POPULARITY
Πόσο έτοιμη είναι η Κύπρος να ευθυγραμμιστεί με το νέο ευρωπαϊκό όραμα για τη γεωργία και τα τρόφιμα; Ποιες καινοτομίες αλλάζουν το παιχνίδι στο χωράφι και ποια ευρωπαϊκά εργαλεία μπορούν να κάνουν τη διαφορά στην πράξη; Μιλήσαμε με τον Μάριο Αδαμίδη, Ανώτερο Λειτουργό Γεωργίας και Επικεφαλής του Γραφείου της Υπουργού, για τις μεγάλες προκλήσεις, τις ευκαιρίες και το μέλλον του πρωτογενούς τομέα στην Κύπρο. Το επεισόδιο πραγματοποιείται με την υποστήριξη του Κέντρου Πληροφόρησης Europe Direct Δήμου Λάρνακας, συγχρηματοδοτούμενο από την Ευρωπαϊκή Επιτροπή και τον Δήμο Λάρνακας.
Πράσινη και Ψηφιακή Μετάβαση: δύο από τις πιο ριζικές αλλαγές που καθορίζουν το ευρωπαϊκό παρόν και μέλλον. Πώς επηρεάζουν την καθημερινότητά μας, τι σημαίνουν για την Κύπρο και ποιος είναι ο ρόλος της ΕΕ σε θέματα δημοκρατίας, καινοτομίας και ανταγωνιστικότητας; Ο Νικόλας Ίσαρης, Αναπληρωτής Επικεφαλής της Αντιπροσωπείας της Ευρωπαϊκής Επιτροπής στην Κύπρο, απαντά σε καίριες ερωτήσεις και μοιράζεται τον προσωπικό του απολογισμό λίγο πριν την αποχώρησή του από την Κύπρο. Το επεισόδιο πραγματοποιείται με την υποστήριξη του Κέντρου Πληροφόρησης Europe Direct Δήμου Λάρνακας, συγχρηματοδοτούμενο από την Ευρωπαϊκή Επιτροπή και τον Δήμο Λάρνακας.
La Slovaquie en direct, Magazine en francais sur la Slovaquie
Actualités. Gros plan. International. La Slovaquie sans frontieres. La Vie comme elle va. Nous retournerons notamment dans la commune de Krupina. La se trouve le centre Europe Direct. Quelles sont les activités organisées ? Dominik Želinský : Portrait
Είναι έτοιμη η Ευρωπαϊκή Ένωση για την εποχή της Τεχνητής Νοημοσύνης; Ποιος ο ρόλος της Κύπρου; Σε αυτό το θεματικό επεισόδιο, ο Δημήτρης Σκουρίδης, Επικεφαλής Έρευνας και Καινοτομίας της Κυπριακής Δημοκρατίας, αναλύει τη σημασία των “AI Factories”, τη νέα στρατηγική της ΕΕ για την καινοτομία και τις ευκαιρίες που διανοίγονται για την Κύπρο μέσα από ευρωπαϊκές συνεργασίες. Το επεισόδιο πραγματοποιείται με την υποστήριξη του Κέντρου Πληροφόρησης Europe Direct Δήμου Λάρνακας, συγχρηματοδοτούμενο από την Ευρωπαϊκή Επιτροπή και τον Δήμο Λάρνακας.
Europamonat Maidie EU für Euch vor Ort im NordenMOIN EU: Europa ganz nah – Rückblick auf den Europamonat MaiIm Mai wird Europa gefeiert – und das nicht nur in Brüssel, sondern direkt vor unserer Haustür! In dieser Sonderfolge von MOIN EU werfen wir einen Blick auf den Europamonat Mai und die vielfältigen Aktionen, die die EUROPE DIRECT Zentren in Norddeutschland auf die Beine gestellt haben.Ob in Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern – überall konnten Bürger*innen Europa hautnah erleben: bei Diskussionsrunden, Straßenfesten, Schulprojekten, Planspielen, Infoveranstaltungen oder digitalen Angeboten.Wir sprechen darüber:warum der Europatag am 9. Mai mehr als nur ein Datum ist,welche kreativen Wege die EUROPE DIRECT Zentren gehen, um Europa sichtbar zu machen,wie junge Menschen eingebunden wurden, und was diese Aktionen für das Vertrauen in die EU vor Ort bedeuten.
Intervista a Margherita Laganà, Eu Careers Student Ambassador di Unimore. Sei uno studente o una studentessa dell'Università di Modena e Reggio Emilia e vuoi intraprendere una carriera presso le istituzioni europee e non sai da dove iniziare?Margherita, in questa puntata, ci illustra quali passaggi seguire e le opportunità di lavoro e tirocinio presenti presso le Istituzioni UE.Puoi contattare Margherita attraverso la pagina ig: https://www.instagram.com/eucareers.italy/_____________Podcast EUZONE 2025 La nuova rubrica di podcast realizzata da Radio FSC-Unimore in collaborazione con il Centro EUROPE DIRECT di Modena, per approfondire i grandi temi di attualità europea e per conoscere da vicino l'azione dell'Unione europea sul territorio parlando di come le politiche europee influenzano la quotidianità dei cittadini. Cinque puntate nelle quali coinvolgere sia gli esperti delle iniziative che il centro Europe Direct organizza che gli stessi esperti del centro. EUZONE - Per approfondire i grandi temi di attualità europea - Per capire come le politiche europee influenzano la vita dei cittadini - Per conoscere da vicino l'azione dell'Unione europea sul territorio - Per sfatare i falsi miti sull'UE ___________Seguici su Instagram!https://www.instagram.com/radiofsc_unimore/Ascolta Radio FSC su Spotify e Apple Podcasthttp://bit.ly/RadioFSCwww.radiofsc.it
La Slovaquie en direct, Magazine en francais sur la Slovaquie
Actualités. Reprise. Le bureau Europe direct au centre du pays a Banská Bystrica : présentation. Nous prendrons le large avec Karolina Bašova. Avant de se fixer a Bratislava, elle a visité pas moins de 143 pays, et pourquoi ? Parce qu'elle a travaillé comme photographe pendant dix ans a bord de plusieurs paquebots. L'ONU est commémorée le 24 octobre.
