprichwörtlich launisch ist das Wetter im April. Und das mögen wir meist nicht so gerne. Ebenso finden wir launische Menschen anstrengend. Die sind mal so und mal so, irgendeiner plötzlichen Gefühlsregung folgend. Anderen fällt es schwer, damit umzugehen. Aber wie ist das eigentlich, wenn eine Eingebung, ein spontaner Gedanke, ein Geistesblitz Bewegung ins Leben bringt? Wenn plötzlich eine Idee sich breit macht und dazu das Gefühl, diesem Gedanken muss ich jetzt unbedingt folgen. Diesen Traum muss ich Wirklichkeit werden lassen. Eine Eingebung kann auch das Leben auf den Kopf stellen. Ist sie mehr als eine Laune? Darum geht es an diesem Sonntagmorgen im Himmel und Erde-Sonntagsthema. Ein Theologe erklärt uns, was für Eingebungen eigentlich die biblischen Propheten hatten. Und so, wie wir manchmal an Weggabelungen einer Eingebung folgen und links oder rechts abbiegen, gehen wir im Gespräch mit der spirituellen Bestseller-Autorin Melanie Wolfers der Frage nach: Wie viel Eingebung brauchen wir bei den großen Lebensentscheidungen, bei der Berufswahl etwa, und bei der großen Frage nach dem eigenen Ich?

    Widerstand gegen die Demokratie? Wie rechte Christen in den USA Dietrich Bonhoeffer vereinnahmen.

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 26:50


    Dietrich Bonhoeffer ist einer der berühmtesten protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Am 9. April 1945 wurde er von den Nazis im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Das ist genau 80 Jahre her. Und zur Zeit macht Bonhoeffer wieder von sich reden. Auch weil seine Lebensgeschichte, sein Weg in den Widerstand, in einem Kinofilm erzählt wird. Der ist seit gut zwei Wochen bei uns in den Kinos. Ein durchaus umstrittener Film. Denn: Vor allem in den USA ist die Frage: Wer war Dietrich Bonhoeffer? auch ein politischer Streit geworden. Christiane Tietz ist Kirchenpräsidentin der Ev. Kirche in Hessen und Nassau. Sie hat ein Buch geschrieben über Dietrich Bonhoeffer: Theologe im Widerstand heißt es. Es ist im vergangenen Jahr schon in der dritten Auflage erschienen. Wir sprechen mit ihr über die Vereinnahmung Bonhoeffers durch rechte Christen in den USA. Am Mikrofon: Lothar Bauerochse

    Frühlingsgefühle - Gefühlsbereit leben

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 24:42


    Pünktlich zum Frühjahrbeginn schickte uns der Frühling Wärme auf die Haut und Sonne ins Gesicht. Auf den Wiesen, Ufern und Feldwegen sah man heitere Menschen im Genussmodus. Es ist eine Zeit des Aufbruchs und für manchen auch der Verliebtheit. Wir sprechen mit Ilka Hoffmann-Bisinger über die Gefühle der Liebe und wir hören von Lukas Klaschinski warum es so wichtig ist, Gefühle “ganz” zu fühlen.

    Was uns wertvoll ist

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 24:54


    Die Zeiten wandeln sich und mit ihnen die Werte. Früher galt unmissverständlich “Nie wieder Krieg”. Heute sind wir bereit, in Rüstung zu investieren “Whatever it takes”. Wenn die Regierung Schutzsuchende an der Grenze zurückweisen will, ist das ein Wertewandel. Das Recht des Stärkeren ist - besonders in den USA - der neue Wert. Wir gehen auf die Suche nach den Werten, die wichtig sind und bleiben und fragen “Was uns wertvoll ist”. Außerdem: 12 Jahre Franziskus - Rückt ein Rücktritt näher? Und: Anti-AfD-Kurs bestätigt - Zur Vollversammlung der Katholischen Bischofskonferenz.

