POPULARITY
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Die Angst, dass Menschen keinen Anreiz mehr haben zu arbeiten, ist ein Argument, dass immer wieder gegen das bedingungslose Grundeinkommen angeführt wird – dabei ist es schon in vielen Studien und Pilotprojekten widerlegt worden. Eines davon, "Mein Grundeinkommen", hat der Autor und Aktivist Michael Bohmeyer ins Leben gerufen. Im Gespräch mit "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi erklärt er, warum die Menschen mit einem bedingungslosen Grundeinkommen nicht aufhören zu arbeiten und mutiger durchs Leben gehen können.+++Das Gespräch mit Michael Bohmeyer beginnt in der Langversion bei Minute 13:36.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Angst, dass Menschen keinen Anreiz mehr haben zu arbeiten, ist ein Argument, dass immer wieder gegen das bedingungslose Grundeinkommen angeführt wird – dabei ist es schon in vielen Studien und Pilotprojekten widerlegt worden. Eines davon, "Mein Grundeinkommen", hat der Autor und Aktivist Michael Bohmeyer ins Leben gerufen. Im Gespräch mit "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi erklärt er, warum die Menschen mit einem bedingungslosen Grundeinkommen nicht aufhören zu arbeiten und mutiger durchs Leben gehen können.Außerdem in dieser Folge: Die Parlamentswahl in Schweden und der Erfolg der rechtspopulistischen Schwedendemokraten.+++Das Gespräch mit Michael Bohmeyer beginnt bei Minute 13:36.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Rune Weichert, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diskutiert wird ein bedingungsloses Grundeinkommen schon lange - doch nun soll wissenschaftlich über mehrere Jahre untersucht werden, ob so tatsächlich die Zukunft des Sozialstaates aussehen könnte. Michael Bohmeyer vom Verein "Mein Grundeinkommen" erklärt, wie der Versuch ablaufen soll.
In der zweiten Folge unserer neuen Rubrik "Der Begriff des Monats" arbeiten wir uns am Wort Gerechtigkeit ab. Und das machen Marie Schröer und Marcus Löwer diesmal nicht allein, sondern gemeinsam mit Ihrem Gast Michael Bohmeyer von "Mein Grundeinkommen". Welche Ausdehnung erfährt Gerechtigkeit heute und welche Auffassungen, Bilder, Gedanken, Vorstellungen und Ideen lassen sich unter dem Terminus betrachten? Dabei wird natürlich auch über das Bedingungslose Grundeinkommen gesprochen. Aber eignet sich allein diese Idee um eine Gesellschaft gerechter zu machen? Wenn Ihr noch mehr zur Vermögensverteilung und zu aktuellen Umfragen erfahren wollt, dann schaut gerne auf folgende Links: https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61781/vermoegensverteilung#:~:text=Im%20Durchschnitt%20verf%C3%BCgten%20in%20Deutschland,allerdings%20bei%20nur%2026.260%20Euro. https://www.presseportal.de/pm/39474/4877205 Und die Internetseite des Zentrums für Kultursemiotik findet Ihr unter folgendem Link: https://www.uni-potsdam.de/de/kultursemiotik Wenn Ihr an einem Studium zur angewandten Kulturwissenschaft und Kultursemiotik interessiert seit, dann schaut gerne auf diese Internetseite: https://www.uni-potsdam.de/de/romanistik-kimminich/studium/master Die Internetseite von Mein Grundeinkommen, sowie weitere Informationen zum BGE und unserem Gast, Michael Bohmeyer, findet Ihr hier: https://www.mein-grundeinkommen.de/
2020 war ein Schrottjahr. Voll Leid und geplatzter Träume. Aber auch in dieser Trostlosigkeit haben viele Menschen nicht aufgehört, sich für eine bessere Welt einzusetzen. In Folge 53 schauen wir uns an, was drei dieser Initiativen im Krisenjahr erreicht haben.
