POPULARITY
Das biblische Buch „Kohelet“, in manchen Traditionen auch „Prediger“ genannt, gehört zu den Weisheitsschriften des Alten Testamentes. Kennzeichnend für die Schrift ist seine Vielschichtigkeit und Vielfalt an Perspektiven. Die einen nehmen in dem Text einen tiefen Pessimismus und Skeptizismus wahr, andere sehen in dem Verfasser einen Weisheitslehrer, der zu heiterer Gelassenheit angesichts der unbegreiflichen Schicksalhaftigkeit des Lebens aufruft. Wie auch immer: Der Text ist eine wichtige Stimme innerhalb einer philosophischen Gedankenwelt der Antike, die das Leben als solches hinterfragt. Auch innerhalb des Alten Testamentes werden zeitgenössische Denkweisen, wie etwa der Tun-Ergehen-Zusammenhang, hinterfragt. Das Buch Kohelet ist somit auf eigentümliche Weise modern, besteht es doch auf dem richtigen Fragen ohne vorschnelle Antworten zu geben.
Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Gewöhnliche Zweijährige Nachtkerze (Oenothera biennis) aus Nordamerika nach Europa gebracht. Schon bald eroberte sie Kloster- und Bauerngärten, denn ihre Wurzeln sind nahrhaft und schmecken aromatisch nach Pastinake, Schwarzwurzeln und Sellerie. Nur die Wurzel der jungen Nachtkerze ist schmackhaft. Kennzeichnend ist ihre zart rosarote und weisse Färbung. Ältere Wurzeln sind braun und schmecken holzig und bitter. Junge Nachtkerzen haben eine Blattrosette mit lanzettlichen Blättern. Ältere Pflanzen haben geblüht und besitzen einen aufstrebenden Samenstand. Schinkenwurzeln werden roh fein geraffelt im Salat verwendet, kurz gedämpft für ein Gemüsecurry oder ganz einfach im Olivenöl gebraten.
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Wenn es um Extremismus geht, dann sind damit in der Regel rechte und linke politische Strömungen gemeint. Diese, so heißt es, stellen in ihren Extremen eine Gefahr für die Demokratie und die Menschen im Allgemeinen dar. Denn sie seien gewaltbereit, zielten darauf ab, die staatliche Ordnung zu stürzen um eine Diktatur zu etablieren, und verfolgten Andersdenkende. Um die Ablehnung gegenüber beiden Extremismen, sowohl links, als auch rechts, zu verdeutlichen, wird oft auf eine sogenannte „Äquidistanz“ verwiesen, welche die politische Mitte zu beiden Seiten einnehmen solle. Demnach müsse gleichermaßen Abstand zu beiden Seiten gewahrt werden, da nur diese Mitte Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bedeute.Zu diesem Zweck wurde schon vor circa 90 Jahren das sogenannte Hufeisenmodell(1) entwickelt. Dieses besagt, dass sich die beiden Extreme in ihren Überzeugungen und Vorgehensweise wieder einander annäherten, wohingegen nur in der Mitte Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verwirklicht werden. Strukturelle Ähnlichkeit zwischen links und rechts führt daher zu einer Nähe der beiden diametral entgegengesetzt scheinenden Pole. Der deutsche Politologe Eckhart Jesse schreibt dazu:„Kennzeichnend für Extremismen ist u.a. die Einschränkung oder Ablehnung tragender Elemente des demokratischen Verfassungsstaates wie Pluralismus, die Bejahung eines Freund-Feind-Denkens, die Akzeptanz eines hohen Maßes an ideologischem Dogmatismus und an gesellschaftlicher Homogenität, die Ausrichtung an Verschwörungstheorien und der Glaube an geschichtliche Gesetze.“Das Hufeisenmodell wurde schon vielfach als falsch zurückgewiesen. So kritisiert der Politologe Robert Feustel es als „noch nie zeitgemäß“ mit der Begründung, dass linke Gewalt sich hauptsächlich gegen Sachen richte, wohingegen rechte Gewalt immer gegen Menschen gerichtet sei. Daher könne man die beiden Seiten nicht gleichsetzen. Das ist ein häufig verwendetes Argument, um linke Gewalt gegenüber rechter als harmloser oder weniger problematisch darzustellen. Das Problem ist: Es stimmt einfach nicht. Auch linke Gewalt richtet sich gut und gerne gegen Menschen, wenn sie dem vermeintlichen politischen Gegner trifft. Ein anschauliches