Podcasts about austauschm

  • 27PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about austauschm

SRF 3 punkt CH
Laurel Bloom:«Eine Lawine von Gefühlen raste durch meinen Körper»

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 56:28


Über 40 Künstlerinnen und Künstler standen dieses Wochenende am zweitägigen Showcase-Festival «m4music» in Zürich auf der Bühne. Es gab diverse Vernetzungsanlässe, Panels und Austauschmöglichkeiten für Musikschaffende. Das «M4Music» gilt in der Schweiz als wichtiges Festival für Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler. Nebst Newcomer-Acts auf den verschiedenen Bühnen gibt es auch jedes Jahr die «Demotape Clinic» – einen bedeutenden Nachwuchswettbewerb. Aus über 1000 eingesandten Demos haben es 61 Selected Artists in die Live-Sessions geschafft. Bei diesen Live-Sessions gibt es von einer ausgewählten Jury in den fünf Kategorien «Pop», «Lyrics & Beats», «Rock», «Electronic» und «Out Of Genre» Feedback. Wir haben vor allem bei Pop reingezoomt und mit dem Gewinner der Kategorie, Laurel Bloom, mitgefiebert.

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #394 “Wie virtuelle und physische Raumgestaltung New Work ermöglichen“ – mit Prof. Dr. Frauke Austermann

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 47:14


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) Die Transformation der Arbeitswelt ist Frauke Austermanns Leidenschaft, sowohl berufspraktisch als auch wissenschaftlich. Sie hat an renommierten Universitäten in Maastricht, Paris, London, Berlin und Peking studiert und promoviert – stets interdisziplinär, mit einem besonderen Fokus auf HR-Management und Arbeitsbeziehungen. Ihre berufliche Laufbahn war sehr vielseitig: Sechs Jahre lang hat sie (mit)gegründet – darunter ein Medien-Startup, eine NGO zur Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt und einen Think Tank. Danach folgten vier Jahre in Leitungspositionen privater Hochschulen sowie sieben Jahre in führenden HR-Positionen internationaler Großkonzerne aus den Bereichen Automotive, FMCG und Handel – zuletzt als Geschäftsführerin Personal International. Heute ist Frauke Professorin für die Transformation der Arbeitswelt und wissenschaftlich leitend im Future Work Lab der Hochschule Niederrhein tätig. Ihre Schwerpunkte reichen von Prozessoptimierung und Digitalisierung über Organisationsentwicklung und agile Führung bis hin zu People Analytics und HR-Tech. Sie setzt sich aktuell intensiv mit der Frage auseinander, wie physische und virtuelle Räume gestaltet sein müssen, um New Work wirklich zu ermöglichen – sei es in Unternehmen oder in der Lehre. Und genau darüber spreche ich heute mit Frauke.   Themen Mit Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) konnte ich in der GainTalents-Podcastfolge 394 darüber sprechen, wie virtuelle und physische Raumgestaltung New Work ermöglichen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Frauke für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema.  Warum ist das Thema von Bedeutung? interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gefördert physische und virtuelle Raumgestaltung sind zwei wichtige Hebel, um ergebnis- und menschenorientiert zu arbeiten Ideen für eine physische Raumgestaltung: Open Space Büros (offen gestaltete Bürolandschaften) bestehend aus: Bereichen, in denen konzentriert gearbeitet werden kann  Lounge-Bereich für entspannte Gespräche Flexdesk-Lösung, bei der sich Mitarbeitende aussuchen können, wo sie arbeiten möchten ggfs. auch Gaming-Bereiche (physisch und virtuell) Workshopräume, die die Entfaltung von Kreativität ermöglichen Wie beeinflusst Open Space das Thema New Work (hinsichtlich Kompetenz, Autonomie und Mitarbeitendebindung und -zufriedenheit)? Austauschmöglichkeiten in guter Atmosphäre sind vielfältiger mobile Telefonzellen als Rückzugsorte für ungestörte Gespräche Wohlfühlfaktoren müssen berücksichtigt werden Mitarbeitende bei der Gestaltung von Open Spaces mit einbeziehen Virtual Reality und New Work: volle Konzentration auf ein Thema ist möglich virtuelle Umgebungen aus der Unternehmenswelt können integriert werden, um z.B. Onboarding zu vereinfachen Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung, z.B. Anlernen von Mitarbeitenden auf Prozesse und Abläufe ist für Social Skills Training gut geeignet die Einbindung von Gaming-Konzepten möglich (Achtung: nicht zu viel Gaming - sonst zu viel Ablenkung) Achtung: die VR-Brillen sind immer noch groß und schwer und somit nicht wirklich komfortabel und Motion-Sickness ist noch ein Thema   #Newwork #virtualreality #hybridwork #remotework #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Prof. Dr. Frauke Austermann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frauke-austermann/ Website: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/personen-fachbereichwirtschaftswissenschaften/austermann/ Future Work Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/startseite/news/news-detailseite/mitten-in-der-krefelder-innenstadt-future-work-lab-der-hochschule-feierlich-eroeffnet/ Mobile Extended Reality Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/mxr-lab/ Wissenschaftlicher Artikel zu Open Spaces und Zufriedenheit: https://www.degruyter.com/journal/key/arbeit/28/3/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqhz48DTRApBOHT7SqotU7Mqgu2k_0M20Ealb9XBWd3DeCgQI8r Praxisbeispiel Open Spaces und Agiles Arbeiten bei Sipgate: https://hello.sipgate.de/besuch Praxisbeispiel VR collaboration bei Accenture: https://www.accenture.com/us-en/about/going-beyond-extended-reality Wissenschaftlicher Artikel zu social skills trainings in VR: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-42293-5_17 “Arbeiten wie ich will”: New Work Doku auf ARD: https://www.ardmediathek.de/video/story/arbeiten-wie-ich-will-bringt-new-work-uns-weiter/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeS8yMDIzLTEyLTEzXzIzLTA1LU1FWg Wissenschaftliche Meta-Studie zu den Effekten Agilen Projektmanagements: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/joop.12429  Wissenschaftlicher Artikel zu Agilem Arbeiten und Innovation über psychologisches Empowerment: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/87569728251314457 Wissenschaftlicher Artikel zu Hybrid Work: Verbessert retention, ohne performance zu reduzieren: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07500-2   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#394 “Wie virtuelle und physische Raumgestaltung New Work ermöglichen“ – mit Prof. Dr. Frauke Austermann