Il 13 e 14 maggio all'Exma di Cagliari torna Level Up, il Salone dell'Orientamento dedicato ai giovani dai 17 ai 35 anni con incontri, simulazioni e opportunità reali. Il 13 e 14 maggio 2025, l'EXMA di Cagliari ospita “Level Up – Costruisci il tuo futuro”, il Salone dell'Orientamento organizzato dall'Assessorato alle Politiche Giovanili del Comune in collaborazione con AT Orientare Data Bank, nell'ambito del Progetto Giovani Cagliari. L'evento, rivolto a giovani dai 17 ai 35 anni, vuole offrire strumenti concreti per affrontare con consapevolezza le scelte post-diploma, post-laurea e di ingresso nel mondo del lavoro. L'assessora Giulia Andreozzi, intervistata in merito all'iniziativa, sottolinea l'importanza di offrire ai giovani uno spazio di confronto diretto con università, enti di formazione, agenzie per il lavoro, forze armate e associazioni. Il Salone sarà suddiviso in tre aree tematiche: studio, lavoro e partecipazione. Tra i partecipanti: Università di Cagliari, ERSU, ITS, università telematiche, Europe Direct, ASFAL, agenzie interinali e la Consulta dei Giovani. Durante le due giornate, i partecipanti potranno accedere a workshop pratici, simulazioni di colloqui, redazione di curriculum, incontri individuali di orientamento, ma anche scoprire opportunità di scambio europeo e progetti sociali. Un'occasione utile sia per chi ha ancora dubbi sul proprio percorso, sia per chi cerca nuove occasioni di crescita. “Spesso i giovani vivono l'incertezza con paura – spiega Andreozzi – ma hanno anche tante idee e voglia di proporre. Noi istituzioni dobbiamo ascoltarli e costruire insieme a loro una città a misura delle nuove generazioni.” Il consiglio dell'assessora ai partecipanti è semplice: andare al Salone con curiosità e mente aperta, pronti anche a cambiare idea su quello che pensavano fosse il proprio futuro. Il Salone è un invito ad esplorare e a partecipare attivamente, perché il futuro si costruisce insieme. L'appuntamento con Level Up è quindi per martedì 13 e mercoledì 14 maggio presso l'EXMA di Cagliari. Un evento gratuito, ricco di contenuti, per aiutare i giovani a orientarsi nel mondo che cambia.
Intervista a Marco Gestri, Ordinario di Diritto dell'Unione europea e Direttore del Centro di Documentazione e Ricerche sull'Unione europea dell'Università di Modena e Reggio EmiliaIl 12 maggio, presso il Dipartimento di Giurisprudenza di Unimore, si terrà la conferenza "Proteggere l'ambiente e il clima attraverso i diritti umani e il principio di solidarietà". Un'iniziativa _____________Podcast EUZONE 2025 La nuova rubrica di podcast realizzata da Radio FSC-Unimore in collaborazione con il Centro EUROPE DIRECT di Modena, per approfondire i grandi temi di attualità europea e per conoscere da vicino l'azione dell'Unione europea sul territorio parlando di come le politiche europee influenzano la quotidianità dei cittadini. Cinque puntate nelle quali coinvolgere sia gli esperti delle iniziative che il centro Europe Direct organizza che gli stessi esperti del centro. EUZONE Per approfondire i grandi temi di attualità europea Per capire come le politiche europee influenzano la vita dei cittadini Per conoscere da vicino l'azione dell'Unione europea sul territorio Per sfatare i falsi miti sull'UE ___________Seguici su Instagram! / radiofsc_unimore
Intervista a Sofia Lugli, Dottoressa in Computational and theoretical modelling of Language and Cognition, che da ottobre 2024 a marzo 2025 ha il tirocinio presso la Commissione europea - AI-based Services Unit in DG TranslationChe cosa sono i tirocini BlueBook?Il programma Blue Book Traineeship è un tirocinio retribuito di cinque mesi offerto dalla Commissione europea, che consente ai laureati di tutto il mondo di acquisire esperienza pratica nell'elaborazione delle politiche e nell'amministrazione dell'UE. I tirocinanti lavorano in un ambiente multiculturale, sviluppano competenze professionali e acquisiscono conoscenze sul funzionamento delle istituzioni dell'UE._____________Podcast EUZONE 2025 La nuova rubrica di podcast realizzata da Radio FSC-Unimore in collaborazione con il Centro EUROPE DIRECT di Modena, per approfondire i grandi temi di attualità europea e per conoscere da vicino l'azione dell'Unione europea sul territorio parlando di come le politiche europee influenzano la quotidianità dei cittadini. Cinque puntate nelle quali coinvolgere sia gli esperti delle iniziative che il centro Europe Direct organizza che gli stessi esperti del centro. EUZONE - Per approfondire i grandi temi di attualità europea - Per capire come le politiche europee influenzano la vita dei cittadini - Per conoscere da vicino l'azione dell'Unione europea sul territorio - Per sfatare i falsi miti sull'UE ___________Seguici su Instagram!https://www.instagram.com/radiofsc_unimore/www.radiofsc.it