Beispiel dafür ereignete sich im April 2022 in Erfurt(2). Damals haben mehrere vermummte Gestalten einen Thor-Steinar Laden überfallen, die Angestellte mit Teleskopstöcken traktiert und ihr schließlich Pfefferspray ins Gesicht gesprüht.Dies, so schreibt es zumindest Boris Reitschuster, sei keine Ausnahme. Immer wieder gäbe es Überfälle auf die Läden des Modelabels. Der Grund: Dieses Label ist in der rechtsextremen Szene beliebt und wird gerne als Erkennungszeichen getragen. Es ist daher naheliegend, dass es sich bei den Vermummten um pseudolinke Antifaaktivisten handelt. Der Inhaber des Ladens weist jede rechtsextreme Gesinnung von sich. Doch selbst wenn dies nicht der Wahrheit entspricht legitimiert eine rechtsextreme Gesinnung nicht zu gewalttätigen Angriffen auf die Person. Auch Besucher diverser Querdenken Demos haben teilweise Erfahrungen mit linker Gewalt gemacht....weiterlesen hier: https://apolut.net/der-angriff-des-extremismus-von-felix-feistel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/staatsstreich-der-globalfaschisten-teil-1-2-von-ullrich-miesEin Standpunkt von Ullrich Mies.Die westliche Welt steht mitten in einem transnationalen Coup d'État. Kennzeichnend für diesen monströsen Staatsstreich sind Verfassungsputsch, fortbestehender Corona-Ausnahmezustand, Rechtsstaaten in Trümmern sowie eine politische Herrschaftsjustiz. Hinzu kommen die gezielte Chaotisierung des täglichen Lebens durch ständig wechselnde Auflagen, Überwachung, digitale Tyrannei, Angst- und mediale Lügenproduktion, Zensur... weiterlesen hier: https://apolut.net/staatsstreich-der-globalfaschisten-teil-1-2-von-ullrich-mies+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die intensive Arbeit mit unterschiedlichen Menschen im Rahmen einer tiefenpsychologischen oder analytischen Psychotherapie offenbart, wie intensiv und wie häufig wir Menschen mit Hilfe unserer Imagination dazu neigen – vergleichbar der Visualisierung des Schattenboxers – uns mit imaginären Gegnern auseinanderzusetzen. Seien es Menschen im sehr nahen Umfeld oder Menschen im erweiterten Umfeld bzw. Menschen, die wir noch gar nicht getroffen haben. Jeder kann sich dazu im Rahmen des Schattenboxens für einen imaginären Kampf anbieten. Grundlage dafür sind reale oder phantasierte Konflikte, die mit Infragestellungen, Kränkungen, Verletzungen oder auch Vorwürfen und Anklagen verbunden sind. Auch diese können real sein oder aber den eigenen Vorstellungen und Phantasien entspringen. Wir kennen alle solche geistigen Vorstellungen und können sie zutreffend mit dem Begriff des Kopfkinos verbinden. In diesem Zustand verselbstständigen sich unsere Gedanken. Es kommt zu einem automatisierten Denken, welches kein erkennbares Ziel zu haben scheint. Kennzeichnend sind die wiederkehrend gleichen Schleifen im Denken.
Dr. Markus Elsässer hat auf drei Kontinenten gelebt, mit Ex-Nationalspieler Simon Rolfes zusammen eine Firma aufgebaut und ist seit über 40 Jahren an der Börse unterwegs. Kennzeichnend für seinen Anlagestil ist ein tiefes Verständnis für die Geschäftswelt und ihre globalen Zusammenhänge.
Warum ETFs für Faule sind und in welchem Stand wir momentan beim Aktienzyklus stehen, all dies erfahrt ihr in einer neuen Folge "Marc spricht mit" Dr. Markus Elsässer von ME Fonds. Dr. Markus Elsässer ist bekannt durch seinen Anlagestil der besonders tiefes Verständnis für die Geschäftswelt besitzt. So hat er 40 Jahre Börsenerfahrung und ist mit großer Passion ein bewusst unabhängiger Investor. Seine Industrie-karriere begann er als Finanzdirektor bei Dow Chemical Deutschland. Im Anschluss war er für verschiedene Firmen in Australien und Asien tätig. Seit 1998 ist er selbständiger Investor und Fondsberater, sowie Gründer der ME-Fonds, die er seit mehr als 18 Jahren betreut. Kennzeichnend für seinen Anlagestil ist ein tiefes Verständnis für die Geschäftswelt und ihre globalen Zusammenhänge.
