POPULARITY
Ermittler vermuten nach Attentat auf rechtskonservativen US-Aktivist Kirk politisches Motiv, Durchsuchung von Wohn- und Büroräumen des AfD-Abgeordneten Krah nach Aufhebung seiner Immunität, Bundeswehr plant stärkere Beteiligung an der Kontrolle des polnischen Luftraums nach Eindringen russischer Drohnen, Israel fordert erneut Bewohner von Gaza-Stadt zur Evakuierung auf, Absage eines Auftritt der Münchener Philharmoniker in Gent wegen Dirigenten Shani, Deutsche Herz-Stiftung warnt vor mangelnder Herzinfarkt-Prävention, Deutsches Team zieht ins Halbfinale der Basketball-EM ein, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Basketball" darf aus rechtlichen Gründen auf tagesschau.de gezeigt werden.
Ermittler vermuten nach Attentat auf rechtskonservativen US-Aktivist Kirk politisches Motiv, Durchsuchung von Wohn- und Büroräumen des AfD-Abgeordneten Krah nach Aufhebung seiner Immunität, Bundeswehr plant stärkere Beteiligung an der Kontrolle des polnischen Luftraums nach Eindringen russischer Drohnen, Israel fordert erneut Bewohner von Gaza-Stadt zur Evakuierung auf, Absage eines Auftritt der Münchener Philharmoniker in Gent wegen Dirigenten Shani, Deutsche Herz-Stiftung warnt vor mangelnder Herzinfarkt-Prävention, Deutsches Team zieht ins Halbfinale der Basketball-EM ein, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Basketball" darf aus rechtlichen Gründen auf tagesschau.de gezeigt werden.
Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum ist in Europa von einer gefährlichen Eskalation die Rede. Am Mittwochvormittag hat Polen ein Verfahren nach Artikel 4 des Nato-Vertrags ausgerufen. Was bedeutet das? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:05) Die Reaktion der Nato auf Polens Abschuss russischer Drohnen (08:13) Nachrichtenübersicht (12:09) «Geht gegen jegliche Normen»: Israels Angriff auf Hamas-Führung (20:11) Landesweite Proteste in Frankreich (24:11) Die Machtlosigkeit der EU in der Nahostpolitik (27:36) Nationalrat: Wie soll die 13. AHV-Rente finanziert werden? (34:46) Die Schuld der Klimasünder an Hitzewellen (39:01) Zürich entscheidet über die Zukunft des Laubbläsers
NATO-Mitglieder beraten über das Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum, EU-Reaktionen auf Drohnen-Vorfälle, Israelischer Angriff auf Hamas in Doha, Frankreichs Präsident Macron ernennt Sébastien Lecornu zum neuen Premierminister, Landesweite Proteste in Frankreich, Urteil gefallen: Lebenslange Haft für Attentäter von Solingen, Weitere Meldungen im Überblick, Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph 47 im Einsatz , Basketball-EM: Deutschland gewinnt Viertelfinale gegen Slowenien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Basketball-EM" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
In dieser Folge geht es nicht primär um den eigentlichen Angriff – sondern um die Machenschaften dahinter. Claudia, eine Grafikdesignerin, bemerkt, dass ihre WordPress-Website plötzlich völlig andere Inhalte zeigt. Unbekannte Weiterleitungen, manipulierte Texte und versteckte Links führen ihre Besucher zu dubiosen Angeboten. Der Clou: Hacker nutzen gehackte Websites gezielt, um sich monetären Nutzen zu verschaffen. Sie schleusen beispielsweise SEO-Spam ein, leiten Traffic auf Affiliate-Seiten um oder verkaufen gesammelte Daten weiter – alles, um Geld zu verdienen.Was wird erklärt:Welche konkreten Aktionen Hacker nach einem erfolgreichen Eindringen durchführen.Warum sie Websites hacken und wie sie aus den gehackten Seiten Profit schlagen.Welche Methoden und Monetarisierungsstrategien (wie SEO-Spam, Affiliate-Links und Werbeeinnahmen) zum Einsatz kommen und wie du dich davor schützen kannst.Lerne, wie Hacker denken – und sei ihnen immer einen Schritt voraus!Die Podcast-Seite zu dieser Folge findest du unter:www.hackerfrei.de/hacker-geschichten/wordpress-gehacktHey, mein Name ist Frida und ich berate kleine Unternehmen zum Thema WordPress- und IT-Sicherheit.In diesem Podcast geht es um IT-Sicherheit.In jeder Folge erzähle ich dir eine Geschichte, einen Cyber-Krimi, in dem wir Internetbetrügereien und Cyber-Angriffe unter die Lupe nehmen und Hackern über die Schulter schauen, um wirklich zu verstehen, welche Gefahren die Digitalisierung gerade für kleine Unternehmen mit sich bringt.Mein Ziel ist es, dich zu unterhalten und dir gleichzeitig auf einfache und verständliche Weise zu zeigen, welche Risiken im Internet lauern, aber vor allem, wie du diese Gefahren sicher umgehen kannst.Ich möchte, dass du informiert bist, die Tricks der Hacker kennst und sie so erkennen kannst, bevor du zum Opfer wirst.Tauche mit mir ein in die spannende Unterwelt des Internets und lerne, wie ein Hacker zu denken.Mach den Sicherheits-TestMöchtest du wissen, wie sicher der digitale Teil deines Unternehmens, deiner Website oder dein Instagram-Account ist?Dann mach das Quiz und finde es heraus!www.HackerFrei.de/sicherheits-testHackerFrei NewsletterMöchtest du dein Business vor Hackern schützen, aber IT-Sicherheit klingt für dich wie ein Buch mit sieben Siegeln?Kein Problem! Mit meinem HackerFrei-Newsletter bekommst du einmal pro Woche einen kurzen 5-Minuten-Tipp, der einfach umzusetzen ist und dein Unternehmen ein Stück sicherer macht – ganz ohne Technik-Kauderwelsch! Melde dich jetzt an und werde mit jeder Email sicherer im Netz.Jetzt abonnieren! www.HackerFrei.de/newsletterWebsitewww.HackerFrei.de Instagram: @hackerfrei
SummaryIn dieser Episode diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt das Thema Allergien, ihre Ursachen und die Rolle des Immunsystems. Michael teilt seine persönliche Erfahrung mit einer allergischen Reaktion, die er während eines Zirkusbesuchs erlebte. Die beiden sprechen über die Bedeutung der Barrieren im Körper, die das Eindringen von Allergenen verhindern, und die Rolle des Mikrobioms und der Ernährung bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, Kinder in ihrer Entwicklung nicht zu überbehüten, um Allergien vorzubeugen. In dieser Episode diskutieren Patrick Dempt und Michael Kern die komplexen Zusammenhänge zwischen Allergien, Unverträglichkeiten und dem Immunsystem. Sie erklären, wie das Immunsystem auf unbekannte Stoffe reagiert und welche Rolle Stress dabei spielt. Zudem werden langfristige Lösungen für Allergien und die Bedeutung von Barrieren im Körper thematisiert. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf Kreuzallergien und deren Entstehung.KeywordsAllergien, Immunsystem, Mikrobiom, Ernährung, Stress, Kinder, Barrieren, Reaktionen, Gesundheit, Therapie, Allergien, Unverträglichkeiten, Immunsystem, Stress, Kreuzallergien, Gesundheit, Ernährung, Immunisierung, Barrieren, molekulare MimikrieTakeawaysAllergien sind weit verbreitet, 20% der Kinder sind betroffen.Persönliche Erfahrungen können helfen, das Thema Allergien besser zu verstehen.Die Barrieren im Körper sind entscheidend für die Verhinderung von Allergien.Stress kann die Barrieren im Körper öffnen und Allergien auslösen.Das Mikrobiom spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem.Ernährung beeinflusst das Mikrobiom und damit die Gesundheit.Kinder sollten draußen spielen, um ihr Immunsystem zu stärken.Allergien können auch durch Überbehütung in der Kindheit entstehen.Die richtige Ernährung kann helfen, Barrieren im Körper zu schließen.Ein gesundes Mikrobiom ist wichtig für die allgemeine Gesundheit. Das Immunsystem reagiert stark auf unbekannte Stoffe.Stress kann Allergien verstärken.Regelmäßiger Kontakt mit Allergenen kann das Immunsystem trainieren.Allergien sind nicht immer ein lebenslanges Schicksal.Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei Allergien.Kreuzallergien entstehen durch ähnliche Moleküle.Das Immunsystem kann sich anpassen und regulieren.Stressoren sollten identifiziert und minimiert werden.Die Dichtheit der Barrieren im Körper ist wichtig.Es gibt individuelle Ansätze zur Behandlung von Allergien.Chapters00:00 Einführung ins neue Jahr und Thema Allergien05:16 Ursachen von Allergien und Barrieren im Körper12:34 Die Rolle des Mikrobioms und Ernährung20:09 Der Einfluss von Stress auf Allergien26:43 Kreuzallergien und ihre EntstehungLust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de und www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund und @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie westliche Politik und Medien die reale Kriegsgefahr ausblendenEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Am Donnerstagmorgen, dem 21. November 2024, feuerte Russland eine Rakete auf die ukrainische Stadt Dnipro ab – im Kriegsalltag zunächst nichts Ungewöhnliches. Doch dieser Vorgang hat ein Potential, dessen Bedeutung nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Eine neue russische Hyperschall-Mittelstreckenrakete mit bisher nicht bekanntem Profil traf die Yuzmash-Raketenfabrik in Dnipro, Ukraine. Diese Rakete könnte die jahrzehntelangen US-Bemühungen, besonders in Europa die Vorherrschaft über Russland zu erlangen, nachhaltig vereiteln. Die Hyperschallwaffe hat eine Reichweite von mehr als 5.500 Kilometern und erreicht laut ukrainischen Angaben elffache Schallgeschwindigkeit. Sie hat eine Nutzlast bis 1,2 Tonnen, die auf mehrere unabhängig ansteuerbare Wiedereintrittskörper verteilt werden kann. Damit wäre das Eindringen in den NATO-Raum für Russland ein Kinderspiel. In seinen Bemerkungen zur Vorstellung des Oreshnik-Raketensystems sprach Präsident Putin von dem "neuesten russischen Mittelstrecken-Raketensystem", welches "unter Kampfbedingungen getestet" worden sei – und zwar äußerst erfolgreich und warnte, dass Moskau sich das Recht vorbehält,„unsere Waffen gegen Militäreinrichtungen jener Länder einzusetzen, die den Einsatz ihrer Waffen gegen unsere Einrichtungen erlauben“.(1)Moskau sieht darin eine "Botschaft an den Westen". Der Einsatz sei eine Reaktion auf die unbesonnene westliche Unterstützung für die Ukraine.Damit spielte Putin auf Bidens Freigabe von weitreichenden westlichen Marschflugkörpern am Sonntag, dem 17. November, an. Auf Bidens Entscheidung, ATACMS-Raketen für Angriffe auf Russland freizugeben, reagierte am 18. November 2024 der designierte US-Präsident Donald Trump mit aller Eindeutigkeit:„Noch nie waren wir dem Dritten Weltkrieg näher als heute unter Joe Biden. Ein globaler Konflikt zwischen Atommächten würde Tod und Zerstörung in einem Ausmaß bedeuten, das in der Geschichte der Menschheit beispiellos ist“.Trump befürchtet bei einer weiteren Eskalation ein nukleares Armageddon, da unter allen Umständen verhindert werden muss:„Wir müssen absolut klarstellen, dass unser Ziel darin besteht, die Feindseligkeiten sofort vollständig einzustellen; alle Kampfhandlungen müssen eingestellt werden. Das ist das zentrale Thema. Wir brauchen unverzüglich Frieden. Darüber hinaus muss es auch ein vollständiges Bekenntnis zur Zerschlagung des gesamten globalistischen Neocon-Establishments geben, das uns ständig in endlose Kriege hineinzieht und vorgibt, im Ausland für Freiheit und Demokratie zu kämpfen, während es uns hier zu Hause in ein Land der Dritten Welt und eine Diktatur der Dritten Welt verwandelt.“(2)Diesen hehren Worten Trumps stehen jedoch beachtliche Hindernisse entgegen, die in Strategiepapieren und einem US-Gesetz verankert sind: TRADOC 525-3-1 vom September 2014, Nationale Verteidigungsstrategie vom Oktober 2022 und der Resolution 758 vom Dezember 2014. Trump schient bereit zu sein, auf Konfrontation mit den mächtigsten Gruppierungen in den USA zu gehen, die letztendlich auch nicht vor Mord zurückschrecken....hier weiterlesen: https://apolut.net/schnurstracks-in-den-abgrund-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
An einem Sonntag waren wir zu einer Feier eingeladen und deshalb nicht daheim. Mit unserer Tochter hatten wir ausgemacht, dass diese uns später am Abend, nach unserer Rückkehr, zu Hause besucht. Unser Sohn, der zu dieser Zeit bei uns war, wollte mit seiner Frau inzwischen abreisen. Mit ihm hatten wir besprochen, dass er einfach die Haustür zuziehen sollte. Als wir nach der Feier heimfuhren, gingen wir also davon aus, dass niemand (der Sohn nicht mehr, die Tochter noch nicht) in unserem Haus war. Doch dann sahen wir dort Licht in der zweiten Etage. Ich dachte erst, unser Sohn habe vergessen, dort das Licht auszumachen. Als wir näher kamen, sahen wir, dass sogar im ganzen Haus Licht brannte. Da bekamen wir einen Schrecken. Denn da in unserem Dörfchen einige Häuser von Dieben besucht worden waren, fürchteten wir einen Einbruch.Vorsichtig öffneten wir die Haustür, voller Sorge, was uns erwartete. War ein Dieb eingedrungen? Aber unsere Angst war gleich wieder verschwunden, als unsere süßen kleinen Enkelkinder uns entgegenliefen. Unsere Tochter war schon früher gekommen als gedacht und hatte es sich bereits gemütlich gemacht. Niemand war unbefugt eingedrungen. Nur liebe Menschen waren in unserem Haus.Wie sehr fürchten wir uns vor dem Eindringen von Verbrechern in unsere Häuser! Doch wie sieht es mit unseren Herzen aus? Geben wir acht auf das, was dort unbefugt eindringen und Schaden verursachen will? Wir sind gut beraten, nur solchen Menschen Raum in unseren Herzen zu geben, denen wir uneingeschränkt vertrauen können und die es gut mit uns meinen. Der einzige, der die Voraussetzungen dazu uneingeschränkt erfüllt und unser Herz nachhaltig positiv prägt, ist Jesus Christus.Anna SchulzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Science-Fiction-Horror verbindet futuristische Technologien und außerirdische Welten mit den düsteren Themen des Horrorgenres. Oft thematisiert er die Angst vor dem Unbekannten, sei es in Form fremder Lebensformen, künstlicher Intelligenz oder der Erkundung des Weltraums. Diese Geschichten beleuchten die dunklen Konsequenzen menschlicher Überheblichkeit, besonders in Bezug auf wissenschaftliche Experimente oder Raumfahrt. Unheimliche und bedrohliche Atmosphären schaffen Spannung, indem sie die Grenzen der Realität verschwimmen lassen. Körperlicher Horror, wie das Eindringen von Fremdem in den menschlichen Körper, ist ein häufiges Motiv. Die Kombination von technologischem Fortschritt und uralten Ängsten erzeugt eine einzigartige Mischung aus Faszination und Schrecken. Klassiker wie "Alien" oder "Event Horizon" zeigen eindrucksvoll, wie menschliche Hybris in tödlichem Horror enden kann. Ich spreche heute mit Jan und Carina über dieses interessante Thema und wir wünschen Euch viel Spaß und gute Unterhaltung!
Künstliche Intelligenz ist ein Schlagwort, das gerade gerne auf alles gepackt wird, um es attraktiver wirken zu lassen. So scheint es auch das ZDF mit "Concordia - Tödliche Utopie" (26:23) machen zu wollen, die weithin als Serie über KI vermarktet wird. Für Roland und Rüdiger hat sie mit dem Thema aber herzlich wenig zu tun, sondern ist im Kern eigentlich nur ein klassischer Krimi. Das muss per se noch kein Negativurteil über die erst in der ZDF Mediathek und ab Mitte Oktober im linearen TV verfügbare Serie sein, die von "Der Schwarm"-Macher Frank Doelger produziert wurde. Funktioniert die mit Christiane Paul, Karoline Eichhorn und Jonas Nay prominent besetzte Serie über eine Stadt, in der jeder Schritt der Bewohner und Besucher minutiös überwacht wird, um Verbrechen zu verhindern? Oder ist sie nur künstliche, ohne intelligent zu sein? Künstliche Intelligenz könnte auch hinter der Netflix-Miniserie "Ein neuer Sommer" (4:05) stecken, denn der Sechsteiler wirkt wie der hundertste Klon oder Chat GPT-Verschnitt von "Big Little Lies" - und das nicht nur, weil Nicole Kidman die Hauptrolle hat. Zwar spielt der Sechsteiler nicht auf Monterrey sondern auf Nantucket, aber wieder einmal geht es um die Probleme der Reichen und Schönen, die durch das Eindringen einer nicht minder schönen aber dafür weniger vermögenden Person (Eve Hewson) ausgelöst werden - und natürlich ist auch hier wieder ein Mord nicht weit. Macht die mit Liev Schreiber, Dakota Fanning und Isabelle Adjani stark besetzte Verfilmung eines Romans von Elin Hilderbrand dennoch Spaß? Cold-Open-Frage: "Welche Serie neben ,Die Sopranos' hätte auch eine Behind-the-Scenes-Serie verdient?"
Treffen zwischen Bundeskanzler Scholz und Oppositionsführer Merz über das weitere Vorgehen nach Angriff von Solingen, Ukraine versucht mit Eindringen in russisches Gebiet eigene Verhandlungsposition zu stärken, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Treffen zwischen Bundeskanzler Scholz und Oppositionsführer Merz über das weitere Vorgehen nach Angriff von Solingen, Ukraine versucht mit Eindringen in russisches Gebiet eigene Verhandlungsposition zu stärken, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
- Fahrlässige Tötung: 6 Monate, nachdem ein Autofahrer eine angefahrene Fußgängerin achtlos liegengelassen hatte, hat die Polizei einen Tatverdächtigen - Bundeswehr will nach unbefugtem Eindringen die Kasernen besser bewachen - Altern in zwei Schüben
Die Skispitze, Rocker genannt, ist gewölbt, um einerseits das Eindringen in den Schnee zu erleichtern und andrerseits das Lenkverhalten des Skis zu verbessern. Ausserdem hilft diese Wölbung, dass der Ski besser über unebenes Gelände gleiten kann und erleichtert das Drehen und Manövrieren in verschiedenen Schneebedingungen. Kaum zu glauben, dass all das dank dieser gewölbten Spitze möglich wird. In solchen Fällen frage ich mich immer: wie kam es dazu? Ich stelle mir vor, dass man zuerst auf Latten oder Brettern das Gleiten auf dem Schnee versucht hat und weil man immer wieder im Schnee stecken bliebt, probierte man die Wölbung aus, die das Verhaken verhindern sollte - es gab damals wohl kaum schon preparierte Pisten. Und schliesslich hat man immer mehr experimentiert und hat heute ein Hightech-Produkt, das konstant weiterentwickelt wird. Alles begannt mit dem ausprobieren - und dazu ermutige ich dich heute auch, wenn Du eine Idee hast. Wer weiss, was daraus wird... Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Du bist nicht Teil einer Sicherheitsbehörde und trotzdem übernimmst du Schutzaufgaben, z.B. für deinen Mann, dein Kind oder Freunde. Diese Episode soll dir dabei helfen, dich auf Herausforderungen diesbezüglich vorzubereiten. Das kann ein sehr unangenehmes Gespräch im Beisein deiner Liebsten sein oder das Eindringen gefährlicher Personen in deine Wohnung. Lass mir bitte noch einen Kommentar dazu da, was wir hier mit dieser Mannheimsache anstellen sollen. Respektvoll ablehnen oder ein professionelles YouTube Video, ggf. eine erste reine Behördenfolge? Tell me. Einspieler: Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563 Künstler: http://incompetech.com/ Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362 Künstler: http://incompetech.com/
Wie verhindert man das Eindringen fürchterlicher Parolen in den demokratischen Diskurs? Und was gilt es zu tun, um den kursierenden Fundus des Unsagbaren nicht unwillentlich zu vergrößern? Mit Dirk Sattelmaier erörtern wir die schwierige Grenzziehung zwischen Geschmacksfragen und Straftatbeständen. Im Gespräch mit Artur Terekhov beleuchten wir das Verhältnis zwischen öffentlicher gerichtlicher Verhandlung und nichtöffentlicher richterlicher Beratung innerhalb von Spruchkörpern: Was kennzeichnet das notwendig Transparente und was das sinnvoll Vertrauliche? In seiner Glosse über die Vertragsabschlussfreiheit und ihre Einbettung in gesellschaftliche Anstandsregeln betrachtet Ulrich Fischer das Überlappen von rechtlichen und sittlichen Regelungskreisen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo führt volle Bruttobeitragsgarantie wieder ein Die Ergo Vorsorge Lebensversicherung führt für alle Indexprodukte mit einer Laufzeit von zwölf Jahren, die ab dem 17. Juni 2024 abgeschlossen werden, wieder die einhundertprozentige Bruttobeitragsgarantie ein. Zusätzlich werde die garantierte Mindestrente ab dem 01. Januar 2025 mit dem höheren Rechnungszins neuberechnet. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung und der Grundfähigkeitsversicherung soll es dafür eine Umtauschoption geben. Versicherungsbetrug verursacht Schäden von über sechs Milliarden Euro im Jahr Angesichts höherer Schadenaufwendungen in der Schaden- und Unfallversicherung aufgrund steigender Kosten erwarten die deutschen Versicherer deutlich mehr Schäden durch Versicherungsbetrug. „Wir schätzen den Schaden durch Versicherungsbetrug inzwischen auf mehr als sechs Milliarden Euro pro Jahr“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Der Anteil der Verdachtsfälle an allen Schadenmeldungen sei mit etwa zehn Prozent allerdings langfristig unverändert. uniVersa startet neuen Vollversicherungstarif Die uniVersa hat einen neuen Vollversicherungstarif auf den Markt gebracht. Dieser hat unter anderem speziell für die Familienphase eine sechsmonatige Beitragsbefreiung für den versicherten Elternteil sowie für Neugeborene zusätzlich zum Geburtsmonat mitversichert. Zudem sieht der neue Tarif auch Leistungen für Kinderkrankengeld und für eine Familien- und Haushaltshilfe vor und reduziert die tarifliche Selbstbeteiligung für Kinder und Jugendliche um die Hälfte auf 150 Euro pro Jahr. Ideal will mit Umstellungsgarantie punkten Die Ideal Lebensversicherung a.G. bietet Kunden, die Verträge ab Mitte Mai abschliessen, eine Umstellungsgarantie an. Dadurch sollen sie ab 2025 höhere garantierte Versicherungsleistungen erhalten. Für alle Verträge, die in 2024 vor Bekanntgabe der Höchstrechnungszinsanhebung und ohne Zertifikat abgeschlossen wurden, werden individuelle Umstellungsangebote in 2025 erstellt. GEV mit neuer Hausratversicherung Die GEV Grundeigentümer-Versicherung startet eine neue Hausratversicherung mit drei Linien. Die Module Elementar, Glasbruch, Soforthilfe, Fahrrad-Diebstahl und Pro Klima können ergänzt werden. Zu den Erweiterungen zählen beispielsweise Schäden durch Regen- und Schmelzwasser und das Eindringen von Niederschlägen. Neu ist auch die pauschale Versicherungssumme von 1.000 Euro für Fahrraddiebstahl. Neben Konflikten mit Onlinehändlern und Schäden durch Phishing, Pharming und Skimming sollen Bitcoin-Entwendung, Datenrettungskosten für berufliche Daten und Folgekosten bei Schäden im Homeoffice versichert sein. Signal Iduna gibt Cyberschutz ein Update Mit dem SI Cyberschutz hat Signal Iduna ihre Cyberpolice gründlich überarbeitet. Nun sollen die Dienstleistungs- und Schulungsangebote von Perseus mit integriert sein. Überdies sollen nun auch Schäden, die eintreten, weil Beschäftigte zum Beispiel durch eigene Smartphones oder Tablets ein Virus ins Firmennetzwerk eingeschleust haben, versichert sein. Auch Betriebsunterbrechungen, weil Cloudspeicher infolge eines Cyberangriffs auf den Dienstleister ausfallen, sind bis zur Versicherungssumme abgedeckt.
Hochwasser – eine Bedrohung, die Realität werden kann. Gerald Hübner, Experte für Hochwasserschutz, teilt im Gespräch mit Christian Holzhausen seine Erfahrungen und Einblicke in ein besonderes Projekt: den Schutz der VR-Bank Mittelsachsen eG in Döbeln vor den Launen der Natur. Sie sprechen über innovative Lösungen, die nicht nur effektiv, sondern auch unsichtbar sind. Erfahre, wie aufblasbare Dichtungen und CO2-Patronen ein Gebäude vor dem Eindringen von Wasser schützen können, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen. In dieser Episode von "Wasser Marsch!" enthüllen Gerald und Christian, wie kluge Hochwasserschutzmaßnahmen Schäden verhindern und Sicherheit bieten. Ein Muss für jeden, der sich für nachhaltige und intelligente Schutzkonzepte interessiert. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
In der 134. Episode unseres BauMentor-Podcasts geht es um die Evolution der modernen Architektur, speziell um das Konzept des Windfangs. Dabei handelt es sich um eine bauliche Vorrichtung, die früher in vielen Häusern zu finden war, heute aber seltener anzutreffen ist. Und das, obwohl es gute Gründe gibt, die für einen Windfang sprechen. Ein Windfang dient als kleiner Vorraum, der das Eindringen von Wind, Kälte, Nässe, Schmutz und Schnee in das eigentliche Wohnhaus verhindert und gleichzeitig die Wärme im Gebäude hält. Er dient sozusagen als Schleuse und kann auch als Garderobe, Abstellplatz, Zugangskontrolle, Zwischenraum für Lieferungen und Kuschelecke für Haustiere verwendet werden. Im Podcast erläutern wir euch, welche beiden Varianten es gibt, welche Aspekte ihr bei der Planung unbedingt beachten solltet und ob sich ein Windfang tatsächlich für euch eignet. Natürlich müsst ihr auch auf einige Tipps nicht verzichten. Tipp Nummer eins schon mal vorweg: Hört am besten direkt in die 134 Episode rein! Viel Spaß dabei und beste Grüße, euer BauMentor-Team!
+++ Hier findet ihr alle Infos zu unseren Sponsoren, Links zu den Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++Unser Darm ist ein faszinierendes Organ: Ist er gesund, schützt er unseren Körper vor dem Eindringen von Krankheitskeimen und stärkt damit unsere Immunabwehr. Mit der richtigen Ernährung können wir selbst sehr viel tun, um ihn gesund zu erhalten, sagt Dagmar von Cramm, Food-Journalistin und Ernährungswissenschaftlerin. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erklärt sie, was wir am besten essen sollten, um unser Mikrobiom zu stärken, warum es so wichtig ist, auch immer wieder Esspausen zu haben und sie gibt Tipps, wie uns eine kluge Wochenplanung und clevere Vorbereitung helfen können, darmgerechtes Essen möglichst häufig selbst zu kochen. Denn wir haben unsere Darmgesundheit größtenteils selbst in der Hand.Zum Weiterhören und Stöbern:www.dagmarvoncramm.deDagmar von Cramm, Iss deinen Darm gesund – Mit der richtigen Ernährung das Mikrobiom stärken (Buch)Dagmar von Cramm bei YouTube: www.youtube.com/@dagmar_von_crammDie Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Weitere Podcasts von argon podcast gibt es unter argon-podcast.de.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jenni und Vicky sind nach ihrer wohlverdienten Winterpause wieder da! Die Episode startet so chaotisch wie noch nie. Erst wirft Jenni ein Glas Wasser um, dann sprechen die Zwei über einen verlorenen Tampon, und am Ende stellen sie sich noch die Frage, ob Besuche bei Zahnärzt*innen oder Gynäkolog*innen intimer sind. Natürlich ziehen die Beiden dann auch noch den ersten Zettel im Jahr 2024 – es geht um Dirty Talk. Obwohl Vicky und Jenni es lieben, stundenlang zu reden, verschlägt es ihnen bei diesem Thema eher die Sprache. Ihre Erfahrungen sind ähnlich: Entweder finden die Freundinnen alles cringe oder sie wissen gar nicht erst, was sie sagen sollen. Das heißt, in diesem Monat sind sie auf Eure Hilfe angewiesen. Was sind Eure besten Dirty Talk-Geschichten oder Sprüche? Schreibt uns unbedingt auf Instagram: @vicishipp & @fraeulein.guenther. In unserem Magazin könnt Ihr noch mehr über die Episode lesen: https://magazin.amorelie.de/ich-hab-noch-nie-podcast/ Für den AMORELIE Loveletter anmelden & Willkommensgeschenk, Trends & Tipps, exklusive Deals, VIP-Zugang erhalten: https://www.amorelie.de/newsletter.html
Moin in die Runde. Also damit hab ich heute überhaupt nicht gerechnet: Es gibt ein Eröffnungsdatum für den "Grünen Bunker" an der Feldstraße. Meine Kollegin durfte heute auf die Baustelle - und da wurde bekannt gegeben, wann das neue grüne Dach für alle geöffnet wird. Das Datum verrate ich an dieser Stelle aber nicht. Hört dazu in diese Podcastfolge rein. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 14. Dezember 2023 +++ "GRÜNER BUNKER: HOTEL UND DACHGERATEN WERDEN IM APRIL ERÖFFNET+++ Nach etwa zehn Jahren Planungs- und Bauzeit für die Begrünung und die Aufstockung des Bunkers am Heiligengeistfeld in Hamburg sind die Arbeiten nun weitgehend abgeschlossen. Im Frühjahr 2024 sollen Hotel, Gastronomie und Dachgarten eröffnet werden, wie die Betreiber am Donnerstag ankündigten. "Es geht im April los. Es wird sehr bunt, sehr kreativ. Musik wird ein Riesenthema", sagte Marek N. Riegger, Geschäftsführer der RIMC Hotels & Resorts bei einer Führung durch den Bunker. Der Start sei für die erste April-Woche geplant. NDR 90,3 Redakteurin Frauke Reinig war auf der Noch-Baustelle und erzählt im Podcast von ihren Eindrücken.
Themen: Krieg in Gaza, Eindringen in Spital und Hamas-Zentrale
Long Covid ist für die Betroffenen höchst belastend und bisher ist man sich über die Ursachen weitestgehend im Unklaren und entsprechend ist auch eine Behandlung nur schwer möglich. Das könnte sich nun ändern und über die neusten Erkenntnisse aus der Long Covid Forschung wollen wir sprechen. Und so geht es in dieser Folge um Gewichtsgedächtnis, das Eindringen in den Vatikan und die Frage auf wen oder was wir stolz sein können. 01:22 Was ist Long Covid? 03:32 Die neuen Erkenntnisse 06:24 Die Deutschen und der Stuhl 10:11 Der Selbstversuch 11:24 Alle Wege führen…in den Vatikan
Es gibt die Vermutung, dass Israel bewusst Warnungen ignoriert hat, dass die Hamas angreifen könnten. Dieses Video nennt mehrere Gründe, wieso das nicht der Fall gewesen sein wird und Israel stattdessen wirklich auf kaltem Fuß erwischt wurde. Relevante Links: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Der Film über Alan Turing: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Herkunft der LIHOP-Theorien (let it happen on purpose): https://de.wikipedia.org/wiki/9/11_Tr... Saturation Attack: https://en.wikipedia.org/wiki/Saturat... Ägypten hat gewarnt, "dass da etwas Großes" kommt: https://www.bbc.com/news/world-middle... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Dies ist ein Folgevideo auf das letzte Woche veröffentliche Video: • Hamas greift Israel an... Wie beim vorherigen Video gilt, dass zwischen dem Zeitpunkt, zu dem dieses Video aufgenommen wurde, und dem Zeitpunkt, an dem Sie es sehen können, neue Informationen zu den Ereignissen in Israel verfügbar sein können. Die aktuelle Lage: In den letzten Tagen haben verschiedene Nachrichtenquellen über die Eskalation der Gewalt zwischen Israel und der Hamas berichtet. Die Hamas hat Israel angegriffen und Geiseln genommen. Israel hat daraufhin Luftangriffe auf Gaza durchgeführt und bereitet eine Bodenoffensive vor. Die genauen Daten der Angriffe sind nicht bekannt, aber es gibt Berichte, dass mehr als 1.400 Menschen in Israel getötet und rund 3.000 verletzt wurden. Zudem wurden 199 Menschen als Geiseln verschleppt. Geheimdienste zahlreicher Länder lokalisieren die Geiseln. Die Hamas beschuldigt Israel, ein Krankenhaus in Gaza bombardiert zu haben, während Israel den Islamischen Dschihad dafür verantwortlich macht. Die humanitäre Lage in Gaza ist besorgniserregend, da es an Strom, Wasser und Nahrungsmitteln mangelt. Es gibt eine “Verschwörungstheorie”, die besagt, dass Israel den Anschlag der Hamas auf Israel wissentlich zugelassen hat. Eine False-Flag-Attacke ist eine Taktik, bei der eine Regierung oder eine andere Organisation einen Angriff durchführt und ihn dann einer anderen Gruppe zuschreibt, um einen Vorwand für eine militärische Intervention zu schaffen. Es gibt jedoch keine Beweise oder auch nur wesentliche Indizien dafür, dass Israel den Anschlag zugelassen hat oder dass es sich um eine False-Flag-Attacke handelt. Die meisten Experten sind sich einig, dass die Hamas für den Angriff verantwortlich ist. Es gibt jedoch einige Indizien, die von Verschwörungstheoretikern als Beweis für ihre Theorie angeführt werden. Einige behaupten, dass es seltsam sei, dass die Hamas einen so großen Angriff durchführen konnte, ohne dass Israel davon wusste oder ihn verhindern konnte. Andere weisen darauf hin, dass Israel in der Vergangenheit ähnliche Taktiken angewendet hat und dass es daher wahrscheinlich ist, dass es auch in diesem Fall eine False-Flag-Attacke durchgeführt hat. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass dies der Fall ist. Weitere Analyse zum Strategem 34: Im September 2022 gab es mehrere Angriffe auf die Nord Stream-Pipelines, die Gas von Russland nach Europa transportieren. Die Ursache der Explosionen ist unklar, aber es gibt Berichte, dass russische Kriegsschiffe in der Nähe des Angriffsortes gesichtet wurden. Heißt das, dass die Explosionen nur ein Trick sind, um Nordstream 2 in Betrieb nehmen zu können? Prof. Dr. Rieck analysiert den Fall aus spieltheoretischer Sicht. • Steckt Russland doch h... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck
Es gibt die Vermutung, dass Israel bewusst Warnungen ignoriert hat, dass die Hamas angreifen könnten. Dieses Video nennt mehrere Gründe, wieso das nicht der Fall gewesen sein wird und Israel stattdessen wirklich auf kaltem Fuß erwischt wurde. Relevante Links: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Der Film über Alan Turing: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Herkunft der LIHOP-Theorien (let it happen on purpose): https://de.wikipedia.org/wiki/9/11_Tr... Saturation Attack: https://en.wikipedia.org/wiki/Saturat... Ägypten hat gewarnt, "dass da etwas Großes" kommt: https://www.bbc.com/news/world-middle... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Dies ist ein Folgevideo auf das letzte Woche veröffentliche Video: • Hamas greift Israel an... Wie beim vorherigen Video gilt, dass zwischen dem Zeitpunkt, zu dem dieses Video aufgenommen wurde, und dem Zeitpunkt, an dem Sie es sehen können, neue Informationen zu den Ereignissen in Israel verfügbar sein können. Die aktuelle Lage: In den letzten Tagen haben verschiedene Nachrichtenquellen über die Eskalation der Gewalt zwischen Israel und der Hamas berichtet. Die Hamas hat Israel angegriffen und Geiseln genommen. Israel hat daraufhin Luftangriffe auf Gaza durchgeführt und bereitet eine Bodenoffensive vor. Die genauen Daten der Angriffe sind nicht bekannt, aber es gibt Berichte, dass mehr als 1.400 Menschen in Israel getötet und rund 3.000 verletzt wurden. Zudem wurden 199 Menschen als Geiseln verschleppt. Geheimdienste zahlreicher Länder lokalisieren die Geiseln. Die Hamas beschuldigt Israel, ein Krankenhaus in Gaza bombardiert zu haben, während Israel den Islamischen Dschihad dafür verantwortlich macht. Die humanitäre Lage in Gaza ist besorgniserregend, da es an Strom, Wasser und Nahrungsmitteln mangelt. Es gibt eine “Verschwörungstheorie”, die besagt, dass Israel den Anschlag der Hamas auf Israel wissentlich zugelassen hat. Eine False-Flag-Attacke ist eine Taktik, bei der eine Regierung oder eine andere Organisation einen Angriff durchführt und ihn dann einer anderen Gruppe zuschreibt, um einen Vorwand für eine militärische Intervention zu schaffen. Es gibt jedoch keine Beweise oder auch nur wesentliche Indizien dafür, dass Israel den Anschlag zugelassen hat oder dass es sich um eine False-Flag-Attacke handelt. Die meisten Experten sind sich einig, dass die Hamas für den Angriff verantwortlich ist. Es gibt jedoch einige Indizien, die von Verschwörungstheoretikern als Beweis für ihre Theorie angeführt werden. Einige behaupten, dass es seltsam sei, dass die Hamas einen so großen Angriff durchführen konnte, ohne dass Israel davon wusste oder ihn verhindern konnte. Andere weisen darauf hin, dass Israel in der Vergangenheit ähnliche Taktiken angewendet hat und dass es daher wahrscheinlich ist, dass es auch in diesem Fall eine False-Flag-Attacke durchgeführt hat. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass dies der Fall ist. Weitere Analyse zum Strategem 34: Im September 2022 gab es mehrere Angriffe auf die Nord Stream-Pipelines, die Gas von Russland nach Europa transportieren. Die Ursache der Explosionen ist unklar, aber es gibt Berichte, dass russische Kriegsschiffe in der Nähe des Angriffsortes gesichtet wurden. Heißt das, dass die Explosionen nur ein Trick sind, um Nordstream 2 in Betrieb nehmen zu können? Prof. Dr. Rieck analysiert den Fall aus spieltheoretischer Sicht. • Steckt Russland doch h... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck
Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben heute früh die radikale Hisbollah-Miliz im Südlibanon beschossen. Damit sei auf das "Eindringen nicht identifizierter Flugobjekte nach Israel" und den Beschuss einer israelischen Drohne reagiert worden, so das Militär. Im Gazastreifen sind nach Schätzungen des UN-Büros für humanitäre Hilfe inzwischen zehntausende Menschen in den Süden geflohen. Israel hatte den Palästinensern bis gestern Abend Zeit gegeben, den Norden der Enklave in Vorbereitung auf die bevorstehende Bodenoffensive zu verlassen.
Soziale Netzwerke sind längst zu einem Schauplatz rechtsextremer Ideologien geworden. Plattformen wie TikTok, Facebook, Instagram, YouTube, Snapchat, Reddit und ja… auch LinkedIn sind nicht immun gegen das Eindringen tiefbraunen Gedankenguts. Warum uns das zu denken geben sollte und warum Phrasen wie “Das sind doch nur Einzelfälle” hier nicht greifen, besprechen wir in dieser Podcast-Episode mal etwas genauer. Part 1 einer Analyse, die wir auf mehrere Folgen verteilen.
«Der Frauenstreik wurde von den Linken gekapert und zur Wahlkampf-Maschine umfunktioniert» – das sagen bürgerliche Frauen und nehmen dieses Jahr nicht teil. Stimmt das? Oder ist und bleibt der 14. Juni wichtig im Kampf um mehr Gleichstellung? Ist der Streik für alle Frauen – oder eben nur für linke? Was früher «Frauenstreik» hiess, heisst dieses Jahr «feministischer Streik». Am 14. Juni gab es Demonstrationen in der ganzen Schweiz. Auf die Strasse ging man für mehr Gleichstellung, mehr Lohngleichheit, bessere Renten und weniger Diskriminierung; aber gemäss offizieller Webseite unter anderem auch gegen eine weitere Rentenalterhöhung, gegen die BVG-Reform, für kürzere Arbeitszeiten im Allgemeinen und eine Kinderbetreuung, die als Service public organisiert ist. Während die ersten Forderungen bis weit ins bürgerliche Lager hinein Unterstützung finden, werden letztere von bürgerlichen Frauen grundsätzlich abgelehnt. Viele von ihnen können sich dieses Jahr nicht mehr mit dem Frauenstreik identifizieren. «Mich stört das Gebaren, laut, lärmig auf der Strasse. Abschreckend gegenüber Kreisen aus der Mitte oder auch gegenüber den Männern», sagt etwa Mitte-Frauen-Präsidentin Christine Bachmann-Roth. «Jede Bewegung wird immer kritisiert wegen ihrer Art und Weise, das ist auch bei der Frauenbewegung so», kontert SP-Frauen-Co-Präsidentin Tamara Funiciello. Ist der feministische Streik vom 14. Juni für alle Frauen oder eben nur für linke? Und ist es richtig, Anliegen von LGBTQIA+-Menschen auch in die Streik-Bewegung zu integrieren oder verliert sie dadurch an politischer Durchschlagskraft? Eine der Errungenschaften des Frauenstreiks ist die Revision des Sexualstrafrechts. Am Freitag findet im Parlament die Schlussabstimmung statt. Neu soll die «Nein ist Nein»-Lösung gelten: Eine sexuelle Handlung mit Eindringen soll neu als Vergewaltigung gewertet werden können, auch wenn sich das Opfer aufgrund einer Schockstarre nicht wehren konnte. Grosse Uneinigkeit gab es in diesem Zusammenhang bei der Debatte über das Strafmass bei einer Vergewaltigung mit Nötigung: Während SVP, Mitte und GLP mindestens zwei Jahre Freiheitsstrafe dafür forderten, wollten SP, Grüne und FDP weiterhin eine Mindeststrafe von einem Jahr. Ist es richtig, dass es auch im Falle von Vergewaltigungen mit Nötigung weiterhin bedingte Freiheitsstrafen geben kann? Oder müsste man das Strafmass höher ansetzen? Schlagzeilen machte diese Woche auch die Band Rammstein aus Deutschland: Eine Mittelsfrau soll für Bandleader Till Lindemann systematisch junge Frauen in die sogenannte «Row Zero» eingeladen haben. Nun haben mehrere dieser jungen Frauen Vorwürfe gegen den Frontsänger erhoben; sie sprechen von sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch. Nun soll die Staatsanwaltschaft Berlin gegen den Sänger ermitteln. Am Wochenende sind zwei Rammstein-Konzerte in der Schweiz angesetzt. Jetzt werden Rufe nach einer Absage dieser Konzerte laut. Zu Recht? Oder kommt diese Forderung einer unangemessenen Vorverurteilung gleich? In der «Arena» begrüsst Sandro Brotz folgende Gäste: – Christine Bachmann-Roth, Präsidentin Mitte-Frauen; – Tamara Funiciello, Nationalrätin SP/BE, Co-Präsidentin SP-Frauen; – Irène Kälin, Nationalrätin Grüne/AG; und – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH.