Intervista a Roberto Santaniello, funzionario della Commissione europea, oggi responsabile di Eurobarometro. Ha ricoperto diversi ruoli negli uffici della Commissione in Italia. È autore di saggi e manuali dedicati all'UE.https://europa.eu/eurobarometer/about/eurobarometer?etrans=itChe cosa è l'Eurobarometro?Eurobarometro è lo strumento di sondaggio utilizzato dalla Commissione Europea, dal Parlamento Europeo e da altre istituzioni e agenzie dell'UE per monitorare regolarmente lo stato dell'opinione pubblica in Europa su questioni relative all'Unione Europea, nonché gli atteggiamenti su argomenti di natura politica o sociale. Eurobarometro fornisce dati di qualità e pertinenti per esperti di opinione pubblica, ricercatori, media e il pubblico.Il progetto Eurobarometro è stato avviato nel 1974 all'interno della Commissione europea https://europa.eu/eurobarometer/about/eurobarometer_____________Podcast EUZONE 2025 La nuova rubrica di podcast realizzata da Radio FSC-Unimore in collaborazione con il Centro EUROPE DIRECT di Modena, per approfondire i grandi temi di attualità europea e per conoscere da vicino l'azione dell'Unione europea sul territorio parlando di come le politiche europee influenzano la quotidianità dei cittadini. Cinque puntate nelle quali coinvolgere sia gli esperti delle iniziative che il centro Europe Direct organizza che gli stessi esperti del centro. EUZONE - Per approfondire i grandi temi di attualità europea - Per capire come le politiche europee influenzano la vita dei cittadini - Per conoscere da vicino l'azione dell'Unione europea sul territorio - Per sfatare i falsi miti sull'UE ___________Seguici su Instagram!https://www.instagram.com/radiofsc_unimore/www.radiofsc.it
Die dritte Folge der norddeutschen Europe Direct - die Infozentren vor Ort bei Euch!"Nichts ist so beständig wie der Wandel - Strukturwandel im Norden
Settimana contro le discriminazioni: la lotta alla discriminazione razziale in Europa e nel mondo La Settimana contro le discriminazioni è un'occasione fondamentale per riflettere sul lungo cammino della società verso l'uguaglianza e la lotta contro il razzismo. La discriminazione razziale, che da secoli affligge il mondo intero, continua a rappresentare una delle problematiche più urgenti in molti paesi, inclusi quelli europei. In questo contesto, l'Europa ha fatto significativi passi avanti, ma molto resta ancora da fare per garantire una vera inclusività e parità di diritti a tutte le persone, indipendentemente dalla loro etnia, razza o origine. Le origini del razzismo e la sua evoluzione Il razzismo è una forma di pregiudizio che affonda le radici in concetti errati di superiorità e inferiorità tra gruppi umani basati sulla razza o sull'etnia. Storicamente, il razzismo si è manifestato in molteplici forme, dall'apartheid sudafricano alle discriminazioni razziali durante il periodo della colonizzazione, fino alle attuali problematiche legate ai flussi migratori e all'integrazione delle minoranze. Nonostante i progressi, molti paesi, in particolare quelli europei, si trovano ancora a dover affrontare comportamenti e atteggiamenti discriminatori che danneggiano il tessuto sociale. Le politiche dell'Unione Europea contro la discriminazione L'Unione Europea ha adottato politiche precise per combattere la discriminazione razziale e promuovere una società inclusiva. L'articolo 21 della Carta dei diritti fondamentali dell'Unione Europea stabilisce che "è vietata qualsiasi forma di discriminazione, in particolare basata sul sesso, razza, colore della pelle, origine etnica o sociale". Questo articolo è il fondamento giuridico che supporta la legislazione europea contro la discriminazione e promuove la parità di trattamento in tutti i settori della vita pubblica, tra cui l'occupazione, l'istruzione e l'accesso ai servizi. Le iniziative contro la discriminazione razziale in Sardegna e in Europa In Sardegna, ad esempio, attraverso lo sportello Europe Direct, sono promosse iniziative che sensibilizzano la cittadinanza riguardo i diritti fondamentali e le opportunità offerte dall'Unione Europea. Un progetto particolarmente rilevante è il Corpo Europeo di Solidarietà, che offre opportunità di volontariato in tutta Europa, promuovendo l'inclusività e l'uguaglianza. Partecipando a progetti di volontariato, i giovani possono contribuire direttamente a combattere il razzismo e promuovere la solidarietà tra le diverse culture. Anche in altre parti d'Europa, numerosi progetti mirano a favorire la comprensione interculturale e la cooperazione tra paesi di diversa provenienza, come il programma Erasmus+, che consente agli studenti di vivere esperienze educative e formative in paesi stranieri, arricchendo la loro visione del mondo e favorendo l'integrazione. L'importanza dell'educazione e della consapevolezza Nonostante l'esistenza di leggi e programmi, è evidente che la discriminazione razziale persiste a livello sociale, e molto lavoro deve essere fatto per cambiare le mentalità. L'educazione, la sensibilizzazione e il dialogo tra le diverse culture sono strumenti fondamentali per abbattere le barriere che alimentano il razzismo. In questo senso, le giornate contro il razzismo e le settimane tematiche sono essenziali per far riflettere la popolazione sull'importanza di una convivenza pacifica e inclusiva.
Israele torna a bombardare Gaza, il cessate il fuoco sempre più a rischio. Continuano i negoziati separati tra USA, Russia e Ucraina. Oggi la chiamata tra Trump e Putin. Macron e Starmer continunano a lavorare sul "piano dei volenterosi", si aggiungono Australia, Nuova Zelanda e Turchia. Il programma ReArm EU, finalmente spiegato da Claudio Di Maio del dipartimento Europe Direct. In Italia la maggioranza è divisa sul programma di riarmo europeo ma non solo, si discute anche delle nuove nomine Rai. L'edizione de Il Foglio scritta dall'AI, in edicola da oggi per il prossimo mese. Il futuro dei cinema abbandonati a Roma raccontato da Alessia Morresi di Go Ciak Yourself.
Join us as we celebrate the wrap-up of an incredible third season of Global Communicator! Over all we've explored already 36 nations through the eyes of locals, uncovering hidden gems, unique cultures, and unforgettable travel stories — all with the support of Europe Direct, connecting people and fostering global understanding.
Aunque parezca mentira, la Unión Europea, a través de su enlace Europe Direct en Albacete, llamó a nuestra puerta y nos dijo "Queremos que hagáis un directo de Concepto Sentido sobre Europa en el Teatro Circo de nuestra ciudad"... dicho y hecho. Nos gustan los retos. En esta ocasión, y por primera vez en nuestra historia, no sólo grabar con público, sino además grabar con público menor de edad, y hablar sobre la Unión Europea sin tener demasiada idea... pero bueno, eso ya se esperaba y para eso contaron con los conceptualizadores. 😉 Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals
Aunque parezca mentira, la Unión Europea, a través de su enlace Europe Direct en Albacete, llamó a nuestra puerta y nos dijo "Queremos que hagáis un directo de Concepto Sentido sobre Europa en el Teatro Circo de nuestra ciudad"... dicho y hecho. Nos gustan los retos. En esta ocasión, y por primera vez en nuestra historia, no sólo grabar con público, sino además grabar con público menor de edad, y hablar sobre la Unión Europea sin tener demasiada idea... pero bueno, eso ya se esperaba y para eso contaron con los conceptualizadores. 😉
Intervista a Veronica Bedogni, Europe Direct del comune di Modena Dal 2023 EUROPE DIRECT Modena propone un modulo rivolto a studentesse e studenti e studentesse di 4° e 5° superiore volto proprio a formare e a informare sui rischi della disinformazione. Il modulo prende le mosse dal kit didattico della Commissione europea “Riconoscere e combattere la disinformazione”. -------------------- “BufalEU: combattere le fake news sull'Europa con la tecnologia e il gioco” nasce dalla constatazione che, all'interno del dibattito pubblico, è ormai sempre più necessaria la capacità di saper discernere tra informazioni vere e false e di essere in grado di risalire all'affidabilità e alla fondatezza di una fonte. In una società sempre più permeata dall'utilizzo dell'intelligenza artificiale, capace di trasformare, moltiplicare e falsificare le informazioni, sono fondamentali un'educazione alla comunicazione e una consapevolezza su ciò che leggiamo, ascoltiamo o vediamo su internet. Forte di una metodologia innovativa e coinvolgente, già convalidata lo scorso anno per FSC4YOU&ME, progetto realizzato tramite il modello interattivo di apprendimento LEGO®SERIOUS PLAY®, BufalEU ripropone agli studenti del Collegio San Carlo una serie di workshop e attività laboratoriali che favoriscano competenze di team building, capacità critica e pensiero creativo, in vista di una maggior consapevolezza rispetto alla cittadinanza europea. Anche la radio studentesca, RadioFSC-Unimore, riproporrà una serie di podcast mirati a ragionare insieme su questi temi. -------------------- BufalEU si inserisce all'interno dell'obiettivo strategico regionale individuato dal bando: “Europa delle cittadine e dei cittadini – promuovere la partecipazione della cittadinanza regionale alla vita democratica dell'Europa ed alle opportunità offerte da programmi e progetti europei” e si raccorda con gli obiettivi della Strategia regionale Agenda 2030 per lo sviluppo sostenibile. Seguici su Instagram! https://www.instagram.com/radiofsc_unimore/ www.radiofsc.it
La Slovaquie en direct, Magazine en francais sur la Slovaquie
Actualités, gros plan. Emission sur l'international, la Slovaquie sans frontieres, la vie comme elle va. Les bureaux Europe direct aident a informer et a sensibiliser les gens sur les matieres européennes, mais soutiennent également les activités des étudiants et des seniors. Nous nous rendrons au centre du pays a Banská Bystrica pour la présentation de l'un de ces bureaux. Nous prendrons le large avec Karolina Bašova. Avant de se fixer a Bratislava, elle a visité pas moins de 143 pays, et pourquoi ? Parce qu'elle a travaillé comme photographe pendant dix ans a bord de plusieurs paquebots. Nous reviendrons sur la journée internationale de l'ONU commémorée le 24 octobre, en Slovaquie aussi.
In Dialogue. About Europe and you. Who belongs? Europe Direct hosts a debate (in Dutch) about the meaning of Europe and the EU in people's daily lives. Who belongs? We live in Europe. The Netherlands is a member of the European Union. But do we feel we belong? And conversely, does Brussels belong to us? A dialogue approach according to the Eindhoven method in Dialogue. Jean-Paul Linnartz interviews Jacques Giebertz for Radio 4 Brainport
« En cette période de rentrée, le magazine « Longueur d'Avance » reçoit cette semaine l'équipe du Centre Europe Direct des Charentes. Découvrez les dispositif pour […]
« Cette semaine le magazine « Longueur d'Avance » accueille le Centre Europe Direct des Charentes. Noémie et Mathieu vous détaillent les événements de la rentrée […]
Vous non plus vous n'y comprenez rien à l'Union Européenne ? Pas de panique ! À l'approche des élections européennes, qui auront lieu du 6 au 9 juin 2024, Pop' Média et la Maison de l'Europe de Nantes ont eu envie d'aller vers de jeunes primo votants pour découvrir ce que fait concrètement l'Union Européenne dans notre quotidien.Une ligne de tramway financée par l'UE, vous aider à voyager en train ou encore à apprendre une nouvelle langue, « Ecoute l'Europe » vous propose une plongée au cœur de l'Europe et de ses actions, qui nous touchent tous·tes chaque jour.Une série réalisée avec les élèves de Terminale des lycées des Bourdonnières, de Pablo Neruda et les stagiaires des Ecoles de la Deuxième Chance de Nantes et Saint-Nazaire.Votre patron ne vous déclare pas ? Vos horaires de travail ne sont pas respectés ? Votre salaire ne correspond pas à votre charge de travail ? Découvrez comment l'Union Européenne peut vous aider pour faire respecter vos droits.Réalisation et montage : Laurie Lebrouster et Léa GrieuMixage : Sébastien Boutin et Emilian DestephenUne série de podcasts réalisée en partenariat avec la Maison de l'Europe, Europe Direct et Europa Nantes et avec avec le soutien de La Direction régionale des affaires culturelles – Drac Pays de la Loire, de Nantes Métropole et de la Fondation EDFMusique : Bunker Buster – Cry Sauce (Générique)Flint – Find Serenity