Annika Trappmann führt gemeinsam mit ihrem Bruder Hugo Trappmann die Blechwarenfabrik Limburg. Das Jahr 2020 war für das Geschwisterpaar in vielerlei Hinsicht ein Ausnahmejahr. So wurde ihr außerordentliches Engagement für nachhaltige Prozesse und Produktionsabläufe mit dem renommierten Deutschen Umweltpreis (BDU) honoriert. Mit dieser Auszeichnung hat ihr unermüdlicher und sehr innovativer Einsatz noch stärkere Sichtbarkeit erlangt. Das junge Geschwisterpaar anvanciert regelrecht zum Botschafter für Ansätze wie die Kreislaufwirtschaft, weit über die eigene Branche hinaus. In unserem Gespräch berichtet Annika Trappmann von ihren zahlreichen Initiativen rund um die Thematik Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im eigenen Unternehmen und warum sie in so jungen Jahren gar nicht anders konnte als dem Ruf des eigenen Familienunternehmens zu folgen ... Hört rein in ein Gespräch mit einer Macherin, die durch ihre gleichermaßen überlegte, bescheidene und visionäre Sichtweise beeindruckt. Interview: Jule Jankowski Hör- und Lesetipp: "Was würdest Du tun?" Spiegelbestseller von Claudia Cornelsen und Michael Bohmeyer, Econ Verlag Podcasttipp von Claudia Cornelsen: "Die Podcastin" - Ein feministischer Podcast von Regula Stämpfli und Isabel Rohner Wir untersuchen die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt. Welche Veränderungen erleben wir auf der Ebene Wirtschaftssystem, auf Organisationsebene, in Teams und im System Mensch? In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Claudia Cornelsen ist die weibliche Stimme für das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland. Als Kommunikationsexpertin und erfolgreiche Buchautorin hat sie dem Verein "Mein Grundeinkommen" in Sachen Sichtbarkeit und Wirksamkeit gehörig Wind unter die Flügel gepustet. Über Crowdunding sammelt der Verein Geld ein, das in Form eines bedingungsloses Grundeinkommen an Menschen - unabhängig von deren Lebenssituation - verlost wird. Die spannende Frage lautet: "Was würdest Du tun (wenn du einer der Gewinner wärst)?". Genau dieser Frage ist Claudia Cornelsen nachgegangen und hat unter diesem Titel gemeinsam mit dem Initiator des Vereins Michael Bohmeyer ein Buch über die persönlichen Erfahrungen der "Losgewinner" geschrieben. In unserem Gespräch erfahren wir etwas darüber, was sich im Leben der Menschen wirklich ändert, wenn sie plötzlich in den Genuss einer bedingungslosen, finanziellen Zuwendung kommen. Wir beleuchten das Potenzial, das im Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens steckt, für unser Wirtschaften und für unsere Gesellschaft insgesamt. Und bei dieser Gelegenheit streifen wir ein paar der ganz großen sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Geniesst die gute Stunde und lauscht Claudia Cornelsen - einer Frau, die als Ghostwritern und eigenständige Autorin bereits mehr als 60 Bücher geschrieben und veröffentlicht hat. Sie versteht es, sich tief in Materien einzuarbeiten, zum Kern vorzudringen und die Querbezüge zu anderen Kontexten herzustellen. Ein wahrer Deep Talk. Interview: Jule Jankowski Hör- und Lesetipp: "Was würdest Du tun?" Spiegelbestseller von Claudia Cornelsen und Michael Bohmeyer, Econ Verlag Podcasttipp von Claudia Cornelsen: "Die Podcastin" - Ein feministischer Podcast von Regula Stämpfli und Isabel Rohner Wir untersuchen die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt. Welche Veränderungen erleben wir auf der Ebene Wirtschaftssystem, auf Organisationsebene, in Teams und im System Mensch? In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Das bedingungslose Grundeinkommen sei nicht gedacht als „warmer Geldregen von oben“, sagt Michael Bohmeyer vom Verein „Mein Grundeinkommen“. Er sehe das BGE eher als „Liquiditätsvorschuss, denn natürlich müssen alle am Jahresende deutlich höhere Steuern zahlen.“ Heute verlost die Musikerin Judith Holofernes in einem Livestream 20 Grundeinkommen von monatlich 1.000 Euro im Auftrag des Vereins.
Das bedingungslose Grundeinkommen sei nicht gedacht als „warmer Geldregen von oben“, sagt Michael Bohmeyer vom Verein „Mein Grundeinkommen“. Er sehe das BGE eher als „Liquiditätsvorschuss, denn natürlich müssen alle am Jahresende deutlich höhere Steuern zahlen.“ Heute verlost die Musikerin Judith Holofernes in einem Livestream 20 Grundeinkommen von monatlich 1.000 Euro im Auftrag des Vereins.
Heute geht es um das viel diskutierte bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Christine hat sich sowohl die Kritikpunkte als auch die Vorteile angesehen - und verrät dir, wie du jetzt schon die Möglichkeit hast, ein solches Grundeinkommen ähnlich einer Grundrente zu gewinnen! Was würdest du tun, wenn du einfach so 1000 Euro pro Monat zur Verfügung hättest?Im Podcast erwähnt:Mein Grundeinkommenhttps://www.mein-grundeinkommen.de/Doku-Film "Free Lunch Society" von Christian Tod:https://www.ecoco.bio/flsHintergrundinformationen zum Grundeinkommen sowie Erklärungen, Möglichkeiten und Erfahrungen hinsichtlich der Umsetzung dieser Idee. Unter anderem mit Michael Bohmeyer und Götz Werner.❀ Dieser Podcast ist kostenlos - denn wir wissen, wir können auf dich zählen! Hilf' uns ganz einfach die Produktion zu ermöglichen, indem du zum Beispiel über unsere Links einkaufst. Dann erhalten wir eine kleine Provision. Dich kostet es nichts extra. Danke! ❀Folgen zum gemeinschaftsbasierten Wirtschaften:117 Was würdest du eigentlich gerne tun? Chancen einer alternativen Wirtschaft [Teil 1]https://www.buzzsprout.com/267714/4487645118 Gemeinschaftsbasierte Wirtschaft - Myzelium zeigt wie! [Teil 2]https://www.buzzsprout.com/267714/4488224❀ Sammlungen der Folgen kannst du auch als Hörbücher kaufen! Vielleicht als Geschenk? Oder weil du gerne deine Lieblingsfolgen parat hast? Oder einfach nur, um mit einem Kauf unseren Podcast zu unterstützen! Links zu den Angeboten auf Digistore24, Audible, iTunes und Amazon findest du auf unseren Podcast-Seiten:☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcast❀ Wir freuen uns auch, wenn du uns ein virtuelles Tässchen Tee spendierst!☞ https://www.ecoco.bio/podcast-supportDanke ❀❀ Auf wild&roh teilt Christine ihr Experten-Wissen und Angebot zu Wildpflanzen und Rohkost:☞ https://www.wildundroh.de❀ ecoco ist das bio-vegane Wiki für rundum vernünftige Entdeckungen - hol' dir Inspiration oder teile deine Tipps:☞ https://www.ecoco.bio❀ Und wenn du von uns direkt hören möchtest, wenn es mal etwas Spannendes zu berichten gibt, halten wir dich gerne auf dem Laufenden! Hinterlasse hier deine Email-Adresse:☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcastBeachte auch den Haftungsausschluss und weitere Hinweise in der Podcast-Beschreibung.Support the show (https://www.ecoco.bio/podcast-support)
Beschleunigt die Coronakrise die Diskussion ums bedingungslose Grundeinkommen? Und was treibt Michael Bohmeyer an, dafür zu kämpfen? [00:00 Nina Sonnenberg fragt Michael Bohmeyer zur aktuellen Corona-Situation][03:30 Der Erfolg der Grundeinkommens-Petitionen][06:00 Ein Blick in Bohmeyers Geldbeutel][08:56 Vorstellung: Wer ist Michael Bohmeyer?][10:48 Über den Verein Mein Grundeinkommen e. V.] [19:09 Was passiert mit einem Menschen, wenn er Grundeinkommen bekommt][27:58 Was sind die Schwierigkeiten mit dem bedingungslosen Grundeinkommen?][31:00 Sorgt Michael Bohmeyer fürs Alter vor]Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-michael-bohmeyer
Beschleunigt die Coronakrise die Diskussion ums bedingungslose Grundeinkommen? Und was treibt Michael Bohmeyer an, dafür zu kämpfen? [00:00 Nina Sonnenberg fragt Michael Bohmeyer zur aktuellen Corona-Situation][03:30 Der Erfolg der Grundeinkommens-Petitionen][06:00 Ein Blick in Bohmeyers Geldbeutel][08:56 Vorstellung: Wer ist Michael Bohmeyer?][10:48 Über den Verein Mein Grundeinkommen e. V.] [19:09 Was passiert mit einem Menschen, wenn er Grundeinkommen bekommt][27:58 Was sind die Schwierigkeiten mit dem bedingungslosen Grundeinkommen?][31:00 Sorgt Michael Bohmeyer fürs Alter vor]Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-michael-bohmeyer
Beschleunigt die Coronakrise die Diskussion ums bedingungslose Grundeinkommen? Und was treibt Michael Bohmeyer an, dafür zu kämpfen? [00:00 Nina Sonnenberg fragt Michael Bohmeyer zur aktuellen Corona-Situation][03:30 Der Erfolg der Grundeinkommens-Petitionen][06:00 Ein Blick in Bohmeyers Geldbeutel][08:56 Vorstellung: Wer ist Michael Bohmeyer?][10:48 Über den Verein Mein Grundeinkommen e. V.] [19:09 Was passiert mit einem Menschen, wenn er Grundeinkommen bekommt][27:58 Was sind die Schwierigkeiten mit dem bedingungslosen Grundeinkommen?][31:00 Sorgt Michael Bohmeyer fürs Alter vor]Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-michael-bohmeyer
Die Mannschaft um Michael Bohmeyer macht mit mein-grundeinkommen.de die Idee des Grundeinkommens bekannter. Ich lud Michael Bohmeyer zu meinem Dreigliederungskongress ein, um mit ihm u.a. die Frage zu bewegen, ob er und seine Mannschaft um den dreigliedrigen sozialen Organismus wissen. Und falls ja, wie darin nun das Grundeinkommen zur Gesundung des sozialen Organismus beitragen könnte ... Inhalt: - Wie die Idee des Grundeinkommens an die Menschen "verkauft" wird - Das fehlende Verständnis für den sozialen Organismus unter Grundeinkommensbefürwortern - Die deshalb fehlende sachliche Begründung für die Notwendigkeit eines Grundeinkommens - Meine Abmeldung von mein-grundeinkommen.de
In dieser Folge sprechen wir über einen wichtigen Baustein für ein neues Wohlstandsmodell: Das bedingungslose Grundeinkommen. Wir sprechen über das Experiment "Mein Grundeinkommen", bei dem monatlich bedingungslos 12000 Euro Grundeinkommen verlost werden - für 12 Monate 1000 Euro pro Monat. Wir sprechen über das Buch, das der Gründer von "Mein Grundeinkommen", Michael Bohmeyer gemeinsam mit Claudia Cornelsen geschrieben hat und über den dazu gehörenden Podcast. Außerdem sprechen wir noch über die "Expedition Grundeinkommen" - eine Volksinitiative, die gerade dabei ist Stimmen in Norddeutschland für einen Modellversuch zu sammeln. 10.000 Menschen werden Grundeinkommen ausprobieren, wissenschaftlich begleitet, 3 Jahre lang. Und wir fragen Dich: Was würdest Du mit einem bedingungslosen Grundeinkommen machen? Wie würde sich Dein Leben verändern? Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Komm in den Von Herzen Vegan Clan: clan.vonherzenvegan.de Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-189-das-bedingungslose-grundeinkommen
Was löst das Grundeinkommen im einzelnen Menschen aus? Was passiert, wenn wir uns auf ein Mal freier fühlen können? Fragen, denen unser Host Mansour Aalam wir in dieser zusammen mit Michael Bohmeyer nachgeht, einem der Köpfe hinter der Initiative „Mein Grundeinkommen”. Die Initiative verlost seit vier Jahren zeitlich begrenzte Grundeinkommen. In dieser Folge sprechen wir darüber, was wir daraus lernen können.
Michael Bohmeyer, 35, ist Aktivist, Unternehmer und Inititator von "Mein Grundeinkommen". Mit Michael habe ich darüber gesprochen, wie viel Geld man für ein gutes Leben braucht, wie eine Organisation funktioniert, in der sich jeder sein Gehalt selbst aussucht, und ob er seiner Tochter später auch mal ein Grundeinkommen finanzieren wird."Mein Grundeinkommen" sammelt über Crowdfunding Geld ein, das anschließend als bedingungsloses Grundeinkommen wieder verlost wird. Jeden Monat kommen so rund 500.000 Euro zusammen. In einer Lotterie werden die Gewinner*innen ermittelt, die für ein Jahr 1000 EUR pro Monat bekommen.Bevor er 2014 Grundeinkommens-Aktivist wurde war Michael Unternehmer und Geschäftsführer mehrere Firmen - von einem Social Network bis zu einem Schilderversandhandel. Michael ist in Brandenburg aufgewachsen und engagiert sich auch bei der Initiative "Wir sind der Osten".Mehr über "Mein Grundeinkommen" und "Wir sind der Osten":https://www.mein-grundeinkommen.de/ ;https://wirsindderosten.de/ ;+++++++++++++++++++++++++++++++++++Kontakt + Feedback:https://www.instagram.com/lehrjahre_podcast/ ;lehrjahre.podcast@gmail.com .
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist seit einiger Zeit DER am heißesten diskutierte sozialpolitische Revolutionsansatz. Zahlreiche Experten diskutieren über den Sinn oder Unsinn eines solchen Modells. Besonders die Initiative "Mein Grundeinkommen" konnte eine große mediale Aufmerksamkeit erzielen. Hier diskutiert der Initiator der Initiative, Michael Bohmeyer, mit unserem Mitglied des Landesvorstandes Tim Schütz. Moderation: Léon Beck.
Das bedingungslose Grundeinkommen steht irgendwo am Übergang zwischen Utopie und tatsächlich realisierbarer Politik und wird gerade in letzter Zeit wieder vermehrt diskutiert. Das war nicht immer so. Es war die unermüdliche Arbeit vieler Aktivist*innen und Initiativen, die die Vision auf die Agenda gesetzt haben. Eine solche Initiative ist „Mein Grundeinkommen“, die Michael Bohmeyer 2014 gestartet hat. Mit einer Crowdfunding-Kampagne finanzierte er schon 400 Leuten ein einjähriges Grundeinkommen von 1000 Euro monatlich. Mein Grundeinkommen hat der Utopie eine Erfahrungstiefe gegeben, die es anfassbar macht. Zusammen mit Claudia Cornelsen hat Michael nun die Erfahrungen seiner Gewinner*innen gesammelt und daraus ein Buch gemacht: Was würdest du tun? Michael wollte von ihm wissen, was sich aus seiner begehbaren Utopie für eine bessere Welt lernen lässt. Komm in den "Klub Viertausendhertz" und unterstütze uns: klub.viertausendhertz.de Zur Episodenseite: https://viertausendhertz.de/plb08
Das bedingungslose Grundeinkommen steht irgendwo am Übergang zwischen Utopie und tatsächlich realisierbarer Politik und wird gerade in letzter Zeit wieder vermehrt diskutiert. Das war nicht immer so. Es war die unermüdliche Arbeit vieler Aktivist*innen und Initiativen, die die Vision auf die Agenda gesetzt haben. Eine solche Initiative ist „Mein Grundeinkommen“, die Michael Bohmeyer 2014 gestartet hat. Mit einer Crowdfunding-Kampagne finanzierte er schon 400 Leuten ein einjähriges Grundeinkommen von 1000 Euro monatlich. Mein Grundeinkommen hat der Utopie eine Erfahrungstiefe gegeben, die es anfassbar macht. Zusammen mit Claudia Cornelsen hat Michael nun die Erfahrungen seiner Gewinner*innen gesammelt und daraus ein Buch gemacht: Was würdest du tun? Michael wollte von ihm wissen, was sich aus seiner begehbaren Utopie für eine bessere Welt lernen lässt. Komm in den "Klub Viertausendhertz" und unterstütze uns: klub.viertausendhertz.de Zur Episodenseite: https://viertausendhertz.de/plb08
Das bedingungslose Grundeinkommen steht irgendwo am Übergang zwischen Utopie und tatsächlich realisierbarer Politik und wird gerade in letzter Zeit wieder vermehrt diskutiert. Das war nicht immer so. Es war die unermüdliche Arbeit vieler Aktivist*innen und Initiativen, die die Vision auf die Agenda gesetzt haben. Eine solche Initiative ist „Mein Grundeinkommen“, die Michael Bohmeyer 2014 gestartet hat. Mit einer Crowdfunding-Kampagne finanzierte er schon 400 Leuten ein einjähriges Grundeinkommen von 1000 Euro monatlich. Mein Grundeinkommen hat der Utopie eine Erfahrungstiefe gegeben, die es anfassbar macht. Zusammen mit Claudia Cornelsen hat Michael nun die Erfahrungen seiner Gewinner*innen gesammelt und daraus ein Buch gemacht: Was würdest du tun? Michael wollte von ihm wissen, was sich aus seiner begehbaren Utopie für eine bessere Welt lernen lässt. Komm in den "Klub Viertausendhertz" und unterstütze uns: klub.viertausendhertz.de Zur Episodenseite: https://viertausendhertz.de/plb08
Das bedingungslose Grundeinkommen steht irgendwo am Übergang zwischen Utopie und tatsächlich realisierbarer Politik und wird gerade in letzter Zeit wieder vermehrt diskutiert. Das war nicht immer so. Es war die unermüdliche Arbeit vieler Aktivist*innen und Initiativen, die die Vision auf die Agenda gesetzt haben. Eine solche Initiative ist „Mein Grundeinkommen“, die Michael Bohmeyer 2014 gestartet hat. Mit einer Crowdfunding-Kampagne finanzierte er schon 400 Leuten ein einjähriges Grundeinkommen von 1000 Euro monatlich. Mein Grundeinkommen hat der Utopie eine Erfahrungstiefe gegeben, die es anfassbar macht. Zusammen mit Claudia Cornelsen hat Michael nun die Erfahrungen seiner Gewinner*innen gesammelt und daraus ein Buch gemacht: Was würdest du tun? Michael wollte von ihm wissen, was sich aus seiner begehbaren Utopie für eine bessere Welt lernen lässt. Komm in den "Klub Viertausendhertz" und unterstütze uns: klub.viertausendhertz.de Zur Episodenseite: https://viertausendhertz.de/plb08
