EPB Podcast

Follow EPB Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Dies ist der Podcast des Bremer Europe Direct Information Centers, dem EuropaPunktBremen. Regelmäßig haben wir interessante Gäste, die wichtige und spannende Themen erörtern.

EuropaPunktBremen


    • Apr 24, 2025 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 21m AVG DURATION
    • 37 EPISODES


    Search for episodes from EPB Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from EPB Podcast

    Klimawandel - Was kommt da auf uns zu und wie können wir uns vorbereiten?

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 40:06


    In der Reihe MoinEU, dem Podcast der norddeutschen Europe Direct Zentren, heute ein Gespräch von Lenny Deutschmann vom EuropaPunktBremen (Europe Direct Bremen) mit den Fachreferenten Marius Wittmann der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft und Vincent Möller bei der Landeszentrale Klimaanpassung Bremen.Weiterführende Infos findet Ihr hier:- Klimareport Bremen und Bremerhaven https://www.klimaanpassung.bremen.de/sixcms/media.php/13/24062024_KR_Bremen_online_barrierearm_klein.pdf- Potenzialstudie Klimaanpassung in Gröpelingen https://www.klimaanpassung.bremen.de/sixcms/media.php/13/24062024_KR_Bremen_online_barrierearm_klein.pdf- Biodiverse Cities (EU-Interreg-Nordsee) https://www.interregnorthsea.eu/biodiverse-cities- Klimaanpassung.bremen.de https://www.klimaanpassung.bremen.de/- Pathway2Resilience https://www.pathways2resilience.eu/Herzlich willkommen bei MoinEU, dem monatlichen Podcast der Norddeutschen EUROPE DIRECTS! In jeder Episode berichten wir über unsere tägliche Arbeit und spannende EU-Themen, die dich betreffen. Lerne uns kennen: Wir stellen uns und unsere Aufgaben vor, um dir einen Einblick in unsere Welt zu geben. Höre zu und sei informiert: Entdecke die vielseitigen Möglichkeiten, die die EU bietet, und erhalte wertvolle Einblicke aus erster Hand.

    Nichts ist so beständig wie der Wandel

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 39:32


    Die dritte Folge der norddeutschen Europe Direct - die Infozentren vor Ort bei Euch!"Nichts ist so beständig wie der Wandel - Strukturwandel im Norden

    Die Bundestagswahl ist eine Europawahl Wie viel Europa steckt in den Wahlprogrammen?

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 34:20


    Eine Kooperation der norddeutschen Europe Directs.

    Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 60:57


    Hinschauen statt wegsehen: Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft – Ein Gespräch mit Prof. Dr. Angelika Henschel

    Erasmus Machts Möglich

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 17:02


    Vom 14. bis zum 19.10. finden im Land Bremen und in ganz Europa die #ErasmusDays2024 statt. Erasmus+ ist ein Programm der EU und fördert Bildungsprojekte von jungen Menschen und für jungen Menschen. In der dieser Folge hört ihr, wie hat Roland Kanwicher ein solches Projekt hier in Bremen besucht und mit den Organisator:innen und den Teilnehmenden gesprochen hat. Im Lidice Haus haben sich junge Menschen aus Deutschland und der Ukraine mit den Themen Soziale Medien und Fake News auseinandergesetzt. Hört einfach mal rein!

    Eine Filmreihe für Europa und die Demokratie

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 20:43


    Lea Lünenborg, freie Produzentin aus Bremen, organsiert gemeinsam mit dem Kino City 46 eine dreiteilige Filmreihe zur Demokratie in Europa. Es geht um Engagement, Motivation und Information für Europa. Drei Filme im Kino City 46 , drei Daten: Projekt Ballhausplatz 29. August 2024 My Stolen Planet, 13. September 2024 Democracy Noir, 28. September 2024 Die Regisseurinnen und Regisseure sind bei den Terminen anwesend! Weitere Infos unter Https://www.city46.de