    Aufatmen - Quelle der Kraft

    Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 27:09


    “Ich muss erstmal Luft holen”, sagen wir, wenn wir eine kleine Auszeit brauchen. Und wenn wir eine schwierige Situation überstanden haben, dann können wir “aufatmen”. Der Atem spiegelt unsere Verfassung, wenn wir gestresst sind und nur flach atmen. Und zugleich ist er ein machtvolles Instrument, um neue Energie zu wecken und auch richtig zu entspannen. Die Bibel sieht den Atem als Ausfluss des Odem Gottes. Die Evangelische Fastenaktion hat in diesem Jahr bewusst das Motto gewählt “Luft holen - 7 Wochen ohne Panik”.

    Äußeres Chaos und innere Ordnung

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 24:49


    Wir leben in turbulenten Zeiten, die Welt ist in Unruhe. Aus den USA kommen politische Schockwellen, der starke Mann an der Spitze, den die Amerikaner gewählt haben, damit er für Ordnung sorgt, schafft erstmal ein nie gekanntes Chaos. Und auch hierzulande sind nach der Wahl noch keine geordneten Verhältnisse eingetreten. Man sagt ja, dass ein gewisses Chaos kreative Kräfte freisetzen kann. Aber gefühlt ist es gerade zu viel, wir sehnen uns nach mehr Ordnung. Viel deutet darauf hin, dass unsere innere Ruhe und Ordnung auch von der äußeren Ordnung abhängt. Das geht hinein bis ins Wohnzimmer und auf den Schreibtisch. Wo ist Ordnung dienlich, wo wird sie zur Zwanghaftigkeit? Wir sprechen über kreative Unordnung und wohltuende Ordnungen, über Rituale und Routinen, die uns beruhigen.

    Erwachet! Was Weckrufe bewirken sollen und können

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 24:53


    Erwachet! Was Weckrufe bewirken Die Rede des amerikanischen Vizepräsidenten Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz sei ein “Weckruf” für Europa gewesen, kommentierten politische Beobachter. Manchmal braucht es solche Schockmomente, um zur Besinnung zu kommen und zu realisieren, was die Uhr geschlagen hat. Krisen und Krankheiten können Weckrufe sein, wenn man falsch oder ungesund gelebt hat und eine Änderung vonnöten ist. Der Weckruf ist auch ein Kerngeschäft der Religionen. Zeugen Jehovas halten allmorgendlich am Bahnhof das “Wachturm”-Heft den Passanten vor Augen. Buddhisten sehen das “Erwachen” als Ziel des geistigen Erkenntnisweges an. Und in der Bibel fordert der Apostel Paulus “Wach auf Du Schläfer” und erinnert dabei an die “Auferweckung” Jesu. Wobei Menschen sehr unterschiedlich sind, die einen stehen auf, sobald der Wecker klingelt, die andern fingern traumverloren auf die “Snooze”-Taste und verschaffen sich angesichts des Weckrufs noch ein wenig Aufschub.

    Mehr als ein Kuhhandel. Der Kompromiss als demokratische Lebenskunst

    Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 27:43


    Keine Liebesbeziehung und kein Familienalltag kommen ohne Kompromisse aus. Und eine Demokratie erst recht nicht. Allerdings hat der Kompromiss gerade keinen guten Ruf. Außerdem: Spektakuläre Entdeckung: Jüdische Bittbriefe an den Papst im Holocaust Und: Wie Lampheim an Alfred Delp erinnert, 80 Jahre nach seiner Hinrichtung

    Auf gute Nachbarschaft!

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 25:50


    In einer Zeit, wo Aggression auf dem Vormarsch ist, haben Nachbarschaften viel Potential. Nachbarn sind gut für die Gesundheit und eine Keimzelle unserer Demokratie. An der Grundstücksgrenze lernen wir Besonnenheit und Ausgleich, wir stecken Interessen ab und suchen Wege, um auf Dauer friedlich beisammen zu bleiben. Außerdem: Das “C” in der Migrationsdebatte - Kirche und CDU im Stress Und: Kirchenasyl - gefährdet und gefragt wie nie

    Elementare Orientierung in der Welt. Die Magie der Zwei (zum 2.2.)

