Podcasts about modelabels

  • 66PODCASTS
  • 77EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about modelabels

Latest podcast episodes about modelabels

Female Business: Der nushu podcast
Mit Authentizität & Solidarität zum Erfolg mit Leyla Piedayesh

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 40:58


Kann man mit Authentizität und Solidarität in der Arbeitswelt erfolgreich sein? Leyla Piedayesh, Gründerin des Modelabels lala Berlin, berichtet über ihren Weg. In der heutigen Episode betont Leyla Piedayesh, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben und Beziehungen in der Business-Welt zu pflegen und zu schätzen. Dabei zeigt sie auf, dass man nicht ausschließlich auf Algorithmen setzen sollte, um Erfolg zu erzielen. Denn letztendlich ist es das gemeinsame Miteinander, das zum Erfolg führt. Zudem teilt Leyla mit uns, wie sie ohne Erfahrung in der Modebranche zu einer der erfolgreichsten Designerinnen Deutschlands wurde.

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
Special: #07 Paris Fashion Week SS25 - Balenciaga, Valentino, Chanel

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 44:32


Die Paris Fashion Week ist vorbei und in dieser letzten Special Episode sprechen wir über die für uns wichtigsten Modelabels der letzten Tage. Balenciaga sorgt wie jede Saison für viel Aufsehen und Diskussionen, auch in unserem Mode Podcast. Wie in jeder Special Episode besprechen wir einen Top und einen Flop Look, doch leider mussten wir feststellen, dass dies bei der Balenciaga Kollektion kaum funktioniert hat. Besonders die Streetstyle Effekte im Luxussegment sind unsere Kritikpunkte. Das Debüt von Alessandro Michele bei Valentino war hingegen sehr unterhaltsam und künstlerisch spannend. Eine Kollektion wie aus einer anderen Zeit, verträumt wie ein Gedicht. Kitschig oder romantisch, feminin oder doch eher der Sommertrend 2025? Chanel immer noch ohne neue kreative Leitung, aber mit einer soliden Kollektion voller Entwürfe, die Hoffnung machen. Bonbonfarben, Tweed und bezaubernder Federschmuck verkörpern Leichtigkeit und Tradition. Aber es gab auch Elemente, die uns für Chanel zu trashig erschienen. Alle Informationen zu den drei Kollektionen hörst du in dieser Episode. Wir hoffen, dass Dir unsere Fashion Week Podcast Specials gefallen haben. Alle Top Looks und Flop Looks dieser Episode findest Du auf unserem Instagram und Tik Tok Chanel unter Lost On Planet Fashion. Wenn Du Anregungen oder einfach nur Spaß an Mode hast, freuen wir uns über einen Kommentar oder ein Like.

Weserfunk
#Hipbagswag

Weserfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 54:17 Transcription Available


Hippe Hipbags und sweete Sweater. Sowas produziert Daniela „Schachi“ Bräuer. Vor der Gründung ihres Modelabels war Dani allerdings Fußballerin und hat unter anderem für den weltbesten Sportverein gespielt. Wie ihre Karriere bei Werder damals war und wie neidisch sie auf das anstehende Spiel der Frauen im Weserstadion ist, erzählt sie Basti und Lennart. Hört rein!

Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de

Hippe Hipbags und sweete Sweater. Sowas produziert Daniela „Schachi“ Bräuer. Vor der Gründung ihres Modelabels war Dani allerdings Fußballerin und hat unter anderem für den weltbesten Sportverein gespielt. Wie ihre Karriere bei Werder damals war und wie neidisch sie auf das anstehende Spiel der Frauen im Weserstadion ist, erzählt sie Basti und Lennart. Hört rein!

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
Special: #06 Paris Fashion Week SS25 - Hermès, Ann Demeulemeester, Alexander McQueen

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 21:19


Die Pariser Modewoche ist ein wahrer Mode-Marathon. Vor allem an diesem Tag gab es für uns sehr viele künstlerische Kollektionen zu sehen. Wie in den vergangenen Folgen unseres Mode Podcasts haben wir uns für drei Designer bzw. Modelabels entschieden. Die Show von Hermès war, wie erwartet, eine Quiet Luxury Collection, die an eine luxuriöse Safari-Tour erinnerte. Die ganze natürliche Farbpalette von Beige über Cognac bis Kamelbraun, aber ein bisschen Himbeer schlich sich in die weichen Zweiteiler ein. Typisch Hermès gab es viel Leder und sündhaft teure Handtaschen zu sehen. Gerade deshalb fühlte sich eine Tierschützerin berufen, gegen die Verwendung von exotischem Leder zu protestieren. In eine ganz andere Welt entführte das Anti-Fashion-Label Ann Demeulemeester. Düster und doch hoffnungsvoll wirkten die Gothic-Boho-Kreationen. Schichten über Schichten von Spitze, Seide, Satin, Leder und Wolle sorgen für Tiefe und Geheimnis. Historische Elemente wie Schluppen, Bänder und Japot-Halskrausen treffen in dieser Kollektion auf Denim und zerfressene T-Shirts. Anns Mode war schon immer androgyn und unisex und wir freuen uns darauf, das auch in der nächsten Saison wieder zu sehen. Auf diese Show haben wir uns persönlich besonders gefreut. Nach der letzten Kollektion von Alexander McQueen unter der aktuellen Leitung von Jean McGirr sind die Erwartungen an die zukünftige Vision sehr hoch. Die Show bot mehr Qualität, mehr Sensibilität für die Bedürfnisse der Kundinnen und für das Erbe der Marke. Geraffte Anzüge, verschiedene Mäntel mit verspielten Details, ausgeprägte Hemdkragen und mystische Kleider waren zu sehen. Hier und da auch der Mut zu mehr künstlerischen Stilmitteln. Weiter so, das kann gut werden. Wir hoffen, dass Du Spaß an unseren Fashion Week Podcast Episoden hast. Alle Looks dieser Episode findest Du auf unserem Instagram und TikTok Kanal unter @lostonplanetfashion. Wenn Du Anregungen oder einfach nur Spaß an Mode hast, freuen wir uns über einen Kommentar oder ein Like.

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
Special: #05 Paris Fashion Week SS25 - Loewe, Issey Miyake, Vetements

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 24:59


Am fünften Tag unseres Podcast Specials und der Fashion Week in Paris sprechen wir über unsere drei wichtigsten Designer bzw. Modenschauen. Der Modekalender war voll, aber wir haben uns für die folgenden Fashion Highlights entschieden. Der Trend 2025 des spanischen Modehauses Loewe scheint von einem Aufenthalt in einem südländischen Adelssitz mit viel Kunst an den Wänden inspiriert zu sein. Florale Chiffonkleider mit kreisrunden Reifröcken, wunderschön drapierte Haremshosen und mit Federn besetzte Kleidungsstücke zeigen lediglich die Vielfalt der Formensprache und den Hang zur Nostalgie von Creative Director Johnathan Anderson. Doch der Schein trügt, wenn man glaubt, es handele sich um Retro- oder Vintage-Mode. Die gesamte Kollektion beharrt darauf, in der Zukunft angekommen zu sein. Lässigkeit und Coolness war tatsächlich der Eindruck, der die Show beherrschte. Wer Plissee liebt, kommt an der Marke Issey Miyake nicht vorbei. Plissee, dieser in Falten gelegte Stoff, dominiert seit Jahrzehnten das gesamte Schaffen des Modelabels. Auch in dieser Kollektion verwöhnt er uns mit großzügiger Leichtigkeit, Flexibilität und unaufgeregtem Chic. Papierartige Stoffe und Freiheit für den Körper prägen die Entwürfe. Ab und zu darf mit den Möglichkeiten des Textils gespielt werden und so werden wir mit außergewöhnlichen Kleidern belohnt, die wir unbedingt sehen und tragen wollen. Man sagt von der Straße auf den Laufsteg. Nun, manch einer meint, es müsse umgekehrt sein, aber bei Vetements war es definitiv erstere. Das vom Streetstyle befeuerte Label zeigte eine typische Grunge Kollektion. Biker Inspirationen, Tape Kleider und Hoodies mit Metal- Band Aufdrucken waren nur ein Teil der Show. Doch die Klamotten waren eigentlich Nebensache, allerlei Prominenz sollte den künstlerischen Anspruch ausgleichen. Als Models waren unter anderem Rapper Travis Scott, Schauspielerin Marcia Cross, Bella Hadid oder GNTM-Gründerin Heidi Klum engagiert. Was die Show wirklich konnte, ist in dieser Podcast-Episode zu hören. Wir hoffen, dass Du Spaß an unseren Fashion Week Podcast Episoden hast. Alle Top und Flop Looks dieser Episode findest Du auf unserem Instagram und Tik Tok Kanal unter @lostonplanetfashion. Wenn Du Anregungen oder einfach nur Spaß an Mode hast, freuen wir uns über einen Kommentar oder ein Like.

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
Special: #04 Paris Fashion Week SS25 - Mugler, Schiaparelli, Rick Owens

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 25:06


Wir haben in den letzten Tagen schon viel Kreatives gesehen, aber heute war ein ganz besonderer Tag für die Textilkunst. Ja, Textilkunst, denn heute haben wir nicht nur Mode gesehen, das war viel mehr. An diesem vierten Tag der Paris Fashion Week wurden uns Visionen präsentiert, Diversität gefeiert und Lust auf die Zukunft gemacht. Die erste Show, die wir in dieser Podcastfolge besprechen, war von Mulger. Die exzentrischen und futuristischen Entwürfe des Modelabels begeistern uns immer wieder aufs Neue. Die dunkle, schöne Dramatik dieser Kollektion hatte jedoch deutlich mehr Facetten. Messerscharf geschnittene Damenanzüge, verdrehte Organzakleider und militärische Cargotaschen. Aber da war noch mehr, all diese Strenge schien aufzubrechen, zu erblühen. Geometrie traf auf organisch wachsende Strukturen, die aus einzelnen Kleidungsstücken herauswuchsen. Als würde eine Pflanze keimen. Wir finden das Tres Chic. Die Schiaperelli Fashion Show war einfach sensationell schön. Korsagenkleider, Trenchcoats und raffinierte Chiffonkleider. Die Safari-Tour des Designers, die mit der letzten Haute Couture Kollektion begann, wurde mit dieser Ready to Wear fortgesetzt. Eine märchenhaft exotische Feier der Weiblichkeit. Kommen wir zum lang erwarteten Highlight dieser Fashion Week Saison. Die Shows des Anti-Fashion-Designers Rick Owens sind weit mehr als nur eine Runway-Show. Hier trifft Avantgarde-Mode auf künstlerische Inszenierung. Ein Wort beschreibt das wohl am besten: Oper. Die Hollywood-Kollektion für die Saison Frühjahr/Sommer 2025 zeigte anschaulich, wie man unterschiedliche Körperformen in eine faszinierende Inszenierung einbindet. Die Show begann fast wie ein Trauermarsch in Schwarz, die zahlreichen Models bildeten eine Parade der Vision von Rick Owens. Die epochale Stimmung wurde durch die charakterstarken Models und verschiedene Denim-Kleider, bodenlange Capes und viele breite Schultern unterstrichen. Der Farbverlauf, der sich durch das Portfolio der Entwürfe zog, unterstützte die Inszenierung. Wir hoffen, dass dir unsere Fashion Week Podcast Episoden gefallen. Alle Top Looks dieser Episode findest Du auf unserem Instagram und Tik Tok Kanal unter @lostonplanetfashion. Wenn Du Anregungen oder einfach nur Spaß an Mode hast, freuen wir uns über einen Kommentar oder ein Like.

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
Special: #03 Paris Fashion Week SS25 - Courrèges, Acne Studios, Balmain

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 21:41


Paris und die Fashion Week: Seit über 100 Jahren findet in der französischen Hauptstadt die einzig wahre Modewoche statt. An unserem dritten Tag und damit in unserer dritten Podcast-Episode konzentrieren wir uns wieder auf drei herausragende Modelabels. Courrèges, bekannt für Klarheit, Einfachheit und Optimismus, präsentierte seine Show in einem schlichten Tempel mit einem riesigen Perlenspiel in der Mitte. Die Models trugen hauptsächlich Schwarz, Weiß und Beige. Geradlinige Silhouetten, fast ein wenig langweilig, meditativ trifft es wohl eher. ACNE Studios aus Schweden mischt seit Jahren die Modewelt mit ihrem schwer zu definierenden Stil auf. Jede Saison anders, jede Show eine Überraschung. Klar, dass es hier viel zu entdecken gab. Wilde Mustermixe, ausgefallene Hosenvariationen und exzentrische Einflüsse bestimmten die Designs. Diese Modenschau war nicht unser Favorit, dennoch empfehlen wir, sie sich anzuschauen und sich selbst ein Urteil zu bilden. Die letzte Modenschau war eigentlich eine Gala. Die Balmain-Kollektion des Designers Olivier Rousteing bestach mit extrem prägnanten Schultern, feurigen Blusen und raffiniertem Colorblocking. Glitzer und viel satte Farbe dazu eine ordentliche Portion Schwarz, zusammen geführt in einem 80iger Jahre Vibe. Weniger gut fanden wir allerdings die vollflächigen Motive auf einigen Kleidern. Aber alles in allem war es ein Fest, ein Fest, ein Fest. Wir hoffen, dass Dir unsere Fashion Week Podcast Episoden gefallen. Alle Top Looks und Flop Looks dieser Folge findest Du auf unserem Instagram und Tik Tok Channel unter @lostonplanetfashion. Wenn Du Anregungen oder einfach nur Spaß an Mode hast, freuen wir uns über einen Kommentar oder ein Like.

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
#07 Cruise Collections 2025

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 72:40


In der siebten Folge von Lost On Planet Fashion mit Nadine und Alexander dreht sich alles um das spannende Thema Sommermode und Reisen, im wahrsten Sinne des Wortes, denn es geht um die faszinierenden Cruise-Kollektionen der renommiertesten Modehäuser. Diese besonderen Kapselkollektionen bieten den Modelabels die perfekte Bühne, um ihre Markenvielfalt an neuen Schauplätzen zu zeigen und neue Kundinnen und Kunden zu begeistern. Den Anfang macht die eindrucksvolle Chanel Cruise Kollektion 2025 von Virginie Viard. Die Show auf dem Dach eines Hochhauses in Marseille hat den beiden Hosts und dem Fachpublikum starke Emotionen ausgelöst. Die kontroversen Designs und die kunstvolle Präsentation haben die beiden zum Nachdenken gebracht wie Luxusmode bei Chanel in der Zukunft aussehen wird. Die Reise geht weiter und führt zur Sommerkollektion von Louis Vuitton, die in Barcelona präsentiert wurde. Nicolas Ghesquière, der das Modehaus seit zehn Jahren prägt, schuf mit dieser Kollektion eine wahre Zeitreise durch die spanische Mode. Freu dich auf spannende Outfits, Accessoires und Handtaschen dieser Resort Kollektion. Zudem wird die Geschichte hinter Nadines Lieblingstasche, der ikonischen Speedy Bag, erzählt. Auch die in Shanghai vorgestellte Cruise Kollektion von Balenciaga darf in dieser Episode nicht fehlen. Designer Demna Gvasalia präsentierte eine düstere Zukunftsvision mit viel Schwarz, gigantischen Plateau-Schuhen und abstrakten Sneakern. Lass dich von der extravaganten Welt von Balenciaga mitreißen. Selbstverständlich durften die Underground Streetstyle-Silhouetten nicht fehlen, zieh also am besten die Kapuze deines Hoodies hoch. Diese Folge steckt voller Emotionen, spannender Hintergrundgeschichten und lustiger Anekdoten aus der Welt der Mode. Was noch? Nun, diese High-Fashion-Podcast-Episode darfst du auf keinen Fall verpassen. Alle Looks der Kollektionen kannst du dir auf dem Instagram-Account @lostonplanetfashion anschauen.

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner
Folge 10: Die hat mich runtergemacht und das fand ich richtig anturnend!

