Podcasts about die initiative

  • 245PODCASTS
  • 419EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die initiative

Show all podcasts related to die initiative

Latest podcast episodes about die initiative

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update DeepDive: Wie AI Grid die Zukunft der KI-Forschung gestaltet

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 30:12


Künstliche Intelligenz prägt Wirtschaft, Wissenschaft und unseren Alltag immer stärker. Doch wie entstehen eigentlich die Innovationen, die unser Bild von KI in Europa bestimmen? Und wer sind die Menschen, die hinter diesen Entwicklungen stehen? Ich habe Anfang April mit Laure Poirson gesprochen. Sie ist Projektleiterin bei AI Grid. Die Initiative bringt engagierte KI-Studierende oder Doktorandinnen mit renommierten KI-Expertinnen und Professoren zusammen. Das hilft den Nachwuchs Forscherinnen und Forschern, ihren Weg in die wissenschaftliche Forschung oder in die Wirtschaft zu finden, damit auch ihre Ideen eines Tages auch den Weg in unseren Alltag finden. Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-10362074 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://ai-grid.org/

Die neuen Zwanziger
Green Deal?, Wortbruch, neue Rüstungsindustrie, DOGE, handlungsfähiger Staat, rechtes und linkes Denken, echter Krieg

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 310:42 Transcription Available


Sat, 29 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/16994506/green-deal-wortbruch-neue-ruestungsindustrie-doge-handlungsfaehiger-staat-rechtes-und-linkes-denken-echter-krieg ea57f5b307f8d7f2e04a09775a3240e1 Stefan und Wolfgang besprechen den März 2025 Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens findet sich für einige gerade die Antwort: Sinnvoll wäre doch eine sinnvolle Verwendung. Von wegen Bürokratieabbau und Kürzungsideologie – die Rüstungsindustrie läuft heiß. Gebraucht werden Munition, Gerät zum Schießen, Soldaten und die neue, alles überspannende Idee von „Muss ja!“. Interessanterweise fährt man zweigleisig: Die große Aufrüstung wird begleitet von Doge, der amerikanischen Staats-Version von „Effizienz“, die im Grunde als Aus-dem-Weg-Räumen praktiziert wird. Und auch in Deutschland kursieren neue Ideen, die von ehemaligen Bundesministern und Verfassungsgerichtspräsidenten überall vorgetragen werden. Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat sich auch bei Elon Musk Inspiration geholt. Wir gehen es heute Schritt für Schritt durch. Zumindest in einem Punkt versucht es Stefan optimistisch: Könnte doch sein, dass sich die neueste Verfassungsänderung als ein Green Deal entpuppt. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Stefan und Wolfgang besprechen den März 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 18642

Alias Fernsehpodcast
Zielorientierte Bürokratie mit Judith Muster und Stefan Kühl

Alias Fernsehpodcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 115:34 Transcription Available


Tue, 25 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/16991016/zielorientierte-buerokratie-mit-judith-muster-und-stefan-kuehl 625d08baccb01cc795d38c74f1968dde Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat Wann ist eigentlich die beste Zeit für eine Reform der Staatsverwaltung? Als der Schirmherr der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat", der Bundespräsident, im Herbst zur Auftaktveranstaltung einlud, war die Welt noch in Ordnung. Man konnte die Hoffnung haben, dass sich Olaf Scholz und Kamala Harris gut verstehen und sich die Gelegenheit ergibt, Freiraum für ein paar Reformen zu haben. Doch als die Veranstaltung zwei Wochen später stattfand, war klar: Die Wähler haben sich für Donald Trump entschieden und der Bundeskanzler gegen seinen Finanzminister. Umso drängender es schien, das Ruder nun herumzureißen, desto knapper schien der Spielraum noch gegeben. Also drückten Thomas de Maizière, Peer Steinbrück, Julia Jäkel und Andreas Voßkuhle auf die Tube. Vor wenigen Tagen wurde die Präsentation eines Zwischenberichts anberaumt. Man wollte die Koalitionsverhandlungen nicht verpassen. Peer Steinbrück und Thomas de Maizière betonten bei der Vorstellung ihres Textes in der Bundespressekonferenz die übergeordnete Eile. Wenn es dieser Bundestag nicht mehr schaffe, sei die letzte Chance auf eine geordnete Staatsreform vertan. Diesen Text, zu dem sich bereits alle großen Zeitungsredaktionen verhalten haben und der von seinen Initiatoren auch in den Verhandlungsteams der derzeitigen Regierungsbildung vorgestellt wurde, besprechen wir heute. Zu Gast im Podcast sind Judith Muster und Stefan Kühl, beide Soziologen. Wir reden über die positive Seite der Bürokratie, die sich dann auszahlt, wenn man genauer organisiert und die Eigenlogik der Verwaltung beachtet. Die Personalkultur, auf die sich die Autoren beziehen, spielt dann fast keine Rolle mehr. Wir reden über Hierarchien und Mitzeichnungsrechte, die Verwaltungen beim politischen Planen an den Abgrund der „negativen Koordination" führen. In vorauseilender Unlust auf Streit bremst man sich häufig selbst schon aus. Wir reden darüber, wie man Prinzipien – beispielsweise Ansprüche vieler Bürger an wenige Beamte – wirkungsvoll absichert. Können Gesetze wie Trial-and-Error-Experimente konzipiert werden? Lässt sich „brauchbare Illegalität" planvoll einsetzen? Während der Staat sich bislang mit Kleinigkeiten schwertut – Autos anmelden, Kinder unterstützen, Schulen sanieren –, stehen nun ganz große Ideen im Raum: Ein Ministerium für Digitalisierung, das gleichzeitig alle Personalentscheidungen überwacht. Der Bund soll jegliche Verantwortung für die Integration von Zugezogenen abgeben. Das größte Wahlkampfthema des letzten Wahlkampfs nur noch ein Thema für Bundesratsverfahren neueren Typs? Diesen großen Vorschlägen fehlt jedoch ein Fundament. Die Initiative macht sich viele Gedanken für bessere Politik. Aber wie reformfreudig sind Behörden und Verwaltungen, wenn es drauf ankommt? Am Ende machen wir selbst einen radikalen Vorschlag: Wie wäre es statt Schritt-für-Schritt-Drangsalierungen mit Dokumentations- und Berichtspflichten einfach mit Verboten? Weniger Bürokratie, mehr Freiheit und freie Zeit, dafür allerdings eine neue, alte Idee – der strafende Staat. Gäste Judith Muster ist Partnerin bei Metaplan. Stefan Kühl ist Professor für Organisationssoziologie in Bielefeld. Von beiden erschien schon einiges und demnächst: "Führung managen: Eine sehr kurze Einführung" Stefan Kühl ist mit Andreas Hermwille im Podcast „Der ganz formale Wahnsinn – was Organisationen zusammenhält“ zu hören. Kapitel 00:00:00 1. Einleitung und Vorstellung der Gäste Thematische Einführung: Reform des Staates Aufzählungs-TextVorstellung der Gäste: Judith Muster und Stefan Kühl als Soziologen Organisationssoziologischer Ansatz zur Staatsdiskussion 00:03:08 2. Definition des Staates aus soziologischer Perspektive Was ist ein Staat? Verschiedene soziologische Betrachtungsweisen Staat als Raum mit verbindlichen Regeln Unterschied zwischen Staat als Organisation und Staat als Regelwerk 00:07:10 3. Gesetzgebungsverfahren und -verbesserung Diskussion des offenen Referentenentwurfs Negative Koordination bei Gesetzgebungsverfahren Praxistauglichkeitstests und Beteiligungsverfahren Problem der Mikrokoordination zwischen Ministerien 00:20:00 4. Experimentierklauseln und Abweichungskompetenzen Idee der Experimentierklauseln in Gesetzen Konzept der Abweichungskompetenzen Brauchbare Illegalität und formalisierte Regelabweichung Flexibilisierung des Verwaltungshandelns 00:26:39 5. Föderalismus und Aufgabenverteilung Schnittstellenprobleme zwischen Bund, Ländern und Kommunen Mischfinanzierungen und Zuständigkeitsfragen Reform der föderalen Strukturen 00:38:23 6. Digitalisierung und neues Digitalministerium Vorschlag eines Ministeriums für Digitales & Verwaltung Kritische Betrachtung der Personalhoheit des neuen Ministeriums Strukturprobleme der digitalen Transformation KI-Einsatz in der Verwaltung und Technikoptimismus 00:59:42 7. Reform des Personalwesens in der Verwaltung Personalkultur und Personalreform in Bundesbehörden Identifikation der Mitarbeiter mit dem Bund Beförderungspraxis und Quereinstiege Kritik am Begriff "neue Personalkultur" 01:17:06 8. Migration und Sicherheit Kritik an der Verknüpfung von Migration und Sicherheit Neuordnung der Zuständigkeiten für Abschiebungen Abgabe der Integrationsaufgaben an die Länder Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden 01:31:29 9. Wissenschaft und Forschungsförderung Kritik am Drittmittelsystem Strategische Rolle des Staates als Auftraggeber Forschungstransfer und Innovationsförderung Kommissionsarbeit und Reformvorschläge für Wissenschaft 01:45:12 10. Zusammenfassung und Ausblick Vorschlag eines "Lobs des Verbots" statt indirekter Steuerung Kritische Gesamtbetrachtung der Initiative Alternative Herangehensweisen an Staatsreform Fazit zur Reformfähigkeit des Staates full Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat no Judith Muster, Stefan Kühl, Stefan Schulz 6934

FALTER Radio
Hart gegen Smart: Kommt das Handyverbot an Schulen? - #1345

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 37:02


Die Initiative von Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos), den Gebrauch von Smartphones in den Unterstufen unter Strafe zu stellen, löst Diskussionen aus. Brauchen wir tatsächlich eine Verordnung für ganz Österreich? Zu hören: Felix Stadler (Mittelschullehrer und grüner Landtagsabgeordneter) Lorenz (Unterstufensprecher) sowie FALTER-Stadtleben-Ressortleiterin Anna Goldenberg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge
#157: Mütter in die Politik – Interview mit Sarah Zöllner

Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 38:39


Politisches Engagement und Mutterschaft – wie passt das zusammen? Mütter stehen oft vor Hürden wie zeitliche Einschränkungen, strukturelle Barrieren und traditionelle Rollenbilder, wenn sie sich politisch engagieren wollen. Doch ihre wertvollen Perspektiven und Erfahrungen werden in politischen Entscheidungsprozessen dringend gebraucht. In dieser Folge spreche ich mit der Autorin und Journalistin Sarah Zöllner über ihr neues Buch “Mütter in die Politik” und darüber, wie Mütter den Schritt in die Politik wagen können. Wir diskutieren nicht nur die Hindernisse, sondern auch die Chancen und Möglichkeiten, sich aktiv für gesellschaftlichen Wandel einzusetzen. Außerdem sprechen wir über die Initiative 100.000 Mütter, die am 10. Mai ein starkes Zeichen für die Rechte von Carearbeitenden setzen will. Lass dich inspirieren und erfahre, wie auch du politisch aktiv werden kannst – ganz ohne Perfektionsdruck! Du erhältst Impulse dazu: - Warum wir mehr Mütter in der Politik brauchen – und wie das gelingen kann. - Welche strukturellen Hürden Mütter in der Politik haben – und wie sie abgebaut werden können. - Wie du deinen individuellen Einstieg in politisches Engagement findest – ohne Perfektionsdruck! - Die Bedeutung von Netzwerken und warum politisches Engagement nicht einsam machen muss. - Die Initiative 100.000 Mütter und warum am 10. Mai so viele Mütter wie möglich vor dem Brandenburger Tor stehen sollten. Mehr zu Sarah Zöllner und ihrer Arbeit: https://sarahzoellner.com/ und https://www.muetter-macht-politik.de/ Infos zur Initiative 100.000 Mütter:https://hunderttausendmuetter.de/ Mehr zur Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 13.03.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 3:14


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich Gruppe Deutschland erweitert Altersvorsorge Die Zurich Gruppe Deutschland erweitert ihr Angebot für die Altersvorsorge mit gemanagten Depotmodellen in der Fondspolice. Kunden können aus 12 Modellvarianten mit Aktienquoten zwischen 30 und 100 % wählen, abgestimmt auf individuelle Risiko- und Lebensphasen. Die Portfolios werden aktiv verwaltet und regelmäßig an die Marktlage angepasst. Laut Zurich haben sich die Modelle über 30 Jahre hinweg bewährt und erzielten eine jährliche Rendite von bis zu 5,7 % nach Anlagekosten. uniVersa unterstützt Initiative #FrankenfuerdasLeben Die uniVersa Versicherungsunternehmen engagieren sich in der neu gegründeten Initiative #FrankenfuerdasLeben, die ein Zeichen gegen Blutkrebs setzt. Zum Auftakt übergab Abteilungsdirektor Dr. Marco Wimmer eine Spende von 10.000 Euro an die DKMS. Zusätzlich plant die uniVersa eine unternehmensweite Registrierungsaktion, um Mitarbeitende zur Stammzellspende zu motivieren. Die Initiative vereint über 20 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Politik, darunter Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König. Allianz verlängert Partnerschaft mit Olympischen und Paralympischen Spielen bis 2032 Die Allianz bleibt bis 2032 weltweiter Versicherungspartner der Olympischen und Paralympischen Spiele. Das Unternehmen unterstützt die „Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2030 Französische Alpen“ sowie die „Olympischen und Paralympischen Spiele 2032 Brisbane“. Allianz managt Risiken, bietet Schutz für Organisatoren, Teilnehmer und Zuschauer und unterstützt Athletinnen und Athleten durch Mentoring und Karrieremöglichkeiten. SV Sparkassenversicherung verzeichnet Wachstum Die SV Sparkassenversicherung (SV) verzeichnete 2024 ein starkes Beitragswachstum und ein Rekord-Neugeschäft in der Schaden-/Unfallversicherung. In der Lebensversicherung erreichte das Unternehmen das beste Neugeschäft seit 2004. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit den Sparkassen weiter ausgebaut. Trotz hoher Unwetterschäden blickt die SV nach vorläufigen Zahlen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr. HDI Global startet Climate Consulting zur Analyse von Klimarisiken HDI Global erweitert sein Dienstleistungsangebot um den neuen Service Climate Consulting, der Unternehmen bei der Analyse und Minimierung klimabedingter Risiken unterstützt. Der Service bietet standortspezifische Bewertungen physikalischer Klimarisiken, einschließlich Desktop-Analysen, Vor-Ort-Besichtigungen und individueller Risikoberichte. Unternehmen können Climate Consulting während der HDI Global „Resilience Week“ vom 17. bis 21. März kennenlernen. Franke und Bornberg führt neuen Nachhaltigkeits-Score für Versicherer ein Franke und Bornberg hat einen neuen Nachhaltigkeits-Score entwickelt, der die Nachhaltigkeitsbemühungen von Versicherungsunternehmen anhand von über 200 Kriterien bewertet. Der Score geht über regulatorische Vorgaben hinaus und konzentriert sich auf die tatsächliche Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Versicherer erhalten eine neutrale Einschätzung ihrer Positionierung in Bereichen wie Ressourcenmanagement, nachhaltige Investments und gesellschaftliches Engagement. Die Ergebnisse sind für Makler über Vergleichsprogramme einsehbar und werden regelmäßig aktualisiert.

KVD Service Podcast
PowerWomen@KVD – Wie Frauen den technischen Service stärken

KVD Service Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 24:48


Der technische Service ist eine Branche, die traditionell von Männern dominiert wird. Doch das bedeutet nicht, dass Frauen hier keinen Platz haben oder nicht erfolgreich sein können. Genau diesem Gedanken hat sich die Initiative PowerWomen@KVD des Service-Verbandes KVD verschrieben. Ziel ist es, Frauen im technischen Service sichtbarer zu machen, sie zu vernetzen und Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen. Die Initiative wurde vom Service-Verband KVD ins Leben gerufen. Die KVD-Mitglieder Marilla Bax, Inhaberin des auf Service spezialisierten Beratungsunternehmens marillabax GmbH & Co. KG, und Caroline Franke, Service Director bei AEG Electrolux, sind zwei der Initiatorinnen, die Aktivitäten steuern – zwei erfahrene Service-Expertinnen, die sich für mehr Diversität und Chancengleichheit in der Branche einsetzen. Mit ihnen hat KVD-Redakteur Michael Braun über die Anfänge der Initiative gesprochen, vor allem aber auch über die Aktivitäten und wie man sich als KVD-Mitglied einbringen kann.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Blauzungenkrankeit: Kanton Aargau zahlt Entschädigung

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 4:10


Im letzten Herbst grassierte in der Schweiz die Blauzungenkrankeit, rund 300 Tierhaltungen waren im Aargau davon betroffen. Wer durch die Krankheit Tierverluste erlitt, kann nun beim Kanton eine Entschädigung einfordern. Weiter in dieser Sendung: In Buchs wollte die SVP den Einwohnerrat mittels Initiative abstimmen. Nun ist die Frist abgelaufen. 17 Prozent der Stimmberechtigten haben für das Anliegen unterschrieben. Benötigt hätte die Partei 20 Prozent. Die Initiative ist damit gescheitert.

Regionaljournal Basel Baselland
Überraschend knappes Nein zum Mindestlohn im Baselbiet

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 26:21


Die Stimmbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft hat die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns mit 51.4 Prozent Nein-Stimmen knapp abgelehnt. Die Initiative hatte einen Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde gefordert. Weitere Themen: · Abstimmungen Baselland: Klares Ja zur Wahlrechtsreform · Industrie: Swissmetal schliesst den Standort Dornach per Ende Juli · Hochstehende Musik: das Charivari 2025 feiert Première

Green Cruising News
Folge 27 - AIDA Cruise & Help 2025

Green Cruising News

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 22:53


In dieser Folge spricht AIDAradio Moderator Thorsten Jost mit Manager Project Hotel Guest Service Andra Spannaus und Hotel Direktorin Heidi Rothe über AIDA Cruise & Help. Die Initiative sammelt Geld um sie dann für Schulprojekte weltweit zu verwenden, in Ländern, in denen Schulbildung nicht selbstverständlich ist. Wie der aktuelle Stand ist, welche Aktionen in den letzten Monaten an Land und auch auf den Schiffen stattgefunden haben und welches Ziel für 2025 ansteht, erfahrt ihr in dieser Folge. Hier findet ihr ihr alle Infos zu AIDA Cruise & Help

HeuteMorgen
Umweltverantwortungsinitiative wohl chancenlos

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 12:02


Eine neue GFS-Umfrage im Auftrag der SRG zeigt: Heute würden über 60 Prozent der Befragten die Initiative ablehnen. Die Initiative verlangt einen Wirtschaftswandel – hin zu mehr Nachhaltigkeit und weg vom Fokus auf Gewinne. Und: · In den USA hält US-Präsident Donald Trump mit weiteren Verordnungen das Tempo hoch. Damit schüre er bewusst Angst, sagt unsere Korrespondentin. · Ab Februar hat die Schweiz ein neues Krisenmanagement. Macht uns das wirklich krisensicherer?

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Schiri-Ansagen im Stadion: Endlich Klartext oder mehr Chaos? (mit Alex Feuerherdt)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 46:33


Dieses Wochenende steht eine Premiere in der Bundesliga an: Die Schiedsrichter werden ihre Entscheidungen erstmals direkt im Stadion über Lautsprecher erklären. Ein echter Fortschritt in Sachen Transparenz? Oder eher eine neue Quelle für Diskussionen? DFB-Schiri-Sprecher Alex Feuerherdt gibt im Fever Pit'ch Podcast mit Malte Asmus und Pit Gottschalk exklusive Einblicke hinter die Kulissen dieses Pilotprojekts. Wie haben sich die Referees darauf vorbereitet? Welche Fallstricke lauern? Und: Wie reagieren Fans, Spieler und Trainer, wenn plötzlich der Mann in Schwarz das Stadion beschallt? Feuerherdt zeigt sich gespannt: "Das mediale Interesse ist riesig, aber die Erwartungshaltung? Die kennen wir noch nicht. Es wird ein Kaltstart." Auch das heiß diskutierte Thema Videobeweis kommt nicht zu kurz. Pit Gottschalk bringt die Challenge-Regel aus dem American Football ins Spiel – wäre das der nächste logische Schritt? Takeaways Die Schiedsrichterkommunikation soll mehr Transparenz schaffen. Das Publikum wird direkt in die Entscheidungen einbezogen. Die Schiedsrichter müssen sich auf neue Herausforderungen einstellen. Es gibt zwei Hauptfälle, in denen der Schiedsrichter spricht. Die Kommunikation wird an die Zuschauer angepasst. Ein Basispaket an Informationen wird bereitgestellt. Die Initiative wird als Pilotprojekt gestartet. Die Erfahrungen aus anderen Sportarten werden berücksichtigt. Die Challenge-Option könnte den Druck auf die Schiedsrichter verringern. Die Einführung der Challenge könnte die Zahl der Interventionen reduzieren. Die Graubereiche im Fußball bleiben auch mit Videobeweis bestehen. Die Akzeptanz des Videobeweises hat sich in der jüngeren Vergangenheit verbessert. Die Erwartung an Fehlerfreiheit im Fußball ist unrealistisch. Die Einführung des Videoassistenten ist eine Reaktion auf wirtschaftliche Interessen. Technologie verändert die Fußballkultur und das Zuschauererlebnis. Die Schiedsrichter müssen sich an neue Technologien anpassen. Ein Pilotversuch kann helfen, die Akzeptanz des Videoassistenten zu testen. Chapters 00:00 Einführung und Premiere der Schiedsrichterkommunikation 02:59 Die Rolle der Schiedsrichter im Fußball 06:00 Vorbereitung und Auswahl der Schiedsrichter 09:05 Transparenz und Kommunikation der Entscheidungen 11:57 Vergleich mit anderen Sportarten und Herausforderungen 15:18 Die Herausforderungen des Videobeweises 16:47 Die Diskussion um die Challenge-Option 18:08 Vor- und Nachteile der Challenge im Fußball 19:31 Emotionale Aspekte der Schiedsrichterentscheidungen 21:25 Die Verantwortung der Trainer bei Challenges 23:41 Graubereiche und Ermessensspielräume im Fußball 25:40 Die Rolle des Schiedsrichters und der Videoassistenten 27:57 Die Akzeptanz des Videobeweises im Fußball 30:09 Statistiken und Fehleranalysen im Videobeweis 32:24 Die Rolle des Videoassistenten im Fußball 35:13 Romantik vs. Technologie im Fußball 37:07 Perspektiven der Fußballfans auf den Videoassistenten 39:32 Die Einführung des Videoassistenten und seine Auswirkungen 41:20 Die Komplexität der Handspielregel 43:51 Wünsche für den Pilotversuch des Videoassistenten

Politspecial
Die Umweltverantwortungsinitiative zusammengefasst

Politspecial

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 6:54


Am 9. Februar entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Volksinitiative "Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen", kurz: Umweltverantwortungsinitiative. Die Initiative, lanciert von den Jungen Grünen, verfolgt das Ziel, die Umweltbelastung der Schweiz so zu verringern, dass sich die Natur davon wieder erholen kann

@mediasres - Deutschlandfunk
Alexandra Geese über die Initiative "Free our Feeds"

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 5:55


Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Vorstöße im Donbass: Worauf bereitet sich Russlands Armee vor?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 5:45


Die Winterkampagne im Gebiet der Spezialoperation ist im vollen Gange. Die Initiative liegt fest bei den russischen Streitkräften, die das ukrainische Militär gleich an mehreren Abschnitten zurückdrängen. Kiew fehlt es an Personal. "RIA Nowosti" berichtet über die Lage an der Front. Von Andrei Koz https://freedert.online/international/232731-vorstoesse-im-donbass-worauf-bereitet/ 

Info 3
Showdown um Lohnschutz zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeber

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 13:30


Seit Monaten sitzen Gewerkschaften und Arbeitgeber am Verhandlungstisch beim Staatssekretariat für Wirtschaft Seco. Sie sollen sich auf Massnahmen im Inland gegen Lohndumping einigen. Auf dem Verhandlungstisch liegen chancenreiche Vorschläge. Doch die Zeit drängt. Weitere Themen: Schweizer Unternehmen sollen vollständig von den Radio- und Fernsehgebühren befreit werden. Diesen Vorschlag macht die Fernmeldekommission des Nationalrats in einem indirekten Gegenvorschlag zur Initiative «200 Franken sind genug». Die Initiative aus SVP- und FDP-Kreisen ist bald Thema im Parlament. Die Pubertät ist für viele junge Menschen eine herausfordernde Lebensphase. Gerade für junge Athletinnen und Athleten aber kann die Pubertät besonders schwierig sein. Deshalb macht der Dachverband Swiss Olympic das Thema zum Schwerpunkt.

Forum
Umweltverantwortungsinitiative - dringend nötig oder zu radikal?

Forum

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 56:41


Die Initiative der Jungen Grünen fordert, dass die Schweiz die Umwelt nur so weit belasten darf, dass sich die Natur erholen kann. Die bürgerlichen Gegnerinnen und Gegner kritisieren die Volksinitiative als extrem, sie befürchten starke wirtschaftliche Einbussen. Nur so viele natürliche Ressourcen verbrauchen, dass sich die Natur erholen kann. Dies ist die Forderung der so genannten Umweltverantwortungsinitiative. Lanciert wurde sie von den Jungen Grünen. Am 9. Februar entscheidet die Stimmbevölkerung darüber. Zeit für einen Wandel Laut den Initiantinnen und Initianten reichen die Massnahmen nicht, die die Schweizer Politik bisher für den Klimaschutz beschlossen hat. Es sei dringend nötig, die Wirtschaft umzubauen, sagt Olivia Senn von den Jungen Grünen. Die grossen Konzerne dürften nicht mehr länger zu viele Güter zulasten der Umwelt produzieren. Und die Bevölkerung müsse ihren Konsum einschränken. Drastische Einschnitte Der Bundesrat und die bürgerliche Parlamentsmehrheit bekämpfen die Initiative. Sie führe zu drastischen Einschnitten in unserer Lebensweise, zu höheren Preisen und zum Verlust von Arbeitsplätzen, sagt Melanie Racine von den Jungfreisinnigen. Wenn die Umweltverantwortungsinitiative angenommen werde, drohe der Lebensstandard der Schweiz auf das Niveau von Entwicklungsländern wie Afghanistan zu sinken. Gäste im «Forum» Bringt die Volksinitiative den dringend benötigten Richtungswechsel unseres Konsumverhaltens? Oder zerstört sie unseren Wohlstand? Darüber diskutieren am Donnerstag, 9. Januar, um 10 Uhr in der Diskussionssendung «Forum» auf SRF1: · Olivia Senn, Mitglied der Kampagnengruppe bei den Jungen Grünen Schweiz. Sie ist für die Initiative. · Melanie Racine, Vizepräsidentin der Jungfreisinnigen Schweiz. Sie ist gegen die Initiative.

SWR Aktuell im Gespräch
Schutz von Weihnachtsmärkten: "Entweder richtig oder gar nicht"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 5:21


Was die Magdeburgerinnen und Magdeburger erlebt haben, ist ein wahrer Alptraum. Wie es immer ein Albtraum ist, wenn Menschen in friedlichster Absicht zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern, zu plaudern, sich zu freuen. Und dieses Beisammensein mit Tod und Schrecken endet, weil jemand in die Menschenmenge rast. Die Weihnachtsmarktbesucher in Magdeburger sind nicht die ersten, die das durchleben mussten. In Berlin haben es die Menschen erlebt, in Nizza und an vielen anderen Orten der Welt. Lassen sich solche Amokfahrten bei Großveranstaltungen wirklich nicht verhindern, von technischer Seite zumindest? "Doch, natürlich", sagt Christian Schneider. Für ihn scheint offensichtlich, dass der Schutz des Magdeburger Weihnachtsmarkts nicht den technischen Regeln entsprochen hat. Wie er zu dieser Einschätzung kommt, erklärt der Experte beim Fachplanungsbüro Zufahrtschutz in Leonberg, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Constance Schirra. Die Initiative von Fachleuten der Sicherheitsbehörden, Terrorabwehr, Feuerwehr und anderen, gibt es seit dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz.

Poppcast - der Sex und Erotik Podcast
Die Tücken des Verführens: Wie und wer ergreift die Initiative?

Poppcast - der Sex und Erotik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024


Im Film wirkt alles immer so perfekt: Das Licht stimmt, die Musik passt und beide verspüren gleichzeitig Lust aufeinander. Doch im echten Leben ist es manchmal garnicht so leicht, mit dem Sex anzufangen. Anna und ihre Freundin Luna philosophieren über die Tücken des Verführens in einer Beziehungen. Wie druchbricht man den Alltag und wer ergreift die Initiative? Hör rein und genieß zum letzten Mal Lunas wundervolle Stimme im Poppcast-Intro – denn im neuen Jahr weht ein neuer Wind.

Tachelspodcast (tachelespodcast)
Tachelespodcast Adventskalender 14. Türchen

Tachelspodcast (tachelespodcast)

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 1:34


In dieser Episode sprechen wir über ein innovatives Tiny-House-Projekt in Berlin, das obdachlosen Menschen eine sichere Unterkunft und neue Perspektiven bietet. Wir erörtern, wie die kleinen Häuser mit notwendiger Infrastruktur wie Bett, Küche und Toilette den Bewohnern Stabilität und Würde zurückgeben. Ein wichtiger Aspekt ist die begleitende Unterstützung durch Sozialarbeiter, die den Weg zurück in ein geregeltes Leben erleichtert. Wir untersuchen die Rolle lokaler Organisationen und ehrenamtlicher Helfer, die entscheidend für die Umsetzung sind. Die Initiative wird als Modell für andere Städte betrachtet und zeigt, dass soziale Integration auch mit begrenzten Ressourcen möglich ist. Zudem reflektieren wir die langfristigen Auswirkungen auf die Bewohner und die Bedeutung von Menschlichkeit und Empathie in der Bekämpfung von Obdachlosigkeit.

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#199.5 Bonusbierchen - Bottrop b!wegt

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 38:13


In unserem letzten Bonusbierchen für dieses Jahr stellt sich die Initiative "Bottrop bewegt" vor mit gleich drei Vertretern. Jan Henrichs, Vanessa Schreiber und Lennart Schraven kommen an die Mikros und erklären was die Initiative genau vorhat und wie sie ihre Ziele erreichen wollen. Einen unabhängigen und parteilosen Oberbürgermeisterkandidaten wollen sie mit einer Jury bestimmen und mit Hilfe von soviel Bottropern wie möglich ins Rennen schicken. Rückendeckung und Unterstützung gibt es von den Grünen, der FDP und der ÖDP. Die Initiative stellt das Wohl der Stadt vor jede Partei und möchte Bottrop einfach wieder zu einem lebenswerteren Ort machen. Wie das gelingen soll? Da müsst Ihr schon reinhören. Viel Spaß.

Kommunale Digitalisierung 
Aus dem Amt Viöl: Digitales Fördermittelscouting für Kommunen

Kommunale Digitalisierung 

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 49:11


Deutsche Kommunen müssen sich aus rund 2500 Förderprogrammen genau das eine raussuchen, das für ihr Projekt, ihre Anforderungen, ihre finanziellen Möglichkeiten und ihren zeitlichen Horizont passt. Für große Verwaltung eine Aufgabe, für Stabsstellen, für kleine Verwaltung eigentlich nicht zu stemmen. Das war auch im Kreis Nordfriesland so. Aber Hauke Klünder (Stabsstelle Förderscouting) und Dr. Melanie Bojek (Product Owner Förderscouting-Plattform) aus dem Amt Viöl wollten das so nicht stehen lassen. Sie haben eine interkommunale Förderscouting-Plattform für die Kommunen im Kreis aufgebaut, die genau hier ansetzt. Selbst gefördert durch die Förderinitiative Heimat 2.0 als Teil des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ist jetzt ein erstes MVP der Plattform fertig. MVP heißt, mit der Plattform kann gearbeitet werden, sie wird aber laufend weiterentwickelt, bis sie wirklich fertig ist. Grund genug, dass Melanie und Hauke heute meine Gäste sind und mir erklären, wie sie funktioniert, wie Kommunen damit arbeiten können und vor allem welche alltäglichen Probleme sie versucht zu beseitigen. Alle Links aus der Folge gibt es hier: Förderscouting-Plattfom Zum Förderprogramm: Das Projekt „Interkommunale Förderscouting Plattform“ wird im Rahmen der Förderinitiative „Heimat 2.0“ des Programms Region gestalten vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert. Region gestalten wird finanziert aus dem Bundesprogramm ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung BULE+. Die Initiative verfolgte das Ziel, in 16 Modellvorhaben den Einsatz digitaler Technologien voranzutreiben, um die Daseinsvorsorge vor Ort zu stärken. Dabei sollten spürbare Verbesserungen und neue Entwicklungschancen für die Menschen in den Regionen geschaffen werden. Ende 2022 wurden aus den Modellvorhaben gezielt Projekte ausgewählt, deren innovative Ansätze nun anderen Regionen zugutekommen. Mit dem sogenannten Patenmodell in der Förderinitiative „Heimat 2.0 Ergebnistransfer“ beschreitet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen einen neuen Weg und fördert gezielt den Ergebnistransfer auf weitere Regionen. Im Rahmen dieses Modells begleiten und unterstützen die ausgewählten Patenregionen mehrere Transferregionen dabei, die erarbeiteten IT-Lösungen und das wertvolle Prozesswissen in ihren eigenen Strukturen umzusetzen. Ziel ist es, die entwickelten Anwendungen erfolgreich andernorts einzuführen und nachhaltige Effekte zu erzielen. Weitere Informationen zu „Heimat 2.0“

Regionaljournal Zentralschweiz
Tempo 30: Luzerner Kantonsparlament dürfte Initiative ablehnen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 27:55


Die Debatte hat zwar erst begonnen, aber die Positionen sind bereits klar: Die Initiative der SVP, die Tempo 30 innerorts auf Hauptstrassen verunmöglichen will, dürfte im Luzerner Kantonsparlament einen schweren Stand haben. Die Diskussion geht am Dienstag weiter. Weiter in der Sendung: · Die katholische Kirchgemeinde St. Urban erhält Einmalzahlung in der Höhe von 7,5 Millionen Franken – wegen eines alten Vertrages mit dem Kanton Luzern. · Bibliotheksgründer Werner Oechslin aus Einsiedeln SZ ist bitter enttäuscht, dass ihm finanzielle Unterstützung verwehrt wird.

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management
#129 Zielgruppen richtig verstehen. Die Initiative 50+. Ines Imdahl (rheingold salon) bei Peter Pirner

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 35:16 Transcription Available


In dieser Folge geht es um Zielgruppen. Was ist das eigentlich? Wie werden sie in der Praxis gebildet und genutzt? Und warum übersieht man schon viel zu lange eine der wichtigsten Zielgruppen überhaupt?▿ Alle Links und mehr Informationen findest du auf der Website www.cx-talks.com und in den ►Shownotes auf Spotify (Abonnenten des Podcasts), Apple ("Website der Episode"), alternativ auf https://cx-talks.podigee.io

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Nach Nein zu Genderstern-Verbot: Verlierer wollen weiterkämpfen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 5:01


Die Initiative wollte, dass die Stadt in ihren amtlichen Dokumenten den Genderstern nicht mehr verwenden darf. Gut 57 Prozent der Stimmberechtigten haben dieses Ansinnen abgelehnt. Befürworterinnen hoffen nun auf einen Vorstoss im Zürcher Kantonsrat. Mehr zum Thema: · Winterthur: Nach dem Ja zum Hallenbad kann das Mietprojekt starten · Wahlen Schaffhauser Stadtparlament: Stimmberechtigte setzen auf Stabilität · Der FCZ verliert seine Tabellenführung

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
«Ich freue mich auf die Abstimmungsphase»

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024


100 000 gültige Unterschriften. Das braucht es, damit eine Volksinitiative bei der Schweizer Bundeskanzlei eingereicht werden kann. 104 603 Unterschriften, so viele haben die Initiant*innen der Initiative «Für ein modernes Bürgerrecht» eingereicht. Die Initiative ist auch unter dem Namen «Demokratieinitiative» bekannt. Eine Initiative, die schon während der Sammelphase wiederholt im Fokus der Medien stand. Die ... >

Echo der Zeit
Bundesrat diskutiert Massnahmen gegen SVP-Zuwanderungsinitiative

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 44:12


Mit der sogenannten «Nachhaltigkeitsinitiative» will die SVP die Bevölkerung der Schweiz auf höchstens zehn Millionen begrenzen. Die Initiative sorgt im Bundeshaus seit Monaten für Nervosität. Nun hat der Bundesrat Vorschläge präsentiert, wie er dem Anliegen Wind aus den Segeln nehmen will. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:36) Bundesrat diskutiert Massnahmen gegen SVP-Zuwanderungsinitiative (06:18) Nachrichtenübersicht (10:47) Nordkorea und China: Das Vertrauen hat Risse bekommen (19:11) Die neue Vorsteherin des Bundesamtes für Polizei (23:00) «Flyer»-Entlassungen: Das Emmental verliert ein Stück Identität (28:27) Vogelgrippe-Fall in Kanada gibt Forschenden zu denken (32:03) Mit einem Klick manipulierte KI-Bilder erkennen (37:48) Westjordanland: Die tickende «Banken-Bombe» Weitere Themen: - Nordkorea und China: Das Verhältnis hat Risse bekommen - Die neue Vorsteherin des Bundesamtes für Polizei - «Flyer»-Entlassungen: Das Emmental verliert ein Stück Identität - Vogelgrippe-Fall in Kanada gibt Forschenden zu denken - Mit einem Klick manipulierte KI-Bilder erkennen - Westjordanland: Die tickende «Banken-Bombe»

Info 3
Bundesrat diskutiert Massnahmen gegen SVP-Zuwanderungsinitiative

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 13:43


Mit der sogenannten «Nachhaltigkeitsinitiative» will die SVP die Bevölkerung der Schweiz auf höchstens zehn Millionen begrenzen. Die Initiative sorgt im Bundeshaus seit Monaten für Nervosität. Nun hat der Bundesrat Vorschläge präsentiert, wie er dem Anliegen Wind aus den Segeln nehmen will. Weitere Themen: Eva Wildi-Cortés wird ab 2025 neue Direktorin des Bundesamtes für Polizei. Am Mittwoch wurde die neue Fedpol-Vorsteherin von Bundesrat Beat Jans vorgestellt. Beschäftigen wird sie so einiges. Denn sie tritt ihr Amt zu einem Zeitpunkt an, an dem sich das Fedpol mit heiklen Fragen auseinandersetzen muss. Zwischen Nordkorea und China fehlt es derzeit zunehmend an Vertrauen, sagen Expertinnen und Beobachter. Dass Nordkorea Soldaten in den Ukrainekrieg geschickt hat, um die russischen Truppen zu unterstützten, ist dabei nur ein Faktor. Das zeigt die Reportage von der chinesisch-nordkoreanischen Grenze.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie kann der deutsche Staat handlungsfähiger werden?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 5:16


Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" will unter anderem der Frage nachgehen, warum viele notwendige Reformen bereits im Ansatz scheitern. Dazu eine der Initiatorinnen, die Medienmanagerin Julia Jäkel.

Table Today
Wie sieht der Supermarkt der Zukunft aus, Herr Souque?

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 24:56


Lionel Souque führt den zweitgrößten Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands mit einem Umsatz von rund 30 Milliarden Euro, knapp 170.000 Mitarbeitern und 3.600 Märkten. Der CEO der Rewe-Gruppe gehört in der Branche zu den Innovationsführern, führt KI in den Logistikprozessen für die Supermärkte ein und hat mit seinem Lieferdienst sogar dem Großkonzern Amazon das Leben schwer gemacht. Mit Michael Bröcker spricht der gebürtige Franzose über die veränderten Konsumgewohnheiten, verrät die Preisstrategie der Lebensmittelhändler und sagt, wie die KI künftig die Kunden automatisch zum richtigen Regal führt. Vertrauensfrage am 16. Dezember, Auflösung des Parlaments am Freitag, den 20. und die Wahl selbst am 23. Februar – mit diesem Vorschlag sind Rolf Mützenich, Friedrich Merz und die Doppelspitze der Grünenfraktion am Abend ins Schloss Bellevue gefahren. Gegen 19.30 stand dann fest: Auch Frank-Walter Steinmeier hält die Vorschläge „für realistisch“.In der SPD wird - wenn meist auch nicht öffentlich - darüber diskutiert, ob Olaf Scholz der richtige Spitzenkandidat ist. Seit Monaten steht Boris Pistorius bei den Genossen und auch in der Bevölkerung deutlich besser da.Die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ will einen ersten Zwischenbericht noch rechtzeitig zu Koalitionsverhandlungen Anfang 2025 vorlegen.Für die Initiative sind 50 Experten aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft eingeladen, Reformideen zu erarbeiten. In insgesamt sieben Arbeitsgruppen sollen sie konkrete inhaltliche Vorschläge für effektives staatliches Handeln entwickeln. Die einzelnen Themenfelder sind: Digitalisierung, Bildung, Sicherheit, Verwaltung und Föderalismus, die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland, Klimafragen und gesellschaftliche Transformation.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Obergericht: Wann ist ein Zahnschaden ein Unfall?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 5:14


Ein Mann hat beim Verzehr einer Wähe auf eine Nussschale gebissen. Ein Teil seines Zahns ist abgebrochen. Seine Unfallversicherung weigerte sich, den Schaden zu übernehmen. Das muss sie aber, sagt das Aargauer Obergericht. Der Vorfall sei eine plötzliche, schädigende Einwirkung und somit ein Unfall. Weiteres Thema in der Sendung: * Aargauer Volksinitiative für mehr Lohngleichheit im Kanton Aargau ist gültig, sagt Regierungsrat. Er lehnt den Inhalt der Initiative aber ab und empfiehlt dem Parlament ein Nein. Die Initiative will, dass Firmen mit 50 Angestellten und mehr eine Lohnanalyse machen und bei Lohnungleichheit gebüsst werden können.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Berner Regierungsrat lehnt Mietinitiative ab

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024


Die Wohnungsnot in Bern ist unbestritten. Festmachen lässt sie sich an der geringen Anzahl leerstehender Wohnungen. Wohnungen gibt es aber nicht nur zu wenige, sie werden auch teurer. Zu teuer, wie manche Kreise finden. Diese fordern, dass die Politik mit geeigneten Mitteln eingreift. Eines davon will der Berner Mieterverband mittels Initiative einführen. Die Initiative fordert ... >

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Waldkicker: Die erste nachhaltige Fußball-Liga legt los | #468

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 38:31


Bäume pflanzen, Müll sammeln, Inklusionsarbeit – Tabellenpunkte sammeln durch umweltfreundliche Aktivitäten? Funktioniert. Und zwar dank dem einzigartigen Bildungsprojekt Waldkicker. Die Initiative ermöglicht 50 Vereinen im Kinder- und Jugendfußball sich in einer Liga zu messen. Das Ziel: Wer wird Deutschlands nachhaltigstes Fußballteam? Wie konnten große Brands wie DAZN, OneFootball und 11teamsports überzeugt werden, das Projekt zu unterstützen? Warum kam der Ausrüster-Deal mit Puma innerhalb von zwei Wochen zustande? Inwieweit tickt ein Sponsoringsmanager anders als ein Nachhaltigkeitsmanager? Und wie handelt man am besten gegen Greenwashing? Unser Gast Lars Hermes, Gründer der NGO Waldkicker Unsere Themen Nachhaltigkeit = mehr als Bäume pflanzen? Gründung  und Vision von Waldkicker Warum vielen Sponsoren wie Puma unbürokratisch unterstützen Lukrative Partner wie: DAZN, OneFootball, 11teamsports Maßnahmen gegen Greenwashing Zusammenarbeit mit Bundesligisten wie TSG Hoffenheim Ausblick: nachhaltiges Wachstum von Waldkicker Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode468 Unser Partner (Anzeige) SPORTFIVE: Um dem Frauenfußball als strategischem Wachstumsfeld in der Vermarktung besser gerecht zu werden, setzt unser Partner SPORTFIVE ab sofort auf einen eigenen Frauenfußball-Sales-Hub unter der Leitung von Jessica Stommel. Das Team wird sich komplett dem Thema Frauenfußball widmen und das Geschäftsfeld kontinuierlich weiter ausbauen. Mehr Infos: https://sportfive.de/press-media/sportfive_frauenfussball_hub Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Tagesgespräch
Abstimmungskontroverse zur Biodiversitäts-Initiative

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 26:48


Das Artensterben in der Schweiz stoppen. Das will die Biodiversitäts-Initiative, über die wir am 22. September abstimmen. Die Initiative sei zu extrem, sagt die Gegnerschaft. Wer hat Recht? Zu Gast sind Gerhard Andrey, Nationalrat der Grünen und Mitte-Nationalrat Markus Ritter. Soll die Natur stärker geschützt oder mehr genutzt werden? Diese unterschiedliche Grundhaltung prägt das Abstimmungsverhalten bei der Biodiversitäts-Initiative. Bund und Kantone sollen die dafür benötigten Flächen und die Finanzen für mehr Biodiversität zur Verfügung stellen. Die Initiative sei zu extrem, sagt die Gegnerschaft. Die Bautätigkeit in Siedlungen, der Ausbau der erneuerbaren Energien oder die Landwirtschaft würden geschwächt. Wer hat Recht? Bei uns im Studio diskutieren Initiativ-Befürworter Gerhard Andrey, Nationalrat der Grünen aus dem Kanton Freiburg und Initiativ-Gegner, Mitte-Nationalrat Markus Ritter, Präsident des Schweizerischen Bauernverbands.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Kursk - Putin kalt erwischt (Tag 898 mit Ralph D. Thiele)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 40:51


Mit ihrem Angriff auf die russische Region Kursk hat die Ukraine Russlands Armee und Präsident Wladimir Putin verblüfft. Und hat damit den Beweis angetreten, dass in diesem Stellungskrieg weiter Überraschungen möglich sind. Trotzdem ist zweifelhaft, ob der Angriff der Ukraine strategisch wirklich nützt und ob das Kalkül aufgeht, dass Russland Truppen aus anderen umkämpften Regionen zur Verteidigung von Kursk abziehen muss, analysiert Kai Küstner. Doch Kiew könnte auch politische und symbolische Ziele damit verfolgen: Die Initiative in diesem Krieg zurückzugewinnen sowie den Menschen in der Ukraine und den Verbündeten erneut zu beweisen, dass Russland verwundbar und die Ukraine zu Erfolgen in der Lage ist. Russlands Rolle im aktuell gefährlich zugespitzten Nahost-Konflikt ist einer der Aspekte im Schwerpunkt: Carsten Schmiester spricht mit Oberst a.D. Ralph D. Thiele über die Gefahr einer weiteren Eskalation nach dem gewaltsamen Tod führender Vertreter von Hamas und Hisbollah, für den unter anderem der Iran Israel verantwortlich macht. Russland, die USA und China haben eigene Interessen in der Region, aber eine Lösung des Konfliktes könne nicht von außen kommen - und sei derzeit nur schwer vorstellbar. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte[at]ndr[punkt]de Shownotes: Analyse der ukrainischen Gegenoffensive in Kursk: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-kursk-106.html Ukraine wollte dutzende russische Jets ausschalten, USA sagten ‘No': https://www.forbes.com/sites/davidaxe/2024/08/05/ukraine-had-a-chance-to-blow-up-russias-best-warplanes-on-the-tarmac-the-white-house-said-no-and-now-its-too-late/ US-Vize-Präsidenten-Kandidat Tim Walz und seine Beziehung zu China: https://www.bbc.com/news/articles/cvgewpzyd91o Das Interview mit Oberst a. D. Ralph D. Thiele: http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1691712.html Unser Podcast-Tipp: Tagesschau in 15 Minuten am Morgen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/13340453/

Radio 1 - Doppelpunkt
Yvonne Bürgin & Tobias Burkhardt

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 54:47


Am 9. Juni entscheidet das Volk unter anderem über die Kostenbremse-Initiative der Mitte Partei. Die Initiative will die Kostenexplosion im Gesundheitswesen eindämmen und für die Bevölkerung bezahlbar machen. Im Doppelpunkt auf Radio 1 diskutiert Roger Schawinski darüber kontrovers mit Mitte Nationalrätin Yvonne Bürgin und Tobias Burkhardt, Präsident der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich. Songs: Nightmare - Joya Marleen, Vier Jahreszeiten Frühling, Op.8 Nr. 1 E-Dur, Alegro, - Vivaldi, House on Fire - Linda Elys, Sing For Absolution - Muse

Info 3
Ungleiche Einbürgerungsvoraussetzungen

Info 3

Play Episode Listen Later May 23, 2024 13:46


Seit 2018 gelten in der Schweiz neue Regeln für Einbürgerungen. Nun zeigt eine aktuelle Studie, dass seither deutlich mehr Hochqualifizierte den Schweizer Pass erhalten, als ärmere Menschen mit tieferem Bildungsstand. Weitere Themen: Seit über zwei Jahren ist Saporischschja, das grösste Kernkraftwerk Europas in einer äusserst fragilen Lage. Von den Russen besetzt stehen die Reaktoren inmitten des Kriegsgebietes. Die Internationale Atomenergieagentur der Uno, die IAEA versucht vor Ort das Schlimmste zu verhindern. Am 9. Juni stimmt die Schweiz über eine Initiative ab, die eine Impfpflicht verbieten will. Sie stösst auf eine breite Gegnerschaft, auch weil sie zu allgemein formuliert sei. Die Initiative ist eine Folge der Covid-Pandemie, bei der zu einer Impfung gedrängt wurde. Aus ethischer Sicht ist ein Zwang zur Impfung problematisch.

Tagesgespräch
Abstimmungskontroverse zur Freiheitsinitiative

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 17, 2024 25:35


Die Initiative stammt aus der Corona-Zeit. Sie will sicherstellen, dass es in der Schweiz nie einen staatlich verordneten Impfzwang geben kann. Die Gegner sagen, die Initiative gehe zu weit und verunmögliche jedes polizeiliche Handeln. Es diskutieren: Beat Flach (GLP) und Andreas Glarner (SVP). Lanciert wurde die Initiative von der Freiheitlichen Bewegung Schweiz. Abgesehen vom Impfpflicht-Verbot verlangen sie auch, dass Menschen, die sich nicht impfen lassen, keine beruflichen oder sozialen Nachteile erfahren dürfen. Unterstützt wird die Initiative von der SVP, alle anderen Parteien lehnen die Vorlage ab. Sie sagen, die im Initiativtext gewählte Formulierung, dass jeder Eingriff in die körperliche und geistige Unversehrtheit der Zustimmung der betroffenen Person bedürfe, verunmögliche die Arbeit von Justiz und Polizei. Ausserdem sei die körperliche Integrität schon heute als Grundrecht in der Verfassung verankert – und schon heute dürfe niemand gegen seinen Willen geimpft werden.

Tagesgespräch
Abstimmungskontroverse Kostenbremse-Initiative

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 14, 2024 26:00


Die Ausgaben im Gesundheitswesen steigen – sie haben jüngst die 90-Milliarden-Franken-Marke übertroffen. Einen Teil dieser Kosten bezahlen wir über die Krankenkassen-Prämien. Auf dem Sorgenbarometer der Schweizer Bevölkerung sind die Krankenkassen-Prämien inzwischen auf Platz eins. Die Mitte-Partei will die steigenden Gesundheitskosten bremsen mit der sogenannten Kostenbremse-Initiative, die am 9. Juni zur Abstimmung kommt. Die Initiative verlangt Massnahmen gegen steigende Gesundheits-Kosten, sobald die Kosten deutlich stärker ansteigen als die Löhne und das Wirtschaftswachstum. Bringt die Kostenbremse endlich griffige Massnahmen? Oder gefährdet sie die Gesundheitsversorgung, wie die Gegenseite befürchtet?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Aufstand” bei ARD und ZDF: Mitarbeiter veröffentlichen kritisches Manifest

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 24:05


Mitarbeiter von ARD, ZDF und Deutschlandradio haben ein „Manifest” veröffentlicht, das in teils deutlichen Worten mehr inhaltliche Vielfalt fordert und die Diffamierung von Andersdenkenden ablehnt. Einige anonyme Äußerungen belegen zudem ein internes Klima der Angst beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR). Das Prinzip des ÖRR ist wichtig, die Praxis der Berichterstattung ist aber inakzeptabel. Die Initiative derWeiterlesen

4x4 Podcast
Steht das Ja zur 13. AHV-Rente tatsächlich für einen Wertewandel?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 26:24


An grossen Worte hat es nicht gefehlt nach dem Ja zur 13. AHV-Rente: Von einer Sensation, einem historischen Machtwort, gar einer Zeitenwende war die Rede. Politikwissenschaftlerin Silja Häusermann widerspricht: Die Initiative habe vielmehr von einem ganz konkreten Momentum profitiert. Die weiteren Themen: * In der serbischen Hauptstadt Belgrad gibt es Neuwahlen. Die Partei von Serbiens Präsident Aleksandar Vu?i? hat nach den Wahlen im Dezember keine Regierung bilden können, und heute läuft die Frist für die Regierungsbildung ab. SRF-Auslandredaktor Janis Fahrländer ordnet ein. * Dürfen sich die Menschen in Israel kritisch zum Gazakrieg äussern? Die Frage stellt sich wieder, nachdem ein israelischer Filmemacher, der in seiner Rede an der Berlinale einen Waffenstillstand gefordert hatte, bedroht worden ist. Wir sprechen mit der freien Journalistin Inga Rogg. * Seit 60 Jahren sind UNO-Blauhelme auf Zypern. Aktuell patrouillieren die UNO-Truppen noch immer zwischen den Fronten auf der Mittelmeerinsel. Die freie Journalistin Susanne Güsten war mit ihnen unterwegs.

Arena
«Abstimmungs-Arena»: Initiative für eine 13. AHV-Rente

Arena

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 89:11


Eine zusätzliche Monatsrente für AHV-Bezügerinnen und -Bezüger, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken – das will die Initiative des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds. Das gefährde die AHV, argumentiert das Nein-Lager. Wer kann die Stimmbevölkerung überzeugen? Es ist der erste Auftritt von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in der «Arena», und gleich muss sie gegen ihre Partei antreten: Denn Bundesrat und Parlament lehnen die Initiative für eine 13. AHV-Rente ohne Gegenvorschlag ab. Diese verlangt, dass die AHV neu 13-mal ausbezahlt wird – und zwar ohne, dass die Ergänzungsleistungen für bedürftige Rentnerinnen und Rentner gestrichen oder gekürzt würden. Faire Lösung oder Geldverschwendung? Das sei nötig, weil alles teurer und die Rente immer weniger weit reichen würde, argumentiert der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB), der die Initiative lanciert hat. Die AHV verteile als solidarische Versicherung das Geld von besser zu schlechter Verdienenden um. Deshalb würden von einer höheren AHV-Rente Pensionierte mit tieferen Einkommen besonders profitieren. «Im Gegenteil», argumentieren die Gegnerinnen der Vorlage. Die Initiative wolle Geld an alle verteilen und bevorteile damit nicht nur Rentnerinnen und Rentner, die auf das Geld angewiesen sind. Dieses Giesskannen-Prinzip sei der falsche Ansatz. Ist die 13. AHV zahlbar? Wie die Mehrausgaben finanziert werden sollen, legt der Initiativtext nicht fest. Sollte das Schweizer Stimmvolk die Initiative am 3. März 2024 annehmen, müsste das Parlament über deren Finanzierung entscheiden. Laut Bundesrat würde die 13. AHV-Rente bei der Einführung etwa 4,1 Milliarden Franken und nach fünf Jahren voraussichtlich fünf Milliarden zusätzlich kosten. «Absolut finanzierbar», sagt der SGB. Die Initianten plädieren im Abstimmungskampf vor allem für eine Erhöhung der Lohnbeiträge zugunsten der AHV. Dadurch, dass die 13. Rente voll zulasten der arbeitenden Bevölkerung finanziert werden soll, werde der Mittelstand geschröpft, so die Gegner der Vorlage. Zudem würden die zusätzlichen Kosten, die teilweise auch der Bund tragen müsste, die finanzielle Stabilität der AHV gefährden. Kommen Rentnerinnen mit der AHV noch über die Runden? Trifft die Entlastung die Richtigen? Oder gefährdet die Initiative die finanzielle Stabilität der AHV? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 16. Februar 2024 in der «Arena» als Befürworter der Initiative: – Daniel Lampart, Chefökonom SGB; – Samira Marti, Co-Fraktionspräsidentin SP; – Magdalena Erni, Co-Präsidentin Junge Grüne; und – André Eisenstein, Rentner und Co-Präsident Avivo Zürich. Gegen die Initiative treten an: – Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin; – Esther Friedli, Ständerätin SVP/SG; – Tina Deplazes, Kantonsrätin Die Mitte/ZH; und – Bruno Soltermann, Rentner und Präsident Liberale Senioren Kriens.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#145 Zukunft im Kreislauf mit Andrea Schneller von Koorvi

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 55:20


#145 Zukunft im Kreislauf mit Andrea Schneller von KoorviWie Digitalisierung und Circular Economy Hand in Hand gehenIn einer Welt, in der Nachhaltigkeit nicht länger ein nettes Extra, sondern eine dringende Notwendigkeit ist, eröffnet die Digitalisierung neue Horizonte für umweltfreundliche Innovationen. Ein Schlüsselkonzept in diesem Zusammenhang ist die Circular Economy, ein revolutionärer Ansatz, der darauf abzielt, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern, Abfall zu minimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Die Diskussion um die Rolle der Digitalisierung in der Förderung der Nachhaltigkeit und die Bedeutung der Circular Economy als Lösungsansatz für die heutigen ökologischen Herausforderungen nimmt an Fahrt auf. Von der Pandemie bis zur geplanten Obsoleszenz, von der Automobilindustrie bis zur Politik – die Facetten dieser Bewegung sind vielfältig und komplex.Die jüngste globale Gesundheitskrise hat die Welt vor Augen geführt, wie schnell sich Gesellschaften anpassen können, wenn es nötig ist, aber auch, wie solche Anpassungen zu einem Rebound-Effekt führen können, der die erreichten Fortschritte zunichtemacht. Das Recht auf Reparatur, eine Initiative, die darauf abzielt, die Nutzungsdauer von Produkten zu verlängern, und die Herausforderungen, die mit der geplanten Obsoleszenz verbunden sind, stehen im Mittelpunkt der Debatte um die Circular Economy.Unternehmen, Verbraucher, die Politik und speziell die Automobilindustrie sind entscheidende Akteure in diesem ökologischen Schauspiel. Ihre Bemühungen und Entscheidungen sind ausschlaggebend für den Erfolg oder Misserfolg der Circular Economy. Doch wie lässt sich ein solches Modell in die Praxis umsetzen? Wie können Unternehmen nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich rentabel agieren?Ein leuchtendes Beispiel für die praktische Umsetzung der Circular Economy bietet das Gespräch mit Andrea von Koorvi, die eine innovative Lösung zur Integration der Kreislaufwirtschaft in den Einzelhandel vorstellt. Koorvi hat eine White-Label-Software entwickelt, die nahtlos in die Angebote von Marken und Einzelhändlern integriert werden kann. Diese Lösung ermöglicht es Kunden, ihre gebrauchten Produkte zurückzugeben und im Gegenzug Gutscheine oder Rabatte zu erhalten. Durch den Aufbau von Partnerschaften und die Schaffung eines unterstützenden Ökosystems fördert Koorvi aktiv die Kreislaufwirtschaft über verschiedene Branchen hinweg, von der Mode bis zur Elektronik und Industrie.Mit Blick auf die Zukunft plant das Unternehmen, sich Mitte 2024 für eine Investitionsrunde zu öffnen, um sein Engagement für die Förderung der Circular Economy weiter zu verstärken. Die Initiative von Koorvi zeigt, dass die Rücknahme und Wiederverwertung von Produkten nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, sondern auch für Unternehmen finanziell attraktiv sein können.Die Botschaft ist klar: Die Digitalisierung und die Circular Economy sind zwei Seiten derselben Medaille, die zusammenarbeiten müssen, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Durch innovative Geschäftsmodelle, wie sie Koorvi vorantreibt, können wir den Weg für eine Welt ebnen, in der Wirtschaftlichkeit und Ökologie Hand in Hand gehen. Die Circular Economy ist nicht nur ein theoretisches Ideal, sondern eine praktikable und profitable Strategie, die die Art und Weise, wie wir produzieren, konsumieren und denken, grundlegend verändern kann. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Abstimmungskontroverse zur 13. AHV-Rente

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 26:12


Am 3. März stimmen wir über die Initiative für eine 13. AHV-Rente ab. Diese will die AHV-Renten für alle Menschen in der Schweiz jährlich um 8,3 Prozent erhöhen – was exakt einer 13. Monatsrente entspricht. Die Initiative wurde vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund lanciert. Steigende Mieten, explodierende Krankenkassenprämien, hohe Strompreise – vielen Rentnerinnen reichten die Beiträge aus der AHV nicht mehr, um ihren Existenzbedarf zu decken. Es brauche daher jetzt eine Erhöhung der AHV-Renten, argumentieren die Befürworter der Initiative. Die Gegnerinnen halten dagegen, dass man armutsbetroffenen Rentnerinnen und Rentnern gezielt helfen sollte, etwa durch einen Ausbau der Ergänzungsleistungen, und nicht durch eine allgemeine Erhöhung der AHV-Renten, welche letztlich auch allen gut situierten Rentnerinnen und Rentnern zugutekäme. Zudem kritisieren sie: Eine 13. AHV-Rente würde zusätzlich Kosten von jährlich rund vier bis fünf Milliarden Franken verursachen, ein Betrag, der dann vor allem von den Arbeitnehmenden getragen werden müsste und die Familien zusätzlich belasten würde. In der Abstimmungskontroverse debattieren SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer und SVP-Fraktionspräsident Thomas Aeschi.

Rundschau
Zoff mit den Nachbarn: Von erbitterten Feindschaften

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 45:55


Die Initiative für eine 13. AHV-Rente hat erstaunlich viele Unterstützer – auch bei den Rechten. Auf Stimmenfang mit links und rechts. Ausserdem: wenn der Nachbar das Leben zur Hölle macht. Und: Ecuador und die Drogenmafia. Rechter Flirt mit linker Initiative: Das Ringen um die 13. AHV-Rente Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard wirbt für ein Ja zur Initiative für eine 13. AHV-Rente – auch bei der SVP. Denn die Zusatzrente kommt gerade bei der älteren SVP-Basis gut an. Entsprechend schwer hat es dort SVP-Nationalrätin und Sozialpolitikerin Martina Bircher mit ihrem Nein. Die «Rundschau» war mit beiden im Abstimmungskampf unterwegs und fragt: Warum dieser Flirt mit der linken Initiative? Zoff mit den Nachbarn: Von erbitterten Feindschaften Nachbarschaftsstreitigkeiten können den Beteiligten das Leben zur Hölle machen – und ein Vermögen kosten. Hundegebell, Zigarettenrauch und ein abgestellter Wasserhahn: Die «Rundschau» auf Reportage aus Vorgärten, Tiefgaragen und Gerichtssälen. Im Griff der Drogenkartelle: Ecuador im Ausnahmezustand Sie zünden Autobomben, stürmen mit Waffen ein Fernsehstudio und töten einen Staatsanwalt. Drogenbanden terrorisieren das einst friedliche Ecuador. Präsident Noboa hat den Ausnahmezustand ausgerufen. Ecuador ist auf dem Weg zu einem Narco-Staat. Die Bevölkerung traut sich kaum mehr aus dem Haus.

Echo der Zeit
13. AHV-Rente: Notwendig oder zu teuer?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 45:01


Am 3. März kommt die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente an die Urne. Der Bundesrat empfiehlt ein Nein. Die Initiative der Gewerkschaften ist ihm zu teuer. Gleichzeitig wird aber auch das Leben von vielen AHV-Bezügern teurer. Was also spricht für oder gegen die Vorlage? Weitere Themen: (06:41) 13. AHV-Rente: Notwendig oder zu teuer? (14:21) Warum in Gaza besonders viele Medienschaffende sterben (21:12) Wie sich Finnland für die Zukunft wappnet (26:25) Waadt gründet Senioren-Beirat - ein Novum (32:02) El Salvador: Weshalb Bukele wiedergewählt werden dürfte (39:37) Die Rückkehr der Lachse: bislang ein Flop

Echo der Zeit
Kein Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 41:50


Der Ständerat hat sich erneut gegen einen indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative gestellt. Damit ist klar: Die Initiative kommt voraussichtlich im Alleingang zur Abstimmung. Weitere Themen: (06:02) Kein Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative (10:42) Die Netzwerke der SP-Bundesratskandidaten (16:02) Solarexpress: Das Dilemma der Stromkonzerne (20:24) Griechenland und Türkei auf Versöhnungskurs (25:57) Die grüne Zukunft der Shetlandinseln (36:44) Corona-Aufarbeitung soll nicht umsonst sein

Info 3
Kein Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 14:22


Der Ständerat hat einem indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative erneut eine Abfuhr erteilt. Damit ist klar: Die Initiative kommt voraussichtlich im Alleingang zur Abstimmung. Weitere Themen: Im Engadin und im Kanton Bern liegen die ersten Baugesuche für alpine Solaranlagen auf dem Tisch. Die Behörden müssen diese Gesuche nun unter grossem Zeitdruck prüfen. Doch mancherorts fehlen dafür die Erfahrung und das Fachpersonal. Der FC Hakoah Zürich ist der grösste jüdische Fussballclub der Schweiz. Seit den Terrorangriffen der Hamas auf Israel und dem Krieg in Gaza hat sich auch das Leben der Fussballerinnen und Fussballer des FC Hakoah verändert.

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Wechseljahre im Bundestag | Folge 30 mit Dorothee Bär

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 34:36


Dorothee Bär ist seit über 20 Jahren im Bundestag. Wenn jemand die Entwicklungen im Bereich Gesundheit und Frauenthemen mitbekommen hat, dann sie. Und genau deshalb hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, noch mehr Aufmerksamkeit auf ein Thema zu lenken, das uns alle angeht: Frauen in den Wechseljahren. Es gab kürzlich zu diesem Zweck die Veranstaltung “Oh Meno - Frauen in den Wechseljahren” im Bundestag und diese fand parteiübergreifend großen Anklang. Unter anderem war Miriam Stein aus der letzten Folge dort zu Gast. Sei gespannt auf echte politische Einblicke und eine sehr erfreuliche Entwicklung! Schön, dass du wieder mit dabei bist! —------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hier findest du mehr zu Frau Bär: https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/B/baer_dorothee-857110 So schreibst du deine/n Abgeordnete/n dirket an: https://www.bundestag.de/parlament/wahlen/Wahlergebnisse Über den Link kannst du mit Bundesland, Postleitzahl etc. suchen. Die Initiative #wirsind9millionen findest du hier: https://wirsindneunmillionen.de/ —-------------------------------------------------------------------------------------------------------------- OPTIMUM YOU HERBST-SPEZIAL: Zum Start in den Herbst gibt es bei mir ein tolles Kurs Angebot - du kannst dir den GRUNDKURS WECHSELJAHRE und den CLEAN UP im Paket buchen.Wie? Buche dir den CLEAN UP Kurs und clicke im Buchungsprozess auf das Angebot "Grundkurs Wechseljahre" zum halben Preis dazu. ZUR ANMELDUNG und mehr Info zu CLEAN UP hier.Mehr Info zum Grundkurs Wechseljahre hier. (melde dich aber via Clean Up Buchung an)Viel Erfolg und melde dich bei Fragen jederzeit! Kontakt: Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/youroptimum/ und schreibe mir gern eine DM, wenn du Fragen oder Anregungen hast.