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 31:33


    "Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei”, heißt es in der Bibel. Aber Zweisamkeit als Beziehungsideal war schon bei Adam und Eva beglückend und zugleich anspruchsvoll. Sie ist es bis heute. Zwiegespräche können Paaren helfen, aneinander nicht zu ver-zwei-feln und die Beziehung zu stärken. Denn meist liegt nicht im Entweder-Oder die Lösung, sondern im Sowohl-als-auch. Das uralte Symbol von Yin und Yan steht dafür. Doch zunehmend erleben wir, wie Populisten die Welt lieber zweiteilen, in ein Reich der Guten und die Achse des Bösen, in Himmel und Hölle, Gott und Teufel, Wahrheit und Lüge. Wir fragen, warum die Zweiteilung der Welt in Gut und Böse so reizvoll ist und ob sie dem Realitätscheck standhält. Wir lernen Zwillinge kennen, die noch als Erwachsene ein gemeinsames Schlafzimmer haben. Wir fragen, warum wir bestimmte Organe doppelt haben, also zwei Augen, Ohren und zwei Nierenhaben, aber nur eine Leber und ein Herz. Und wir hören einen Mathematiker, der uns erklärt, warum die zwei so eine Magie für den Menschen hat. Es dürfte mit Tag und Nacht zusammenhängen und auch damit, dass wir allesamt Zweibeiner sind.

    Glaubensfroh und politisch wach: Christiane Tietz ist neue Kirchenpräsidentin der EKHN

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 24:43


    Missbrauch evangelisch. Was ist ein Jahr nach der ForuM-Studie passiert? Wirtschaftspolitik und gesellschaftliches Klima. Die Wahlprüfsteine des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken und das Sonntagsthema: Ein Lob der leisen Töne.

    Trotz allem: Hoffnung!

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 29:34


    … heute mit Lothar Bauerochse. Ich wünsche Ihnen einen schönen, und das heißt heute mal besonders einen hoffnungsfrohen Sonntag! Denn mit der Hoffnung will ich mich heute mal beschäftigen in unserem Himmel und Erde Sonntagsthema. Eine chinesische Weisheit sagt: "Hoffnung ist wie der Zucker im Tee. Auch wenn sie klein ist, versüßt sie alles." Ein schönes Bild, finde ich. Es gibt ja gerade nicht wenige Menschen, die sagen, es gibt nichts, worauf wir hoffen können. Krisen und Katastrophen wohin wir blicken. Aber vielleicht ist ja Hoffnung nicht zuerst ein Gefühl, sondern eine Entscheidung, den Menschen und der Welt eine gute Zukunft zuzutrauen? Wie wir diese Hoffnung finden und leben können, darum geht's im zweiten Teil der Sendung.

    Mein Motto: Starke Sätze für das Leben

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 24:58


    “Carpe diem”, “Nutze den Tag”, oder: “Erlaube dem heutigen Tag, der beste deines Lebens zu werden!”. Solche Sätze haben das Zeug zum Lebensmotto. Zugleich tragen wir tief in uns oft unbewusste “Glaubenssätze”, die uns das Leben schwer machen. Wir gehen auf die Spur unserer Lebensmottos. Außerdem: Bis die Waffen schweigen - Friedensgebet Pilgerzell geht ins dritte Jahr Und: Leben ist jetzt - Der Film über die christlich “Real-Life-Guys" kommt in die Kinos

    Wofür es sich zu leben lohnt. Vom Sinn des Lebens

    Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 25:35


    Wir erzählen von Menschen, die sich mit ihrer ganzen Lebensenergie für andere einsetzen. Zum Beispiel Philipp, der als Stammzellenkurier oft über Tausende Kilometer unterwegs ist, um für einen schwerkranken Krebspatienten die rettenden Stammzellen zu überbringen. Zwei Frauen sorgen sich im Frankfurter Flughafen um Geflüchtete, deren Asylbegehren abgelehnt wurde und die abgeschoben werden sollen. Wie viel Kraft kann davon ausgehen, wenn ein Mensch in seinem Leben einen Sinn gefunden hat, an dem er oder sie sich ausrichtet und für den es sich zu leben lohnt?