Berlin Intim - Sexcoaching mit Lea Holzfurtner

Play Episode Listen Later May 21, 2024 60:11


In Folge 10 von Berlin Intim coacht Lea Eric Sindermann, Ex-Handballer, Reality Darsteller und Herausgeber eines Modelabels. Sein Thema: Eric ist es unangenehm über Sex, sexuelle Wünsche oder Bedürfnisse zu sprechen. Er stehe eben auf langweiligen Missionarsstellungssex und habe eben einen "Stock im Arsch". Das sagt er selbst und das sagt auch seine Stranger Sins Ex Desiree Hansen über ihn. Außerdem möchte er lernen was es braucht damit zukünftige Partnerinnen Orgasmen beim Sex mit ihm erleben können. Im Sexcoaching gibt Lea Tipps, erklärt wie Vulva und Klitoris aufgebaut sind und nimmt Leistungsdruck. Und dann schafft es Eric seine sexuellen Wünsche tatsächlich zum ersten Mal zu formulieren: Eine dominante Partnerin, verbal erniedrigt zu werden und das Gefühl, man könnte belauscht werden. Mehr Infos zu Lea? -> www.sexcoach.berlin Links zu Ressourcen, Büchern und Fotos dieser Folge? -> @sexcoach.berlin Von Lea gecoacht werden? -> Buch dein Erstgespräch! Lea's Buch? -> Dein Orgasmus Creative Director/ Producer: John von Gruner

Regionaljournal Basel Baselland
Blickfang-Designmesse wichtig für regionale Möbel- und Modelabels

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 9:50


Dieses Wochenende findet in der Eventhalle der Basler Messe die Blickfang Designmesse statt. Zum 15. Mal macht die Messe Halt in Basel und stellt keinen Besucherrückgang fest. Deshalb ist sie auch weiterhin für regionale Mode- und Möbellabels wichtig. Ausserdem: * Baselbieter Mitte - Präsident Silvio Farrieri tritt zurück

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Warum lohnt es sich, mutig zu sein! Die Geschichte meines humanitären Modelabels.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 57:50


Ref.: Nathalie Schaller, Gründerin von „eyd", nachhaltige und faire Mode

Your Girl Next Door
27 Carina Pranz - Authentisch durch und durch: Ein Gespräch über nachhaltige Mode, Selbständigkeit und Bodenständigkeit

Your Girl Next Door

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 35:22


In dieser inspirierenden Folge spricht Carina Pranz über ihre Reise als Content Creatorin und ihren Traum, ihre eigene Chefin zu sein. Erfahre mehr über den Weg zur Gründung ihres Modelabels, das sich der nachhaltigen und zeitlosen Mode verschrieben hat. Carina teilt ihre Gedanken darüber, wie wir uns weniger vergleichen sollten, und betont den Mut zur Selbständigkeit. Alles, was sie erreicht hat, hat sie sich selbst erarbeitet – ein Erfolgsrezept geprägt von Bodenständigkeit und Authentizität. Gefällt dir die Folge? Dann lass uns gerne eine Bewertung da! Wir freuen uns über dein Feedback und unterstützen dich auf deinem Weg zu Female Empowerment, Erfolg und Selbständigkeit. Erfahre mehr über Carina Pranz: Instagram: https://www.instagram.com/carinapranz/ Erfahre mehr über YGND: Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/ygnd.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Gelassen älter werden
#54 Hey Alter - Thema im Denkraum Deutschland

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 59:36


Hey Alter – das Thema im Denkraum Deutschland Auf einen Hinweis von Tamara Dietl wurde ich von Miro Craemer für zwei Tage in den Denkraum Deutschland 2023 eingeladen. Kein Wunder, ging es doch vom 14.10. – 22.10. in der Pinakothek der Modernen in München um das Thema „Hey Alter“. Mit unserem Podcast „gelassen älter werden“ gehörten wir quasi 2 Tage zur Ausstellung. Welch ein Erlebnis. Ich durfte viele Menschen kennenlernen, Künstlerinnen und Künstler, Beteiligte an den Talkrunden und natürlich Besucherinnen und Besucher. Entstanden sind in den 2 Tagen 3 Podcastepisoden, die wir hier nach und nach verlinken werden. Dazu etwas ganz Neues, eine Art Feature zum Denkraum Deutschland „Hey Alter“, also vielleicht ein kleines Audiokunstwert oder eine Art Audioeventdokumentation. Entscheidet einfach für euch selbst. Als Einstieg empfiehlt sich die eigene Episode mit Miro Craemer „Denkraum Deutschland – Hey Alter“. Hier geht's lang! Dazu wird es eine Episode mit Jonas geben, der unseren Hörerinnen und Hörern sein Konzept von Jonas fragt, vorstellt. Er möchte als junger Mann, die Lebenserfahrungen alter Menschen und die damit verbundenen Weisheiten, gerne an junge Menschen weitergeben. Dazu nimmt er Interviews auf und verbreitet sie auf Instagram. Ein sehr schönes Format, also gerne einmal anschauen. Und es wird einen Podcast mit Tamara Dietl geben. Sie war beteiligt am Talk „Alter – eine Krise“ und ich spreche mit ihr über Vorbilder ihres Lebens, die zu einem gelingenden Leben beitragen. Grundlage dafür sind bestimmte Charaktereigenschaften, die besonders eng mit Zufriedenheit im Leben verknüpft sind. Dazu gehören z.B. Neugier, Dankbarkeit, Hoffnung. Wer sind ihre Vorbilder zu diesen Eigenschaften und wie wirken sie sich positiv auf ihr Leben aus. Ein lebendiges und intensives Gespräch. Und in dieser Episode nehme ich sie mit, in meine Erlebnisse an 2 Tagen Denkraum Deutschland. Folgendes ist zu hören: · Fahrt nach München und ankommen in der Großstadt · Miro Craemer erklärt das Konzept · Ich spreche mit Jonas zu Jonas fragt · Besucher Emanuel · Ich spreche mit Fotograf – Fine Art Analog – Karl Heinz Rothenberger, 1945 · Besucher Nina und Niklas · Ich spreche mit Wolfgang Flatz, 1952 · Ich spreche mit Tamara Dietl, 1964 · Heimweg Hier finden sie weitere Hinweise zu den Künstlern aus den Interviews: Zur Biografie von Miro Craemer, 1969 Zitiert von https://www.glockenbachbiennale.com/team Miro Craemer studierte Theaterwissenschaft, Psycholinguistik und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, bevor er 15 Jahre als Art Director für diverse Modelabels tätig war. Seit 2007 arbeitet er ausschließlich als freier Künstler in den Bereichen Textil, Performance und multimediale Installation und fungiert dabei gleichzeitig als Kunstvermittler und Kurator. Einem „Erweiterten Kunstbegriff“ folgend, erforscht er in zumeist interdisziplinären Projekten das integrative und soziale Potenzial von Kunst, teilweise auch im öffentlichen Raum. Unter den Projekten sind zu nennen: „Togetthere_fACTory“ (Pinakothek der Moderne, München, 2016) „Cord of Desires“ (Karachi, Augsburg, Wien, 2016/17), „OVERxCOME“ (Karachi, München2017), „Vigor“ (München, 2021) und „Chapel of Connectedness“ (Augsburg, 2021). Miro Craemer nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teil, u. a. an der Karachi Biennale 2017, der Lahore Biennale 2018, den „Personal Structures“ (Performance „Cosmosoluna“) in Venedig 2019, im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg 2020/21, im Buchheim Museum, Bernried, 2021/22, und zuletzt im KOENIGmuseum, Landshut, 2022. Seit 2019 realisiert er für die Pinakothek der Moderne den „Denkraum Deutschland“, ein diskursives Ausstellungs- und Kunstvermittlungsformat zu gesellschaftlichen Themen, das 2021 mit dem Art Museum Award der European Museum Academy ausgezeichnet wurde. Das seit 2020 erscheinende Magazin „MAG – Museum und gesellschaftlicher Wandel“ verfolgt den bewusst niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur. Seit 2020 leitet er den Kunstraum „mim | Raum für Kultur“ in München mit einem explizit lokal ausgerichteten Programm an der Schnittstelle von Kunst und Design. 2022 initiierte er die GLOCKENBACH BIENNALE. Hinweise zu Karl Heinz Rothenberger von seiner Homepage: K.H. Rothenberger wurde 1945 in Landshut geboren und studierte Medizin in München und Zürich. Nach Assistenzarztjahren in der Inneren Medizin und Chirurgie wendete er sich der Urologie zu. Nach fundierter Facharztausbildung konzentrierte er sich als Oberarzt vermehrt auf operative Techniken und wissenschaftliche Forschung, z.B. der damals brandneuen Lasertechnik. 1983 kehrte er als Chefarzt in seine Heimatstadt zurück und gründete die Urologische Klinik. Parallel dazu widmete sich Rothenberger schon früh der Fotografie, so beteiligte er sich bereits 1967 mit 2 Arbeiten an der Ausstellung des Deutschen Jugendfotowettbewerbs in Düsseldorf. Inzwischen hat sich der Künstler und Arzt ganz auf die SchwarzWeiss-Fotographie in analoger Kleinbildtechnik fokussiert. Früher kamen Spiegelreflexkameras zum Einsatz, jetzt hat die Leica M7 Priorität. „Subjektiv durch das Objektiv“, „gesehen mit den Augen des Fotografen“ sind frühe Programmpunkte im Schaffen Rothenbergers. Sie beinhalten auch die Wahrhaftigkeit in der Fotografie, die nachträgliche Manipulation des einmal festgehaltenen Augenblicks wird abgelehnt. In der Regel unterbleiben selbst Ausschnittvergrößerungen, sichtbar am demonstrativen Leica-Rahmen. Die Sichtweise Rothenbergers ist neugierig und interessiert, aber auch einfühlend und wohlwollend, nie verletzend und indiskret. Neben industriellen & handwerklichen Arbeiten steht die Darstellung der menschlichen Persönlichkeit und landschaftliche Formen in der Themenliste obenauf, gesehen in Einzelausstellungen von Wien über München, Berlin bis Algund/Italien und Herrmannstadt/Rumänien, sowie einer Gruppenausstellung in Hamburg. Acht Kalender, sieben Bücher sowie Zeitschriftenbeiträge runden den Arbeitskatalog ab. Zur Biografie von Wolfgang Flatz, 1952 Zitiert von seiner Homepage: „Vielleicht bedeutet „hören“ etwas ganz anderes für jemanden, der als zehnjähriger Hirtenjunge allein auf der Alm miterlebt, wie alte 156 ihm anvertrauten Rinder nach einem Blitzeinschlag in der Blockhütte bei lebendigem Leib verbrennen. Und der in diesem unbeschreiblichen Gebrüll noch deutlich die Stimme des mitgefangenen Schäferhundes vernimmt. Dass (Wolfgang) FLATZ seine Kindheit als hart bezeichnet, liegt aber keineswegs an diesem Ereignis. Der Sohn eines Eisenbahnschlossers hatte als Mitglied einer Familie aus der Unterschicht nicht nur unter dem sozialen Druck zu leiden, sondern auch unter seinem Vater – und als sensibler Mensch unter der geistigen Dumpfheit des ruralen Vorarlberger Umfelds, in welchem er aufwuchs. Der Weg zur Kunst war insofern nicht nur ein metaphorischer Akt der Befreiung- Das gestalterische Talent, das während seiner Goldschmiedelehre zum Vorschein kam, verhalf FLATZ zu einem Stipendium in Deutschland. „Emigration“ hat er seine Entscheidung, Österreich zu verlassen, genannt, und die heutige politische Entwicklung, die ja nicht aus dem Nichts entstanden ist, gibt ihm auch in der Wortwahl erschreckend Recht. Das war 1974, und seine ersten öffentlichen Auftritte hatten FLATZ bereits eine kurzfristige Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt eingebracht (nebst der Androhung, es im Wiederholungsfall nicht unter einem halben Jahr bewenden zu lassen). In München, wo er bis heute wohnhaft geblieben ist, studierte er Kunstgeschichte an der Universität und Malerei an der Akademie. Und stellte fest, dass die Mittel der „klassischen“ Bildenden Kunst seinem Mitteilungsbedürfnis nicht entsprachen, weil sie sein Lebens-, Körper- und Kunstgefühl nicht trafen. Das ist für FLATZ nicht voneinander trennbar, und so suchte er sich seine genuine Ausdrucksweise – die Performance, als der Begriff noch gar nicht kanonisiert war. Dies geschah erst, indem er auf die documenta 1977 eingeladen wurde, wo er einiges seiner späteren Konzepte vorwegnahm: eine Flugblattaktion mit der Mitteilung „FLATZ nimmt an der dokumenta 6 nicht teil“. Abwesenheit ist eine radikale Form der Präsenz: ein Fehlen. Noch radikaler ist FLATZ‘ Art des Auftretens, des Daseins. In Handtücher eingenäht auf einer öffentlichen Toilette, damit man sich an ihm abtrocknet. Nackt als Zielobjekt für Dartpfeile. Oder zwischen Stahlplatten bis zur Bewusstlosigkeit hin- und hergeschlagen als Glockenklöppel zu den Klängen eines Wiener Walzers. Demontagen nannte FLATZ die Reihe seiner Aktionen von 1986 bis 1991, zu denen die letztgenannte in der Synagoge zu Tiflis gehörte, und stets spielte Musik in ihnen eine zentrale Rolle. Für FLATZ war die CAGEsche Gleichberechtigung aller Laute eine Selbstverständlichkeit, der Kontrast von klassischem Wohlklang und den Geräuschen der jeweiligen Aktion machte die „Komposition“ erst aus, als Metapher für sein Verständnis von Kunst, die alles andere als ein ästhetischer Zufluchtsort sein soll. 1994 wurde FLATZ zum Mekka der Avantgarde, den Donaueschinger Musiktagen, eingeladen. Zwei Jahre zuvor fiel er in einem anderen Mekka für Gegenwartskunst auf: der IX. documenta in Kassel. Mit seinen berühmt gewordenen, von der Decke hängenden schwarzen Sandsäcken versperrte er den Zugang, so dass man sich durchboxen musste – und mit jedem Stoß automatisch die Mitbesucher beeinträchtigte, durch deren Bewegung wiederum der eigene Weg versperrt wurde… Das war eine der ersten „Physical Sculptures“, zu denen die Tätowierung auf FLATZ‘ Rücken ebenso gehört wie der speziell angefertigte schwarz-rot-goldene Porsche mit dem Wiener Nummernschild W-FLATZ 2. Oder der beinahe verbotene Brecht-Abend, bei dem ein (toter) Schimmel auf der Bühne gehäutet wurde, während eine anfangs nackte Sopranistin in weiß eingekleidet wurde. Womit wir wieder bei der Musik wären, die als akustisches und somit physikalisches Phänomen ein ideales Material für FLATZ darstellte: unmittelbar, emotional, mediengerecht (was noch lange nicht angepasst heißt) und vor allem: lebendig, jung. Mit einer Stimme, die eine Skulptur für sich ist, lag es nahe, dass er immer öfter prominentere Angebote erhielt, als Gastsänger eine Platte aufzunehmen. Die Anfragen fielen insofern auf fruchtbaren Boden, als FLATZ, vom Gedanken angeregt, den Schwerpunkt seines Schaffens immer mehr auf die Musik verschob. Und seine künstlerische Unabhängigkeit wahrte: 1998 präsentierte er seine erste Vinyl mit dem Titel „Physical Sculpture“. Donaueschingen und Pop, Was für viele unvereinbar erscheint, ist für FLATZ nie ein Widerspruch gewesen, in keiner Facette seines Schaffens. Als Künstler will er Menschen erreichen, und zwar nicht nur ein paar Akademiker. Das Elitäre ist seine Sache nie gewesen, und so hat er immer nach Ausdrucksformen gesucht, die auch verstanden werden: nach der adäquaten Sprache für das jeweilige Thema. FLATZ ist deshalb nicht nur ein Pionier der Performance-Kunst geworden, sondern auch des Crossover (als man das bestenfalls für eine verbotene Art hielt, die Straße zu überqueren). Nach dem Erfolg der Vinyl kamen Angebote großer Labels. FLATZ‘ Entscheidung fiel auf Sony/Epic und Karl Bartos als Komponist/Produzent. Für seine früheren Experimente mit elektronischer Musik mit KRAFTWERK bekannt, war er der ideale Partner, um zu den FLATZschen Texten (und nach seinen Vorstellungen bezüglich des Charakters jedes Songs) die Musik für den Computer zu komponieren, die von Toy Productions London (Depeche Mode, Bjork, u.v.m.) produziert und gemischt wurden. Halt FLATZ – ganz ohne Körper? Ohne Instrument? „Der Computer ist das Instrument der Zukunft“ sagte er, „und auch das demokratischste, weil es jedem zugänglich ist“. Er, der Anfang der 80er mit der Band „Clerico“ auf Festivals auftrat (am selbstgebauten Bass, auch so eine Skulptur), sieht er keinen Grund, puristisch zu sein. „Akustisch erzeugte Musik ist ein Relikt, wie die Oper“ – und für nostalgische Anachronismen hat FLATZ nichts übrig. Pop-Musik ist für ihn als junges, authentisches Ausdrucksmittel relevant. Das ungenierte Physische des Techno ohne seine Monotonie, die Open-Air-Atmosphäre der späten 70er ohne naive Betulichkeit, die soziale Aggressivität des Punk und die Aufbruchstimmung der ursprünglichen Neuen Deutschen Welle zusammenzuführen – so in etwa kann man FLATZ‘ neues Projekt umschreiben. Oder: Eine mediale Skulptur, die ihre Botschaft gleichzeitig an Emotion und Intellekt richtet. Denn eines ist der vielseitige FLATZ nie gewesen: ein Künstler des l'art pour l'art. Seine Aktionen beziehen sich immer auf den Menschen und die Gesellschaft, stellen Strukturen in Frage, zeigen oft die Ambivalenz der Gefühle in Bezug auf Gewalt, Konsum und Gesellschaft. Das ist FLATZ‘ künstlerisches Erbe zu Lebzeiten, und bei aller Vorsicht mit derartigen Prognosen – zu den wenigen Kulturerzeugnissen aus den 80ern, die eine reelle Chance haben, noch in hundert Jahren präsent zu sein, gehört die deutschlandfahnenfarbende Postkarte mit der Aufschrift FRESSEN/FICKEN/FERNSEHEN. Dieses Motto hat er auf der neuen Platte übrigens auch vertont, neben zwei Neuver-sionen der schon bekannten „Ich“ und „Virus“ sowie neun weitere Tracks. Direkte, suggestive Lieder, in denen FLATZ den Text kompromisslos, repetitiv, eindringlich artikuliert, während die Musik – völlig gleichberechtigt – mit hartem Rhythmus und präzisen Effekten den Hörer völlig in ihren Bann zieht. Lebendige, laut zu hörende Musik, die aufrüttelt, weil sie destruktiv und aufmunternd zugleich ist, weil in ihr Aggression und Zärtlichkeit (überraschend sanft: das balladeske „Wunderkind“) ganz nah beieinanderliegen. Diese Spannung erzeugt Energie. jene Energie, die für FLATZ‘ gesamtes Schaffen charakteristisch ist, und die das ausmacht, was wir Leben nennen“ Text: Axel Sanjos Zur Biografie von Tamara Dietl, 1964 Zitiert von ihrer Homepage: Krise ist... ...ein produktiver Zustand“, hat Max Frisch einmal gesagt, „man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Das fällt angesichts der Corona-Krise unendlich schwer. Und doch hat Max Frisch Recht. Damit wir Krisen produktiv nutzen und sie kraftvoll meistern können, ist es wichtig zu verstehen, was eine Krise eigentlich ist. Denn sie ist weit mehr als ein unüberwindbar scheinendes Problem. Eine Krise ist ein Ausnahmezustand, eine Unter­brechung der Kontinuität. Sie ist ein belastender, temporärer, in seinem Verlauf und seinen Folgen offener Veränderungsprozess. Eine Krise ist dadurch gekennzeichnet, dass die vertrauten Bewältigungs­strategien, die wir bisher für das Lösen von Problemen parat hatten und die uns immer weitergeholfen haben, jetzt nicht mehr zur Verfügung stehen. Jedem Menschen, jeder Gemeinschaft und jeder Gesellschaft ist es immer wieder möglich, neue Bewältigungs­strategien zu entwickeln und neue Ressourcen zu entdecken. Bewältigungsstrategien und Ressourcen, die uns stark machen können. Natürlich noch nicht in der ersten Phase einer Krise, die dadurch gekennzeichnet ist, dass wir unter Schock stehen und die Krise nicht wahrhaben wollen. In dieser Phase gilt es, die Schock­starre zu überwinden und die Krise langsam anzunehmen. Denn sie ist da – ob wir wollen oder nicht. In dem Moment, wo wir sie in unser Leben zu integrieren, kann es durchaus sinnvoll sein, das Beste aus ihr zu machen. Denn wir sind auf der Welt, um unserem Leben Sinn geben – auch in Krisenzeiten. Oder vielleicht gerade dann besonders intensiv. Der Anspruch, dass das Leben uns etwas zu bieten hätte, der Anspruch, dass es einen Garantie­schein auf ein sicheres, gesundes, ja glückliches Leben gibt - dieser Anspruch ist in Wahrheit ganz schön verdreht. Die Perspektive ist nämlich genau andersherum. Die Unsicherheit ist der Normalfall. Und zwar immer. Nicht nur in der Krise. In Phasen aber, die über einen langen Zeitraum (relativ) stabil sind, bilden wir uns ein, wir seien sicher und unser schönes Leben würde immer so weitergehen. Doch das ist in Wahrheit eine Illusion. Viktor Frankl, nach dessen Sinn-Theorie ich eine Zusatz­ausbildung zum Krisencoach gemacht habe, hat gesagt: „Das Leben selbst ist es, das dem Menschen Fragen stellt. Er hat nicht zu fragen, er ist vielmehr der vom Leben her Befragte, der dem Leben zu antworten – das Leben zu ver-antworten hat.“ Das zutiefst Befriedigende an dieser Form der Eigenverantwortung dem Leben gegenüber ist die Selbstbestimmtheit, die mit ihr einhergeht, und die gerade in Krisen elementar wichtig ist. Denn diese Selbst­bestimmtheit macht frei. Auch den Begriff der Freiheit hat Frankl so definiert, dass er uns gerade in Krisen wirklich weiterhelfen kann. Denn: „Die Freiheit des Menschen ist selbstverständlich nicht eine Freiheit von Bedingungen“, sagt Frankl. „Sie ist überhaupt nicht eine Freiheit von etwas, sondern eine Freiheit zu etwas, nämlich die Freiheit zu einer Stellungnahme gegenüber all den Bedingungen.“ In dieser Freiheit „zu etwas“ liegt der Schlüssel zum sinnvollen Umgang mit Krisen. Auch der jetzigen Corona-Krise. Wie wollen wir uns zu dieser Krise stellen? Wir als Individuen? Aber auch wir als Gemeinschaft? Es gibt drei Möglichkeiten, aus einer Krise hervorzugehen: Erstens die Wiederherstellung des alten Gleichgewichts. Zweitens eine negative Veränderung, die eine Fehlentwicklung zur Folge hat. Und drittens eine positive Veränderung, die durch eine sinnvolle Weiterentwicklung gekennzeichnet ist. In all meinen Krisen habe ich mich immer für diese dritte Möglichkeit entschieden: die Kraft in mir zu entdecken, die mir hilft an der Krise zu wachsen. Welche Haltung es dafür braucht und welche emotionalen und mentalen Werkzeuge wir dafür trainieren müssen – davon handelt mein Buch. Hier habe ich beschrieben, welche Mechanismen wir brauchen, um die Chance und den Sinn in der Krise zu entdecken. Denn nur so können wir sie in einen produktiven Zustand verwandeln und ihr damit den Beigeschmack der Katastrophe zu nehmen. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

