Podcasts about um antworten

  • 60PODCASTS
  • 97EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about um antworten

Latest podcast episodes about um antworten

treibhaus - der klimapodcast
(66) Wir sind die Mehrheit - 89 Prozent für mehr Klimaschutz

treibhaus - der klimapodcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 54:12


In den letzten Jahren gab es eine ganze Reihe von Studien, die zeigen: Deutlich mehr Menschen befürworten den Kampf gegen die Klimakrise und fordern Massnahmen von ihren Regierungen, als sie selbst glauben. «Covering Climate Now», ein globales Netzwerk von Klimajournalist:innen, will mit der Kampagne «89 percent project» auf diese verzerrte Wahrnehmung aufmerksam machen. «treibhaus – der klimapodcast» gehört zu den Partnermedien dieser Kampagne. Mit der aktuellen Episode wollen wir deshalb der Frage nachgehen, woher diese verzerrte Wahrnehmung kommt, dass wir, die mehr Klimaschutz fordern, zu einer Minderheit gehören. Um Antworten zu finden haben wir mit dem Verhaltensökonomen Armin Falk von der Universität Bonn gesprochen.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Führung mit Bodenhaftung: Der Oma-Code

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later May 30, 2025 20:58


Wie können wir im Business besser handeln? Um Antworten auf diese Frage zu finden, wälzen wir Fachliteratur, besuchen Seminare, vertrauen auf Forschung, studieren Best Practices. Dabei wäre die Sache manchmal ganz einfach: Oma fragen! Denn viele der Weisheiten, mit denen unsere Großmütter gut durchs Leben kamen, können auch modernen Führungskräften helfen, das Wesentliche in den Blick zu bekommen. Paul Johannes Baumgartner und Holger Mandel über das Leadership-Potenzial typischer Oma-Sprüche.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Führung mit Bodenhaftung: Der Oma-Code

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later May 30, 2025 20:58


Wie können wir im Business besser handeln? Um Antworten auf diese Frage zu finden, wälzen wir Fachliteratur, besuchen Seminare, vertrauen auf Forschung, studieren Best Practices. Dabei wäre die Sache manchmal ganz einfach: Oma fragen! Denn viele der Weisheiten, mit denen unsere Großmütter gut durchs Leben kamen, können auch modernen Führungskräften helfen, das Wesentliche in den Blick zu bekommen. Paul Johannes Baumgartner und Holger Mandel über das Leadership-Potenzial typischer Oma-Sprüche.

Penguin lädt ein
Warum wählen Menschen die AfD? Mit Sally Lisa Starken

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 42:41


Die AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird - und die dennoch bei der Bundestagswahl rund 20% der Stimmen erhalten hat. Warum wählen Menschen AfD? Was lässt sie glauben, das Programm dieser Partei führe sie in eine bessere Zukunft? Diese Fragen haben die Journalistin Sally Lisa Starken nicht mehr losgelassen. Um Antworten zu finden, führte sie ausführliche Gespräche mit Menschen, die die AfD bereits gewählt haben, nachzulesen in ihrem Buch „Zu Besuch am rechten Rand“ (Heyne). Ihre Erkenntnis: Die große Mehrheit der AfD-Wähler verortet sich keineswegs rechts: „Die meisten Menschen glauben, sie sind mit der AfD in der bürgerlichen Mitte”, erklärt Sally Lisa Starken. Im Gespräch mit Kristina verrät sie, wie es zu dieser Wahrnehmung kommt und was die demokratischen Parteien ändern müssen, um das Vertrauen der Wähler wieder zurückzugewinnen. Sie glaubt fest daran: Die Brandmauer muss von einer Seite durchlässig sein, damit die Menschen wieder zur Demokratie zurückfinden können.Sally Lisa Starken, geboren 1990, ist freie Journalistin, Autorin, Podcasterin und Content Creatorin. Mit ihrem präzisen Blick auf gesellschaftliche und politische Dynamiken beleuchtet sie aktuelle Herausforderungen und als gefragte Stimme in der öffentlichen Debatte hat sie sich insbesondere mit den Themen Rechtsextremismus, -populismus, politische Proteste und soziale Ungerechtigkeit einen Namen gemacht. Ihr Ziel: Politik neu erzählen und zugänglicher machen, damit jede*r sie besser verstehen kann.Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen
Wie funktioniert kommunale Entwicklungsgemeinschaften?

Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 19:56


Mit der Digitalisierung stehen alle Kommunen und Verwaltungen vor ähnlichen Fragen. Und wenn alle vor den gleichen Herausforderungen stehen, warum sollte man die nicht zusammen angehen? Wie man Kooperationspartner findet und was es schon an möglichen Lösungen gibt, darum geht es in dieser Episode. Um Antworten darauf zu finden, haben wir das Studio verlassen und sind nach Berlin auf die „Smart Country Convention“ gefahren. Der Kongress fand vom 15. Bis zum 17. Oktober 2024 statt und versteht sich als Plattform und Impulsgeber für die Zukunft der digitalen Verwaltung.

neuneinhalb
Alles easy? Inklusion durch Begegnung

neuneinhalb

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 9:36


Wie begegnen sich Menschen mit und ohne Behinderung? Und wie viel Kontakt haben sie eigentlich in unserer Gesellschaft? Diese Fragen beschäftigen Reporterin Luam in dieser Folge. Um Antworten zu finden, trifft sie sich unter anderem mit Joel. Er sitzt in einem E-Rollstuhl und geht mit Luam zum ersten Mal Eislaufen in einer Eisporthalle. Wie das klappt? Das sieht man bei neuneinhalb!

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Was unterscheidet Kulturbauten von anderen Typologien? Welchen Stellenwert nehmen sie bei der Gestaltung des öffentlichen Lebens ein? Und welche Rolle werden sie angesichts leerer Kassen und der Verlagerung von Kunst und Kultur in den digitalen Raum künftig spielen? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, ist DBZ-Redakteur Jan Ahrenberg heute bei Staab Architekten in Berlin zu Gast. Mit ihm am Tisch sitzt Volker Staab. Bereits seit der Gründung schafft sein Büro Raum für Theater, Konzerte, für die Bildende Kunst und die Wissenschaft. Aus diesem Grund sind Staab Architekten auch Heftpartner der DBZ-Dezember-Ausgabe zum Thema Kulturbauten. Wie geht ein klassisches Büro mit einer umfangreichen Expertise auf diesem Sektor mit der zunehmenden Digitalisierung des Bauens und des Zusammenlebens sowie der Notwendigkeit, den Bestand zu pflegen, um? Und wie wird es dennoch seinem Anspruch gerecht, herausragende Architektur für das Stadtbild zu schaffen? Diesen und weiteren Fragen möchten wir in diesem knapp 30-minütigen Podcast nachgehen.

SWR Aktuell im Gespräch
SOFIA-Institut: Was hat die Flugzeug-Sternwarte gebracht?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 5:14


Wie entstehen Sterne und wo endet unser Sonnensystem? Das sind einige Fragen bei der Erforschung des Weltraums, die unsere irdischen Probleme doch eher klein aussehen lassen. Um Antworten auf diese existentiellen Fragen zu bekommen, war das mobile Teleskop SOFIA im Auftrag der Wissenschaft unterwegs. Das war in einer speziell dafür umgebauten Boeing 747 untergebracht, sozusagen als fliegende Sternwarte in der Luft. Warum dieses Projekt, das jetzt zu Ende ist, so wichtig war, hat mein Kollege Andreas Böhnisch mit Professor Alfred Krabbe besprochen. Er ist Leiter des SOFIA Instituts an der Uni Stuttgart.

BoatCast Mabul
E77 - Im Magic Mushroom Labor von Kingston

BoatCast Mabul

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 69:35


Send us a textSeit zwei Jahren leben wir auf Mabul und auf dem Meer. Höchste Zeit Innen-, Rück- und Vorschau zu halten. Wo stehen wir? Was stimmt noch, was wollen wir verändern? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, entscheiden wir uns für einen unkonventionellen Mentor: Magic Mushrooms. In Jamaika sind Magic Mushrooms legal und Retreats mit geführten Pilzreisen sind ein boomender neuer Tourismuszweig. Wir sind zu Gast im "One Retreats Jamaica" bei Kevin und Vee. Und wir besuchen das Labor an der Universität von Kingston, wo Wissenschaftler mit Magic Mushrooms forsche. Dr. Winston de La Haye, einer der führenden Psychiater des Landes, erklärt uns zudem, weshalb er seine Patienten mit Magic Mushrooms therapiert. Oft geht es dabei um Traumabewältigung, aber auch darum, neue Zugänge zu sich selbst und zu seinem Bewusstsein zu finden. Bevor wir uns im nächsten Podcast auf unsere eigene Magic Mushroom Reise begeben, erfahrt ihr in diesem BoatCast mehr über die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Vorbereitung auf einen solchen Trip.  Mehr Informationen zum Magic Mushroom Retreat in Jamaika findet ihr hier: www.oneretreatsjamaica.com  Informationen zu Psychedelika gibt es hier:  Literatur: Michael Pollan: Verändere dein Bewusstsein: Was uns die neue Psychedelik-Forschung über Sucht, Depression, Todesfurcht und Transzendenz lehrt, 2019 Albert Hofmann: LSD - Mein Sorgenkind, die Entdeckung einer "Wunderdroge", 2010 Stanislav Grof: Der Weg des Psychonauten - Band + und 2 im Set, 2022 Huxlex Aldous, Pforten der Wahrnehmung - Himmel und Hölle, 1995  Filme:  Fantastische Pilze - Die magische Welt zu unseren Füssen: www.youtube.com/watch?v=fpn-n5PFrJQ Netflix Serie: "How to change your mind" - www.netflix.com/ch/title/80229847 Descending the mountain: watch.plex.tv/de/movie/descending-the-mountain www.ted.com/talks/rick_doblin_the_future_of_psychedelic_assisted_psychotherapy?subtitle=en www.ted.com/talks/frederick_streeter_barrett_the_neuroscience_of_psychedelic_drugs_music_and_nostalgia?subtitle=enPsychedelika Forschung an der John Hopkins Universität: www.hopkinspsychedelic.org www.infodrog.ch/de/wissen/suchtformen/psychedelika.html  Podcasts:  substanzielles.ch fadegrad-podcast.ch/bewirken-lsd-pilze-psychedelika-mystische-erfahrungen/ www.npr.org/podcasts/1168310710/luminous-a-series-about-psychedelics-from-to-the-best-of-our-knowledge psychedelicstoday.com/ thethirdwave.co/podcast/ player.fm/podcasts/PsychedelicSupport the showWenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show

Breach FM - der Infosec Podcast
Cybersecurity in Krankenhäusern ft. Peter Hecko & Julian Suleder

Breach FM - der Infosec Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 74:44 Transcription Available


Immer wieder hören wir von Cyberangriffen auf Krankenhäuser, teilweise mit Folgen für die Bevölkerung. Geplante Operationen müssen verschoben oder Kliniken sogar aus der Notfallversorgung genommen werden. Unterliegen wir hier einer gewissen Wahrnehmungsstörung aufgrund des breiten öffentlichen Interesses oder passiert in Kliniken tatsächlich mehr als beispielsweise in der produzierenden Industrie? Um Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu erhalten, habe ich zwei Experten zu Breach FM eingeladen. Peter Hecko leitet das Cyber Defense Center der Helios Kliniken und Julian Suleder geht als Senior IT Security Researcher bei ERNW bei Pentests auf die Jagd nach Schwachstellen. - Warum ist der Klinikbetrieb so komplex?- Kann ein Krankenhaus ohne IT funktionieren?- Warum gibt es immer wieder so viele Nachrichten über Angriffe auf Kliniken?Herzlichen Dank an Julian & Peter für die spannenden Einblicke!Peter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peterhecko/Julian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliansuleder/Complexity kills auf der Troopers 2024: https://troopers.de/downloads/troopers24/TR24__Complexity_Kills_Q8GLDM.pdfWannaCry im NHS: https://www.nao.org.uk/wp-content/uploads/2017/10/Investigation-WannaCry-cyber-attack-and-the-NHS.pdf

Das gewünschteste Wunschkind
Kopfschmerzen bei Kindern - hat mein Kind Migräne?

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 38:17


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++ Migräne betrifft auch viele Kinder und belastet dann auch deren Eltern. Aber wie geht man damit richtig um? Welche Rolle spielt Stress und das Umfeld bei dieser Erkrankung? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, sprechen Katja und Danielle mit dem Neurologen Dr. Andreas Funke über Migräneerkrankungen bei Kindern. Es geht dabei nicht nur um Anzeichen und Symptome von Migräne bei Kindern, sondern auch um wertvolle Tipps, wie man am besten mit dieser Erkrankung umgehen kann. Hier geht´s zur Kopfschmerzklinik in Kiel: https://schmerzklinik.de/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Anschlags – Russlands Spione unter uns
Die Anschlags – Der Verräter (4/6)

Die Anschlags – Russlands Spione unter uns

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 32:34


Den Anschlags gelingt ihr größter Coup. Wer ist ihr wichtigster Informant? Wie groß ist der Schaden für den Westen? Um Antworten zu finden, reisen wir nach Holland und treffen dort einen verurteilten Diplomaten.// Von Manuel Bewarder, Palina Milling und Florian Flade - WDR/NDR 2024 Von Palina Milling, Manuel Bewarder und Florian Flade.

Religionen im Gespräch
Brutales Gesetz oder Weg zu Gott - was ist die Scharia?

Religionen im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 33:25


Heute tauchen wir tief in ein Thema ein, das oft kontrovers diskutiert wird: die Scharia. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Ist es wirklich so, wie es oft dargestellt wird? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir einen Experten besucht: Prof. Dr. Idris Nassery von der Universität Paderborn. In diesem fesselnden Interview erfahren wir in 30 Minuten, was die Scharia wirklich ist und was sie für verschiedene Menschen und Gesellschaften bedeutet. Prof. Nassery gibt uns Einblicke in die historischen Ursprünge der Scharia und erklärt ihre verschiedenen Interpretationen und Anwendungen in der heutigen Welt. Besonders interessant ist dabei der Bezug zum Grundsatzprogramm der CDU, in dem postuliert wird, dass "die Scharia nicht zu Deutschland" gehöre. Wir gehen der Frage nach, wie sich diese Position mit dem Grundgesetz vereinbaren lässt und welche Rolle sie in der deutschen Gesellschaft spielt. Egal, ob du bereits mit dem Thema vertraut bist oder ob du einfach nur mehr darüber erfahren möchtest, dieser Podcast bietet dir fundierte Einblicke und Perspektiven, die dir dabei helfen werden, die Scharia besser zu verstehen. Lasst uns gemeinsam in eine tiefgründige Diskussion eintauchen! ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q...

Versicherungsfunk
Christina Schröders über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 2:51


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Christina Schröders. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Marlene Drescher über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 3:44


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Marlene Drescher. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Franziska Zepf über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 4:09


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Franziska Zepf. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Cordula Vis-Paulus über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 2:40


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Cordula Vis-Paulus. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Anja Tylkowski über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 6:17


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Anja Tylkowski. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Hava Misimi über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 4:02


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Hava Misimi. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Anja Glorius über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 4:00


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Anja Glorius . Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Doreen Gossert über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 7:43


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Doreen Gossert. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Kim Hahn über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 5:42


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Kim Hahn. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Franziska Geusen über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 5:06


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Franziska Geusen. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Nelli Schatilov über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 3:10


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Nelli Schatilov. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Katharina Karageorgos über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 4:27


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Katharina Karageorgos. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Bianca Keller über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 2:56


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Bianca Keller. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
082 Anna Westendorp über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 4:47


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von 082 Anna Westendorp. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Doris Greinert über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 4:45


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Doris Greinert. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Anna-Laura Schmitz über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 1:58


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Anna-Laura Schmitz. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk
Alexandra Ganz-Gosby über Frauen im Versicherungsvertrieb

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 3:26


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern? Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Alexandra Ganz-Gosby. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Hao Are You | Familientreffen der besonderen Art

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 24:13


Hao Are You | Familientreffen der besonderen Art In "Hao Are You" erzählt Regisseur Dieu Hao Do von seiner Familie, deren Mitglieder als Boatpeople aus Vietnam flohen und nun auf drei Kontinenten verstreut leben. Fast 50 Jahre später ist der Kontakt zwischen den sieben Geschwistern der Eltern- und Fluchtgeneration nahezu abgebrochen. Der Dokumentarfilm erforscht die Auswirkungen von Traumata durch Verfolgung und Gewalt auf die Überlebenden und ihre Kinder im Exil. Die Frage nach der Rolle des Kommunismus als Ursache für die fehlende Verständigung wird aufgeworfen. Um Antworten zu finden, versucht der Regisseur, seine Familie für die Nachstellung eines Jahrzehnte alten Fotos aus Vietnam zusammenzubringen, was sich als äußerst konfliktreich erweist. Der vom ZDF mitproduzierte Film soll Doku und Essay verbinden und uns eine facettenreiche Familiengeschichte erzählen. Ob das funktioniert, wissen Melanie und Rino, die sich "Hao Are You" angesehen haben. Der Film startet am 15. Februar in den deutschen Kinos. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Der Mindset Podcast
Folge 83: Was du brauchst, um als Business-Starterin juristisch abgesichert zu sein - mit Dr. Britta Bradshaw

Der Mindset Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 33:22


Am Start deiner Selbständigkeit gilt es viele Entscheidungen zu treffen: In welcher Rechtsform möchtest du dich selbständig machen? Musst du ein Gewerbe anmelden? Wie möchtest du dich krankenversichern? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, habe ich die Juristin Dr. Britta Bradshaw in den Podcast eingeladen. Außerdem besprechen wir, wann es sinnvoll ist, sich juristische Unterstützung an die Seite zu holen und welchen Konflikten du in deiner Selbständigkeit vorbeugen kannst. Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/83

hr2 Der Tag
Immer wieder freitags: Welcher Protest hilft dem Klima?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 55:05


Es liegt mal wieder ein „Freitag für die Zukunft“ vor uns. Und diesmal hat die Klimaschutzorganisation „Fridays for Future“ zum Klimastreik auf der ganzen Welt aufgerufen. Es ist ihr 13. globaler Klimastreik, und in dieser Unglückszahl spiegelt sich so manches Problem wider: Dass es im Kampf gegen den Klimawandel wahrscheinlich eher fünf nach als fünf vor 12 ist. Dass der Klimaschutz immer wieder von anderen politischen Herausforderungen in den Hintergrund gedrängt wird. Dass radikale Aktionen der Bewegung „Letzte Generation“ den Klimaschutz bei vielen Menschen in Misskredit gebracht und die politische Diskussion darüber verzerrt haben. Und dass sich immer noch bei zu wenigen in Politik, Wirtschaft und Bevölkerung das “Klima-Gewissen” so regt, wie es nötig wäre. Gründe genug, dass Klimaproteste generell ein paar Grad hitziger werden könnten. Denn mit lauwarmen Maßnahmen wird sich die Erderwärmung nicht stoppen lassen. Aber ein aufgeheiztes Weltklima lässt sich auch nicht ändern, wenn das politische Klima ebenso aufgeheizt ist. Wie also kann es gelingen, dem Klimaschutz mehr Schwung zu verleihen, den politisch Verantwortlichen Druck zu machen und dabei möglichst viele mitzureißen? Am Vorabend des globalen Klimastreiks - des 13. am Freitag - äußern sich dazu: der Klimaaktivist Lukas Hopp von FFF Frankfurt, die Klimapsychologin Lea Dohm, der Konfliktforscher Jonas Wolff und Oliver Elser, Kurator einer Ausstellung über Protestformen. Podcast-Tipp: Die "Letzte Generation" stört. Überall, ständig und mit immer neuen Aktionen. Bei ihren Blockaden schlägt ihnen dafür Ablehnung und Gewalt entgegen, Politiker*innen kritisieren sie. Ihre Forderungen geraten oft in den Hintergrund. Die "Letzte Generation" rückt dafür in den Mittelpunkt der Debatte um Verantwortung und Klima. Aber wer sind die Menschen unter den Warnwesten? Was bedeutet ein Leben im Kampf um das Klima? Um Antworten darauf zu finden, hat das Team hinter dem Podcast "HITZE - Letzte Generation Close-Up", mehrere Aktivist*innen monatelang in ihrem Alltag und bei Protestaktionen begleitet. Sie haben außerdem mit Wegbegleiter*innen, Expert*innen und Kritiker*innen der “Letzten Generation” gesprochen. In sechs Folgen entsteht so ein kritisches Porträt der vielleicht umstrittensten Protestbewegung, die es derzeit in Deutschland gibt. Den Podcast „Hitze - Letzte Generation Close-Up“ finden Sie in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/hitze-letzte-generation-close-up/94732324/

Der MEDICLIN Podcast
Max schreibt: "Sophie erzählt von ihrem Klinikalltag"

Der MEDICLIN Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 5:26


In der neuen Folge des Podcasts "Max schreibt" fragt Max seinen Papa, wie der Alltag seiner Freundin Sophie in der psychosomatischen Reha aussieht. Gibt es dort auch eine Klinikschule? Welche Therapien hat Sophie? Um Antworten auf Max' Fragen zu erhalten, wendet sich Max' Papa an die Ärztin, Dr. Mira Narwark-Pietzsch.

Calm is your Superpower
Finde Antworten in Dir

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 16:45


Wir suchen oft nach Antworten außerhalb von uns. Wir vertrauen manchmal anderen Menschen mehr als uns selbst, geben Verantwortung ab und merken, wie unglücklich wir dabei sind. Wenn wir uns auf den Weg machen wollen, uns selbst mehr zu vertrauen und nach Antworten in uns zu suchen, fehlt es uns oft an der nötigen, Ruhe, Tiefe und einer Praxis um mit uns in Verbindung zu gehen. Das Leben ist voll von Rätseln und Herausforderungen. Viele Rätsel bleiben ungelöst, und das ist völlig in Ordnung. Wie finde ich zu Antworten, die aus mir kommen? Um Antworten auf wichtige Fragen und zu großen Entscheidungen zu finden, braucht wir einen ruhigen Ort in uns selbst. Wie können wir einen ruhigen Ort in uns finden? Darüber möchte ich mir diese Woche im Podcast Gedanken machen und dir eine hilfreiche Geschichte erzählen, die dich auf Ideen und Erkenntnisse stoßen soll. Viel Spaß mit der Podcastfolge! Weitere Informationen findest du auf :www.karlajohannaschaeffer.com Du möchtest am Einführungskurs in die TRE Methode teilnehmen, um wieder mehr mit dir und den Antworten in dir in Kontakt zu kommen? Melde dich jetzt noch an, Details findest du hier: https://www.karlajohannaschaeffer.com/gruppenkurs-masterclass  

NDR Info - Forum am Sonntag
Aus dem Ausland adoptiert - Betroffene erzählen

NDR Info - Forum am Sonntag

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 24:42


Adoption von Kindern aus dem Ausland - das war bisher vor allem ein Thema für die Eltern, die sich sehnlich ein Kind wünschen und selbst keins bekommen können. Jetzt melden sich mehr und mehr Adoptierte zu Wort und meinen: Auslandsadoptionen sind keine märchenhaften Rettungen, sondern können traumatische Erlebnisse sein. Nhi Le hat zwei Auslandsadoptierte getroffen: Sie erzählen von rassistischen Erfahrungen und der ständigen Identitätssuche. Viele wissen nicht, wer ihre leiblichen Eltern sind, sie kennen oftmals noch nicht einmal ihren Namen oder die genaueren Umstände der Adoption. Um Antworten zu finden, begeben sie sich auf komplexe Spurensuche. Mit dieser Folge gehen wir bis Ende August in die Pause. Wir wünschen euch einen schönen Sommer. Weitere Infos: - https://www.facebook.com/groups/Adoptierteausallerwelt/ - https://nicolechung.net/all-you-can-ever-know/ Hier geht es zum Podcast "Die Paartherapie" - https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
Start-Up: Wie wichtig ist der Standort für die Gründung? - Alisa von Purelei, Alex von Rosental & Andre von Bitterliebe

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later May 29, 2023 38:10


Wie wichtig ist die Standortwahl eigentlich bei der Gründung eines Startups? Und worauf sollten Gründer:innen beim Aufbau ihres Unternehmens Wert legen? Diese Fragen beleuchten einen Aspekt, der in der Startup-Branche oft zu kurz kommt: die Standortwahl. Um Antworten darauf zu finden, haben sich Romy Riffel und Johannes Kliesch Unterstützung von befreundeten Startups geholt, die eines gemeinsam haben: sie wurden alle kurz hintereinander in Mannheim gegründet und sitzen zum Teil auch noch hier vor Ort. Im Podcast sind Alisa Jahnke von Purelei, Alexander Pelz von Rosental Organics und Andre Sierek von Bitterliebe zu Gast. Im Gespräch geht es darum, wieso Mannheim als “Klein-Berlin” betitelt wird, wieso es besser sein kann, in einer Kleinstadt zu gründen, in welchen Bereichen Mannheim Verbesserungsbedarf hat und vor welchen Herausforderungen die drei eingeladenen Startups aktuell stehen. Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit Next Mannheim entstanden. Next Mannheim ist das Startup-Ökosystem der Stadt Mannheim und unterstützt in insgesamt acht Gründungszentren Gründer:innen durch Events, Workshops, Büroflächen und mehr. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/snocksulting/ ❤️ Johannes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-kliesch/ Romy LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romy-riffel-856922127/ Alisa LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alisagoschler/ Alex LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-pelz-produkt-guru/ Andre LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andresierek/ Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform: https://snocks.typeform.com/feedbackpodcast?typeform-source=open.spotify.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/snocksulting-gmbh/message

Marktplatz Gesundheitswesen
75 Nila-Pia Rähle – Hürden überwinden: Best Practices für die Zulassung von Medizinprodukten

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later May 2, 2023 41:54


Bevor Start-ups ihre Medizinprodukte oder digitalen Technologien auf den Markt bringen können, müssen diese zunächst durch eine Zertifizierungsstelle geprüft und zugelassen werden. Diese komplexe, langwierige und insbesondere kostenintensive Zulassungsphase wird aus Sicht der Start-ups und InvestorInnen häufig unterschätzt. Oftmals ist diese Phase durch Stillstand geprägt und nicht selten fehlt den Start-ups der lange Atem, um diese Zeit erfolgreich zu überstehen. Wie kann also vermieden werden, dass die Erfolgsgeschichte eines Produkts schon vor der Markteinführung endet? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, ist Nila-Pia Rähle zu Gast in der aktuellen Folge. Als Co-Founderin der Effectum Medical AG hilft Nila Start-ups bei der Zulassung ihrer Produkte und zeigt Wege auf, wie diese schneller auf den Markt gebracht werden können. Hören Sie in diese Folge und erfahren Sie unter anderem, was für die erfolgreiche Zulassung eines Medizinprodukts beachtet werden sollte, welche Bedeutung der Risikoklassifizierung des Produktes zukommt und was wir von anderen Ländern lernen können, um den Start-up Standort Schweiz zukünftig attraktiver zu gestalten.

Marktplatz Gesundheitswesen
74 Jasmina Bogojeska - KI und Big Data: Können Algorithmen das Gesundheitswesen revolutionieren?

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 41:23


Spätestens seit der Veröffentlichung des dialogbasierten Chatbots "Chat-GPT" von OpenAI sind Begriffe wie "künstliche Intelligenz" und "Machine Learning" in aller Munde. Doch was genau verbirgt sich hinter dem nebulösen Begriff der künstlichen Intelligenz? An welcher Stelle ist KI schon fester Bestandteil unseres täglichen Lebens und welches Potenzial hat diese Technologie für das Gesundheitswesen? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, ist Dr. Jasmina Bogojewska zu Gast in der aktuellen Folge von Marktplatz Gesundheitswesen. Die promovierte Bioinformatikerin ist Dozentin am Zentrum für künstliche Intelligenz der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und daher die ideale Gesprächspartnerin für dieses Thema. Hören Sie in diese Folge und erfahren Sie u.a., wie die Entwicklung von künstlicher Intelligenz erfolgt, welche Bedeutung der Qualität von Daten in diesem Prozess zukommt und welchen Einfluss der politische und gesellschaftliche Willen hat, wenn es darum geht, die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz voranzutreiben. Mehr zu Frau Bogojeska können Sie unter https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/bogo/ erfahren. Sie freut sich auf eine Kontaktaufnahme zwecks Kooperationen im Bereich AI im Gesundheitswesen!

radio klassik Stephansdom
Perspektiven_Frauenbilder im Linzer Mariendom

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 23:44


Begonnen hat es 2017 mit dem Projekt "Domfrauen". Die Theologin Martina Resch wird aufmerksam auf die Frauenbilder im Linzer Mariendom. Wer sind diese Frauen? Welche Lebensgeschichten stehen dahinter? Und aus welcher Absicht heraus wurden sie in den Glasfenstern verewigt? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, verbindet sich Martina Resch mit der Architekturhistorikerin Anna Minta. Gemeinsam mit Student:innen begeben sie sich in einem Seminar auf die Spuren der Frauen im Dom. Doch bei der daraus entstandenen Broschüre mit spannenden Antworten soll es nicht bleiben. Die Künstlerinnen Zoe Goldstein und Margit Greinöcker stossen dazu und miteinander entwickeln sie zwei künstlerische Positionen: "Die Betrachterin" und "Die Darstellerin". Beide waren bis Aschermittwoch 2023 im Dom zu sehen, besser gesagt zu erleben. Wie der Dialog zwischen Kunst und Kirche oder vielmehr zwsischen Theologin, Wissenschafterin und Künstlerinnen gelungen ist, welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben und ob es gelungen ist den Kirchenraum zum Diskursraum zu öffnen erzählen sie in der Sendung. Getroffen hat sie Redakteurin Veronika Bonelli im Atelier von Zoe Goldstein, gleich neben dem Dom.... Weitere Informationen zum Projekt: www.ku-linz.at Zoe Goldstein: www.zoegoldstein.com Margit Greinöcker: www.margitgreinoecker.at Blog von Martina Resch: www.wundersucherin.at Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli

Versicherungsfunk
Anja Tylkowski über Frauen in der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 6:15


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern. Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Anja Tylkowski. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

Versicherungsfunk
Nelli Schatilov über Frauen in der Versicherungsbranche.mp3

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 3:08


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern. Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Nelli Schatilov. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

Versicherungsfunk
Hava Misimi über Frauen in der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 4:00


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern. Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Hava Misimi. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

Versicherungsfunk
Kim Hahn über Frauen in der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 5:40


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern. Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Kim Hahn. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

Versicherungsfunk
Katharina Karageorgos über Frauen in der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 4:25


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern. Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Katharina Karageorgos. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

Versicherungsfunk
Franziska Zepf über Frauen in der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 4:07


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern. Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Franziska Zepf. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

Versicherungsfunk
Marlene Drescher über Frauen in der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 3:41


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern. Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Marlene Drescher. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

Versicherungsfunk
Doreen Gossert über Frauen in der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 7:41


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern. Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Doreen Gossert. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

Versicherungsfunk
Anja Glorius über Frauen in der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 3:58


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern. Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Anja Glorius. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

Versicherungsfunk
Cordula Vis-Paulus über Frauen in der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 2:38


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern. Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Cordula Vis-Paulus. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

Versicherungsfunk
Franziska Geusen über Frauen in der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 5:04


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern. Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Franziska Geusen. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

Versicherungsfunk
Christina Schröders über Frauen in der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 2:49


Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern. Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Christina Schröders. Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien

Warum Camping in Österreich mit Kindern? Ist das Land ein geeignetes Ziel? Gibt es DIE perfekte Jahreszeit für einen Besuch? Was sind die Campingplätze, die Ihr in Österreich besuchen solltet? Welche Regionen sind besonders schön? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen haben Eva und Inke diesmal Besuch von Sereina und Monika von dem Blog Camping mit Kind https://www.campingmitkind.com/ *** Instagram *** Folgt dem CampingKinder Podcast auch auf Instagram @campingkinder_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir immer Inhalte passend zu den aktuellen Folgen: https://instagram.com/campingkinder_podcast Eva findest Du auf Instagram unter @czamping und Inke unter @luftschloss_liebe Außerdem sind wir auch bei Facebook, Youtube und TikTok vertreten :-) Schaut einfach mal vorbei *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren und uns vielleicht unterstützen? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/campingkinder_podcast?fbclid=PAAaY08mQdEt3TGrey4ejZfAvJSaxPQ2MwL59twpgbR0lhe5HIoQMfs7ufS9c Die Zeltkinder Community findet Ihr unter www.zeltkinder.de oder auf Instagram und Facebook *** Platztipps aus der Folge *** Für Schnee und Wintercamping Naturcamp Tannenfels https://naturcamp-tannenfels.de/ Frühling Wachau Waldviertler Kinderbauernhof https://www.camping.info/de/campingplatz/erster-waldviertler-kinderbauernhof-camping Donaupark Camping Tulln https://www.campingtulln.at/ Kärnten und Salzburger Land Seen Brunnern am See https://www.campingbrunner.at/ Burgstaller http://www.burgstaller.co.at/public_html/index.htm Campingplatz mit Tieren Lutzmannsburg http://camping-sonnenland.at/ Thermenland Bad Waltersdorf https://www.heiltherme.at/ Aquapulco https://www.oberoesterreich.at/oesterreich-poi/detail/430004135/aquapulco-die-piratenwelt.html Wintercamping auf der Campingseite https://www.campingmitkind.com/wintercamping-mit-kindern/ Zugspitzresort https://www.zugspitz-resort.at/ Campingplatz Aufenfeld https://www.camping-zillertal.at/de/ Schau aufs Land https://www.schauaufsland.com/ Bauernleben https://www.bauernleben.at/ Grubhof Camping https://www.grubhof.com/de/ *** Empfehlungen aus der Folge *** Albanien Film Constanis Diary https://www.youtube.com/watch?v=1h42RkZwoFM Camping mit Kind: Geschichten- und Rätselbuch ab 8 Jahre https://amzn.to/3Yt6bib Camping mit Kind: Softcover Buchausgabe Erstlesebuch https://amzn.to/3lC4YGA Camping mit Kind: gebundene Buchausgabe Erstlesebuch https://amzn.to/3RYWghU

Steppenkinder - der Aussiedler Podcast
Fredy Gareis: Auf Spurensuche in Russland und Kasachstan

Steppenkinder - der Aussiedler Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 58:03


Über die Tatsache, dass seine Mutter und deren Mutter im Straflager in Russland gesessen haben, wird in der Familie geschwiegen. Um Antworten auf die Fragen nach seiner russlanddeutschen Familiengeschichte zu finden, reist Autor Fredy Gareis drei Monate durch Russland und Kasachstan. In dem Buch „100 Gramm Wodka“ schildert er 2015 die Erlebnisse und Erkenntnisse dieser Reise. Unterwegs zu sein, fasziniert ihn jedoch seit seiner Jugend. Bis heute hat er unterschiedliche Wohnsitze. Während unseres Interviews befindet er sich in Athen. Fredy Gareis sagt von sich: „Ich bin überhaupt nicht auf der Flucht vor mir selbst, sondern vielleicht ist es eher eine Flucht zu mir selbst.“ Wir sprechen mit ihm über seine Reisen zu den eigenen Wurzeln, warum ein Teil seiner Familie aus der Sowjetunion in die Schweiz auswandern konnte und was ihm das Russlanddeutschsein bedeutet.

Interventionistische Linke [iL*] Podcast
"Wie zusammen kämpfen vereint in Unterschiedlichkeiten?" mit Berena Yogarajah

Interventionistische Linke [iL*] Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 53:02


Wir wollen unterschiedliche Betroffenheiten anerkennen ohne sie zu reproduzieren und das Gemeinsame suchen ohne Unterschiedlichkeiten zu verstecken. Blinde oder auch weiße Flecken überwinden, bedeutet Reflexion und Praxis. Aber wie können wir wirklich gemeinsam gegen Rassismus kämpfen? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten uns die identitätspolitischen Ansätze? Und was lernen wir aus der langjährigen Debatte? Um Antworten auf diese Fragen zu suchen, haben wir im September 2022 Berena Yogarajah für einen Vortrag nach Darmstadt geholt.

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#65 – Geschäftsmodell: Fördermittel für andere besorgen – wie geht das und wer profitiert davon? [Gast: Jan Bewarder, Rem Capital AG]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 47:06


Das es in Deutschland viele Fördermittel gibt, ist bekannt. Rechnet man die Einzelprogramme der Bundesländer zusammen, kommt man schnell auf ein paar Hundert. Mit der Gründerplattform bringen wir hier anhand einer Förderdatenbank, die z. B. die Höhe deines Finanzierungsbedarfs und deinen Status einrechnet, Transparenz rein. Sicherlich sind auch euch bei der Suche nach Finanzierung schon Unternehmen über den Weg gelaufen, die versprechen, Fördermittel für euch zu akquirieren. Dabei stellt sich die Frage: Ist das seriös? Was für ein Geschäftsmodell steckt dahinter? Und worauf solltet ihr unbedingt achten? Um Antworten auf diese Frage zu finden, spricht Jan in dieser Ideencouch-Folge mit Jan Bewarder, dem Vorstand der Rem Capital AG. Er verdien genau mit diesem Geschäftsmodell Geld. Im Gespräch geht es dabei vor allem um die Frage, wieso viele „Fördermittelbesorger“ sich eher im klassischen Mittelstand als bei neuen Gründungen engagieren und wieso Rem Capital genau das ändern will mit einem Programm, was hervorragend für Startups passt: die Forschungszulage. Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit. Jan Bewarder ist Vorstand bei der Rem Capital AG und hat es sich zum Beruf gemacht, für andere Unternehmer*innen Fördermittel zu akquirieren. Inzwischen beschäftigt er mit der Ram Capital AG fast einhundert Angestellte und hat nun vor, den Bereich der „Fördermittelbesorger“ auf eine neue Zielgruppe auszuweiten: Startups. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ -- [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Weitere Themen -- LaborX Hamburg -- Ideencouch #33 Wachstumsfinanzierung-- Ideencouch #1 Finanzierung finden-- Ideencouch #26 Förderprogramm Über die Ideencouch -- Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Gastgeber ist Dr. Jan Evers. Wenn du selbst Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Du lernst, wie sich Geschäftsideen und Geschäftsmodelle systematisch verbessern lassen. Garantiert! -- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an  info@laborx-hamburg.de.  Wir freuen uns auf deine Nachricht!  Partner -- LaborX --  Gründerplattform --  Firmenhilfe  -- Minicontrol  -- SmartBusinessPlan

Puls der Zeit - Der Kolping-Podcast
#24 - Glaube im Profisport

Puls der Zeit - Der Kolping-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 36:12


Der Sport spielt in unserer Gesellschaft eine große Rolle. Doch welche Rolle übernimmt dabei der Glaube bei den Sportler*innen? Wie kann der Glaube dem Sport helfen? Und passt der Glaube an Gott in den Profisport? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, habe ich Noemi Gentile und Alex Fischinger eingeladen. Sie sind beide im Frauenfußball tätig: Noemi als Spielerin bei Turbine Potsdam in der 1. Bundesliga und Alex Fischinger als Trainer beim SC Sand in der zweiten Liga. Für sie ist der Glaube eine wichtige Stütze sowohl im Alltag als auch im Sport. Und wenn schon mal zwei Profis aus dem Frauenfußball bei uns im Podcast zu Gast sind, sprechen wir auch über die Themen Gleichberechtigung und Anerkennung. Man ist mittlerweile auf einem guten Weg, auch durch die Frauenfußball-EM dieses Jahr, jedoch noch weit weg von der Aufmerksamkeit und der Wertschätzung wie es die Männer erfahren dürfen.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Shopping, Strand und Fischbrötchen - Faszination Binz

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 12:08


Heute geht es zu d e m Hotspot für Rügenreisende. Katja und Axel Metz spüren der Anziehungskraft und Faszination von Rügens bekanntestem Badeort nach. Von den knapp 6 1/2 Millionen Übernachtungen pro Jahr auf Rügen gehen etwa 2 1/2 Millionen auf das Konto von Binz. Was ist es, dass soviele Leute Jahr für Jahr in den Badeort zieht? Und das nicht nur im Sommer, sondern in allen vier Jahreszeiten. Um Antworten auf die Frage zu finden, verabreden sich die beiden mit einer Binz - Expertin von berufswegen und es geht weiter bei der grossen Suche nach dem perfekten Fischbrötchen. Am Binzer Strand, gleich bei einem der beliebtesten Fotomotive des Ortes, sprechen Katja und Axel Metz mit dem letzten Fischer von Binz. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message

Sinneswandel
Wandelmut: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?

Sinneswandel

Play Episode Listen Later May 16, 2022 28:41


Wie sehen nachhaltige Alternativen zum konventionellen Bauen und Zusammenleben aus? Um das herauszufinden, haben Architekt Leopold Banchini und Künstler Lukas Feireiss Lloyd Kahn, einen Pionier des nachhaltigen Bauens, in seinem selbstgebauten Haus in Kalifornien besucht. Die daraus entstandene Installation verbindet Kahns Gedanken mit der Gegenwart und wirft die Frage auf, wie Architektur und nachhaltige Lebensweisen zusammengedacht werden können. Wie kann das gelingen? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, hat sich Marilena mit Lukas Feireiss unterhalten. Der Podcast ist der zweite Teil der 3-teiligen Podcastreihe “Wandelmut”, die im Auftrag des Museum Sinclair-Haus entstanden ist.

Die Justizreporter*innen
Arbeit im Gefängnis – gerechte Strafe, fairer Lohn?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 27:34


3 Euro Stundenlohn – das ist der Höchstbetrag für Häftlinge, die in deutschen Gefängnissen arbeiten. Viele bekommen weniger. Schon lange gibt es daran Kritik. Aber nun könnte sich daran etwas ändern. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Woche über die Frage, wie eine angemessenen Entlohnung aussehen muss, verhandelt Aber wie läuft die Arbeit in einer JVA überhaupt? Ist sie mit Tätigkeiten draußen vergleichbar? Und wenn ja, warum ist der Lohn dann so gering? Um Antworten zu finden, blicken wir hinter die Gefängnismauern der JVA-Frankenthal in Rheinland-Pfalz. Und die Justizreporter*innen Gigi Deppe und Charlotte Peitsmeier berichten euch, ob man bei der Verhandlung am Bundesverfassungsgericht schon eine Tendenz pro oder contra höhere Gefangenenentlohnung heraushören konnte.

SWR1 Radioreport Recht
Gerechte Strafe - fairer Lohn? Über die Arbeit hinter Gefängnismauern

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 14:58


3 Euro Stundenlohn – das ist der Höchstbetrag für Häftlinge, die in deutschen Gefängnissen arbeiten. Viele bekommen weniger. Schon lange gibt es daran Kritik. Aber nun könnte sich daran etwas ändern. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt in dieser Woche die Frage, wie eine angemessenen Entlohnung aussehen muss. Aber wie läuft die Arbeit in einer JVA überhaupt? Ist sie mit Tätigkeiten draußen vergleichbar? Und wenn ja, warum ist der Lohn dann so gering? Um Antworten zu finden, blicken wir hinter die Gefängnismauern der JVA-Frankenthal in Rheinland-Pfalz…

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Besuch im von Russland eroberten Gebiet im Donbass, Teil 1

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 19:48


Wie sieht es im Donbass heute aus? Was hat sich in dem von Kiew nicht kontrollierten Teil der Region seit dem Einmarsch der russischen Truppen verändert? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, nahm Ulrich Heyden am 26./27. März für die NachDenkSeiten an einer Reise ausländischer Journalisten durch die international nicht anerkannten Volksrepubliken Donezk undWeiterlesen

Sinneswandel
Yasmine M'Barek: Brauchen wir radikale Kompromisse?

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 30:42


Mehr und mehr kennzeichnet radikale Kompromisslosigkeit die Diskurse in Politik und Gesellschaft, die das Vorankommen in wichtigen Themen, wie Coronapolitik, Klimawandel oder Rassismus verhindert. Die Fronten sind klar: Ihr oder wir. Wie lässt sich ein Ausweg aus diesem Dilemma finden? Durch “radikale Kompromisse”, lautet die Antwort von Journalistin Yasmine M'Barek. Aber gibt es nicht Umstände, die radikalere Maßnahmen erfordern - dauert Realpolitik nicht einfach zu lange? Und was unterscheidet gute von faulen Kompromissen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat Marilena sich Yasmine M'Barek in den Podcast eingeladen.

FOCUS ON: DevOps
E31 – Berufseinstieg DevOps

FOCUS ON: DevOps

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 55:10


In dieser Episode des Focus On >> DevOps Podcasts widmen wir uns dem Berufseinstieg in das DevOps-Feld. Dabei diskutieren wir unter anderem, wie sich ein guter Überblick über die allgemein verwendeten Technologien und Anwendungen gewinnen lässt, wo die größten Herausforderungen liegen und welche Vorkenntnisse insbesondere Quereinsteiger mitbringen sollten. Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hat Enrico sich mit Bernd Vollmer und Julian Rausch zusammengesetzt, die jeweils einen anderen Zugang in den DevOps-Kosmos gefunden haben und nun von ihren Erfahrungen berichten.  Links zu dieser Episode: Developer: https://www.sva.de/de/job-portal/Trainee-Bootcamp-Agile-Softwareentwicklung-Fullstack-Devel-de-j274.htmlDevOps: https://www.sva.de/de/job-portal/Trainee-DevOps-Bootcamp-mwd-de-j273.htmlPublic Cloud: https://www.sva.de/de/job-portal/Trainee-Public-Cloud-Bootcamp-mwd-de-j275.htmlDevOps Roadmap: https://roadmap.sh/devops

FOCUS ON: DevOps
E31 – Berufseinstieg DevOps

FOCUS ON: DevOps

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 55:10


In dieser Episode des Focus On >> DevOps Podcasts widmen wir uns dem Berufseinstieg in das DevOps-Feld. Dabei diskutieren wir unter anderem, wie sich ein guter Überblick über die allgemein verwendeten Technologien und Anwendungen gewinnen lässt, wo die größten Herausforderungen liegen und welche Vorkenntnisse insbesondere Quereinsteiger mitbringen sollten. Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hat Enrico sich mit Bernd Vollmer und Julian Rausch zusammengesetzt, die jeweils einen anderen Zugang in den DevOps-Kosmos gefunden haben und nun von ihren Erfahrungen berichten.  Links zu dieser Episode: Developer: https://www.sva.de/de/job-portal/Trainee-Bootcamp-Agile-Softwareentwicklung-Fullstack-Devel-de-j274.htmlDevOps: https://www.sva.de/de/job-portal/Trainee-DevOps-Bootcamp-mwd-de-j273.htmlPublic Cloud: https://www.sva.de/de/job-portal/Trainee-Public-Cloud-Bootcamp-mwd-de-j275.htmlDevOps Roadmap: https://roadmap.sh/devops

Ernährungspsychologie leicht gemacht | Das eigene Essverhalten verstehen & eine gesunde Beziehung zum Essen aufbauen

Wir alle wollen das Beste für unsere Kinder, natürlich auch in Bezug auf die Gesundheit! Deshalb sind die meisten bemüht, dass ihre Kinder sich gut ernähren. Doch sollte man Kindern dabei vorschreiben was sie essen oder sollte man lieber auf ihre körperliche Intelligenz vertrauen? Und wie sieht es aus, wenn das Kind bereits übergewichtig ist? Um Antworten auf all diese Fragen zu finden, habe ich Katharina Fantl von Confidimus zu einem Interview eingeladen.

M94.5 TO GO
Intimchirurgie - "Ästhetik" unter der Gürtellinie?

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 18:25


Den Penis vergrößern oder die Vagina verjüngern - moderne Medizin macht's möglich. Aber was bewegt Menschen, sich im Intimbereich operieren zu lassen? Wie viel kostet so ein Eingriff und wie läuft das überhaupt ab? Diese und weitere Fragen haben sich Ronja Schinner und Philip Moser gestellt. Um Antworten zu finden, haben sie für diese Podcastfolge mit den Intimchirurg:innen Dr. Annika Waldhauser und Dr. Igor Schwab gesprochen.

DURCHSTARTER-PODCAST mit Damian Richter
Hilfe, ich bin (immer) MÜDE! Was kann ich tun?!

DURCHSTARTER-PODCAST mit Damian Richter

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 17:52


⭐️ Sichere Dir jetzt Deinen Platz in Damians kostenlosem 3-tägigen LIVE-Workshop „Level Up Your Life“ ➡️ https://damian-richter.com/digital ⭐️ Jeder kennt es, jeder erlebt es (fast) täglich: MÜDIGKEIT! Wer müde ist, hat weniger Energie und wer weniger Energie hat, lebt (meistens) ein weniger lebhaftes und erfülltes Leben. Wie aber kommen wir zu mehr Wachheit, ohne uns mit Kaffee oder Koffein vollzupumpen und was ist eigentlich Damians Energie-Geheimnis?! Um Antworten auf Fragen wie diese dreht sich unsere heutige Episode! Wir wünschen Dir wieder viel Spaß und jede Menge Inspiration beim Anhören, sowie unendlich viele neue Erkenntnisse für Dein Next-Level-Leben! Alles Liebe und viele Grüße, Dein Team von Damian Richter

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
#23 - Von Tolkien bis Star Trek - Wie erfinde ich ein Sprache? (mit Linguistik Pro Averyn)

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 49:05


 #23 Wie erfinde ich eine Sprache für mein Buch? Gerade im Fantasy-Bereich helfen Kunstsprachen, den Leser in sein Buch zu ziehen. Aber muss man jetzt mehrere Seiten in einer fremden Sprache schreiben oder reichen auch einzelne Sätze und Wörter? Wie lange dauert die Erfindung so einer Sprache? Und sind wir mal ehrlich: Wo fängt man überhaupt an? Um Antworten auf diese Fragen zu finden haben Amy und Johanna ihren Gast Averyn zur Hilfe gerufen. Hen macht zwar gerade erst Abitur, hat dafür aber schon in der Grundschule die erste Kunstsprache erfunden. Diese Liebe zur Linguistik hat Averyn in den vergangenen Jahren noch vertieft und ist jetzt Experte auf dem Gebiet. Wer mehr über das Thema erfahren möchte, findet auf unserer Homepage www.zeilenschlinger.de spannende Artikel zum Thema. Links und Bücher aus der aktuellen Folge: ✩ Das große Elbisch-Buch: https://shop.autorenwelt.de/products/das-grosse-elbisch-buch-von-helmut-w-pesch?variant=51594598598 Kennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Und bei regelmäßiger Teilnahme an unserem Monats-Fazit hast du die Chance dein Buch auf unserem Blog vorzustellen. Melde dich einfach auf www.zeilenschlinger.de kostenfrei für unseren Arschtritt des Monats an. Euch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch Folge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.facebook.com/Zeilenschlinger ✩ Homepage: https://www.zeilenschlinger.de/ #Autorenleben #Schreiben #Podcast #Zeilenschlinger #Wirsind10ProzentSupport the show (https://www.patreon.com/Zeilenschlinger)

KaiserTV Podcast
Wie kommen wir da wieder raus?

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 32:04


Der Salzburger Psychologieprofessor Manuel Schabus hätte da noch so einige Fragen. Wie steht es um das generelle Wissen über Sars-CoV-2? Wie hoch ist die geschätzte Ansteckungsgefahr im Gegensatz zur tatsächlichen? Welche Ängste werden empfunden? Wie ergeht es den Menschen psychisch und physisch seit Beginn der Pandemie? Wie kritisch ist die Bevölkerung? Aus welchen Quellen beziehen die Menschen ihre Informationen und wie wirkt sich das auf ihre Gemütslage aus? Wie geht es den Kindern? Um Antworten zu erhalten, konzipierte Schabus eine psychologische Umfrage. Die Ergebnisse sind verblüffend.   Im Interview mit mir spricht der Schlaf- und Bewusstseinsforscher über die Befunde seiner Befragung: über Wissen, Einstellungen und Erfahrungen über die Corona-Pandemie. Er erzählt mir von Ängsten und ihre Ursprüngen – die virale Angst, Angst vor Demokratie- und Meinungsfreiheitsverlust und Angst vor den wirtschaftlichen Schäden der Krise. Er redet auch von dem enormen Mitteilungsbedürfnis der Kinder und vom psychosozialen Tsunami, der auf uns zurollt. Auf die Frage "Wie kommen wir da wieder raus?" hat Schabus die Antwort: Bewegung und Begegnung.   Prof. Dr. Manuel Schabus ist Universitätsprofessor und Schlafforscher am Zentrum für kognitive Neurowissenschaften der Universität Salzburg. Er veröffentlichte bereits unzählige Beiträge in internationalen Fachzeitschriften, sowie im Fernsehen, Radio oder in Printmedien.   Hier geht's zur Teilnahme an der "Jetzt sprichst Du"-Umfrage:   Geführt und aufgezeichnet wurde dieses Gespräch am 16. April 2021 in Salzburg.

H1.12 Architekturgespräche
#12 Architekturstudium und dann? Öffentlicher Dienst!

H1.12 Architekturgespräche

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 40:30


Was kommt nach dem Architekturstudium? Welche Möglichkeiten habe ich in der Berufswelt, wo kann ich später einmal arbeiten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es eine neue Informieren-Reihe der Architekturgespräche: „Architekturstudium - und dann?“. Die dritte Folge setzt sich mit dem Thema Öffentlicher Dienst auseinander. Unsere Gäste Steffen Wesseler und Anna Triebsee erzählen uns von ihren Vorurteilen und ob sie sich bewahrheitet haben. Die beiden Absolventen der Hochschule Mainz berichten uns davon, wie sie zum öffentlichen Dienst kamen, wie der Bewerbungsprozess lief und was ihre Aufgaben sind. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie lief dein Journalismus-Experiment auf TikTok, Johanna Rüdiger?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 52:37


Sollen Medien eigene TikTok-Kanäle anbieten? Funktioniert Journalismus auf der Plattform, wenn Videos in der Regel nur 15 Sekunden lang sind? Was möchte eigentlich die junge Nutzerschaft? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat Johanna Rüdiger (Head of Social Media Strategy Lifestyle & Culture bei der Deutschen Welle) auf ihrem privaten TikTok-Kanal ein Nachrichten-Experiment gestartet. In fast drei Monaten hat sie mehr als 10.000 Follower:innen gewonnen und ihre Videos sind mehr als vier Millionen Mal gespielt worden. Im Gespräch mit uns verrät Johanna Rüdiger ihre Learnings über Journalismus auf Tik Tok. Das Interview hört ihr ab Minute 7. Fallstricke in der Berichterstattung um Bild-Chefredakteur Julian Reichelt Erst hatte es Jan Böhmermann in seinem ZDF Magazin Royal am vergangenen Freitag angedeutet, zahlreiche Medien sind mit ihren Recherchen nachgezogen. Offenbar gibt es im Springer-Verlag eine Compliance-Ermittlung gegen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt. Zahlreiche Vorwürfe stehen im Raum. Interessant ist die Berichterstattung um diesen Fall: Einige Medien gehen sehr in die Details, andere zitieren sehr ausführlich andere Medien. Das Problem: Es geht um Verdachtsberichterstattung. Was ist erlaubt, was nicht? Was kann zu rechtlichen Problemen führen? Das erklärt Rechtsanwalt Dr. Philip Lüghausen, Partner bei BHO Legal. Das Gespräch hört ihr ab Minute 26. Auf in den Bundestagswahlkampf: Welche Wahlwerbung ist erlaubt? Eine Frage aus der Hörerschaft hat uns das Posthorn geliefert: Welche Wahlwerbung ist eigentlich erlaubt? Zu welcher Werbung sind Medien sogar verpflichtet - und was ist verboten? Anlass war eine AfD-Beilage in der Zeitung Südkurier. Eine Einordnung dazu kommt ebenfalls von Philip Lüghausen. Dieser Teil beginnt ab Minute 40. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Berichte von unserem LinkedIn-Webinar und dem Start des Kickstarter-Coachings für gründende Jouranlist:innen, ein Köpfe-Quiz zu Deutschland sucht den Superstar, sowie einen Blick auf unsere Themen beim "Was mit Medien"-Barcamp am Samstag. Der Bonus-Teil startet ab Minute 51. Hier geht es zum kompletten Podcast. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie lief dein Journalismus-Experiment auf TikTok, Johanna Rüdiger?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 52:37


Sollen Medien eigene TikTok-Kanäle anbieten? Funktioniert Journalismus auf der Plattform, wenn Videos in der Regel nur 15 Sekunden lang sind? Was möchte eigentlich die junge Nutzerschaft? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat Johanna Rüdiger (Head of Social Media Strategy Lifestyle & Culture bei der Deutschen Welle) auf ihrem privaten TikTok-Kanal ein Nachrichten-Experiment gestartet. In fast drei Monaten hat sie mehr als 10.000 Follower:innen gewonnen und ihre Videos sind mehr als vier Millionen Mal gespielt worden. Im Gespräch mit uns verrät Johanna Rüdiger ihre Learnings über Journalismus auf Tik Tok. Das Interview hört ihr ab Minute 7. Fallstricke in der Berichterstattung um Bild-Chefredakteur Julian Reichelt Erst hatte es Jan Böhmermann in seinem ZDF Magazin Royal am vergangenen Freitag angedeutet, zahlreiche Medien sind mit ihren Recherchen nachgezogen. Offenbar gibt es im Springer-Verlag eine Compliance-Ermittlung gegen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt. Zahlreiche Vorwürfe stehen im Raum. Interessant ist die Berichterstattung um diesen Fall: Einige Medien gehen sehr in die Details, andere zitieren sehr ausführlich andere Medien. Das Problem: Es geht um Verdachtsberichterstattung. Was ist erlaubt, was nicht? Was kann zu rechtlichen Problemen führen? Das erklärt Rechtsanwalt Dr. Philip Lüghausen, Partner bei BHO Legal. Das Gespräch hört ihr ab Minute 26. Auf in den Bundestagswahlkampf: Welche Wahlwerbung ist erlaubt? Eine Frage aus der Hörerschaft hat uns das Posthorn geliefert: Welche Wahlwerbung ist eigentlich erlaubt? Zu welcher Werbung sind Medien sogar verpflichtet - und was ist verboten? Anlass war eine AfD-Beilage in der Zeitung Südkurier. Eine Einordnung dazu kommt ebenfalls von Philip Lüghausen. Dieser Teil beginnt ab Minute 40. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Berichte von unserem LinkedIn-Webinar und dem Start des Kickstarter-Coachings für gründende Jouranlist:innen, ein Köpfe-Quiz zu Deutschland sucht den Superstar, sowie einen Blick auf unsere Themen beim "Was mit Medien"-Barcamp am Samstag. Der Bonus-Teil startet ab Minute 51. Hier geht es zum kompletten Podcast. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

DURCHSTARTER-PODCAST mit Damian Richter
Schluss mit der Hetzjagd! Mobbingfrei in 5 Schritten

DURCHSTARTER-PODCAST mit Damian Richter

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021 14:47


In den letzten Wochen haben Damian hunderte, ja fast tausende Nachrichten erreicht, die ihn wirklich sehr betroffen gemacht haben. Die Grundthematik all der Fragen war ein einziges Thema: Mobbing und der Umgang mit Hetzte im Internet.

 Hauptauslöser für all diese Fragen und Kommentare war eine junge Influencerin, die sich laut Medienberichten das Leben genommen hat, nachdem sie von Presse und einer großen Usergruppe online angefeindet und auf das heftigste beleidigt, beschimpft und verunglimpft worden war. 

Was also tun, wenn wir selbst Opfer von Mobbingattacken oder einer Hetzjagd sind? Wie positionierst Du Dich, wenn Dir viele unangenehme Kommentare entgegen geschleudert werden? Wie kannst Du Dich ausrichten, damit Du trotz Gegenwind mit Rückenwind Deinen Weg gehen kannst und wie kannst Du vor allem auch all jene supporten, die gerade eine solche ähnliche Phase durchmachen? 

Um Antworten auf Fragen wie diese geht es in unserer neuesten Ausgabe des DURCHSTARTER PODCASTS. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Anhören sowie zahlreiche neue Erkenntnisse und senden liebe Grüße aus Gifhorn, Dein Team von Damian Richter

H1.12 Architekturgespräche
#11 Architekturstudium und dann? Selbstständig!

H1.12 Architekturgespräche

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 43:40


Was kommt nach dem Architekturstudium? Welche Möglichkeiten habe ich in der Berufswelt, wo kann ich später einmal arbeiten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es eine neue Informieren-Reihe der Architekturgespräche: "Architekturstudium - und dann?". In der zweiten Folge unterhalten wir uns mit Sascha Galistel (Partner bei Kissler Effgen + Partner Architekten) und Tim Wachall (Gründer und Partner bei FORMAAT, Meyer Wachall Zepf Architekten). Die beiden Absolventen der Hochschule Mainz berichten über ihren Weg in die Selbstständigkeit, Umwege zur Architektur und über berufliche Perspektiven und Ziele. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

H1.12 Architekturgespräche
#10 Architekturstudium und dann? Angestellt!

H1.12 Architekturgespräche

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 37:37


Was kommt nach dem Architekturstudium? Welche Möglichkeiten habe ich in der Berufswelt, wo kann ich später einmal arbeiten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es eine neue Informieren-Reihe der Architekturgespräche: "Architekturstudium - und dann?". In einer ersten Folge unterhalten wir uns mit David Steiger und Alexander Fladung, Absolventen der Hochschule Mainz, über den Berufseinstieg als angestellte Mitarbeiter in einem Architekturbüro. Sie erzählen uns, was sie derzeit machen und wie der Bewerbungsprozess lief. In dieser Folge erwarten Euch außerdem Tipps zur Bürosuche und der Bewerbung. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

Raumcast
Zu verschenken (RAUMCAST 12/2020)

Raumcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 34:04


Verschenkekisten, Bücherboxen und Fairteiler mit geretteten Lebensmitteln sind im Straßenbild immer wieder zu entdecken. Es sind Formen des öffentlichen Verschenkens um die es in diesem Podcast gehen wird. Welche Gründe gibt es für das öffentliche Verschenken und wie unterscheidet es sich vom Schenken im Privaten? Was treibt die Menschen an, die sich für das öffentliche Verschenken engagieren und welche Probleme können hierbei entstehen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir uns theoretisch mit dem Schenken beschäftigt und mit Betreiber*innen von Umsonstläden und Foodsavern gesprochen.

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#52 - Clean Beauty. Ein Gespräch mit Tina Müller

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 23:19


Was bedeutet „Clean Beauty“ eigentlich wirklich? Welche Kriterien müssen Produkte, die so genannt werden, überhaupt erfüllen? Und gibt es hier schon einheitliche Standards? Um Antworten auf unsere Fragen zu diesem trendenden Thema zu bekommen, haben wir uns für die heutige Folge Tina Müller, CEO der Douglas Group, als Gesprächspartnerin eingeladen.

MB Bielefeld (mbbielefeld)
„MitEinander... Gottes Idee von Gemeinde“ - Predigt von Heinrich Schneider

MB Bielefeld (mbbielefeld)

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020


Predigt von Heinrich Schneider am Sonntag, den 25.10.2020: Wie hat sich Gott das Miteinander in der Gemeinde vorgestellt? Braucht die Gemeinde einen Super-Pastor der alles kann? Ist die Gemeinde nur ein Kuschel-Club mit bedingungsloser Annahme? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, werden drei biblische Bilder (1. Joh. 4,19-20; Römer 12,4-6; Gal 6,1-2) für die Gemeinde betrachtet. Dabei entdecken wir die Idee Gottes für das Miteinander in der Gemeinde.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#113: Über den modernen Mann, weibliche Energie und worüber man keine Witze machen sollte mit Nico Richter

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 70:49


Wenn sich zwei Männer in einem Podcast über Männlichkeit, Beziehungen und Rollenverteilung unterhalten, dann besteht ein gewisses Risiko, schnell und ungewollt jemandem auf den Schlips zu treten. Daher gehen mein heutiger Gast, der Paleo360.de Gründer und Event-Veranstalter Nico Richter und ich das Thema sehr sachte an und teilen vornehmlich Erfahrungen aus unserem Leben. Dabei interessiert mich auch deine Sichtweise und ich lade dich ein, mir eine Mail oder einen Kommentar mit deinen Gedanken und deinem Feedback zur Episode zu schicken. Schreibe hierzu einfach unter diesen Beitrag oder eine Mail direkt an mich an die max.gotzler@flowgrade.de. WAS MACHT EINEN MODERNEN MANN AUS? In dieser ersten Folge der Flowgrade Show zum Thema Männlichkeit sprechen Nico und ich über unsere eher patriarchalischen Elternhäuser und wie sich die Rolle des Mannes in unserem Leben seitdem verändert hat. Nico teilt, wie er die Rolle eines ehrgeizigen Unternehmers mit der eines ausgeglichenen Familienvaters vereinbart und in welche Fettnäpfchen er dabei immer noch tritt. Dazu sprechen wir über das allererste Männer-Camp, welches wir über Nicos Unternehmen Make It Count für Oktober 2020 geplant haben (vorausgesetzt, die Situation rund um den Corona-Virus lässt es zu). Mehr dazu weiter unten im Text. Viel Spaß! DAS ERFÄHRST DU IN DIESER EPISODE Welche Rollen ein moderner Mann heute übernehmen kann Was Frauen tun können, um mehr mit ihren Männern zu harmonieren Worüber Max keine Witze machen will INHALTSABSCHNITTE 02:30 – Die größte Herausforderung für Max nach seinem Buchprojekt 04:10 – Eine Gedankenübung, um das Hochstapler-Syndrom zu besiegen 07:00 – Nicos Wandlung vom getriebenen Unternehmer zum entspannten Familienvater 14:15 – Die Idee hinter Make It Count und warum Nico gerne Menschen zusammenbringt 21:45 – Warum Nico schon lange ein Männer-Camp organisieren wollte 24:30 – Die vielen Rollen, die wir in unserem modernen Leben übernehmen 27:30 – Erste Kontakte mit einem patriarchalischen Männerbild 32:00 – Über weibliche und männliche Energie und der Wert von Polarität in einer Beziehung 34:00 – Zwei Fettnäpfchen, in die Nico regelmäßig in seiner Beziehung tritt 37:15 – Was beim Make It Count Männer-Camp passieren könnte 38:45 – Wie es bei Max zu Hause aussieht 42:40 – Was Frauen tun können, um mit Männern mehr Freude und Verständnis zu erleben 44:30 – Über multiple Persönlichkeiten und Rollenübernahme in der Beziehung 50:00 – Wo du dich über das Männer-Camp weiter informieren kannst 51:45 – Über die Merkmale von guten Fragen 55:15 – Dinge, über die Max keine Witze macht und worüber es schwierig ist zu sprechen 58:45 – Was Max in seinem Leben dringend verändern will 1:00:00 – Über unendliches Bewusstsein und was bleibt, wenn wir einmal sterben WILLST DU BEIM MÄNNER-CAMP DABEI SEIN? Was bedeutet Männlichkeit im Jahr 2020? Wie definieren Männer ihren Platz in der heutigen Gesellschaft? Wie können Männer und Frauen ihre jeweiligen Energien ausleben und zusammen in Balance bringen? Wo und wann kann ein Mann wieder mal richtig Mann sein? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben vier Männer, Nico Richter, Konrad Knops, Karl Dieterich und ich das allererste Make It Count Männer-Camp ins Leben gerufen. Dazu laden wir dich, deinen Mann oder deine männlichen Freunde dazu ein, mit uns 5 Tage auf einer traumhaften Hütte in den österreichischen Alpen zu verbringen. Das Männer-Camp findet statt von 19. bis 23. Oktober 2020 und hast du die Möglichkeit, ein Einzelzimmer oder Doppelzimmer zu buchen. Beim gemeinsamen Bergwandern, Kochen, Trainieren, Atmen und Meditieren wollen wir unsere Rolle als Mann erkunden, echte Gemeinschaft spüren, ehrliches Feedback erhalten und unser (oft sehr großes) Ego hinterfragen. Mit starken externen Impulsen und Zeit zur internen Reflexion wollen wir für inneres Wachstum sorgen. Wenn dich das Konzept interessiert, dann findest du hier weitere Infos sowie die Möglichkeit, dich zum Event anzumelden.  Corona-Hinweis: Sollte das Event aufgrund von sich ändernden Bestimmung abgesagt werden müssen, erhält jeder Teilnehmer natürlich den kompletten Buchungsbetrag zurück. Von diesem Fall gehen wir aus aktueller Sicht allerdings nicht aus. WEITERFÜHRENDE LINKS Erste Flowgrade Show Episode mit Nico Richter Paleo360 Webseite Make It Count Webseite Infos zum Männer-Camp Instagram Account von Flowgrade

Durch Podcast Vorne
06 - Risikomanagement

Durch Podcast Vorne

Play Episode Listen Later May 26, 2020 6:28


Was ist Risiko im Einkauf? Sind Sie davon betroffen? Wie gehe ich beim systematischen Bewerten im Risikomanagement vor? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, hören Sie rein. Mehr zum Thema: https://www.durchdenkenvorne.de/beratung/risikomanagement/

Steile These
Baden-Württemberg ist etwas ganz Besonderes!

Steile These

Play Episode Listen Later May 24, 2020 50:27


Der Vorhang fällt: Das ist die letzte Folge der "Steilen These" - und weil der Host Sebastian Heinrich die "Schwäbische Zeitung" und damit auch Baden-Württemberg verlässt, soll es darin um eine wichtige politische Frage gehen: Warum ist Baden-Württemberg so besonders? Um Antworten darauf zu suchen, sind zwei ausgewiesene Expertinnen zu Gast: Kara Ballarin und Katja Korf, die beiden landespolitischen Korrespondentinnen der "Schwäbischen" in Stuttgart. Mit Sebastian sprechen sie über vier Besonderheiten der Politik im Südwesten: Warum sind die Grünen ausgerechnet hier so erfolgreich? Warum ist die FDP stärker als anderswo - und warum ist die SPD hier besonders schwach? Warum haben nirgends in Westdeutschland so viele Menschen die AfD gewählt wie hier? Und: Was hat es eigentlich mit der "Südschiene" auf sich, mit dem besonderen Nachbarschaftsverhältnis zwischen Baden-Württemberg und Bayern? Wer besser verstehen will, wie Politik im Südwesten funktioniert, dem hilft diese Folge definitiv weiter. Zum Schluss bleibt zu sagen: Herzlichen Dank an alle Zuhörerinnen und Zuhörer der "Steilen These", an alle, die das Format abonniert haben - an diejenigen, die es mit ihrem Feedback bereichert haben. Bleiben Sie neugierig, bleiben Sie politisch - und bleiben Sie streitlustig, im besten Sinne! :)

Redebedarf
Hype und Vorfreude - Wo hört der Spaß auf? (feat. geschenkpapia)

Redebedarf

Play Episode Listen Later May 11, 2020 144:44


Wenn mal wieder ein neuer Star Wars Film erscheint, das "beste Videospiel aller Zeiten" auf dem Releaseplan steht, oder die aktuellen "Rübenpreise" jegliche Social Media Kanäle dominieren. Da ist einer nicht weit entfernt: Der Hype. Gefühlt alle drehen durch, es gibt keine anderen Themen mehr und wer nicht daran teilnimmt hat schon verloren. Aber warum sollte man sich auch dem neuen großen Teil verschließen? Wo hört Vorfreude auf und fängt der Hype eigentlich an? Ist Hype immer etwas nerviges? Und welche Hypes hat man im Leben schon so mitgemacht? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, habe ich mich vor kurzem mit Pia (@geschenkpapia) zusammengesetzt und einmal locker darüber geschnackt, was dieses Phänomen für uns so alles umfasst. Und ja natürlich reden wir auch über Marvel und Harry Potter... Aber bitte nicht overhypen!

BIG FIVE FOR LIFE - DEIN HERZENSWUNSCHPODCAST
"Wer wärst du, wenn du niemand sein mußt?" - Interview mit Nina Durst

BIG FIVE FOR LIFE - DEIN HERZENSWUNSCHPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 28:43


„Wer bin ich und wo will ich hin“ und „Was ist der Sinn meines Lebens?“ Diese Fragen hat sich Nina gestellt. Um Antworten zu finden, nahm sie 2016 zunächst ein halbjähriges Sabbatical und ging für drei Monate nach Nicaragua. Mit einer Reihe von Erkenntnissen im Gepäck, fand sie anschließend in den Big Five for Life-Seminaren ihren Zweck der Existenz und ihre Herzenswünsche. In welcher Weise sie anschließend ihr Leben verändert hat, darüber berichtet sie in unserem Gespräch. Wir sprechen über Was es bedeutet, seinen inneren Kern zu finden. Wie es Nina gelingt, ihren ZdE sowohl im Angestelltenverhältnis als auch in ihrer Selbständigkeit zu leben. Dass sie durch das Reden über ihre Herzenswünsche sehr leicht Unterstützung gefunden hat. Dass sie Widerstände von außen genutzt hat, um noch mehr Energie in ihre Herzenswünsche zu geben. Und dass man die Schönheit der Welt auch vor der eigenen Haustür entdecken kann. Nina‘s Zweck der Existenz:  "Meine Leidenschaft ist der Mensch. Ich will Menschen in ihrem innersten Kern verstehen und Menschen zu ihrem innersten Kern begleiten.“ Nina’s Big Five for Life: Coaching: Ich möchte als Business & Life Coach ein Katalysator für positive Veränderung sein, indem ich Menschen zu ihrem inneren Kern begleiten und sie dabei unterstütze diesen (inneren Kern) auch in ihrem beruflichen und privaten Alltag zu leben Reisen: Die Schönheit und Vielfältigkeit dieser Welt durch abenteuerliche Reisen entdecken Einklang: In Einklang und Achtsamkeit mit mir selbst leben Liebe: Eine liebevolle und leidenschaftliche Partnerschaft führen Familie & Freunde: Gemeinsame Zeit, die in Erinnerung bleibt mit meiner Familie und meinen Freunden verbringen Mehr zu Nina findest du hier: www.nina-durst.de/ www.facebook.com/NinaDurstCoaching www.xing.com/profile/Nina_Durst www.linkedin.com/in/nina-durst-234ab818 https://jsandfriends.com/nina-erzaehlt-der-welt-ihre-geschichte-2/ Wir wünschen Dir ganz viel Freude bei diesem Gespräch und einen schönen Museumstag! Wenn Dich die Erfahrungsberichte unserer Podcastteilnehmer ermutigen, Dich auf Deinen Weg zu den Big Five for Life – Deinen Herzenswünschen - zu begeben, dann laden wir dich herzlich ein, unsere Seminare zu besuchen. In Anbetracht der besonderen Lage haben wir den Präsenzseminarbetrieb vorerst eingestellt, doch wie im Podcast erwähnt, bieten wir unsere Seminare derzeit per Videokonferenz an. Unseren Podcast findest Du auf: iTunes Spotify Libysn Auch Du lebst Deine Herzenswünsche und möchtest uns über diese in unserem Podcast erzählen? Oder Du möchtest direkt mit uns in Kontakt treten? Dann schreib uns gern eine Email an  yvonne@jsandfriends.com. Wenn Dir unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei iTunes.Diese kannst Du einfach über den folgenden Link abgeben: https://bigfiveforlife-podcast-de.libsyn.com/rss Du möchtest noch mehr über uns wissen? Dann klick einfach hier:  John Strelecky & Friends: https://jsandfriends.com/ Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1793993917333338/ FB Seite: https://www.facebook.com/BFFLDACH/ Instagram: https://www.instagram.com/bigfiveforlife_dach    

LOU
Coronavirus FAQ

LOU

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 17:53


Es vergeht momentan keine Stunde in welcher ich nicht etwas (vermeintlich) Neues über das Coronavirus lese. Social Media und verschiedene Medienportale. Überall hat man eine Meinung, legt neue Fakten auf den Tisch oder informiert einfach zum dritten Mal über die selbe Situation - nur mit umformulierter Schlagzeile. Aber was muss ich wirklich zum Coronavirus wissen? Und wo sollte ich mich über die neuesten Entwicklungen informieren? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, habe ich mich im Bundestag mit der Bundestagsabgeordneten Sabine Dittmar getroffen.

Weekly Inspiration
Wie klingt deine Lebensmelodie?

Weekly Inspiration

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 4:09


Wir haben alle eine ganz bestimmte einzigartige Begabung mitbekommen. Was lässt dein Herz höher schlagen? Welches ist deine Lebensaufgabe? Warum bist du hier? Mit dieser Weekly Inspiration Episode stellen wir uns die Frage nach der Lebensmelodie. Wie klingt sie? Um Antworten zu bekommen, empfehle ich einen Cocktail aus innerer Ruhe und Meditation. Auf meinem anderen Podcast oder auf meiner Webseite findest du geleitete Meditationen, die dir dabei helfen können: Achtsam & Resident. Gesund mit der Natur! Wenn dir mein Podcast gefällt, wäre ich dir unendlich dankbar, wenn du mir eine positive Rezension und eine 5 Sterne Bewertung hinterlässt. Danke dir! Deine Caro

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Grüner Tourismus: Wie Costa Rica zum Vorbild beim nachhaltigen Reisen wurde

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 36:04


Wie kann es gelingen, den Tourismus umweltverträglicher auszurichten? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, lohnt sich ein Blick nach Costa Rica.

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Grüner Tourismus – Wie Costa Rica zum Vorbild beim nachhaltigen Reisen wurde

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 36:04


Wie kann es gelingen, den Tourismus umweltverträglicher auszurichten? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, lohnt sich ein Blick nach Costa Rica. Mit kreativen Maßnahmen zum Schutz der Natur ist das kleine Land zwischen Pazifik und Karibik zum weltweiten Vorreiter beim Thema nachhaltiges Reisen geworden.   In dieser Podcast-Folge berichten Stephanie Bernhard und Stefan Tschumi vom Reisefotografie-Blog "Journey Glimpse" von ihrer Reise nach Costa Rica und welche Inititativen im Bereich Öko-Tourismus sie dabei kennengelernt haben.   Steffi und Stephan sind leidenschaftliche Weltenbummler. Die Kamera ist auf ihren Reisen immer dabei. Gemeinsam betreiben sie den Blog "Journey Glimpse": https://journeyglimpse.com/   Außerdem vermitteln sie ihr Wissen über die Reisefotografie in Workshops und auf Foto-Reisen.   In einer vorherigen Folge habe ich mit ihnen über das Thema Reisefotografie im Allgemeinen gesprochen – "Zwei Weltenbummler auf Bilderjagd": https://gatesieben.de/journey-glimpse/   Zum Thema "Nachhaltiger Tourismus in Costa Rica" ist bei National Geographic ein spannender Artikel erschienen: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2019/11/costa-rica-als-land-klein-doch-sachen-nachhaltigkeit-ganz-gross   ----------   "Abenteuer Reportagefotografie": Welche Geschichte möchtest du erzählen?   Entdecke den visuellen Storyteller in dir: Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt der Reportagefotografie.   Hier geht's zur Webseite: https://www.abenteuer-reportagefotografie.de/   Melde dich für den Newsletter an und bleibe immer auf dem Laufenden.

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Grüner Tourismus: Wie Costa Rica zum Vorbild beim nachhaltigen Reisen wurde

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 36:04


Wie kann es gelingen, den Tourismus umweltverträglicher auszurichten? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, lohnt sich ein Blick nach Costa Rica.

Mach es einfach !!! Die Show mit Ben Ouattara
Wieso du die Perspektive wechseln solltest, um Antworten zu finden. - #215

Mach es einfach !!! Die Show mit Ben Ouattara

Play Episode Listen Later Nov 5, 2019 20:35


Digitalisierung erfolgreich gestalten
Open Source für die Verwaltung - Ein Gespräch mit Dr. Christian Knebel

Digitalisierung erfolgreich gestalten

Play Episode Listen Later May 23, 2019 49:53


Das gesamte Internet, die Digitalwirtschaft und alle großen Digitalplattformen basieren fast ausschließlich auf Open Source. Selbst Microsoft kann heute mit Fug und Recht als Open Source Company betrachtet werden. Ich habe mir die Frage gestellt, warum ein derart erfolgreiches Modell wie Open Source in der deutschen Verwaltungswirtschaft fast vollständig ignoriert wird? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, habe ich mich mit einem Experten für das Thema Open Source unterhalten: Dr. Christian Knebel. In diesem Gespräch bietet Christian Knebel nicht nur überzeugende Argumente, sondern bezieht gerade auch beim Thema IT-Sicherheit eine bewusst provokante Position, die zum Nachdenken anregt.

Heile deinen Körper und deine Seele
#001 Der Kampf mit unserem Körper

Heile deinen Körper und deine Seele

Play Episode Listen Later Apr 30, 2019 15:59


Hast du dich mal gefragt wieso du im ständigen Kampf mit deinem Körper stehst und wieso es Menschen gibt, die einfach so natürlich schlank sind? Hast du dich mal gefragt wieso du isst oder hungrig zu sein und warum du dir überhaupt so sehr DEN perfekten Körper wünscht?    Um Antworten darauf zu bekommen möchte ich dir einen ganz anderen und neuen Ansatz vorstellen, als üblich.    Ich erkläre dir, wieso dein innerer Kampf überhaupt entstanden ist und zeige dir dann wie du diesen Kampf endlich langfristig löst, indem du dich deiner Seele wieder zuwendest und so und Frieden mit deinem Körper und dem Essen schließt. 

SPARFÜCHSE SPRECHEN mit Andrea Peters
#007 SPARFÜCHSE SPRECHEN Kurzfolge: Bedingungsloses Grundeinkommen

SPARFÜCHSE SPRECHEN mit Andrea Peters

Play Episode Listen Later Feb 16, 2019 6:18


KURZFOLGE Hey du Hippie :) Was würdest du machen, wer würdest du sein, wenn du dir niemals - von Geburt an - Gedanken über Geld machen müsstest? Und statt dessen ein monatliches Grundeinkommen auf deinem Konto hättest... Einfach so! Zugegeben, irgendwie eine verrückt schöne Idee. Um Antworten näher zu kommen, hat Michael Bohmeyer den Verein "Mein Grundeinkommen" gegründet. Die Chance auf geschenktes Geld ist mehr als eine Lotterie - es ist das Infragestellen eines Sozialstaates, in dem wir alle leben. Und ein erstaunliches Experiment. Einer von zahlreichen Gründen für mich, Crowdhörnchen zu sein. Was das ist? Hört rein und klickt euch online durch: Das ist der Verein: www.mein-grundeinkommen.de Serie der Zeit-Online-Redaktion "Über Geld spricht man (nicht)": https://www.zeit.de/serie/ueber-geld-spricht-man-nicht ...und wer ist Meike Winnemuth? Eine Wer-wird-Millionär-Gewinnerin und noch viel viel mehr: https://www.meikewinnemuth.de Alle Folgen von SPARFÜCHSE SPRECHEN findet ihr auf der Internetseite! Klickt einfach auf www.linktr.ee/sparfuechse_sprechen oder besucht mich bei Instagram. Übrigens: Wer den Podcast abonniert, der spart sich das ständige downloaden ;)

BredowCast
Flucht und Vertreibung im Rundfunk

BredowCast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2017 16:54


Um Antworten auf diese Fragen zu liefern und Diskussionen anzuregen, gibt das Hans-Bredow-Institut mit Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs und der Historischen Kommission der ARD eine CD zum Thema „Flucht und Vertreibung im Rundfunk – Tondokumente aus den Jahren 1945 bis 1960“ heraus. Verantwortliche Projektbearbeiter sind Dr. Hans-Ulrich Wagner, Leiter der Forschungsstelle Mediengeschichte, und Alina Laura Tiews, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Mediengeschichte. Die CD enthält 21 Ausschnitte aus Tondokumenten des deutschen Rundfunks der Jahre 1946 bis 1960, die die Ankunft, die Herkunft und die Erlebnisse deutscher Flüchtlinge und Vertriebener behandelten. Die Aufnahmen sind in den Schallarchiven der ARD-Sendeanstalten und im Deutschen Rundfunkarchiv überliefert. Wir stellen sie auf der CD zusammen, um Aufklärung zu leisten über die historische Situation der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen im geteilten Deutschland nach 1945 und um Fragen nach Parallelen und Unterschieden zur Gegenwart aufzuwerfen. Die CD richtet sich an alle, die sich über die Geschichte der Vertriebenenintegration in Deutschland nach 1945 informieren und weiterbilden möchten und an alle, die über die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Lebenslagen von Flüchtlingen in Deutschland heute und vor 70 Jahren nachdenken möchten. Die CD kann speziell die historische Wissensvermittlung an Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen unterstützen und möchte zur Diskussion anregen. Auch soll sie Journalistinnen und Journalisten Materialien an die Hand geben, um aktuelle und historische Aspekte zur Flüchtlingsaufnahme in Deutschland mit einem neuen Hintergrundwissen kommentieren zu können. Schließlich soll die CD, die bisher unveröffentlichtes Quellematerial kuratiert und wissenschaftlich kommentiert, neue zeit- und medienhistorische Forschungen anstoßen. Die CD wird im Frühjahr 2017 erscheinen und den Titel "Flucht und Vertreibung im Rundfunk – Tondokumente aus den Jahren 1945 bis 1960" tragen. Sie wird gegen Einsendung eines frankierten Rückumschlags beim Hans-Bredow-Institut bestellt oder kann selbst dort abgeholt werden.

The Coinspondent
Honigdachs #13 – Zahlen, Daten & Fakten zu Bitcoin

The Coinspondent

Play Episode Listen Later Dec 9, 2016 81:42


"Wie groß ist Bitcoin?" Diese Frage ist nur schwer zu beantworten. Denn Bitcoin hat zwar keine Geheimnisse - immerhin sind alle Daten offen zugänglich. Um Antworten zu finden, muss man die Daten dennoch erst finden und dann auch noch richtig interpretieren. Wir diskutieren daher, wo man welche Informationen findet und wie man den Big-Data-Schatz Bitcoin am besten hebt.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Visionärer Prophet und begnadetes Universalgenie? Oder nur Lyriker mit Hang zum Weltuntergang? Wer war Nostradamus und konnte er wirklich die Zukunft vorhersagen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, begebt euch mit uns auf eine Stippvisite ins Frankreich des 16. Jahrhunderts.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Analyse einzelner disseminierter mammakarzinomzellen durch Suppression Subtraktive Hybridization: Identifizierung eines differentiell exprimierten ERV9-LTR Transkriptes

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Oct 23, 2006


Das Auftreten einer Metastasierung ist von großer prognotischer Relevanz für Patienten mit einer Tumorerkrankung und hat einen bedeutenden Einfluß auf die Heilungsrate. Bisher gibt es keine Therapie, die die Ausbreitung der Krebserkrankung verhindern oder stoppen kann, unter anderem, weil der Prozess der Metastasierung noch weitgehend unklar ist. Deswegen ist es wichtig, die molekularen Mechanismen der Tumorzelldisseminierung zu verstehen: Gibt es bestimmte Gene, die in disseminierten Zellen unter- oder überexprimiert sind? Hat ihre differentielle Expression einen Einfluss auf die Disseminierung? An welchen Signalwegen sind die dazu gehörigen Proteine beteiligt? Um Antworten auf diese Fragestellungen zu erhalten, ist es von großem Interesse, disseminierte Tumorzellen direkt zu studieren. Die Detektion solcher Zellen ist allerdings schwierig, da die Zellen extrem selten sind und es an spezifischen Markern mangelt. Das Ziel dieser Arbeit war es, neue Marker für die Detektion epithelialer Zellen in mesenchymalem Gewebe zu finden. Dafür wurde die differentielle Genexpression zwischen vier metastatischen Zellen von Brustkrebspatienten (Tester) und Knochenmarkzellen gesunder Patienten (Driver) mit der Suppression Subtractive Hybridization (SSH) Methode analysiert. Da das Ausgangsmaterial aus global amplifizierter cDNA einzelner Zellen besondere Adaptersequenzen trägt, musste die SSH zuerst daran angepasst werden. Neun der gewonnenen Sequenzen zeigten eine differentielle Expression, die positiv im Tester und negativ im Driver war. Drei der identifizierten Sequenzen (BAF57, IGF1R und LPP) sind für ihre potentielle Beteiligung bei der Tumorentstehung bereits bekannt. Die Expression der neun Sequenzen wurde in elf Tumorzelllinien und Knochenmark geprüft. Drei Sequenzen sind nur in Zelllinien und nicht in Knochenmark nachzuweisen: IGF1R, BAF57 und eine Sequenz von uns #288 genannt, die keinem bereits bekannten Gen entspricht. Sie konnte als Fragment eines von ERV9 Long Terminal Repeat (LTR) gesteuerten Transkriptes identifiziert werden. LTRs von humanen endogenen Retroviren (HERV) enthalten Virale Promotoren, Enhancer und Polyadenylierungssignale und können die Genexpression regulieren. Es wurden bereits verschiedene zelluläre mRNA-Transkripte gefunden, die von ERV9 LTRs gesteuert werden. Die differentielle Expression der Sequenz #288 zwischen Karzinomzelllinien und Knochenmark deutet darauf hin, dass der ERV9 LTR für eine Gewebespezifizität verantwortlich zeichnen könnte. Da in Krebsgewebe auch eine höhere Transkriptionsaktivität für nicht kodierende Transkripte festgestellt wurde, stellt sich die Frage, ob die Sequenz #288 entweder einen neuen Tumormarker darstellen könnte oder an der Regulation anderer Gene beteiligt ist.