Wir alle kennen dieses Wörtchen ‚man‘. Viele haben es häufig genug im Rahmen ihrer lebensgeschichtlichen Entwicklung im Verlauf ihrer Kindheit und Jugend zu hören bekommen. Innerhalb der eigenen Familie, von den Eltern, Großeltern, sonstigen Verwandten oder im weiteren Umfeld, wie z. B. der Schule. Insofern war es zunächst wohl ursprünglich im Zusammenhang mit Geboten, Verboten, Normen, Ratschlägen, Regeln und Vorgaben, welcher Art auch immer verbunden. Dieses ‚man‘ verwies damit auf einen Bezugsrahmen, den es zu beachten und zu respektieren galt. Er sollte Orientierung sein und bezog sich auf eine für uns alle verbindliche, mehr oder weniger deutlich festgelegte Ausrichtung für unser Denken, Fühlen, Entscheiden und Verhalten. Kennzeichnend für dieses ‚man‘ war und ist es, dass es unbestimmt und undefiniert ist. Wer genau damit gemeint ist bzw. wer genau damit in Verbindung zu bringen ist, entzieht sich mit aller Selbstverständlichkeit der Betrachtung. „Das muss man doch nicht hinterfragen, das versteht sich doch von selbst, was mit man gemeint ist.“ Ist das wirklich so? Im Verlauf meiner psychotherapeutischen Arbeit ist es durchaus nicht ungewöhnlich, dass ich als eine der ersten Spiegelungen den Patienten gegenüber, einen Hinweis auf die häufige Verwendung dieses Wörtchen gebe – wenn es denn tatsächlich in dieser Weise Anwendung findet und damit den Sprachstil des Patienten kennzeichnet. Meist fällt die Benutzung dieses Wörtchen ‚man‘ im Zusammenhang von Beschreibungen des Patienten über sich selbst. So kann er von seinen Gewohnheiten („man geht ja nicht gern auf jemanden zu, wenn man weiß, es gibt Ärger.“), seinen Empfindungen („Wenn man so etwas zu hören bekommt, fühlt man sich natürlich verletzt.“), seinem Denken („Bei solch einem Vorwurf, ist man natürlich gedanklich zunächst völlig blockiert.“) oder auch seinen Reaktionen sprechen („Wie soll man darauf reagieren, darauf kann man doch nur so reagieren.“).
Relativ spontan kam es zu diesem Interview mit Arthur Lorenz. Er berichtet wie er angefangen hat, über seine Selbständigkeit und über seine Tätigkeit als Mentaltrainier. Er räumt mit Mythen auf, macht die Spiritualität alltagstauglich und begleitet Menschen darin, ihre Selbstverantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Kennzeichnend für seine Arbeit ist vor allem seine authentische, inspirierende […]
Relativ spontan kam es zu diesem Interview mit Arthur Lorenz. Er berichtet wie er angefangen hat, über seine Selbständigkeit und über seine Tätigkeit als Mentaltrainier. Er räumt mit Mythen auf, macht die Spiritualität alltagstauglich und begleitet Menschen darin, ihre Selbstverantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Kennzeichnend für seine Arbeit ist vor allem seine authentische, inspirierende und dynamische Art. Artur Lorenz verfügt trotz seines jungen Alters von 33 Jahren bereits über ein tiefes Wissen – auf den Gebieten Spiritualität, Bewusstsein, Physiologie, Anatomie, Meditation, Hypnose, Transformation und der körperlichen sowie mentalen Leistungsfähigkeit. Aufgrund seiner Erfahrung und Fähigkeit, sich in Menschen hineinzuversetzen und ihre Gefühle sowie Gedanken zu deuten ist er heute eine wichtige Anlaufstelle für alle Menschen, die ihre unerschöpfliche Energie endlich nach außen zur Entfaltung bringen und ihr einzigartiges Sein leben möchten.
Der Ayurveda zählt zu den upa-veda. Das heißt, die tiefen Grundsätze des Ayurveda besitzen ewige Gültigkeit, ein gewisser Teil des Wissens jedoch ist wandelbar. Die Elementarlehre, die Doshalehre sowie der Zusammenhang von Körper, Geist und Seele sind die natürliche Grundlage des Ayurveda. Auch die verschiedensten Diagnose- und Therapieverfahren sind von subtilerer Natur und auf keinen Fall veraltet oder hinfällig. Kennzeichnend für Ayurveda und somit ebenfalls beständig sind tiefgehende Rituale, die unser höheres Selbst direkt ansprechen und Heilung segnen und ebnen. Jedoch ist es einleuchtend, dass sich mit voranschreitender Zeit das Umfeld des Menschen verändert, genauso wie auch verschiedene Weltregionen die Der Beitrag Ayurveda lebt und entfaltet sich im Menschen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Mit diesem Podcast wende ich mich der geistigen Dimension einer integralen Führungskunst zu. Kennzeichnend für unsere Gegenwart ist eine ausgeprägte Wissenschaftsgläubigkeit. Sie ist nicht nur unangemessen, da Wissenschaft in hohem Masse interessengesteuert ist. Sie ist auch aufgrund ihrer Methodik nicht geeignet, die vernetzte Struktur des Universums und der Realität zu erfassen. Der Podcast erörtert daher Wege zu einem Umgang mit Wissenschaft, in dem auch die Herzintelligenz, die Kunst und die Ästhetik ihren angemessenen Platz finden.