Smartphones im Urlaub: passend zu Himmelfahrt und Pfingsten geht es in der 20. Folge des Podcasts mit Moritz Becker und Ralf Willius um den Umgang mit Social Media während einer Reise. Außerdem machen sich die beiden Gedanken über das Eindringen in Smartphones anderer sowie das TikTok-Verbot in Montana.
SWIMMINGPOOL – WIR KLÄREN AUF! DER PODCAST VON POOLEXPERTEN FÜR JEDERMANN. Thema der Folge 56: „Optimale Isolierung einer Schwimmhalle“. Im wunderschönen Hamburg haben sich Dietmar und Markus diesmal mit Alexander Ziegler, Geschäftsführer der ISO - Gesellschaft für Isolier- und Feuchtraumtechnik mbH, verabredet. Das Unternehmen hat sich auf Isolierungen für Schwimmhallen spezialisiert, quasi einem Produkt, das man erst sieht, wenn man es nicht hat. Jeder kennt das feuchte Raumklima, wenn man sich in einer Schwimmhalle befindet. Wenn das Wasser, das dort entsteht in die Wand eindringt, so kann Schimmel entstehen und dann steht eine große Sanierung an. Die Plastikplatten von ISO schließen dieses Risiko aus und isolieren Wände optimal vor Eindringen von Feuchtigkeit.
Hast du dich schon mal gefragt, wie du das eigentlich machst? Und wie es dir gefällt? Ich sehe immer wieder Menschen in meinen Begleitungsprozessen, für die das Eindringen ein eher schwieriger Moment ist. Vielleicht verbunden mit Unwohlsein, mit Aufregung bis Anspannung oder gar mit Schmerz. Und das kann den Sex allein oder zu zweit betreffen. Also hör dir diese Folge an und tanke Impulse, wie du anders darüber denken, es dabei anders erleben und es sogar positiv gestalten kannst. Kleiner Hinweis: Die Aspekte Feuchtigkeit und Beckenboden sind weniger im Fokus, es geht bewusst mehr um andere Impulse. Und ich spreche mehr über Vagina und Penis / Finger / Toy als über Penis und Toy oder Anus und Toy. Vieles lässt sich dennoch nutzen. Falls bei dir Fragen bleiben oder du speziell ein Interesse dazu hast, lass es mich wissen!
Der amerikanische Techkonzern Amazon arbeitet schon seit Jahren daran, in der Gesundheitsbranche Fuß zu fassen. Zuletzt bestätigte das Unternehmen, dass es in einem bisher geheimen Labor nach Krebs-Impfstoffen forsche. Um das gesamte Vorhaben von Amazon einzuordnen, spricht Ronja Ebeling mit Unternehmer und Erfinder Stefan Vilsmeier. Mit gerade einmal 21 Jahren hat er sein Unternehmen Brainlab gegründet, das heute zu den Weltmarktführern auf dem Gebiet der bild- und computergestützten Chirurgie und Strahlentherapie gehört. Wir wollen klären, wann es gut ist, dass sich auch große kommerzielle Unternehmen in die Gesundheitsbranche einmischen und wann wir dringend Grenzen setzen sollten. Im zweiten Teil sprechen wir außerdem mit Dr. Jens Baas. Er ist der Vorstandschef der Techniker Krankenkasse: Was bedeutet es für die deutschen Krankenkassen, wenn Unternehmen wie Amazon und Google nicht nur den Wettbewerbsdruck in der Produktentwicklung erhöhen, sondern auch Zugriff auf sensible Daten haben, die zum Beispiel Zyklusapps sammeln. Weitere Informationen zu dem Thema findet ihr in dem Fachbuch: "Gesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie" https://landingpages.mwv-berlin.de/gesundheit-im-zeitalter-der-plattformoekonomie/ Zum offiziellen Werbepartner dieser Folge: Tatkräftig, verlässlich und immer ein offenes Ohr - mit einem starken Begleiter an der Seite geht's leichter durchs Leben. Das gilt vor allem beim Thema Gesundheit: Die Krankenversicherung der Techniker Krankenkasse bietet dir in allen Lebenssituationen die passende Versorgung und berät dich bei allen Fragen rund um dein Wohlergehen: https://www.tk.de/techniker Schreib uns gerne dein Feedback: Auf Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/ Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/
Ein Thema, das hier im Podcast bislang noch nicht behandelt wurde wollen wir uns heute anschauen: Kanalrückstau. Und zu diesem Zweck hat der Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner einen interessanten Gesprächspartner eingeladen: Klaus Wiethmann, der Rückstauprofi! Klaus Wiethmann zeigt in diesem Interview auf, wie wichtig das Thema Kanal-Rückstau-Schutz ist, was im Fall der Fälle zu tun ist und vor allem, worauf Eigenheimbesitzer beachten können und sollten, um sich vor einem Eindringen von Wasser durch den Kanal zu schützen. Alle Infos zu Klaus Wiethmann den Rückstauprofi sind zu finden auf www.rueckstauprofi.de Viele trockene Momente mit der heutigen Folge! ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg
Viele Patientinnen und Patienten, die eine Covid-Infektion hatten, haben auch noch Wochen und Monate danach belastende Symptome, wie Kopf-, Glieder- oder Nervenschmerzen, Atemnot oder Herzbeschwerden. In solchen Fällen spricht man von „Long Covid“. Egal ob die Infektion mild oder schwer verlaufen ist, der Körper reagiert noch immer auf das Eindringen des Corona-Virus in bestimmte Zellen. Viele Betroffene sind ständig müde und abgeschlagen, sie sind unfähig am sozialen Leben teilzunehmen oder zur Arbeit zu gehen. Obwohl es inzwischen viele Studien dazu gibt, ist eine wirklich erfolgreiche und schnelle Behandlung noch nicht in Sicht . Unser „Professor fürs Herz“, Professor Dieter Ropers, behandelt in seiner Klinik vor allem „Long Covid“-Patienten, die infolge der Infektion eine Herzmuskelentzündung, eine Herzschwäche, Vorhofflimmern oder Thrombosen entwickelt haben. Selbst Herzinfarkte und Schlaganfälle können auf eine Covid-Infektion zurückgehen. Welche Therapieversuche es inzwischen gibt, ob „Long Covid“ eine langwierige chronische Krankheit bleibt und welchen Effekt die Impfung auf „Long Covid“ hat – all das beantwortet Professor Ropers im Gespräch mit Anja Müller.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Milchsäurekur? Heißt das, man soll mehr Joghurt essen oder die Vagina mit Joghurt pflegen? Nein, natürlich nicht. Milchsäurebakterien (Laktobazillen) sind ein wichtiger Bestandteil der gesunden Vagina und schützen diese vor Infektionen, weil sie für das saure Milieu verantwortlich sind. Dieses saure Milieu erschwert Pilzen und Bakterien das Eindringen. Neuesten Studien zur Folge, hat die Anzahl der Laktobazillen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Frau. Unfruchtbarkeit ist weltweit ein immer häufiger auftretendes Problem mit unterschiedlichsten Ursachen. Nun rückt das vaginale Mikrobiom bei der Behandlung der weiblichen Unfruchtbarkeit (Infertilität) in den Fokus der Forschung. Heute ist Alex mein Gesprächspartner und ich werde mit ihr das Thema Fruchtbarkeit der Frau behandeln und inwieweit das vaginale Mikrobiom Unfruchtbarkeit beeinflussen kann. Folge uns auf deinem Lieblings-Musik-Streaming-Dienst und aktiviere die Benachrichtigungen, damit du keine neue Folge mehr verpasst! Hast du auch etwas zu sagen? Dann schreibe uns einfach eine E-Mail - wir freuen uns über Themenvorschläge, Feedback oder auch Ideen zu einer möglichen Kooperation: podcast@allergosan.at Melde dich zu unserem OMNi-BiOTiC®-Newsletter an: So wirst du regelmäßig über Veranstaltungen, neue Blogbeiträge und spannende News im Bereich der Mikrobiomforschung informiert! -> https://www.omni-biotic.com/at/newsletter/ (https://www.omni-biotic.com/newsletter/) Abonniere auch unsere Social Media Kanäle: Instagram: https://www.instagram.com/omnibiotic_com (https://www.instagram.com/omnibiotic_com) Facebook: https://www.facebook.com/omnibiotic/ (https://www.facebook.com/omnibiotic/) YouTube: https://www.youtube.com/institutallergosan (https://www.youtube.com/institutallergosan) LinkedIn: www.linkedin.com/company/institut-allergosan/