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 47:14


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) Die Transformation der Arbeitswelt ist Frauke Austermanns Leidenschaft, sowohl berufspraktisch als auch wissenschaftlich. Sie hat an renommierten Universitäten in Maastricht, Paris, London, Berlin und Peking studiert und promoviert – stets interdisziplinär, mit einem besonderen Fokus auf HR-Management und Arbeitsbeziehungen. Ihre berufliche Laufbahn war sehr vielseitig: Sechs Jahre lang hat sie (mit)gegründet – darunter ein Medien-Startup, eine NGO zur Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt und einen Think Tank. Danach folgten vier Jahre in Leitungspositionen privater Hochschulen sowie sieben Jahre in führenden HR-Positionen internationaler Großkonzerne aus den Bereichen Automotive, FMCG und Handel – zuletzt als Geschäftsführerin Personal International. Heute ist Frauke Professorin für die Transformation der Arbeitswelt und wissenschaftlich leitend im Future Work Lab der Hochschule Niederrhein tätig. Ihre Schwerpunkte reichen von Prozessoptimierung und Digitalisierung über Organisationsentwicklung und agile Führung bis hin zu People Analytics und HR-Tech. Sie setzt sich aktuell intensiv mit der Frage auseinander, wie physische und virtuelle Räume gestaltet sein müssen, um New Work wirklich zu ermöglichen – sei es in Unternehmen oder in der Lehre. Und genau darüber spreche ich heute mit Frauke.   Themen Mit Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) konnte ich in der GainTalents-Podcastfolge 394 darüber sprechen, wie virtuelle und physische Raumgestaltung New Work ermöglichen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Frauke für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema.  Warum ist das Thema von Bedeutung? interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gefördert physische und virtuelle Raumgestaltung sind zwei wichtige Hebel, um ergebnis- und menschenorientiert zu arbeiten Ideen für eine physische Raumgestaltung: Open Space Büros (offen gestaltete Bürolandschaften) bestehend aus: Bereichen, in denen konzentriert gearbeitet werden kann  Lounge-Bereich für entspannte Gespräche Flexdesk-Lösung, bei der sich Mitarbeitende aussuchen können, wo sie arbeiten möchten ggfs. auch Gaming-Bereiche (physisch und virtuell) Workshopräume, die die Entfaltung von Kreativität ermöglichen Wie beeinflusst Open Space das Thema New Work (hinsichtlich Kompetenz, Autonomie und Mitarbeitendebindung und -zufriedenheit)? Austauschmöglichkeiten in guter Atmosphäre sind vielfältiger mobile Telefonzellen als Rückzugsorte für ungestörte Gespräche Wohlfühlfaktoren müssen berücksichtigt werden Mitarbeitende bei der Gestaltung von Open Spaces mit einbeziehen Virtual Reality und New Work: volle Konzentration auf ein Thema ist möglich virtuelle Umgebungen aus der Unternehmenswelt können integriert werden, um z.B. Onboarding zu vereinfachen Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung, z.B. Anlernen von Mitarbeitenden auf Prozesse und Abläufe ist für Social Skills Training gut geeignet die Einbindung von Gaming-Konzepten möglich (Achtung: nicht zu viel Gaming - sonst zu viel Ablenkung) Achtung: die VR-Brillen sind immer noch groß und schwer und somit nicht wirklich komfortabel und Motion-Sickness ist noch ein Thema   #Newwork #virtualreality #hybridwork #remotework #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Prof. Dr. Frauke Austermann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frauke-austermann/ Website: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/personen-fachbereichwirtschaftswissenschaften/austermann/ Future Work Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/startseite/news/news-detailseite/mitten-in-der-krefelder-innenstadt-future-work-lab-der-hochschule-feierlich-eroeffnet/ Mobile Extended Reality Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/mxr-lab/ Wissenschaftlicher Artikel zu Open Spaces und Zufriedenheit: https://www.degruyter.com/journal/key/arbeit/28/3/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqhz48DTRApBOHT7SqotU7Mqgu2k_0M20Ealb9XBWd3DeCgQI8r Praxisbeispiel Open Spaces und Agiles Arbeiten bei Sipgate: https://hello.sipgate.de/besuch Praxisbeispiel VR collaboration bei Accenture: https://www.accenture.com/us-en/about/going-beyond-extended-reality Wissenschaftlicher Artikel zu social skills trainings in VR: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-42293-5_17 “Arbeiten wie ich will”: New Work Doku auf ARD: https://www.ardmediathek.de/video/story/arbeiten-wie-ich-will-bringt-new-work-uns-weiter/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeS8yMDIzLTEyLTEzXzIzLTA1LU1FWg Wissenschaftliche Meta-Studie zu den Effekten Agilen Projektmanagements: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/joop.12429  Wissenschaftlicher Artikel zu Agilem Arbeiten und Innovation über psychologisches Empowerment: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/87569728251314457 Wissenschaftlicher Artikel zu Hybrid Work: Verbessert retention, ohne performance zu reduzieren: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07500-2   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #394 “Wie virtuelle und physische Raumgestaltung New Work ermöglichen“ – mit Prof. Dr. Frauke Austermann

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 47:14


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) Die Transformation der Arbeitswelt ist Frauke Austermanns Leidenschaft, sowohl berufspraktisch als auch wissenschaftlich. Sie hat an renommierten Universitäten in Maastricht, Paris, London, Berlin und Peking studiert und promoviert – stets interdisziplinär, mit einem besonderen Fokus auf HR-Management und Arbeitsbeziehungen. Ihre berufliche Laufbahn war sehr vielseitig: Sechs Jahre lang hat sie (mit)gegründet – darunter ein Medien-Startup, eine NGO zur Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt und einen Think Tank. Danach folgten vier Jahre in Leitungspositionen privater Hochschulen sowie sieben Jahre in führenden HR-Positionen internationaler Großkonzerne aus den Bereichen Automotive, FMCG und Handel – zuletzt als Geschäftsführerin Personal International. Heute ist Frauke Professorin für die Transformation der Arbeitswelt und wissenschaftlich leitend im Future Work Lab der Hochschule Niederrhein tätig. Ihre Schwerpunkte reichen von Prozessoptimierung und Digitalisierung über Organisationsentwicklung und agile Führung bis hin zu People Analytics und HR-Tech. Sie setzt sich aktuell intensiv mit der Frage auseinander, wie physische und virtuelle Räume gestaltet sein müssen, um New Work wirklich zu ermöglichen – sei es in Unternehmen oder in der Lehre. Und genau darüber spreche ich heute mit Frauke.   Themen Mit Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) konnte ich in der GainTalents-Podcastfolge 394 darüber sprechen, wie virtuelle und physische Raumgestaltung New Work ermöglichen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Frauke für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema.  Warum ist das Thema von Bedeutung? interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gefördert physische und virtuelle Raumgestaltung sind zwei wichtige Hebel, um ergebnis- und menschenorientiert zu arbeiten Ideen für eine physische Raumgestaltung: Open Space Büros (offen gestaltete Bürolandschaften) bestehend aus: Bereichen, in denen konzentriert gearbeitet werden kann  Lounge-Bereich für entspannte Gespräche Flexdesk-Lösung, bei der sich Mitarbeitende aussuchen können, wo sie arbeiten möchten ggfs. auch Gaming-Bereiche (physisch und virtuell) Workshopräume, die die Entfaltung von Kreativität ermöglichen Wie beeinflusst Open Space das Thema New Work (hinsichtlich Kompetenz, Autonomie und Mitarbeitendebindung und -zufriedenheit)? Austauschmöglichkeiten in guter Atmosphäre sind vielfältiger mobile Telefonzellen als Rückzugsorte für ungestörte Gespräche Wohlfühlfaktoren müssen berücksichtigt werden Mitarbeitende bei der Gestaltung von Open Spaces mit einbeziehen Virtual Reality und New Work: volle Konzentration auf ein Thema ist möglich virtuelle Umgebungen aus der Unternehmenswelt können integriert werden, um z.B. Onboarding zu vereinfachen Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung, z.B. Anlernen von Mitarbeitenden auf Prozesse und Abläufe ist für Social Skills Training gut geeignet die Einbindung von Gaming-Konzepten möglich (Achtung: nicht zu viel Gaming - sonst zu viel Ablenkung) Achtung: die VR-Brillen sind immer noch groß und schwer und somit nicht wirklich komfortabel und Motion-Sickness ist noch ein Thema   #Newwork #virtualreality #hybridwork #remotework #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Prof. Dr. Frauke Austermann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frauke-austermann/ Website: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/personen-fachbereichwirtschaftswissenschaften/austermann/ Future Work Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/startseite/news/news-detailseite/mitten-in-der-krefelder-innenstadt-future-work-lab-der-hochschule-feierlich-eroeffnet/ Mobile Extended Reality Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/mxr-lab/ Wissenschaftlicher Artikel zu Open Spaces und Zufriedenheit: https://www.degruyter.com/journal/key/arbeit/28/3/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqhz48DTRApBOHT7SqotU7Mqgu2k_0M20Ealb9XBWd3DeCgQI8r Praxisbeispiel Open Spaces und Agiles Arbeiten bei Sipgate: https://hello.sipgate.de/besuch Praxisbeispiel VR collaboration bei Accenture: https://www.accenture.com/us-en/about/going-beyond-extended-reality Wissenschaftlicher Artikel zu social skills trainings in VR: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-42293-5_17 “Arbeiten wie ich will”: New Work Doku auf ARD: https://www.ardmediathek.de/video/story/arbeiten-wie-ich-will-bringt-new-work-uns-weiter/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeS8yMDIzLTEyLTEzXzIzLTA1LU1FWg Wissenschaftliche Meta-Studie zu den Effekten Agilen Projektmanagements: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/joop.12429  Wissenschaftlicher Artikel zu Agilem Arbeiten und Innovation über psychologisches Empowerment: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/87569728251314457 Wissenschaftlicher Artikel zu Hybrid Work: Verbessert retention, ohne performance zu reduzieren: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07500-2   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Chatbot Talk with Sophie
#128 Voicebot-Erlebnisse von Anbietern und Nutzern

Chatbot Talk with Sophie

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 19:13 Transcription Available


Input geben - Networking starten!Anne Schilling von CREALOG öffnet uns die Tür zur faszinierenden Welt der Voicebots und Künstlichen Intelligenz. Sie gewährt uns einen intimen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung eines KI-Voicebots bei einem führenden österreichischen Telekommunikationsanbieter. Trotz beeindruckender technologischer Fortschritte zeigt das Kundenfeedback teilweise Ernüchterung, da einige Nutzer die vorherige IVA-Lösung bevorzugten. Diese Erfahrungen unterstreichen die essentielle Bedeutung, die Stimmen der Kunden zu berücksichtigen, um den Erfolg neuer Technologien zu gewährleisten.Gemeinsam diskutieren wir die wichtigen Austauschmöglichkeiten auf Messen und Events, die Anne als wertvolle Plattformen zur Beobachtung neuer Markttrends und zum Austausch mit Gleichgesinnten betrachtet. Sie fordert alle Technikbegeisterten auf, aktiv am Diskurs teilzunehmen, Feedback zu geben und sich eventuell selbst als Gast bei uns einzubringen. Zum Abschluss laden wir dazu ein, die Netzwerkmöglichkeiten zu nutzen und freuen uns auf viele spannende Gespräche und Rückmeldungen von euch, unseren Hörern. Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteUnd noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

aehre – der Nachhaltigkeits-Business Podcast zum Magazin
#22 | Inklusion messbar machen – Über die Chancen der ESRS für Unternehmen mit Barbara Redlein (PwC) und Wolfgang Kowatsch (myAbility)

aehre – der Nachhaltigkeits-Business Podcast zum Magazin

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 46:06


In unserer neuesten aehre-Ausgabe (ab dem 12. Dezember online und in Ihrem Zeitschriften-Handel erhältlich) beschäftigt sich aehre-Redakteurin Julia Kropik mit dem Thema, wie man Inklusion messbar machen kann.  Ab 2025 tritt nämlich eine bedeutende Neuerung für Unternehmen in Europa in Kraft: Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verpflichten Betriebe, über ihre Bemühungen in der sozialen Nachhaltigkeit zu berichten. Dazu gehört auch, Maßnahmen zur Förderung von Inklusion und Vielfalt offenzulegen und den Anteil von Mitarbeitenden mit Behinderung transparent zu machen. Diese Anforderungen betreffen nicht nur Großunternehmen, sondern setzen auch KMUs unter Zugzwang.   In dieser Episode des aehre-Podcasts spricht Host Bella Kitzwögerer mit zwei Expert:innen, die tief in der Thematik verwurzelt sind:   - Dr. Barbara Redlein, Partnerin bei PwC und Leiterin der Inclusion & Diversity Initiativen (https://www.linkedin.com/in/dr-barbara-redlein-81648161/) - Wolfgang Kowatsch, Co-Founder von myAbility (https://www.linkedin.com/in/wolfgangkowatsch/)   Gemeinsam gehen wir in den Deep Dive:  

Kuhverstand
169 | Tierarztkosten gespart: Mitglieder-Erfolge aus dem Club der alten Kühe

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 35:52


In dieser Folge kannst Club-Mitgliedern beim Gespräch lauschen. Du bekommst durch diese Folge ein Gefühl für unsere Online-Community: Dem Club der alten Kühe. Viel Spaß beim reinhören.. In dieser Folge zu Gast: Andreas Pritzl , der durch Änderungen in der Lüftung seines Stalls große Erfolge bei der Bekämpfung von Rindergrippe erzielt hat. Isabell Sonner , die über die Entwicklung und die Vorteile vom Club berichtet, inklusive der Einführung von speziellen Mastermindgruppen. Christian Fehrenbach , der bereits seine Liegeboxen optimiert hat und bei dem nun die Optimierung der Fütterung seiner Kühe ansteht. Wichtige Themen dieser Folge:Lüftung und Tiergesundheit: Andreas Pritzl hat mit der Verbesserung der Lüftung in seinem Stall, insbesondere durch den Einsatz von Ventilatoren und mehr Einstreu, nicht nur die Gesundheit seiner Kühe und Kälber massiv verbessert, sondern auch Tierarztkosten eingespart. Optimierungen bei der Fütterung Christian Fehrenbach setzt auf die Optimierung der Fütterung und der Liegeboxen, um die Gesundheit seiner Kühe zu steigern. Er streut mittlerweile größere Mengen ein, was neben der Vergrößerung der Liegeboxen-Abmessungen zu deutlich längeren Liegezeiten und damit auch mehr Tiergesundheit führte. Club der alten Kühe: Isabel Sonner und die anderen Gäste diskutieren die Wichtigkeit von Treffen unter Landwirten, um Betriebsblindheit zu vermeiden und neue Themen zu erkennen. Die Clubtouren werden als Highlight gelobt, da sie wertvolle Einblicke und Austauschmöglichkeiten bieten. Klauenpflege und Eutergesundheit: Andreas Pritzl plant die Teilnahme an einem Klauenpflegekurs und es wird die Bedeutung der regelmäßigen Klauenpflege sowie der Eutergesundheit diskutiert, um Lahmheiten und Mastitis vorzubeugen. Links zur FolgeMehr zum Club der alten Kühe Julia Asam über ihre Erfahrungen mit dem Club der alten Kühe Weitere Highlights aus dem Club Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner

Durch den Tontechnik Dschungel mit MRJN
#55: Warum FLINTA*-Netzwerke?

Durch den Tontechnik Dschungel mit MRJN

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 4:55


In dieser Podcast-Folge spreche ich über den Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung, die viele FLINTA*-Personen in technischen und kreativen Berufen erleben. Ich teile persönliche Erfahrungen, von der Schulzeit bis hin zum Studium der Tontechnik, und zeige, wie tiefsitzende Stereotypen das Selbstvertrauen untergraben können. Besonders in männlich dominierten Räumen ist der Druck enorm, sich ständig beweisen zu müssen, was oft zu Selbstzweifeln führt. Darum sind Netzwerke und Safer Spaces so wichtig – Orte, an denen FLINTA*-Personen ohne Erklärungsdruck sein und sich austauschen können. Es geht darum, gemeinsam negative Glaubenssätze abzulegen, sich gegenseitig zu stärken und den Zugang zu sicheren Lern- und Austauschmöglichkeiten, insbesondere in der Musikproduktion, zu fördern.

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 175 , mit Lara Thema: Schilddrüsenkrebs

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 56:34


In dieser Podcast-Folge erzählt Lara Joy Wolf ihre Geschichte als junge Krebspatientin. Mit 18 Jahren erhielt sie die Diagnose Schilddrüsenkrebs, bei dem auch Lymphknoten betroffen waren. Lara erzählt von ihrem intuitiven Gefühl, sich untersuchen zu lassen, obwohl sie keine Symptome hatte. Sie beschreibt den Schock der Diagnose und die Angst vor der Operation. Lara berichtet von der schnellen Genesung nach der Entfernung der Schilddrüse und den Herausforderungen der Radiotherapie. Trotz der Einnahme von Medikamenten kämpft sie immer noch mit Müdigkeit und Schwindel. Nach der Operation folgte eine Strahlentherapie, bei der Lara radioaktiv wurde und isoliert im Krankenhauszimmer bleiben musste. Die Strahlentherapie half, das Gewebe zu zerstören, und nach der Behandlung konnte man durch ein Bild sehen, ob noch Krebszellen vorhanden waren. Lara hat auch psychologische Hilfe in Anspruch genommen und sich mit ihrem Arzt ausgetauscht. Ihr Freund und enge Freunde stehen Ihnen während der gesamten Zeit bei. Lara hatte Nebenwirkungen von den Schilddrüsentabletten, die sie einnehmen musste, und sie musste regelmäßige Untersuchungen durchführen lassen. Sie hatte auch Ängste bezüglich ihrer beruflichen Zukunft, da sie aufgrund ihrer Erkrankung Schwierigkeiten hatte, eine Ausbildung bei der Polizei zu bekommen. Schließlich entschied sie sich für eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin. Lara hat ihre Erfahrungen nicht öffentlich gemacht, sondern nur Freunden und ihrer Familie davon erzählt. In diesem Gespräch erzählt Lara Joy Wolf von ihrer Erfahrung mit Schilddrüsenkrebs und wie sie damit umgegangen ist. Sie betont die Bedeutung von Mut und Stärke, sowohl körperlich als auch mental, um mit einer solchen Diagnose umzugehen. Lara spricht auch über den Mangel an Austauschmöglichkeiten mit anderen Betroffenen und wie wichtig es ist, über die Krankheit zu sprechen. Sie teilt ihre Erkenntnisse und betont die Wichtigkeit, auf den eigenen Körper zu hören und sich regelmäßig untersuchen zu lassen. Lara erzählt auch von ihrem Abitur und wie sie trotz der Krankheit erfolgreich war. https://www.instagram.com/larafromtara/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤ „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055

Mach dis Ding
#328 - Nachhaltigkeit in der Gastronomie – Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later May 12, 2024 53:22


Heute hatte ich das Vergnügen, Patrick Honauer, den Gründer von GastroFutura, zu interviewen. Patrick ist seit über 30 Jahren in der Gastronomie tätig und setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein. Er gründete sein erstes Unternehmen in der Gastronomie im Alter von 28 Jahren und legte von Anfang an grossen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten sowie auf soziale Inklusion. GastroFutura ist sein aktuelles Projekt, ein Netzwerk von Gastronomen und Köchen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Dieses Non-Profit-Unternehmen wird durch Fördermittel unterstützt und bietet Unterstützung sowie Austauschmöglichkeiten für eine zukunftsfähige Gestaltung von Gastronomiebetrieben.

THE REVENUE CIRCUS 🎪

Summary In dieser Podcast-Folge geht es um die Vereinbarkeit von Kind und Karriere im Sales. Die Gastgeberin Diana spricht mit Adriana Lopez über ihre Erfahrungen als Mutter im Sales und bei Lieferando. Adriana teilt Tipps und Tricks, wie man trotz Kind seine Ziele und KPIs erreichen kann. Sie betont die Bedeutung von familienfreundlichen Arbeitgebern und positivem Egoismus. Außerdem spricht sie über die Unterstützung, die sie durch das Women in Sales Network erhalten hat. Die Folge endet mit lustigen Geschichten aus dem Sales-Alltag. In dieser Folge teilt Adriana López ihre Erfahrungen zur Vereinbarkeit von Kind und Karriere im Sales. Sie spricht über ihre persönliche Geschichte und wie sie es geschafft hat, eine erfolgreiche Karriere aufzubauen, während sie gleichzeitig Mutter ist. Außerdem erwähnt sie das bevorstehende Event vom Air Artists Circus in Berlin und ihre Pläne, daran teilzunehmen. Die wichtigsten Takeaways sind, dass es möglich ist, Kind und Karriere zu vereinbaren, und dass es wichtig ist, ein starkes Unterstützungsnetzwerk zu haben. Takeaways Die Vereinbarkeit von Kind und Karriere im Sales ist möglich, erfordert jedoch eine gute Organisation und offene Kommunikation mit dem Arbeitgeber und dem Team. Familienfreundliche Arbeitgeber, die flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bieten, sind entscheidend für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von Kind und Karriere. Positiver Egoismus ist wichtig, um die eigenen Bedürfnisse und Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen. Das Women in Sales Network bietet eine wertvolle Unterstützung und Austauschmöglichkeiten für Frauen im Sales-Bereich. Im Sales gibt es immer wieder lustige und unerwartete Geschichten, die den Arbeitsalltag bereichern. Es ist möglich, Kind und Karriere im Sales zu vereinbaren. Ein starkes Unterstützungsnetzwerk ist entscheidend. Das Event vom Air Artists Circus in Berlin bietet eine spannende Agenda. Adriana López ist offen für Fragen und Austausch über LinkedIn. Chapters 00:00 Vorstellung und Thema der Folge 01:22 Vereinbarkeit von Kind und Karriere im Sales 03:00 Erfahrungen im Sales und bei Lieferando 05:29 Herausforderungen und Sorgen als Mutter im Sales 09:02 Erreichen von Zielen und KPIs als Mutter im Sales 11:47 Familienfreundlichkeit bei Lieferando 17:59 Spagat zwischen Kind und Karriere 18:26 Bedeutung von positivem Egoismus 21:12 Unterstützung durch das Women in Sales Network 22:03 Witzige Geschichten aus dem Sales 23:50 Das größte Event vom Air Artists Circus 24:36 Vereinbarkeit von Kind und Karriere im Sales 25:05 Abschluss und Ausblick -- Du möchtest als Gast in unseren Podcast? Bewirb dich jetzt! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://forms.gle/C6FsHp2CKS37NkdL9⁠⁠⁠⁠⁠ -- Präsentiert wird euch der Podcast vom ARRtist Circus - das Tomorrowland für Sales & Customer Success Teams in Europa. Verpasst nicht das Event des Jahres - Am 19.04.2024 in Berlin Alle Infos und Tickets findest du unter ⁠⁠www.ARRtist-circus.com

CULTiTALK
#38 Menschlichkeit mit Marie Kanellopulos: Impulse aus der Start-up-Welt

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 45:31


In dieser Folge vom CULTiTALK unterhält sich der Host Georg mit Marie Kanellopulos, der Geschäftsführerin von Done! Berlin. Gemeinsam diskutieren sie über die Bedeutung von Kultur in Unternehmen und den Austausch zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups.Die beiden sprechen darüber, wie wichtig es ist, sich außerhalb seiner eigenen Bubble auszutauschen und neue Impulse mitzunehmen. Konzerne sollten sich ihrer Meinung nach menschlicher aufstellen und offener für Veränderungen sein. Es wird betont, dass es für etablierte Unternehmen oft schwer ist, neue Impulse anzunehmen, während Start-ups experimentierfreudiger und offen für Neues sind.Die Gästin bringt den Punkt auf, dass Feedback eine wichtige Rolle spielt, besonders für ältere Mitarbeiter. Es sollte eine Unternehmenskultur etabliert werden, in der Feedback gegeben werden kann. Start-ups fordern traditionelle Unternehmen heraus und können als Inspiration dienen. Es herrscht Handlungsbedarf bei der Führungsebene in etablierten Unternehmen, da oft die Mentalität "Das haben wir schon immer so gemacht" vorherrscht.Beide sind sich einig, dass die Führungsebene in etablierten Unternehmen sich weiterentwickeln und veränderungsbereiter sein muss. Es wird betont, dass dies zwar eine Herausforderung ist, aber ein lohnendes Investment darstellt. In verschiedenen Phasen sind unterschiedliche Kompetenzen von Führungskräften gefragt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es in Start-ups akzeptiert ist, dass Mitarbeiter der ersten Stunde nicht immer die richtigen Personen für das weitere Wachstum sind.Die Bedeutung von Unternehmenskultur wird von beiden betont. Es sollte eine Kultur der Menschlichkeit etabliert werden, die von allen gelebt wird. Der Gastgeber und die Gästin sind sich einig, dass dies nicht nur in Unternehmen, sondern auch in der Gesellschaft wichtig ist. Beide hoffen auf weitere Austauschmöglichkeiten und bedanken sich gegenseitig.Marie Kanellopulos betont abschließend die Bedeutung von eigenen Werten und der Fähigkeit, andere Meinungen anzuhören. Führungskräfte sollten emotional kompetent sein und Feedback geben können. Die Gästin hebt auch die Bedeutung der Reflexionsfähigkeit hervor und betont, dass jeder die Möglichkeit hat, sich selbst zu hinterfragen und Dinge zu ändern. Die Kulturentwicklung sollte auf Team- und Unternehmensebene stattfinden und beinhaltet die Reflexion von Arbeitsweise und Werten.Insgesamt bietet diese Folge vom CULTiTALK interessante Einblicke in die Unterschiede zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen, sowie in die Bedeutung von Unternehmenskultur und Veränderungsbereitschaft. Die Gästin Marie Kanellopulos bringt ihre langjährige Erfahrung in der Start-up-Szene ein und gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich für Unternehmen in verschiedenen Phasen der Entwicklung ergeben. Für alle, die sich für Entrepreneurship, Unternehmenskultur und den Austausch zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen interessieren, ist diese Folge ein absolutes Muss.Alle Links zu Marie Kanellopulos:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marie-kanellopulos/Unternehmen: https://www.doneberlin.com/Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#185: Geerdet schlafen für mehr Energie mit SAMINA-CEO Philipp Amann

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 43:22


In der neuesten Folge der Flowgrade Show lade ich dich ein auf eine Reise in die Welt des bioenergetischen Schlafs. Ich bin Max, dein Gastgeber, und ich hatte die außergewöhnliche Gelegenheit, direkt vom Hauptquartier von SAMINA aus zu senden und mit Philipp Amann, dem CEO von SAMINA, zu sprechen.   SAMINA ist kein gewöhnliches Unternehmen, und Philipp ist keine gewöhnliche Persönlichkeit. Als Sohn des Gründers Prof. Dr. Günther Amann-Jennson, führt er die zweite Generation dieses revolutionären Unternehmens an und hat seine Mission gemacht, unser Schlafverhalten zu verbessern. Warum das so wichtig ist? Eine Studie von 2017 zeigt, dass 80% der Arbeitnehmer nicht erholsam schlafen. Und da kommen Philipp und SAMINA ins Spiel.   Wir sprechen in dieser Episode über die vielfältigen Ansätze von SAMINA, um Schlafqualität und -hygiene zu optimieren. Vor allem geht es um die von SAMINA entwickelte Lokosana Erdungsauflage, die dich geerdet schlafen lässt. Klingt spannend? Ist es auch! Philipp teilt sein immenses Wissen darüber, welche Vorteile geerdetes Schlafen hat und wie genau die Erdungsauflage funktioniert.   Doch SAMINA hat noch mehr zu bieten. Von leicht schrägen Betten über hochwertige Schlafmaterialien bis hin zu einem kompletten System für einen bioenergetischen und erholsamen Schlaf. Neugierig? Besuche eine der 20 SAMINA-Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, mache eine Schlafanalyse und erwähne den Code "Flowgrade", um ein hochwertiges SAMINA Kissen im Wert von etwa 60 EUR zu erhalten.   Also, setz dich bequem hin, mach es dir gemütlich und tauche mit mir ein in die faszinierende Welt des bioenergetischen Schlafs. Und vergiss nicht, dich bei unserer FlowTribe Community anzumelden, um noch mehr Einblicke und Austauschmöglichkeiten rund um das Thema Schlaf und Erholung zu bekommen. Ich freue mich auf dich in dieser Episode der Flowgrade Show!   Go for Flow.   Flowgrade: Dein Weg zum Flow und zur persönlichen Freiheit Die Flowgrade Show mit Max Gotzler wird dir präsentiert von Flowgrade. Wir bei Flowgrade haben eine einfache Mission: Wir wollen dir helfen, wieder in den Flow zu kommen, damit du dir ein Leben voller Freiheit und Möglichkeiten erschaffen kannst. Besuche uns gerne auf unserer Webseite und folge uns auf den sozialen Medien. Go for Flow.

Datenaffaire
Episode 63 – Agile Forschung

Datenaffaire

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 20:35


Photo: © bidt Klaus D. Wolf. Wie kann ich Datenarbeit organisieren, um bessere und schnellere Ergebnisse zu bekommen?  Zu Forschungsorganisation mit regelmäßigen Austauschmöglichkeiten spreche ich heute mit Dr. Andreas Wenninger, dem Forschungskoordinator am bidt, das Bavarian Research Institute for Digital Transformation.  Am bidt wird die interdisziplinäre Erforschung der Auswirkungen von digitaler Transformation gefördert. 

Podcast
Episode #23: Farb- und Stilberatung

Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 94:42


In der heutigen Episode spreche ich mit der lieben Miriam vom Blog Mein Lebensspiel über Ihre Erfahrungen mit der Farb- und Stilberatung vom Elle Puls Label. Sie berichtet vom Ablauf des Programmes und was sie anschließend zunächst in ihrem Kleiderschrank und später bei der Auswahl von Stoffen und Schnitten verändert hat. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Miriam Rombach Alter: frische 40 Ich komme aus: dem Freiburger Umland – zu Füßen des Schwarzen Waldes Ich nähe/stricke seit: Meine Mutter hat jedes Jahr immer aufwändige Fastnachtskostüme für sich und mich genäht. Irgendwann habe ich angefangen ein wenig zu helfen. Das ging gehörig schief… Aber immerhin wanderte so eine einfache Nähmaschine ins Haus. Zur Geburt meiner Tochter 2018 hatte ich den Wunsch, ihr ein Mützchen und einen Strampler zu nähen. Gesagt getan und damit hatte mich das Näh-Virus richtig infiziert, aber erstmal nur für die Kinder. Mitte 2020 fing ich an verschiedene Näh-Podcasts zu hören und fand darüber den Zugang zum Nähen für mich. Seitdem nähe ich vorrangig für mich und ab und an springt etwas für die Kinder dabei raus. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Kurz vor dem ersten Lockdown im März 2020 habe ich mir (zum Glück) noch eine Brother Innovis A380 gekauft. Diese hat mich bis jetzt begleitet. Seit wenigen Wochen nenne ich nun aber eine Bernina 435 mein Eigen und bin ganz begeistert. Die Maschine hat es zu mir geschafft, weil das große, alteingesessene Nähhaus HILD aus Freiburg leider das Näh-Geschäft einstellt und sich fortan auf Fahrräder konzentriert. Den Ausverkauf musste ich nutzen. Braucht jemand die Brother? Wenn ja – gerne anfragen! Hier findet Ihr mich: Blog: https://mein-lebensspiel.de/ Instagram: @miriamslebensspiel Pinterest: https://pin.it/3pIh4NA Auf Facebook findet ihr mich auch – aber da bin ich nicht mehr sooo viel und auch nicht mehr gerne. Fun-Fakt über mich: Ich hab eigentlich zwei linke Hände und bin kompletter Theoretiker. In der Schule hat mich Handarbeit zur Verzweiflung getrieben. Wobei ich bis heute nicht wirklich von Hand nähen kann… Shownotes Aktuelle Projekte Miriam: Mantel Terry von Bara Studio - Schnitt ist ausgedruckt, Stoff von Pepelinchen liegt bereit (dunkles Lila als Oberstoff, sehr dunkles Blau als Futter). Spannendes Projekt. Passende Knöpfe vom Stoffmarkt. Habe bisschen Ladehemmung… Shelley Cardigan von Elle Puls (jetzt Näh deinen Stil). Schnitt gab es kostenlos als Clubmitglied, ich habe einen traumhaften Stoff verarbeitet (leichter, dunkelgrüner Strick von Mind the Maker), allerdings hat der nicht für die Blende gereicht. Seitdem hängt der Cardigan unvollendet hier… auf dem Stoffmarkt, aber ich hab keinen passenden Kombistoff gefunden. Habe den Originalstoff in den Tiefen des Internets gefunden und nochmal einen halben Meter bestellt bei Kattun Stoffe. UFO Paola von La Bavarese. Bin am Smoken gescheitert, seitdem ruht das Projekt. Aber: Ich habe eine neue Maschine und möchte es noch einmal versuchen. Alternativ überlege ich mit Kräuselband zu arbeiten. Ein Longsleeve mit Motorcross für meinen Sohn wartet auf Vollendung. Schnitt ist aus einer alten Ottobre. Für meine Kleine habe ich ein Winterkleid nach einem Schnitt aus einem älteren Kinder-Nähheft genäht. Stoff ist ein schöner French Terry Panel von Alles für Selbermacher mit Waldtieren als Bordüre. Für ein Baby, das bald kommt, habe ich eine Pumphose und ein Lätzchen genäht. Ebenfalls aus einem Stoff von Alles für Selbermacher (da hab ich diesen Herbst mal eine größere Bestellung gemacht). Für ein zweites Baby to come gibt es noch ein Kissenset (ebenfalls Alles für Selbermacher). Claudia: Easy Kristian Sweater von We are knitters, Version 2, gerade für ein geheimem Teststrick unterbrochen Immer noch am geheimen Teststrick Vorbereitungen für das diesjährige Weihnachtskleid In Planung Miriam: Ein Kleid für den Weihnachtskleid-Sew-Along - Pssst…. mir schwebt ein langes Hoodiekleid vor. Stoff wird ein Bio-Sweat (angeraut) in sehr dunklem Grün - von Kattun. Stoffabbau: Wir vergrößern uns gerade räumlich und ich freue mich, dass ich künftig eine feste Nähecke haben werde. Da kann ich dann den Stoff-Stash mal gründlich unter die Lupe nehmen Eine Frau Tomma von Studio Schnittreif - am liebsten aus dem Stofflager Ein Cord-Rock… aber aus dehnbarem Cord Ein Pullunder oder eine Weste zum drüberziehen für zuhause… Stoffabbau… Claudia: Es wurde ein Baby geboren. Da möchte ich was schönes nähen Weiterhin würde ich mir Zeit für mein BH-Bikinik Kurs nehmen. Leider bin ich immer noch nicht weiter gekommen Fischermütze für meinen Ehemann Neuzugänge Miriam: Eine neue Nähmaschine - eine Bernina 435 :-) Die Lieferung von Kattun Stoffe > Stoff für den Cardigan und Stoff für das Weihnachtskleid (Sweat plus Bündchen und Garn) Claudia: Wolle in verwaschenem geld von Lana Grossa für die Mütze Stoffwatte für die Kissen der Kinder. Extra aus recycelten Polyester Thema des Monats: Farb- und Stilberatung Näh deinen Stil Club: Ich hatte eine 3-Monats-Mitgliedschaft im Sommer 2021 hat gereicht um alle Onlinekurse mitzumachen (Farben-, Muster-, Materialien-, Proportionen-, Accessoires-Kurs etc.) Farbanalyse online Ergebnis: Sehr dunkle, gedeckte Farben aus dem kühleren Farbspektrum (dunkles Grün, Blau, Beere, Lila), ich sollte sehr helle und/oder warme Farben eher meiden Musteranalyse online > aus dieser Analyse leitet sich der Stiltyp ab. es gibt 4 Grundtypen und daraus resultierende Mischtypen Ich wurde eingestuft als sportlich-natürlich mit sinnlichem Anteil Proportionen-Kurs: Man ermittelt seinen Figur-Typ (A, I, H, X, Y…) und bekommt dazu passend Tipps zur Wahl der passenden Schnitte. Welche Schnitte und Längen betonen Vorzüge und was lässt eher zurücktreten. Im Club gibt es immer wieder Challenges wie “7 Teile 5 Tage” o.ä. Hab ich mich aber aus Zeitmangel nicht beteiligt. Außerdem gibt es ein Forum für den Austausch untereinander, es gibt regelmäßige Club-Calls, Nähabende etc. Das sind alles tolle Angebote, die ich allerdings nur sporadisch genutzt habe. Aber durch die vielen Inhalte erhält man sehr sehr viel Input und es macht Spaß sich mit dem eigenen Stil auseinanderzusetzen. Man kommt so gut voran. Richtig klasse ist die Schnittdatenbank: Hier kann man auf Basis der Stilanalyse nach Schnitten suchen und so ein sehr gutes Gefühl dafür bekommen, welche Schnitte zum eigenen Stil passen. Ich habe auf Basis der Kursergebnisse meinen Kleiderschrank genau unter die Lupe genommen, ordentlich ausgemistet und einige (v.a. graue) Teile gefärbt. Im Großen und Ganzen halte ich mich an die Ergebnisse und muss sagen, dass die Kombinierbarkeit im Schrank deutlich zugenommen hat und sich eine klarere Linie herauskristallisiert. Deutlich leichter fällt mir seitdem v.a. die Stoffauswahl. Da weiß ich heute viel besser: Nee, lass mal! Out-Fitting: Ein Angebot der Farb-Fitterie von Elle Puls. Werbung: Mir wurde das Out-Fitting kostenfrei zum Test zur Verfügung gestellt. Beim Outfitting geht es um den Stil und um Proportionen und die Beraterinnen ermitteln auf Basis von Bildern, Antworten auf einige Fragen und einem kurzen Video, welcher Stil am besten zur Person passt und welche Outfits einem stehen und was eher weniger. Farben spielen hier keine Rolle. Alles immer sehr wertschätzend formuliert. Das Ergebnis ist genau auf einen abgestimmt und sehr detailliert. Man bekommt einen Überblick über den persönlichen Stil, über Ausschnittformen, die einem stehen, Längen und auch genaue Tipps, welche Schnitte den eigenen Stil - passend zur Proportion - am besten betonen und was man eher vermeiden sollte. Bei mir z.B. Betonung der Taille durch z.B. Wickeloptiken, Gürtel, Taillierung, high waist Hosen. Ich soll z.B. die Finger von Boho-Kleidern oder Boyfriend-Jeans lassen (passen beide nicht zum Stil). Hier kam bei mir als Stiltyp der Sportlich-sinnliche Typ raus. Also ein wenig abweichend vom NDS-Club. Aber ich kann beide Ergebnisse gut kombinieren bzw. aus beiden für mich richtige bzw. sich richtig anfühlende Punkte herausziehen und bei beiden auch über bestimmte Punkte hinwegschauen. Insgesamt haben mir beide Beratungen sehr geholfen und ich hab die Ergebnisse immer im Hinterkopf. Sei es bei den Farben, bei den Mustern oder bei den Schnitten. Mit dem Wort “natürlich” hatte ich eher Probleme, da das für mein persönliches Bauchgefühl nicht so richtig passt. Allerdings fand ich hier die Info gut, dass natürliche Typen keine Mustertypen sind - das stimmt. Muster und ich sind eine schwierige Kombi. Außerdem hieß es sportlich-natürlich wäre der klassische Jeans-Typ. Da finde ich mich auch komplett wieder. Beim Out-Fitting wurden mir jedoch ganz andere Materialien empfohlen: NDS - strukturierte Materialien - Out-Fitting - unstrukturierte, glatte Materialien. Da bin ich eher beim Out-Fitting. Vielleicht kann man es so zusammenfassen: Stil- / Farb-Analysen können nur einen Näherungswert liefern. Gerade wenn sie online stattfinden. Ich war überrascht, wie treffend ich manche Ergebnisse fand, wie überrascht ich über andere Punkte war und wie ich immer wieder gedacht hab: “Ja, stimmt - hätte ich auch mal selbst drauf kommen können”. Aber jetzt hab ich es schwarz auf weiß und kann mir die Punkte, die ich für mich relevant finde, rausziehen und mich darauf konzentrieren. Ich kann aus den Ergebnissen meine Interpretation umsetzen. Man sollte sich bewusst sein, dass die “Arbeit” am eigenen Stil mit diesen Beratungen nicht aufhört. Wer so eine Stilfindung nicht alleine machen möchte, für den bietet sich bestimmt die Clubmitgliedschaft an. Denn hier hat man das Forum, Nähabende und Club-Calls als Austauschmöglichkeit und man kann sich viele Beispiele anderer Frauen anschauen und “Verwandlungen” live mitverfolgen. Das ist durchaus sehr inspirierend. Mir fehlt dafür leider die Zeit. Daher war für mich diese kurze Mitgliedschaft und dann noch das Out-Fitting, das tatsächlich wenig Zeiteinsatz erfordert, ideal. Empfehlungen: Miriam: all die kleinen Labels, die unsere Unterstützung brauchen Finas Ideen Bara Studio Louloute Prülla Studio Schnittreif Freuleins Rapantinchen Schnittenliebe Bags & Pieces … Mal wieder Blog lesen ;-) aus Näherinnen-Perspektive empfehle ich da gerne all die kleinen und größeren Blogs, die beim MMM dabei sind. HolyCow Berlin Mass genommen Heibchenweise Maria Barbara elkma piek-und-fein teetrinkers zuhause kurzgenaeht Fitzladen usw. Überblicke über neue Schnittmuster gibt es regelmäßig bei (oder hattest du das schon im Podcast? Bin mir grad nicht sicher): Grenzgänger Design Seemannsgarn Handmade Termine: Miriam: Weihnachtskleid-Sewalong vom MMM läuft noch bis zum 18.12.2022 Im Februar soll es einen Frickel-Along zum Thema Jeans-Upcycling von Malamue geben. Genaueres weiß ich da aber auch noch nicht. Off topic aber gerade bei print4kids gefunden: Die Aktion #gemeinsamwasdrehen von rtl.com. Foto, das auf dem Kopf steht posten mit dem #gemeinsamwasdrehen - jedes Foto wird in eine Spende von 1EUR umgewandelt für die RTL Wir helfen Kindern Stiftung. Claudia: Aktion von Burda “Mit Liebe gemacht” 2022 bis zum 23.01.2023. Dieses Jahr mit einem Trostmonster zum Häkeln oder Nähen.

EPB Podcast
Sonderfolge: Europabildung – kein Elitenprojekt!

EPB Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 26:53


In dieser Folge kommt Bremens Bürgermeister zu Wort! Dr. Andreas Bovenschulte berichtet von seinen „ich fühl mich europäisch“-Momenten und seinem Wunsch nach einer europäischen Öffentlichkeit. Er bestärkt die Lehrkräfte darin, Europa in den Unterricht zu bringen und Austauschmöglichkeiten für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende zu schaffen. Dabei ist ihm eines ganz wichtig: Europa sollte eine soziale Einheit sein, zugänglich für alle, unabhängig vom eigenen Geldbeutel. Seine Vision: Bremens Weltoffenheit, die europäische Verwobenheit ausbauen, ohne die Bodenhaftung zu verlieren und alle dabei mitzunehmen.

FiBL Focus
Stabil oder wandlungsfähig – Was macht einen Betrieb belastbar? | FiBL Focus Praxis

FiBL Focus

Play Episode Play 35 sec Highlight Listen Later Jun 10, 2022 40:37


Trockenheit, Hagel oder der Ausbruch einer Pandemie – das sind externe Schocks für die Landwirtschaft. Drei Landwirt*innen erzählen, welche Eigenschaften ihre Betriebe resilient machen. Resilienz bedeutet nicht nur auf Reserven zurückgreifen zu können. Auch Vielfalt hilft, flexibel zu bleiben. Ist ein Produktionszweig beeinträchtigt, kann ein breitgefächerter Betrieb diese Belastung auffangen. Sowohl die Pächtergemeinschaft «Gut Rheinau» als auch der Familienbetrieb «Stone Ranch» haben Erfahrungen mit diversen Belastungen gemacht. Ihre Betriebsleiter*innen erzählen, wie ihnen Vielfältigkeit auf dem Betrieb hilft, sich anzupassen oder sogar zu wandeln. Das Thema Resilienz, also Widerstandsfähigkeit am Biobetrieb ist zudem eines von vielen spannenden Themen am kommenden Praxistag «FiBL connect» am 24. Juni 2022. Diese Veranstaltung richtet sich an Landwirt*innen sowie Beratende, Forschende, Studierende und Lernende in den Bereichen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit oder Ernährung. Dort gibt es Vorträge und Austauschmöglichkeiten, Rundgänge und Fachexkursionen zu unterschiedlichen Themen wie Ackerbau, Tierhaltung, Obstbau, Weinbau, Biodiversität und Klimaneutralität sowie dem Einfluss des Klimawandels auf die BiolandwirtschaftFolge 18/FiBL Focus Praxis/HochdeutschBei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtubeoder Facebook. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Gäst*innen: Julia Huber (Gut Rheinau), Stefan Schreiber (Stone Ranch), Catherine Pfeifer (FiBL), Andreas Wälle (Gut Rheinau9) Aufnahme und Schnitt: Sophie Thanner (FiBL)An- und Abmoderation: Anke Beermann (FiBL) Weiterführende Informationen:FiBL connect – der Praxistag am FiBL SchweizHandbuch “Welfare and environmental impact of organic pig production”Policy briefing «Resilience of organic pig producers”Wissenschaftliche Publikation «The role of diversity and circularity to enhance the resilience of organic pig producers in Europe”Wissenschaftliche Publikation «Welfare and resilience in organic pig production in Europe»

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
Heldinnen und Helden des Alltags – Claudia Naujoks

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later May 22, 2022 47:37


Claudia Naujoks nutzt Etherpads zur kollaborativen Textarbeit Claudia Naujoks ist Lehrkraft für Englisch und Französisch am St.-Viti-Gymnasium Zeven. Darüber hinaus ist sie in Vertretung Leiterin des Fachbereichs und entwickelt Medienkonzepte zusammen mit anderen Mediencoaches. In ihrem Unterricht setzt sie bereits ab der 5. Klasse kollaborative Schreibprogramme. Dabei nutzt sie Rechercheaufgaben, die in der Regel als Gruppenarbeit von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Die Ergebnisse zur Vorbereitung auf und für die Präsentation werden dabei gemeinsam erarbeitet. In dieser Podcast-Folge erläutert sie, worauf man bei der Gruppenbildung achten muss, welche Tools sich für die kollaborative Textarbeit gut eignen und wie sich das Arbeiten dadurch veränderte. Dieser Podcast steht unter der Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Claudia Naujoks und Jöran Muuß-Merholz für die Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim). 00:00:25.201 Medienkonzept an Schule 00:01:05.525 Beispiel aus dem Sprachunterricht 00:06:03.158 Kollaboratives Schreiben und Datenschutz 00:10:16.662 Was brauchte es als Einführung? 00:12:59.340 Weitere Beispiele aus dem Unterricht 00:26:13.873 Was ist die Herausforderung beim kollaborativen Arbeiten? 00:31:17.206 Wie könnte eine Abiturprüfung kollaborativ ablaufen? 00:34:42.173 Motivation zum Ausprobieren 00:37:58.128 Anlaufpunkte und Austauschmöglichkeiten 00:43:42.998 Vorstellung der Materialien 00:46:17.900 Abschlussworte Schlagworte Heldinnen und Helden der Praxis, Fremdsprachenunterricht, kollaborativ, Textarbeit, Schreibprogramm, Tools, Claudia Naujoks, Jöran Muuß-Merholz, St.-Viti-Gymnasium Zeven --- Send in a voice message: https://anchor.fm/schulemachtmedien/message

ParTherapie - Disc Golf Podcast
#9 Ein Stückchen Professionalität

ParTherapie - Disc Golf Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 56:26


Mit neuem Equipment starten wir in die neue Folge.

Abspecken kann jeder!
Podcast 183 - Zuckeraustauschstoffe: ja oder nein?

Abspecken kann jeder!

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 32:42


Vielfalt Verantwortung Vision
Pflegende Eltern & Angehörige

Vielfalt Verantwortung Vision

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 57:15


Pflegende Angehörige sind eine unsichtbare Gruppe, deren Lobby klein ist, obwohl ihre Arbeit gesamtgesellschaftlich eine große Bedeutung hat. Pflegebedürftigkeit wird oft mit Alter in Verbindung gebracht, deshalb werden pflegende Eltern und ihre Anliegen selten gehört und mitgedacht. In dieser Episode geht es um die Erfahrungen pflegender Eltern. Zu Gast ist Silke Bauerfeind sie ist Autorin, Kulturwissenschaftlerin, Bloggerin, freischaffende Künstlerin und Mutter zweier Kinder, davon eines autistisch. Sie hat den sehr erfolgreichen Blog https://ellasblog.de/ über das Leben mit einem autistischen Kind ins Leben gerufen. Mittlerweile stellt der Blog eine der wichtigsten Informations- und Austauschmöglichkeiten zum Themenfeld Autismus und Selbsthilfe im deutschsprachigen Raum dar. Viel Spaß beim Zuhören!

