POPULARITY
Der irische Schriftsteller Fintan O'Toole seziert im Gespräch mit Misha Glenny den anglosächsischen Populismus am Vienna Humanities Festival. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In London wurde Geld für den Wiederaufbau der Ukraine gesammelt, das ist ein Thema im Podcast mit Christoph, Imke und Gabi. Außerdem wird an den 7. Jahrestag des Brexits erinnert und die Ladies berichten vom Besuch der Pferderennbahn in Ascot.
Mit: 3 Jahre Brexit, Wirtschafts-Expertinnen bei Lanz, Schweinezyklus, Filmtipp Wira's War, Frankreich und Afrika, das 1,5-Grad-Ziel, E-Bikes und SUVs, Ende der Corona-Maßnahmen, Sham Jaff zu Shell und der Demokratie-Index 2022. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Kerstin Mey ist die allererste Frau auf dem Posten einer Uni-Präsidentin in der Geschichte Irlands. Das Leben der Kunstprofessorin aus Ost-Berlin ist von politischen Ereignissen geprägt: Nach dem Mauerfall ist sie nach England gegangen, nach dem Brexit nach Irland. Dort leitet sie seit 2020 die University of Limerick (UL). Die UL kooperiert mit der Europa-Universität Flensburg (EUF) eng in den Bereichen Europastudien, Lehrkräftebildung und Nachhaltigkeit. Welche Konsequenzen der Brexit für Irland hat, wie sehr sich Irland in den letzten Jahren modernisiert hat und was sie als die größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen innerhalb ihrer zehnjährigen Amtszeit wahrnimmt, darüber spricht Prof. Dr. Kerstin Mey in diesem „Gespräch über den Zustand der Welt“. Sechzehnte Folge der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt" (Staffel 3, Folge 1). Auch als Video auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=zhza600tOc4
Die britische Regierung will das Nordirland-Protokoll - das den Grenzverkehr zwischen Nordirland und Irland nach dem Brexit regelt - verändern. Kritiker sehen dadurch den Frieden im Land gefährdet, Befürworter sehen Vorteile für den Handel.Birke, Burkhardwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
von Rainer Böttchers
Die Themen in dieser Update-Ausgabe: +++ Oury Jalloh: Warum der Fall heute noch wichtig ist +++ Bayern gegen Gladbach: Verrückter Bundesliga-Auftakt +++ Wie der Brexit britische Bands ausbremst +++ Tierschutz: Berliner Polizei darf Hunde nicht mehr einsetzen +++
In den bundesweiten Nachrichtenmedien wird bereits breitgefächtert über den Brexit und seine Folgen berichtet. So gibt oder gab es einen bundesweiten Fahrermangel, außerdem droht ein Streit mit Frankreich um die Fischereirechte im Ärmelkanal. Wir interessieren uns natürlich vorwiegend für die Folgen, die es für die Güterverkehrs- und Logistikbranche gibt. VerkehrsRundschau Funk hat sich mit Christof Thesinga, Marketing Director bei Coyote Logistics, über die Konsequenzen und den aktuellen Stand unterhalten.