    Europa vor der Wahl - zwischen Wahrheit, Wut und Werten

    Play Episode Listen Later May 13, 2024 29:29


    Desinformation über Europa erkennen und vermeiden! Ingrid Brodnig berichtet darüber, was sie in ihrem exklusiven Workshop im EuropaPunktBremen durchgeführt hat: Mit praktischen handlungsorientierten Übungen konkretisiert und veranschaulicht sie wie Desinformation und FakeNews funktionieren. Die Journalistin und Autorin vermittelt die Mechanismen und Kennzeichen von Desinformation. Ingrid Brodnig, geb. 1984, ist Autorin und Journalistin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Umgang mit Desinformation und Hasskommentaren. Sie hat fünf Bücher verfasst, zuletzt “Einspruch! Fake News und Verschwörungsmythen kontern”.  Ihr Buch “Hass im Netz” wurde mit dem Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch ausgezeichnet. Sie verfasst die wöchentliche IT-Kolumne namens #brodnig für das Nachrichtenmagazin Profil. Sie hält regelmäßig Vorträge und Workshops zu Themen der Digitalisierung.

    Unsere niederländischen Nachbarn und der Rechtsruck dort.

    Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 26:07


    Was passiert eigentlich in der Welt, in Europa mit dem so genannten "Rechtsruck"? Überall scheinen anti-europäische Parteien einen großen Zulauf zu erleben. Woher kommt dieses Phänomen, oder ist die Idee eines frei geeinten Europas nicht mehr attraktiv. In dieser Folge schauen wir in die Niederlande und werden besser verstehen, welche Punkte zwischen uns und den Nachbarn im Westen vergleichbar, ähnlich sind und was dort aber ganz anders "läuft". Ein Bild über die gegenwärtige gesellschaftliche und psychologische Situation in den Niederlanden.

    Die DigiGes - was verbirgt sich dahinter?

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 23:58


    Tom Jennissen ist Rechtsanwalt und leitet seit 2020 die Geschäftsstelle der ⁠Digitalen Gesellschaft⁠ e.V. in Berlin (DigiGes). Er ist Experte für Themen wie die Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO), Tracking und personalisierte Werbung und die von der EU geplante Europäische Digitale Identität (European Digital Identity, E-ID). Die DigiGes ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 2010 für Grundrechte und Verbraucherschutz im Netz einsetzt: ⁠Die DigiGes – Digitale Gesellschaft⁠ Dieses Gespräch fand im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen / European Year of Skills statt, welches einen thematischen Fokus auf digitalen und ökologischen Wandel in beruflicher Aus- und Weiterbildung legt und Arbeitnehmer:innen und Unternehmen in Europa zu mehr Innovation ermutigen möchte. Mehr Informationen zum Europäischen Jahr der Kompetenzen und seinen Zielen findest du hier: ⁠European Year of Skills (europa.eu)⁠.

    Sonderfolge: Europabildung – Ohne Europa hätten wir keine Zukunft!

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 22:00


    Eine Passion für Europa die durchs Reisen durch Europa entstand – Ingo Espenschied, Politologe und Journalist, bereitet in seinen Multimediashows komplexe Zusammenhänge anschaulich und klar auf: Europas Geschichte, Europäische Politik, Europas Gesellschaften – wo kommen wir her, wo stehen wir, wo gehen wir hin in Europa? Wie sein Format DOKULIVE entsteht, worum es dabei geht und wie er versucht, mit seinen Shows alle mitzunehmen – dies und vieles mehr erklärt er in dieser Sonderfolge!“

    Sonderfolge: Europabildung – kein Elitenprojekt!

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 26:53


    In dieser Folge kommt Bremens Bürgermeister zu Wort! Dr. Andreas Bovenschulte berichtet von seinen „ich fühl mich europäisch“-Momenten und seinem Wunsch nach einer europäischen Öffentlichkeit. Er bestärkt die Lehrkräfte darin, Europa in den Unterricht zu bringen und Austauschmöglichkeiten für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende zu schaffen. Dabei ist ihm eines ganz wichtig: Europa sollte eine soziale Einheit sein, zugänglich für alle, unabhängig vom eigenen Geldbeutel. Seine Vision: Bremens Weltoffenheit, die europäische Verwobenheit ausbauen, ohne die Bodenhaftung zu verlieren und alle dabei mitzunehmen.