New Generation Steuerberater Podcast
051 – Informationen zu new gen Events

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 15:25


Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch unter https://kanzleistratege.de  In dieser Podcast-Folge erläutere ich, warum wir das new gen Steuerberater Festival auf unbestimmte Zeit verschieben und welche Alternative wir der Steuerberaterbranche bieten. Lange wollten wir mit kreativen Ideen das Festival durchziehen. Viele Gedanken und Ideen wurden durchgespielt, doch dann haben wir uns gefragt: Ist das wirklich das Festivalfeeling, das wir der Steuerberaterbranche mitgeben möchten? Im Jahr 2019 haben wir gemeinsam an verschiedenen Tischen gesessen und uns ausgetauscht. Auf diese Art und Weise könnten wir uns dieses Jahr nicht unterhalten, wodurch die Energie des Festivals verloren geht. Meine neue Idee, um den Steuerberatern eine Austauschmöglichkeit zu bieten, ist unsere new gen Steuerberater Stadiontour 20/21. In sechs riesigen Stadien, die in ganz Deutschland verteilt sind, möchten wir einen genialen Workshop-Tag mit euch verbringen. Du bist interessiert und möchtest mehr über den Ablauf erfahren? Dann informiere dich gerne auf unserer Seite: https://stadiontour.newgen.tax PS: Sei schnell und sichere dir ein Ticket, denn die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Folge Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/daniel_kanzleistratege/ Facebook: https://www.facebook.com/DanielTerwerscheKanzleistratege/ Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen helfen ausgewählten Kanzleiinhabern dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren. Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch unter https://kanzleistratege.de 

Podcast vom Posten
Krise der Kultur oder Kultur der Krise - Auswärtige Kulturpolitik in Zeiten von Covid-19 (#32)

Podcast vom Posten

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 39:21


Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) Deutschlands stellt die Förderung von Begegnungsorten, Austauschmöglichkeiten und Kommunikationsräumen in den Mittelpunkt. Was bedeutet es für diesen Ansatz, wenn als Reaktion auf den Covid-19-Virus physische Begegnungen kaum mehr stattfinden können, Kultureinrichtungen geschlossen werden und grenzüberschreitender Austausch praktisch zum Erliegen kommt? Wie gehen die Partner und Mittlerorganisationen der AKBP mit dieser Herausforderung um? Wird die kulturelle Deutung und Verarbeitung der Covid-19-Krise zu mehr globaler Solidarität oder mehr Abschottung führen? Über diese und andere Fragen sprechen wir in dieser neuen Folge unseres Podcasts vom Posten mit Andreas Görgen, dem Leiter der Abteilung für Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt. Es geht um die Herausforderungen und die Potenziale von Kultur und um eine mögliche Kultur der Krise, die maßgeblich über die langfristigen Folgen der Pandemie für unsere Gesellschaften mitentscheiden wird.

Männer mit Seele
Männer mit Seele unter sich! - Im Gespräch mit Konstantinos Doukas - Folge #104

Männer mit Seele

Play Episode Listen Later Jun 8, 2019 47:07


Männer mit Seele unter sich im Gespräch heute mit Konstantinos Doukas im Gespräch mit Markus Lehmkuhl  .  Zwei Männer , die eine Symbiose bilden, sich neidfrei anerkennen und jeweils ihre Stärken und „Schwächen“ respektvoll auf den Tisch legen. Warum ? Um genau aus diesem Mix was Sinnvolles zu gestalten als ausgeglichene gönnerhafte Einheit. Jeder für sich sich in seiner Individualität als gemeinsames Kollektiv und Brüder im Geiste.   Und genau aus dieser Mission heraus starten beide heute ihre 2-er Gemeinschaft sinnvoll  zu vergrössern . Erweitern um gleichgesinnte Männer. In einer Männer – Community und einem virtuellen und digitalen Haus für Männer, ganz unter sich, ganz unter uns. In der  Facebook-Gruppe  und in zukünftigen Life-Treffen und Austauschmöglichkeiten  jeglicher Art.  Heute startet daher auch für dich, sofern du ein Mann bist, die Gruppe : MÄNNER MIT SEELE UNTER SICH.  Den Link dazu finden du gleich im Anschluss. Viel Spass beim Lauschen unseres Gespräches. 

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH - Mit welchen Formaten zum Erfolg?

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2018 16:20


005 - In dieser Episode geht es erneut um den ehrlichen Erfahrungsaustausch unter Franchisegebern in Mastermindgruppen. Besonders wichtig ist hierbei das Vertrauen untereinander und die Regelmäßigkeit des Austauschs. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg: Verbindlichkeit und die Priorität im Kalender! Anlass für diese Episode ist eine Rückmeldung auf das Impulsgespräch zum Thema Erfahrungsaustausch unter Franchisegebern von Torben Brodersen - Geschäftsführer des deutschen Franchiseverbandes. (Vielen Dank dafür, lieber Torben!) Er weist auf vielfältige Austauschmöglichkeiten unter dem Dach des Verbandes hin. Mir geht es parallel zu solchen offiziellen Angeboten um die selbst initiierte Gründung kleiner Gruppen, die an einem regelmäßigen Austausch interessiert sind. Völlig informell und durch die Teilnehmer selbst organisiert. Das macht nicht nur Spaß, sondern führt durch die Regelmäßigkeit und das Commitment auch zu Erfolg!

Fokus Europa
FE021 Digitale Transformation

Fokus Europa

Play Episode Listen Later Nov 6, 2017 87:03


Im Gespräch mit Rainer Kuhlen, emeritierter Professor für Informationswissenschaft und Sprecher des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft", geht es um die Eigentumsfrage im digitalen Kapitalismus. Wem gehört Wissen? Wie verwandeln Urheber- und Patentrechte unter Bedingungen der Digitalisierung Wissen in exklusives Eigentum für kommerzielle Verwertungsmärkte? Welche Grenzen können diesen Verwertungsmärkten im Interesse an freien Austauschmärkten gesetzt werden? Welche Zukunft haben die digitalen Commons?

re:publica 17 - All Sessions
WELT-KLIMA-THEATER - Klima-Kulturen - Theater und Wissenschaft

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 10, 2017 27:17


Natalie Driemeyer In der Session schauen wir auf die unterschiedliche Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels weltweit, wie Theaterschaffende dies in ihren Produktionen inhaltlich / ästhetisch aufnehmen und welchen Einfluss sie politisch haben. Die Reise führt uns beispielsweise zu den Fischern der indonesischen Insel Pulau Panggang, die Jahr um Jahr mehrere Meter ihrer Heimat aufgrund des Meeresanstiegs verlieren, oder zu den Opfern des Taifuns Haiyan, der 2013 auf den Philippinen tausenden Menschen das Leben kostete.   Durch einzelne Beispiele kann man auf diese Weise einen kleinen Einblick in ein weltumspannendes Phänomen erhalten. Denn so verschieden sich die klimatischen Veränderungen auf den Kontinenten zeigen, so unterschiedlich sind die Geschichten, die erzählt und die Formate, die dafür entwickelt werden. Faktoren, die zu einer Unterschiedlichkeit in Ästhetik und Inhalt führen, sind unter anderem: das (kultur-)historisch und aktuelle Verhältnis Natur – Mensch, die Religion und der Umgang mit Tradition. Das politische System unter dem die Theaterschaffenden arbeiten ist dabei ebenso wichtig wie die Frage, ob es Austauschmöglichkeiten mit internationalen Künstler*innen gibt. Beachten muss man, ob (klimabedingte) Migration die Gemeinschaften auseinanderreißt und welche (finanziellen) Möglichkeiten zur Adaption und Mitigation vorhanden sind.  Das Theater bietet einen wichtigen Ort, um gemeinsam Visionen eines zukünftigen Zusammenlebens zu entwickeln, die nicht sogleich durch eine Unmachbarkeitsdebatte im Keim erstickt werden. Dass der anthropogene Klimawandel und der Konflikt zwischen Natur und Mensch nicht nur dramatisch, sondern durchaus auch theatral sind, dies zeigen die Theaterschaffenden weltweit in ihrer vielfältigen, spannenden und notwendigen Arbeit.

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
OER016: Von der Idee zur Ressource: Open Educational Ideas

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)

Play Episode Listen Later Jul 1, 2015 42:56


Anne-Christin Tannhäuser und Prof. Dr. Jan Pawlowski sprechen über Open Educational Ideas und ihre Plattform Idea Space. Hier werden Strukturen und Austauschmöglichkeiten angeboten, die bereits bei der Idee zu einer freien Bildungsressource ansetzen und diese somit auf die jeweiligen Anforderungen des Nutzers angepasst werden können.