Manche Themen, die bleiben sehr lange und sind sehr hartnäckig. Gefühlt ist das auch beim Brexit so. Das Vereinigte Königreich hat die EU am 31. Januar 2020 um Mitternacht Mitteleuropäischer Zeit verlassen. Doch auch seitdem bleiben einige Fragen ohne langfristige Antworten. Bekanntestes Beispiel: die Zollgrenze im Irischen Meer, die Nordirland nun vom Rest des Großbritanniens trennt. Warum dieses Thema viele Politikerinnen und Politiker in Brüssel und dem Rest Europas beschäftigt, erklärt Hans von der Burchard von Politico Europe. Moderation: Lars Feyen detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
In Großbritanien kann man aktuell die Folgen des Brexit klar erkennen. Nach zunehmend leeren Supermarktregalen fehlt es jetzt an Sprit an den Tankstellen. Auch wenn die Regierung von Premier Johnson es sich selbst nicht eingestehen will, es ist eine Folge der Abschottung durch den Brexit. Andere Länder und Europa können viel daraus lernen. Weitere InformationenLinks zum Thema: Lieferengpässe: Regierung in Großbritannien warnt vor Panikkäufen (ZeitOnline, September 2021) https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/lieferengpaesse-grossbritannien-sprit-lebensmittel-lkw-fahrer-mangel-brexit BA-Chef zu Fachkräftemangel: "Wir brauchen 400.000 Zuwanderer pro Jahr" (Tagesschau.de, August 2021) https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/migranten-scheele-arbeitsagentur-mangel-arbeitskraefte-101.html 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen: Leistung und Geschichte der Gastarbeiter anerkennen (Deutschlandfunk, Oktober 2021) https://www.deutschlandfunk.de/60-jahre-deutsch-tuerkisches-anwerbeabkommen-leistung-und.720.de.html?dram:article_id=503892 Fehlende LKW-Fahrer: Wir sorgen für Bier-Nachschub bei den Briten (ZDF HeuteShow, Oktober 2021) https://youtu.be/T2Jzq15lRls
Autor: Peetz, Katharina Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Im August sind alle im Urlaub. Wirklich alle? Nein, wir nicht. Aber: Wir nehmen euch gern mit auf eine kulinarische Reise in unsere liebsten Urlaubsländer! Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes kochen in dieser Woche mit dir: Shepherd's Pie! Wir reisen also mit dir nach Großbritannien. Was du dafür brauchst? Gar nicht viel. Die Einkaufsliste für diese Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest - und hier: 500g Lammhack 1 kleine Zwiebel 1 Stange Staudensellerie 1 Karotte 2 Zehen Knoblauch Tomatensauce Salz, Pfeffer Thymian 50g Parmesan 600g Kartoffelpüree +++++ Du bist fleißig am Mitkochen? Fantastisch! Dann würden wir uns wahnsinnig darüber freuen, wenn du Fotos von deinem Essen bei Instagram posten und uns darin taggen würdest. @biss.fest #bissfest #kochcast #kevinkocht #ninaisst - So finden wir deine Kreationen auf jeden Fall! In unserem Instagram-Kanal findest du außerdem Fotos vom Essen und kannst dich in Sachen "hübsch anrichten" natürlich gern von uns inspirieren lassen. Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
Die Fußball-Bundesliga wartet auf Bewegung auf dem internationalen Transfermarkt. Vor allem die englischen Vereine sollen ihre Millionen in Transfers investieren. Das wird aber nicht mehr so umfänglich möglich sein, wie das in den vergangenen Jahren der Fall war. Der Brexit und die Arbeitserlaubnis für Arbeitnehmer aus dem Ausland schieben einen Riegel davor. Betroffen davon sind nämlich auch die Fußballprofis. Eine 15-Punkte-Regel verhindert den Wechsel von "durchschnittlichen" Bundesligaspielen, von Spielern aus der 2. Bundesliga und tiefer auf die Insel. Mit meinem Gast Gregor Reiter erläutere ich das Problem. Als Rechtsanwalt für Sportrecht kennt er sich hervorragend aus.
Die Fußball-Bundesliga wartet auf Bewegung auf dem internationalen Transfermarkt. Vor allem die englischen Vereine sollen ihre Millionen in Transfers investieren. Das wird aber nicht mehr so umfänglich möglich sein, wie das in den vergangenen Jahren der Fall war. Der Brexit und die Arbeitserlaubnis für Arbeitnehmer aus dem Ausland schieben einen Riegel davor. Betroffen davon sind nämlich auch die Fußballprofis. Eine 15-Punkte-Regel verhindert den Wechsel von "durchschnittlichen" Bundesligaspielen, von Spielern aus der 2. Bundesliga und tiefer auf die Insel. Mit meinem Gast Gregor Reiter erläutere ich das Problem. Als Rechtsanwalt für Sportrecht kennt er sich hervorragend aus.
Das Pfund hat in diesem Jahr deutlich aufgewertet. Wir erläutern, was das Pfund unterstützt hat, sprechen aber auch über die Risiken, die wir für das Pfund sehen. Moderation: You-Na Park im Gespräch mit Thu Lan Ngyuyen, Devisenanalystinnen bei der Commerzbank. Kontaktadresse: CommerzbankFXStrategy@commerzbank.com Dauer: 12:56
In dieser Episode des Digital!Futter Podcasts sprechen der digitale Steuerberater Christian Deák von DHW und Dr. Roger Gothmann von Taxdoo über die umsatzsteuerlichen Aspekte des Brexit durch und klären die Besonderheiten auf. - Was ist an einem "elektronischen Marktplatz" so besonders und warum ist dies hier - beim Brexit - so wichtig? - Was ist ein Vertriebskanal warum ist das für die Umsatzsteuer so wichtig? - Was ist mit dem Zoll?
Autor: Corall, Astrid; Köhler, Imke; Spickhofen, Thomas; Wachs, Sabine Sendung: Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14
Beim BREXIT denken die Allermeisten zunächst an Handel und Zölle, Grenzkontrollen und Beiträge zum EU-Haushalt. Dabei vergessen wir, dass der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union auch massive Auswirkungen auf andere wichtige Gebiete hat, beispielsweise das Familienrecht. Welche Rechtslage gilt bei Scheidungen, Unterhalt und Vollstreckung? Und vor welches Gericht sollte man am besten ziehen? Zu Gast im Podcast ist diesmal Peter Mankowski, Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, Internationales Privat- und Prozessrecht an der Universität Hamburg. Host dieser Folge: Prof. Dr. Klaus Weber, Verlag C.H.BECK
2016 hat eine Mehrheit der Briten für den Austritt aus der EU gestimmt, Anfang 2021 ist es vollbracht: Grund genug, sich das Endergebnis und die Zukunft der Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union anzusehen.
Was hätte zum Brexit-Stichtag schlimmstenfalls passieren können aus Datenschutzsicht? Was sollte nun in der Übergangsfrist auf politischer und datenschützerischer Ebene passieren? Wie sollten die Unternehmen agieren, wenn es keinen Angemessenheitsbeschluss der EU für Großbritannien geben sollte? Wir lassen uns die möglichen Datenschutzfolgen des Brexit genau erklären von Dr. Imke Sommer, der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen.
Seit dem 31. Januar 2020 ist Großbritannien nicht mehr Teil der Europäischen Union. Am 01. Januar 2021 schieden die Briten auch aus dem gemeinsamen Binnenmarkt und der Zollunion aus. Um den „Brexit“ abzumildern, unterzeichneten die EU und das Vereinigte Königreich am 30. Dezember 2020 ein Handels- und Kooperationsabkommen. Dominik Holl spricht mit dem Abgeordneten des britischen Unterhauses, Ben Bradshaw über den Brexit und was die neue Situation für die Britinnen und Briten im Alltag bedeutet. Große Enttäuschungen, leere Supermarktregale, Fische, die gegen das Haus des Premierministers Boris Johnson fliegen und die Frage, ob Großbritannien je wieder zurückkommt - das alles in der neuen Folge von „Politik auf den Punkt gebracht“. Ben Bradshaw ist Mitglied der Labour-Partei und seit 1997 Abgeordneter im britischen Unterhaus. Von 2007 bis 2009 war er Gesundheitsminister und zugleich Regionalminister für den Südwesten und von 2009 bis 2010 Minister für Kultur, Medien und Sport. https://www.unionstiftung.de/
Durch den Brexit ändert sich der umsatzsteuerliche Alltag für Unternehmen bei Geschäften mit dem Vereinigten Königreich immens. Worauf betroffene Unternehmen jetzt besonders achten müssen, erklärt der Experte Benjamin Oesterling, Director im Bereich Indirect Tax bei Deloitte.
Seit dem Referendum im Jahr 2016 hat sich der Brexit deutlich auf deutsche Automobilhersteller und -zulieferer ausgewirkt. Automobilexperte und Global Automotive Sector Lead Dr. Harald Proff teilt in dieser Folge der "3 Fragen an den Brexit"-Podcastreihe wichtige Zahlen und Fakten und erörtert Wichtigkeit und Auswirkungen des zum Jahresbeginn in Kraft getretenen Freihandelsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich.
In dieser Woche gibt es wieder Neues aus Belarus, Sham berichtet über die Wahl im Uganda, es geht um die Debatte rund um Donald Trumps gesperrte Accounts, das AfCFTA-Abkommen, Wikipedia und Insekten.
Autor: Scholtes, Brigitte Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14
Selten waren die Beziehungen zwischen Großbritannien und Europa/Deutschland so turbulent und so chaotisch. Das mutierte Corona-Virus auf der britischen Insel und die europäisch/deutsche Abschottung. Der Brexit, wie auch immer der im Alltag aller Beteiligten aussehen wird. Ein irrlichternder Premierminister, der den Rückhalt seiner Bürgerinnen und Bürger weitgehend verloren hat. Dazu Länder wie Schottland, die auf diese Form von Theater keine Lust mehr haben. Der Deutschlandfunk-Korrespondent Friedbert Meurer ist ein intimer Kenner der britischen Verhältnisse. Fünf Jahre, bis zum Sommer 2020, war er DLF-Korrespondent in London. Moderation: Wolfgang Heim
Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia feiert im Januar ihren 20. Geburtstag. Die Profis lassen sich erklären, wie sich das Lexikon entwickelt hat. Im letzten Jahr hat die Corona-Pandemie unsere Alltag verändert. Was bedeutet dieser veränderte Umgang mit Zeit? Außerdem fragen die Profis, was kommt nach dem Brexit? Wissenschaftler von der Uni Wien haben des Weiteren untersucht, ob die Geschmackswahrnehmung von Zucker zum Sättigungsgefühl beiträgt. Zuckerfan Mark Benecke hat sich die Untersuchung angeschaut. Außerdem haben die Profis mit dem Historiker Steffen Werther über das sensible Thema Triage gesprochen.
Autor: Beyen, Jenny Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Kellner, Hans-Günter Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Asiatische Märkte werden höher gehandelt.Zum Wochenauftakt stehen in Europa keine wichtigen Wirtschaftsdaten an.In den USA steht der Dallas Fed Herstellungsindex an.Wichtige Geschäftszahlen sind nicht zu erwarten.Erwartung beim Dax liegt bei 13.665 Punkten.
Im "Echo der Welt": Was der Brexit für ein Transportunternehmen bedeutet | Wuhan - Ein Jahr nach Corona | Argentiniens Kinder nach dem Lockdown | Streit um die Hagia Sophia
Autor: Reinhardt, Anja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Schröder, Gerhard, Heuer, Christine; Bauer, Nora Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14
Außerdem: Impfstoffzulassung beflügelt die BioNTech-Aktie ++ PSA und FiatChrysler dürfen fusionieren ++ Tesla im S&P 500
EU-Parlament setzt Deadline bei Brexit-Verhandlungen; Lockdowns und Impfstoff-Debatte: Keine Weihnachtsstimmung in Belgien und den Niederlanden; Pandemie: Schwierige Weihnachten auch in Spanien und Portugal; Corona, Flüchtlinge, Kritik an deutscher EU-Ratspräsidentschaft: Bilanz des Griechenland-Korrespondenten; "Denk' ich an Europa" mit dem Autoren und Journalisten Ulrich Noller: "Europa ist eine Krimi-Schatzkiste"; Moderation :Achim Schmitz-Forte
Inzwischen scheint der No-Deal-Brexit nicht mehr abzuhalten. Wir schauen kurz vorm endgültigen Ende der Verhandlungen, an welchen Konflikten ein gemeinsames Abkommen zu scheitern droht. Und wir schauen, was genau passieren wird, wenn Großbritannien am 1. Januar endgültig aus der europäischen Wirtschaftszone ausscheidet. Im zweiten Teil greifen wir eine Rubrik auf, die uns schon letztes Jahr viel Spaß gemacht hat. Anlässlich der Ernennung von President-elect Joe Biden und seiner Mitstreiterin Kamal Harris zur "Person of the Year" des Time Magazines stellen wir unsere eigene Top-10-Liste für Deutschland auf. Wer hat dieses Land 2020 besonders geprägt, im positiven sowie im negativen Sinne? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Skripts zu den Beiträgen zum drohenden Brexit ohne Abkommen und zur "Time Person of the Year".
