Podcasts about sprachstil

  • 29PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sprachstil

Latest podcast episodes about sprachstil

Erfolgreich verhandeln
228 - Sag nicht JA, wenn du NEIN meinst: Die wichtigste Entscheidung für Selbstständige | Frédéric Mathier - Erfolgreich verhandeln

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 20:20


https://verhandlungs-bootcamp.com/Kennst du das? Du sagst Ja zu einem Kunden, obwohl du eigentlich Nein meinst. Nur um nett zu sein. Nur um den Auftrag nicht zu verlieren. Und dann? Stress, Frust und ein Projekt, das dir eigentlich nicht entspricht. In dieser Folge erfährst du, warum das Nein deine größte Business-Superkraft ist.In dieser Folge erfährst du:Warum "Nein" sagen für Selbstständige überlebenswichtig ist: Ein zu häufiges Ja schwächt deine Positionierung und deine Energie. Klarheit schafft Wert.Die psychologische Barriere hinter dem Nein: Warum es dir schwerfällt, abzulehnen – und wie du diese Hürde überwindest, ohne Schuldgefühle.Nein sagen ohne Kunden zu verlieren: Wie du Grenzen ziehst und trotzdem als professionell und wertschätzend wahrgenommen wirst.Sympathische Nein-Formulierungen, die wirken: Konkrete Sätze und Techniken, mit denen du charmant und klar bleibst.So trainierst du das Nein-Sagen: Kleine Schritte, mit großer Wirkung – und wie du dir einen neuen Sprachstil aneignest.Das sind deine nächsten Schritte:Du willst lernen, wie du selbstbewusst deine Preise durchsetzt und souverän mit Einwänden umgehst? Dann sichere dir jetzt deinen Platz im kostenlosen Online-Training:

Sozusagen!
Übersetzung von "Mein Kampf": Wo Hitlers Sprache heute weiterwirkt

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 25:21


"Remigration", "Wir werden sie jagen", "Systempresse" und Immigranten als "Ungeziefer", das es "auszurotten" gilt: In Europa wie auch in Übersee sind demagogische Reden und nationalsozialistisches Vokabular in den politischen Diskurs zurückgekehrt. Der Übersetzer Olivier Mannoni kennt sich damit aus: Er hat viele Werke zur NS-Zeit ins Französische übertragen - darunter die gut 700 Seiten von "Mein Kampf". Die Herausforderung: Für eine kritische Ausgabe sollte er Hitlers konfusen Sprachstil nicht glätten, sondern wortwörtlich ins Französische übersetzen. Mehr als acht Jahre hat dieser Prozess gedauert, und er war begleitet von einer hitzigen gesellschaftlichen Debatte. Über diese Erfahrung hat Olivier Mannoni einen Essay geschrieben: In "Hitler übersetzen" geht es um die Frage, wie man mit emblematischen NS-Texten umgehen soll - und auch: Was man aus ihnen lernen kann.

Das war morgen
Vorstudien (1980)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 72:35


Danny Rong, Biochemiker, bekommt wegen seiner unkonventionellen Ansichten Schwierigkeiten in seinem Institut und muss gehen. Nach längerer zwangsweiser Arbeitslosigkeit wird ihm in einem anderen Institut eine Stelle angeboten. Nach einem Gespräch mit dem Leiter des Instituts weiß Rong, was hier vor sich geht. Computerproduzieren Science-Fiction-Romane. Sie beherrschen zwar Satzbau, Grammatik und Sprachstil, aber um originelle Handlungen zu schaffen, brauchen sie einen ständigen Input von Ideen, die auf fatale Art und Weise den im Institut arbeitenden Wissenschaftlern abverlangt werden. Mit: Günther Amberger, Kornelia Boje, Hans Caninenberg, Günther Epperlein, Jürgen Hoppe, Heiner Kollhoff, Peter Lieck, Jochen Nix, Toni Slama, Till Sterzenbach und Berthold Toetzke | von Ilja Warschawski | Adaption: Mary McCabe, Bernd Rullkötter | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Fritz Gortner, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1980 | Erstausstrahlung: 29.09.1980

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 24:35


Neue Medikamente entwickeln, neue Werkstoffe finden und den Sprachstil von Heftromanen analysieren - überall hilft inzwischen KI. Künstliche Intelligenz hat sich in der Wissenschaft rasant ausgebreitet und die Arbeit von Forscherinnen und Forschern massiv beschleunigt. Was können wir von KI-basierten Algorithmen in Zukunft noch erwarten? Hat sie das Zeug zum Nobelpreis? Und wieviel Vertrauen können wir ihnen entgegenbringen? Ein Podcast von Oliver Buschek. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de Unser Tipp zum Weiterhören: Bei unseren Freunden des KI-Podcasts gibt es Antworten auf viele weitere wichtige Fragen zu künstlicher Intelligenz: Kennen uns Algorithmen besser als wir selbst? Gerät der KI-Energieverbrauch außer Kontrolle? Und haben KI-Chatbots das Zeug zum Anwalt? Der KI Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Lügenpresse – Volker Lilienthal; Irene Neverla

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later May 18, 2024 6:41 Transcription Available


"Lügenpresse" ist ein Buch von Volker Lilienthal und Irene Neverla, das sich mit dem Kampfbegriff auseinandersetzt, der das Vertrauen in den Journalismus erschüttert. Es wird diskutiert, dass den Medien nicht mehr zugetraut wird, die Bürger wahrheitsgetreu zu informieren, und es wird behauptet, dass Journalisten Sprachrohre der Regierenden seien. Die Autoren beleuchten die Glaubwürdigkeitskrise der Medien und die politischen Hintergründe, die zu dieser Verunsicherung führen. Das Buch enthält Beiträge von verschiedenen Persönlichkeiten, die ihre Gedanken zu diesem Thema teilen. Der Sprecher erwähnt, dass er als Buchblogger auch politische Bücher rezensiert und fand die Auseinandersetzung mit dem Begriff "Lügenpresse" besonders aufregend. Der Begriff wird in verschiedenen politischen Lagern verwendet, was zu einer allgemeinen Verunsicherung bei Lesern und Zuschauern führt. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Journalisten selbstkritisch sind und die Pressefreiheit als Grundpfeiler der Demokratie betrachten. Das Buch behandelt die Pressefreiheit in Deutschland und wichtige Ereignisse wie die Spiegelaffäre. Der Sprecher hebt hervor, dass die Sprache in einigen Kapiteln möglicherweise schwierig zu verstehen ist, da sie mit vielen Fachbegriffen gespickt ist. Er betont die Bedeutung, Leser nicht nur mit Fakten, sondern auch mit einem zugänglichen Sprachstil anzusprechen. Insgesamt wird das Buch als wichtig in der heutigen Zeit angesehen, da es wichtige Themen aufgreift und die Bedeutung des Journalismus verdeutlicht. Zum Abschluss erwähnt der Sprecher, dass "Lügenpresse" im Jahr 2017 im Kiwi-Verlag erschienen ist und noch als E-Book erhältlich ist. Er ermutigt die Zuhörer, das Buch zu lesen und wünscht ihnen viel Spaß dabei.

MDR Wissen Meine Challenge
Reden ohne Anglizismen

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later May 17, 2024 31:58


Eine Woche lang will Daniela ohne Anglizismen reden, also kein Denglisch mehr sprechen. Geht das? Findet sie immer ein passendes deutsches Wort? Was meint gutes, sauberes Deutsch überhaupt? Und wie politisch ist all das?

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
So sprichst du deine Wunschkunden optimal an - Psychologischer Sprachstil

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 5:53


Lost, Cringe, Whack und Bro... Für diese Worte bin ich mit meinen 38 Jahren zu alt und sie hätten einige unserer Top-Kunden auch abgeschreckt, wenn ich sie genutzt hätte. Ein bestimmte Sprachstil zieht psychologisch passende Menschen an und schreckt andere ab. Mit einem individuellen Stil und Stillelementen kommst du in den Kopf der RICHTIGEN Menschen. Bei Frag der Verkaufspsychologen analysiere ich unterschiedliche Stile. Was ist dein präferierter Stil? _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast
#4 ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann: Frau kann Fußball

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 70:44


Durch Zufall, sagt Claudia Neumann, sei sie als Kind mit Fußball in Kontakt gekommen. Heute ist sie die bekannteste deutsche Live-Kommentatorin von Sportereignissen. Als erste Frau hat sie das Champions-League-Finale der Männer kommentiert und dafür einen gewaltigen Shitstorm beleidigender, sexistischer Äußerungen auf Social Media erlebt. Vorkommnisse wie diese hat die Sportjournalistin zu ihrem bemerkenswerten Engagement für Frauen im Rahmen der Initiative »Fußball kann mehr« motiviert. Wir haben mit der Pionierin über Anfänge im Sportjournalismus, Humor und Ironie im Umgang mit sexistischen Hasskommentaren, geschlechtergerechte Sprache, Quotenfrauen, Equal Pay und Topfavoriten bei der Frauen-WM gesprochen. Warum Schreien allein keine Emotionen sind, sie bei der WM in Katar ein Regenbogentrikot getragen hat, die Vorbereitung beim Frauenfußball aufwendiger ist, sich mit dem Kommentieren des Champions-League-Finals kein Lebenstraum erfüllt hat und ihre Lieblingsanstoßzeit 18.00 Uhr ist. Das und noch viel mehr in unserer vierten Folge des Zwischenstopp! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:04:12) Vom Fußballfan zur bekanntesten Live-Kommentatorin von Sportereignissen (00:10:24) Skills einer Kommentatorin, Sprachstil und Gendern (00:18:50) Großereignisse, Fußball-WM in Katar und das Regenbogentrikot (00:24:51) Warum das Kommentieren des Champions-League-Finals kein Lebenstraum war (00:34:10) Mit Humor und Ironie gegen den Shitstorm (00:43:44) Warum die Initiative »Fußball kann mehr« für eine Frauenquote plädiert (00:55:26) Frauenfußball-WM: Equal Pay, TV-Rechte und Weltmeistertipp (01:07:13) Wordrap // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Claudia Neumann Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und überall, wo du deine Podcasts hörst. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Zwischenstopp-Podcast erreichen! Folge ⁠Sport Business Magazin⁠ auf ⁠LinkedIn⁠, ⁠Facebook⁠, ⁠Twitter⁠, ⁠Instagram ⁠und ⁠YouTube⁠! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/zwischenstopp/message

KaffeekannenTalk - Der Die Drei ??? Kids Fan- Podcast

Heimtückische Diebe verschleiern in Rocky Beach ihre Taten, indem sie Nebel als Sichtschutz verwenden. Jonas und Jonathan sollten sich besser mal einen Sichtschutz zulegen, denn sie haben nichts Besseres zu tun, als ihren Nachbarn dabei zuzusehen, wie sie nackt auf dem Balkon chillen oder die Balkone ihrer Mitmieter mit einer Müllzange bearbeiten. Wer denkt, das dass hobbylos ist, der hat nicht mit Jonas und Jonathan gerechnet, die den Zuhörern ihren extravaganten Sprachstil und ihre Mordpläne erläutern. Ob das ernst gemeint ist? Hehehe, nein!

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
141-ChatGPT - Magie und die dunkle Seite der KIs

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 20:33


Du hast es sicher auch schon gehört, wie ChatGPT, Jasper, Neuroflash oder wie die KI‘s alle heißen, Dir innerhalb von wenigen Minuten Texte in jeder Länge und über jedes Thema servieren. Es ist wie Abrakadabra – Simsalabim und schon entsteht wie von Zauberhand ein bemerkenswerter Text. Als Copywriterin sah ich im ersten Moment schon meine Felle davonschwimmen. Aber nach ein paar Minuten war ich wieder ruhig. Ich habe einige davon ausprobiert und ich muss sagen, es ist wirklich erstaunlich, was die KIs auswerfen. Zu einem bestimmten Thema erhältst Du Texte, die meist sachlich und fachlich ganz ok sind. Allerdings ist der Sprachstil nicht immer gut und es gibt viele Wiederholungen in einem Text. In jedem Fall dienen sie aber als Inspiration für Deine Texte. Du kannst Dir viele Texte schreiben lassen, ABER: Niemals kann eine Künstliche Intelligenz Deine Tonalität übernehmen. Sie kann auch nicht Deine Zielgruppe erfassen und direkt ansprechen. Ich habe einen besonderen Schreibstil, gerade auch für meine Posts, den kann eine KI gar nicht so erfassen. Jede und jeder einzelne von uns ist einzigartig, ist ein Individuum. Dich und mich kann keine KI ersetzen. Bisher konnten KI's nicht unterscheiden zwischen Hassrede, Diffamierung, Beleidigungen, Vorurteile oder sexistischer Angriffe. Eine unangemessene Wortwahl der Bots heizt das Klima in den sozialen Netzwerken bei bestimmten Themen nur unnötig weiter auf. ChatGPT wurde von vielen Milliarden Wörtern gefüttert und trainiert. Bislang waren sie ungefiltert, deshalb kam es zu toxischen Ausfällen in der Kommunikation. Seit Dezember 2022 gibt es nun ChatGPT. Die Wortwahl wurde durch Menschen gefiltert. Und was in der TIME stand, hat mich erschauern lassen. Die Magie hat ihren Zauber verloren. Eine Zubringerfirma namens Sama beschäftigt für solche KIs Menschen in Kenia, Indien und in anderen Schwellenländern. Sie müssen sich Inhalte anschauen, die die unterste Stufe des menschlichen Seins widerspiegelt. Diese Menschen bekommen einen Nettolohn zwischen 1,32 und maximal 2 $ pro Stunde, je nach Alter und Leistung. Die Time schreibt so richtig: Diese unsichtbaren Arbeiter bleiben am Rande, auch wenn ihre Arbeit zur Milliarden-Dollar-Industrien beiträgt. Was für mich aber noch viel schwerer wiegt, ist der psychische Schaden, den jeder von diesen Auftragnehmern davon trägt, um ihre Familie zu ernähren und dem Konzern den Glanz zu bescheren. Mehr davon im Podcast ... Wie ist Deine Meinung dazu? ------ Du möchtest einen verkaufsstarken Webseitentext oder eine E-Mail-Kapagne? Dann schreibe mir unter info (at) texte-die-verkaufen.com.  Oder hole Dir mein kostenloses pdf, in dem ich Dir 15 klickstarke Buttontexte zeige. Im Gegenzug gibst du mir Deine E-Mail-Adresse und trägst Dich in meinen Newsletter ein. Du erfährst in unregelmäßigen Abständen interessante Infos, News sowie kostenlose und kostenpflichtige Angebote. https://beatricefischerstracke.com/klickstarke-buttontexte/ Hier kannst Du mir dann auch gern schreiben, welches Thema Dich in einem Workshop (online) interessieren würde. Abonniere direkt meinen Podcast, damit Du keine Folge mehr verpasst. Hier geht es um authentische Kommunikation in Persönlichkeit, Stimme, Auftreten und Texte. Und immer wieder gibt es spannende Interviews. Lass Dich inspirieren. Fragen sind sehr willkommen. Die beantworte ich Dir gern in einer meiner nächsten Folgen. Du findest mich auf folgenden Social Media Kanälen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/beatricef Instagram: https://instagram.com/beatricefischerstracke Facebook: https://www.facebook.com/beatrice.fs Youtube: https://www.youtube.com/c/BeatriceFischerStrackeCoaching   Und natürlich freue ich mich über Deine Kommentare und Sternebewertung. Wenn Dir der Podcast gefällt, teile ihn gern mit anderen.

Get ahead
Wirkung - Sprachstil

Get ahead

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 8:41


Wie wähle ich die richtigen Worte und wie bringe ich sie in eine verständliche Reihenfolge? Jeder, der schon einmal Informationen in einer Rede oder einem Gespräch vermitteln musste, hat diese Nuss zu knacken. Eure beiden Rhetoriktrainer Philipp und Max bringen Licht ins Dunkle und haben euch die “Kategorien des individuellen Wirkungsstils” mitgebracht, bei denen die Wirkung eines Menschen in greifbare Bereiche unterteilt ist. In dieser Episode geht es um den Sprachstil, also wie ich den richtigen Ausdrucksstil für die richtige Situation finde – natürlich wieder mit hilfreichen Tipps, um in den einzelnen Bereichen noch besser zu sein. Weitere spannende Folgen rund um Rhetorik und Führung findest du hier in deiner Podcast-App oder ganz einfach unter www.getahead-podcast.de Solltest du Fragen oder Anregungen haben, schreib uns doch gerne an kontakt@getahead-podcast.de Intro/Outro: Pamgaea by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4193-pamgaea License: https://filmmusic.io/standard-license

Auf dem Weg zur Anwältin
#399 Strafrecht – Psychiatrie – Psychologie: Forschung an den Schnittstellen

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 17:06


Duri Bonin möchte von Thierry Urwyler wissen, wie er wissenschaftlich arbeitet: Wann hat er wo für sein neustes Buch "Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie" recherchiert und geschrieben? Wie den Arbeitstag begonnen? Wie abgeschlossen? Hat sein Deutsch besondere Stilmerkmale? Wie war die sprachliche Zusammenarbeit mit den Mitautoren Jérôme Endrass, Henning Hachtel und Marc Graf? Hat sich dieses Buch leichter geschrieben als seine Dissertation? Welche Tipps hat er an den Doktoranden Urwyler? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie, Interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Strafrecht und psychiatrisch-psychologischer Begutachtung von Thierry Urwyler, Jérôme Endrass, Henning Hachtel sowie Marc Graf: https://www.helbing.ch/de/detail/ISBN-9783719038960/Strafrecht---Psychiatrie---Psychologie - Das Teilnahmerecht der Verteidigung am Explorationsgespräch des psychiatrischen Sachverständigen mit der beschuldigten Person im Lichte der EMRK (Dissertation von Thierry Urwyler): https://www.researchgate.net/publication/353915193_Das_Teilnahmerecht_der_Verteidigung_am_Explorationsgesprach_des_psychiatrischen_Sachverstandigen_mit_der_beschuldigten_Person_im_Lichte_der_EMRK_-_Mit_Fokus_auf_das_Gutachten_zur_Schuldfahigkeit_und_M - Anwaltskanzlei von Duri: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
Zugespitzt - Der satirische Monatsrückblick von H.G. Butzko

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later May 27, 2022 16:04


Es gibt ja Kabarett und es gibt Kabarett mit HG Butzko. Sein Auftreten und sein Sprachstil, eine Mischung aus komisch und kluger Analyse sind sein Markenzeichen. Wortgewaltige Attacken auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und feines Gespür für die Zeilen dazwischen im Mai in den radioSpitzen.

Der RedeFabrik Podcast - Kommunikativer Erfolg mit Benedikt Held
S04 #20 - Wie du deinen Sprachstil verbesserst

Der RedeFabrik Podcast - Kommunikativer Erfolg mit Benedikt Held

Play Episode Listen Later May 9, 2022 26:11


Stil ist nicht das Ende des Besens, sagt ein Sprichwort. Was das mit Kommunikation zu tun hat, wie du rhetorische Stillmittel im Alltag sinnvoll anwenden und wie du die Essenz deiner Sprache findest, erfährst du in der heutigen Folge des RedeFabrik Podcast mit Sascha und Daniel. Viel Spaß und natürlich, kommunikativen Erfolg dein Team des RedeFabrik Podcast Schick uns dein Feedback per Whats App! Wir freuen uns auf deine Meinung, Ideen und Anregungen. E-Mail: podcast@redefabrik.net Whats App: +49 152 579 298 25 Weitere Infos: Hier findest du noch mehr von der RedeFabrik... RedeFabrik auf Instagram RedeFabrik auf Facebook RedeFabrik auf Youtube Redefabrik.net Du willst deine Rhetorik massiv verbessern? Als treuer Podcasthörer gibt es für dich auf Meisterkurs Rhetorik - der Online Videokurs für deinen kommunikativen Erfolg, einen Rabatt von 25%, oder sichere dir das Arbeitsbuch der RedeFabrik von Benedikt Held „Meisterkurs Rhetorik!“ [hier] Dir gefällt der Podcast und die Arbeit der RedeFabrik? Du möchtest unsere Arbeit unterstützen und gleichzeitig deine Kommunikationsfähig auf eine noch höhere Stufe bringen? Dann werde Teil der der Community und arbeite zusammen mit anderen an deinem kommunikativen Erfolg im RedeFabrik-Campus (hier klicken)! Du willst besser einschätzen, wie deine Wirkung auf andere Menschen ist und du willst diese Wirkung gezielt verbessern? Dann sichere dir jetzt deine kostenfreie Charisma-Analyse [hier klicken!]. Danke, dass du diese Folge gehört hast! Wenn du Feedback oder Themenwünsche hast, schreibe uns gern an podcast@redefabrik.net. Wir wünschen dir alles Gute und natürlich viel kommunikativen Erfolg! Song: floatinurboat - Spirit of Things [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds Free Download/Stream: http://ncs.io/spiritofthingsWatch: http://youtu.be/LY1ik-Do_MU

ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials
Blind Date With A Book: »Stephan von Huene. What's wrong with Art?«

ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 9:31


Blind Date with a Book | Buchvorstellung Vorstellung der Publikation zur Ausstellung mit Philipp Ziegler und Patrick Trappendreher. In drei Werkgruppen der späten 1990er-Jahre befasst sich Stephan von Huene mit unterschiedlichen Modi des Sprechens über Kunst und entlarvt den aufgeblasenen Sprachstil der Kunstkritik. Das Buch legt die Hintergründe der Werke offen, mit denen er für einen unvoreingenommenen Umgang mit Kunst wirbt, und versammelt zahlreiches, zum Teil unveröffentlichtes Archivmaterial wie Briefe, Zeichnungen und Texte aus seinem Nachlass. Aus vielfältigen Perspektiven wie in eindrucksvollen Bildern werden Inspiration und Schaffensprozess des Künstlers nachgezeichnet.

Die Sales Couch - Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela
Nr. 89- Warum ein Leitfaden meine Authentizität nicht beeinflusst

Die Sales Couch - Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 15:01


Steigere deine Wirksamkeit im Verkauf: https://abouelela.com/ Nr. 89- Warum ein Leitfaden meine Authentizität nicht beeinflusst Telefonleitfäden klingen abgelesen und nicht authentisch. Richtig. Du bist ja auch kein/e Vorleser*in, sondern Verkäufer*in. Die Sorge vieler Teilnehmenden ist nicht unbegründet. Leitfäden, die nicht performt werden, verfehlen oft die gewünschte Wirkung. Dies liegt oft auch daran, dass die psychologischen Prinzipien, auf denen ein Leitfaden aufgebaut ist, nicht oder zu wenig vermittelt werden. Ist dieses Wissen vorhanden, kann ein Leitfaden ohne Weiteres auf den persönlichen Sprech- und Sprachstil angepasst werden. Und mal ganz unter uns: Man kann auch ganz authentisch erfolglos sein. ;-). Warum ein roter Faden Dir mehr Freiheiten gibt erfährst Du in der aktuellen Podcast-Folge. Neugierig geworden? Dann hör gleich rein! Die Sales Couch – Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela. In meinem Podcast verrate ich dir alle Learnings, Strategien und Techniken aus 30 Jahren Vertrieb und Unternehmertum. Ohne Verkaufen ist die beste Idee nichts wert! Daher freue ich mich, mittlerweile seit über zwei Jahrzehnten Menschen dabei zu unterstützen, ihre Wirksamkeit im Vertrieb zu steigern. In meiner Rolle verstehe ich mich dabei weniger als Trainer, sondern als Verkäufer, der andere Verkäufer inspiriert. Möchtest Du endlich erfolgreich Preise durchsetzen und der Rabattschlacht ein Ende setzen? Suchst Du nach wirkungsvollen Telefonleitfäden, um Deine Terminierungsquote auf das nächste Level zu heben? Und hast Du es satt, Dich von den immer und immer gleichen Einwänden abspeisen zu lassen? Dann bist du mit meiner Einwandbehandlung perfekt ausgerüstet! Getreu meinem Firmenclaim #wirmachenchampions, teile ich in diesem Podcast mit Dir die besten Strategien und Hacks, um Deiner Vertriebskarriere einen echten Erfolgsboost zu versetzen, Deinen Vertrieb zu verbessern und Deine Wirkung als Unternehmer zu erhöhen. Denn ich möchte dich dabei unterstützen, dein besseres Selbst zu jagen und mit dem richtigen Mindset über dich hinauszuwachsen, damit du all deine Ziele erreichst, mehr Erfolg bei der Gewinnung von Kunden hast und mehr Geld verdienst. Gesagt, getan, begeistert ist unser Anspruch und gleichzeitig unser Versprechen an Dich. In diesem Sinne wünsche ich Dir allzeit „fett Cäsh in the Täsch“ ;-) Ich freue mich jederzeit auf eine Nachricht von dir. Viele Grüße, Tarek INFO: Aufgewachsen in Ludwigsburg und Kopenhagen schloss Tarek Abouelela das Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität in Konstanz ab. Seine Leidenschaft für das Verkaufen und die Begeisterung andere mitzureißen, verhalfen ihm bereits während des Studiums zu einem der erfolgreichsten Verlagsbüros des Berufskunde-Verlages. Dort leitete er bis Ende 2017 den deutschlandweiten Vertrieb auf Mandatsbasis. Darüber hinaus ist Tarek Abouelela geschäftsführender Gesellschafter der LUDOKI GmbH, die 2010 das von ihm mitentwickelte Verkaufsspiel LUDOKI Sales auf den Markt gebracht hat. Mittlerweile bietet die LUDOKI GmbH mit Sitz in der Schweiz Trainern und Unternehmen 15 Entwicklungsspiele in Lizenz und als freie Version an. Tarek Abouelela lebt mit seiner Partnerin am Bodensee. Seinen Ausgleich findet er im Sport. Und nun wünsche ich dir viel Spaß bei der Sales Couch! Der Podcast für Vertrieb, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Erfolgreiche Kommunikation #4 - den eigenen Wortschatz erweitern

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 11:26


Wie erweitere ich meinen Wortschatz? Wer prägnant und variabel formulieren möchte und schlagfertiger werden will, sollte an seinem aktiven Wortschatz arbeiten. Dadurch fühlt man sich auch bei Vortragssituationen oder Diskussionen sicherer und wirkt der eigenen Nervosität entgegen. Der Ausbau des eigenen Wortschatzes erfordert regelmäßiges Training, etwas Geduld und vor allem die richtigen Techniken. Genau diese sowie einige nützliche Tipps und Apps stelle ich dir in dieser Episode „Erfolgreiche Kommunikation“ vor.

SWR1 RP - der kleine Erziehungsratgeber

Die lieben Kleinen tanzen Ihnen auf der Nase herum? Sie sind nicht allein! Hier ist die neue Folge des SWR1 Erziehungsratgebers.

GedankenGut
Frauensprache vs. Männersprache mit Angelika Klinger - Folge #048

GedankenGut

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 24:51


Welche geschlechtsspezifischen und kulturellen Unterschiede gibt es im Hinblick auf Kommunikation? In dieser Folge ist Coach und Beraterin für Frauen in Führungspositionen Angelika Klinger zu Gast und gibt gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet Denkanstöße, wie wir uns über verschiedene Sprachstile und Sprachrituale bewusst werden können und wie sie den Alltag verändern. Was ist unter dem Pyramidenstil zu verstehen und welche Vor- und Nachteile entstehen, wenn man sich sprachlich anpasst?

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #51 - „Der, wo ich meine, weiß Bescheid“ – „wo“ als relativischer Anschluss

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 8:28


„Zwiebelfisch“-Kolumnist Bastian Sick nennt dieses Phänomen den „Wowoismus“: die Verwendung von „wo“ anstelle von „der“, „die“, „das“ bei Relativsätzen. Formulierungen wie „Der, wo ich meine, weiß Bescheid.“ (Miroslav Klose) gelten als dialektal und zählen nicht zur Standardsprache. Und doch gibt es laut Duden in einigen Fällen durchaus eine Berechtigung für „wo“ als relativischer Anschluss. Wann „wo“ bei Relativsätzen als standardsprachlich, umgangssprachlich oder regionalsprachlich gilt, kläre ich bei diesem „Fehler der Woche“.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #50 - Schreibweise eingedeutschter Fremdwörter

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 8:02


Eingedeutschte Fremdwörter sind auf dem Vormarsch: „Portmonee“ neben „Portemonnaie“, „Frisör“ neben „Friseur“ oder „Joghurt“ neben „Jogurt“ wären Beispiele, bei denen eine ursprünglichere und eine eingedeutschte Schreibweise erlaubt sind. Dann gibt es aber noch zahlreiche Wörter, deren ursprünglichere Schreibung mittlerweile als veraltet gilt. Welche dies sind und was sonst noch bei der Schreibweise eingedeutschter Fremdwörter zu beachten ist, erfährst du bei diesem „Fehler der Woche“.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #49 - „backte" vs. „buk" | „fragte" vs. „frug"

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 11:47


Heißt es „Ich BACKTE oder BUK die Weihnachtsplätzchen“? Vielleicht FRAGTE oder FRUG sich der ein oder andere schon einmal genau diese Frage. Zu beiden Verben „backen“ und „fragen“ gibt es die unterschiedlichsten Meinungen: Nur das eine geht, beides ist in beiden Fällen möglich usw. Nach meiner Erfahrung höre ich jedenfalls „buk“ immer seltener und „frug“ wirklich nur gelegentlich. Trotzdem werde ich immer wieder nach den jeweiligen Präteritumformen gefragt, weswegen ich beide Fälle heute einmal klären möchte. Du wirst merken: Allein die Beschäftigung mit den unterschiedlichen Varianten wird dich auch in anderen Zweifelsfällen weiterbringen.

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Das Wörtchen 'man'

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 20:36


Wir alle kennen dieses Wörtchen ‚man‘. Viele haben es häufig genug im Rahmen ihrer lebensgeschichtlichen Entwicklung im Verlauf ihrer Kindheit und Jugend zu hören bekommen. Innerhalb der eigenen Familie, von den Eltern, Großeltern, sonstigen Verwandten oder im weiteren Umfeld, wie z. B. der Schule. Insofern war es zunächst wohl ursprünglich im Zusammenhang mit Geboten, Verboten, Normen, Ratschlägen, Regeln und Vorgaben, welcher Art auch immer verbunden. Dieses ‚man‘ verwies damit auf einen Bezugsrahmen, den es zu beachten und zu respektieren galt. Er sollte Orientierung sein und bezog sich auf eine für uns alle verbindliche, mehr oder weniger deutlich festgelegte Ausrichtung für unser Denken, Fühlen, Entscheiden und Verhalten. Kennzeichnend für dieses ‚man‘ war und ist es, dass es unbestimmt und undefiniert ist. Wer genau damit gemeint ist bzw. wer genau damit in Verbindung zu bringen ist, entzieht sich mit aller Selbstverständlichkeit der Betrachtung. „Das muss man doch nicht hinterfragen, das versteht sich doch von selbst, was mit man gemeint ist.“ Ist das wirklich so? Im Verlauf meiner psychotherapeutischen Arbeit ist es durchaus nicht ungewöhnlich, dass ich als eine der ersten Spiegelungen den Patienten gegenüber, einen Hinweis auf die häufige Verwendung dieses Wörtchen gebe – wenn es denn tatsächlich in dieser Weise Anwendung findet und damit den Sprachstil des Patienten kennzeichnet. Meist fällt die Benutzung dieses Wörtchen ‚man‘ im Zusammenhang von Beschreibungen des Patienten über sich selbst. So kann er von seinen Gewohnheiten („man geht ja nicht gern auf jemanden zu, wenn man weiß, es gibt Ärger.“), seinen Empfindungen („Wenn man so etwas zu hören bekommt, fühlt man sich natürlich verletzt.“), seinem Denken („Bei solch einem Vorwurf, ist man natürlich gedanklich zunächst völlig blockiert.“) oder auch seinen Reaktionen sprechen („Wie soll man darauf reagieren, darauf kann man doch nur so reagieren.“).

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #48 - Ersatzinfinitive: „Ich habe drei Freunde, die sich testen lassen haben / haben testen lassen"?

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 12:54


Wenn wir in der gesprochenen Sprache etwas Vergangenes ausdrücken wollen, verwenden wir meistens das Perfekt. Das hört sich irgendwie nicht so geschwollen an und geht uns leichter von der Zunge. Die Mehrheit sagt wohl: „Gestern bin ich ins Kino gegangen.“ und nicht: „Gestern ging ich ins Kino.“ Manchmal gibt es allerdings Perfekt-Konstruktionen, die uns gar nicht so einfach über die Lippen kommen wollen. Für welche Variante würdest du dich beispielsweise beim folgenden Satz entscheiden: „Ich habe drei Freunde, die sich haben testen gelassen.“, „…, die sich haben testen lassen.“, „…, die sich testen gelassen haben.“ oder „…, die sich testen lassen haben.“? Wie du Perfektformen auch bei einer Anreihung von mehreren Verben richtig bildest, erkläre ich dir bei diesem „Fehler der Woche“.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #47 - Gedankenstrich

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 8:31


Was macht den Gedankenstrich zu einem Satzzeichen, das deinen Schreibstil erheblich bereichern kann? Wann wird das kleine Strichlein eigentlich verwendet und was ist dabei zu beachten? All diesen Fragen gehe ich beim neuesten „Fehler der Woche“ nach.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #46 - Rechtschreibfehler durch Silbentrennung vermeiden

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 8:27


Fremdwörter wie „Appell“ oder „Akquise“ werden von vielen Menschen falsch geschrieben. Die fehlerhaften Schreibweisen „Apell“ und „Appel“ (oder sogar „Apel“) werden sogar von gängigen Rechtschreibprüfungen überhaupt nicht erst als falsch erkannt. Anhand der Silbentrennungsprobe lassen sich allerdings viele knifflige Schreibweisen ohne lästiges Nachschlagen erschließen. Wie das genau funktioniert und was du dabei beachten solltest, erkläre ich dir bei diesem „Fehler der Woche“.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #45 - Ende letzten vs. diesen Jahres

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 7:29


„Anfang letzten Monats“, „Mitte nächsten Jahres“ oder „Ende diesen Jahres“: Alle drei Beispiele sind Zeitangaben und werden sehr ähnlich gebildet. Tatsächlich hat sich aber hierbei eine eigentlich fehlerhafte Konstruktion eingeschlichen. Erkennst du den „Ausreißer“? Aufklärung gibt es wie immer beim „Fehler der Woche“.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #43 - „gewendet“ vs. „gewandt“

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 7:48


Neulich hat sich eine Hörerin an mich gewendet/gewandt: Heißen die Vergangenheitsformen von „sich an jemanden wenden“ entweder „wendete“ bzw. „gewendet“ oder „wandte“ bzw. „gewandt“? Und wie sieht das mit anderen Formulierungen aus, bei denen „wenden“ oder eine entsprechende Variation mit Vorsilbe vorkommen? Bei diesem „Fehler der Woche“ kläre ich, wann welche Präteritum- und Perfektform von „wenden“ verWENDET wird.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #42 - falsche Redensarten | „Rückrad zeigen“

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 5:13


Ein Mensch ohne „Rückrad“ ist im Sinne der bekannten Redewendung jemand, der Mut, Willensstärke oder eine standhafte Haltung vermissen lässt. Aber auch Menschen, die gemäß der Redensart „Rückrad zeigen“ oder jemand anderem das „Rückrad stärken“, lassen bei dieser Schreibweise etwas Wichtiges außer Acht: Ein Buchstabe fehlt, ein weiterer wurde falsch verwendet. Wie die jeweilige Wendung korrekt geschrieben wird und woher sie eigentlich stammt, erfährst du bei diesem „Fehler der Woche“.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #40 - Schreibweise von Zahlen

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 9:23


Wann werden Zahlen ausgeschrieben und wann werden diese als Ziffern dargestellt? Gab es da nicht eine alte Regel aus der Schulzeit: Zahlen von eins bis zwölf schreibe ich aus, ab 13 folgt die numerische Darstellung? Ob das wirklich stimmt und was du bei der Groß- und Kleinschreibung von ausgeschriebenen Zahlen zu beachten hast, erkläre ich dir bei diesem „Fehler der Woche“.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #35 - falsche Redensarten | „Gang und Gebe“

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 6:31


Es handelt sich um eine weit verbreitete Redensart, doch wird sie gerne falsch verwendet und falsch geschrieben: Wenn sich die Schreibweise „Gang und Gebe“ für dich korrekt liest, ist es Zeit für diesen „Fehler der Woche“. Hier erfährst du, woher die Redewendung eigentlich kommt und warum sie in jedem Fall anders geschrieben werden sollte.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #34 - Mal vs. mal

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 8:43


Hast du dich SCHON|MAL gefragt, wann man „Mal/mal“ groß- bzw. kleinschreibt? Wann schreibt man es NOCH|MAL in Verbindung mit anderen Wörtern zusammen, wann getrennt? Das eine MAL schreibt man es so, ein ANDERMAL auf einmal so … Und wie sieht es bei Zahlenangaben wie ZWEI|MAL aus? Beim aktuellen „Fehler der Woche“ erhältst du alle Antworten auf diese Fragen und ein paar einfache Erklärungen mit nützlichen Merkhilfen.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #33 - korrekte Anrede bei E-Mails und Briefen

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 11:57


Wie sollte ich die Anrede einer E-Mail im Rahmen der beruflichen Kommunikation gestalten? „Sehr geehrte Frau Müller“, „Lieber Herr Meier“ oder „Guten Tag(,) Frau Schmitz“? Gehört beim letzten Beispiel dort ein Komma hin oder nicht und welches Satzzeichen steht eigentlich am Ende der Anrede? All diese Fragen kläre ich beim neuesten „Fehler der Woche“, damit du in JEDER Situation eine korrekte und angemessene Anrede verwendest.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #32 - das Semikolon

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 11:44


Das Semikolon ist ein eher selten gewordenes Satzzeichen, bei dem manche verunsichert sind, warum bzw. wann sie dieses überhaupt verwenden sollen. Um „sollen“ geht es dabei aber auch gar nicht, denn der so genannte Strichpunkt ist ein optionales und rein stilistisches Mittel zur Gestaltung des Satzbaus. Warum Semikolons mehr Übersichtlichkeit, ein besseres Verständnis und vor allem eine inhaltliche Akzentuierung ermöglichen können, erfährst du bei diesem „Fehler der Woche“.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #31 - falsche Pluralformen

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 10:29


Wie lautet die Mehrzahl von „Wort“: „die Worte“ oder „die Wörter“? Und wie nennt man den Plural von „Campus“ oder „Portier“? Vor allem bei Fremdwörtern tun sich viele Menschen schwer, die richtige Pluralform zu bilden. Wenn du – im schlimmsten Fall peinlich wirkende – Fehler wie „Praktikas“ vermeiden möchtest, solltest du diesen „Fehler der Woche“ nicht verpassen.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #30 - durch vs. aufgrund

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 6:48


Kann ich DURCH den AUSDRUCKSSTARK Podcast oder AUFGRUND des AUSDRUCKSSTARK Podcasts Fehler vermeiden? So mancher verwechselt schon mal kausale Präpositionen wie eben „durch“ und „aufgrund“. Obwohl diese Ähnliches ausdrücken, gibt es doch einen kleinen, aber feinen Bedeutungsunterschied. Falls du bei der Anfangsfrage unsicher bist, sorgt dieser „Fehler der Woche“ für Klarheit.

Der Kinderbuch und Jugendbuch Autor Podcast
017 - Teil 1 - Interview mit Lilith Diringer - Schreiben

Der Kinderbuch und Jugendbuch Autor Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 33:41


Lilith Diringer wurde 1999 in Heppenheim geboren. Sie fing bereits im Alter von neun an, ihr erstes Buch „Das Leben – manchmal kompliziert aber doch nicht immer!“ zu verfassen und bereits vor der Veröffentlichung im Jahr 2012 begann sie an ihrem Roman "Zitronen sind sauer, aber mit dir sind sie süß" zu schreiben. Währenddessen machte sie sich daran, ein Kindermärchen zu verfassen und selbst zu illustrieren. Inzwischen hat sie dieses bereits in der zweiten Auflage veröffentlicht und direkt mit einem illustrierten Kurzgeschichtenband weitergemacht. Im Sommer 2017 hat sie ihr Abitur am Gymnasium Karlsbad abgelegt. Momentan studiert sie an der TU Dresden das Fach 'Internationale Beziehungen'. — Im ersten Teil des Interviews schildert Lilith, wie sie ihr Bücher schreibt, was so ihr Sprachstil ist und wie sie die Namen der Charactere und Titel ihrer Bücher findet. — Kontakt: https://lilithpowersite.wordpress.com https://www.instagram.com/lilith_power/

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #28 - falsche Redensarten | „vor etwas gefeit sein“ & „das Pferd von hinten aufzäunen“

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 7:59


Die wenigsten wissen, dass die Redensart „vor etwas gefeit sein“ eigentlich nicht standardsprachlich ist. Dies liegt nicht daran, dass diese altertümlich erscheinen mag, sondern es heißt eigentlich „GEGEN etwas gefeit sein“. Die Wendung „das Pferd am Schwanz / beim Schwanz / von hinten aufzäunen“ ist genauso falsch wie die Aussage „jemanden bzw. etwas im Zaun halten“. Beides hat nämlich nichts mit einem Zaun zu tun. Alles Wissenswerte um diese Sprichwörter erhältst du bei diesem „Fehler der Woche“.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #26 - „weil“-Sätze

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 8:13


„Manchmal stutze ich bei solchen Sätzen, weil sie hören sich irgendwie komisch an.“ Wenn sich dieser Beispielsatz für dich irgendwie komisch liest, liegt dein Sprachgefühl völlig richtig. Und tatsächlich hören wir derartige Sätze öfter als wir sie lesen. Sätze, die mit „weil“ eingeleitet werden und bei denen das Verb nicht am Ende steht, gelten im Schriftgebrauch nicht als Standarddeutsch.Trotzdem sind sie in der gesprochenen Sprache häufig anzutreffen. Was es damit genau auf sich hat, kläre ich in dieser Episode „Fehler der Woche“.

#jungbleiben Talks
#jungbleiben Talks – Angelika Hager im jungbleiben Portrait

#jungbleiben Talks

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 31:12


„Ich glaube, dass die Karma-Polizei nicht pennt.“ So ein Satz kann nur von Angelika Hager stammen. Die Journalistin und Theatermacherin ist bekannt für ihren unvergleichlichen Sprachstil. Natürlich auch wenn sie als Polly Adler schreibt – ihr Pseudonym, unter dem sie die Welt mit scharfzüngigen Kolumnen versorgt. Und weil das noch nicht reicht, ist sie auch noch die Kuratorin des Schwimmenden Salons im Thermalbad Vöslau. Miriam Hie – unsere #jungbleiben Talks Host – hat mit Angelika Hager über ihre ganz persönlichen Erfahrungen in den letzten Monaten gesprochen. Aber auch über ihre Sicht auf die Entwicklungen unserer Gesellschaft und die Zukunft des Kunst- und Kulturwesens. Im Talk gingen die beiden der Frage nach, ob der Mensch durch eine Krise tatsächlich zu einer besseren Kreatur werden könnte? Und ob eine Edelstein-Therapie hilft oder nicht?

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #22 - wie vs. als

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 7:36


„Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug ALS WIE zuvor.“ Diese Worte legte Johann Wolfgang von Goethe einst seinem Faust in den Mund. Und auch heute noch ist die Wendung „als wie“ häufig anzutreffen. Für viele ist es ein Graus, wenn sie Formulierungen wie „besser wie“ oder „schlechter als wie“ hören. Aber tatsächlich sind manche häufig unsicher, wann sie das Wörtchen „wie“ und wann „als“ verwenden sollen. Und natürlich hält die deutsche Sprache hierbei wieder einmal ein paar Sonderfälle bereit. Alles Wichtige, was du über „wie“ und „als“ wissen musst, erfährst du bei diesem „Fehler der Woche“.

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #21 - in/im Hinblick/Bezug auf etwas

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2020 6:24


Diesmal gehe ich einer Hörerfrage auf den Grund: Heißt es „IN“ oder „IM Hinblick auf etwas“? Sagt bzw. schreibt man „IN“ oder „IM Bezug auf etwas“? Das Deutsche ist hier wieder einmal speziell. Eine einfache Erklärung und eine Merkhilfe sorgen schnell für Klarheit.

Chatbot Talk with Sophie
#4 Sophie Hundertmark und Lynn Sonderegger und Mathias Rolfes von Metadesign

Chatbot Talk with Sophie

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 29:38


In dieser Folge geht es vor allem um die Stimme von Marken und wie sich diese auf die Gestaltung von Chatbots auswirkt.Sophie interviewt Lynn und Mathias von metadesign aus Berlin.Im Podcast wird vor allem die Studie von metadesign zum Thema Invisible Interfaces diskutiert."Invisible Interfaces – Bots und Voices – werden zu immer wichtigeren Touchpoints mit der Marke, konzentrieren sich aber derzeit primär auf funktionale Nutzen. Dabei können auch Sprache, Stimme und Sprachstil gebrandet werden, um Interaktion zu differenzierenden Markenerlebnissen zu machen." Für alle, die mehr zur Studie erfahren wollen. Hier sind die Ergebnisse.

Radio Bremen: Löfflers Lektüren
Graham Swift: Da sind wir

Radio Bremen: Löfflers Lektüren

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 5:05


Das Seebad Brighton in den 1950er Jahren: Ein Zauberer und ein Entertainer verlieben sich in dieselbe Frau und aus den Freunden werden Rivalen. Der englische Romancier erzählt eine Dreiecksgeschichte voller Zaubertricks, Magie, Illusionen und Träume in einem ganz besonderen Sprachstil. (Aus dem Englischen von Susanne Höbel, dtv, 20 Euro)

SWR2 Wissen
Zum 50. Todestag Adornos - Philosophie-Titan?

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 29:51


Eine ganze Studentengeneration hat sich von Theodor W. Adornos Schriften inspirieren lassen. Welche biografischen Hintergründe hat Adornos Denk- und Sprachstil?

Selbstmanagement. Digital.
Veränderungen meistern - 5 wichtige Fakten

Selbstmanagement. Digital.