    Mit Zuversicht ins neue Jahr - eine Frage der Perspektive

    Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 24:54


    Das neue Jahr hat begonnen und wir blicken auf das, was vor uns liegt. Ob wir optimistisch oder pessimistisch in die Zukunft schauen, hängt vor der Perspektive ab. Und manchmal reicht ein kleiner Perspektivwechsel, um die Dinge aus einer anderen Sicht zu betrachten. Welche Erfahrungen prägen unsere Sicht und wie gelingt ein zuversichtlicher Blick auf das Leben, darüber sprechen wir am 1. Januar 2025.

    Für mehr Zufriedenheit im Leben: Die Haltung der Annahme

    Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 24:47


    Ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten und Coach Andreas Knuf Von Lothar Bauerochse Der letzte Tag des Jahres 2024. Gehören Sie zu denen, die fürs neue Jahr gute Vorsätze fassen? Oft stellen sich ja beim Rückblick auf das zurückliegende Jahr doch ein paar Gedanken ein, was sich im neuen Jahr vielleicht ändern könnte, oder ändern sollte. Und hinter diesen guten Vorsätzen steckt ja oft ein Gefühl der Unzufriedenheit. Irgendwas in der eigenen Lebenssituation ist nicht so, wie wir uns das vorstellen. Das soll sich ändern. Wie wäre es aber, wenn wir nicht der Unzufriedenheit nachgehen. Sondern wenn wir fragen, ob die eigentlich Aufgabe wäre, die Situation anzunehmen. Der Psychotherapeut und Berater Andreas Knuf aus Konstanz sagt, wenn wir die Haltung der Annahme einüben, kommt mehr Zufriedenheit ins Leben. Er hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Widerstand zwecklos. Wie unser Leben leichter wird, wenn wir es annehmen, wie es ist“.

    Herr Jung, was hat es Ihnen bedeutet, Kirchenpräsident zu sein?

    Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 24:58


    16 Jahre lang stand Volker Jung an der Spitze der Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau. Zum Jahresende geht er in den Ruhestand. Seine Amtszeit ist durch große Umwälzungsprozesse gekennzeichnet, kirchlich und gesellschaftlich. Die hr-Religionsredakteure Klaus Hofmeister und Lothar Bauerochse blicken mit Volker Jung zurück auf seine Zeit als Kirchenpräsident. Welche Anliegen haben ihn besonders beschäftigt? Wie hat er Höhepunkte und Rückschläge erlebt? Was bedeutet es überhaupt, ein Kirchenpräsident zu sein? Und: Wo steht die Kirche heute? Hat sie in all den Umbrüchen noch eine Zukunft?

    Coming Home for Christmas. Warum unser Zuhause so wichtig ist

    Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 25:09


    Weihnachten feiern die meisten am liebsten zuhause. Traditionell wird im Wohnzimmer Weihnachtsbaum und Krippe aufgestellt. Die Krippe erinnert uns daran, dass Jesus nur in einem Stall zu Welt kam, nicht in einem weichen Bett. Es gab keine Herberge, keinen geschützten Raum. Dabei sind die eigenen vier Wände, egal ob Haus oder Wohnung, ein wichtiger Rückzugsort für uns. So ist unser Elternhaus wichtig für unsere kindliche Entwicklung. Und an den Feiertagen ist die Kirche für viele Menschen ein sicherer Ort, an dem sie Zuspruch und Gemeinschaft erfahren. Welchen Einfluss haben die eigenen Vier Wände auf unser Wohlbefinden, darüber sprechen wir am 2. Weihnachtstag.

    Der Esel - Krippenfigur und verkannter Menschenfreund

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 24:55


    heute mit Lothar Bauerochse. Und ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag rund um die 4. Adventskerze. Und der eine oder die andere von Ihnen hat vielleicht auch schon eine Weihnachtskrippe aufgestellt. Steht da bei Ihnen eigentlich auch ein Esel mit im Stall? Der darf ja eigentlich nicht fehlen. Obwohl er immer wieder als dumm und störrisch diffamiert wird. Aber eigentlich ist der Esel ein verkannter Menschenfreund. Bei Jesus jedenfalls war der Esel bei wichtigen Lebensstationen dabei. Und der in Fulda lebende Philosoph Christoph Quarch empfiehlt den Esel sogar als Vorbild für heutige Führungskräfte. Grund genug, uns heute am Sonntag vor Weihnachten mal etwas näher mit dem Esel zu beschäftigen, im Himmel und Erde Sonntagsthema, im zweiten Teil der Sendung.

    Geben und Nehmen - Lebenskunst nicht nur zur Weihnachtszeit

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 25:25


    Rückenwind aus Rom - Der katholische Reformprozess “Synodaler Ausschuss” geht weiter Sonntagsthema: Die Kunst des Gebens und warum es uns selbst so gut tut Und: Segen für die Weihnachtskutsche - In Kassel freut sich der Hochseilartist Fernando Traber über göttlichen Beistand

    Die Erleuchtung und das Licht in Dir

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 29:39


    Am heutigen 8. Dezember steht das Fest der “Erleuchtung Buddhas” im Kalender. Wir sprechen darüber, wie wir Erleuchtung erlangen und ob das “Licht der Vernunft” gerade gesellschaftlich zu erlöschen droht. Außerdem: Kirche zu verschenken. Beispiele und ein Überblick zu Umfang und Konzepten aktueller Kirchenschließungen in Hessen.

    Ankommen - im eigenen Leben heimisch werden

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 26:41


    Das Leben ist eine große Reise und der Wunsch wirklich “anzukommen” ist ein steter Begleiter. Wir möchten bei uns selbst ankommen und endlich im eigenen Leben heimisch werden. Wir möchten bei anderen “gut ankommen” und wir lieben es, nach einer langen Reise wieder bei uns zuhause anzukommen. Flüchtlinge erleben es als existentielle Erleichterung, wenn sie in Sicherheit ankommen. Dass Maria und Josef vor der Geburt Jesu keine Herberge fanden, spiegelt die Erfahrung, nicht willkommen zu sein. Der ursprüngliche Sinn des “Advent” ist die Vorbereitung auf die Ankunft Gottes auf der Welt - in Gestalt des Kindes Jesus. Das verbindet sich für religiöse Menschen auch mit den vielen Ritualen, wenn man täglich ein Türchen des Adventskalenders öffnet oder auf dem Adventskranz die Kerzen zündet.

    Wenn Opa als Avatar wieder erscheint - Neue Formen des Gedenkens mit KI?

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 24:45


    Früher stellte man sich ein Bild von lieben Verstorbenen auf den Tisch. Heute können dank künstlicher Intelligenz Verstorbene wieder auferstehen. Und wir können ihnen begegnen, wenn sie als Avatar, mit täuschend echtem Aussehen, den typischen Gesten und einer identischen Stimme auf unserem Bildschirm zum morgendlichen Chat erscheinen. Ist das eine Hilfe für das Trauern? Oder macht es das Abschiednehmen und Loslassen nur noch schwerer? Die Möglichkeiten digitalen Gedenkens schaffen neue Fragen: wo bleibt das “innere” Gedenken? Und nach welchen Gesetzmäßigkeiten läuft das eigentlich ab? Fragen, denen wir in am Totensonntag in „Himmel und Erde“ nachgehen.

    Stimme der Stummen - EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs im Gespräch

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 25:25


    "Tu deinen Mund auf für die Stummen" - diesen Satz aus der Bibel hat die neue EKD-Ratsvorsitzende, die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs, nach ihrer Wahl dem Sinn nach zitiert. Als Positionsbeschreibung für die christlichen Kirchen: Das Recht der Schwächeren stark machen, das sei die geistlich-soziale Aufgabe von Kirche und Diakonie, gerade in diesen unruhigen Zeiten. Wir sprechen mit ihr ausführlich im Interview. Außerdem: Missbrauch verschwiegen - Zum Rücktritt des Erzbischofs von Canterbury, Justin Welby. Und: 70 Jahre “Wort zum Sonntag” - Der Bundespräsident feiert mit.