Vous non plus vous n'y comprenez rien à l'Union Européenne ? Pas de panique ! À l'approche des élections européennes, qui auront lieu du 6 au 9 juin 2024, Pop' Média et la Maison de l'Europe de Nantes ont eu envie d'aller vers de jeunes primo votants pour découvrir ce que fait concrètement l'Union Européenne dans notre quotidien.Une ligne de tramway financée par l'UE, vous aider à voyager en train ou encore à apprendre une nouvelle langue, « Ecoute l'Europe » vous propose une plongée au cœur de l'Europe et de ses actions, qui nous touchent tous·tes chaque jour.Une série réalisée avec les élèves de Terminale des lycées des Bourdonnières, de Pablo Neruda et les stagiaires des Ecoles de la Deuxième Chance de Nantes et Saint-Nazaire.La multiplication des conflits armés a augmenté le nombre de réfugiés se rendant en Union Européenne. Les élèves du lycée des Bourdonnières se sont interrogés sur le parcours de ces personnes et la façon dont l'UE les accueille.Réalisation et montage : Laurie Lebrouster et Léa GrieuMixage : Sébastien Boutin et Emilian DestephenUne série de podcasts réalisée en partenariat avec la Maison de l'Europe, Europe Direct et Europa Nantes et avec avec le soutien de La Direction régionale des affaires culturelles – Drac Pays de la Loire, de Nantes Métropole et de la Fondation EDFMusique : Bunker Buster – Cry Sauce (Générique)DakhaBrakha-Alambari Waed Bouhassoun – Ce Brun Hal asmar
Vous non plus vous n'y comprenez rien à l'Union Européenne ? Pas de panique ! À l'approche des élections européennes, qui auront lieu du 6 au 9 juin 2024, Pop' Média et la Maison de l'Europe de Nantes ont eu envie d'aller vers de jeunes primo votants pour découvrir ce que fait concrètement l'Union Européenne dans notre quotidien.Une ligne de tramway financée par l'UE, vous aider à voyager en train ou encore à apprendre une nouvelle langue, « Ecoute l'Europe » vous propose une plongée au cœur de l'Europe et de ses actions, qui nous touchent tous·tes chaque jour.Une série réalisée avec les élèves de Terminale des lycées des Bourdonnières, de Pablo Neruda et les stagiaires des Ecoles de la Deuxième Chance de Nantes et Saint-Nazaire.Découvrez les initiatives européennes pour promouvoir le voyage durable auprès de ses jeunes citoyen·nes !Réalisation et montage : Laurie Lebrouster et Léa GrieuMixage : Sébastien Boutin et Emilian DestephenUne série de podcasts réalisée en partenariat avec la Maison de l'Europe, Europe Direct et Europa Nantes et avec avec le soutien de La Direction régionale des affaires culturelles – Drac Pays de la Loire, de Nantes Métropole et de la Fondation EDFMusique : Bunker Buster – Cry Sauce (Générique)
Vous non plus vous n'y comprenez rien à l'Union Européenne ? Pas de panique ! À l'approche des élections européennes, qui auront lieu du 6 au 9 juin 2024, Pop' Média et la Maison de l'Europe de Nantes ont eu envie d'aller vers de jeunes primo votants pour découvrir ce que fait concrètement l'Union Européenne dans notre quotidien.Une ligne de tramway financée par l'UE, vous aider à voyager en train ou encore à apprendre une nouvelle langue, « Ecoute l'Europe » vous propose une plongée au cœur de l'Europe et de ses actions, qui nous touchent tous·tes chaque jour.Une série réalisée avec les élèves de Terminale des lycées des Bourdonnières, de Pablo Neruda et les stagiaires des Ecoles de la Deuxième Chance de Nantes et Saint-Nazaire.L'égalité entre les femmes et les hommes fait partie des valeurs portées par l'Union Européenne depuis sa création. En 2024, où en est-on ?Réalisation et montage : Laurie Lebrouster et Léa GrieuMixage : Sébastien Boutin et Emilian DestephenUne série de podcasts réalisée en partenariat avec la Maison de l'Europe, Europe Direct et Europa Nantes et avec avec le soutien de La Direction régionale des affaires culturelles – Drac Pays de la Loire, de Nantes Métropole et de la Fondation EDFMusique : Bunker Buster – Cry Sauce (Générique)
In dieser Folge: „Gefangenendilemma in Europa? Eine spieltheoretische Perspektive auf die EU“ mit Prof. Dr. Steffen Reik In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 6. Juni, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Europäische Perspektiven auf die Taiwanstraße“ mit Dr. Anja Blanke, Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moderne China-Studien an der ZU Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
Vous non plus vous n'y comprenez rien à l'Union Européenne ? Pas de panique ! À l'approche des élections européennes, qui auront lieu du 6 au 9 juin 2024, Pop' Média et la Maison de l'Europe de Nantes ont eu envie d'aller vers de jeunes primo votants pour découvrir ce que fait concrètement l'Union Européenne dans notre quotidien.Une ligne de tramway financée par l'UE, vous aider à voyager en train ou encore à apprendre une nouvelle langue, « Ecoute l'Europe » vous propose une plongée au cœur de l'Europe et de ses actions, qui nous touchent tous·tes chaque jour.Une série réalisée avec les élèves de Terminale des lycées des Bourdonnières, de Pablo Neruda et les stagiaires des Ecoles de la Deuxième Chance de Nantes et Saint-Nazaire.S'informer sur l'Union Européenne n'est pas toujours simple. Par quels moyens l'UE communique-t-elle ? Comment les médias abordent-ils la question ? Où s'informer ?Réalisation et montage : Laurie Lebrouster et Léa GrieuMixage : Sébastien Boutin et Emilian DestephenUne série de podcasts réalisée en partenariat avec la Maison de l'Europe, Europe Direct et Europa Nantes et avec avec le soutien de La Direction régionale des affaires culturelles – Drac Pays de la Loire, de Nantes Métropole et de la Fondation EDFMusique : Bunker Buster – Cry Sauce (Générique) Générique Journal Télévisé TF1 Alain Chabat – Astérix et Obélix Mission Cléopâtre
Vous non plus vous n'y comprenez rien à l'Union Européenne ? Pas de panique ! À l'approche des élections européennes, qui auront lieu du 6 au 9 juin 2024, Pop' Média et la Maison de l'Europe de Nantes ont eu envie d'aller vers de jeunes primo votants pour découvrir ce que fait concrètement l'Union Européenne dans notre quotidien.Une ligne de tramway financée par l'UE, vous aider à voyager en train ou encore à apprendre une nouvelle langue, « Ecoute l'Europe » vous propose une plongée au cœur de l'Europe et de ses actions, qui nous touchent tous·tes chaque jour.Une série réalisée avec les élèves de Terminale des lycées des Bourdonnières, de Pablo Neruda et les stagiaires des Ecoles de la Deuxième Chance de Nantes et Saint-Nazaire.Parce que savoir bien s'informer est essentiel, les stagiaires de l'Ecole de la Deuxième Chance de Nantes se sont penché.es sur les actions de l'UE dans la lutte contre la désinformation.Réalisation et montage : Laurie Lebrouster et Léa GrieuMixage : Sébastien Boutin et Emilian DestephenUne série de podcasts réalisée en partenariat avec la Maison de l'Europe, Europe Direct et Europa Nantes et avec avec le soutien de La Direction régionale des affaires culturelles – Drac Pays de la Loire, de Nantes Métropole et de la Fondation EDFMusique : Bunker Buster – Cry Sauce (Générique)
In dieser Folge: „Die Vereinigten Staaten von Europa – Braucht Europa einen europäischen Bundesstaat?“ mit Emma Grabow, Landesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) Baden-Württemberg In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 6. Juni, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Europäische Perspektiven auf die Taiwanstraße“ mit Dr. Anja Blanke, Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moderne China-Studien an der ZU Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
Vous non plus vous n'y comprenez rien à l'Union Européenne ? Pas de panique ! À l'approche des élections européennes, qui auront lieu du 6 au 9 juin 2024, Pop' Média et la Maison de l'Europe de Nantes ont eu envie d'aller vers de jeunes primo votants pour découvrir ce que fait concrètement l'Union Européenne dans notre quotidien.Une ligne de tramway financée par l'UE, vous aider à voyager en train ou encore à apprendre une nouvelle langue, « Ecoute l'Europe » vous propose une plongée au cœur de l'Europe et de ses actions, qui nous touchent tous·tes chaque jour.Une série réalisée avec les élèves de Terminale des lycées des Bourdonnières, de Pablo Neruda et les stagiaires des Ecoles de la Deuxième Chance de Nantes et Saint-Nazaire.Alors que 80% des Européen·nes préfèrent toujours leurs voitures pour leurs déplacements réguliers, que fait l'Union Européenne pour proposer des alternatives moins polluantes à ses citoyen·nes ?Réalisation et montage : Laurie Lebrouster et Léa GrieuMixage : Sébastien Boutin et Emilian DestephenUne série de podcasts réalisée en partenariat avec la Maison de l'Europe, Europe Direct et Europa Nantes et avec avec le soutien de La Direction régionale des affaires culturelles – Drac Pays de la Loire, de Nantes Métropole et de la Fondation EDFMusique : Bunker Buster – Cry Sauce (Générique) Coline Sicre - He Taught Me To Yodel River Lume - San Pancho Breakdown
Vous non plus vous n'y comprenez rien à l'Union Européenne ? Pas de panique ! À l'approche des élections européennes, qui auront lieu du 6 au 9 juin 2024, Pop' Média et la Maison de l'Europe de Nantes ont eu envie d'aller vers de jeunes primo votants pour découvrir ce que fait concrètement l'Union Européenne dans notre quotidien.Une ligne de tramway financée par l'UE, vous aider à voyager en train ou encore à apprendre une nouvelle langue, « Ecoute l'Europe » vous propose une plongée au cœur de l'Europe et de ses actions, qui nous touchent tous·tes chaque jour.Une série réalisée avec les élèves de Terminale des lycées des Bourdonnières, de Pablo Neruda et les stagiaires des Ecoles de la Deuxième Chance de Nantes et Saint-Nazaire.À l'heure de l'urgence climatique, que fait l'Union Européenne pour promouvoir des modes de transport durables comme le vélo ?Réalisation et montage : Laurie Lebrouster et Léa GrieuMixage : Sébastien Boutin et Emilian DestephenUne série de podcasts réalisée en partenariat avec la Maison de l'Europe, Europe Direct et Europa Nantes et avec avec le soutien de La Direction régionale des affaires culturelles – Drac Pays de la Loire, de Nantes Métropole et de la Fondation EDFMusique : Bunker Buster – Cry Sauce (Générique)
In dieser Folge: „Grüne Macht Europa? Klimagerechtigkeit und die Rolle der EU im globalen Klimaregime“ mit Prof. Dr. Thomas Diez, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Universität Tübingen In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 23. Mai, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Die Vereinigten Staaten von Europa – Braucht Europa einen europäischen Bundesstaat?“ mit Emma Grabow, Landesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) Baden-Württemberg Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
Vous non plus vous n'y comprenez rien à l'Union Européenne ? Pas de panique ! À l'approche des élections européennes, qui auront lieu du 6 au 9 juin 2024, Pop' Média et la Maison de l'Europe de Nantes ont eu envie d'aller vers de jeunes primo votants pour découvrir ce que fait concrètement l'Union Européenne dans notre quotidien.Une ligne de tramway financée par l'UE, vous aider à voyager en train ou encore à apprendre une nouvelle langue, « Ecoute l'Europe » vous propose une plongée au cœur de l'Europe et de ses actions, qui nous touchent tous·tes chaque jour.Une série réalisée avec les élèves de Terminale des lycées des Bourdonnières, de Pablo Neruda et les stagiaires des Ecoles de la Deuxième Chance de Nantes et Saint-Nazaire.Quelles sont les actions de l'UE pour protéger les minorités sexuelles ?Réalisation et montage : Laurie Lebrouster et Léa GrieuMixage : Sébastien Boutin et Emilian DestephenUne série de podcasts réalisée en partenariat avec la Maison de l'Europe, Europe Direct et Europa Nantes et avec avec le soutien de La Direction régionale des affaires culturelles – Drac Pays de la Loire, de Nantes Métropole et de la Fondation EDFMusique : Bunker Buster – Cry Sauce (Générique) Novembers - Pour Me a Cup of That
Vous non plus vous n'y comprenez rien à l'Union Européenne ? Pas de panique ! À l'approche des élections européennes, qui auront lieu du 6 au 9 juin 2024, Pop' Média et la Maison de l'Europe de Nantes ont eu envie d'aller vers de jeunes primo votants pour découvrir ce que fait concrètement l'Union Européenne dans notre quotidien.Une ligne de tramway financée par l'UE, vous aider à voyager en train ou encore à apprendre une nouvelle langue, « Ecoute l'Europe » vous propose une plongée au cœur de l'Europe et de ses actions, qui nous touchent tous·tes chaque jour.Une série réalisée avec les élèves de Terminale des lycées des Bourdonnières, de Pablo Neruda et les stagiaires des Ecoles de la Deuxième Chance de Nantes et Saint-Nazaire.Découvrez les différents programmes européens pour préserver la biodiversité et l'agriculture biologique.Réalisation et montage : Laurie Lebrouster et Léa Grieu Mixage : Sébastien Boutin et Emilian Destephen Une série de podcasts réalisée en partenariat avec la Maison de l'Europe, Europe Direct et Europa Nantes et avec avec le soutien de La Direction régionale des affaires culturelles – Drac Pays de la Loire, de Nantes Métropole et de la Fondation EDFMusique : Bunker Buster – Cry Sauce (Générique)
Eurocentrum Karlovy Vary je informační kancelář o Evropské unii v Karlovarském kraji. Informuje o dění v EU, současně je od května 2021 střediskem Europe Direct pro Karlovarský kraj.Všechny díly podcastu Co vás zajímá můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Eurocentrum Karlovy Vary je informační kancelář o Evropské unii v Karlovarském kraji. Informuje o dění v EU, současně je od května 2021 střediskem Europe Direct pro Karlovarský kraj.
Vous non plus vous n'y comprenez rien à l'Union Européenne ? Pas de panique ! À l'approche des élections européennes, qui auront lieu du 6 au 9 juin 2024, Pop' Média et la Maison de l'Europe de Nantes ont eu envie d'aller vers de jeunes primo votants pour découvrir ce que fait concrètement l'Union Européenne dans notre quotidien. Une ligne de tramway financée par l'UE, vous aider à voyager en train ou encore à apprendre une nouvelle langue, « Ecoute l'Europe » vous propose une plongée au cœur de l'Europe et de ses actions, qui nous touchent toutes et tous chaque jour. Une série réalisée avec les élèves de Terminale des lycées des Bourdonnières, de Pablo Neruda et les stagiaires des Ecoles de la Deuxième Chance de Nantes et Saint-Nazaire. L'Eurovision est l'un des plus anciens programmes télévisés et compte parmi les plus gros concours de chant au monde. Découvrez son histoire ! Réalisation et montage : Laurie Lebrouster et Léa Grieu Mixage : Sébastien Boutin et Emilian Destephen Une série de podcasts réalisée en partenariat avec la Maison de l'Europe, Europe Direct et Europa Nantes et avec avec le soutien de La Direction régionale des affaires culturelles – Drac Pays de la Loire, de Nantes Métropole et de la Fondation EDFMUSIQUES : Bunker Buster – Cry Sauce (Générique) Welcome to Malmö - Eurovision Song Contest 2024 Host City Slimane - Mon Amour Nutsa Buzaladze – Firefighter Marina Satti - ZARI
Vous non plus vous n'y comprenez rien à l'Union Européenne ? Pas de panique ! À l'approche des élections européennes, qui auront lieu du 6 au 9 juin 2024, Pop' Média et la Maison de l'Europe de Nantes ont eu envie d'aller vers de jeunes primo votants pour découvrir ce que fait concrètement l'Union Européenne dans notre quotidien.Une ligne de tramway financée par l'UE, vous aider à voyager en train ou encore à apprendre une nouvelle langue, « Ecoute l'Europe » vous propose une plongée au cœur de l'Europe et de ses actions, qui nous touchent toutes et tous chaque jour.Une série réalisée avec les élèves de Terminale des lycées des Bourdonnières, de Pablo Neruda et les stagiaires des Ecoles de la Deuxième Chance de Nantes et Saint-Nazaire. Un collégien sur cinq a déjà été confronté à une situation de cyberviolence (chiffre du Ministère de l'Education). Les stagiaires de l'Ecole de la Deuxième Chance de Nantes se sont interrogés sur les actions de l'Union Européenne pour lutter contre ce phénomène.Une série de podcasts réalisée en partenariat avec la Maison de l'Europe, Europe Direct et Europa Nantes et avec avec le soutien de La Direction régionale des affaires culturelles – Drac Pays de la Loire, de Nantes Métropole et de la Fondation EDFRéalisation et montage : Laurie Lebrouster et Léa GrieuMixage : Sébastien Boutin et Emilian DestephenBunker Buster – Cry Sauce (Générique) Alon Peretz - Turning Point
