Podcasts about pustet

  • 19PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pustet

Latest podcast episodes about pustet

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e189 Fotobuch-Talks Frankfurter Buchmesse

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 33:48


Alexa Becker, Friedrich Pustet, Prof. Dr. Bernd Stiegler, Dr. Katharina Günther, Barbara Hofmann-Johnson, Dr. Bernhard Lübbers Mittwoch, 16.10., 15.00 Uhr Alexa Becker, freie Fotobuch-Beraterin aus Heidelberg Thema: »Von der Idee zum Fotobuch.« Alexa Becker studierte Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, begann 2001 für den Kehrer Verlag in Heidelberg zu arbeiten und machte zahlreiche Fotobücher. Seit 2008 gehört sie regelmäßig zu einer Reihe von Expertinnen, die zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen werden, wie zum Beispiel dem »Houston Fotofest«. 2023 war sie in der Jury vom Deutschen Fotobuchpreis. https://www.alexabecker.de/ Donnerstag, 17.10., um 10.00 Uhr Friedrich Pustet, Regensburger Buchhändler Thema: »(Foto)Bücher verlegen.« Der 1820 gegründete Traditionsverlag innerhalb des eigentümergeführten Familienunternehmens Pustet wird heute in der sechsten Generation von Friedrich Pustet geleitet. Pustet umfasst heute neben dem Verlag einen grafischen Großbetrieb und elf Buchhandlungen in acht bayerischen Städten. https://www.pustet.de/shop/ Donnerstag, 17.10., 15.00 Uhr Dr. Bernhard Lübbers, Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg Thema: »Wir lernen durch Bücher.« Dr. Bernhard Lübbers ist seit 2008 Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Er studierte Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Germanistik und Volkskunde in Regensburg, München und Dublin. An der Universität Würzburg promovierte er 2006. Die Staatliche Bibliothek Regensburg ist Partner vom Deutschen Fotobuchpreis. https://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de Freitag, 18.10., um 11.00 Uhr Prof. Dr. Bernd Stiegler, Fototheoretiker und Professor für Literaturwissenschaften an der Universität Konstanz Thema: »Vom Schreiben über fotografische Bilder« Prof. Dr. Bernd Stiegler studierte Germanistik und Philosophie und promovierte 1992 in »Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft« an der Universität Freiburg. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm sowie für die Reihe »suhrkamp Taschenbuch wissenschaft«. Im Jahr 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. 2023 und 2024 war er Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis. https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ Samstag, 19.10., um 11.00 Uhr Dr. Katharina Günther, Kunsthistorikerin und Goldmedaillengewinnerin Kategorie 07 »Textband Fototheorie« beim Wettbewerb Deutscher Fotobuchpreis 23/24 zu Gast. Thema: »Goldmedaille 2023 in Kategorie 07 Fototheorie« Dr. Katharina Günther studierte Kunstgeschichte in Köln und Antwerpen und wurde 2019 mit einer Arbeit über Francis Bacons fotografische Quellen von der Universität zu Köln promoviert. Seit 2010 forschte sie für den »The Estate of Francis Bacon«, die »Francis Bacon MB Art Foundation« und das »John Deakin Archive«. Ab 2015 baute sie als Projektleiterin die offizielle Website des Bacon Nachlasses auf. Bis März 2024 arbeitete sie als wissenschaftliche Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel an der Klassik Stiftung Weimar. 2023 bekam ihre Publikation »Francis Bacon in the Mirror of Photography« die Goldmedaille in der Kategorie 07 Fototheorie beim Deutschen Fotobuchpreis. Website: https://katharinaguentherfineart.com/ Samstag, 19.10. 15.00 Uhr Barbara Hofmann-Johnson, Leiterin des Museums für Photographie Braunschweig Thema: »Ausstellungskataloge und Fotobücher - Das Photomuseum Braunschweig« Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig. 2022, 2023 und 2024 war sie der Juryteilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis. http://www.photomuseum.de/

To be on Pod – Der Retrospiele-Podcast

Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Björn und Christian, natürlich! Im Game Boy-Klassiker „Balloon Kid“ aus dem Jahr 1991 von Nintendo erkunden die beiden die Welt von „Pencilvania“. Dabei erfahrt ihr außerdem, was dieses mit dem Famicom-Spiel „Hello Kitty World“ gemein hat. Spoiler: Eine ganze Menge! Pustet die Luftballons auf, wir heben gemeinsam ab! PS: Gefällt dir unser Podcast? Dann freuen wir uns über Bewertungen auf Spotify und Apple Podcasts sowie Likes und Kommentare auf Twitter und Instagram! Wenn du uns gerne privat schreiben möchtest, dann sende uns doch einfach eine E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠kontakt@tobeonpod.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ – Wir freuen uns auf dein Feedback! Weiterführende Links zu dieser Episode: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unsere Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sprachnachricht senden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TBOP auf X (ehem. Twitter)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TBOP auf Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TBOP auf Nostr⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TBOP Discord-Channel⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Den Podcast auf Ko-fi unterstützen⁠⁠⁠

Literatur Radio Hörbahn
"Die phantastische Welt des Märchenkönigs" - von Klaus Reichold und Thomas Endl – Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 90:28


"Die phantastische Welt des Märchenkönigs" - von Klaus Reichold und Thomas Endl – Hörbahn on Stage Klaus Reichold und Thomas Endl lesen eine Szene aus ihrem Buch Klaus Reichold und Thomas Endl im Gespräch mit Uwe Kullnick Moderation: Uwe Kullnick Als Kind will er Schiffskapitän werden. Als König fördert er die moderne Luftfahrt. In der Nähe von Neuschwanstein plant er einen Chinesischen Sommerpalast. Dass er lange überlegt, Bayern zu verkaufen und auszuwandern, geht aus Unterlagen hervor, die Klaus Reichold und Thomas Endl im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher aufgestöbert haben. Zur Debatte standen u.a. Afghanistan, Ägypten – und Rügen. Die Autoren portraitieren Ludwig II. als Kind des 19. Jahrhunderts, der eine rasante gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Entwicklung erlebt, aber lieber in die Gegenwelten des Historismus und des Orientalismus flüchtet.Mit über 90 Abbildungen und vielen Verweisen zu digitalisierten Quellen und weiterführenden Informationen. edition tingeltangel (www.edition-tingeltangel.de) Zum 175. Geburtstag des Märchenkönigs in zweiter Auflage - ein Feuerwerk erstaunlicher und sinnlicher Details aus dem Leben Ludwigs II. Klaus Reichold, gebürtiger Münchner, ist Kulturhistoriker und Programmleiter der Akademie für Kulturgeschichte bavaricum@histonauten. Er hat Dokumentationen für das Bayerische Fernsehen gedreht, Hörfunk-Features geschrieben und bei Verlagen wie Hoffmann und Campe, Prestel und Pustet publiziert. Seine Publikation Keinen Kuß mehr! Reinheit! Königtum! gilt als Standardwerk. In Vorträgen und Exkursionen beschäftigt er sich immer wieder mit der  Geschichte der Wittelsbacher und  insbesondere mit König Ludwig II.   Thomas Endl, drehte gemeinsam mit Klaus Reichold für das Bayerische Fernsehen Dokumentationen, unter anderem ein Porträt über Ludwig I., den Großvater Ludwigs II. Er schrieb viele Kinderbücher, darunter die Neuschwanstein-Geschichte Niklas Märchenkönig. Und seine Mutter gehörte als Kind zu denjenigen, die bei Festveranstaltungen auf Herrenchiemsee die Kerzen im Spiegelsaal entzünden durften. Idee, Regie und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Ukens vintips med Svein og Jon Trygve
Pustet liv i en av verdens beste vinmarker

Ukens vintips med Svein og Jon Trygve

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 44:12


I denne episoden: Svein har besøk av Dorli Muhr fra Østerrike. Å finne en gammel, berømt vinmark med godt rennomé er mange vinprodusenters store drøm. Historien kan fortelle om viner og vinmarker i Tyskland, Østerrike og Ungarn som oppnådde priser og anerkjennelse som overgår selv Bordeaux, Champagne og Burgund i dag.Nettopp en slik vinmark har Dorli Muhr gjenopplivet. Det hele startet i 2002 bokstavelig talt tørket støv av og gjenskapte Spitzerberg som arnested for en av Østerrikes beste vinmarker. – Og det var ingen selvfølge at man fikk det til, det var mer et overskuddsprosjekt enn en klar kommersiell tanke i begynnelsenDu finner oversikt over vinene og podcastvideo her Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Konfetti und Krebs
Wie man sich selbst Konfetti ins Leben pustet

Konfetti und Krebs

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 50:54


Das Leben ändert sich nach einer Krebs-Diagnose schlagartig. Wenn vieles Grau scheint , ist es umso wichtiger gut für sich selbst zu sorgen und sich kleine Konfetti Momente zu zaubern. Wie unsere heutige Gästin Carina dies geschafft hat und was sie dafür tut, erfährst du in unserer heutigen Folge von Konfetti und Krebs „Wie man sich selbst Konfetti ins Leben pustet“. Wenn du uns gerne zuschauen möchtest, besuche uns auf YouTube https://www.youtube.com/@konfettiundkrebs und lass uns gerne eine Bewertung und ein Abo da. … Und schaut euch unbedingt den Account von Carina - @brustkrebsreise - an. Ihr Profil ist informativ, mit medizinischem Fachwissen und mit ganz viel Liebe.

WATTs Ab! - Der Radsportpodcast
Tourfunk22 E2: Fabio Furioso!

WATTs Ab! - Der Radsportpodcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 36:41


Wer Wind bestellt wird Flaute ernten. Alle Wünschen sich Wind, einen Sturm entfachen aber nur die Dänen am Streckenrand und ein Holländer auf der Zielgerade und der schönste Schnauzer des Peloton, der jetzt im Bergtrikot fährt. Pustet richtung Dänemark: der Tourfunk! Unser Gast heute: Nico Horn Zeit-Online: https://bit.ly/3OWmXB4 Twitter: https://bit.ly/3Ph4srp --------------- Tour de France Fantasy: https://fantasybytissot.letour.fr/#welcome/register/?parrain=w3i27jc&ligue=33750 League number: 33750 --------------- Stravaclub: https://www.strava.com/clubs/651331 Twitter: @wattsab_podcast Instagram: @watts_ab **WATTs Ab!** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Die Weihnachtsfreude pustet keiner aus...

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 45:09


Bayern
Polizeieinsatz auf der A9 bei Hilpoltstein

Bayern

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 20:56


Tiny House aus Lehm, Stroh und Holz / Illegale sog. "Querdenker-Schule" in Schechen/Lkr. Rosenheim / Papiermangel beim Buchdruck - Besuch bei Pustet in Regensburg / Fridays for Future in Bayern / Community-Kitchen in München / PCR-Pool-Tests im Lkr. Deggendorf / Outlet-City Selb

Yogaliebe: Podcast für Yoga und Meditation
Der Wind pustet mich durch / Meditation

Yogaliebe: Podcast für Yoga und Meditation

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 16:15


Transformierende Meditation zum Herbst: Lass dich so richtig durchpusten und schaffe mit dieser Meditation Platz für neue Ideen, Inspiration und Gedanken. Lass alles los was du nicht mehr brauchst.   Podcast-Folgen zum weiterhören: Ich lasse los / Meditation – Folge 108 ************************ Ich freue mich über deine Bewertung bei Apple Podcasts, wenn du mir auf Spotify folgst und generell über jede Rückmeldung die ich von dir zu diesem Podcast bekomme. Schreib mir auf Instagram @monikamergele ************************ Wenn du dich für mein Angebot interessierst dann lass uns herausfinden ob wir zusammen arbeiten möchten. Vereinbare einen kostenlosen Termin zum unverbindlichen kennen lernen unter www.monikamergele.de ************************

Augsburg, meine Stadt
Was geht's weiter für Bücher Pustet?

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 47:59


Mehr als 30 Jahre – so lange prägt Bücher Pustet bereits das Stadtbild in der Augsburger Karolinenstraße. Doch bald zieht die bekannte Buchhandlung aus. Was sind die Gründe dafür – und gibt es für den Buchhändler eine Zukunft in Augsburg? Darüber spricht Filialleiterin Anja Völlger in einer neuen Folge unseres Podcasts "Augsburg, meine Stadt". Völlger leitet die Augsburger Filiale seit zwei Jahrzehnten. Sie erzählt im Podcast, an welche Begegnungen mit Kundinnen und Kunden sie sich gerne erinnert und wie sie mit Menschen umgeht, die stundenlang in Büchern lesen, ohne sie zu kaufen. Außerdem sagt Völlger, welche Bücher sie derzeit empfiehlt und welche Orte in Augsburg sich besonders für eine entspannte Lektüre eignen. Und noch eine Anmerkung in eigener Sache: Unser Podcast "Augsburg, meine Stadt" geht nun in eine kurze Sommerpause. Wir wünschen unseren Hörerinnen und Hörern einen schönen August – und kehren am Donnerstag, 2. September, mit einer neuen Episode zurück.

Mit leuchtenden Augen einschlafen! Gute Nacht Geschichten von Frau UseBuse (Kinderbücher)

Nachdem Frau UseBuse von einer weiten Weltreise zurück kommt, will sie Ostereier auspusten. Was will Frau UseBuse damit machen? Und warum macht es beim Auspusten "Krick, krack"? Am Ende der Geschichte ist Frau UseBuse jedenfalls müde. Sehr müde. Und sie schläft ein. Sofort. Weitere Infos: www.geschichten-von-frau-usebuse.de Facebook: Vera E B Schönfeld oder  https://www.facebook.com/FrauUseBuse/ Instagram: Vera E.B. Schönfeld YouTube: Vera E.B. Schönfeld Podcast: Mit leuchtenden Augen einschlafen https://anchor.fm/vera-eb-schoenfeld Kontakt: v.e.b.schoenfeld@web.de Das eBuch zum Podcast: Lieblings-Gute-Nacht-Geschichten von Frau UseBuse https://www.amazon.de/Lieblings-Gute-Nacht-Geschichten-von-Frau-UseBuse-leuchtenden-ebook/dp/B08XJPVQRX/ref=mp_s_a_1_5?dchild=1&keywords=vera+e.b.schönfeld&qid=1614339491&sr=8-5 Blick ins Buch "Frau UseBuse macht alles anders. Ganz anders!": https://www.bod.de/buchshop/frau-usebuse-macht-alles-anders-vera-e-b-schoenfeld-9783751977463 Blick ins Buch "Coronavirus? Frau UseBuse weiß, was zu tun ist!" https://www.bod.de/buchshop/coronaviruso-vera-e-b-schoenfeld-9783751915588 Link zu den Geschichten von Frau UseBuse auf Amazon: https://www.amazon.de/Vera-E-B-Schönfeld/e/B01JAEY7F0/ref=dp_byline_cont_book_1 Illustration: www.stefanie-kolb.de

Spis deg fri
#067: Pustet seg ut av kjærlighetssorgen

Spis deg fri

Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 50:57


For 30 år siden traff Anette Aarsland (55) mannen i sitt liv. Da han forlot henne, mistet hun alt. Troen, håpet og stemmen. Det ble starten på hennes lidenskapelige forhold til pust.

troen pustet
Spis deg fri
#067: Pustet seg ut av kjærlighetssorgen

Spis deg fri

Play Episode Listen Later Dec 5, 2020 50:57


For 30 år siden traff Anette Aarsland (55) mannen i sitt liv. Da han forlot henne, mistet hun alt. Troen, håpet og stemmen. Det ble starten på hennes lidenskapelige forhold til pust.

troen pustet
Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Klaus Reichold liest aus “Warum Bayern ein orientalisches Land ist und andere weiß-blaue Wahrheiten”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 76:45


Natürlich stimmen die Klischees, die man sich über Bayern erzählt. Und Ludwig Ganghofer hat völlig recht, wenn er einem 1142 verstorbenen Propst von Berchtesgaden den Satz in den Mund legt: „Herr, wen Du lieb hast, den lässest du fallen in dieses Land“. Trotzdem ist der Ausspruch „Mia san mia“ schon immer ein ausgemachter Schmarrn. Denn in Wirklichkeit weiß niemand, wer die Bayern tatsächlich sind und woher sie kommen. Aus Bayern jedenfalls nicht. Selbst die Muttergottes, seit 1916 offizielle Patronin des Landes, ist eine „Zuagroaste“, nämlich eine Hausfrau aus Galiläa. Dass Bayern sehr viel bunter und widersprüchlicher ist, als man gemeinhin denkt, und dass das Land in der Mitte Europas seine Identität seit Jahrhunderten daraus schöpft, dass es Menschen, Kulturtechniken und Kulturtraditionen aus anderen Weltgegenden höchst erfolgreich integriert und vereinnahmt – das erzählt Klaus Reichold auf ebenso amüsante wie kenntnisreiche Weise. … Reichold M.A., gebürtiger Münchner, ist Kulturhistoriker, Mitbegründer der Histonauten und Programmleiter der Akademie für Kulturgeschichte “bavaricum@histonauten”. Er hat kulturhistorische Dokumentationen für das “Bayerische Fernsehen” gedreht, Hörfunk-Features geschrieben und bei Verlagen wie “Hoffmann und Campe”, “Prestel” und “Pustet” publiziert. Immer wieder beschäftigt er sich mit der Geschichte der Wittelsbacher und insbesondere mit König Ludwig II. Seine Publikation “Keinen Kuß mehr! Reinheit! Königtum!” gilt als Standardwerk.

Zeit für Bayern
Es bleibt in der Familie - 200 Jahre Bücherimperium Pustet

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Oct 24, 2020 24:34


Einer heißt immer Friedrich. Es ist Tradition im Hause Pustet, den erstgeborenen Sohn jeder Generation nach dem Gründervater des Familienunternehmens zu nennen - seit 200 Jahren.

Literatur Radio Hörbahn
HoS im Rathaus: Die phantastische Welt des Märchenkönigs: Ludwig II. – Biographie von Klaus Reichold und Thomas Endl

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 90:28


Als Kind will er Schiffskapitän werden. Als König fördert er die moderne Luftfahrt. In der Nähe von Neuschwanstein plant er einen Chinesischen Sommerpalast. Dass er lange überlegt, Bayern zu verkaufen und auszuwandern, geht aus Unterlagen hervor, die Klaus Reichold und Thomas Endl im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher aufgestöbert haben. Zur Debatte standen u.a. Afghanistan, Ägypten – und Rügen. Die Autoren portraitieren Ludwig II. als Kind des 19. Jahrhunderts, der eine rasante gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Entwicklung erlebt, aber lieber in die Gegenwelten des Historismus und des Orientalismus flüchtet. Mit über 90 Abbildungen und vielen Verweisen zu digitalisierten Quellen und weiterführenden Informationen. edition tingeltangel (www.edition-tingeltangel.de) Zum 175. Geburtstag des Märchenkönigs in zweiter Auflage – ein Feuerwerk erstaunlicher und sinnlicher Details aus dem Leben Ludwigs II. Als Kind will er Schiffskapitän werden. Als König fördert er die moderne Luftfahrt. In der Nähe von Neuschwanstein plant er einen Chinesischen Sommerpalast. Dass er lange überlegt, Bayern zu verkaufen und auszuwandern, geht aus Unterlagen hervor, die Klaus Reichold und Thomas Endl im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher aufgestöbert haben. Zur Debatte standen u.a. Afghanistan, Ägypten – und Rügen. Die Autoren portraitieren Ludwig II. als Kind des 19. Jahrhunderts, der eine rasante gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Entwicklung erlebt, aber lieber in die Gegenwelten des Historismus und des Orientalismus flüchtet. Er träumt von absolutistischer Allmacht und erkennt seine eigene Ohnmacht. Er sieht sich als Fürst des Friedens und führt zwei blutige Kriege. Er verdammt die Moderne und bedient sich der neuesten Technik. Er vergöttert tapfere Ritter und fürchtet den Gang zum Zahnarzt. Ludwig II. ist Schöpfer königlicher Traumwelten – und zugleich ihr einziger Bewohner. Am Ende erklärt man ihn für verrückt. Dabei wird Ludwig II. schon zu Lebzeiten wie ein Popstar verehrt. Mit seinem Tod wird er zum Mythos. Mit über 90 Abbildungen und vielen Verweisen zu digitalisierten Quellen und weiterführenden Informationen. Klaus Reichold, gebürtiger Münchner, ist Kulturhistoriker und Programmleiter der Akademie für Kulturgeschichte bavaricum@histonauten. Er hat Dokumentationen für das Bayerische Fernsehen gedreht, Hörfunk-Features geschrieben und bei Verlagen wie Hoffmann und Campe, Prestel und Pustet publiziert. Seine Publikation Keinen Kuß mehr! Reinheit! Königtum! gilt als Standardwerk. In Vorträgen und Exkursionen beschäftigt er sich immer wieder mit der Geschichte der Wittelsbacher und insbesondere mit König Ludwig II. Thomas Endl, drehte gemeinsam mit Klaus Reichold für das Bayerische Fernsehen Dokumentationen, unter anderem ein Porträt über Ludwig I., den Großvater Ludwigs II. Er schrieb viele Kinderbücher, darunter die Neuschwanstein-Geschichte Niklas Märchenkönig. Und seine Mutter gehörte als Kind zu denjenigen, die bei Festveranstaltungen auf Herrenchiemsee die Kerzen im Spiegelsaal entzünden durften. Die Moderation hat Uwe Kullnick

Radio TEDDY Nachgefragt
NAGE033 Warum wird Essen kalt wenn man es pustet

Radio TEDDY Nachgefragt

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 1:36


Das Essen steht auf dem Tisch - frisch gekocht - lecker... Aber es ist noch sehr heiß. Was tun? Einfach warten? Es duftet und der Appetit wird immer größer. Da hilft pusten! Tatsächlich wird das Essen schneller kalt - aber warum?

Historia Universalis
HU035 – Der Mysterienkult der Kabiren

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Jan 27, 2019 61:56


In der 35. Folge erzählt uns Elias, wie Karol es nennt, von dem interessanten "Nichts". Elias berichtet über einen antiken Mysterienkult, über den nur sehr wenig bekannt und überliefert ist.  Wenn ihr mehr zu dem Thema wissen wollt, empfehlen wir euch folgende Werke:  - Christian Auffarth, Mysterien (Mysterienkulte), in: RAC 2013, 422–471. - Robert Stephen Paul Beekes, The Origin of the Kabeiroi, in: Mnemsyne IV, 2004 465–477. - Ugo Bianchi, The Greek mysteries. (Iconography of religions. Section XVII, Greece and Rome, fasc. 3). Leiden 1976. - Hugh Bowden, Mystery cults of the ancient world. Princeton 2010. - Karin Braun/Thea Elisabeth Haevernick/Paul Wolters, Das Kabirenheiligtum bei Theben. Berlin 1981. - Jan N. Bremmer, Greek religion. (Greece & Rome. New surveys in the classics, no. 24). Oxford, New York 1994. - Jan N. Bremmer, Iniatiation into the Mysteries of the Ancient World. (Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten, 1). Berlin 2013. - Walter Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. 1. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1977. - Walter Burkert, Greek religion. Cambridge, Mass 1985. - Walter Burkert, Ancient mystery cults. (Carl Newell Jackson lectures). Cambridge, Mass 1987. - Bengt Hemberg, Die Kabiren. Uppsala 1950. - Karl Kerényi, Die Götter- und Menschheitsgeschichten. (Die Mythologie der Griechen / Karl Kerényi, Bd. 1). 14. Aufl. München 1992. - Stephen Trzaskoma/R. Scott Smith, Writing myth. Mythography in the ancient world. (Studies in the history and anthropology of religion, 4.) Wenn ihr etwas tiefer in die Quellen eintauchen wollt, empfehlen wir euch die Übersetzungen folgender Werke: - Pausanias, Reisen in Griechenland. Gesamtausgabe (= Die Bibliothek der Alten Welt. Griechische Reihe). 3 Bände. Auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer hrsg. von Felix Eckstein. 3., nunmehr vollständige Ausgabe. Artemis & Winkler, Zürich/München 1986–1989. - Herodot. Geschichten und Geschichte. Übersetzt von Walter Marg. 2 Bände, Zürich-München 1973/1983. - Strabons Geographika, Hrsg. von Stefan Radt. 10 Bände. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. - Des Clemens von Alexandreia ausgewählte Schriften / aus dem Griechischen übers. von Otto Stählin. (Des Clemens von Alexandreia ausgewählte Schriften Bd. 1; Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 7) Kempten; München : J. Kösel : F. Pustet, 1934. Bitte bewertet den Podcast bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.

Andakten
Asfaltpilegrim - Pilegrim 2:8 ved Ragnhild Bjørvik Opsahl

Andakten

Play Episode Listen Later Jul 16, 2018 4:24


Jeg har alltid funnet fred i å gå gatelangs, jeg tenker aldri så bra som når jeg går. Men den ettermiddagen var var en spesiell opplevelse. Jeg gikk gjennom sentrum. Pustet med magen, gikk sakte, vilkårlig. Så på bygninger og gater jeg har sett utallige ganger før. Og det var nok. Jeg var nok. I det fant jeg hvilepuls. Og jeg trenger jeg ikke mer for å tro på at Gud trasket sammen med meg. Ragnhild Bjørvik Opsahl er prest i Kroken kirke i Tromsø

men jeg gud nrk troms opsahl kroken pustet andakten ragnhild bj
Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Orgel

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jan 21, 2018 8:19


Fast jeder hat es schon mal ausprobiert: Pustet man über eine offene Flasche, erklingt ein Ton. So ähnlich funktionieren auch die Pfeifen einer großen Orgel in einer Kirche oder Konzerthalle. Dieses riesige Musikinstrument besteht aus sehr vielen Pfeifen: Genau 4.349 von ihnen hat das Exemplar, das in der Duisburger Mercatorhalle steht. Das MausTeam zeigt, wie die Luft in die Orgelpfeifen kommt, und wie ein Orgelspieler damit Musik machen kann.

musik luft dieses kirche exemplar flasche orgel mgr pfeifen dgs musikinstrument konzerthalle kindersendung orgelpfeifen pustet die sendung mit der maus sachgeschichte orgelspieler
Sendung mit der Maus - Podcast
Sachgeschichte: Orgel (mit Gebärdensprache)

Sendung mit der Maus - Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2018 8:19


Fast jeder hat es schon mal ausprobiert: Pustet man über eine offene Flasche, erklingt ein Ton. So ähnlich funktionieren auch die Pfeifen einer großen Orgel in einer Kirche oder Konzerthalle. Dieses riesige Musikinstrument besteht aus sehr vielen Pfeifen: Genau 4.349 von ihnen hat das Exemplar, das in der Duisburger Mercatorhalle steht. Das MausTeam zeigt, wie die Luft in die Orgelpfeifen kommt, und wie ein Orgelspieler damit Musik machen kann.

musik luft dieses kirche exemplar flasche orgel mgr pfeifen dgs musikinstrument konzerthalle kindersendung orgelpfeifen pustet die sendung mit der maus sachgeschichte orgelspieler
Aarhus Bykirke
Ånd = at få pustet liv til liv v. Olsen d. 15.05.16

Aarhus Bykirke

Play Episode Listen Later May 17, 2016 27:14


Prædiken af Olsen til gudstjenesten pinsedag 2016.

pr olsen pustet