In der 9. Folge „ArrivalNews Wochenupdate“ sprechen Eryn, Margaux und Sebastian über die Themen der Woche: CORONA-ZAHLEN: So hoch waren die Infektionszahlen noch nie – strengerer Lockdown und keine Lockerungen zu den Feiertagen IMPFUNGEN IN UK: Großbritannien hat als erstes Land mit den Corona-Impfungen gestartet HACKER ANGRIFF AUF EMA: Hacker haben Impfstoff-Dokumente von Biontech abgegriffen BREXIT: Großbritannien ist kein Mitglied der EU mehr IN-VITRO-FLEISCH IN ASIEN: Als erstes Land weltweit bietet Singapur im Labor erzeugte Checken-Nuggets zum Verkauf an HOTELS FOR HOMELESS: Das Projekt sorgt dafür, dass obdachlose Menschen in Hamburg in Hotels wohnen dürfen Corona-Regeln in den verschiedenen Bundesländern: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-bundeslaender-1745198 Hier geht es zur Dezember-Ausgabe der ArrivalNews – einfach besser verstehen! https://issuu.com/arrivalnews Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge an: podcast@arrivalnews.de
Dass der DAX am Mittwoch keine großen Sprünge macht, ist fast schon logisch: auf der einen Seite werden die Rufe nach einem harten Lockdown vonseiten der Politik immer lauter, allen voran Kanzlerin Merkel, auf der anderen Seite gibt es noch immer keine Ergebnisse der laufenden Brexit-Verhandlungen und am Donnerstag steht die EZB-Sitzung an. Die Hoffnung auf positive Signale von dort und der Schwung der letzten Impfstoffmeldungen trieben den DAX dennoch ins Plus: +0,5 %, 13.340 Punkte. Einen neuen Rekord erzielte der MDAX, der erstmals in seiner Geschichte über die 29.800 Punktemarke klettern konnte. Der ATX in Wien legte 1,3 % zu auf 2.670 Punkte. An der Wall Street sind Dow Jones und S&P 500 auf neue Rekorde gestiegen, danach setzen dort allerdings Gewinnmitnahmen ein. Stärkste Gewinner im DAX waren Delivery Hero mit deutlichen +6,7 %, hier hilft der sehr gute Börsengang der US-Essenslieferkette Doordash, weiterer DAX Gewinner war Covestro mit +5 %, die ihre Jahresziele angehoben haben, ebenfalls zulegen konnte BASF mit +3 %, hier gab es Gerüchte, dass US-Vermögenswerte in Höhe von 400 Mio. US-Dollar verkauft werden sollen. Stärkste Verlierer im DAX waren die Wohnungskonzerne Vonovia mit -1,1 % und Deutsche Wohnen mit -1,2 %. Schlusslicht war die Deutsche Bank mit -1,6 %. Hören Sie Heiko Thieme zur Möglicherweise zu guten Stimmung an der Börse und dem Beispiel Doordash, Fondsadvisor Felix Gode von Alphastar mit dem Rückblick auf die Fondsperformance, Lars Brandau vom Deutschen Derivateverband zum Ergebnis der Jahresumfrage: die meisten Anleger sind im Plus, außerdem Shop Apotheke Vorstand Stefan Feltens und den Vorstand der Traumhaus AG Otfried Sinner.
Reichhaltige Themenkomplexe sorgen derzeit für hohe Schwankungsfreudigkeit an den Börsen. Dabei wechseln sich die Themen in ihrer Durchschlagskraft an den Aktienmärkten ab. Mal zeigen Nachrichten zum BREXIT und mal zur Berichtssaison ihre jeweiligen Wirkungen an den Finanzmärkten. Über diesen Nachrichten thront derzeit der US-Präsidentschaftswahlkampf und die direkten und indirekten Auswirkungen. Was macht nun die Börse daraus und wie geht es in den kommenden Handelstagen weiter? Antworten auf diese und andere Fragen bekommt ihr in der heutigen Podcast Folge von com.on.
Der Oktober fängt so wackelig an, wie der September aufgehört hat. Der DAX kommt einfach nicht zur Ruhe und die Marktteilnehmer suchen ein faires Kursniveau. Dabei stören immer neue Nachrichten die Suche nach der fairen Bewertung. Viele Fragen bleiben unbeantwortet und erzeugen Zeiten hoher Unsicherheit. Was passiert nun nach der COVID-19 Infektion des US-Präsidenten mit den US-Wahlen, wie geht es mit dem DAX-Schwergewicht Bayer weiter und wird der BREXIT wirklich ein No Deal-Austritt Grossbritanniens? Fragen über Fragen deren Antworten ihr in der neuen Podcast Folge von com.on bekommt.
Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann.
Es war keine einvernehmliche Scheidung. Noch immer ringen die EU und Großbritannien um ein Handelsabkommen. Corona hat die Erfolgschancen wohl noch weiter verschlechtert. Hinweis: In einer ersten Version des Podcasts hatte unsere Gesprächspartnerin den Vollzug des Brexits auf den 31.12.2019 datiert. In Wahrheit fand das Ereignis natürlich am 31. Januar 2020 statt. Wir haben den Podcast deshalb neu ausgespielt.
Gespräch mit dem CDU-Abgeordneten im Europäischen Parlament, David McAllister. Weitere Informationen zu seiner Person, Arbeit und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Website https://www.david-mcallister.de/
Neben dem Coronavirus kommen nun zusätzlich alte bekannte Themen, wie der BREXIT und der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf die Agenda zurück. Sind die gerufenen Poltergeister vielleicht doch etwas zu viel für den deutschen Leitindex? Wie werden sich die Aktienmärkte in den kommenden Handelstagen entwickeln und was ist derzeit wirklich kursbeeinflussend? Antworten auf diese und andere Fragen in dieser neuen Podcast-Folge von Markus Weingran und Andreas Lipkow
Ein Jahr ist es her, da fragten wir, was kommt, wenn der Brexit kommt. Wir beleuchteten die gespaltenen Erwartungen in Großbritannien und die Unsicherheit auf dem Kontinent: Das Ausscheiden der weltweit fünftgrößten Volkswirtschaft aus der EU galt allgemein als Desaster. Wenn es eines ist, so ist es inzwischen beschlossene Sache. Vor allem für Großbritannien werden heftige wirtschaftliche Rückschläge erwartet. Benjamin Cromme ging im Vorfeld der Frage nach, welche Folgen der Brexit tatsächlich haben könnte. Und wenn es auf breiter Front Verlierer gibt, wer wird voraussichtlich zu den Gewinnern zählen?
Der Brexit stellt den britischen Gesundheitsdienst NHS vor ganz neue Probleme: Die Versorgung mit Medikamenten und Medizintechnik. Damit die Pharmabranche weiterhin liefern kann, haben viele Firmen Doppelstrukturen geschaffen - Labore auf dem europäischen Festland. Von Marten Hahn www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
War es das wirklich mit dem Brexit? Und was passiert mit dem IS? Christian Rainer mit den beiden Leitern der profil-Außenpolitik, Martin Staudinger und Robert Treichler.
Schon vor dem Brexit leidet die britische Automobilindustrie unter dem Ausstieg aus der EU. Die Investitionen sind bereits um die Hälfte eingebrochen, die Wettbewerbsfähigkeit hinkt. Doch wie wird es den deutschen Herstellern mit dem Brexit ergehen? Könnte Deutschland sogar profitieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-brexit-und-die-autoindustrie
Wenn 2019 ein harter Brexit droht, dürfte das erhebliche Einbußen für die deutsche Automobilwirtschaft haben. Geben die Hersteller die Kosten dann 1:1 an die Kunden weiter, hätte das auch erhebliche Auswirkungen auf die Autokäufer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-der-brexit-und-die-automobilwirtschaft
Der Haushalt schrumpft, die Schulden wachsen, die Gesellschaft spaltet sich immer weiter. So kann man die Situation im Vereinigten Königreich skizzieren. Wie geht es den Briten fünf Monate nach der Brexit-Ankündigung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brexit-und-die-wirtschaftlichen-folgen