art interview pr design podcasts performance partner er mit berlin songs viruses talent pop leben welt thema weg phase computers zukunft deutschland ranking gef rolle familie gedanken musik kraft emotion grund noch punk gro erfolg bass buch anfang entwicklung crossover mensch lebens dazu gesellschaft material unter energie hamburg sinn damit umgang illusion projekt schl raum kunst augen neues universit tagen techno entscheidung sache kultur stra krise selbst freiheit neben labels manipulation stimme verst beste sprache festivals einsatz druck hoffnung wahrheit konzept vater recht reihe arbeiten vinyl kindheit bewegung porsche programm bezug das leben wandel erlebnisse instrument gewalt inhalte problemen krisen begriff parallel himmel wien holt corona krise regel homepage zugang mitglied potenzial der weg zustand chapel forschung grundlage mittel arzt medizin formen cord anspruch moderne aggression strukturen angebote welch gemeinschaft erlebnis dankbarkeit aktion fahrt bedingungen ressourcen botschaft eigenschaften vorstellungen projekten lesen schaffen installation hinweise weiterentwicklung literatur zufriedenheit unabh sands selbstverst konsum sterne techniken konzepte verlauf ereignis inzwischen hinweis besucher schwerpunkt katastrophe vorbilder vorsicht fotografie ix erbe aktionen bew leib art directors viktor frankl decke magazin schock lieder bjork werkzeuge kraftwerk kein wunder akademie prognosen zeitraum sto rhythmus krisenzeiten augsburg darstellung neugier experimente ausstellung oper akt eigenverantwortung auftritte bann widerspruch toilette avantgarde womit mechanismen garantie kassel weisheiten pionier venedig platte frankl abwesenheit fehlen alm die musik ausnahmezustand zwei jahre fotografen schnittstelle entscheidet vorschein entstanden chirurgie nackt effekten ausstellungen metapher individuen popmusik kontrast gebr kontinuit heimatstadt schimmel wunderkind malerei mekka emigration herzlichen dank kurator erstens stellungnahme synagoge lebzeiten chefarzt komposition wiederherstellung der sohn rinder wortwahl kunstgeschichte lebendige stipendium beigeschmack wahrhaftigkeit als k folgendes direkte daseins besucherinnen ambivalenz laute unterbringung ludwig maximilians universit facette akademiker schaffens selbstbestimmtheit aufbruchstimmung postkarte objektiv aggressivit zusatz zweitens skulptur charakters zufluchtsort relikt oberarzt anstalt lebenserfahrungen intellekt augenblicks normalfall die perspektive beteiligte landshut eine krise monotonie tiflis max frisch ausdrucksformen urologie die unsicherheit physische der anspruch ausdrucksweise neuver androhung sopranistin themenliste leben sinn gasts der computer welche haltung gleichgewichts programmpunkte unterschicht auftretens subjektiv gegenwartskunst modelabels dieses motto blockh als einstieg eine bitte donaueschingen ausdrucksmittel bewusstlosigkeit blitzeinschlag mitteilungsbed facharztausbildung pinakothek jedem menschen kunstraum karl bartos befragte zitiert wohlklang fehlentwicklung bildenden kunst denkraum sony epic gruppenausstellung
Kopfsalat - Der
Essstörungen (1): Warum sich Melodie Michelberger für diverse Schönheitsideale einsetzt

Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 66:27


Melodie Michelberger hat lange als Redakteurin für Gala und Brigitte und als PR-Expertin für verschiedene Modelabels gearbeitet. Und lange wollte sie dem Schönheitsideal entsprechen. Warum sie sich auch nach 40 Jahren an einen bestimmten Blumenrock erinnert, warum man statt Diät lieber Therapie machen sollte und warum Essstörungen keine "Frauenthemen" sind, sondern ein gesellschaftliches Problem darstellen. Über Body Shaming, Body Positivity – und Body Politics. https://www.melodiemichelberger.com/ Melodies Buch: "Body Politics" Moderation und Redaktion: Victoria Müller und Frank Joung Audio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion Redaktion: Amelie Schwierholz, Johanna Weiner, Diana Doko von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Valeria Mitelman - https://www.mitelman.de/

Geldmeisterin
Turbulente Märkte: Luxus geht immer

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 41:14


Acht Prozent der Bevölkerung können sich Luxus immer leisten Because I am happy, clap along if you feel happy is the truth… Der amerikanischen Popstar Pharrell Williams feierte letzte Woche auf dem Laufsteg in Paris sein Debüt als Kreativchef des Luxuslabels Louis Vuitton, während Putin und Prigoschin wüten und morden, die Welt und nicht zuletzt die Kapitalmärkte ins Wanken bringen. Krieg und Kriese und andererseits Lust auf Luxus – wie passt das zusammen? Ganz gut, wie ich und auch GELDMEISTERIN-Gast Klaus-Dieter Koch meinen. Klaus-Dieter Koch ist Gründer und Managing Partner der Management-Beratung BrandTrust. In diesen verrückten Zeiten will man sich eben etwas gönnen, man sucht einen Inflationsschutz beziehungsweise Werterhalt und Stabilität, die gerade die hochwertigen Luxusmarken und deren Aktien verkörpern. LVMH, Hermés und Co. zählen nach dem kurzen Pandemie-Schock wieder zu den Bestperformern und beliebtesten Aktien Europas. LVMH hat zwischenzeitlich eine Marktkapitalisierung von 500 Milliarden US-Dollar erreicht, hat Großaktionär Bernard Arnauld zum reichsten Menschen auf Erden neben Elon Musk gemacht. Und auch wenn der Luxusgüter-Index Stoxx Europe Luxury Index im Mai um fast fünf Prozent fiel ist das zu verschmerzen, zumal er seit Anfang Oktober des Vorjahren um fast 50 Prozent zulegte. Das Berater-Haus PwC warnt, dass vor allem die Öffnung Chinas nach Covid den Aufschwung der Nobelmarken getragen habe und dort ein Fünftel des weltweiten Luxusmarktes von über 300 Milliarden Euro umgesetzt würde und das Hochpreissegment jetzt den Höhepunkt erreicht habe. In China und anderorts würde der Konjunkturabschwung sich jetzt gerade in diesem Segment bemerkbar macht. Als Langfristanleger bin ich persönlich überzeugt, dass gerade Luxus in the long run immer Konjunktur hat und ein dauerhaftes Investment in die Traditionsmarken ein guter Inflationsschutz ist. Schließlich können sich weltweit immer acht Prozent der Bevölkerung Luxus leisten und wenn man es gerade nicht so dick hat, dann leistet man sich Kostspieliges auch sofort wieder, sobald man wieder Kohle hat. Das Einzige was ich gelten lasse ist, dass sie aktuell im Verhältnis zu ihren erwirtschafteten Gewinnen sehr teuer sind und einem die hohen Börsenbewertungen das Wert sein muss. Wobei Aktien-Perlen immer hoch im Kurs sind. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von LVMH liegt bei über 24,2, von L´oréal bei 31,5, Hermes bei über 45. Aber auch andere traditionelle Qualitätsaktien wie Coca-Cola mit einem KGV bei 29, das von Nestlé bei 31 haben ihren Preis.. Und wie investiere ich in Luxusmarken? Es gibt eigene Luxusmarken-Fonds etwa von Pictet oder LGIM oder auch einen ETF von Amundi auf den S&P Global Luxury. Ich persönlich – das ist keine Anlageempfehlung - setze in diesem Segment liebe auf Einzelaktien, zumal es ohnehin wenige große, global bedeutende Flaggschiffe gibt, die selbst schon einen ganzen Strauß von Modelabels besitzen. Ich persönlich bin schon seit längerem in LVMH und L´Oréal investiert, in L´Oréal sogar doppelt – einmal direkt und einmal über meine Nestlé-Aktien. Der Schweizer Lebensmittelmulti hält 23,29 Prozent am französischen Kosmetik-Konzern. Eigentlich bin ich sogar mehrfach an beiden Luxusmarken beteiligt, etwa über einen MSCI-World Consumer Staples Index-Fonds und dem EuroStoxx 50 -ETF, indem sie enthalten sind. Was ist eigentlich Luxus? Hierzu lüftet der Podcast der GELDMEISTERIN, Markenforscher Klaus-Dieter Koch die Trickkiste der Luxusmarken. Wie sich die großen Hechte im Luxus-Teich - von Hermès, LVMH bis zu Gucci - das junge Klientel von den Millennials abwärts bis hin zur völlig konträren jüngeren Generation Z angeln ohne gleichzeitig die arrivierte Wienerin im reiferen Alter zu verlieren. Reinhören lohnt sich! Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken von Julia Kisnter, die keinerlei Haftung übernimmt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Foto: #BrandTrust --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Kunsblick - Die Sammlung: Violetta Ehnsperg

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 6:21


Am Anfang unseres Podcast hatten wir ja bereits angekündigt, dass wir eine kleine Sammlung aufbauen und diese Ende 2022 im Rahmen einer Charity-Auktion an unsere Hörerinnen und Hörer versteigern möchten. Der Erlös der Versteigerung kommt der Organisation Ärzte ohne Grenzen zugute. Heute erfahrt ihr mehr über die Künstlerin Violetta Ehnsperg sowie ihre Arbeit mit dem Titel "Letting go". Nach der Gründung eines eigenen Modelabels, widmet sie sich ab 2016 der Kunst und beginnt ihr Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste, in der Klasse von Prof. Erwin Bohatsch. Heute lebt und arbeitet sie in Wien und Berlin. Ihre Kunst ist vielseitig und bewegt sich zwischen abstrakter Malerei, Installation und Plastik. Ihre Arbeiten schaffen Raum im Raum. Kunst ist für sie ein Ort der Kraft, die Malerei eine Quelle der Dynamik. Mehr Informationen zu Violetta Ehnsperg und ihrem Kunstwerk gibt es im Podcast. Viel Vergnügen! Nähere Details zur bevorstehenden Versteigerung, findet ihr auf unserer Webseite.

Auf den Tag genau
Die Kapotte der Schauspielerin wird Ihnen präsentiert von …

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 5:34


Dass Theater im Bereich des Ausstattungswesens mit Modelabels kooperieren und dabei die kostenlose Zur-Verfügung-Stellung von hochwertigen Textilien für die Einkleidung der Schauspieler mit einer dankenden Erwähnung der Hersteller im Programmheft vergüten, ist heutzutage verbreiteter Usus. In den 1920er Jahren steckte eine solche „Anbiederung“ von Kulturbetrieben an die profitgetriebene kapitalistische Konsumwelt in Deutschland dagegen offensichtlich noch in den Kinderschuhen. Höchst irritiert von dieser Praxis zeigt sich jedenfalls eine Autorin der Berliner Börsen-Zeitung nach dem Besuch einer Inszenierung von Leo Tolstois „Der lebende Leichnam“ in einem Berliner Theater und versucht die Kleidungsstücke daraufhin polemisch-streng im Sinne der Figurenpsychologie zu semantisieren. Ihre entsprechende Glosse vom 23. Juni 1923 liest für uns Paula Rosa Leu.

apolut: Standpunkte
Der Angriff des Extremismus | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 2, 2023 23:27


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Wenn es um Extremismus geht, dann sind damit in der Regel rechte und linke politische Strömungen gemeint. Diese, so heißt es, stellen in ihren Extremen eine Gefahr für die Demokratie und die Menschen im Allgemeinen dar. Denn sie seien gewaltbereit, zielten darauf ab, die staatliche Ordnung zu stürzen um eine Diktatur zu etablieren, und verfolgten Andersdenkende. Um die Ablehnung gegenüber beiden Extremismen, sowohl links, als auch rechts, zu verdeutlichen, wird oft auf eine sogenannte „Äquidistanz“ verwiesen, welche die politische Mitte zu beiden Seiten einnehmen solle. Demnach müsse gleichermaßen Abstand zu beiden Seiten gewahrt werden, da nur diese Mitte Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bedeute.Zu diesem Zweck wurde schon vor circa 90 Jahren das sogenannte Hufeisenmodell(1) entwickelt. Dieses besagt, dass sich die beiden Extreme in ihren Überzeugungen und Vorgehensweise wieder einander annäherten, wohingegen nur in der Mitte Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verwirklicht werden. Strukturelle Ähnlichkeit zwischen links und rechts führt daher zu einer Nähe der beiden diametral entgegengesetzt scheinenden Pole. Der deutsche Politologe Eckhart Jesse schreibt dazu:„Kennzeichnend für Extremismen ist u.a. die Einschränkung oder Ablehnung tragender Elemente des demokratischen Verfassungsstaates wie Pluralismus, die Bejahung eines Freund-Feind-Denkens, die Akzeptanz eines hohen Maßes an ideologischem Dogmatismus und an gesellschaftlicher Homogenität, die Ausrichtung an Verschwörungstheorien und der Glaube an geschichtliche Gesetze.“Das Hufeisenmodell wurde schon vielfach als falsch zurückgewiesen. So kritisiert der Politologe Robert Feustel es als „noch nie zeitgemäß“ mit der Begründung, dass linke Gewalt sich hauptsächlich gegen Sachen richte, wohingegen rechte Gewalt immer gegen Menschen gerichtet sei. Daher könne man die beiden Seiten nicht gleichsetzen. Das ist ein häufig verwendetes Argument, um linke Gewalt gegenüber rechter als harmloser oder weniger problematisch darzustellen. Das Problem ist: Es stimmt einfach nicht. Auch linke Gewalt richtet sich gut und gerne gegen Menschen, wenn sie dem vermeintlichen politischen Gegner trifft. Ein anschauliches Beispiel dafür ereignete sich im April 2022 in Erfurt(2). Damals haben mehrere vermummte Gestalten einen Thor-Steinar Laden überfallen, die Angestellte mit Teleskopstöcken traktiert und ihr schließlich Pfefferspray ins Gesicht gesprüht.Dies, so schreibt es zumindest Boris Reitschuster, sei keine Ausnahme. Immer wieder gäbe es Überfälle auf die Läden des Modelabels. Der Grund: Dieses Label ist in der rechtsextremen Szene beliebt und wird gerne als Erkennungszeichen getragen. Es ist daher naheliegend, dass es sich bei den Vermummten um pseudolinke Antifaaktivisten handelt. Der Inhaber des Ladens weist jede rechtsextreme Gesinnung von sich. Doch selbst wenn dies nicht der Wahrheit entspricht legitimiert eine rechtsextreme Gesinnung nicht zu gewalttätigen Angriffen auf die Person. Auch Besucher diverser Querdenken Demos haben teilweise Erfahrungen mit linker Gewalt gemacht....weiterlesen hier: https://apolut.net/der-angriff-des-extremismus-von-felix-feistel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trend
Die Modebranche - 10 Jahre nach der Katastrophe von Rana Plaza

Trend

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 21:32


Es war die grösste Katastrophe in der Geschichte der Textilindustrie: Am 24. April 2013, stürzte in Savar, ausserhalb der bangladesischen Hauptstadt Dhaka, ein Fabrikgebäude ein. Dabei kamen 1138 Menschen ums Leben, 2000 weitere wurden schwer verletzt.  Im neunstöckigen Gebäude befanden sich unter anderem fünf Textilfabriken - sie nähten Kleider für ausländische Modelabels und Grossverteiler, darunter Mango, Benetton, Carrefour, Zara, Walmart. Der 10. Jahrestag dieser Katastrophe ist Grund für uns, den Scheinwerfer erneut auf die Modebranche zu richten. Wir fragen: Was hat sich in den letzten zehn Jahren in der textilen Wertschöpfungskette verbessert? Und wo hapert es immer noch?

More than Gossip
Nonakanal & Kayla Shyx: Brauchen wir Modelabels von Influencern? (Gast: Paula)

More than Gossip

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 28:51


@videozeugs, @nonakanal, @kayla_shyx und @ischtarisik: Alle haben eigene Modemarken. Aber brauchen wir diese Labels wirklich? Wie unterscheiden sie sich voneinander? Oder ist das alles das gleiche Zeug? Mit dabei: Paula von @un.labeled_, sie ist selbst Modedesignerin, Influencerin und träumt von ihrem eigenen Label. In More than Gossip gibt sie ehrliche Einblicke zu den Influencer-Marken. Ihr habt heißen Gossip, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt Gizem 'ne Mail an podcast@flow.md und folgt More than Gossip bei TikTok @morethangossip oder Instagram @itsmorethangossip. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kunst musst Du nicht verstehen
La Grande Bouffe - Johanna Dumet, Folge #57

Kunst musst Du nicht verstehen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 25:38


Die Kunst von Johanna Dumet (geb. 1991 in Guéret) transportiert ein leichtes, französisches Lebensgefühl und weckt damit wohl die Sehnsüchte in vielen von uns. Ihr Instagram Account hatte 38,8 Tausend Follower, als ich diese Podcastfolge erstellt habe. Auch kommerziell scheint Johanna Dumet mit ihrer Malerei erfolgreich zu sein. Die Kooperation mit großen Modelabels mag einen Teil dazu beitragen. Großformatig, detailreich, bunt, kindlich, teilweise archaisch gemalt sind die Bilder der studierten Modedesignerin. Ihre Sujets sind oft Stilleben, das gesellige Beisammensein beim Essen, Alltagsszenen. Jeder kennt diese Situationen und kann darin angenehme Erinnerungen und Gefühle finden. Was ist das Besondere an diesen Bildern? Dieser Frage versuche ich in dieser Podcastfolge auf den Grund zu gehen. Hier gibt es „La Grande Bouffe“: https://www.berlinmastersfoundation.com/en/artist/johanna-dumet Zum Instagram-Account von Johanna Dumet: https://www.instagram.com/johanna_dumet/ Dem Thema Essen hat sich auch Maria Lassnig in ihrem Bild „Mehlspeisenmadonna“ gewidmet, aber mit einer völlig anderen Zielrichtung. Vielleicht magst Du Folge #44 dazu hören. Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag! Musik: 4 am von noxz Peach fizz von noxz Ryan von Walz

DigitalValley®️ - Seed Talk
Trendscouting in Fashion! Digital und tinderesk! Swipe mal

DigitalValley®️ - Seed Talk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 54:17


Swilook bedeutet „swipe your looks“ und ist eine Fashion-Platform welche im März live gehen wird mit dem Anspruch anlassbezogene Fashion-Communities aufzubauen und die daraus generierten Daten Modefirmen zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig kann und soll Trendscouting und -testing von neuen Trends über die Platform möglich gemacht werden, so dass auch tatsächlich nur die Mode produziert werden soll, welche einen Abnehmermarkt findet. Somit kann diese Modeplattform auch einen Nachhaltigkeitsaspekt in die Modeindustrie bringen und über Zeit auch immer mehr nachhaltige Modelabels positionieren. Hört rein was Constantin von Swilook zu erzählen hat. #16 Swilook x DigitalValley: Seed Talk

Female Business: Der nushu podcast
Mit Authentizität & Solidarität zum Erfolg mit Leyla Piedayesh

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 42:00


Kann man mit Authentizität und Solidarität in der Arbeitswelt erfolgreich sein? Leyla Piedayesh, Gründerin des Modelabels lala Berlin, berichtet über ihren Weg.

Holger Ehrsam - #mi peru business
#67 - Peruanische Modelabels überzeugen auf der NEONYT – der Messe zum Thema Nachhaltigkeit

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 23:57


Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wir alle sollten daran interessiert sein, dass unsere Enkel die Umwelt genießen können und sich an schöner Kleidung erfreuen. Aus diesem Grund gibt es Messen wie die Neonyt. Vom 28. Bis 30 Januar traf sich die Community für Nachhaltigkeit, Mode und Innovation in Düsseldorf im Areal Böhler, einer ehemaligen Stahlfabrik und heutigen Szene-Magneten. 1.Innovative peruanische nachhaltige Marken entdecken Mit dabei waren als 10 peruanische Firmen. Sie stammen aus Lima, Arequipa, Genf oder Berlin. Einige sind seit vielen Jahren in der Modebranche in Deutschland aktiv. Andere feierten ihr Debüt. Das Wirtschafts- und Handelsbüro Perus in Hamburg unterstützte tatkräftig mit einem mehrköpfigen Team. Die beteiligten Brands waren unter anderem „Manuela Bedford“, „Paqu – the alpaca revolution“, „Philomena“, „Sake“, „Simple Alpaca“ und „Theodore Herold“. Die peruanischen Aussteller zeichneten sich mit hochwertiger Alpakamode aus. Doch nicht nur aus Peru wurden Alpakaprodukte angeboten, auch aus Großbritannien war ein Aussteller in Düsseldorf. 2.Community-Building und Netzwerken Die Neonyt richtet hauptsächlich an FachbesucherInnen, DesignerInnen und JournalistInnen sowie Meinungsmachern. Holger Ehrsam von Ehrsam Peru-Consult war daher vor Ort, um die neuesten Trends der nachhaltigen Mode rund um Nachhaltigkeit aufzunehmen. Events sind eine wunderbare Möglichkeit sich zu vernetzen. Es gibt nichts Besseres, als sich mit Menschen aus Peru auszutauschen, die die gleichen Interessen haben. Die Neonyt war für die peruanischen Emprendedores eine ideale Möglichkeit sich mit Marken und Kunden direkt zu vernetzen. Dadurch ergaben sich viele neue Impulse und Synergien, aber so wird auch eine Feedback-Kultur etabliert. Holger Ehrsam konnte sich mit zahlreichen PeruanerInnen länger und intensiv austauschen. Von besonderem Interesse war der Green Deal in der Europäischen Union und hier der Produktpass für Kleidung.

Serienreif
Making the Cut: Heidi Klum verscherbelt Modedesign auf Amazon

Serienreif

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 22:31


Eine Million Dollar Preisgeld und eine Partnerschaft mit Amazon winkt der Person, die das Mode-Casting-Format "Making the Cut" gewinnt. Darin sucht Heidi Klum keine Models, sondern Modelabels. Mittlerweile gibt es drei Staffeln auf Amazon Prime Video. Bei dem Online-Giganten kann man auch gleich ausgewählte Stücke der teilnehmenden Designerinnen kaufen. Modisch uninteressant und bloße Imagepolitur für Amazon, findet STANDARD-Moderedakteurin Anne Feldkamp. Inwiefern jungen Modelabels von dem Format trotzdem profitieren können, verrät sie Doris Priesching und Michael Steingruber in der neuen Folge von "Serienreif". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Dirty Deeds Done Well
Episode 21: 1on1 mit GenZ-Experte Jo Dietrich

Dirty Deeds Done Well

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 25:04


Burberry tummelt sich im Computer-Game Minecraft. Müssen Modelabels heutzutage ihre Kollektionen nicht nur real, sondern auch virtuell anbieten, um bei der Generation Z relevant zu sein? Massenentlassungen bei Meta und Twitter. Werden da gerade Karrierepläne und Lebensträume der Generation Z im grossen Stil beerdigt? Ist das eine Chance für die Old Economy im Kampf um topausgebildete Mitarbeitende?

TALK SLOW - Der Fair Fashion Podcast
#023 - Inklusive Mode mit Sema Gedik von AUF AUGENHÖHE

TALK SLOW - Der Fair Fashion Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 57:08


Kleider machen Leute! Diese Redensart stimmt einfach. Bekleidung ist ein wesentlicher Teil unseres persönlichen Erscheinungsbildes und damit eine essenzielle Komponente des Selbstausdrucks. Menschen mit Behinderungen existieren weitestgehend als Zielgruppe in der Modebranche nicht. Als hätten sie keinen Modegeschmack oder wären nicht individuell. Und obwohl große Modelabels bei Kampagnen immer mehr auf Diversität setzten, so erleben Menschen mit Behinderung weiterhin einen erschwerten Zugang zu passender Kleidung für Beruf, Freizeit und besondere Anlässe. Dies schränkt ihre gesellschaftliche Teilhabe erheblich ein. Unsere Gästin Sema Gedik hat 2017 das Label AUF AUGENHOEHE gegründet, das erste Modelabel für kleinwüchsige Menschen. Dafür haben sie viel geforscht und Konfektionsgrößen entwickelt, damit gezielt die Bedürfnisse von kleinwüchsigen Menschen bedacht werden. Wir spreche mit ihr über die Herausforderungen und Lösungen für adaptive Mode und damit eine Modewelt, die eine echte Gesellschaft abbildet. Findet mehr zu unserem FUCK der Woche, unseren GOOD NEWS und der Challenge der Woche auf www.talkslow.de oder bei Instagram. Unsere Links für euch: Auf Augenhöhe Bewerbung Fashion Frontier Challenge Raul Krauthausen Vergesst nicht: keep it slow!

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management
#66 LinkedIn und TikTok richtig nutzen für Digitale Geschäftsmodelle. Roger Basler (Mr. Linkedin) im Gespräch mit Peter Pirner (i-CEM)

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 35:20


In der heutigen Folge geht es um digitale Geschäftsmodelle und wie man LinkedIn und TikTok nutzen kann, diese noch erfolgreicher zu machen. Zu Gast ist Roger Basler, einer der bekanntesten LinkedIn Business Influencer aus der Schweiz. Und er erzählt uns auch, wie er TikTok für sich entdeckt hat. Die letzten Wochen habe ich zunehmend TikTok unter die Lupe genommen. Dieser Social Media Kanal ist für viele Firmen bereits heute ein wichtiger Touchpoint in der Customer Journey. Trotzdem fremdeln doch viele Unternehmen damit. Interessanterweise gibt es heute schon nicht nur lustige Videos vom Haustier oder sportlich durchtrainierte Körper, die mich entweder zum Abnehmen, zum Mittanzen oder zur Anbetung ihrer Schönheit auffordern. Nein, es gibt auch immer mehr Inhalte, die eher in einem professionellen Kontext liefern, den ich bei TikTok nicht vermutet hatte. Da gibt es Steuertipps, diverse Produkttester, Fortbildungsangebote, Dokumentationen zum Hausbau und natürlich jede Menge Werbung für Consumermarken. Da suchen aber auch Arbeitgeber nach neuen Mitarbeitern und transportieren ihre Brand über den Kanal. Und das sind nicht nur flippige, junge Modelabels. Auch Handwerker oder Logistikfirmen habe ich schon entdeckt. Roger Basler stammt aus der Schweiz. Er ist Berater für digitale Geschäftsmodelle, ein sehr unterhaltsamer Speaker und jemand, der offensichtlich gerne neue Dinge sofort ausprobiert. Auf TikTok hat er sich als Mr. LinkedIn positioniert und ich folge ihm da schon der guten Tradition wegen. Mehr zu Roger findest du hier https://www.linkedin.com/in/rogerbasler/ https://linktr.ee/rogerlroca

DU KANNST PUNKT
#31 I Interview mit @philandlui - Von dem Aufbau ihres Modelabels, Tent Life & dem Wunsch nach Freiheit

DU KANNST PUNKT

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 39:13


In der heutigen Folge sind Philipp und Carolin von @philandlui im Interview dabei. Die beiden sind seit 12 Jahren ein Paar und zwei absolute Freigeister, Macher und Inspiration für ihre Online-Community. Bereits nach dem Studium haben die beiden ihre eigenes Modelabel "Phil & Lui" gegründet. Nach einigen Jahren in München holte sie jedoch die Sehnsucht nach Freiheit ein und sie beschlossen mit dem Van einfach loszuziehen, das Label in ein e-Commerce-Business umzuwandeln und ihrem Herzen zu folgen. Mittlerweile leben sie mitten in der Natur in einem Zelt auf einem Grundstück in Griechenland. Im Interview erzählen sie von ihren Inspirationen, den Erfahrungen auf dem Weg und wo sie hinwollen. Auch darüber welche Hürden sie auf dem Weg gemeinsam überwinden mussten und wie sie mit Kritik und Unsicherheiten in ihrem Lifestyle umgehen. Außerdem erklären sie, wie auch du deinen Traum von Freiheit umsetzen kannst. Folgt @philandlui auf Instagram: https://www.instagram.com/philandlui/?hl=en Zur ihrem Modelabel: https://phil-and-lui.de Folgt mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/justbohemiangirl/ Über eine Bewertung oder eine Weiterempfehlung würde ich mich riesig freuen! ❤️

Influence By Design
Warum Influencer Kooperationen ablehnen

Influence By Design

Play Episode Listen Later May 16, 2022 38:52


Influencerin Annette Weber erzähltIn der heutigen Episode begrüße ich Annette Weber, ehemalige Chefredakteurin der deutschen InStyle und heutige Unternehmerin eines Modelabels. Mit ihren beiden Leidenschaften – die Mode und das Schreiben – führte sie damals die Zeitschrift an die Spitze des deutschen Modemarkts. Dieselbe Leidenschaft - plus ihr Gespür für Visuelles und Trends haben ihr nach ihrer Karriere im Magazin Bereich dazu verholfen, dass sie heute als eine der Ton angebenden Influencerinnen im Luxus, Lifestyle und Fashionbereich gilt. Sie ist eine Vollblut Journalistin und jetzt, wo sie Influencerin ist, kommt ihr das sehr zugute, denn sie möchte nicht nur ein schönes Bild in einem schönen Kleid posten, sondern wer mit Annette Weber auf ihrem Instagram Account @nettiweber kollaboriert, der bekommt gleich ein ganzes Konzept mit dazu. Das ist ihr Anspruch. Und als anspruchsvolle Frau mit anspruchsvoller, aber auch kaufkräftiger Audience, weiß sie, welchen Content sie produzieren muss. Ihre mittlerweile über 250.000 Follower und langjährige Kunden geben ihr recht. In dieser Episode erfahren wir:Wieviel Arbeit eigentlich hinter dem schönen Instagram Feed steckt,Wie wichtig ein präzises Briefing für den Erfolg einer Kampagne ist,Warum sie dem Print keine Träne hinterher weint,Warum ein Influencer auch datengetrieben an seine Profession herangehen sollte Und wie viele Fliegen mit der Influencer Klappe im Marketing geschlagen werden können Der Influence by Design Podcast wird unterstützt durch exklusives Spronsoring von Tagger. Tagger ist eine der leistungsstärksten datengetriebenen Influencer Marketing Plattformen und Social Listening Tool, die es im Moment gibt. Es eine all-in-one SaaS Plattform, mit der es möglich ist jeden einzelnen Schritt des Influencer Marketing Workflows erfolgreich zu meistern. Die richtigen Influencer suchen und finden, filtern und analysieren, qualifizieren und verwalten, die richtige Kundenzielgruppe zu recherchieren, Kampagnen aktivieren und den Erfolg messen – das alles in EINER intuitiven Plattform. Wenn ihr herausfinden wollt, wie Tagger für euch funktioniert, geht zu beyondinfluence.one/tagger und bucht eine Demo. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GUTE TYPEN - Der Esquire Cast
#17 Elevator Boys

GUTE TYPEN - Der Esquire Cast

Play Episode Listen Later May 12, 2022 71:16


Mit mehr als 25 Millionen TikTok-Fans gehören sie zu den erfolgreichsten Social Media-Stars Deutschlands, machen Videos mit internationalen Stars und sind Gesichter großer Modelabels. Tim, Jacob, Bene, Julien und Luis, besser bekannt als die Elevator Boys, haben aus Langeweile in der Pandemie mit Aufzug-Videos gestartet, heute ist das ihr erfolgreicher Job. Jetzt sind die fünf Jungs zu Gast in der neuen Podcast-Folge von GUTE TYPEN. Mit Esquire-Chefredakteur Dominik Schütte und Redakteur Philipp Köpp sprechen sie über ihre Entstehungsgeschichte, ihre Freundschaft, welcher Hass ihnen im Netz entgegenschlägt und wie man seine Privilegien als guter Typ nutzen sollte.

Holger Ehrsam - #mi peru business
#48 - Mobile Commerce: "mybeautifulthings" - Besuch des Online-Shops des peruanisches Modelabels aus München

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 18:39


Mehr als 75% des E-Commerce Handelsvolumens werden über über Mobile Devices und insbesondere über das Smartphone abgewickelt. Dies ist ein gute Grund für einen Besuch beim peruanischen Modelabel "mybeautfilthings" aus München. Im Podcast wird aufgezeigt, wie Online-Shops Mobile Commerce im Sinne des Kunden einsetzen können. Homepage: https://mybeautifulthings.de/MyBeautifulThings Onlineshop Telefon: 0176 / 704 060 38 Mail: kontakt@mybeautifulthings.de

Coconut-Talk
21: Von München nach Sumatra und zurück mit Katrin von Dunia Dirndl

Coconut-Talk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 49:31


In der einundzwanzigsten Folge spreche ich mit Katrin, Gründerin von Dunia Dirndl. Eine Asienreise führte sie in ein Dschungeldorf von Sumatra, wo sie ihren jetzigen Mann kennenlernte - aus einer kurzen Reise wurden schnell ganze 3 Jahre. Mittlerweile haben die beiden einen kleinen Sohn und leben in Katrins Heimat: München. In unserem Gespräch erzählt sie mir von ihrer Zeit auf Sumatra, die Entstehung ihres Modelabels und warum sie mittlerweile wieder in München lebt. Erhalte 20 % Rabatt (Gutscheincode: LOVECOCONUTS) auf deine Bestellung! [Website von Dunia Dirndl](https://dunia-dirndl.com) [Dunia Dirndl auf Facebook](https://facebook.com/duniadirndl) [Dunia Dirndl auf Instagram](https://instagram.com/duniadirndl) [Alle Folgen in schriftlicher Form](https://coconut-talk.com) Kontaktiere uns: hallo@coconut-talk.com [Auswander-Guide "Leben in Indonesien"](https://shop.indojunkie.com/produkt/auswandern-indonesien) Erhalte 10 % Rabatt (Gutscheincode: COCONUT10) auf den [Indonesisch-Crashkurs](https://indojunkie.com/indonesisch-kurs)! Erhalte 20 Euro Rabatt (Gutscheincode COCONUT) auf deinen Visa-Antrag bei [Bali Visum](https://bali-visum.de/ref/1027)!

DIE GELBE COUCH
67 - Über Mode und Nachhaltigkeit

DIE GELBE COUCH

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 25:40


Schon mal was von Impact Fashion gehört? Stell dir vor, du könntest zum Artenschutz beitragen. Und zwar ganz nebenbei – einfach nur durch die Wahl deiner Kleidung. Und stell dir dann noch vor, deine Kleidung wäre auch noch fair und nachhaltig produziert. Genau das ist espero. Genau das ist Impact Fashion. Das Besondere an espero ist, dass wir bei jedem Kauf ganze 25% des Überschusses an Projekte zum Schutz bedrohter Tiere spenden – und das ganz transparent. Mit Tim Weinel, dem Gründer des nachhaltigen Modelabels espero habe ich über seine Gründung am Feierabend gesprochen. Viel Spaß mit der ersten Folge im Jahr 2022.

HDVDL
TALK #69 - Merald

HDVDL

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 75:46


HDVDL TALK #69 mit Nils Meier und Dario Arnold (Co-Founders Merald) über die Idee und Motivation das Start-Up "Merald" zu gründen, die Zukunft rund um das Metaverse, ihren viralen Tiktok-Hit mit über 33 Mio. Views, die Kunst erfolgreichen und kreativen Content zu produzieren, die digitale Welt als Türöffner für physische Interaktionen und Kundenbindung, den Personenkult um Elon Musk, Mark Zuckerberg und Jeff Bezos, vielversprechende detailierte Analysen von Daten und Algorithmen, die letzte grosse Challenge von Daniel Grieder (CEO Hugo Boss), das Jugendwort 2021 "Cringe", das OnDemand Prinzip und komplexere Produktionsprozesse bei Modelabels, Digital Branding und Engagement, aus Auswirkung der GenZ auf traditionelle Unternehmungen - sowie ihre Gedanken zu Themen wie Durchhaltewillen und Hartnäckigkeit, Nachhhaltigkeit in der Modeindustrie, Unternehmergeist, wertvolle Learnings, das Erkennen von Trends, Statussymbole und Konsumverhalten bei Jungen, Medienpräsenz uvm! more @ www.merald.ch Wir würden uns freuen, wenn Du unseren Podcast abonnieren und bewerten - und somit unterstützen würdest. instagram: hdvdl_podcast / www.hdvdl.ch Werde Podcast-Patron aka Gönner: www.patreon.com/hdvdl oder via Twint

Sofagelaber
#17 Dusan (P.2) - das freundliche Beast aus der Nachbarschaft (Fortsetzung)

Sofagelaber

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 71:07


In der Fortsetzung des Gesprächs mit Dusan (falls du Part 1 noch nicht gehört hast: sehr zu empfehlen!) erzählt er uns, wie es letztlich zum Namen seines Modelabels kam. Hier erfahren wir auch, wie ein Hype um die Marke entstand, wo die Anfänge waren und warum bekannte Prominente, wie z.B. Ludacris, Franck Ribéry, David Alaba oder Jérôme Boateng seine Marke tragen. Auch spannend: was hat er mit dem Modelabel des Rappers "Haftbefehl" zu tun? Und wie haben sie eine weitere Modemarke ins Leben gerufen, die zwar niemand mit der Marke BSTN in Verbindung bringt, aber in über 40 Ländern verkauft wurde? Besonders emotional wird es, wenn Dusan über schwierige Zeiten und ein sehr tiefes Tal in seinem Leben spricht. Aber hört selbst. Sehr spannend!

Sofagelaber
#16 Dusan (P.1) - das freundliche Beast aus der Nachbarschaft

Sofagelaber

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 71:01


Wie macht man sein Hobby zum Beruf? Wie wird man von einem freundlichen Menschen - mit viel Liebe zum Basketball und Hiphop, aber auch schlechten Schulnoten - zum erfolgreichen Gründer und Inhaber eines Modelabels? Dusan geht seinen Interessen nach und gründet das Modelabel Beastin / BSTN in München, das sich schnell zu einer gefragten Streetwear Marke entwickelt. Auch namhafte Promis lassen sich gerne mit seiner Mode ablichten. Was viele nicht wissen: auch bei andere Marken hat er seine Finger im Spiel. So war er z.B. auch Gründer einer Modemarke, die in rasender Geschwindigkeit in über 40 Ländern verkauft wurde. Wie kam es zu diesen Entwicklungen. Und durch welche tiefen Täler musste er sich kämpfen? Seine ganze Geschichte erzählt er uns in 2 Teilen. Wahnsinn! Und am Ende irgendwie beruhigend für Normalos und schlechte Schüler. Aber hört selbst.

Startup Fever - Der Podcast mit Gründungsfieber
162 - Victoria Aydin von vimini fashion - Ein Partnerlook-Modelabel für Mini Me Outfits

Startup Fever - Der Podcast mit Gründungsfieber

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 56:23


Victoria ist Gründerin des Modelabels vimini fashion und alleinerziehende Mama. Ihr Partnerlooklabel schafft äußerliche Verbundenheit und sorgt für Wohlbefinden sowie individuelle Funktionalität mit qualitativ hochwertigen Stoffen und Designs. Familie und Nähe sind nämlich auch für die Gründerin wichtige Werte. Besonders die flexibel, eigenverantwortliche und kreative Arbeit reizt die junge Mutter an der Selbstständigkeit. Mit viel Liebe zum Detail designt sie ihre Mode und leitet den Prozess von der ersten Idee bis zur Auslieferung an den Kunden. Hier spielt ihr besonders ihre Organisationsfähigkeit in die Karten. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Weitere Infos, seine Tipps, Ratschläge, Hacks & Ressourcen findest Du in den Shownotes der Episode auf www.startupfever.de/victoria-aydin ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ In diesem Podcast erwarten Dich spannende, inspirierende und motivierende Interviews mit Gründerherzen, also Gründerinnen und Gründer; die Dir von ihrer Gründung, ihrem Erfolg, das Scheitern und deim eigenen Startup berichten. Sie geben Dir Tipps, Ratschläge und Hacks mit auf den Weg und nennen Dir ihre Ressourcen, wie beispielsweise Tools, Bücher, Hörbücher, Filme oder Serien, die ihnen auf ihrem Weg geholfen, sie inspiriert, motiviert und unterstützt haben.

Sack Reis
Die Modedesignerin aus Nordkorea

Sack Reis

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 30:12


Ji-hyun war 15, als sie zum ersten Mal von Mode gehört hat. Sie ist in Nordkorea aufgewachsen – Mode gilt dort als Ausdruck des Kapitalismus. Skinny Jeans sind zum Beispiel verboten, sie gehören in der kommunistischen Diktatur zum Feindbild. “Wir haben kein Wort für Mode, wir sagen einfach Kleidung.” Heute hat sie ihr eigenes Modelabel und lebt im südkoreanischen Seoul. Wie hat sie es geschafft, aus Nordkorea zu fliehen? Und wie wirkt es sich aus, wenn man in einem der verschlossensten Systeme der Welt groß wird? Mit Merve spricht sie über geschmuggelte Serien und warum eine SIM-Karte ihr heiligster Besitz ist. *** *Für Lob, Kritik und Wünsche: schaut gerne vorbei auf unseren Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/ *Dort findet ihr auch noch mehr Infos und Bilder von Ji-hyun. *Wenn ihr mehr über Ji-hyuns Modelabels erfahren wollt: https://istoryofficial.com/ *Zu Merves Instagram-Account kommt ihr hier: https://www.instagram.com/primamuslima/ *Mehr über die Geschichte Nordkoreas erklärt euch unser Kollege MrWissen2go: https://www.youtube.com/watch?v=DEkTTTLREkE *Wenn ihr wissen wollt, warum Korea geteilt ist, schaut rein bei unseren Kolleg:innen von #kurzerklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Qxx8aMzbJSk

Karriere leupht
Karriere leupht als Gründer des Modelabels 'Ping Pong People'

Karriere leupht

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 42:33


Episode 5: Der Leuphana-Alumus Ole Markscheffel hat erst Business Administration und dann Management und Business Development an der Leuphana studiert. Im September 2020 hat er das Hamburger Modelabel Ping Pong People gegründet, das nur die Kleidung produziert, die auch bestellt wurde. In der familiengeführten Stickerei seiner Eltern wird die Ware bestickt und dann an die Kunden versendet. Wieso Ping Pong?: Ole Markscheffel hat bereits als kleiner Junge angefangen Tischtennis zu spielen. Als Schüler hat er sich den deutschen Meistertitel geholt, heute spielt er in der dritten Bundesliga. Mit seinem Modelabel möchte er den Sport nach außen tragen und mehr Bewusstsein für die Tischtennisfreude schaffen. Er unterstützt mit seiner Mode u.a. den Ping-Pong-Podcast Plattenplausch und den gemeinnützigen Verein Ping Pong Parkinson. Davon und von vielem mehr erzählt uns Ole Markscheffel in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-ole-markscheffel/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Business Administration-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 4: Karriere leupht als Gründerin von 'Laori-Drinks' Episode 15: Karriere leupht als Risikomanagerin Episode 34: Karriere leupht als Gründer und Podcaster Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Management und Business Development-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Folge 30: Karriere leupht als Change und Transformation Manager

NZZ Akzent
H&Ms Dilemma mit Baumwolle aus China

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 14:49


Mit Baumwolle aus der chinesischen Uiguren-Provinz Xinjiang wollen immer mehr Modelabels nichts mehr zu tun haben: wegen Vorwürfen von Zwangsarbeit. China wiederum reagiert mit einem Mode-Boykott. Damit stehen die Konzerne vor einem Dilemma, denn in China lässt sich gut Geld verdienen. Heutiger Gast: Matthias Kamp Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/hm-adidas-und-nike-china-nimmt-modelabels-unter-beschuss-ld.1608579

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Die Mode der Rechtsextremen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 20:26


Kleidung ist für Rechtsextreme wie eine Uniform. Immer wieder entstehen neue Symbole und Zahlencodes mit versteckten Botschaften. Mal subtil, mal offen rechtsextrem. Von Mitja Harrer Von Mitja Harrer.

Sensitiv Erfolgreich.  Der Mann, der beides kann.
Folge 32: BENJAMIN KUEHNEMUND "Das Leben ist wie im Wellenbad. Mal surfst du oben, mal steckst du fest"

Sensitiv Erfolgreich. Der Mann, der beides kann.

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 69:59


Benjamin Kühnemund stand als eines der erfolgreichsten männlichen Models Deutschlands bereits für die bekanntesten Modelabels und Designer weltweit vor der Kamera. Unübersehbar ist Benjamin ein besonders gut aussehender Typ, aber man bleibt auch menschlich hängen und will mehr wissen. Die besondere Verletzlichkeit und Sensitivität in seinem Blick, der offensichtliche Wunsch zur Andersartigkeit berührt spätestens nach dem Hören dieser Folge sicherlich nicht nur mich. Emotional und persönlich sind die Themen Depression und Suizid- die Gründe, warum sich Benjamin entschieden hat, in diesem Podcast offen und authentisch darüber zu sprechen, wie wichtig es ist sich Hilfe zu suchen und auch mal verletzlich zu zeigen. Die „Trigger“ aufzuzeigen, die beispielsweise durch Social Media permanent ausgelöst werden. Als ursprünglicher Schlagzeuger der damals ziemlich erfolgreichen Metalband ANIMA war der Sprung in die professionelle Modelwelt erst einmal ein Imagethema, welches sich durch Benjamins eigenen Stil und steigenden Erfolg jedoch schnell auflöste. Was schnell klar wird ist, dass eine bestimmte Person die Wichtigste in seinem Leben ist: Als Benjamin 17 Jahre alt war kam sein heute 13jähriger Sohn Tillmann zur Welt. Wie bekommt er die Reiserei und die internationale Karriere mit der Rolle als Vater überein? Wie hält er die Nähe aufrecht? Was beschäftigt ihn außerdem schon lange tief im Herzen? Wie fühlt sich Orientierungslosigkeit und innere Leere an? Beschäftigung mit der Fragestellung: Wer bin ich eigentlich? Wo will ich hin? Wie akzeptiere ich meine „Schwächen“? Welche Produktivität hat er daraus entwickelt? Was hilft ihm sich trotz Ängsten immer wieder auf Neues einzulassen obwohl im Mittelpunkt stehen eigentlich gar nicht sein Ding ist? Wie passt das zu seinen Zweifeln und dem Bedürfnis Kontrolle zu haben? Durch viel Selbstreflexion und Beschäftigung mit seinen mentalen und psychosomatischen Symptomen hat Benjamin gelernt mit seinen Kräften und seinem Energie-Level nachhaltig umzugehen und diese auch zu kommunizieren. Danke Benjamin! Mehr zum Thema, dem Podcast, Benjamin, den SupporterInnen und Janet Braun findet ihr hier:   https://www.janetbraun.de/ https://www.instagram.com/janet_braun_/ https://www.linkedin.com/in/janet-braun-8395a2157/ https://www.facebook.com/janet.braun.5   jb@janetbraun.de  https://www.instagram.com/benjamin_kuehnemund/      https://www.ramazani.de/  https://soundcloud.com/jesuisaude

Die Tiersprechstunde
AV067: Hundemode und wann ich sie doof finde

Die Tiersprechstunde

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 14:03


Ja, das bringt mich gelinde gesagt zum Ausrasten, wenn mir im Social Media Werbeanzeigen eines großen Modelabels angezeigt werden, die nun auch Tiermode produzieren. Sinnfreie Hundepullis als Chichi, die noch dazu schaden können. Denn die Materialien sind alles andere als hochwertig und hautfreundlich. Warum auch du besser die Finger davon lassen solltest, erzähle ich heute. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/

NoCapTalk
Elevate Berlin überholt Peso Clothing ?

NoCapTalk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 46:24


Willkommen zur allersechsundvierzigsten Folge vom ehrlichsten Podcast Deutschlands. In dieser Episode geht es einmal mehr um Modelabels und ihre Kollektionen. Wir vergleichen heute Deutschlands Spitze miteinander. Peso vs. 6Pm und die beiden Newcomer Marken Elevate Berlin vs. Eres. Welche Brand feiert ihr am meisten und findet ihr 50€ für ein T-Shirt gerechtfertigt? Lasst uns eure Meinung gerne bei Instagram @nocaptalk_podcast und auf Twitter @NoCapTalk wissen. Viel Spaß!

Sein Tun Haben - Der Podcast
#013 Philipp Wilbrink - Vom Gründer eines Modelabels zum Digitalisierungsexperten.

Sein Tun Haben - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 62:18


Jung & Flexibel
#23 Fair Fashion

Jung & Flexibel

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 35:30


Für diese Folge konnte ich mit Nils Neubauer, dem Co-Gründer und Designer des Modelabels MOOT sprechen. Gemeinsam mit seinem besten Freund Michael Pfeifer gründete Nils das Berliner Unternehmen im Frühjahr 2020. MOOT steht für: „Made Out Of Trash“ – zu Deutsch: aus Müll gemacht. In diesem Interview erfahrt ihr, wie es wirklich ist, eine eigene Kollektion nur aus Stoffresten zu kreieren, was die Herausforderungen eines fairen Modelabels sind – und nicht zu vergessen: Ein Gespräch über den Wahnsinn der konventionellen Modeindustrie und was da vielleicht noch kommen mag. // Links zum Interview (unbezahlte Werbung): MOOT – Made Out Of Trash: www.instagram.com/moot.eco/. https://moot.eco/. Utopia-Artikel: https://utopia.de/ratgeber/moot-t-shirt-bettwaesche/. RBB-Beitrag: www.instagram.com/tv/CIIWfnKKV6x/. HR-Beitrag: www.instagram.com/tv/CE91D0FKyDS/. // Weiteres zum Thema „Fair Fashion" & „Fast Fashion“ in Zeiten von Corona: www.zeit.de/wirtschaft/2020-07/menschenrechte-lieferkettengesetz-wirtschaftsverbaende-kritik. www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/lieferkettengesetz-kinderarbeit-ausbeutung-eu-ratspraesidentschaft-gerd-mueller. www.zeit.de/zeit-magazin/mode-design/2020-10/fashion-week-corona-kollektionen-modenschau-livestream. www.zeit.de/video/2021-02/6230122963001/corona-krise-bekleidungsindustrie-leidet-unter-lockdowns-und-vollen-lagern. www.zeit.de/zeit-magazin/mode-design/2021-02/bandana-tewari-aktivistin-modeindustrie-nachhaltigkeit-slow-fashion. https://utopia.de/kleidung-vernichtet-corona-greenpeace-221082/. // Podcast, u.a. zu finden auf Spotify: „#10 Fast Fashion. Oder: Eine kleine Konsumkritik“: https://open.spotify.com/episode/0wfNYE77TCOYDnbLhC4r4y. // Schaut doch mal vorbei & sagt „Guten Tag“: www.instagram.com/jungundflexibel. www.jungundflexibel.de. //

LOU
Sind Frauenkörper politisch?

LOU

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 41:51


Melodie Michelberger, meine heutige Interviewpartnerin, hat lange Zeit versucht in das Bild einer schönen Frau zu passen, wie es von der Gesellschaft vorgegeben wird. Diäten und ein gestörtes Verhältnis zum Essen und der Weg hinzu mehr Selbstakzeptanz. Und was hat eigentlich die #bodypositivity Bewegung damit zu tun? Melodie Michelberger hat viele Jahre als Redakteurin für Gala und Brigitte und als PR-Expertin für verschiedene Modelabels gearbeitet. Heute engagiert sie sich auf vielfältige Weise gegen Ungerechtigkeit und für Vielfalt, u.a. auf Instagram. Mehr über Lou erfährst du auf [**Instagram**](https://www.instagram.com/louisadellert/?hl=de). Mehr über Melodie Michelberger erfährst du auf [**Instagram**](https://www.instagram.com/melodie_michelberger/?hl=de). Dieser Podcast wird produziert von **[Schønlein Media](https://www.schonlein.media/)**.

Interviews - Deutschlandfunk
Einzelhandel im Lockdown - "Unsere Geschäfte sind die Basis unseres gesamten Treibens"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 9:20


Der Geschäftsführer des Modelabels s.Oliver, Claus-Dietrich Lahrs, hat im Dlf eine Öffnungsperspektive für den Einzelhandel gefordert. Er sorge sich, dass die Balance zwischen gesundheitlichem Schutz und der Wirtschaft aus dem Gleichgewicht gerate. Für den Einzelhandel stehe viel auf dem Spiel. Claus-Dietrich Lahrs im Gespräch mit Tobias Armbrüster www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Bohnensack  Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie

Shownotes: https://naturfotocamp.de/bohnensack/post/bohnensack-sebastian-erras-ueber-seinen-ploetzlichen-erfolg-mit-parisian-floor In der heutigen Episode tausche ich mich mit Sebastian Erras aus. Sebastian ist Mitbegründer der GDT Jugendgruppe und ist gebürtig in Bayern, lebte lange Zeit in Paris und inzwischen in Valencia. Zunächst schwelgen wir ein wenig in Erinnerungen an die guten, alten Zeiten, wie Sebastian Erras über die Naturfotografie in die Architektur und Reportagefotografie wechselte. In unserem Interview erzählt Sebastian wie er mit seinem Projekt "Parisian Floor" plötzlich auf den sozialen Netzwerken erfolgreich wurde und die Cover bekannter Modemagazine zierte. Als eher mäßiger Social Media Manager finde ich es extrem spannend, wie Sebastian binnen wenigen Monate auf einmal "viral gegangen" ist und wie seine Art der Kombination aus Schuhen und Fußböden so erfolgreich wurde. Sebastian spricht offen über dieses für mich vollkommen neue Thema. Darauf aufbauend konnte er gemeinsam mit großen und bekannten Modelabels wie Gucci weitere Projekte umsetzen. Damit Ihr verstehen könnt, was ich damit meine, dass Sebastian einzigartig seine eigenen Füße fotografiert, findet Ihr in meinen Shownotes einiger dieser Bilder. Wir haben das Interview am Strand von Valencia geführt, zumindest war Sebastian am Strand, weshalb einige Windgeräusche unterdrückt werden mussten. Viel Spaß beim Reinhören! Website: Instagram:

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#35 - Was definiert nachhaltige Activewear? Ein Gespräch mit den Gründern von AEANCE

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 33:45


Das Thema Nachhaltigkeit ist inzwischen, nicht nur in der Lebensmittelindustrie, sondern auch in der Fashion-Industrie angekommen. Aber wie genau wird der Begriff „Nachhaltige Mode" definiert? Durch eine faire Bezahlung der Mitarbeiter, eine möglichst umweltfreundliche Produktion oder durch nachhaltige Materialien? Für die Schöpfer des Modelabels AEANCE, Nadine-Isabelle Baier und Arendt van Deyk, geht die Idee weit darüber hinaus. Sie kreieren funktionelle Sport- und Alltagskleidung, die zeitlos sein soll und möchten so langfristig einem übermäßigen Konsum entgegenwirken. In unserer neuen Folge von „Forever Young“ bekommen wir einen Einblick in die Arbeit eines Modelabels, das sich voll und ganz dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben hat. Die Gründer erklären uns wieviel Aufwand wirklich hinter der Produktion nachhaltiger Kleidung steckt und welche Kriterien wir bei unserem nächsten Einkauf beachten sollten.

Regensburg Inside
Slow Fashion zum Abheben

Regensburg Inside

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 66:46


In Episode 7 von Regensburg Inside dreht sich wieder alles um Mode aus Regensburg. Wir sprechen über die Viefalt an Modelabels, die in den letzten Jahren in Regensburg entstanden sind. Im Bereich Streetwear und Bavarian Styles haben sich viele Modestartups entwickelt. Aber auch in allen anderen Sparten der Mode ist einiges geboten. Vereint werden diese regionalen Labels auf der Online-Plattform von Labelbird. Über diese Plattform haben wir uns mit zwei der Mitgliedern des Labelbird-Teams unterhalten. Lisa und Corbi erzählen uns was Labelbird ausmacht und sprechen über ihren Weg als Jungunternehmer. Wir reden über den Wert von regionaler Mode, über die Wichtigkeit von fairen und nachhaltigen Produktionsbedingungen. Das Stichwort "Slow Fashion" spielt eine bedeutende Rolle. Aber überzeugt euch selbst und hört rein. Hier findet ihr die Plattform: www.label-bird.com In die Rubrik "Gut gemacht" hat es diesesmal das Projekt Hydro Solution e.V. geschafft. Der Regensburger Verein sorgt für sauberes Trinkwasser in Kenia. Es geht um nachhaltige Trinkwasserversorgung durch low-tech-Wasserfilter, die vor Ort und durch Einheimische selbst hergestellt werden. Hier findet ihr alle Infos dazu: www.hydrosolution.org Viel Spaß beim Zuhören! Euer Simon und Philipp

Berliner Zinner featuring Mehlhose
Junia Keutel - Fitness-Trainerin und Ernährungsberaterin

Berliner Zinner featuring Mehlhose

Play Episode Listen Later May 22, 2020 30:43


Diesmal sind wir zu Gast bei Junia Keutel, Ur-Berlinerin, zweifache Mutter und mutige Geschäftsfrau. Sie verrät uns, wie ihr der Sprung von einer Anstellung als Grafik-Designerin zur selbstständigen Unternehmerin gelang – erst als Gründerin eines nachhaltigen Modelabels, jetzt als Fitness-Trainerin und Ernährungsberaterin. Wir erfahren, wieso die soziale Infrastruktur in Berlin ihren beruflichen Werdegang gefördert hat, warum Kiezleben Verständnis und Toleranz fördert und welche aktuellen politischen und ökologischen Entwicklungen ihr Sorgen machen.  Danach erklärt uns Junia, warum Sie ihre Liebe zu Sport und Bewegung zum Beruf gemacht hat, warum ihr das Körpergefühl wichtiger ist, als sich mit anderen zu vergleichen und welche Eigenschaften ihren Mann zu ihrem Traummann machen. Mehr über Junia erfahren: https://juniakeutel.de/ https://www.instagram.com/junia_keutel/

LifeStyleLounge
ANNE HÄFNER - TRÄUMST DU VON DEINEM MODELABEL???

LifeStyleLounge

Play Episode Listen Later May 18, 2020 52:43


Hallo, mein Name ist Anne Häfner und ich bin MODERDESIGNERIN, TEXTERIN und FASHION-CONSULTANT. Vor ca. 10 Jahren bin ich als MODEDESIGNERIN in die TEXTILBRANCHE eingestiegen und konnte in verschiedensten Unternehmen von der HAUTE COUTURE bis zum DISCOUNT meine Erfahrungen sammeln. Da ich festgestellt habe, dass viele Menschen ebenfalls einen Einstieg in die MODEWELT finden wollen, ob als Berufseinsteiger oder mit einem eigenen MODELABEL, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen, habe ich 2017 MODEKARRIERE.COM als INFO-BLOGAZIN ins Leben gerufen. Seit der Gründungist bei mir viel passiert und neben dem BLOGAZIN biete ich nun auch verschiedene Dienstleistungen an, um das Vorhaben von ehrgeizigen kreativen Köpfen zu unterstützen. Mit ist es wichtig mit meiner Selbstständigkeit meiner Kreativität freien Lauf zu lassen und mich dadurch auch immer wieder weiterzubilden. Mein Erfolgszitat Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt ihn zu gehen Paul Coehlo Mein nächstes Projekt Aktuell arbeite ich an meinem ersten Ratgeber für kreative Köpfe, die ein MODELABEL gründen möchten. Darin wird vor allem der Start im "kleinen" behandelt. Im Buch wird es neben vielen Tipps auch Erfahrungsberichte von anderen MODELABELS gebenund zusätzliche WORKSHEETS, um die eigene Gründeridee zu durchleuchten. Das Projekt war schon lange ein Wunsch von mir und ich freue mich, wie es Stück für Stück vorwärts geht. Die Erscheinung ist für dieses Jahr, voraussichtlich diesen Sommer, geplant. Mein größter Fehler Ich nenne meine Erfahrungen nicht gerne Fehler, da sie Teil meines Lebens sind und mich heute dahin gebracht haben , wo ich aktuell stehe. Wenn ich mich selbst reflektiere, staune ich aber oft darüber , wie viel Angst ich vor manchen Schritten im Leben hatte und im Nachhinein feststellen musste, dass es völlig unbegründet war. Dabei habe ich bei vielen Dingen lange gezögert. Es war für mich unvorstellbar und beängstigend meinen Arbeitnehmerjob herunterzustufen, um mehr Zeit für meine Selbstständigkeit zu haben. Auch im Privaten habe ich lange Zeit nicht meinen Wunsch zu Reisen ernst genommen. All die Orte, die ich erkunden wollte, flößten mir neben meiner Sehnsucht auch unheimliche Angst ein. Heute weiß ich, dass nicht alles nach dem Schema F laufen muss und ich meine Energie in die Dinge investieren muss, die mir wichtig sind. Meine Kontaktdaten www.modekarriere.com www.instagram.com/modekarriere music by terrasound

UNSHARED - der Social Media Podcast mit masha
#10 Aylin König - Mode und der normale Wahnsinn einer deutsch-türkischen Familie

UNSHARED - der Social Media Podcast mit masha

Play Episode Listen Later May 10, 2020 74:39


Wer ist eigentlich der Mensch Aylin König? Über kaum eine Influencerin gibt es so wenig Privates im Internet wie über Aylin. Ich wollte mehr über sie erfahren, deswegen sprachen wir nicht nur über ihr Expertenfeld, die Mode, sondern auch die Unterschiede zwischen der Whatsapp Gruppen ihrer türkischen oder ihrer deutschen Familie, über Ehe und die Herausforderungen eines Modelabels. Aylin König auf Instagram: https://www.instagram.com/aylin_koenig/ By Aylin Online-Shop: https://www.byaylinkoenig.com/

Shift: Leben in der digitalen Welt
Wie Modelabels Soziale Medien nutzen

Shift: Leben in der digitalen Welt

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 1:42


Traditionelle Werbeformen werden unwichtig. Marken definieren ihr Image über die sozialen Medien, nicht nur über Produktwerbung: Von Beauty-Tutorials bis Hashtags ist alles auf ein Gemeinschaftserlebnis abgestimmt.

Geil Montag Podcast
Christina Wille (Loveco): Ist nachhaltige Mode weniger krisenanfällig?

Geil Montag Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2020 83:28


Die Mode-Branche steht seit Jahren in der Kritik, weil der praktizierte “Fast-Fashion” Ansatz große soziale und ökologische Probleme mit sich bringt. In Zeiten von Corona stehen viele Unternehmen vor dem Aus, weil nicht nur die komplexen Lieferketten zusammenbrechen, sondern auch die Läden wochenlang geschlossen werden müssen und durch den harten Preiskampf kaum finanzielle Rücklagen zur Verfügung stehen. Aber sind nachhaltige Modelabels und Retailer widerstandsfähiger in einer solchen Ausnahmesituation und könnte Corona vielleicht sogar in der gesamten Branche ein Umdenken bewirken? Christina Wille hat 2014 Loveco gegründet, ein Shopkonzept, das sehr konsequent auf ökologische, faire und vegane Mode setzt. Das gesamte Sortiment ist nicht nur nachhaltig, sondern muss auch in punkto Style und Qualität den Vergleich mit konventioneller Kleidung nicht scheuen. Im Gegenteil: Oft ist die nachhaltige Alternative bereits besser. Neben den drei stationären Läden verfügt Loveco auch über einen Onlineshop, dem nun zu Zeiten der Ausgangsbeschränkungen plötzlich eine wichtige Bedeutung zukommt. Wir haben mit Christina über Ladenschließungen, Kurzarbeit, veränderte Kaufgewohnheiten und eine drohende Insolvenzwelle im Einzelhandel gesprochen. Sie hat uns die Geldströme und die Abhängigkeit von den saisonalen Verkaufszyklen in der Branche erklärt, die viele Modehändler und Labels nun vor riesige Probleme stellt. Außerdem haben wir die Frage diskutiert, ob eine erhöhte Nachfrage nach nachhaltiger Mode überhaupt gedeckt werden könnte und an welchen Stellen entlang der Wertschöpfungskette die größten Herausforderungen zu lösen sind. Wenn Du mit dem Gedanken spielst, selbst eines Tages ein Geschäft zu eröffnen, hat Christina ein paar hilfreiche Tipps für den Start. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Christina findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/loveco.shop www.loveco-shop.de Alle Infos zum Podcast, zur finanziellen Unterstützung und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

AVOW
#18 ACHIY - "Ich hoffe, dass die Solidarität den Kleinen die Existenz rettet"

AVOW

Play Episode Listen Later Mar 28, 2020 55:15


Die Coronakrise hält die Welt in Atem und hat viele, teils unvorhersehbare, Folgen. Vivica Pietz ist die Gründerin von ACHIY, einem Fair Fashion Label, das Alpaca Pullover mit traditioneller Strickkunst in Peru produziert. Erst Ende letztes Jahres hat sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und nun muss sie nach nur einigen Monaten die wohl größte Krise überhaupt bewältigen. Inwiefern beeinträchtigt die Krise kleine Modelabels wie ihres und was ändert sich im Fashionjahr 2020 für sie? Die junge Gründerin gibt uns Einblicke in die Tradition und die Rituale der indigenen Völker Perus. Wie sehen Menschen die Krise, die im Einklang mit der Natur leben? Was können wir von ursprünglichen Kulturen lernen? Ist die Krise vielleicht auch eine Chance für die Gesellschaft um bewusster zu Leben und zu konsumieren? Rückt die Welt während der Sozialen Distanzierung näher zusammen?” ______ Wenn euch die Folge gefallen hat, schreibt uns gerne eine Bewertung oder eine Mail an podcast@avow-official.com und abonniert diesen Podcast, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Alle weiteren Infos zu AVOW und ACHIY findet ihr hier: ACHIY auf AVOW: https://www.avow-official.com/achiy https://www.avow-official.com/ https://www.instagram.com/avow__official/ https://www.facebook.com/official.avow/ https://www.instagram.com/achiy___/

Mission Energiewende – detektor.fm
Mission Energiewende | Klima und nachhaltige Mode - Der lange Weg zur Fair Fashion

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 12:55


Leder aus den Resten von Ananas – das ist ein Beispiel für klimafreundliche Mode. Immer mehr Modelabels setzen sich für mehr Nachhaltigkeit ein. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klima-und-nachhaltige-mode

Wirtschaft – detektor.fm
Mission Energiewende | Klima und nachhaltige Mode - Der lange Weg zur Fair Fashion

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 12:55


Leder aus den Resten von Ananas – das ist ein Beispiel für klimafreundliche Mode. Immer mehr Modelabels setzen sich für mehr Nachhaltigkeit ein. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klima-und-nachhaltige-mode

Näh deinen Stil
Episode #75: In oder out? Meine Meinung zu diesen 7 Modetrends in 2020

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 28:41


Kürzlich habe ich mich quer durch diverse “Das sind die Modetrends für den Frühling/Sommer 2020” geklickt und gelesen. Wenn du eine treue Zuhörerin meines Podcasts bist, dann weißt du, dass ich selten einem Hype folge, aber ich informiere mich trotzdem gerne ab und an, was gerade angesagt ist, einfach um auf dem Laufenden zu bleiben und Inspiration für meine Kundinnen zu finden. Und auch um zu schauen, ob nicht vielleicht doch etwas dabei ist, was ich für mich und zu meinem Stil passend finde. Du erhältst hier also meine absolut subjektive Trendschau für den Frühling/Sommer 2020. Bevor ich mit den angesagten Trends loslege, muss ich mal meine Freude darüber teilen, dass nun anscheinend ein schlimmer Trend wieder out ist. Sagen zumindest die vorherrschenden Magazine, nämlich der Chunky Sneaker Trend. Auch Dad oder Ugly Sneaker genannt. Ich fand schon in den 90ern diese Buffalo Plateau Sneaker ziemlich schlimm. Genauso wenig konnte ich den Ugly Sneakern (der Name sagt alles), etwas abgewinnen. Ich finde ja viele Styles, die nicht zu mir passen, an anderen toll, aber bei diesen Schuhen fiel es mir von Anfang an schwer, diese in irgendeiner Form gut zu finden. Was wird uns denn am Trendbüffet dieses Jahr so präsentiert? Bei einem Büffet muss man ja immer aufpassen, dass man nicht zu viel futtert. Genauso ist es am Trendbüffet. Picke dir gezielt etwas heraus, das zu dir passt oder, wenn es nicht passt, setze einfach aus. Es ist ja auch immer spannend zu sehen, was von den Laufstegen tatsächlich am Ende des Tages in den Läden für Normalsterbliche hängt. Die extravaganten Outfits der Designer sind sicherlich eine Inspirationsquelle, aber in der Regel ja viel zu überkandidelt für den Endverbraucher. Auch manche Farbe des Jahres setzt sich nicht bis in die Outfits durch, die man so auf der Straße sieht. Zumindest nicht hier am Rande von Berlin. In der Stadt mag das schon wieder anders aussehen. Hier kommen also 7 Trends, die ich mir herausgepickt habe für diese Episode. Es sind Trends, die mir entweder gut gefallen, oder ...nicht. 1. Klassische Anzüge, Dandy Dreiteiler, Herrenhemd Männerhemden trägt man zu Bundfaltenhosen. Statt Ballerinas soll man Combat Boots dazu kombinieren. Und wenn es richtig kalt ist einen Rollkragenpullover, über dem man das Hemd bis zum Bauchnabel aufknöpft. Das Herrenhemd soll Stylish, praktisch und unkompliziert sein und gleichzeitig einen makellos eleganten Look erzeugen. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, sind Statement-Sprüche oder weitere Verzierungen wie Galonstreifen, Patches nicht mehr so angesagt. Solche Statement Teile können schon ganz cool sein, aber langfristig sind die schlichteren Teile einfach die Langstreckenläufer. Denn die kannst du immer wieder tragen, neu kombinieren und Trends über Accessoires aufgreifen. Von kibadoo gibt es einen neuen Schnitt, die Boyfriend Bluse, mit der du diesen Trend gleich umsetzen kannst. Bei styleARC gibt es auch einiges in die Richtung, aber im Grunde findet sich eine Hemdbluse vermutlich bei allen größeren Schnittanbietern. Ob mit oder ohne Kragen, kannst du ja selbst entscheiden. Einen klassischen Anzug habe ich nicht im Schrank, aber eine Art Anzughose aus Leinen, die so ein bisschen in diese Dandy Richtung geht. Die habe ich im Schlussverkauf gekauft und daher noch nicht so oft tragen können. Aber jetzt wo ich so drüber nachdenke, gehen mir schon ein paar Kombinationsideen durch den Kopf! Einen Dreiteiler werde ich mir wohl nicht anschaffen, aber diese Anzugelemente als Akzent finde ich schon ganz cool. Bei so viel Klassik: ist klar, dass da einiges für den klassischen Typ dabei ist, aber schon etwas extravaganter. 2. Jeans-Upcycling Glamour schreibt: “Nicht nur bei Diy-Fans ist Upcycling beliebt, auch viele bekannte Designer und große Modelabels bedienen sich immer häufiger an bereits Vorhandenem – Resten von Stoff oder alten Textilien – und nähen diese neu zusammen. Ein sehr bekanntes Beispiel: Das Modelabel Vetements kreierte 2017 aus alten Levi's neue Denim-Hosen, die anschließend für das 15-fache des ursprünglichen Preises verkauft wurden! Upcycling ist also nicht nur kreativ, sondern kann auch ziemlich lukrativ sein. Warum der Fashion Hype so groß ist? Die entstehenden "neuen" Kleidungsstücke sind viel individueller als konventionelle Massenware und somit auch begehrlicher.” Mein Upcycling-Herz schlägt höher! Ich habe gestern gleich mal in meinem Upcycling-Stapel 3 Jeans rausgefischt und eine Idee für ein Kleid gesehen. Das Schöne, bei solchen Projekten ist einfach, dass ich mit dem Vorhandenen auskommen muss. So ist damals auch der Schnitt für die Chobe Upcycling-Tasche entstanden. Das Ebook dazu findest du bei mir im Shop. Gerade für den Sommer sind Jeansröcke, die aus alten Jeans gemacht wurden, cool um ein Outfit sehr lässig zu machen. Super für alle, die viel Natürlichkeit/ Unbändigkeit im Stiltyp haben oder aber mehr Natürlichkeit und Lässigkeit in ihren Look bringen wollen. Es hängt ja auch immer davon ab, wie abgewetzt so eine Jeans schon ist und wie wild sie gepatcht wird im neuen Kleidungsstück. Wenn deine Lieblingsjeans also schon seine besten Zeiten hinter sich hat, dann kannst du die gute Passform an Bund und Po gleich für einen Rock weiter nutzen. Dieser Trend ist nicht für jeden. Ich fühle mich sehr angesprochen, weil hier neue Kleidungsstücke entstehen können, ohne dass neue Ressourcen beansprucht werden müssen. Das Abgwetzte, Gepatchte, Unperfekte passt auch nur zu bestimmten Stiltypen so richtig gut, oder muss eben kombiniert werden mit richtig guten Teilen. Also z. B. beim klassischen Typ würde ich schauen, dass die Jeans weniger abgewetzt ist und ein Oberteil dazu gewählt wird, das sehr hochwertig aussieht. Die Schuhe sollten dann auch wieder hochwertig sein. Das ist eben sehr individuell. Jeans auf Jeans geht dieses Jahr auch super. 3. Weite Hosen Das ist jetzt eine gute Überleitung, weil sowohl im Jeans, als auch in anderen Bereichen die Hosen deutlich weiter werden als in den letzten Jahren. Man hat es ja schon gemerkt durch den Culottes Trend, aber die Skinny Jeans ist immer noch omnipräsent. Nun sind aber Bootcut und noch weiter geschnittene Modelle auf dem Vormarsch. Für alles Skinny-Hasser also eine gute Nachricht. Anzughosen dürfen auch überlang sein, so dass sie den Boden streifen, aber ehrlich gesagt, sieht die Hose dann spätestens nach einer Woche kaputt aus. Ich vermute, dass dieser Trend eher auf den Laufstegen bleibt und nicht in den Alltag einziehen wird. Auch Kurze Hosen werden weiter und wieder länger. Bermuda Shorts sind angesagt. Culottes bleiben dadurch weiterhin im Trend und auch Jeans-Culottes sind cool. So eine steht schon seit dem Herbst auf meiner Liste. Das mit den weiteren Hosen werde ich auf jeden Fall in meiner Garderobe einbauen. Letzten Sommer hatte ich mir ja schon eine Culottes gekauft, die aber leider bei einer meiner Nähcamp-Reisen abhanden gekommen ist. Die mochte ich sehr gerne. Da werde ich Ausschau nach Ersatz halten. Auch Schlaghosen und Hüfthosen sind wieder voll im Kommen. Es kommt ja immer alles irgendwann wieder. Die Modedesigner sind sehr kreativ, aber anscheinend gibt es kaum wirklich neue Kleidungsstück, die man noch erfinden könnte. Alles Neue ist eine neue Zusammensetzung von Altem. Die weiteren Hosen geben wieder neue Möglichkeiten des Stylings. Nur wird nicht alles, was zur Skinny gut aussieht auch zur Schlag- oder Marlenehose gut aussehen. Das Spiel der Weiten ändert sich dadurch bzw. Wird sogar eher umgekehrt. Weite Hosen also super für alle, die mehr Luft und Bequemlichkeit an den Beinen mögen, gerne oben herum schmal und unten weit tragen. 4. Seventies Die Schlaghose deutet es schon an: Die Seventies kommen zurück. Yippie für alle Charlie´s Angels Fans. Die Textilwirtschaft schreibt dazu: “Das sind auch die Hauptingredienzen dieses Trends: Jede Menge 70er Farben, vor allem Braun in allen Schattierungen, genauso wie Grün von Salbei bis Erbse. Retro-Karos in unterschiedlichsten Varianten für Hosen, Blazer und Hemdjacken. Dazu grafische Dessins für Schluppenblusen, Midiröcke und -kleider. Auch Faltenröcke als Fortführung des Plisseerocks gibt es wieder. In der Spitze kommt dazu dann der Hosenrock in allen Spielarten von der Bermuda bis zur Culotte. Dabei gilt es allerdings, sehr vorsichtig zu gewichten, sonst könnte das Thema schnell alt oder damenhaft wirken. Entsprechend haben alle Anbieter eher an gemäßigten 70er-Interpretationen gearbeitet. Bloß nicht in Reinform oder allzu originalgetreu umgesetzt. So sagt Nadine Frichot von Marc Cain: „70er Jahre-Einflüsse bringen wir nur sehr dezent. Die Einflüsse sind da, aber man muss sie dosiert einarbeiten. Wir zeigen diesen Bourgeoisie-Look deshalb nur als Highlight.“ Aber nicht nur die oben beschriebene Zurückhaltung ist Trend, sondern auch wilde Tapetenmuster aus den 70ern für alle, die sich nicht in Zurückhaltung üben, sondern mustermäßig auf die Kacke hauen wollen. Wilde oder geometrische Muster, gerne in Braun, Orange, Maigrün. Bzw. am besten alle Farben auf einmal. Da bin ich echt mal gespannt, wie sich dieser Trend beim Otto-Normalverbraucher durchsetzen wird. Da braucht mein Auge bestimmt eine längere Eingewöhnungszeit. 5. Häkel-Mode Dazu passt dann auch perfekt der Häkeltrend. Ich hätte da noch was im Schrank hängen… eine lange Strickjacke, die auch erst 6 Jahre oder so alt ist. Ich habe sie bei mir aussortiert, aber sie hängt hier im Büro zum Ausprobieren in den Stilberatungen. Ich war auf einer Mädchengymnasium, einer Klosterschule. Dort hatten wir noch richtigen Handarbeitsunterricht und irgendwann war Filethäkeln dran. Da häkelt man mit ganz feinem Garn. Das dauert ewig. Na, jedenfalls weckte das in mir die Häkellust und ich fing eine Häkelweste an. Diese wurde nie fertig, aber sie bestand aus zusammen genähten Häkelblumen. So sieht die Häkelmode in 2020 dann doch nicht aus. Das Häkelmuster geht einher mit sehr femininer Schnittführung. Körpernahe kurze oder lange Kleider, 6. Voluminöse Rüschen Harper’s Bazaar: “Doch bereits im vergangenen Jahr animierten verspielte und romantische Designs dazu, von geradlinigen und klaren Strukturen einmal abzusehen und groß zu denken. Voluminöse, fließende Silhouetten und romantische viktorianisch inspirierte Schnitte ließen einem den gestressten Alltag sowie politische Unsicherheiten für einen Moment vergessen. Allerdings nicht mit dem Ziel, diese Problemstellungen plötzlich als unwichtig zu sehen. Vielmehr erlauben es die femininen und leichten Designs, neue Kreativität und Energie zu tanken. Labels wie Louis Vuitton, Rejina Pyo oder Valentino machen mit ihren Kollektionen der Frühjahr-/Sommersaison 2020 darauf aufmerksam, wie wichtig es auch 2020 sein wird, sich zwischendurch das Träumen zu erlauben. Große Puffärmel, Rüschen und knallige Farben sorgen für eine hoffnungsvolle, positive Stimmung. Andere Regeln mögen vielleicht dazu da sein, um sie zu brechen. Bei dieser scheint es jedoch, als könnte sie den meisten gut tun.” Dieser Trend ist super für alle, die ein romantisches Stilthema haben. Wenn das bei dir der Fall ist, dann kannst du dich wohl diesen Sommer gut eindecken, denn wer weiß, wie lange dieser Trend wohl noch anhalten wird? Die Idee hinter diesem Trend: das Träumen nicht zu vergessen und Kreativität und Energie zu tanken finde ich sehr schön, aber ich bezweifle, dass man das nur in voluminösen Puffärmeln tun kann. Wenn du deinen Stil kennst, kannst du dich gezielt bei gewissen Trends bedienen. Wenn du keine Klarheit darüber hast, dann trägst du dieses Jahr Rüschen, nächstes Jahr Prilblumen und 2022 etwas ganz anderes. Ich weiß, dass viele Frauen gerne aus dem Vollen schöpfen und einen Kleiderschrank mit viel Auswahl brauchen. Das ist auch Ok, solange die Sachen nicht als Wegwerfware gekauft werden, sondern jahrelang immer wieder zum Einsatz kommen. 7. Farbe des Jahres Für mich die Farbe meines Lebens, bei Pantone die Farbe des Jahres: Classic Blue “Dieser klassische Blauton strahlt Ruhe, Souveränität und Bezogenheit aus – unsere Sehnsucht nach einer verlässlichen und sicheren Basis, auf die wir an der Schwelle zu einer neuen Ära aufbauen können. Da wir Blautöne instinktiv als beruhigend empfinden, vermittelt uns PANTONE 19-4052 Classic Blue ein willkommenes Gefühl von Ruhe, Harmonie und Geborgenheit. PANTONE 19-4052 Classic Blue fördert eine konzentrierte und klare Denkweise, sodass wir unsere Gedanken besser ordnen und strukturieren können. Gleichzeitig transportiert der reflektierende Blauton Classic Blue auch Optimismus und Lebensfreude. Universal begehrt, erinnert es uns daran, dass auf jede Nacht ein Morgen folgt.” Hach, gerade der letzte Satz ist schön. Ja, auf jede Nacht, jede dunkle Phase folgt wieder eine helle Phase. Das gibt Hoffnung. Passt wunderbar zum Jeansthema. Elle: “Blau ist weltweit die Lieblingsfarbe. Und die Blue-Jeans das am meisten online gesuchte Kleidungsstück. Doch banal?” Liebe Grüße, Elke   -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls  

live interview man rock fall podcasts club inspiration berlin shop thema hype phase universal magazine deutschland lust designers pinterest dabei orange gef trend zeiten gedanken alltag ob frauen bei idee gro kopf diese anfang ziel sommer lebens dazu energie freude einen nun nur basis stra dort stadt labels nacht ruhe gerade einsatz hoffnung liste reisen luft styles designs wochenende stimmung auge hast herbst richtung sachen nachricht jeans zur teile kreativit allerdings regel kommen skinny teilen gleichzeitig wilde bereichen bevor braun satz auswahl klarheit bermuda stil sagen strukturen ressourcen muster projekten erfahre spitze rande zumindest sehnsucht hose outfit louis vuitton farben puff farbe typ lebensfreude bund passt stoff genauso grunde schlag patches modelle schnitt anbieter optimismus unsicherheiten die idee vielmehr outfits ersatz varianten tragen beinen hosen souver im gegensatz stylish upcycling das spiel laufenden schrank kleider ausprobieren blazer kundinnen kragen denkweise entsprechend stoffe vormarsch das h geborgenheit weiten liebe gr lade das sch pantone klassik gleichgesinnten blue jeans anzug zusammensetzung schuhen kleid schwelle kleiderschrank skinny jeans hach vollen interpretationen blo kleidungsst unb meine meinung kacke accessoires bequemlichkeit hemd inspirationsquelle preises altem akzent textilien garderobe bzw dessins leinen ausschau yippie eingew fortf garn schnitte spielarten dein erfolg sommersaison problemstellungen endverbraucher kollektionen bauchnabel modetrends stylings dieser trend langstreckenl erbse reinform salbei lieblingsfarbe massenware passform schattierungen modelabels unperfekte letzten sommer stilberatung das e book otto normalverbraucher oberteil normalsterbliche alles neue schnittmuster laufstegen verzierungen blaut schlussverkauf silhouetten rollkragenpullover stilfindung trendb lieblingsjeans bezogenheit schnittf elle puls
ESKALIERT
#003 - Michael Kortenbrede – Warum der Abwehrhüne im sozialen Bereich dazwischen grätscht?

ESKALIERT

Play Episode Listen Later Oct 20, 2019 105:55


Social Entrepreneur. Was ist das? Der Abwehrchef mit einer äußerst ausgeprägten sozialen Ader erklärte uns, warum Konifez zur Völkerverständigung beiträgt und warum Kleidung ein Zeichen von Integration sein kann. Dabei war Michael Kortenbrede, Gründer des integrativen Modelabels bayti hier und heutigem Leiter sowie Co-Gründer des Münsteraner Trafostation-Projekts wichtig zu betonen, dass Businesspläne nicht immer der heilige Gral sind und warum Gründungen mehr gemeinnützigen Zwecken dienen sollten.