    Nur wer sich ändert, bleibt sich treu? Wie wir mit großen Veränderungen umgehen können.

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 29:33


    … heute mit Lothar Bauerochse, Hallo. Nach einer wahrlich turbulenten Woche wünsche ich Ihnen einen freundlichen Sonntagmorgen. Und wir nehmen uns gerade wegen dieser Turbulenzen auch mal die Zeit für ein Innehalten und fragen: Wie ist das eigentlich mit all den atemberaubenden Veränderungen, die wir erleben, mit denen wir umgehen müssen. Nicht nur in der Welt- oder Bundespolitik. Manchmal ja auch im ganz persönlichen Umfeld? Wie kommen wir damit zurecht, wenn alles anders wird? Was ist, wenn wir veränderungs-müde sind? Und stimmt der Satz aus dem alten Lied von Wolf Biermann: Nur wer sich ändert, bleibt sich treu? Unser Himmel und Erde Sonntagsthema heute.

    “Nicht liberaler, sondern radikaler” – Zum Tod von Bischof Franz Kamphaus

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 26:05


    Wir erinnern im Gespräch mit Stefan Herok an einen charakter- und gewissenstarken Mann, der von 1982 bis 2007 das Bistum Limburg leitete. Außerdem: “Von Gott gesandt” - Trump und die religiöse Rechte. Außerdem: Nicht mein Krieg? Wie Berliner Israelis zum Dienst in der israelischen Armee stehen

    Einblicke in Privates – Pfarrpersonen auf social media

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 24:45


    Innehalten an Grenzen - ein empfehlenswertes Buch als Einführung in die Meditation und unser Sonntagsschwerpunkt: Trostbedarf in herbstlicher Zeit. Wir erkunden den Goldenen Oktober, sprchen über tröstende Rituale rund um Allerheiligen und fragen: wie geht das eigentlich: Trost spenden?

    Die Kraft des Wortes - Was ein gutes Gespräch bewegen kann

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 30:27


    „Wir müssen mal reden…“ sagen wir zu einem Menschen, wenn wir das Gefühl haben, wir müssen was klären, oder: wir haben etwas Wichtiges mitzuteilen, und wir wollen die ganze Aufmerksamkeit des oder der anderen. „Lass uns miteinander reden“ sagt der Hessische Rundfunk mit seiner neuen Dialog-Initiative. 39 ganz unterschiedliche Menschen aus Hessen sind für ein Wochenende zusammengekommen, um miteinander zu sprechen, sich zuzuhören, sich auszutauschen, über Heimatgefühle, über Ängste, über die Demokratie. Der Film dazu ist jetzt im youtube-Kanal des hr zu sehen. Am Sonntagmorgen gehen wir in hr INFO Himmel und Erde der Kraft der Worte nach. Schon in der Antike bei Griechen und Römern standen Worte hoch im Kurs, dort konnte man das gute Sprechen lernen. Warum geben wir uns dann heute so oft mit Worthülsen zufrieden? Warum verkommt gerade in den sozialen Medien das Wort zur Hassrede? Wie kann man ins Gespräch kommen mit Menschen, die eigentlich nur Recht haben wollen? Am Sonntagmorgen geht es darum, die heilsame Kraft der Worte neu zu entdecken.

    Damit alle am Leben teilhaben können: Wege zur Überwindung von Armut

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 26:14


    heute mit Lothar Bauerochse. Einen schönen Sonntag wünsche ich Ihnen. Armut ist ja meist versteckt in diesem so reichen Land. Wer von Armut bedroht ist, schämt sich, zieht sich zurück. Und wird auch von anderen oft stigmatisiert und ausgegrenzt. Am Donnerstag der kommenden Woche ist der Internationale Tag zur Beseitigung der Armut. Aus diesem Grund schauen wir heute mal hin: Was bedeute finanzielle Not für die Betroffenen? Was sind die Ursachen von Armut. Und, vor allem, wie kann Armut überwunden werden?