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 44:01


Es geht in diesem Podcast darum, wie Ihr selber für Euch mit Veränderungen umgeht. Als Unternehmer lebt Ihr mit ständigen Veränderungen. Veränderungen, selber angestoßen oder Veränderungen von außen. Vielleicht verändert sich der Markt oder gibt es eine Umstrukturierung? Egal, Ihr müsst Euch ständig anpassen. Das birgt auch Vorteile, denn Weiterentwicklung ist nur durch Veränderung möglich. Zwei Kräfte wirken in uns allen, eigentlich will man nicht, dass sich etwas ändert, gleichzeitig gibt es aber auch den Wunsch nach Veränderungen. Somit habt Ihr im Leben schließlich immer Phasen, in denen Ihr das eine oder das andere wünscht oder eben auch nicht wünscht, Euch aber verändern müsst. Diese fünf Fakten solltet Ihr kennen: 1. Das Gehirn belohnt uns für Routinen Das Gehirn schüttet körpereigene Opiate aus, wenn wir etwas machen, das wir schon kennen und das fühlt sich gut an. Andererseits ist es ein Grundbedürfnis unseres Körpers, Neues zu entdecken, doch dies strengt das Gehirn an, hier wird Stress produziert. Je stärker die Veränderungen, desto stressiger und tatsächlich auch schmerzauslösender für den Körper. 2. Je stärker unser Urvertrauen, desto leichter fallen uns Veränderungen Es gibt Menschen, denen fallen Veränderungen besonders leicht. Je besser eure Bindung war in der Kindheit, desto neugieriger seid ihr als Erwachsene und desto leichter steckt ihr Veränderungen weg und diese stressen euch nicht. Vergleicht euch also nicht mit anderen Menschen, die vielleicht ganz anders mit Veränderungen umgehen. Habt Verständnis für euch und für eure Teammitglieder. 3. Visionen und vor allem Zuversicht haben Habt ihr Zuversicht, eure Visionen zu erreichen? Das sind eure Helfer bei der Erreichung von Zielen, eure Veränderungen erfolgreich zu meistern. Beispiel: Es gibt einen Maurer, der baut eine Mauer und wenn man ihn fragt, was er macht, antwortet er, er baut eine Mauer. Ein anderer Maurer baut das Gleiche, aber vielleicht hat er die Vision einer Kathedrale…? Euer großer Erfolgsfaktor ist eure Zuversicht, Dinge zu schaffen, eure Ziele zu erreichen, mit denen ihr euch wirklich identifizieren könnt. 4. Veränderung verändert uns selbst auch Veränderungen ändern eure Gehirnstruktur, euren Sprachstil und eure Persönlichkeit. Ihr seid zu sehr vielen Veränderungen in der Lage! Es lohnt sich wirklich, darüber nachzudenken, ob ihr auf dem richtigen Weg seid, mit den richtigen Menschen unterwegs seid. Alles hat einen direkten Einfluss auf euch, eure Denkweise, euer Erleben und euer Agieren. Wenn ihr in einer Veränderung seid, die euch stresst, fragt euch genau, welche Umweltfaktoren, welche Kollegen, welche Mitarbeiter vielleicht auch Einfluss auf euch nehmen und ob ihr diesen wirklich ausgesetzt sein wollt. 5. Mitgefühl für sich selbst ... … ist der wichtigste Begleiter in Zeiten von Veränderungen und damit auch der größte Erfolgsfaktor. Ein liebevoller Blick auf euch selbst lässt euch Veränderungen leichter meistern. Wenn ihr in schwierigen Situationen aufmerksam wahrnehmt, wie es euch geht, habt ihr die Chance, Gefühle zu verändern, die euch zu überwältigen drohen. Akzeptiert eure Schwächen, verurteilt euch nicht, damit schont ihr eure Ressourcen und landet nicht im Burnout. Die acht weltlichen Winde, die ständig wechseln, sind Lob und Tadel, Erfolg und Misserfolg, Freud und Leid, Ruhm und schlechter Ruf. 

 „Wie ein Berg dem Sturm standhält, bleibt das Herz eines weisen Menschen gefasst, trotz aller Wechselfälle des Lebens.“ Buddha

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 21.06.2018: EU-Copyright, Cyberangriffe, Twitter, Recrutainment

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018


EU-Copyright-Reform bringt drastische Folgen für Netzkultur Das knappe "Ja" des Rechtsausschusses des EU-Parlaments zu Upload-Filtern auf Online-Plattformen für nutzergenerierte Inhalte und zu einem fünfjährigen Leistungsschutzrecht im Internet hat eine Welle der Kritik ausgelöst. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen beklagt, dass sich der Ausschuss "dem Druck der Kreativ- und Verlagswirtschaft mehrheitlich gebeugt" habe. Dies würde "immense negative Folgen darauf haben, wie wir mit digitalen Inhalten kommunizieren". Aus Angst vor "völlig unklaren Haftungsregeln" dürften viele Inhalte im Netz verschwinden. Maaßen warnt vor Cyberangriffen Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, warnt eindringlich vor verstärkten Cyberangriffen aus Russland, China und dem Iran. "Wir sehen den Trend, dass die Quantität und Qualität nachrichtendienstlicher Kampagnen weiter zunimmt", sagte Maaßen dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Um frei und souverän zu bleiben, müssten Staaten daher ihre Sicherheitsarchitektur "mutig und entschlossen an die technische Evolution" anpassen. Abends wirds auf Twitter emotional und impulsiv Forscher der Universität Bristol haben 800 Millionen Tweets analysiert und fanden heraus, dass sich deren Sprachstil abhängig von der Tageszeit ändert. Demnach denken die meisten Menschen in den frühen Morgenstunden eher analytisch und kühl, während sie erst abends emotional und impulsiv werden. Insgesamt zeige die Studie, dass die Sprache sich im Tageszyklus stark und durchaus vorhersehbar wandele, betonen die Autoren – dies passe auch zu Unterschieden in den neuronalen Aktivitäten, im Stoffwechsel und im Hormonspiegel. Recruitainment auf der Maker Faire Hannover Auf der Maker Faire in Hannover Mitte September können sich Maker und Unternehmen nicht nur präsentieren, dort gibt es auch die Möglichkeit, dass beide zusammenkommen. Namhafte Unternehmen wie Cisco, VW, Siemens, Arrow und Sennheiser wollen Bewerber in einem Umfeld abholen, in dem sie etwas über das Unternehmen sowie die Details der freien Stellen erfahren und gleichzeitig Spaß haben können. Das will die Make Jobtown auf der Maker Faire Hannover bieten. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Flirten neu erleben - Dominik Bartl
#26 Die Wirkung der Sprache und der Sprachstil des Flirts

Flirten neu erleben - Dominik Bartl

Play Episode Listen Later Apr 28, 2018 14:14


Die Welt der Sprache. Sie schafft den tieferen Bezug zum Menschen und lässt die ersten Verbindungen eingehen. Mit Sprache stellen wir uns dar und zeigen das, was wir gerade kommunizieren. Die heutige Folge gibt dir einen kleinen Einblick in die Welt der Sprache und zeigt dir die drei gängigsten Sprachstille. Doch vor allem bekommst Du einen tiefen Einblick in die Sprache des Flirts mit einigen Beispielen aus dem wahren Leben. Bewerte diesen Podcast gerne in ITunes, YouTube oder Facebook. Teile ihn gerne mit Menschen, denen es weiterhelfen kann und schreib mir gerne Dein Thema für eine Folge.