Der Blick auf’s Konto am Ende des Monats ist für viele von uns nicht angenehm. Denn oft ist nicht mehr allzu viel Geld übrig, obwohl wir doch Tag für Tag hart arbeiten. Die Vorstellung, dass auf dem Kontoauszug plötzlich ein Guthaben erscheint, dass völlig ohne Vorbedingungen überwiesen wurde, ist daher für die meisten von uns befremdlich und unvorstellbar. Aber warum ist das eigentlich so? Michael Bohmeyer ist einer der bekanntesten Vordenker für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) in Deutschland. Er hat mit seinem Verein Mein Grundeinkommen e.V. den größten zivilgesellschaftlichen Modellversuch weltweit gestartet, um herauszufinden, ob diese Utopie wirklich funktionieren kann und was mit Menschen passiert, die plötzlich die Freiheit haben, das zu tun, was sie wirklich, wirklich wollen. Das Besondere daran: Das Geld, das monatlich verlost wird, kommt nicht von großen institutionellen Investoren, sondern von der Crowd. Genauer gesagt von einem Teil der aktuell 1.5 Mio Menschen (Stand: 10.2019), die sich bereits bei Mein Grundeinkommen registriert haben. Wir haben Micha gefragt, wie sich sein eigenes Leben geändert hat, seit er so etwas wie ein Grundeinkommen bezieht, warum viele von uns Angst vor Freiheit und Verantwortung haben und ob er inzwischen anders auf soziale Beziehungen oder gesellschaftliche Hierarchien schaut. Er hat uns die verschiedenen Modelle erklärt, wie ein BGE in der Praxis umgesetzt werden kann, hat viele positive und auch einige negative Erfahrungsberichte aus seinem Modellversuch mit uns geteilt und die These in den Raum gestellt, dass wir in Zukunft das Ende der Lohnarbeit erleben werden. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und betreiben den Aufwand in unserer Freizeit. Wenn Du uns ein bedingungsloses Grundeinkommen ermöglichen möchtest, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Micha findest Du im Netz, bei Instagram und Twitter: www.mein-grundeinkommen.de www.instagram.com/meinbge www.twitter.com/meinbge Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de
Als gefragte Ghostwriterin, Publizistin und PR-Beraterin schaute Talkgast Claudia Cornelsen bereits tief hinter die Kulissen von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. So lernte sie durch intensive Gespräche die unterschiedlichsten Lebenswelten einer Putzkraft, einer Video-Hostess oder einer Nachhilfelehrerin bis hin zur Packerin am Fließband, eines Aktmodells oder ambulanten Altenpflegerin kennen. Genau mit diesen vielfältigen Erfahrungswelten im Gepäck hat sich Claudia Cornelsen gemeinsam mit Michael Bohmeyer vom Verein „Mein Grundeinkommen“ auf den Weg gemacht, um Menschen zu treffen, die für ein Jahr ein Bedingungsloses Grundeinkommen erhalten hatten. Ein Auszug aus dem 25. Talkabend im Universum® – Gespräche über sinnstiftendes Leben und Arbeiten (20. September 2019). Mehr unter: universum-bremen.de/talkabend-im-universum/
Ist das Grundeinkommen unser aller Rettung? Nein, sagt Michael Bohmeyer. Aber kein Grundeinkommen könnten wir uns auch nicht leisten. Mit Mein-Grundeinkommen verlost Michael Bohmeyer seit ein paar Jahren mehrere Grundeinkommen jeden Monat. Jetzt hat er einige Gewinner getroffen und ihre Erfahrungen aufgeschrieben. Ein Gespräch über bedingungsloses Vertrauen, die Heilung eines Reichsbürgers und Freiheit statt Hartz IV.
Claudia Cornelsen ist Buchautorin, Kommunikationsberaterin und mag „Netzwerk und Wissenschaft“. Sie ist leidenschaftlich im Verein „Mein Grundeinkommen e.V.“ aktiv und hat gemeinsam mit Gründer Michael Bohmeyer in dem Buch „Was würdest Du tun? Wie uns das bedingungslose Grundeinkommen verändert“ Menschen in ganz Deutschland besucht, die bei der Verlosung des Vereins ein Jahr lang monatlich 1.000,- Euro bedingungslosen Grundeinkommen erhalten haben. In der Podcastfolge erklärt sie, was das in ihren Augen mit Erfolg zu tun hat. Als Studentin machte sie Künstlerinnen wie Camille Claudel oder Nicki de Saint-Phalle in Deutschland bekannt. Sie war die jüngste taz-Redakteurin, schrieb den ersten Roman von Robert Musil im 21. Jahrhundert („Der Manager ohne Eigenschaften“) und stand Pate für das Buch „Den eigenen Beruf erfinden“. Das Wort „Mobbing“ fand durch ihr Ghostwriting Eingang in den deutschen Wortschatz. Und so mancher Führungskraft öffnete sie die Türen von Macht und Verantwortung. Heute gilt sie als Pionierin der Personality PR. Drei Wirtschaftsbücher, zwei Business-Novels, zwei Stadtkrimis, ein Jugendbuch, ein Roman sowie weit über hundert Zeitungsartikel stehen auf der Liste ihrer Publikationen seit 1983. Dazu kommen über vierzig Wirtschaftsbücher, die sie als Ghostwriterin betreut hat, genauso wie zahlreiche Beiträge und Gastkommentare in unterschiedlichsten Print- und Onlinemedien.
Unsere Gedanken zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen und ein Interview mit Claudia Cornelsen und Michael Bohmeyer in der Urania Berlin.
Slow Business Coach - Minimalismus, Fokus & Zeitreichtum für dich und dein Business
056 – Was hat das Bedingungslose Grundeinkommen mit glücklichem Arbeiten zu tun? Claudia Cornelsen und Michael Bohmeyer haben 24 Gewinnerinnen und Gewinner, die die Utopie mal ein Jahr lang ausprobieren durften, gefragt, wie es denn ihr Leben beeinflusst und verändert hat und darüber ein Buch geschrieben. In dieser Podcast Folge spreche ich mit den beiden […] Der Beitrag Glückliches Arbeiten und das Bedingungslose Grundeinkommen – Im Gespräch mit Claudia Cornelsen und Michael Bohmeyer erschien zuerst auf Jesta Phoenix - Coach.
KURZFOLGE Hey du Hippie :) Was würdest du machen, wer würdest du sein, wenn du dir niemals - von Geburt an - Gedanken über Geld machen müsstest? Und statt dessen ein monatliches Grundeinkommen auf deinem Konto hättest... Einfach so! Zugegeben, irgendwie eine verrückt schöne Idee. Um Antworten näher zu kommen, hat Michael Bohmeyer den Verein "Mein Grundeinkommen" gegründet. Die Chance auf geschenktes Geld ist mehr als eine Lotterie - es ist das Infragestellen eines Sozialstaates, in dem wir alle leben. Und ein erstaunliches Experiment. Einer von zahlreichen Gründen für mich, Crowdhörnchen zu sein. Was das ist? Hört rein und klickt euch online durch: Das ist der Verein: www.mein-grundeinkommen.de Serie der Zeit-Online-Redaktion "Über Geld spricht man (nicht)": https://www.zeit.de/serie/ueber-geld-spricht-man-nicht ...und wer ist Meike Winnemuth? Eine Wer-wird-Millionär-Gewinnerin und noch viel viel mehr: https://www.meikewinnemuth.de Alle Folgen von SPARFÜCHSE SPRECHEN findet ihr auf der Internetseite! Klickt einfach auf www.linktr.ee/sparfuechse_sprechen oder besucht mich bei Instagram. Übrigens: Wer den Podcast abonniert, der spart sich das ständige downloaden ;)
Heute: Häkeln für Sinatra, Homo-Stammtisch, Ausreden (lassen) und Grundeinkommens-Interview mit Michael Bohmeyer.
Michael Bohmeyer glaubt an das Gute im Menschen und gründete 2014 Mein Grundeinkommen e.V.. Der Verein macht sich nicht nur für das bedingungslose Grundeinkommen stark, sondern verlost es auch. Gesammelt wird per Crowdfunding. Immer wenn 12.000 Euro zusammen sind, wird das Geld an eine Person verlost. Im Gespräch mit Michael geht es vor allem um das große Thema Freiheit und die Frage: Wie wirkt das bedingungslose Grundeinkommen?