TOD unplugged – Totschweigen war gestern
#26 Der Tod unseres Planeten | Mit Maddie von DariaDaria

TOD unplugged – Totschweigen war gestern

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 50:04


Madeleine Alizadeh, auch bekannt als Maddie von DariaDaria, ist eine der bekanntesten Klimaaktivistinnen und Influencerinnen im deutschsprachigen Raum, sie ist Gründerin des nachhaltigen Modelabels dariadéh und teilt in ihrem Podcast "a mindful mess" Impulse für ein nachhaltigeres Leben auf allen Ebenen.  Ich habe mit ihr über den ökologischen Fußabdruck gesprochen, den wir in dieser Welt hinterlassen, wenn wir gehen und was wir tun können, um ein klimafreundliches Leben zu führen. Maddies Podcast: a mindful mess Maddie auf Instagram: @dariadaria Maddies Buch: https://amzn.to/2MqPX81

TOD unplugged – Totschweigen war gestern
#25 Impuls: "Unser Fußabdruck" mit Maddie von DariaDaria

TOD unplugged – Totschweigen war gestern

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 6:52


Madeleine Alizadeh, auch bekannt als Maddie von DariaDaria, ist eine der bekanntesten Klimaaktivistinnen und Influencerinnen im deutschsprachigen Raum, sie ist Gründerin des nachhaltigen Modelabels dariadéh und teilt in ihrem Podcast "a mindful mess" Impulse für ein nachhaltigeres Leben auf allen Ebenen.  Ich habe mit ihr über den ökologischen Fußabdruck gesprochen, den wir in dieser Welt hinterlassen, wenn wir gehen und was wir tun können, um ein klimafreundliches Leben zu führen. Maddies Podcast: a mindful mess Maddie auf Instagram: @dariadaria Maddies Buch: https://amzn.to/2MqPX81

Hermann Scherer Podcast
# 56 Wie ein Literaturkreis ein Leben veränderte - Ulrich Kellerer

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 19:43


Von dem einen Augenblick, der das eigene Leben von jetzt auf gleich komplett auf den Kopf stellen kann. Von gewöhnlichen Menschen, die außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben. Von persönlichen und authentischen Begegnungen, die etwas zurücklassen in einem selbst. Davon handelt Ulrich Kellerers aktuelles Buch „Der Moment Deines Lebens“. Und davon erzählt der Speaker, CEO und Teilhaber verschiedener Modelabels im aktuellen Podcast.Kellerer hat sich mit diesem Buch auf neue und doch irgendwie bereits bekannte Pfade begeben. Auch wenn er bislang vor allem in der Welt der Mode zuhause war – erarbeitete für Marc O’Polos italienisches Label Mason’s, gründete Faro Fashion und übernahm 1998 zusammen mit seiner Frau die Distribution von CLOSED, einem international agierenden Familienunternehmen – hat er bereits vor einigen Jahren einen ganz besonderen Literaturkreis etabliert: In dem Seniorenheim, in dem seine inzwischen verstorbene Mutter, die zugleich Gründerin des Vereins “Lebenshilfe für geistig und körperlich behinderte Kinder” ist, zuletzt lebte, las und liest Kellerer bis heute einmal pro Woche ehrenamtlich für die Bewohner. “Diese eine Stunde wöchentlich hat mein Leben verändert.” Tickets für Hermann Scherer Live findest Du hier: www.hermannscherer.com/bonus See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Wohlfühlgewicht - abnehmen & wohlfühlen durch intuitive Ernährung, Achtsamkeit, Selbstliebe, Meditation & Motivation
153: Finde Deinen Wohlfühl-Look - Tipps von Mode-Expertin Caroline Florett Schaefer

Wohlfühlgewicht - abnehmen & wohlfühlen durch intuitive Ernährung, Achtsamkeit, Selbstliebe, Meditation & Motivation

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 60:09


Alle Shownotes auch unter: https://www.mareikeawe.de/episode153   KURZE EINFÜHRUNG   Stehst Du manchmal vor dem Kleiderschrank und weißt nicht, was Du anziehen sollst?   Wie würde es Dir gefallen, wenn Du in Zukunft nur noch Kleidungsstücke in Deinem Regal hast, die Dein Inneres zum Strahlen bringen? Heute habe ich ein inspirierendes Podcast Interview zum Thema Wohlfühl-Mode für Dich. Ich habe die Mode-Expertin @carolines_magicmix genau zu diesem Thema befragt und sie hat einige super simple Tipps.   In meiner heutigen Podcastfolge lernst Du... … welche Dinge Du beachten solltest, damit Du Dich in Deiner Kleidung wieder rundum wohlfühlst … wie Du Deinen ganz persönlichen Stil findest … warum es gut ist, dass Du NICHT aussiehst, wie alle anderen … wie Du Deine Einzigartigkeit mehr feiern und hervorheben kannst … warum Dein inneres Wohlbefinden an erster Stelle steht … wieso Du mit Deinem Spiegelbild flirten darfst und Deine wahre Schönheit erkennen solltest   Infos zur Mode-Expertin Caroline Florett Schaefer (@carolines_magicmix):    Caroline ist seit über 15 Jahren mit mittlerweile 3 Modelabels für Frauen selbständig und ist TV Mode Moderatorin beim ZDF, außerdem hat sie ein eigenes Format bei RTL! Sie hat mir auch verraten, dass ihr Herz aufgeht, wenn sie mit Erfolgsmenschen deren persönlichen Look, Style bzw. Image entwickeln und ihnen den Zugang zu ihrem natürlichen Charisma zeigen darf.   Websites: https://www.carolinesfashion.com Facebook: https://m.facebook.com/magicmix.Caro.Lines/ Instagram: https://www.instagram.com/carolines_magicmix/ Pinterest: https://www.pinterest.de/carolines1283/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCPLQkIzP2LzsS_pwv_ZTAXw Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/214857089079939/?ref=share   Infos zu ihren Tickets gibt’s hier: https://styleupgradeacademy.lpages.co/style-up-yourself   ALLE LINKS: Empfehle meinen Podcast weiter: www.mareikeawe.de/top Online-Seminar: https://bit.ly/2VJfQC5  intueat-Programm: https://www.intueat.de/ Instagram: https://www.instagram.com/mareike.intueat Youtube: https://www.youtube.com/c/mareikeintueat Podcast bewerten: https://goo.gl/15jY5s Podcast abonnieren auf iTunes: https://goo.gl/15jY5s Podcast abonnieren mit Android: https://goo.gl/KQY7yp  

Der #GNTM Podcast
08 - Der Kampf um die Jobs – Vanessa und Melissa verraten ihre Taktik

Der #GNTM Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2019 35:22


Halbzeit bei GNTM und in Folge 8 geht es wirklich um alles! Der Casting-Marathon steht an! In dieser Woche müssen Heidis Mädchen das zeigen, was sie seit Tag 1 von ihr gelernt haben. Überzeugen müssen die Mädchen international angesagte Modelabels und Magazine und das nicht in LA, sondern in Miami! Wie das genau ablief und was die Taktik der Mädchen war, berichten uns Vanessa und Melissa.

Entfessle Dein Leben!
51 | Dein strahlender Auftritt! | Interview mit Caroline S Florett Teil 2

Entfessle Dein Leben!

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 22:47


Caroline S. Florett ist seit über 15 Jahren mit mittlerweile 3 Modelabels für Frauen selbständig (Zaubermode fürs Handgepäck, Maßkonfektion und schöner Schwangerschaftsmode). Sie macht TV Mode Moderation beim ZDF und hat ein eigenes Format bei RTL. Vor allem liebt sie es aber, mit Erfolgsmenschen (Frauen wie Männern) den persönlichen Look, Style bzw. Image zu entwickeln und den Zugang zum natürlichen Charisma zu zeigen. Caroline sagt, dass der individuelle Stil die Persönlichkeit, den Charakter und die Kompetenz für die Umwelt widerspiegeln sollte.  In Teil 2 des Interviews sprechen wir darüber, wie Carolines Karriere in Sachen Mode und Stil ausgerechnet mit einem Bewerbungsgespräch bei der Bank angefangen hat, wie sie als kleines Mädchen bereits ihre Mutter in Stilfragen beraten hat und was ihr dabei geholfen hat, sich mit ihrer Passion selbstständig zu machen. Außerdem verrät sie uns ihr Geheimrezept für ihr ganz persönliches Strahlen! Carolines Tages- Workshop „Style up yourself“ findet am 27.4.2019 in Bonn statt - for Ladies only. Caroline macht der fesselfrei Community ein Geschenk: Du sparst 50 EUR auf das Tages Ticket von 249€, d.h. Du zahlst nur 197€ zuzüglich der Verpflegungspauschale von 47€ für den gesamten Tag mit brasilianischem Büffet, gesunden Snacks und dem besten Energie Getränk, das es gibt! Jetzt Dein Ticket mit Rabatt kaufen unter: https://www.eventbrite.de/e/style-up-yourself-tages-workshop-tickets-59038511778?discount=viola Du gehörst zu den Herren der Schöpfung? Kein Problem, am 25.5.2019 bist Du herzlich eingeladen zum "Style up yourself" für beide Geschlechter. Bist Du bereit für die Mission "Style up yourself"? _____________________ Mehr zu Caroline S. Florett: Websites: https://www.carolinesfashion.com  Wenn ihr dort bei eurer nächsten Bestellung "fesselfrei" dazuschreibt bekommt ihr eine Überraschung in euer Päckchen

Entfessle Dein Leben!
50 | Dein strahlender Auftritt! | Interview mit Caroline S Florett Teil 1

Entfessle Dein Leben!

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 29:55


Caroline S. Florett ist seit über 15 Jahren mit mittlerweile 3 Modelabels für Frauen selbständig (Zaubermode fürs Handgepäck, Maßkonfektion und schöner Schwangerschaftsmode). Sie macht TV Mode Moderation beim ZDF und hat ein eigenes Format bei RTL. Vor allem liebt sie es aber, mit Erfolgsmenschen (Frauen wie Männern) den persönlichen Look, Style bzw. Image zu entwickeln und den Zugang zum natürlichen Charisma zu zeigen. Caroline sagt, dass der individuelle Stil die Persönlichkeit, den Charakter und die Kompetenz für die Umwelt widerspiegeln sollte.  In unserem Interview sprechen wir darüber, warum sich Caroline mehr Stil und Anmut für ein schöneres Straßenbild in Deutschland wünscht. Aber es geht nicht nur um die Schönheit im Außen, ganz im Gegenteil: Caroline sagt, dass es vor allem unser inneres Strahlen ist, was uns schön macht. Für mehr Selbstbewusstsein empfiehlt sie uns eine "Ich bin" Meditation, wie dieses Beispiel hier bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=sPCmHsQVsRY&feature=youtu.be Trotzdem hat Caroline noch ihre besten Tipps für Deinen strahlenden Auftritt mit Stil und Farbe: • Vitamine zum Anziehen (Was das ist? Höre in die Folge! :)) • Prüfe Deinen Kleiderschrank • Schaue, was andere tragen • Suche Dir eine gute Style Expertin • Fang an mit Selfies Und vor allem: Flirte mit Dir selbst! Carolines Tages- Workshop „Style up yourself“ findet am 27.4.2019 in Bonn statt - for Ladies only. Caroline macht der fesselfrei Community ein Geschenk: Du sparst 50 EUR auf das Tages Ticket von 249€, d.h. Du zahlst nur 197€ zuzüglich der Verpflegungspauschale von 47€ für den gesamten Tag mit brasilianischem Büffet, gesunden Snacks und dem besten Energie Getränk, das es gibt! Jetzt Dein Ticket mit Rabatt kaufen unter: https://www.eventbrite.de/e/style-up-yourself-tages-workshop-tickets-59038511778?discount=viola Du gehörst zu den Herren der Schöpfung? Kein Problem, am 25.5.2019 bist Du herzlich eingeladen zum "Style up yourself" für beide Geschlechter. Bist Du bereit für die Mission "Style up yourself"? _____________________ Mehr zu Caroline S. Florett: Websites: https://www.carolinesfashion.com  Wenn ihr dort bei eurer nächsten Bestellung "fesselfrei" dazuschreibt bekommt ihr eine Überraschung in euer Päckchen

Welt im Ohr
Notstand in Peru: Tiersterben bedroht bäuerliche Existenz

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Sep 2, 2016 60:10


Diesen Winter hat eine plötzliche Kältewelle in Peru zu einem großen Tiersterben geführt. Besonders Alpakas, verwandt mit den Kamelen in Asien und Afrika und unter anderem für ihre feine und kostbare Wolle bekannt, sind verhungert und erfroren. Die Zahl der verendeten Tiere wird mit bis zu 50.000 beziffert und die Bilder der erfrorenen „Wollknäuel“ im Schnee sind erschütternd. Vor allem für die peruanischen Bauern und Bäuerinnen sind die Auswirkungen so gravierend, dass die Regierung den Notstand ausgerufen hat. Die Lebensgrundlage von mehr als 120.000 Familien ist ernsthaft bedroht, da die Alpaka Züchter/innen kaum alternative Einnahmequellen haben. Die Luxuswolle der Alpakas wird am Weltmarkt hoch gehandelt und die Monopolisierung der wenigen Exporteure schafft eine Kluft zwischen dem Preis, den beispielsweise exklusive Modelabels für ihre Wollprodukte verlangen, und dem, den die Bauern und Bäuerinnen für die Produktion erhalten.Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)Gast: Priv.-Doz. Dr. Maria Wurzinger, Institut für Nutztierwissenschaften an der Universität für Bodenkultur WienMusik: LaBarcaDeSua - Bucle Paranoideal; Xauen, la banda del mono Titi - Luna de Agosto; Emilio Pineda - Luna Trova; Jay Martinez-Mar y Cadiz The Freak Fandango Orchestra - Late as usual. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde. http://www.freesound.org/

Green Radio – detektor.fm
Green Radio | Nachhaltige Bademode - Baden mit Rücksicht auf die Umwelt

Green Radio – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 28, 2016 5:13


Auch im Bereich Bademode gibt es mittlerweile fair produzierte Alternativen zum konventionellen Angebot. Wir stellen drei Ideen von jungen Modelabels vor, die es besser machen wollen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-nachhaltige-bademode

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Daniela (Danny) Wawrzyniak von ShipSheip. Sie erzählt von ihren Erfahrungen bei der Gründung ihres nachhaltigen Modelabels. Dabei gibt sie einen Einblick wie sie, und ihre Partnerin Jana Ganser, die ersten Hürden gemeistert haben und was sie antreibt.

Green Radio – detektor.fm
Green Radio | Alternative Materialien in der Mode - Taschen aus Kork und glitzernde Laptophüllen aus alten Socken

Green Radio – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 11, 2016 5:08


Recyceln und kompostieren bringt man bisher nur selten mit Mode in Verbindung. Immer mehr kleine Modelabels wollen jedoch Mode umweltfreundlich produzieren und greifen dabei auf innovative Materialien zurück. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-alternative-materialien-in-der-mode

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige
SP 012 - In 12 Monaten vom Versicherungskaufmann zum Unternehmer

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige

Play Episode Listen Later Jul 1, 2015 26:18


+++ Gründerinterview mit Daniel von Yahrok und SocialmediaWTF +++Im ersten Gründerinterview habe Daniel Schöller von Yahrok und SocialmediaWTF zu Gast, den ich nun bereits seit 4 Jahren kenne und dessen Weg ich in den 12 Monaten vom Versicherungskaufmann zum Unternehmer begleiten durfte. Daniel startete das Modelabel Yahrok, welches er erfolgreich positionierte und so einen konstanten Einkommenskanal aufbaute. Seine dort erlernten Fähigkeiten wie Social Media Marketing, Branding und Merchandising wendet er nun in den verschiedenen Marken wie Roklife und Rokmedia an und bedient damit viele sogar "namhafte" Kunden.Erfolgreich gründen am Beispiel von Daniel Schöller -mit diesem Gründerinterview soll dir dieses Beispiel geliefert werden und dir Mut machen, deinen Weg selbst zu gestalten und eine eigene Gründung einfach zu probieren. Und denk dran, als Sidepreneur, wie auch Daniel in seiner Anfangsphase, hast du nichts zu verlieren. Was du aus dem Interview lernen kannst Wie Daniel seine Unternehmer-Laufbahn begannWie Daniel sein Wissen im eCommerce aufbauteWann er sich für die Kündigung entschied und was er jedem Sidepreneur rät Alle Links zum Gründerinterview3 DayStartup - Internationale Eventreihe für Studenten, die in 3 Tagen ihr eigenes Startup gründen. Ich organisierte mehrere 3DS Events in Aachen und Vallendar und gründete den Verein 3 Day Startup Germany e.V. mit.Yahrok - Das Modelabel von DanielRoklife - Daniel's Service für Künstler, Modelabels, Blogger und Sportler als Fullservice Merchandising DienstleisterRokmedia - Daniel's Agentur für Social Media MarketingSocialMediaWTF - Daniel's neustes Projekt, welches in Kürze startet. Alles rund um erfolgreiches Social Media MarketingHier findest du noch das Interview mit Pierre Tunger zum Rechnungswesen für SidepreneureAlle weiteren Infos und die Shownotes findest du unter www.sidepreneur.de/folge12Vielen Dank fürs Reinhören in den Sidepreneur Podcast. Wenn dir der Inhalt gefallen hat, würdest du mir einen riesen Gefallen tun, wenn du dir 2 Minuten Zeit nimmst und den Podcast bei iTunes bewertest. Wie man einen Podcast bewertet habe ich dir hier erklärt.

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige
SP 012 - In 12 Monaten vom Versicherungskaufmann zum Unternehmer

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige

Play Episode Listen Later Jul 1, 2015 26:18


+++ Gründerinterview mit Daniel von Yahrok und SocialmediaWTF +++Im ersten Gründerinterview habe Daniel Schöller von Yahrok und SocialmediaWTF zu Gast, den ich nun bereits seit 4 Jahren kenne und dessen Weg ich in den 12 Monaten vom Versicherungskaufmann zum Unternehmer begleiten durfte. Daniel startete das Modelabel Yahrok, welches er erfolgreich positionierte und so einen konstanten Einkommenskanal aufbaute. Seine dort erlernten Fähigkeiten wie Social Media Marketing, Branding und Merchandising wendet er nun in den verschiedenen Marken wie Roklife und Rokmedia an und bedient damit viele sogar "namhafte" Kunden.Erfolgreich gründen am Beispiel von Daniel Schöller -mit diesem Gründerinterview soll dir dieses Beispiel geliefert werden und dir Mut machen, deinen Weg selbst zu gestalten und eine eigene Gründung einfach zu probieren. Und denk dran, als Sidepreneur, wie auch Daniel in seiner Anfangsphase, hast du nichts zu verlieren. Was du aus dem Interview lernen kannst Wie Daniel seine Unternehmer-Laufbahn begannWie Daniel sein Wissen im eCommerce aufbauteWann er sich für die Kündigung entschied und was er jedem Sidepreneur rät Alle Links zum Gründerinterview3 DayStartup - Internationale Eventreihe für Studenten, die in 3 Tagen ihr eigenes Startup gründen. Ich organisierte mehrere 3DS Events in Aachen und Vallendar und gründete den Verein 3 Day Startup Germany e.V. mit.Yahrok - Das Modelabel von DanielRoklife - Daniel's Service für Künstler, Modelabels, Blogger und Sportler als Fullservice Merchandising DienstleisterRokmedia - Daniel's Agentur für Social Media MarketingSocialMediaWTF - Daniel's neustes Projekt, welches in Kürze startet. Alles rund um erfolgreiches Social Media MarketingHier findest du noch das Interview mit Pierre Tunger zum Rechnungswesen für SidepreneureAlle weiteren Infos und die Shownotes findest du unter www.sidepreneur.de/folge12Vielen Dank fürs Reinhören in den Sidepreneur Podcast. Wenn dir der Inhalt gefallen hat, würdest du mir einen riesen Gefallen tun, wenn du dir 2 Minuten Zeit nimmst und den Podcast bei iTunes bewertest. Wie man einen Podcast bewertet habe ich dir hier erklärt.