In dieser Folge: „Zeitenwende der EU – Hat Frieden eine Chance?“ mit Josip Juratovic MdB (SPD) In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 9. Mai, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Gefangenendilemma in Europa? – Eine spieltheoretische Perspektive auf die EU“ mit Prof. Dr. Steffen Reik, Professor für Wirtschaft (BWL/VWL) an der Technischen Hochschule Ulm und Spitzenkandidat der SPD Süd-Württemberg für die Europawahl 2024 Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
In dieser Folge: Hat die EU ein Demokratiedefizit? Wie Europa noch besser und bürgernäher werden kann“ mit ZU-Alumnus Phil Hackemann (FDP), Spitzenkandidat der FDP Bayern und der Jungen Liberalen Deutschland für die Europawahl 2024 In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 2. Mai, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Zeitenwende der EU – Hat Frieden eine Chance?“ mit Josip Juratovic MdB (SPD) Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
In dieser Folge: Sind unsere europäischen Werte bei der Europawahl gefährdet? Viel wird über die Europäischen Union geredet, geschimpft oder mokiert. Sei es über überbordende Bürokratie, sei es über unsinnige Regelungen oder unverständliche Anliegen. Diese ständigen Wiederholungen sind die besten Wegbereiter für Gegner der Europäischen Union, von Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. In diesem Kontext werden die wichtigsten Errungenschaften der Europäischen Einigung überdeckt. Es ist an der Zeit daran zu erinnern, dass wir dieser historischen Einigung Frieden und Wohlstand verdanken. In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 18. April, 16.30 Uhr, ZF Campus der ZU: „Europarecht – zwischen Theorie und Praxis“ mit René Repasi MdEP (SPD) Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
Diese Folge ist auch auf dem offiziellen ZU Podcast Kanal verfügbar! In dieser Folge: Vom Club of International Politics e.V. organisierte Podiumsdiskussion „Die EU als zukunftsträchtiger Wirtschaftsstandort in Europa“ mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages und des Landtages von Baden-Württemberg In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 11. April, 19.15 Uhr, Volkshochschule Friedrichshafen: „Sind unsere europäischen Werte bei der Europawahl gefährdet?“ mit Evelyne Gebhardt, Vorsitzende der Europa-Union Baden-Württemberg und ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
In dieser Folge: „Wie schlecht geht es unserer Landwirtschaft wirklich?“ mit Norbert Lins MdEP (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 4. April, 19.30 Uhr, ZF Campus der ZU: Vom Club of International Politics e.V. organisierte Podiumsdiskussion „Die EU als zukunftsträchtiger Wirtschaftsstandort in Europa“ mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages und des Landtages von Baden-Württemberg Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
In dieser Folge: „Alle für einen, einer für alle? Differenzierte Integration und Europäisches Regieren in der EU27“ mit Prof. Dr. Dirk Leuffen, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik an der Universität Konstanz In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, ZF Campus der ZU: „Wie schlecht geht es unserer Landwirtschaft wirklich?“ mit Norbert Lins MdEP (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
In dieser Folge: „Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ 2015 und die Fluchtbewegungen in Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine 2022 haben große Solidarität aber auch tiefe Spaltungen in europäischen Gesellschaften hervorgerufen und zu emotional ausgetragenen Debatten über europäische Migrationspolitik geführt. Der Vortrag zeigt, wie lokale Gruppen im Bodenseeraum, egal ob links oder rechts, sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Es geht darum, wie Emotionen in diesen Diskussionen eine Rolle spielen und wie die Regeln für den Umgang damit in Frage gestellt werden.“ mit Prof. Dr. Simon Koschut, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Sicherheitspolitik an der ZU In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 14. März, 19.15 Uhr, Volkshochschule Friedrichshafen: „Alle für einen, einer für alle? Differenzierte Integration und Europäisches Regieren in der EU27“ mit Prof. Dr. Dirk Leuffen, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik an der Universität Konstanz Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
In dieser Folge: „Braucht es das noch oder kann das weg Reformvorstellungen der EU und was sie in der Praxis bedeuten“ mit Prof. Dr. Georg Jochum, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Steuer- & Europarecht und Recht der Regulierung an der ZU Zur Europawahl treten vor allem populistische Strömungen mit Reformvorschlägen für die EU auf. Diese reichen vom Austritt aus der EU (Dexit) bis zu einem nicht näher definierten "Europa souveräner Demokratien". Allen diesen Vorstellungen ist gemeinsam, dass der Nationalstaat wieder in den Vordergrund gestellt wird. Was das in der Wirklichkeit bedeutet und warum dies an den Problemen Europas vorbeigeht, ist Gegenstand dieses Vortrags In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 7. März, 19.15 Uhr, Stadtarchiv Friedrichshafen: „Emotionen in der EU-Migrationspolitik“ mit Prof. Dr. Simon Koschut, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Sicherheitspolitik an der ZU Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
Πόσο συχνά στρεφόμαστε στην έρευνα για να βρούμε λύσεις; Και πόσο συχνά οι πολιτικές μας στηρίζονται στην έρευνα; Τι είναι το Ευρωπαϊκό Έτος Δεξιοτήτων; πόσο συμβαδίζουν οι δεξιότητες μας με την αγορά εργασίας; Τι είναι η Ανοιχτή Επιστήμη και πως ενισχύει το αίσθημα του ανήκειν; H Χριστιάνα Ξενοφώντος φιλοξενεί τον Μάριο Δημητριάδη, Προϊστάμενος Υπηρεσίας Υποστήριξης Έρευνας και Καινοτομίας του Πανεπιστημίου Κύπρου και Εκτελεστικός Διευθυντής του Europe Direct Κυπρου.