    Sonderfolge: Europabildung – Der Anfang findet im Klassenzimmer statt

    Play Episode Listen Later May 31, 2022 23:48


    Besuch aus Berlin in unserem Podcast! Lehrkräfte aufgepasst - diesmal geht es ums Ausprobieren: Katja Sinko von der Agentur Planpolitik aus Berlin erzählt, wie Planspiele komplexe Themen und Prozesse im Unterricht erfahrbar machen können und wie man damit tageaktuelle Themen interaktiv aufbereiten und mit den Lebenswelten junger Menschen verknüpfen kann. Ihre These: Reisen ist ganz wichtig, aber der Prozess, Europa zu verstehen, kann im Klassenzimmer beginnen.

    Sonderfolge: Die Europäische Idee, zeitgemäßer denn je

    Play Episode Listen Later May 17, 2022 23:15


    Was ist eigentlich „Europabildung“? Geht es immer nur darum, junge Menschen dazu zu bringen, Europa gut zu finden? Oder ist das Ziel, ihnen das Werkzeug an die Hand zu geben, das sie benötigen um sich fundierte, eigene Meinungen bilden zu können? Und wie kann das funktionieren? In dieser Sonderfolge geht es in die Tiefe, an den Kern unserer Sonderreihe: Prof. Dr. Monika Oberle von der Uni Göttingen klärt uns zu den Grundlagen des Forschungsbereichs Europabildung auf und ist sich sicher: die Europäische Idee ist zeitgemäßer denn je und sollte gerade jetzt ihren Platz im Leben junger Menschen finden!

    Sonderfolge: Europabildung – Schule, ein prägender Ort

    Play Episode Listen Later May 3, 2022 24:34


    In dieser Folge spricht Europa-Staatsrat Kai Stührenberg über die großen Ws von Europa: Warum ist Europa wichtig für Bremen und Bremerhaven, was tut Europa für unser Bundesland und wie können sich Bremer:innen in Europa einbringen? Wozu braucht es Europa im Umterricht und welche Möglichkeiten haben Schüler:innen und Lehrkräfte?

    Sonderfolge: Europabildung – sich Mühe geben, zuzuhören

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 17:55


    Das Europäische Jugendparlament, Wünsche und Ziele junger Menschen und Podcasts als bildendes Element im Unterricht – all das sind die Themen der zweiten Folge in der Sonderreihe zur Europabildung. Zu Gast ist Simon Lenze, Teil des Teams vom Europäischen Jugendparlament und dessen Podcast „Europalaber“.

    Sonderfolge: Europabildung – Vier Tage Marseille

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 18:59


    Die erste Folge unserer Sonderreihe zur Europabildung ist am Start. Den Fachtag „Europäisch Lernen!“ am 28.6.2022 zum Anlass nehmend, spricht unser Gast-Host Roland Kanwicher als erstes mit Mobilitätsberater Heiko Lehn über Erasmus+, eTwinning und vier Tage in Marseille, die alles verändert haben.

    Neue Aktionen der Europa Union Bremen

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 10:14


    Nach den Monaten der eingeschränkten politischen Information geht es jetzt wieder los! Die Oberunion Bremen veranstaltet mehrere Treffen zur aktuellen Fragen unserer Europa Politik.

    Die Konferenz zur Zukunft Europas – was ist da drin für mich

    Play Episode Listen Later May 20, 2021 16:28


    Helga Trüpel und Sina Häusler berichten von ihren Plänen die Konferenz zur Zukunft Europas zu einem Erfolg zu machen. #EuropainBremen #epbremen #swaeBremen #euinde #europavorort

    Auszeichnung für Erasmus+

    Play Episode Listen Later May 11, 2021 14:30


    Heute wurde eine bremische Auszubildende in Ergotherapie stellvertretend für ihre vielen Kolleginnen ausgezeichnet, die ein Praktikum im Ausland gemacht haben, das von Erasmus plus gefördert wurde. Ein Gespräch mit Paula und Hannah über die Hintergründe und wie man sich solch ein Praktikum organisieren kann.

    Bulgarien - Mitgliedstaat der EU und Nachbarn bei uns.

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 36:51


    Ein Gespräch mit Elitsa Pesina und Christo Karabadjakov über ihren Einsatz zu Demokratisierung einer Wahl und ihre Beteiligung an der Europawoche in Bremen. Weitere Infos hier: EuropaPunktBremen

    Tschernobyl - eine Ausstellung

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 30:32


    Bilder aus Tschernobyl wo das Atomkraftwerk stand, dessen Reaktor 4 am 26. April 1986 explodierte und eine weit über Europa hinausreichende Umweltkatastrophe auslöste. Radioaktiv verstrahlte Wolken über Tschernobyl verbreiteten sich weltweit, weshalb die Katastrophe erstmals durch schwedische Messgeräte entdeckt wurde. 2019 wurde die neueste Schutzhülle gebaut, die auf die nächsten 100 Jahre Schutz vor der weiteren Verbreitung ionisierter Strahlung und verbotenem Eindringen gewährleisten soll. Prof. Dr. Susanne Schattenberg von der Forschungsstelle Osteuropa und Prof. Dr. Michael Rochlitz, Volkswirtschaftler für Institutionelle Ökonomie - beide an der Uni Bremen - haben den Ort Tschernobyl besucht und davon beeindruckende Fotos mitgebracht. Die Bilder werden voraussichtlich ab dem 21. Juni 2021 im EuropaPunktBremen in einer Ausstellung gezeigt.  In diesem Gespräch berichten Susanne Schattenberg und Michael Rochlitz über ihre Eindrücke, Beobachtungen und Schlussfolgerungen bei ihren Reisen an diese Orte. Tschernobyl - gemachte Erfahrungen, verpasste Chancen und Auswirkungen. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter https://europa.bremen.de/events/tschernobyl-35-jahre-danch/

    Antje Grotheer, über den Migrations- und Asylpakt der EU und den Ausschusses der Regionen

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 19:29


    Gespräch mit dem bremischen Mitglied im Ausschuss der Regionen, Antje Grotheer, über den Stand zum EU Migrations – und Asylpakt am Tag der Abstimmung über die Stellungnahme im Plenum. Welche Möglichkeiten der Einflussnahme gibt es und was kann man damit für die Städte Bremen und Bremerhaven bewirken. Die Stellungnahme wurde vom Plenum übrigens angenommen: https://twitter.com/a_grotheer/status/1372941386392203270 https://youtu.be/yel7Tw_nzt8 Veranstaltung dazu im EPB: 25. März 2021, 16:00 Uhr. Infos und Anmeldung unter EuropaBremen.de > Veranstaltungen

    Blockade in Brüssel?

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 18:31


    Gespräch mit dem Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Joachim Schuster, und der Leiterin der Vertretung des Landes Bremen bei der Europäischen Union, Tanja Baerman, über die aktuelle Situation der Haushaltsverhandlungen in Brüssel.

    Nur schöne Worte oder eine Weichenstellung? Reaktionen auf die Rede der Kommissionspräsidentin.

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 15:49


    Dr. Joachim Schuster, Mitglied des Europäischen Parlaments aus Bremen und Tanja Baerman, Leiterin der Vertretung des Landes Bremen bei der Europäischen Union in Brüssel über die State of the Union Rede der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Der Text der Rede ist hier zu finden: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/SPEECH_20_1655. Infos zu Joachim Schuster: http://www.joachim-schuster.eu/

    Martin Schirdewan im Gespräch.

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 28:17


    Wer ist Martin Schirdewan und wofür steht er? Ein Gespräch des EuropaPunktBremen mit dem Abgeordneten der Linken im Europäischen Parlament, der Ansprechpartner ist für die Freie Hansestadt Bremen. Weitere Informationen zu Martin Schirdewan findet man auf folgender Web Adresse: https://www.martin-schirdewan.eu/

    „Flatten the two curves!“ Prof. Rudolf Hickel zur Deutschen Ratspräsidentschaft während Corona

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2020 31:36


    Rudolf Hickel, war seit 1971 Professor für Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Ökonomie an der Universität Bremen. Neben vielen Buchveröffentlichungen ist der regelmäßig in unterschiedlichen Zeitungen zu lesen. Er sitzt für die Seite der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten der Salzgitter Stahl und Technologies AG und der Bremischen Gewoba. Prof. berichtet über bemerkenswerte Zusammentreffen mit bedeutenden Europäern, notwendige Visionen in der Coronakrise und über die Wichtigkeit eines Generationenvertrags im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Coronakrise und sozialen Herausforderungen. Wie ist das Vorgehen der Europäischen Kommission in Hinsicht auf die Staatsbeihilfen für große Unternehmen wie Lufthansa oder Air France einzuschätzen? Wirkt die Coronakrise wie ein „Push“ für die Europäische Integration? Wie kann dafür Sorge getragen werden, dass die gegenwärtigen Krisen sozial-verantwortlich gelöst werden? Funktioniert die Wettbewerbskontrolle in Europa noch? Was sind die Chancen der Regionen in der Europäischen Union und ein Wunschzettel für die Politikerinnen und Politiker in Brüssel. Was ist unter dem „Ökologischen Imperativ à la Immanuel Kant“ zu verstehen? In den Podcast wird Bezug genommen auf „Euro Memo“ - European Economists for an Alternative Economic Policy in Europe (http://www.euromemo.eu/), die Veröffentlichung „Flatten the to Curves“ (http://rhickel.iaw.uni-bremen.de/ccm/homepages/hickel/aktuelles/corona-umwelt-flatten-the-two-curves.de ) sowie die Bücher „Zerschlagt die Banken – Zivilisiert die Finanzmärkte“, 2012, Econ Verlag sowie „Euro stabilisieren – EU demokratisieren“, zusammen mit Johann-Günther König, 2014, Kellner Verlag. Weitere Informationen finden Sie auf der Webpage von Prof. Hickel http://rhickel.iaw.uni-bremen.de/

    Der Auswärtige Ausschuss des EP, Brexit und Schottland.

    Play Episode Listen Later May 20, 2020 20:26


    Gespräch mit dem CDU-Abgeordneten im Europäischen Parlament, David McAllister. Weitere Informationen zu seiner Person, Arbeit und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Website https://www.david-mcallister.de/

    Gespräch zur Eröffnung der Ausstellung „EU women“ im EuropaPunktBremen.

    Play Episode Listen Later May 19, 2020 24:33


    Unterhaltung mit Katrin Langensiepen, MdEP (Grüne) und Tanja Baerman, Leiterin der Vertretung der Freien Hansestadt Bremen bei der Europäischen Union in Brüssel.

    Gesellschaftliche Integration, Europa und die Zukunft der Demokratie

    Play Episode Listen Later May 8, 2020 16:51


    Gespräch mit Libuše Černá, der Vorsitzenden des Bremer Rat für Integration. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Rats finden Sie unter https://www.bremer-rat-fuer-integration.de/

    Im Europäischen Parlament für Bremen und Bremerhaven

    Play Episode Listen Later May 7, 2020 14:20


    Gespräch mit Dr. Joachim Schuster, MdEP, über seine Arbeit für die Freie Hansestadt Bremen im Europäischen Parlament. Was kann man dort für unsere Region erreichen, wie funktioniert die Zusammenarbeit aus dem Home-Office?

    Die Europa – Union Bremen in Zeiten der Herausforderung.

    Play Episode Listen Later May 6, 2020 15:00


    Ein Gespräch mit Doktor Helga Trüpel, der Vorsitzenden der Europa-Union Bremen. Weitere Informationen zur Europa – Union auf der Website www. Europa–Union–Bremen.de

    Europa Woche – anders als geplant: das Realtime Festival

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 12:25


    Gespräch mit der künstlerischen Leiterin des Realtime Festivals, Claudia Birkholz über ein Musikfestival.  Weitere Informationen zum Realtime-Festival finden Sie auf https://realtime-festival.de/.

    Europäische Demokratie in Zeiten der Corona Krise.

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 14:03


    Ein Gespräch mit Paul Nemitz der Europäischen Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Umgang mit der Pandemie und den Chancen und Risiken für die Demokratie.

    Eindrücke aus Brüssel

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2019 4:21


    So wurde die Wahl der neuen Europäischen Kommission in Brüssel erlebt

    Arbeit an Europa

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 2:13


    Simon Strauß stellt den Verein „Arbeit an Europa“ vor. Eine Veranstaltung des Instituts für Europastudien der Universität Bremen.

    Ankündigung des EPB – Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2019 0:42


    Gespräche und Informationen rund um Bremen, Bremerhaven und Europa.

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2019 0:17


    Claim EPB Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel