POPULARITY
Gottes Ordnung für Staat und Gesellschaft (Römer 13,1-7)
Es wird immer schlimmer. Ja, hast du völlig recht. Wie viele Menschen sagen das? Ganz, ganz viele. Und sie haben recht – dir geschehe nach deinem Glauben. Du denkst: „Blödsinn?“ – Nein. Das ist das Gesetz der Resonanz. Deine Gedanken bestimmen deine Gefühle. Deine Gefühle bestimmen deine Handlungen. Erschütternd: 9 von 10 Menschen haben negative Gedanken. Lamentieren, jammern – und hoffen auf ein Wunder. Dabei sind sie selbst das größte Wunder. Schon mal gesehen, was dein Körper täglich leistet? Was für ein geniales Instrument du bist? Dein Geist kann so viel mehr – wenn du ihn richtig nutzt. Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du am meisten Zeit verbringst. Mit wem umgibst du dich? Ich umgebe mich mit Menschen, die positiv, dankbar und voller Ziele sind. Wenn du mit solchen Menschen sprichst, bekommst du: Mehr Energie. Mehr Inspiration. Mehr Lebensfreude. Und dann gibt's die anderen: „Scheiß Wetter, scheiß Chef, scheiß Staat…“ Und sie wiederholen es täglich. Was passiert dann? Deine Energie sinkt. Deine Stimmung kippt. Und dann teilt man das Elend auch noch gemeinsam… Wenn du aber über das Positive sprichst, kommst du in einen anderen State. Glaubst du nicht? Gib dir einfach mal die Chance. In St. Moritz beim Speaker-Training sehe ich es jedes Mal: Teilnehmer sagen: „Wow, was für ein tolles Kraftfeld!“ „Du bist immer gut drauf, Ernst.“ Ja! Ich freue mich wie ein Kind. Über mein Handy. Über Podcasts. Über Sonne. Über mein Team. Es gibt tausend Gründe zur Freude. Rückfahrt 8 Stunden? Viele jammern. Ich sage: „Es war schön.“ Früher Jet, jetzt Auto – und trotzdem dankbar. Ich weiß: Eines Tages fliege ich wieder. Denn: Dankbarkeit ist eine der größten Kräfte, die wir haben. Umgib dich mit Visionären, mit Möglich-Machern. Nicht mit Jammernden. Du sagst: „Das Geld reicht nicht mehr…“ Wenn du so denkst, wird's auch so. Du hast zwei Optionen: – „Der Kramer redet Blödsinn.“ – „Er hat recht.“ Beides stimmt – denn es liegt an DIR. Wie siehst du die Dinge? Siehst du die Schönheit des Lebens? Deine eigene Schönheit, dein Können, dein Wissen? Dankbare Menschen ziehen mehr Positives an. Wo viel ist, kommt mehr. Wo gejammert wird, wird's weniger. Dann sagen viele: „Das Leben ist ungerecht.“ Ja – wenn du ungerecht zu dir selbst bist. Stell dir vor, alle wären dankbar. Alle würden beitragen. Was für eine geile Energie wäre das? Klar: Die Welt gibt's nicht zum Nulltarif. Du musst deine Einstellung ändern. „Ich arbeite dran.“ Blödsinn. Es ist eine Entscheidung. Triff die Entscheidung! Dann kann dein Leben wunderschön werden. Wenn nicht, bleibt alles wie es ist. Und du hoffst weiter auf „irgendwann“... Aber: Allein passiert nichts. Warten bringt dich nicht weiter. Das Leben gehört dir – mit allem, was dazugehört. Wie gehst du mit dir um? Wie mit anderen? Wertschätzt du, was du hast? Bist du dankbar, dass du heute gesund aufgewacht bist? Oder gehörst du zu denen, die weiter motzen? Ich wünsche dir: Viel Freude. Alles Liebe. Hab eine coole Zeit – und freu dich über dein Leben. Tschüss, bye bye. Dein Ernst. #Dankbarkeit #Mindset #Einstellungssache #SpeakerImpulse #Motivation #LebenGestalten #PositiveEnergie #Resonanzgesetz #GesetzDerAnziehung #Persönlichkeitsentwicklung #Wachstum #Selbstverantwortung #Inspiration #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 9. One Million-Mastermind in Malta Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Die fromme ZEIT schreibt in einem Artikel, dass die Trennung von Kirche und Staat eine Gefahr für die Gesellschaft darstelle. Es wäre zudem eine Gefahr für die Freiheit und den Zusammenhalt der Menschen. Bei so viel Gefahr ist es unsere Pflicht, die Bevölkerung zu warnen und aufzuklären! Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de
Wenn es ernst wird, erweisen sich Versicherungen, Aktien und ETFs oft als leere Versprechen. In dieser Folge spreche ich als Unternehmer, nicht als Edelmetallhändler zu dir. Ich zeige dir, wie ich mein Unternehmen (Noble Metal Factory) krisensicher aufgestellt habe. Und zwar mit Gold als Unternehmenskapital und der Idee einer eigenen Bank im Unternehmen. Was du mitnehmen kannst: - Wie du mit Gold dein Unternehmen antifragil machst - Warum du keine klassischen Renten-Versicherungen brauchst, um deine Mitarbeiter abzusichern (betriebliche Altersvorsorge) - Wie du mit Gold unternehmerisches Kapital aufbaust, das dir im Ernstfall wirklich selbst gehört Wir sprechen über reale Krisenerfahrungen in meiner Geschichte, Antifragilität, praktische Umsetzungswege und darüber, wie du Gold als Absicherung, Diversifikation und unternehmerisches Werkzeug einsetzt. ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de Kostenfrei für dich: Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun Gold sicher zuhause lagern: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/ZkZZgvFB Gold lagern im Hochsicherheitslager: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/SbJ1JkjZ Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik Podcast. Die heutige Ausgabe ist Teil der Kooperation zwischen mosaik und der Zeitschrift PROKLA, in deren Rahmen wir bereits zwei Folgen veröffentlicht haben. Zum einen das Interview mit Dorothea Schmidt über die Geschichte und Entwicklung der PROKLA, zum anderen das Gespräch mit Tine Haubner und Jakob Graf über über das Heft „Surplus Society – ‚Überflüssige‘ im Gegenwartskapitalismus“, das die beiden mitherausgegeben haben. Nun ist eine neue Ausgabe der PROKLA erschienen. Aus diesem Grund habe ich Anfang Juli Ruben Kaiser und Markus Wissen getroffen, die an der Herausgabe des Hefts mitgewirkt haben. Die inhaltliche Klammer des Hefts bildet das Thema „Sozial-ökologische Bewegungen im Spannungsfeld von Staat und Demokratie“. Worum geht es also? Die sozial-ökologische Krise spitzt sich zu. Der Klimawandel und die Zerstörung ökologischer Lebensgrundlagen schreiten ungebrochen voran. Obwohl es in dieser Situation dringender denn je gesellschaftliche Kräfte bräuchte, die die Krise wirksam politisieren, befinden sich sozial-ökologische Bewegungen selbst in einer Krise. Die gegenwärtige Phase ist sowohl durch Repression und politische Rückschläge gekennzeichnet als auch durch eine notwendige strategische Neuausrichtung. In der Auseinandersetzung mit Staat und Demokratie können sozial-ökologische Bewegungen neue politische Horizonte eröffnen – vorausgesetzt, sie begreifen ihre Kämpfe nicht nur als ökologische oder moralische, sondern als zutiefst politische und soziale.
Staat und Kirche sind in Deutschland getrennt, so steht es in der Verfassung. Doch die Realität sieht anders aus: Die Kirchen haben ihre Vertreter in Rundfunkräten und anderen Gremien, sie lassen sich über die Kirchensteuer mitfinanzieren und haben in ihren Organisationen ein eigenes Arbeitsrecht, um nur einige Beispiele zu nennen. Eine »unheiligen Allianz« nennt dies Der Beitrag Podcast-Gespräch • Helmut Ortner • Das klerikale Kartell – Warum die Trennung von Staat und Kirche überfällig ist erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Es ist endlich so weit. Inge und Hannah haben den zweiten Teil zu Lenins Buch Staat und Revolution aufgenommen. Während es letztes Mal um die aktuellen Verhältnisse ging (Was ist Staat?), geht es dieses Mal um die Frage, wie Lenins Utopie bzw. Kommunismus eigentlich aussah. Texthinweise für Nachlesen zu Histomat-Kritik: https://www.alanier.at/Kapital-Protokolle/Histomat.html (Histo- und Diamat von Amelie Lanier) https://marxforschung.de/2016/wp-content/uploads/2022/01/BzMEFNF96M.-Heinrich_S.62-72.pdf (Geschichtsphilosophie bei Marx von Michael Heinrich) Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
In dieser Botschaft werden Sie ermutigt, das Spannungsfeld zwischen christlichem Glauben und gottloser Gesellschaft im Licht von Römer 13 neu zu bedenken. Hartmut Jaeger zeigt Ihnen anhand biblischer Prinzipien, wie Christen mit staatlicher Autorität umgehen sollen – respektvoll, aber mit klarem Gewissen. Sie erfahren, warum unser eigentliches Bürgerrecht im Himmel liegt und wie sich das ganz praktisch im Alltag auswirken kann. Eindrückliche Zeugnisse und klare Worte machen deutlich: Der geistliche Widerstand beginnt nicht mit Protest, sondern mit der Treue zu Christus. Lassen Sie sich neu zur Hoffnung und zu einem mutigen Leben als Botschafter an Christi Statt inspirieren! HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Inge und Hannah haben sich die berühmt berüchtigte Schrift "Staat und Revolution" von Lenin vorgenommen. In der ersten Folge über die ersten beiden Kapitel geht es unter anderem um das Verhältnis von Staat, Klassen, Revolution und Organisation, aber auch die Sackgasse des historischen Materialismus und letztlich die Ideologie Lenins. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger hat bei seinem ersten Auftritt im Bundestag die Vision eines modernen, digitalen Staates vorgestellt – ein Staat, der sich als „Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft“ versteht. Doch wie kann das neue Digitalministerium schnell sichtbare Erfolge bei der Staatsmodernisierung erzielen? Marc Danneberg, Bitkom-Experte für den Public Sector, ordnet ein, worauf es jetzt ankommt.Außerdem: In knapp 100 Tagen müssen die Unternehmen den EU Data Act umgesetzt haben – doch laut einer aktuellen Bitkom-Studie hat sich die Mehrheit noch kaum damit beschäftigt. „Nicht nur die Unternehmen, auch die Politik muss beim Data Act ihre Hausaufgaben machen. Wer Regulierung beschließt, muss auch die Betroffenen ausreichend informieren und unterstützen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Wie Unternehmen sich jetzt vorbereiten sollten und wer konkret betroffen ist, erklärt Data-Economy-Experte David Schönwerth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Gerichtssaal wird eigens für diesen Prozess gebaut: Am 21.5.1975 beginnt die Verhandlung gegen die RAF-Terroristen um Andreas Baader in Stuttgart-Stammheim. Von Christopher Heimer.
Staat und Kirchen haben in Deutschland ein besonderes Verhältnis. Angelegt wurde es im 19. Jahrhundert. Nach der Französischen Revolution und den Befreiungskriegen erstarkte das Christentum wieder, zugleich wurde es normiert - mit Folgen bis heute. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Ich verfolge Elon Musk seit Jahren als Tech-Journalist und als Weltraum-Enthusiast. Als er 2022 Twitter übernahm, war ich gespannt darauf, ob er der Medienbranche neue Impulse verleihen könnte. Als er politisch immer weiter nach rechts abdriftete, war ich enttäuscht. Dass er Verschwörungstheorien verbreitet, hat mich entsetzt. Als Person hat er sich für mich von einem schrägen Daniel Düsentrieb zu einer bedrohlichen Lex-Luthor-Figur entwickelt. In den letzten Wochen hat Elon Musk nicht mehr als Erfinder und Manager Schlagzeilen gemacht, sondern als Chef von Doge, dem Department of Government Efficiency in den USA. Auch bei uns werden Stimmen laut, die sich einen Elon Musk in der Regierung wünschen, einen genialen Manager, der den Staat auf Effizienz trimmt, den Bürokratiedschungel lichtet und die Verwaltung zurückschneidet wie einen lästigen Strauch im Garten. Bloss: Kann das funktionieren? Lassen sich die Managementmethoden von Elon Musk auf den Staat übertragen? Sind seine Führungsprinzipien auch für die Verwaltung geeignet? Ich habe mir noch einmal die verfügbaren Bücher über Elon Musk und seine Arbeitsweise vorgenommen, die Berichterstattung analysiert und daraus den Algorithmus des Elon Musk destilliert. Und dann habe ich diesen Algorithmus mit den Aufgaben des Staates verglichen. Das Resultat: Die Sehnsucht nach Elon Musk ist ein gigantisches Missverständnis.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Der Bürgerverein Ethos setzt sich für die Trennung von Staat und Kirche ein und beruft sich dabei auf die Verfassung der Slowakischen Republik. Ausstellung mit Kinderbüchern in den vielen Minderheitensprachen der Slowakei im SNM-Museum der Kroatischen Kultur.
Geschichtsunterricht birgt potenzielle Widersprüche. Auf der einen Seite soll er selbständige Lernvorgänge initiieren, auf der anderen Seite ist er durch klar definierte Bildungsaufträge gerahmt. Im Mittelpunkt der Podiums- und Publikumsdiskussion steht unter anderem die Frage, wie sich dieses Spannungsverhältnis aus Sicht der schulischen Praxis und der universitären Geschichtsdidaktik darstellt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/montagsdebatte_staat_und_geschichtsunterricht
Mit welchen Mitteln steuert der deutsche Staat die Erinnerungskultur, welche neuen Entwicklungen zeichnen sich ab, etwa durch das 2024 entworfene Rahmenkonzept der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien? Inwieweit sind neue Förderimpulse von Bund und Ländern zulässig, und wo geht die Steuerung durch die öffentliche Finanzierung zu weit? Wie ist die deutsche Förderung und Gesetzgebung in der Geschichtskultur im europäischen Vergleich zu bewerten? Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/montagsdebatte_staat_und_erinnerung
Unterliegen die Grünen einer „optischen Täuschung“? Ja, sagt der Dramaturg Bernd Stegemann im NachDenkSeiten-Interview. „Die optische Täuschung“, so der Kultursoziologe, „besteht darin, dass die Grünen ihrer eigenen Behauptung glauben, sie seien die besseren Menschen. Mit dieser Brille betrachten sie nun die Welt und fühlen sich dadurch berechtigt, ihre Mitmenschen moralisch abzukanzeln.“ Allerdings werde auf dieseWeiterlesen
Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Werden Sie jetzt Pioneer.Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren in der heutigen Podcast-Folge den Vorstoß von Robert Habeck, Sozialabgaben auf Kapitalerträge abzuführen. Zum einen ist der Gedanke des Grünen-Kanzlerkandidaten nicht komplett durchdacht, zum anderen wird von den beiden die Frage aufgeworfen: Was lässt sich der Staat noch alles einfallen, um die Bürger zu belasten? Und: Wie hoch ist eigentlich hierzulande die Frustrationstoleranz bei den Wählern? Im Interview der Woche: Andreas Schwarz (SPD), Mitglied im “Gremium Sondervermögen Bundeswehr”, spricht mit Jörg Thadeusz über das 3 Mrd. Euro Hilfspaket für die Ukraine, für dessen Verabschiedung im Deutschen Bundestag die Stimmen der Union und FDP benötigt werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Julius Betschka (Politik Reporter STERN) über die Geldverschwendung beim rbb, die politischen Verhältnisse in Südkorea und das nahende TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz in genau einem Monat. ID:{2TTtk11RbtTzP6OLXsjHzE}
Vermögen ist in Deutschland extrem ungleich verteilt. Das Steuersystem korrigiert das nur unzureichend. Große Erbschaften etwa werden steuerlich privilegiert. Stärkere öffentliche Debatten könnten zu besseren politischen Entscheidungen führen. Albath, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vermögen ist in Deutschland extrem ungleich verteilt. Das Steuersystem korrigiert das nur unzureichend. Große Erbschaften etwa werden steuerlich privilegiert. Stärkere öffentliche Debatten könnten zu besseren politischen Entscheidungen führen. Albath, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Vermögen ist in Deutschland extrem ungleich verteilt. Das Steuersystem korrigiert das nur unzureichend. Große Erbschaften etwa werden steuerlich privilegiert. Stärkere öffentliche Debatten könnten zu besseren politischen Entscheidungen führen. Albath, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Spießig, kleinbürgerlich, altmodisch: Die Ehe hatte schon oft einen schlechten Ruf. Geheiratet wird trotzdem, und das schon seit Ewigkeiten. Dabei war die Ehe nie nur Sache von zwei Leuten - Politik und Kirche haben immer mitgemischt. Pulz, Magdalena
Spätlese vom 30.10.2024 Pastor i.R. Erhard Michel
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über den 623 Milliarden Dollar Wertverlust bei den Glorreichen Sieben, Pfizers Pillen-Fantasie und das Rheinmetall-Komplott. Außerdem geht es um PepsiCo, Novo Nordisk, Eli Lilly, Pfizer, Rheinmetall, iShares MSCI World Index (WKN: A0RPWH), UBS, UniCredit, Pekao, Commerzbank, Deutsche Bank, Barclays, Volkswagen, Microsoft, Amazon, Alphabet, Nvidia, Meta Platforms und Apple. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Bevölkerung in Russland lebt in einer anderen Informationswelt als wir in der Schweiz. Auch deswegen unterstützen viele Russinnen und Russen den Krieg in der Ukraine nach wie vor. Doch wie funktioniert die russische Propaganda? Und glauben die Menschen wirklich, was ihnen erzählt wird? Bei Marina und Andrei läuft der Fernseher fast den ganzen Tag – ausser beim Essen. Es sind russische Scharfmacher, wie etwa der Nachrichtenmoderator Wladimir Solowjow, die bei ihnen über den Bildschirm flimmern. Und Nachrichten, ganz im Sinne des Kremls. Die Ukraine, ist Marina überzeugt, habe Russland angegriffen. Unabhängige Fernsehsender oder Radiostationen, unabhängige Zeitungen: in diesen Zeiten des Krieges, der sogenannten «Spezialoperation», gibt es sie nicht mehr in Russland. Sie wurden hinausgedrängt, ins Exil. Verboten oder gesperrt. Man kann sie dennoch empfangen, wenn man denn will. Viele wollen es nicht, haben Angst, das staatliche Narrativ zu hinterfragen, stellt der Soziologe Lew Gudkow fest. Zumal der Kreml selbst Unabhängigkeit imitiert. Etwa in seinen Kanälen im Internet, wo Kommentatoren vermeintlich alternative Standpunkte vertreten. Wer blickt da noch durch? «Ich rede mir ein, dass ich nicht einfach ‘Propaganda-Geschwurbel konsumiere. Aber vielleicht täusche ich mich auch selbst?», sinniert Maxim. Mascha wiederum nimmt Antidepressiva. Mit staatlichen Medien will sie nicht zu tun haben.
Die Bevölkerung in Russland lebt in einer anderen Informationswelt als wir in der Schweiz. Auch deswegen unterstützen viele Russinnen und Russen den Krieg in der Ukraine nach wie vor. Doch wie funktioniert die russische Propaganda? Und glauben die Menschen wirklich, was ihnen erzählt wird? Bei Marina und Andrei läuft der Fernseher fast den ganzen Tag – ausser beim Essen. Es sind russische Scharfmacher, wie etwa der Nachrichtenmoderator Wladimir Solowjow, die bei ihnen über den Bildschirm flimmern. Und Nachrichten, ganz im Sinne des Kremls. Die Ukraine, ist Marina überzeugt, habe Russland angegriffen. Unabhängige Fernsehsender oder Radiostationen, unabhängige Zeitungen: in diesen Zeiten des Krieges, der sogenannten «Spezialoperation», gibt es sie nicht mehr in Russland. Sie wurden hinausgedrängt, ins Exil. Verboten oder gesperrt. Man kann sie dennoch empfangen, wenn man denn will. Viele wollen es nicht, haben Angst, das staatliche Narrativ zu hinterfragen, stellt der Soziologe Lew Gudkow fest. Zumal der Kreml selbst Unabhängigkeit imitiert. Etwa in seinen Kanälen im Internet, wo Kommentatoren vermeintlich alternative Standpunkte vertreten. Wer blickt da noch durch? «Ich rede mir ein, dass ich nicht einfach ‘Propaganda-Geschwurbel konsumiere. Aber vielleicht täusche ich mich auch selbst?», sinniert Maxim. Mascha wiederum nimmt Antidepressiva. Mit staatlichen Medien will sie nicht zu tun haben.
Nickolas Emrich war Franchise-Unternehmer der Marke immergrün und später Polizist in Berlin. Aktuell ist er als Buchautor tätig. Sein jüngstes Werk befasst sich mit den unterschiedlichen privilegierten Gruppen in der Bundesrepublik. Dazu zählt der Staat, Politiker, Beamte, aber auch die "Unprivilegierten". Wir sprechen über die Sonderrechte und wie schwierig es ist, Privilegien wieder abzubauen, wenn sie einmal eingeführt wurden.
In dieser Folge möchte ich einen Blick auf die Lage in Deutschland werfen. Die Welt ist in einem schnellen Wandel und am einstigen Vorzeigestandort Deutschland bahnt sich eine unternehmerische Krise an. Warum verlassen Unternehmen das Land? Und was können wir dagegen tun? Gemeinsam mit Ihnen würde ich gerne ein wenig Klarheit in das Thema bringen und dabei auf wichtige Werte hinweisen. Viel Spaß beim Zuhören!
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Aktuell starte ich meinen zweiten Versuch, #Windows gegen Linux, sowohl für den UnterBlog als auch in der Firma, auszutauschen. Der erste Versuch vor 10 Jahren war mangels #Kompatibilität mit Videoschnitt und betriebswirtschaftlicher Software gescheitert. Bitte berichten Sie in den Kommentaren über Ihre Erfahrungen mit den verschiedensten Linux #Distributionen. - Q1 Distributionen ► https://distrowatch.com/dwres.php?resource=family-tree Q2 openSUSE ► https://en.wikipedia.org/wiki/OpenSUSE Q3 debian GNU/Linux ► https://de.wikipedia.org/wiki/Debian Q4 ubuntu Desktop LTS ► https://en.wikipedia.org/wiki/Ubuntu Q5 Zorin ► https://de.wikipedia.org/wiki/Zorin_OS Q6 Apple vs. FBI ► https://winfuture.de/news,113662.html - 0:00 Einleitung 7:25 Rechner-Systemlandschaft 9:58 Microsoft wird gefährlich | Unsere Linux Server 15:57 Probleme mit Microsoft Windows 21:20 CPU-Anforderungen von Windows 24:42 Fahrplan zur Umstellung | Linux Derivate 29:57 Windows auf Linux | WINE 33:18 Microsoft, Apple und der Überwachungsstaat 40:15 Abwehrmaßnahmen
Immer öfter wird vor allem seitens liberaler Politiker/-innen die Forderung laut, dass sich in Deutschland der Staat von der Kirche trennen müsse: Das System einer engen Verflechtung beider sei nicht mehr zeitgemäß und widerspreche der Wirklichkeit einer religiös diversen Gesellschaft, in der überdies die christlichen Kirchen längst nicht mehr Volkskirchen seien. Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller greift diese Forderung auf und macht deutlich, dass es im Interesse des Staates, aber genauso auch der Kirchen liegt, ihr Verhältnis zueinander zu klären. Hanser Verlag, 208 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27766-3
Becker, Liliawww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Kollateralschaden Bürgerrechte? Über die Verhältnismäßigkeit staatlicher Eingriffe in der Corona-Pandemie diskutieren Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober, der Filmemacher Kurt Langbein, die Medizinethikerin Alena Buyx und Kathrina Kropshofer (FALTER). Teil eins der Veranstaltung – die Medizinethikerin Alena Buyx über Solidarität und Versöhnung – finden Sie hier.Teil zwei – über Journalismus im Ausnahmezustand – finden Sie hier.Weitere Informationen zur FALTER Arena finden Sie unter www.falter.at/arena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mindestens 300 junge Frauen verfrachtete die Fürsorge in den 1940er- bis Ende der 1960er-Jahre nach Dietfurt in die Spinnerei von Emil Bührle. Den Lohn für ihre Arbeit haben sie nie erhalten. Gelebt haben die Zwangsarbeiterinnen im fabrikeigenen Marienheim. Nun fordern sie Gerechtigkeit. «Erziehung zur Arbeit» hiess die angeordnete Strafmassnahme der Fürsorge. Als billige Arbeitskräfte wurden Elfie Grendene, Irma Frei und Carmen Scheiwiller, heute zwischen 82 und 89 Jahren alt, in die Fabrik von Emil Bührle geschickt. Bis zum 20. Lebensjahr mussten die Frauen in der Spinnerei Schichtarbeit verrichten. Ihr Lohn ging direkt ans Marienheim, geführt von Ingebohler Ordensschwestern. Als im Herbst 2021 der Erweiterungsbau des Kunsthauses eröffnet und die Sammlung Bührle intensiv diskutiert wurde, hatte Elfie Grendene genug. Sie fand, es solle nicht nur über die Waffenlieferungen des Rüstungsindustriellen Bührle und über die Provenienz der Bilder gesprochen werden, sondern auch darüber, was in der Schweiz in den Textilfabriken passierte. Sie meldete sich beim «Beobachter», dieser machte die Geschichte der Zwangsarbeiterinnen publik. Jetzt müssen auch Gesellschaft und Politik hinschauen. «DOK» begleitet die drei Frauen auf ihrem Weg um Anerkennung und Gerechtigkeit.
Mindestens 300 junge Frauen verfrachtete die Fürsorge in den 1940er- bis Ende der 1960er-Jahre nach Dietfurt in die Spinnerei von Emil Bührle. Den Lohn für ihre Arbeit haben sie nie erhalten. Gelebt haben die Zwangsarbeiterinnen im fabrikeigenen Marienheim. Nun fordern sie Gerechtigkeit. «Erziehung zur Arbeit» hiess die angeordnete Strafmassnahme der Fürsorge. Als billige Arbeitskräfte wurden Elfie Grendene, Irma Frei und Carmen Scheiwiller, heute zwischen 82 und 89 Jahren alt, in die Fabrik von Emil Bührle geschickt. Bis zum 20. Lebensjahr mussten die Frauen in der Spinnerei Schichtarbeit verrichten. Ihr Lohn ging direkt ans Marienheim, geführt von Ingebohler Ordensschwestern. Als im Herbst 2021 der Erweiterungsbau des Kunsthauses eröffnet und die Sammlung Bührle intensiv diskutiert wurde, hatte Elfie Grendene genug. Sie fand, es solle nicht nur über die Waffenlieferungen des Rüstungsindustriellen Bührle und über die Provenienz der Bilder gesprochen werden, sondern auch darüber, was in der Schweiz in den Textilfabriken passierte. Sie meldete sich beim «Beobachter», dieser machte die Geschichte der Zwangsarbeiterinnen publik. Jetzt müssen auch Gesellschaft und Politik hinschauen. «DOK» begleitet die drei Frauen auf ihrem Weg um Anerkennung und Gerechtigkeit.
In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Eser über die Trennung von Staat und Geld. Dabei gehen wir insbesondere der Frage nach, weshalb es im Gegensatz zum freien Markt zwischen Unternehmen ganz selbstverständlich zu sein scheint, dass es beim Thema Geld einen solchen nicht, dafür aber ein staatliches Geldmonopol gibt. Anschließend beleuchten wir, welche Vorteile Staaten durch das Geldmonopol erhalten, welche Gründe es geben könnte, dieses Geldmonopol aufzubrechen und wieso Bitcoin möglicherweise die Trenunng vorantreiben könnte. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Eser über die Trennung von Staat und Geld. Dabei gehen wir insbesondere der Frage nach, weshalb es im Gegensatz zum freien Markt zwischen Unternehmen ganz selbstverständlich zu sein scheint, dass es beim Thema Geld einen solchen nicht, dafür aber ein staatliches Geldmonopol gibt. Anschließend beleuchten wir, welche Vorteile Staaten durch das Geldmonopol erhalten, welche Gründe es geben könnte, dieses Geldmonopol aufzubrechen und wieso Bitcoin möglicherweise die Trenunng vorantreiben könnte. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Heute ist die finale Sitzung des Haushaltsausschusses für den Bundeshaushalt 2024. Im Entwurf enthalten sind viele Kürzungen, um in diesem Jahr die Schuldenbremse wieder einzuhalten. Denn die gilt, ohne Wenn und Aber. Das hat jetzt auch das Bundesverfassungsgericht entschieden. Aber wie sinnvoll ist sie? Und was bedeutet all das für den Haushalt 2024?
Die Ampel-Regierung will neue Formen von Bürgerdialogen zur politischen Beteiligung auszuprobieren: Der nun startende erste vom Parlament eingesetzte Bürgerrat gehört dazu. Und der Auftrag an die 160 nach repräsentativen Kriterien ausgelosten Bürger hat es in sich: Es geht um das politisch oft heiß diskutierte Thema Essen und Ernährung. Wie stark soll der Staat auf unsere Ernährung Einfluss nehmen? Ist Essen ein politisches Thema? Oder doch eher Privatsache? Ist ein Bürgerrat das geeignete Forum, um diese Frage zu kären?
Die Verrechtlichung gesellschaftlicher Konflikte ist unübersehbar. Viele zivilgesellschaftliche Akteure ziehen vor Gericht. Aber was heißt es, wenn aus Politik Recht wird und die Richter dem Staat immer mehr Aufgaben übertragen?Von Ulrike Köppchenwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Digitale Lösungen für Behörden bieten Vorteile für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Doch bisher geht es nur langsam voran. Wie Start-ups ihre Ideen platzieren und wie sich die Verwaltungen transformieren können, klären wir im Podcast.
Deutschland gehört zu den führenden europäischen Herstellern von Rüstungsgütern. Doch so bekannt wie Rheinmetall sind die meist mittelständischen Unternehmen nicht. Das gilt auch für den Rüstungsmarkt, der nach ganz eigenen Regeln funktioniert. Dohmen, Casparwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Bedient sich der Staat bei sich selbst oder ist es ein notwendiger Schritt, damit die Mitarbeiter effizienter arbeiten können? Über diese Frage sprechen der stellvertretende Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner. Gemeinsam diskutieren die beiden über die gestiegenen Kosten für den Erweiterungsbau des Kanzleramtes und auch darüber, wie Finanzminister Christian Lindner diesen Bau inzwischen als “entbehrlich” bezeichnet. Außerdem geht es diesmal um die Wahlrechtsreform, die an diesem Freitag nun Gesetz werden soll und weiterhin umstritten ist. Welche Auswirkungen die Reform wirklich haben wird, warum sie auch bei der FDP keine echte Begeisterung auslöst und wie groß das 5-Prozent-Problem im Bund der CSU wirklich ist, analysieren Repinski und Buchsteiner. Im Interview der Woche dazu: Katja Mast. Sie ist Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion. Die weiteren Themen: Zwist zwischen Außenministerin Baerbock und Kanzler Scholz über die Nationale Sicherheitsstrategie Flüchtlingspolitik: Wie Friedrich Merz einen eigenen Gipfel zur Migrationsfrage plant. Vorschau in die kommende Woche, in der ein echter König in der Hauptstadt sein wird. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Thomas Wiegold, Journalist mit Schwerpunkt Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Podcaster und Macher des Blogs «Augen geradeaus». Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen.
Bedient sich der Staat bei sich selbst oder ist es ein notwendiger Schritt, damit die Mitarbeiter effizienter arbeiten können? Über diese Frage sprechen der stellvertretende Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner. Gemeinsam diskutieren die beiden über die gestiegenen Kosten für den Erweiterungsbau des Kanzleramtes und auch darüber, wie Finanzminister Christian Lindner diesen Bau inzwischen als “entbehrlich” bezeichnet.Außerdem geht es diesmal um die Wahlrechtsreform, die an diesem Freitag nun Gesetz werden soll und weiterhin umstritten ist. Welche Auswirkungen die Reform wirklich haben wird, warum sie auch bei der FDP keine echte Begeisterung auslöst und wie groß das 5-Prozent-Problem im Bund der CSU wirklich ist, analysieren Repinski und Buchsteiner. Im Interview der Woche dazu: Katja Mast. Sie ist Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion.Die weiteren Themen: Zwist zwischen Außenministerin Baerbock und Kanzler Scholz über die Nationale SicherheitsstrategieFlüchtlingspolitik: Wie Friedrich Merz einen eigenen Gipfel zur Migrationsfrage plant. Vorschau in die kommende Woche, in der ein echter König in der Hauptstadt sein wird.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Thomas Wiegold, Journalist mit Schwerpunkt Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Podcaster und Macher des Blogs «Augen geradeaus».Gordon Repinski auf Twitter: https://twitter.com/GordonRepinski und auf Instagram: https://www.instagram.com/gordon.repinski. Rasmus Buchsteiner auf Twitter: https://twitter.com/R_Buchsteiner. Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Philipp Vetter über miese Stimmung bei Adidas und den Krypto-Absturz von Silvergate. Außerdem geht es um Brenntag, Continental, ON Semiconductor, AMD, Nvidia, Blackrock, FTX, Saudi Aramco, Al Rajhi Bank, Saudi National Bank, Saudi Basic Industries, Saudi Telecom, Invesco MSCI Saudi Arabia (WKN: A2JHCE), iShares MSCI Saudi Arabia Capped (WKN: A14ZV2) Lyxor Australia (S&P/ASX 200) (WKN: LYX0FU), iShares MSCI Australia (WKN: A0YJ80), Bundesrepublik Deutschland 0,2% 22/24 (WKN: 110488) und Bundesrepublik Deutschland 2,2% 22/24 (WKN: 110490) iShares Euro Government Bonds 0-1y (WKN: A0RGEL), Invesco Euro Government Bonds 1-3 Year (WKN: A2N7D4), Xtrackers Eurozone Government Bond 1-3 UCITS (WKN: DBX0JH). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Es ist ein kompliziertes Verfahren: Ab dem 1. Dezember werden die Gasabschläge ausgezahlt. Und zwar prüft die KfW die Anträge auf Ausgleichszahlung, die ab dem 17. November gestellt werden konnten, stellt die Erstattungshöhe fest und übergibt die weitere Bearbeitung an die Hausbank des Versorgers. Das Kreditinstitut leitet die Unterlagen nach einer Prüfung an die KfW weiter, die das Geld an den Energieversorger auszahlt. Wer bekommt wie die Ausgleichszahlung? Was muss dafür getan werden? Wann bekommen die MieterInnen das Geld? Und ist das ganze Verfahren gerecht und sinnvoll? Und wie sieht die Zukunft unserer Energieversorgung aus: Können wir darauf hoffen, dass die Preise auch mal wieder sinken?
Andreas Speit ist Journalist und Publizist sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themen Rechtsextremismus und Neonazismus in Europa. Er schreibt regelmäßig für die taz die Kolumne Der rechte Rand. Er gilt als einer der besten Kenner der rechtsextremen Szene in Deutschland. In seinem aktuellen Buch Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus analysiert er die Gruppen, die nicht zuletzt bei den „Querdenker*innen“ den Zusammenschluss mit Rechts gefunden haben. In unserem Gespräch legten wir den Fokus darauf, Andreas Speit zu fragen, inwiefern die Proteste mit dem mangelnden Vertrauen in Staat und Institutionen zusammenhängen könnten. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Leipziger Autoritarismus Studie 2022: https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie Der rechte Rand: https://taz.de/Kolumne-Der-rechte-Rand/!t5590571/ Verfassungsschutz und „Querdenker“: Jetzt kann abgehört werden: https://taz.de/Verfassungsschutz-und-Querdenker/!5762967/ Verqueres Denken - Buch: https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/verqueres-denken/978-3-96289-159-6 Verfassungsschutzbericht 2021: https://www.verfassungsschutz-bw.de/site/pbs-bw-lfv-root/get/documents_E1602656720/IV.Dachmandant/Datenquelle/PDF/2022_Aktuell/Verfassungsschutzbericht%20Baden-W%C3%BCrttemberg%202021.pdf Wer denkt denn hier eigentlich quer? Ein (praxisorientiertes) Training zum Umgang mit dem Querdenken-Milieu: https://calendar.boell.de/de/event/wer-denkt-denn-hier-eigentlich-quer-0 Lesung und Gespräch - Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus - 23. November 2022: https://calendar.boell.de/de/event/verqueres-denken-2 „Falsche Propheten“: https://www.suhrkamp.de/buch/leo-loewenthal-schriften-5-baende-t-9783518285039
In Zeiten galoppierender Inflation darf der Staat jetzt nicht das Füllhorn ausschütten, sagt der Professor für Wirtschaftspolitik und frühere Wirtschaftsweise Lars Feld im Interview. Allerdings ist er gefordert, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, damit Deutschland nicht wirklich in der Deindustrialisierung landet. In Sachen Zinsen in Europa ist Geld "sogar strenger als Hans-Werner Sinn". Dessen Forderungen, die EZB müsse auf das Niveau der USA nachfolgen, gehen Feld nicht weit genug.
Schon vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine war das Land einer der Vorreiter der Digitalisierung und Zentralisierung von Daten seiner Bürger. Eine ukrainische App soll dem Vernehmen nach für die Menschen alles vereinfachen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times