    Köstlich und heilsam: Die Olive. Eine besondere Frucht

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 24:49


    Zum heutigen Erntedank singen wir ein Loblied auf die Olive. Sie ist äußerlich und innerlich angewendet heilsam und wohltuend und jetzt Anfang Oktober beginnt die Ernte. In der mediterranen Küche ist sie als Geschmacksträger und Gesundheitselixir legendär. Und seit Jahrtausenden ist sie in den Religionen für Salbung und heilige Ölung in Gebrauch. In ihrer 8000jährigen Kulturgeschichte mit Wurzeln in Galiläa hat sie überall Spuren hinterlassen: als Gründungsbaum der Stadt Athen, als biblisches Hoffnungszeichen am Ende der Sintflut, und auch die UN trägt den Olivenzweig als Friedenssymbol im Wappen. Am Olivenbaum und seiner kleinen, kostbaren Frucht kommt niemand vorbei.

    Christiane Tietz, die neue Kirchenpräsidentin der EKHN, im Gespräch

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 24:47


    Die Synode der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat eine neue Kirchenspitze. Ein Gespräch nach der Wahl. Außerdem: Runder Tisch oder Hierarchie? Deutsche Bischofkonferenz debattiert das Thema Synodalität. Und: Magie des Lächelns. Warum es gut tut und nötig ist.

    Die Kinder aus Korntal - der Film zum Missbrauch in der evangelischen Brüdergemeinde

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 24:57


    außerdem: Der Sturz des Heiligen - Immer neue Vorwürfe gegen Abbe Pierre, den "Vater der Obdachlosen" Und das Sonntagsthema: Netzwerke - vom Leben in verflochtenen Welten

    Gospel und mehr – Wie Singen die Seele erhebt

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 24:34


    Beim Essener Gospelkirchentag an diesem Wochenende werden 5000 Sängerinnen und Sänger aus 200 Chören erwartet. Was ist die Kraft der Musik und des gemeinsamen Singens, das uns so “erhebt” und glücklich machen kann? Das ist unser Sonntagsthema in Himmel und Erde. Außerdem würdigen wir den evangelischen Theologen und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer und schauen auf die Ostasienreise des Papstes

    Endlich Ruhe! Die Magie der Stille

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 28:46


    heute mit Lothar Bauerochse. Einen schönen Sonntag wünsche ich Ihnen. Meist ist es ja so, dass ein Sonntag doch noch mehr Ruhe atmet gegenüber einem gewöhnlichen Werktag. Und die können wir oft gebrauchen. Denn die Welt ist laut. Vom Klingeln des Wechers bis zur Fanfare der Tagesthemen dringen ständig Geräusche an unser Ohr. 9 von 10 Deutschen klagen über Lärmbelästigung. Und viele sehnen sich nach Stille. Nur, die gibt es so selten. Oft ahnen wir nur, dass die Stille hilft, innerlich aufzutanken. Stille hilft, die Welt zu sortieren. Stille hilft, bei sich selbst anzukommen. Stille hat eine ganz eigene Magie. Und die wolllen wir heute im Himmel und Erde Sonntagsthema einmal neu entdecken.

    Gibt es noch Wege zum Frieden und zur Gewaltlosigkeit?

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 24:58


    Du lass Dich nicht verhärten! Am 1.9., dem traditionellen Anti-Kriegs-Tag 2024 fragen wir, ob gewaltfreie Methoden der Konfliktlösung noch eine Chance haben und warum das Aggressionsniveau in unserer Gesellschaft immer weiter ansteigt. Gibt es Alternativen? Wie lässt sich eine Gesellschaft befrieden? Wie stärken wir in uns die Bereitschaft zur friedlichen Kommunikation

    Claim hr-iNFO Himmel und Erde

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel