POPULARITY
Wer in der Schweiz einen gewissen Steuerbetrag pro Jahr abliefert, kann sich damit quasi die Aufenthaltsbewilligung kaufen. Warum gibt es diesen Artikel im Gesetz? Welche Menschen nutzen ihn und was kostet das? Einige hundert Menschen leben in der Schweiz mit einem goldenen Visum. Es sind vermögende Ausländerinnen und Ausländer, die dank hoher Steuern die Aufenthaltsbewilligung B erhalten. «Im Ausländergesetz gilt: Wer Geld hat, ist willkommen», sagt Migrationsexperte Marc Spescha. Er erklärt in der heutigen Folge die Vorteile der goldenen Visa, spricht aber auch über das nötige Gleichgewicht, das es mit jenen brauche, die weniger Geld hätten. Ausserdem hat «News Plus» mit Cédric Miehle telefoniert. Er ist Rechtsanwalt und berät Kundinnen und Kunden, die sich für ein goldenes Schweizer Visum interessieren. Die Motivation dahinter sei unterschiedlich – und nicht immer nur finanzieller Natur. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Marc Spescha, Migrationsexperte - Magdalena Rast, Sprecherin beim Staatssekretariat für Migration SEM - Cédric Miehle, Rechtsanwalt bei «Domenig und Partner» ___________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Übernahme Jungendfeuerwehr oder Quereinsteiger? Man muss ja ganz klar unterscheiden. Neu in der Feuerwehr durch Übernahme aus der Jugendfeuerwehr oder neu als Quereinsteiger. Das ist ein großer Unterschied. Denn das Jugendfeuerwehrmitglied kennt die ganzen Strukturen und vor allem die Kameraden/innen der Wehr. Der Quereinsteiger ist irgendwie an das Thema “rangekommen” und neugierig, was die da machen. Irgendetwas fasziniert aber beide. Die Motivation ist ähnlich Die Technik, Menschen zu helfen, etwas für die Umwelt tun, Disziplin im Einsatz und vieles mehr. Natürlich ist auch ein gehöriger Respekt vor der Aufgabe da. "Was erwartet mich wirklich? Wie stimmt das mit dem überein, was ich von der Feuerwehr bisher wahrgenommen habe? Sind “die” nett? Was muss ich leisten, um in dieser komplexen Feuerwehrwelt akzeptiert zu werden?" Ein Gefühlschaos, das neben den ganzen technischen und taktischen Lehreinheiten auch beherrscht werden muss.
Ausnahmsweise unterbrechen wir die übliche Reihenfolge. Die Erklärbärfolge zum Mutmachgespräch mit Lilly-Marie Vogler (#149) erscheint in ein paar Tagen. Heute gibt es eine Bonusfolge, denn Kathrin Dieckmann hat mich in ihren Podcast "Feel good - happy people" eingeladen In unserer gemeinsamen Folge sprechen wir über: ✨ Die Kraft des Mutmachens und warum Geschichten so wichtig sind ✨ Die Motivation für unsere Podcasts ✨ Wie es gelingen kann, positiv in diese Welt zu blicken ✨ Persönliche Erfahrungen mit Mut und Veränderung Hört gerne in Kathis Podcast rein! Ich habe dort schon etliche tolle Projekte ihrer Gäste für mich entdeckt. Instagram: @feelgood.happypeople LinkedIn: linkedin/kathrin-dieckmann
Motivation ist unser innerer Antrieb aber machmal scheint es, als ob uns ganz plötzlich dieser Antrieb verloren geht. Woran liegt das und wie kann ich diesen inneren Antrieb halten? Geht das überhaupt? Darum geht es in der heutigen Folge :) https://durchdickundduenn.com
Sie war eines der aufstrebendsten Biathlon-Talente in diesem Land mit bereits großen Erfolgen in jungen Jahren, der weitere Weg schien vorgezeichnet - bis zu ihrem schweren Sturz bei einem Ski-Rennen im März des vergangenen Jahres: Juliane Frühwirt. Einer ihrer Skistöcke bohrte sich damals durch ihre Wange und verursachte schwerste Verletzungen in Mund und Kiefer. Mit Hubschrauber und Notoperation konnten zwar ihre Zunge und Zähne gerettet werden, aber sie musste Schlucken und Trinken erst wieder neu erlernen. Für sie war trotz dieses tragischen Schicksalsschlags schnell klar sie will nicht nur wieder gesund werden, sondern auch zurück in den Weltcup. Der Unterschied zu früher: Es ist alles kein Muss mehr. Sie ist jetzt völlig frei und empfindet eine ganz andere Dankbarkeit - nicht nur für den Sport. Wir sprechen mit Jule über ihre sportlichen Wurzeln, das Aufwachsen in einer sportbegeisterten Familie, ihren Weg in den Biathlonsport und ihre frühen Erfolge. Sie erzählt von ihrem Wechsel in den Profisport, dem Umzug nach Wallgau und dem komplexen Training für Biathlon in Sommer und Winter. Natürlich geht es auch um den schicksalhaften Tag im vergangenen Jahr nachdem alles anders war, ihr Ziel mit ihrem Weg Leute zu inspirieren und ihre neue Selbstständigkeit, wo sie als Coach wichtige Learnings weitergeben möchte um andere Menschen auf dem Weg zu ihren sportlichen Zielen zu begleiten.
Nach der Fahrt in eine Menschengruppe in Mannheim mit zwei Toten ist die Motivation des Täters noch unklar. Baden-Württembergs Innenminister Strobl sagte vor Ort, derzeit gebe es keine Hinweise auf einen extremistischen oder religiösen Hintergrund. Die Motivation könnte eher in der Person des Täters selber begründet sein. Das sei aber zur Zeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen, so Strobl. Laut Polizei handelt es sich bei Täter um einen 40-jährigen Deutschen aus Rheinland-Pfalz. Er war am Mittag mit seinem Wagen in eine Fußgängerzone in der Mannheimer Innenstadt gerast. Neben den zwei Todesopfern wurden mehrere Personen schwer verletzt. Der Täter selbst wird auch in einer Klinik behandelt. Er war kurz nach der Attacke festgenommen worden.
In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines Schreibprozesses. Nachdem ich bereits zwei Bücher veröffentlicht habe, stehe ich kurz davor, mein drittes Manuskript an den Verlag zu übergeben. Doch was braucht es wirklich, um ein Buch zu schreiben? Welche Methoden, Strategien und Biohacks helfen mir – und welche Fehler habe ich auf dem Weg gemacht, die du vermeiden kannst?Heute erfährst du von meinen persönlichen Erfahrungen, Techniken und Routinen, die mir helfen, ein großes kreatives Projekt erfolgreich umzusetzen. Falls du selbst mit dem Gedanken spielst, ein Buch zu schreiben, oder dich einfach für den kreativen Prozess interessierst, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich.► Highlights der Episode:• Warum habe ich mich entschieden, ein weiteres Buch zu schreiben?• Der wichtigste erste Schritt: Ein starkes Konzept• Die Kunst des Imperfektionismus – Warum Perfektionismus dein Feind ist• Schreibgewohnheiten berühmter Autoren und was für mich funktioniert• Meine Gedanken zur Rolle von KI beim Schreiben• Warum Deadlines essenziell sind und wie sie mir helfen• Die häufigsten Fehler beim Schreiben und wie du sie vermeiden kannst• Meine wichtigste Tools & Techniken: Notion & Google Drive für Struktur & Notizen• Freies Schreiben (Morning Pages) für Kreativitätsblockaden• Zitate & Parabeln als Inspirationsquelle• Kleine Projekte statt Mammutaufgabe – das Buch in Etappen schreiben• Flow-Hacks: Bewegung, Ernährung & bewusste Pausen► Meine bisherigen Bücher:• Biohacking – Optimiere dich selbst *• Der tägliche Biohacker *► Hast du ein kreatives Projekt, das du umsetzen möchtest?Dann schreib mir gerne! Hast du selbst ein Buch in Planung oder spielst mit dem Gedanken, eines zu schreiben? Ich freue mich auf deine Nachricht auf Instagram (@flowgrade), per Email (info@flowgrade.de) oder in den Kommentaren auf YouTube.► FlowFest 2025 – Sei live dabei!Vom 3. bis 6. Juli 2025 findet in München das größte FlowFest aller Zeiten statt. Nutze den Early-Bird-Tarif bis zum 24. März 2025 und sichere dir dein Ticket zum besten Preis. Alle Infos und Tickets unter flowfest.de► Diese Folge wird unterstützt von NORSAN Omega-3Für mentale Klarheit, Kreativität und Fokus – Omega-3-Fettsäuren sind essentiell für dein Gehirn und deine Leistungsfähigkeit. Ich setze auf NORSAN Omega-3, eine Marke mit höchsten Qualitätsstandards, nachhaltiger Produktion und optimalen Dosierungen für deine tägliche Versorgung.
Das neue Jahr ist gerade mal sieben Wochen alt, da sind ein paar der guten Vorsätze schon wieder Geschichte: Die Schokolade, auf die wir verzichten wollten, liegt vor uns. Das Sporttrikot liegt im Schrank. Die Motivation liegt im Keller. Was hilft? Tipps der Persönlichkeitspsychologin Prof. Marie Hennecke. Von Gisela Steinhauer.
Send us a textEin neuer, fragwürdiger Trend sorgt für Unmut bei Fluggesellschaften: Passagiere setzen sich absichtlich in die First Class, um kostenlos Getränke zu genießen, bevor sie zurück in die Economy geschickt werden. Dieser „Trick“, der auf Social Media kursiert, bringt Flugbegleiter*innen auf die Palme.Social-Media-Videos, die solche Aktionen verherrlichen, inspirieren andere, es auszuprobieren. Die Motivation? Die hohen Preise für Cocktails in der Economy umgehen und einen Moment „Luxus“ erleben.Der vermeintliche „Hack“ mag auf den ersten Blick clever erscheinen, aber die möglichen Folgen – von öffentlicher Blamage bis hin zu rechtlichen Konsequenzen – machen diese Aktion alles andere als lohnenswert. Es gilt: Fair fliegen ist besser!#ReiseFail #FirstClassTrick #FlugzeugDrama #AirlineRegeln #AviationNews #selfupgradeFrage des Tages: Wie steht ihr zu so einem “First Class Drink Hack”? Funktionieren Selbstupgrades?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:36 Frankfurt Flughafen auch in 2024 hinter dem 2019 Rekord05:10 Lufthansa Group fliegt wieder nach Tel Aviv05:50 Neuer “First Class Drink Hack”10:48 Kenya Airways warnt for Fake Captain13:42 Fragen des TagesTake-OFF 16.01.2025 – Folge 016-025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
summary In dieser Podcastfolge wird die Fragestellung behandelt, warum Ziele überbewertet werden und warum Visionen eine bedeutendere Rolle spielen. Simone reflektiert über ihre eigene Beziehung zu Zielen, die Wichtigkeit von individuellen Zielen und die Illusion der Steuerbarkeit im Leben. Sie ermutigt die Zuhörer, sich mit ihren Zielen zu verbinden und die Flexibilität zu schätzen, anstatt starren Plänen nachzujagen. takeaways Ziele sollten nicht starr, sondern flexibel sein. Die Motivation sollte aus der Freude am Tun kommen. Individuelle Ziele sind entscheidend für den persönlichen Erfolg. Hinter jedem Ziel sollte ein starkes 'Warum' stehen. Ziele müssen zu dir passen und nicht dem Mainstream folgen. Steuerbarkeit ist eine Illusion, die wir hinterfragen sollten. Visionen sind wichtiger als kurzfristige Ziele. Es ist in Ordnung, Ziele zu hinterfragen und anzupassen. Ziele sollten nicht zu einem Gefühl des Versagens führen. Genieße den Prozess und die Reise, nicht nur das Ziel. #ziele #vorsätze #2025 #scheiutern #versagen #motivation #vision #plan #change #whatif #rebel4change #führung #leadership #jahresbeginn #erfolg #veränderung #flexibilität #Zukunft Was sagst Du zum Thema? ich freue mich von Dir zu hören. Bis nächsten Freitag. Nur Mut. Deine Simone Gerwers Folge direkt herunterladen
Er gründete "Momox" und wurde dadurch zum Millionär. Heute hat Christian Wenger das Recommerce-Unternehmen verkauft und schon wieder ein neues gegründet. Wie er sich immer wieder aufs Neue motiviert, warum es besser ist, sich Ziele zu setzen, die man nicht sofort erreicht und wie er es aus dem Burn-out wieder herausgeschafft hat, darüber spricht er mit Dominique Knoll.
Warum wird fast jede zweite Onlinebestellung zurückgeschickt – und warum hat sich daran seit 20 Jahren kaum etwas geändert?Das Start-up toern liefert digitale Lösungen, wie Retouren nicht nur nachhaltiger, sondern auch profitabler werden können.Im Podcast spricht Co-Founder und CTO von toern, Jonas Zeuner mit Moderatorin Stephi Schneider mit über smarte Retourenportale, Peer-to-Peer-Shipping und Wege, neue Produktkreisläufe zu schaffen.Freut euch auf spannende Einblicke und frische Ideen, die klassische Rücksendeprozesse auf den Kopf stellen. Ein Gespräch, das inspiriert, um E-Commerce-Prozesse neu zu denken.Kapitelmarken:00:00 – 03:27 Intro & Begrüßung Gast03:28 – 06:00 Sprint Planning mit Entweder-Oder-Fragen06:01 – 08:20 Spiel: Erklärs den Großeltern (Begriff: Peer-to-Peer-Shipping)08:21 – 10:04 Die Motivation hinter toern10:05 – 13:45 Prozess Peer-to-Peer-Shipping13:46 – 16:49 Funktion digitales Retourenportal16:50 – 18:19 Besonderheiten am Geschäftsmodell von toern18:20 – 22:44 Voraussetzungen & Vorteile für Händler 22:45 – 24:50 Ziele & Weiterentwicklung Geschäftsmodell 24:51 – 26:51 Retro & Outro
In diesem Addon dreht sich passend zu Halloween alles um den Tod und auch was danach denn so passieren könnte. Vorbei ist die Zeit, in der wir uns nach dem Entfernen der Pool-Leiter für immer von unserem Sim verabschieden müssen. Dabei sind kostenlose Updates von bezahlbaren Inhalten zu unterscheiden. Kostenlos können alle jetzt Geister spielen und erstellen, außerdem reagieren Sims jetzt unterschiedlich auf den Tod eines anderen Sims. Zum Bezahlinhalt zählen erweiterte Optionen für die Geister wie Fähigkeiten, zwei neue Karrieren als Schnitter oder Bestatter, eine Bucketlist, die Option auf Wiedergeburt, eine neue Nachbarschaft, neue Objekte und vieles mehr. Die Motivation nun noch mehr Ziele mit dem Sim zu erreichen ist besonders durch die Bucketlist groß und auch die vielen Fähigkeiten als Geist bereichern das Spiel. Insgesamt ist auch der typisch simlische Umgang mit dem schweren Thema Tod sehr gut gelungen und dieses Addon zählt als eines der besten.
In dieser Folge sprechen wir mit Marc Ferenz über den Nutzen des Strukturvertriebes. Ihr wolltet schon immer wissen, wie der Einstieg in den Strukturvertrieb gelingt und warum ausgerechnet so viele junge Menschen in der Branche tätig sind? Die Motivation dahinter und viele weitere Infos erhaltet ihr in der heutigen Podcast-Folge.
Die Bayern marschieren voraus und die Konkurrenz kann nicht Schritt halten. RB Leipzig hat zu viele Verletzte und der BVB macht mal wieder Dortmund-Dinge. Aber was ist mit Bayer Leverkusen los? "Das Spielglück ist momentan nicht da", analysiert Niels Babbel, Content Lead von Fußball MML, im Fever Pit'ch Podcast. Aber zusammen mit Malte Asmus macht er noch mehr Probleme bei Bayer aus. Der Noch-Meister ledet vor allem unter einer gleich doppelten "Führungskrise". Sie schaffen es nicht mehr, einen Vorsprung ins Ziel zu bringen - weil u.a. der Unterschiedsspieler der Meistersaison, Granit Xhaka, seiner Bestform derzeit hinterher läuft. Woran das liegt und was das für Leverkusens Ambitionen bedeutet - heute im Podcast. Takeaways Dank Hacking könnte in Bochum doch was gehen. Die Belastung der Spieler ist ein zentrales Thema. RB Leipzig hat eine gute Saison, kämpft aber in der Champions League. Borussia Dortmund hat mit Verletzungspech zu kämpfen. Emre Can zeigt Übermotivation und schadet der Mannschaft. Die Qualität im Kader von Dortmund ist vorhanden. Die Neuzugänge bei Dortmund funktionieren teilweise gut. Die Kaderplanung von Dortmund wird kritisch betrachtet. Die Belastung durch viele Spiele ist für alle Teams spürbar. Die Entwicklung der jungen Spieler bei Dortmund ist entscheidend. Der Druck auf Emre Can ist enorm. Bayer Leverkusen zeigt weiterhin gute Leistungen. Führungsprobleme sind ein zentrales Thema bei Leverkusen. Granit Xhaka hat seine Form verloren. Die Defensive des FC Bayern ist stabil, aber nicht perfekt. Jamal Musiala entwickelt sich zu einem Schlüsselspieler. Florian Wirtz könnte ein interessanter Neuzugang für Bayern sein. Die Motivation gegen Leverkusen ist bei anderen Teams gestiegen. Bayer Leverkusen muss sich in der Champions League beweisen. Die Entwicklung von jungen Spielern ist entscheidend für den Erfolg. Chapters 00:00 Rückblick auf Spieltag 10 und die aktuelle Lage 02:57 Belastung und Verletzungen im Fußball 06:08 RB Leipzigs Saison und Titelambitionen 09:01 Borussia Dortmunds Herausforderungen und Verletzungspech 11:56 Kaderplanung und Umbruch bei Dortmund 17:56 Druck und Verantwortung: Die Rolle von Emre Can 19:24 Bayer Leverkusen: One-Hit-Wonder oder ernstzunehmender Konkurrent? 22:18 Führungsprobleme bei Bayer Leverkusen 24:31 Granit Xhaka: Ein Schatten seiner selbst? 27:33 Bayerns Defensive: Stabilität oder Schwäche? 30:04 Jamal Musiala: Der aufstrebende Star 33:14 Florian Wirtz: Ein möglicher Neuzugang für Bayern? AIS_AD_BREAK_1=1153877,333;
Im Umfeld des Fußballspiels zwischen Ajax Amsterdam und Makkabi Tel Aviv kam es zu Gewalt gegen Fans des Klubs aus Israel. Es gab zehn Verletzte. Die Motivation der Täter – ohne Klub-Insignien – markiert den Unterschied zu üblichen Fußballkrawallen. Oelmaier, Tobias www.deutschlandfunk.de, Sport
Im Umfeld des Fußballspiels zwischen Ajax Amsterdam und Makkabi Tel Aviv kam es zu Gewalt gegen Fans des Klubs aus Israel. Es gab zehn Verletzte. Die Motivation der Täter – ohne Klub-Insignien – markiert den Unterschied zu üblichen Fußballkrawallen. Oelmaier, Tobias www.deutschlandfunk.de, Sport
Im Umfeld des Fußballspiels zwischen Ajax Amsterdam und Makkabi Tel Aviv kam es zu Gewalt gegen Fans des Klubs aus Israel. Es gab zehn Verletzte. Die Motivation der Täter – ohne Klub-Insignien – markiert den Unterschied zu üblichen Fußballkrawallen. Oelmaier, Tobias www.deutschlandfunk.de, Sport
Forking: Ein Grundpfeiler von Open Source mit eigenen HerausforderungenDas tolle an Open Source? Man hat das Recht, die Software zu modifizieren und auch in ihrer modifizierten Form zu verbreiten. Wenn man plant, das Open Source Projekt zu modifizieren und unabhängig von seiner Ursprungsform weiterzuentwickeln, nennt man dies Fork bzw. Forking. Das klingt erstmal super und nach viel Freiheit. Doch Forking hat ganz eigene Herausforderungen.In dieser Episode klären wir, was Forks sind, welche populären Forks es in der Geschichte von Open Source gegeben hat und was die Motivation dieser Forks war, welche Projekt-Forks es nicht zur Popularität geschafft haben, warum Forking auch als Druckmittel genutzt werden kann und warum es eine Art Grundrecht auf GitHub ist, welche (oft unsichtbaren) Herausforderungen Forking mit sich bringt und klären, was das Urheberrecht und der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) aus den USA damit auf sich hat..Bonus: Bei Debian hieß der Firefox Browser mal Iceweasel.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:
#168 - Der wahre Grund, warum du deine Ziele aufgibst! Du setzt dir ein Ziel und bist wildentschlossen, dieses Mal wirklich dranzubleiben. Doch nach nur wenigen Wochen steckst du wieder fest in alten Mustern. Die Motivation ist geschrumpft, das Ziel in weiter Ferne, und du fragst dich, was mit dir nicht stimmt. Die Antwort: Mit dir stimmt ALLES! Die Ursache liegt viel tiefer – in den unbewussten Prägungen, die wir seit der Kindheit mit uns herumschleppen. Wie zB Überzeugungen unserer Eltern, dass Erfolg und Reichtum nichts Gutes sind und nur für andere möglich. Solche Glaubenssätze aus der Kindheit sitzen tief. Sie beeinflussen nun hartnäckig deine Entscheidungen und steuern dein Verhalten, ohne dass du es merkst. In dieser Episode erzähle ich dir, wie tief verwurzelte Glaubenssätze und Kindheitsprägungen dich oft unbemerkt sabotieren – und wie du diesen unsichtbaren Widerstand endlich überwindest, um voll durchzustarten und deine Erfolge freudvoll einzufahren. Bis gleich, ich freue mich auf dich, Katrin -- Willst du Selbstzweifel und Mindfuck ein für alle Mal loswerden - dann sei ab 18.11.2024 beim kostenfreien Workshop dabei: https://katrinziebart.de/workshop -- Trag dich ein in meinen Newsletter und hol dir knackige Impulse rund um die Superkraft MINDSET, um emotionale Heilung und die wahre Power der Universellen Gesetze: https://katrinziebart.de -- Besuch mich auf YouTube: http://www.youtube.com/@KatrinZiebart -- Komm in meinen Kanal auf Telegram: https://t.me/katrinziebart
Warum wollen manche Menschen auf die Bühne? Ist es das Geld? Der Ruhm? Der tosende Applaus, wenn der Vorhang fällt? Oftmals ist der Auslöser ein anderer: Die Motivation, eine bedeutende Botschaft zu deinem persönlichen Herzensthema in die Welt zu tragen. Seit bereits 2012 bringen wir bei Greator und Gedankentanken Menschen auf die Bühne und haben um die 1000 Redner zu professionellen Speakern ausgebildet. Und jetzt haben wir all unser Wissen in unser neues Werk gepackt – die Speaker Bibel!
In meiner heutigen Podcastfolge möchte ich euch die Frage beantworten, was mich eigentlich zu meinen Reisen motiviert. Es ist eine leicht philosophische Folge, denn diese Frage ist nicht so ganz einfach und in Kürze zu beantworten.
Wir schreiben den 8. Oktober 2022, 12:00 Uhr. 1185 marschlustige Menschen versammeln sind beim Brentanobad in Frankfurt am Main. Ihr Ziel: 100 km in 24 Stunden. 30-60 % der Wanderer brechen den Marsch vorzeitig ab. Wer ein geübter Wanderer ist, schafft die ersten 50 km problemlos. Die zweite Hälfte des Megamarschs, die überwiegend nachts stattfindet, ist deutlich schwieriger. So langsam machen sich die Gelenke bemerkbar, erste Blasen bilden sich. Die Dunkelheit ist erdrückend. Ab ca. 5:00 Uhr morgens ist der Körper am Ende; es sind allerdings noch 25 km bis zum Ziel. Die Motivation hat das Weite gesucht, der innere Schweinehund kläfft. Zweifel kommen hoch: Warum tue ich mir das überhaupt an?Unser Lebensmarsch ist vergleichbar mit diesem 100 km Megamarsch. Jung und frisch gestartet, merken wir schon früh, dass das Leben kein Ponyhof ist. Vielmehr ist es physisch und psychisch ein echter Kraftakt! 5,3 Mio. Deutsche erkranken im Lauf eines Jahres an einer kurzen oder dauerhaften Depression. 2021 nahmen sich 9215 Menschen in Deutschland das Leben, rund 25 pro Tag. Die »Lebensabbrecherquote« ist relativ hoch! Wir erkennen: Das Leben ist wie ein Hauch. Wie viele »gute Jahre« bleiben uns wirklich?Es gibt jemanden, der möchte uns nicht nur auf unserem Lebensmarsch beistehen, er verspricht uns auch einen wunderbaren Ausgang – mit ihm an unserer Seite. Jesus sagt: »Wenn jemand mich liebt, so wird er mein Wort halten, und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm machen« und »Vater, ich will, dass die, welche du mir gegeben hast, auch bei mir seien, wo ich bin.« (Johannes 14,23; 17,24) Wenn die 100 km dann wirklich geschafft sind, ist das Gefühl der Erleichterung unvergleichbar. Endlich angekommen.Rudi LöwenDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Hier geht es zum kostenlosen Beratungsgespräch: www.hundetrainer-stevekaye.de Gesunde Ernährung, die auf Deinen Vierbeiner abgestimmt ist: www.missiongesunderhund.de/ Du arbeitest mit Hunden? Egal in welcher Form! Du möchtest uns und vor allem der Öffentlichkeit deine Geschichte erzählen? Dann melde dich via Email oder WhatsApp unter folgenden Kontaktdaten bei uns. Wir freuen uns auf DICH und deine Story! Email: kontakt@hundeparadies-harz.de WhatAapp: +49 1590 6594885 Hier kannst du mein erstes eigenes Buch "Hunde besser verstehen" bestellen: www.copecart.com/products/fe2fbb6…LMEZ9cR7LbBf0Vx0 Wenn du jetzt an der 21 Tage Challenge "Der aufmerksame Hund" teilnehmen willst, dann klick jetzt auf diesen Link: deraufmerksamehund.de Video Podcast: www.youtube.com/@Hundebesserverstehen/about
Jo Wünsche ist eine erfolgreiche Influencerin und Gründerin, die vor allem durch ihren Gewichtsverlust von 40 kg bekannt geworden ist. Durch ihre Diät ist sie folglich zu ihrer Gründung von Bodywish, Geschmackspulver, die beim Abnehmen helfen sollen, gekommen. Die Motivation kam aus eigenen Bedürfnissen: Die Suche nach gesunden und leckeren Produkten, welche die Diät unterstützen, gestaltete sich schwierig. Mittlerweile ist Bodywish eine florierende Marke, bei der Jo Wünsche nicht mehr nur als Content Creator, sondern auch als Unternehmerin in Erscheinung tritt. Diese Rolle birgt ganz neue Herausforderungen. Hilfreiche Tipps erfahrt Ihr im Podcast. In dieser Folge mit Jo Wünsche und Verena Lindner lernst Du…
Zudem: PFAS im Fleisch, woher kommen die Substanzen? Und: Lehrabbrüche in der Schweiz, eine Studie zeigt Wege auf, wie es weniger sein könnten. 00:00 Schlagzeilen 00:48 Forschende haben ein KI-Modell entwickelt, das winzige Veränderungen in menschlichen Zellen aufspürt. So wird rasch klar, ob sie mit einem Virus infiziert sind oder ob es sich gar um Krebszellen handelt. Die Hoffnung: schnellere und genauere Diagnosen sowie neue Strategien, um Krankheiten zu überwachen. Doch wo steht man heute tatsächlich mit den KI Anwendungen in der Medizin? (Felicitas Erzinger) 9:52 PFAS im Fleisch in St. Gallen: Die Ursache ist vermutlich ausgebrachter Klärschlamm, der früher als Dünger auf die Äcker verteilt wurde. Doch woher kommen die PFAS eigentlich? Wie soll man jetzt mit diesen Böden umgehen? Interview mit Martin Scheringer, ETHZ. (Christian von Burg) 16:44 Rund jede zehnte Person bricht die Lehre oder eine weiterführende Schule vorzeitig ab. Eine neue Studie versucht aufzuzeigen, was man dagegen tun könnte. Wir hören uns um an der Berufsinformationsmesse fürs Mittelland in Olten und sprechen mit dem Autoren der WiSel Studie Markus Neuenschwander. Was banal klingt, ist aber nicht einfach zu erreichen: Die Motivation ist offenbar entscheidend ob die Jugendlichen erfolgreich abschliessen oder nicht. (Irène Dietschi) Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
Mit dieser Überschrift berichtete eine Lokalzeitung über ein Repair-Café eines Bürgerzentrums in Kierspe (Sauerland). Dort kann man kaputte Haushaltsgeräte mit fachmännischer Hilfe reparieren: die Kaffeemaschine, den Toaster, das Radio oder auch ein Fahrrad. Die Motivation, die kaputten Apparate zu bringen, ist ganz unterschiedlich: Dem einen geht es einfach darum, das Geld für ein neues Gerät zu sparen. Bei dem anderen ist Nachhaltigkeit der Ansporn. Oder es sind mit einem Stück besondere Erinnerungen verbunden. Auf diese Weise kann vieles erhalten bleiben, was anderenfalls einfach weggeworfen würde, und das, obwohl oft nur eine Kleinigkeit nicht mehr funktioniert und der Laie mit einer Reparatur überfordert ist.Eines aber setzt jede Reparaturbemühung voraus: Das betreffende Gerät muss grundsätzlich noch reparierbar sein. Sonst muss man es letztlich doch wegwerfen.Wie sieht die Situation bei uns Menschen aus? Wenn wir ehrlich sind, ist bei jedem von uns eine Menge kaputt. Jeder Konflikt, jedes Versagen hat seine Ursache in einer menschlichen Fehlfunktion. Reicht hier auch ein »Repair-Café«? Die Bibel zieht ein ernüchterndes Resümee: »Das ganze Haupt ist krank, und das ganze Herz ist siech. Von der Fußsohle bis zum Haupt ist nichts Gesundes an ihm: Wunden und Striemen und frische Schläge; sie sind nicht ausgedrückt und nicht verbunden und nicht mit Öl erweicht worden« (Jesaja 1,5.6). Wenn man das ernst nimmt, ist unser Zustand irreparabel. Die Konsequenz? Wegwerfen!Doch das ist nicht Gottes Absicht – ganz im Gegenteil. Gott will in jedem Menschen, der seine Fehlerhaftigkeit erkennt und sich an ihn wendet, ein ganz neues Herz und einen ganz neuen Geist geben.Martin ReitzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Dein Boxenstop - Der Podcast für deinen beruflichen Erfolg von & mit Christiane Barho
Was passiert wenn Führungskräfte ihre Aufgaben nicht erfüllen? Mitarbeitergespräche gehören mit dazu. Wer als Führungskraft seine Aufgaben nicht erfüllt, der darf sich nicht wundern. Die Leistung der Mitarbeiter sinkt. Die Motivation sinkt. Die Effizienz von Teams sinkt. Ist das überraschend? Nicht wirklich. Wie wichtig das 1:1 ist, wurde insbesondere in den letzten Jahren deutlich, da vieles remote stattfindet. Auch in Gallup Studien wird gerne darauf verwiesen, wie hilfreich 1:1 Mitarbeitergespräche sind, da sich Mitarbeiter damit respektiert fühlen und die Motivation und das Engagement steigen.
Bei einem Tausch stehen sich in der Regel in etwa zwei gleichwertige Leistungen gegenüber. Wenn man etwas Höherwertiges eintauscht für eine Sache, die weniger wert ist, dann hat man einen »guten Tausch« gemacht. Wenn man allerdings den schlechteren Teil erwischt, dann hat man »einen schlechten Tausch« gemacht. Die Motivation eines Tausches kann aber auch sein, dass der andere etwas hat, was man selbst unbedingt gerne hätte. Gerade Sammler kennen das!Gerne würden wir vielleicht auch mit jemandem tauschen, der sich in einer beneidenswerten Lebenssituation befindet. Vielleicht möchten Sie einmal mit Jeff Bezos (Gründer von Amazon) oder Elon Musk (Tesla) tauschen, um zumindest einen Tag deren scheinbar unbegrenzten Reichtum genießen zu können. Ein Schwerkranker würde sicher gerne mit dem Gesunden tauschen, der ihn am Krankenbett besucht, oder der Gefängnisinsasse mit dem Wärter, der abends zu seiner Familie nach Hause kann. Beim Tauschen orientiert man sich also gerne nach oben. Umgekehrt würde kaum jemand mit einem Menschen tauschen wollen, mit dem es das Leben nicht gut gemeint hat: »Mit dem möchte ich nicht tauschen.«Wie grundsätzlich anders denkt der Sohn Gottes! Er hatte im Himmel wirklich nichts, was ihm fehlte. Uns hingegen fehlt im Blick auf den Himmel wirklich alles. Vor allem Gerechtigkeit. Denn das ist die Voraussetzung für den Zutritt in die Gegenwart Gottes. Nun bietet dieser Jesus, der ohne jede Spur von Ungerechtigkeit war, uns tatsächlich einen Tausch an: Er bietet seine Gerechtigkeit im Tausch gegen meine Sünde. Ihn kostete dieses Tauschangebot sein Leben. Uns kostet es nur eine klare Entscheidung. Für ihn war es ein schlechter Tausch, für uns ist es der beste, den das Leben zu bieten hat.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die Motivation, die du heute brauchst, um dein Leben selbst in die Hand zu nehmen!Coaching: https://excellenceattitude.de Excellence Community: https://excellenceattitude.perspectivefunnel.com/excellence-community/Instagram: https://www.instagram.com/julesbikini/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCHtgzS6dMNGEITpdBOmyxvQ
In dieser Folge des Multipreneur Podcasts spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft: fehlende Motivation im Business. Auch mir fällt es oft schwer, am Ball zu bleiben und motiviert zu arbeiten. Darum teile ich mit dir meine besten Tipps und Methoden, wie auch du trotz Motivationstief produktiv bleibst. Egal ob du mit großen oder kleinen Zielen kämpfst, diese Episode bietet hilfreiche und umsetzbare Tipps, um direkt loszulegen. Wenn du Musik magst, vielleicht ist dann meine Playlist auf Spotify auch was für dich. Du willst wissen, wie du es tatsächlich schaffst, dich nicht mehr zu verzetteln, sondern stattdessen endlich fokussiert dranzubleiben und wirklich erfolgreich selbstständig zu sein? Dann melde dich jetzt zur MULTIPRENEUR Masterclass an und erfahre in diesem Video, wie du dein vielseitiges Business in 3 Schritten endlich so anpackst, dass es dieses Mal wirklich klappt. Hier geht's direkt zur Anmeldung: https://juliamack.de/masterclass-aufzeichnung/ Die Anmeldung ist kostenlos. Sobald du dich angemeldet hast, kannst du direkt auf das Video zugreifen.
Ich habe Equity von meinem Arbeitgeber … Doch was bedeutet dies eigentlich?Knowledge-Worker im Tech-Bereich kommen oft in den Genuss einer guten Vergütung. In der Regel hat die Vergütung bei Startups neben dem Basis-Gehalt auch noch sogenannte Equity - also Firmenanteile. Die Idee? Die Motivation und Zielsetzung von Mitarbeitern und Gründern zu vereinen und jeden Mitarbeiter am Gewinn, im Falle eines Börsengangs, zu beteiligen.Obwohl die ganze Thematik recht simpel klingt, kann dies sehr undurchsichtig sein. ESOPs, VSOPs, Cliff, Strike Price, Options, Exercise Window, Liquidationspräferenz, Verwässerung, und und und. Die Buzzword-Bingo Karte ist recht schnell voll.Mit Hilfe des Angel-Investors Philipp “Pip” Klöckner versuchen wir, etwas Licht ins Dunkle zu bringen. Pip beschäftigt sich fast täglich mit Firmenanteilen und kennt die Szene in und auswendig.Das schnelle Feedback zur Episode:
In der heutigen Live-Podcast-Folge hatten wir (Udo Kießlich und Alexander Graf) das Vergnügen, Frederik Knaudt, den Deutschlandgeschäftsführer von Picknick, zu interviewen. Frederik sprach über den Start und die Expansion von Picknick in Deutschland, wobei der Fokus besonders auf Familien lag. Er betonte die Bedeutung eines umfassenden Sortiments, das den Wocheneinkauf für Familien ermöglicht. Neben Picknick gehören auch Rewe, Knusper in Berlin und Flaschenpost zu den relevanten Anbietern im Markt. Eigenmarken spielen eine zentrale Rolle, da die Mehrheit der Kunden preisgünstige Produkte bevorzugt. Das ehrgeizige Ziel von Picknick ist es, über 50 Prozent der Haushalte in Deutschland zu beliefern und den Marktanteil kontinuierlich zu steigern. Zudem wurde über den Bau neuer Lagerstandorte sowie die Expansion in Deutschland und Frankreich gesprochen. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf den Kostenblöcken wie Einkauf, Fulfillment und Distribution, besonders der letzten Meile. Picknick setzt eigene Fahrzeuge und effiziente Routen ein, um pünktliche Lieferungen sicherzustellen. Die Kooperation mit Edeka im Einkauf ermöglicht vorteilhafte Konditionen. Die Automatisierung im Fulfillment wird vorangetrieben, wobei das automatisierte Lager in Oberhausen die Kosten pro Pick deutlich senken soll. Picknick strebt an, den besten Preis anzubieten und gleichzeitig effiziente Prozesse zu gewährleisten. Die Motivation der Mitarbeiter und die Effizienz der Routen sind entscheidend für den Erfolg. Im Interview wurden auch die Entwicklungen im Bereich KI und künstliche Intelligenz im E-Commerce, sowie Nachhaltigkeit und Emissionsreduzierung besprochen. Ebenso kamen die langfristige Strategie und Finanzierung von Picknick zur Sprache, sowie die Auswirkungen des Online-Lieferdienstes auf den stationären Handel. Es war eine faszinierende Diskussion, die tiefe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im E-Food-Sektor bot. Vielen Dank an Frederik und unsere Gäste für ihre wertvollen Einblicke. Bis zur nächsten Folge und ein schönes Wochenende! Partner: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Event 1 Barcelona: https://digiudigital.com/disaster-night-barcelona/ Event 2 Barcelona: https://spryker.com/events/retail-innovation-tour/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Manche halten das The-Walking-Dead-Franchise selbst für eine “Dead Serie Walking“, doch einige der Spin-offs, wie The Walking Dead: Daryl Dixon beweisen, dass die nie (?) endende Zombie-Saga, doch noch am Leben ist. Genau eine solche ist The Walking Dead: The Ones Who Live rund um Rick Grimes (Andrew Lincoln) und Michonne (Danai Gurira), die die Halbzeit mittlerweile überschritten hat, aber eine Highlight-Folge lieferte, die den Gesprächsbedarf bei den Serienjunkies-Podcastern Hanna und Adam weckte. Wie gehen auf die Entstehungsgeschichte des Wiedersehens mit Richonne ein, besprechen kurz die Folgen, nennen Euch, warum uns der etwas andere Ansatz gefällt und hoffen, dass es - wie angekündigt - bei einer Miniserie bleibt, vermuten aber, dass das noch was kommt...Natürlich wollen wir auch von Euch wissen, was Ihr über TWOL denkt. Seid ihr dafür wieder dabei oder habt ihr die Zombies längst verlassen?0:00:00 Vorgeplänkell zur Produktion, Spin-offs0:09:00 Der Ersteindruck0:14:15 Der Auftakt von The Ones Who Live0:18:00 Ist Negan eine A-Person0:22:00 Station Eleven in Episode 20:30:40 Episode 3 mit der CRM0:31:50 Die Motivation von Jardis0:34:00 Das Smart Home in Episode 40:48:00 Spin-offs bei MagentaTVHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHugeBluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndtInstagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#142 Femalezielle Unabhängigkeit mit Franzi und Lisa von Klasse 36SummaryIn dieser Folge des Starcast-Podcasts spricht Max mit den Gründerinnen Franziska und Lisa von Klasse 36 über ihre persönlichen Motivationen und Hintergründe. Sie teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit Finanzen und erzählen von den Herausforderungen, mit denen Gründerinnen konfrontiert sind. Besonders betonen sie die Bedeutung von starken Frauen in der Familie und die Notwendigkeit, Frauen Zugang zu finanzieller Unabhängigkeit zu ermöglichen. Die Gründerinnen diskutieren auch die Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Start-ups und sprechen über mögliche Kooperationsmöglichkeiten für ein Podcastformat. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung von mehr Finanzberaterinnen und die Absurdität der Annahme, dass Frauen nach der Geburt eines Kindes nicht mehr arbeiten wollen. Es wird auch über den Prozess und die Funktionsweise von Klasse 36 sowie über die Events von Klasse 36 gesprochen. Außerdem wird die Erfolgsformel für finanzielle Unabhängigkeit erläutert und die Inhalte der Events von Klasse 36 werden vorgestellt. Abschließend wird die Rentenlücke diskutiert und ein Plan zur Schließung dieser Lücke erstellt. In diesem Podcast geht es um die Finanzberatung für Frauen und die Gründung eines Unternehmens in der Finanzbranche. Die Gesprächspartnerinnen Franziska und Lisa teilen ihre persönlichen Geschichten und Motivationen. Sie betonen die Bedeutung eines allgemeinen Verständnisses von Anlageprodukten und die Notwendigkeit, selbst Entscheidungen treffen zu können. Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe und ermutigen Frauen, sich mit Finanzthemen auseinanderzusetzen. Die beiden Gründerinnen sind stolz darauf, Frauen in der Finanzbranche zu unterstützen und gemeinsam erfolgreich zu sein. Sie möchten Rollenklischees überwinden und Frauen dazu ermutigen, ihre eigene Meinung zu haben und finanziell unabhängig zu sein. Die Motivation der beiden besteht aus persönlichen Erfahrungen, Erfolgen und den Geschichten ihrer Kunden. Sie möchten Frauen dazu ermutigen, ihre eigenen Wege zu gehen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.TakeawaysEs gibt einen Bedarf an mehr Finanzberaterinnen, um die Ungleichheit in der Branche zu verringern.Die Annahme, dass Frauen nach der Geburt eines Kindes nicht mehr arbeiten wollen, ist absurd und basiert auf Vorurteilen.Klasse 36 bietet Events an, um Frauen dabei zu unterstützen, sich mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen und finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.Die Erfolgsformel für finanzielle Unabhängigkeit umfasst das Human Capital, das Financial Capital und das Social Capital.Die Events von Klasse 36 helfen Frauen dabei, ihre Rentenlücke zu ermitteln und einen Plan zur Schließung dieser Lücke zu erstellen. Ein allgemeines Verständnis von Anlageprodukten ist wichtig, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht es Frauen, ihre finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.Es gibt alternative Sparwege jenseits der klassischen Sparprodukte.In der Finanzbranche findet ein Umdenken statt, um Frauen besser zu unterstützen und Rollenklischees zu überwinden.Persönliche Erfahrungen und Erfolge können als Motivation dienen, um finanzielle Ziele zu erreichen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Serienjunkies auf einem Eurotrip mit Daryl? Daryl Dixon (Norman Reedus) ist bekanntlich ein Urgestein von “The Walking Dead”, welches elf Staffeln lang die Zombieplage überleben konnte. Nach dem Ende der Mutterserie sind seine Abenteuer noch längst nicht vorbei und seine weitere Charakterreise führt ihn aus den Vereinigten Staaten nach Europa, genauer gesagt Frankreich, wo er eine Escort-Mission annimmt, mit der Hoffnung wieder Heim ins Commonwealth zu kommen. Seit dem 8. Dezember kann man dieses Unterfangen nun auch bei MagentaTV in Deutschland sehen. Im Serienjunkies-Podcast nehmen die TWD-Podcaster Hanna und Adam zunächst den Auftakt des neuen Ablegers ”The Walking Dead: Daryl Dixon” unter die Lupe und finden viele reizvolle Elemente für den Eurotrip von Daryl. Wie endete eigentlich die Ursprungsserie? Wie kam es zur Entstehung der Ableger-Serie? Was wurde aus Carol? Wie passen ein auserwählter Hoffnungsträger, kämpferische Nonnen und mehrere Gegenspieler in den Mix? Und welche Parallelen gibt es zu einem anderen beliebten Survival-Horror-Stoff? In einem zweiten Podcast widmen wir uns dann der kompletten ersten Staffel von “TWD: DD”.ANZEIGE: Wir danken unserem Sponsor MagentaTV: https://www.telekom.de/unterhaltung/serien-und-filme/original-und-exklusivserien/the-walking-dead-daryl-dixon 0:00:00 Vorgeplänkel 0:02:30 Was bisher geschah? 0:08:00 Daryl an der Beach in Frankreich0:11:00 Sind Zombies noch spannend?0:16:00 Der Glaube und das Kloster0:27:00 Das Schiff0:30:00 200.000 Menschen nur noch in Frankreich? 0:33:00 Die Motivation von Daryl0:27:00 Kurzfazit und AusblickHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHugeBluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndtInstagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser aufregenden Podcastfolge nimmt dich Tobias Beck mit auf eine Reise durch die beginnende Rehbellion. Tobias Beck äußert sich in dieser Folge auch zur Presse und Medienberichterstattung über die Coachingbranche. Er reflektiert die Herausforderungen und die Art und Weise, wie die Medien oft über Coaching und persönliche Entwicklung berichten. Dabei betont er die Wichtigkeit, beide Seiten einer Geschichte zu betrachten und nicht nur einseitige Darstellungen zu akzeptieren. Tobias teilt seine Gedanken darüber, wie die Medien die Coachingbranche beeinflussen und wie Menschen kritisch und informiert bleiben können. Highlights: Wer sollte sich dieser Rebellion anschließen und warum es nicht für jeden geeignet ist. Die Motivation, verkrustete Strukturen aufzubrechen und echte Veränderungen anzustreben. Einblick in die Medienberichterstattung über die Coachingbranche und Tobias Becks Sichtweise auf aktuelle Geschehnisse. Tobias Beck erzählt von seinem Live-Programm und der bevorstehenden Tour in 30 Städten sowie Informationen über das neue Buch „Rehbellion“ von Tobias Beck, das ab Januar 2024 erhältlich ist. Ressourcen: Link zum Buch "Die Rebellion" (ab Januar 2024 erhältlich) Informationen zur Tour und Tickets Masterclass von "Young Stars" mit Tobias Beck Schlimm Schlimm Schlimm Video Training für Jugendliche (ab 16 Jahren) Lifeschool Teil 1 Lifeschool Teil 2 Kontakt: Webseite: www.tobiasbeck.com Social Media: Folge Tobias Beck auf Instagram für Updates und Neuigkeiten.
Alle Start-Up-Fans und Unternehmensgründer aufgepasst: Samuel und Alex brainstormen die besten Geschäftsideen, die dringend jemand machen muss. Egal ob Side-Hustle oder Vollzeitgründung, Venture Capital oder Bootstrap.Themen dieser Folge:Samuel und Alex besprechen, wie man die Motivation wiederfindet, wenn sie mal verloren gehtHat Alex mit beleidigenden Dating-Apps und sarkastischen Wetter-Apps neue Nischen erkannt oder nicht? Samuel erklärt, wie Microsoft gerade mit einem neuen Produktlaunch die Hoffnungen unzähliger Gründer zunichte machtSamuels Geschäftsidee: Ein neuer lokaler EnergiespeicherAlex' Geschäftsidee: Doggotex - Verpackungsmaterial mit Hundehaaren Klaue unsere Start-Up Ideen: Die beste Datenbank für Geschäftsideen findest du auf www.digitaleoptimisten.de Ideen? Feedback? Post von Optimisten? Schreib an alexander@digitaleoptimisten.deUnicorn Ideas ist das Format bei Digitale Optimisten, in denen wir über smarte Start-Up Ideen sprechen, für die uns leider die Zeit fehlt. Die einzige Bedingung: Klaue diese Geschäftsidee!
In dieser spannenden Podcastfolge treffen wir Fabian Bredlow, den talentierten Torwart des VFB Stuttgart, und erfahren aus erster Hand, wie er seinen Hunger und seine Motivation als Profifußballer aufrechterhält. Fabian gewährt uns einen Einblick in seine persönliche Reise, seine Trainingsroutine und die Herausforderungen, denen er auf und neben dem Spielfeld begegnet. Erfahrt, wie er mit Rückschlägen umgeht und was ihn antreibt, immer sein Bestes zu geben. Diese Folge ist ein Muss für alle Fußballfans und diejenigen, die sich für die Welt eines Profifußballers interessieren. Lasst euch von Fabians Leidenschaft und Entschlossenheit inspirieren, während wir seine aufregende Reise durch den Profifußball verfolgen. Fabians Instagram: https://www.instagram.com/fbredlow/ VfB Stuttgart Instagram: https://www.instagram.com/vfb/ Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: Hier Bewerben! Auf meinem Instagram Account findest Du Highlights aus den Folgen und kannst Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball
Warum wollen manche Menschen auf die Bühne? Ist es das Geld? Der Ruhm? Der tosende Applaus, wenn der Vorhang fällt? Oftmals ist der Auslöser ein anderer: Die Motivation, eine bedeutende Botschaft zu deinem persönlichen Herzensthema in die Welt zu tragen. Denn auch Dr. Martin Luther King, John F. Kennedy, Nelson Mandela oder Steve Jobs waren Idealisten, die die Welt zu einem besseren Ort machen wollten. Hast DU eine wichtige Message, die du mit uns allen teilen möchtest? Willst du auch auf Missstände hinweisen, Ungerechtigkeit bekämpfen und die Welt ein kleines Stück besser machen? Dann haben wir ein Geschenk für dich:
Saudi-Arabien startet dieses Wochenende in eine neue Fussballsaison. Mit dabei: klingende Namen wie Ronaldo, Benzema und Kanté. Mit grossen Salären wurden die Superstars nach Saudi-Arabien gelockt. Dahinter steht laut Fachpersonen eine bewusste Investitionsstrategie der saudischen Regierung. Dass Stars wie Cristiano Ronaldo sich für den Schritt nach Saudi-Arabien entschieden hatten, sorgte für Kritik. Saudi-Arabien werden zahlreiche Verstösse gegen die Menschenrechte vorgeworfen, etwa im Rahmen der Militärintervention in Jemen oder auch rund um die Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi. Die Motivation für Ronaldo und Co. sei «nur das Geld», sagt SRF-Sportredaktor Reto Wiedmer im Gespräch. Auch Nahost-Experte Robert Chatterjee vom Magazin Zenith sieht die saudische Imagepflege durch Fussball kritisch. Er gibt aber zu bedenken: «Saudi-Arabien spielt nach den Regeln, die der internationale Fussball geschaffen hat.» Von einer Zerstörung des Fussballs durch Saudi-Arabien könne nicht die Rede sein. Was haltet ihr von den saudischen Investitionen in den Fussball? Teilt es uns mit. Wir freuen uns auf eure Nachrichten auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch
In dieser MENTAL JOURNEY Podcastfolge beantworte ich eine Frage, die ich häufig gestellt bekomme. Wie motiviere ich mich immer wieder weiter meinen Weg der Heilung zu gehen, den der persönlichen Weiterentwicklung? Wann ist es Zeit für eine Pause? Ich selbst kenne die Prozesse, dass die Arbeit sehr anstrengend sein kann und du dich fragst, soll ich weiter machen oder nicht. Aber du weißt, es gibt eigentlich kein Zurück mehr. Es geht nur nach vorne. Dazu gehören auch die Momente der Herausforderung. Mit dieser Mental Journey Podcastfolge möchte ich dir Mut machen, dich inspirieren, zu sehen, was du schon geschafft hast und durch ein Minicoaching aufzeigen wie du durch Phasen gehen kannst, in denen du nicht so viel Motivation spürst und wie du dir diese zurück holst. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Lauschen und freue mich über deine Gedanken zu dieser neuen Folge. Alles Liebe Deine Theresa Du möchtest eine 1:1 Begleitung? Dann sende deine Anfrage gerne an : mentalcoaching.theresaschmidt@gmail.com Silent Retreat im September: https://elopage.com/s/alleinklang Surfen, Yoga & innere Heilung in Portugal: https://theresaschmidt-coaching.de/retreat-go-deeper-surf-higher-2023/ MY INNER JOURNEY 12 Wochen Begleitung/ wir starten am 01.08.2023 jetzt noch den letzten Platz sichern : https://theresaschmidt-coaching.de/my-inner-journey/
Warum wollen manche Menschen auf die Bühne? Ist es das Geld? Der Ruhm? Der tosende Applaus, wenn der Vorhang fällt? Oftmals ist der Auslöser ein anderer: Die Motivation, eine bedeutende Botschaft zu deinem persönlichen Herzensthema in die Welt zu tragen. Denn auch Dr. Martin Luther King, John F. Kennedy, Nelson Mandela oder Steve Jobs waren Idealisten, die die Welt zu einem besseren Ort machen wollten. Hast DU eine wichtige Message, die du mit uns allen teilen möchtest? Willst du auch auf Missstände hinweisen, Ungerechtigkeit bekämpfen und die Welt ein kleines Stück besser machen? Dann haben wir ein Geschenk für dich:
Programmieren lernen lohnt sich. Die Motivation, sich mit Python, Java und Co. zu beschäftigen, ist dabei vielfältig: Die einen suchenn womöglich einen besser bezahlten Job, die anderen wollen die Technik, die uns umgibt, besser verstehen und wieder andere haben Spaß daran, ihre Problemlöserfähigkeiten zu trainieren. Manchmal kommt auch alles zusammen. Doch wie findet man den Anfang und die richtige Sprache? Darüber sprechen wir im c't uplink. Die Kollegen berichten von ihren eigenen Erfahrungen mit Programmiersprachen und empfehlen kleine Projekte für den Anfang. Nicht zuletzt machen sie Mut. Denn Scheitern gehört gerade am Start dazu und ist sehr lehrreich. Also: Keine Angst und endlich loslegen!
Programmieren lernen lohnt sich. Die Motivation, sich mit Python, Java und Co. zu beschäftigen, ist dabei vielfältig: Die einen suchenn womöglich einen besser bezahlten Job, die anderen wollen die Technik, die uns umgibt, besser verstehen und wieder andere haben Spaß daran, ihre Problemlöserfähigkeiten zu trainieren. Manchmal kommt auch alles zusammen. Doch wie findet man den Anfang und die richtige Sprache? Darüber sprechen wir im c't uplink. Die Kollegen berichten von ihren eigenen Erfahrungen mit Programmiersprachen und empfehlen kleine Projekte für den Anfang. Nicht zuletzt machen sie Mut. Denn Scheitern gehört gerade am Start dazu und ist sehr lehrreich. Also: Keine Angst und endlich loslegen! Mit dabei: Jahn Mahn und Wilhelm Drehling Moderation: Sophia Zimmermann
Programmieren lernen lohnt sich. Die Motivation, sich mit Python, Java und Co. zu beschäftigen, ist dabei vielfältig: Die einen suchenn womöglich einen besser bezahlten Job, die anderen wollen die Technik, die uns umgibt, besser verstehen und wieder andere haben Spaß daran, ihre Problemlöserfähigkeiten zu trainieren. Manchmal kommt auch alles zusammen. Doch wie findet man den Anfang und die richtige Sprache? Darüber sprechen wir im c't uplink. Die Kollegen berichten von ihren eigenen Erfahrungen mit Programmiersprachen und empfehlen kleine Projekte für den Anfang. Nicht zuletzt machen sie Mut. Denn Scheitern gehört gerade am Start dazu und ist sehr lehrreich. Also: Keine Angst und endlich loslegen! Mit dabei: Jahn Mahn und Wilhelm Drehling Moderation: Sophia Zimmermann
Der zähe "Fortschritt" auf der Baustelle bringt Jessie und Johan zur Verzweiflung. Es geht teilweise schon so weit, dass Johan die Wohnung aufräumt, nur damit es Jessie besser geht. Die Motivation des neuen Jahres siecht dahin und Jessie überlegt, das Universum anzurufen, um den Einzugstermin noch halten zu können. Oder wie Johan sagen würde: faktenbasierte Astrologie. Und ganz nebenbei: Was machen Jessie und Johan im Fernsehen?! Doch die Hoffnung ist noch nicht begraben und so malen sich Jessie und Johan schon das Richtfest aus!
Niemand geht in der Ukraine so brutal vor wie die Kämpfer der Wagner-Gruppe. Die Söldner machen die blutige Drecksarbeit für den Kreml, zuletzt eroberten sie die Kleinstadt Soledar ohne die Hilfe der regulären russischen Armee. Die Motivation sind Geld, Haftentlassung, Macht und Einfluss.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Niemand geht in der Ukraine so brutal vor wie die Kämpfer der Wagner-Gruppe. Die Söldner machen die blutige Drecksarbeit für den Kreml, zuletzt eroberten sie die Kleinstadt Soledar ohne die Hilfe der regulären russischen Armee. Die Motivation sind Geld, Haftentlassung, Macht und Einfluss.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.