In der Scheide wird täglich eine milchig-weiße bis klare Flüssigkeit produziert, welche auch unter dem Begriff „vaginaler Ausfluss“ bekannt ist. Ein gesunder Ausfluss hat eine weiße cremige Konsistenz und ist geruchslos. Eine zu trockene Scheide macht sich bemerkbar, indem die Vagina juckt, brennt und beim Geschlechtsverkehr schmerzt. Die Hauptaufgabe des Scheidenausflusses ist der Schutz vor pathogenen Erregern, aber auch, dass leichte und schmerzfreie Eindringen vom Penis beim Geschlechtsverkehr. Bei Erregung gibt die Scheide ein zähflüssiges Sekret ab, das den Geschlechtsverkehr für Frau und Mann angenehmen macht und vor Verletzungen schützt. Folge uns auf deinem Lieblings-Musik-Streaming-Dienst und aktiviere die Benachrichtigungen, damit du keine neue Folge mehr verpasst! Hast du auch etwas zu sagen? Dann schreibe uns einfach eine E-Mail - wir freuen uns über Themenvorschläge, Feedback oder auch Ideen zu einer möglichen Kooperation: podcast@allergosan.at Melde dich zu unserem OMNi-BiOTiC®-Newsletter an: So wirst du regelmäßig über Veranstaltungen, neue Blogbeiträge und spannende News im Bereich der Mikrobiomforschung informiert! -> https://www.omni-biotic.com/at/newsletter/ (https://www.omni-biotic.com/newsletter/) Abonniere auch unsere Social Media Kanäle: Instagram: https://www.instagram.com/omnibiotic_com (https://www.instagram.com/omnibiotic_com) Facebook: https://www.facebook.com/omnibiotic/ (https://www.facebook.com/omnibiotic/) YouTube: https://www.youtube.com/institutallergosan (https://www.youtube.com/institutallergosan) LinkedIn: www.linkedin.com/company/institut-allergosan/
Gegen Bakterien helfen Antibiotika, gegen Viren fehlt ein Breitbandmedikament. Forscher*innen der Universität Ulm haben nun ein Polymer so verbessert, dass es Viren am Eindringen in Zellen hindert. Verabreicht werden könnte die Substanz mittels Nasenspray.
Tief unter der sumpfigen Erde im Osten von Lian'Thel, schlagen sich unsere Helden weiter durch die Ruinen von Baz'al'Zul. Leicht angeschlagen von dem Kampf mit den Froschmonstern, mussten sie feststellen, dass ihr Eindringen nicht unentdeckt geblieben war. Sie wurden bereits von Kronos Anhängern erwartet, die mit einer Balliste auf sie schossen. Ob Ragnar's Rache sich aus dieser misslichen Lage befreien kann, erfahrt ihr in dieser Folge von Pahltera! Leider ist dies auch die vorerst letzte Folge vor der Sommerpause. Doch keine Angst, im Oktober geht es wieder weiter. Bis dahin könnt ihr euch die Zeit mit unseren vorproduzierten Miniserien vertreiben.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Sexuelle Störungen treten häufig auf. Es gibt aber eine Menge Möglichkeiten ihnen zu begegnen und wieder Freude an Intimität zu haben. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/ms-symptom-sexuelle-stoerungen Sex kann zu den schönsten Dingen im Leben zählen und sexuelle Störungen daher für sehr viel Frust sorgen. In Folge 134 lernst Du die Hintergründe und Ausprägungen kennen, was Du dagegen tun kannst und welche Rolle Deine persönliche Einstellung gegenüber dem Thema spielt. Eins vorab, bei sexuellen Störungen gilt – Reden ist Gold. Und damit haben natürlich nicht nur MS-Patienten Schwierigkeiten, sondern ein Großteil der Menschen. Schade eigentlich, denn Ängste, Wünsche, Gefühle und Fantasien sollten kein Tabu sein. Und eine offene Kommunikation kann das Spielfeld an Möglichkeiten und Freuden immens erweitern. Wenn eine Frau ihrem Mann sagt, dass sie wegen der Fatigue abends keine Energie mehr für Sex hat, finden sich vielleicht am Wochenende oder morgens Zeiten, wo es möglich ist und es steht nicht mehr das vermeintliche Desinteresse unausgesprochen im Raum, sondern ein konkretes Problem, für das man gemeinsam Lösungen finden kann. Das Gleiche gilt für Männer mit MS, die unter Erektionsstörungen leiden. Wenn erst einmal klar ist, dass beide Seiten sich weiter Zärtlichkeiten wünschen und nur die Angst vorm Nichtfunktionieren im Weg steht, treten sofort Lösungsmöglichkeiten auf die Bühne, von Oralsex, gegenseitiger Masturbation bis hin zu Sextoys. So viel ist möglich und alles lösbar, wenn man darüber spricht. Inhaltsverzeichnis Wie häufig treten sexuelle Störungen auf? Welche Arten sexueller Störungen gibt es? Welche Ärzte können Dir helfen? Was kannst Du selber bei sexuellen Störungen machen? Warum Zeit und Zärtlichkeit so wichtig sind. Welche Medikamente und Hilfsmittel gibt es zur Behandlung von sexuellen Störungen? Was ist die beste Prävention gegen sexuelle Störungen? Denkanstoß Frage an Dich Ein Hinweis vorab Ich beziehe mich hier immer klassisch auf Paare. Aber natürlich gibt es auch andere Konstellationen Sex zu haben. Und meine Formulierungen stellen keine Wertungen dar. Das Gleiche gilt fürs Gendern. Vielfalt und Gleichberechtigung sind wunderbar und es sind ausdrücklich immer alle Geschlechter gemeint, wenn auch nicht ausformuliert. Wie häufig treten sexuelle Störungen auf? Die Zahlen variieren etwas und liegen für Frauen bei 40 bis 80 Prozent und bei Männern bei 50 bis 90 Prozent. Natürlich hängt es davon ab, wie lange ein Mensch mit MS schon erkrankt ist, welche sonstigen Symptome und eventuell dauerhaften Einschränkungen er oder sie hat. Im Vergleich mit der Durchschnittsbevölkerung treten sexuelle Störungen drei- bis viermal so oft auf. Eigentlich Grund genug, das Thema ernst zu nehmen, doch oft wird es von Ärzten weder angesprochen noch Unterstützungen angeboten. Vielleicht liegt es daran, dass es weniger offensichtlich ist, oder an der Scheu. Das soll hier keine Rolle spielen. Feststeht, die Wahrscheinlichkeit sexueller Störungen nimmt tendenziell über die Dauer der Erkrankung zu. Das hängt jedoch auch davon ab, wie gut die MS in Schach gehalten werden kann. Welche Arten sexueller Störungen gibt es? Man unterteilt in drei Arten – primäre, sekundäre und tertiäre Sexualfunktionsstörungen. Primäre Sexualfunktionsstörungen Primäre sexuelle Störungen entstehen durch Entzündungsherde im Rückenmark, die das sexuelle Empfinden und Körperfunktionen beeinflussen. Bei Frauen kann das zu einer Trockenheit der Scheide führen oder zu einem Verlust des sexuellen Verlangens. Möglicherweise ist die Erregungsfähigkeit von Klitoris und Scheide eingeschränkt oder Frauen haben unangenehme Empfindungen im Genitalbereich. Das kann bis hin zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen und somit der Orgasmus ausbleiben. Männer können ihre Erektionsfähigkeit verlieren, sprich der Penis wird nicht mehr steif. Oder es kommt zu Störungen beim Samenerguss, was ebenfalls zu einem ausbleibenden Orgasmus führen kann. Sekundäre Sexualfunktionsstörungen Dazu zählen Folgebeeinträchtigungen, die durch andere MS-Symptome auftreten. So können Probleme mit Blase und Darm normalen Sex sehr erschweren oder gänzlich im Wege stehen, da Du vielleicht von vornherein lieber auf Sex verzichtest. Die Fatigue mindert womöglich das Interesse am Sex massiv. Und falls Du dauerhaft unter Spastiken leidest, fällt es Dir vielleicht schwer, geeignete Positionen zu finden. Aber auch permanente Schmerzen lassen das Interesse an Sex bei den meisten schwinden. Und da hilft es oft nicht, dass Sex und Orgasmus eine Weile Schmerzen lindern können. Denn wer gar nicht erst in Stimmung kommt, den interessieren spätere Belohnungen nicht. Falls Du mit Schwäche oder Tremor zu tun hast, reduziert das oft die Auswahl an Positionen, die Du als angenehm und bequem empfindest. Außerdem können die Nebenwirkungen einiger MS-Medikamente sich direkt negativ auf das Verlangen nach Sex und die sexuelle Leistung auswirken. Ein entscheidender Grund, das Thema offen mit Deinem Neurologen zu besprechen. Tertiäre Sexualfunktionsstörungen Bei tertiären sexuellen Störungen stehen Psyche und Soziales im Weg. Hier geht es vor allem um Versagensängste oder den Zweifel an der eigenen Attraktivität. Wenn Du Dich aufgrund der MS und dazugehöriger Symptome als sexuell unattraktiv empfindest beziehungsweise meinst nicht die Wünsche und Erwartungen Deines Gegenübers zu erfüllen. Oder wenn sich Dein Partner um Dich kümmert und diese Rolle nicht zugunsten Eurer sexuellen Beziehung verlassen kann. Vielleicht kämpfst Du mit Stimmungsschwankungen, bist mit Deinem Körperbild unzufrieden oder hast nur wenig Selbstachtung vor Dir. Wenn Ihr diese Themen in der Beziehung nicht auflösen könnt, dann such Dir einen Experten, der Dir dabei hilft Dich selbst zu lieben und Liebe zuzulassen oder geht zur Paartherapie. Denn ohne ein gewisses Maß an Selbstliebe wird ein befriedigendes Sexualleben nur schwer zu erreichen sein. Welche Ärzte können Dir helfen? Dein Neurologe sollte darüber Bescheid wissen, da die Multiple Sklerose meist aus einer Gemengelage an Symptomen besteht und je besser Dein Ist-Zustand bekannt ist, umso besser kannst Du gemeinsam mit Deinem Arzt eine effektive Behandlungsstrategie auswählen. Das kann von Medikamenten über Physiotherapie bis hin zur Psychotherapie reichen. Weitere Ansprechpartner sind Frauenarzt und Urologe oder Psychotherapeut beziehungsweise ein Paartherapeut. Wie kann Dir Psychotherapie helfen? Sie kann Dich auf Deinem Weg begleiten, zu Dir selbst zu finden und Ängste bewusst wahrzunehmen, um sie anschließend aufzulösen. Wenn Du lernst, über Deine Gedanken und Wünsche zu sprechen, auch die schwierigen Themen, kannst Du Konflikte besser lösen und hast einen großen Schritt getan. Bei der Gesprächstherapie ist es übrigens wichtig, dass der Therapeut zu Dir oder Euch passt. Wenn kein Vertrauensverhältnis besteht, wirst Du Dich auch nicht öffnen und dann bringt das Zeitabsitzen auch nichts. Was kannst Du selber bei sexuellen Störungen machen? Wenn die sexuellen Begierden auf der Strecke bleiben, kann das auch auf den Rest der Beziehung überschwappen. Das kann zu einer wachsenden Entfremdung und Konflikten führen. Um dieses Geflecht wieder aufzulösen, sollten die Ursachen angegangen werden und oft kann eine psychotherapeutische Behandlung dabei helfen. Sprich über Deine Sorgen, Ängste und Wünsche und gestehe das auch Deinem Partner zu. Oft erscheinen Probleme, die unausgesprochen brodeln größer als sie eigentlich sind und sein müssten. Gemeinsam findet Ihr bestimmt Lösungen und wenn eine außenstehende Person beim Einordnen behilflich sein könnte, dann geht diesen Schritt. Ein glückliches Sexualleben und eine funktionierende Beziehung sind die Investition wert. Ein Buchtipp dazu „Die Wahrheit beginnt zu zweit: Das Paar im Gespräch“. Im Wesentlichen geht es darum, dass jeder Partner einmal pro Woche freie Redezeit bekommt und der andere nur zuhört. Und wenn ein Partner alles gesagt hat, ist der andere dran. Meist braucht es ein paar Anläufe, um in das Konzept hineinzufinden. Aber dann ist es wirklich erstaunlich, was alles dabei herauskommt, wie nahe man wieder zueinanderfinden kann und welchen Einfluss das auf die Beziehung hat. Selbst andere Beziehungen können davon profitieren. Denn wer das Konzept der Zwiegespräche beherrscht, wird zu einem besseren Zuhörer. Konkrete Tipps bei körperlichen Symptomen Bei Scheidenkrämpfen, einer trockenen Scheide oder einer verringerten Empfindungsfähigkeit von Klitoris und Scheide kannst Du übrigens mit speziellen Übungen Deine Beckenbodenmuskulatur stärken. Bei Muskelschwäche lohnt es sich, andere Positionen auszuprobieren. Hoffentlich findet Ihr so die ein oder andere, die möglich ist. Wenn Du unter Blasen- oder Darmstörungen leidest, eventuell Inkontinenz ein Problem sind, dann solltest Du vor dem Sex lieber weniger trinken und erst danach Deinen Wasserhaushalt auffüllen. Ein Toilettengang direkt vor der Intimität oder Selbstkatheterisieren, um die Blase zu entleeren, sind hilfreich. Männer können ein Kondom verwenden. Bei Stuhlinkontinenz kann Dir ein Analtampon die nötige Sicherheit geben, um beim Sex entspannt zu bleiben. Und verschieb das Essen besser auf die Zeit nach dem Sex, da es die Darmtätigkeit anregt. Warum Zeit und Zärtlichkeit so wichtig sind. Nimm dir viel Zeit für Zärtlichkeiten jeglicher Art, das fängt bei lieben Worten und Komplimenten an und geht bei körperlichen Liebkosungen weiter. Und denk daran, alles kann zur erogenen Zone werden ob Ohr, Hals, Arm, Fuß, oder probier doch mal eine Kopf- oder Fußmassage. Mir fällt da spontan die „Adams Family“ ein, wo Gomez seiner Frau Morticia immer so wild den Arm geküsst hat. Oder als im Film „Ziemlich beste Freunde“ der Tetraplegiker Philippe an den Ohren stimuliert wird. Sprich einfach darüber, was Dir gefällt und Dich erregt. Dein Partner oder deine Partnerin wird es toll finden, Dir sexuelle Freude und Lust zu bereiten. Wichtig ist außerdem, dass Intimität am besten ohne Druck stattfindet. Also nicht mit dem festgeschriebenen Ergebnis eines Orgasmus. Schon diese simple Grundvereinbarung kann ungemein zur Entspannung beitragen. Macht es euch gemütlich – mit schöner Musik, einem angenehmen Duft, Wohlfühltemperatur und gedämpften Licht. Erlaubt ist alles, was Euch beiden gefällt und guttut. Lachen ist auch immer wunderbar und wirkt so entspannend. Wer gemeinsam lachen kann, hat eine Ebene, die über ganz viele Schwierigkeiten hinweg helfen kann. Oder wie wäre es damit, einfach mal wieder an die erste Phase der Verliebtheit zu denken oder Euch gegenseitig Komplimente zu machen, was Ihr an dem anderen schätzt, liebt, bewundert. Denn geliebt werden, ist etwas sehr Schönes und nicht immer kannst Du davon ausgehen, dass Dein Partner weiß, dass Du ihn oder sie immer noch schätzt, liebst und begehrenswert findest. Natürlich ist es auch völlig legitim keinen Sex haben zu wollen und das Zusammengehörigkeitsgefühl anders herzustellen und aufrecht zu erhalten. Wenn das beide Seiten so sehen, ist alles bestens. Welche Medikamente und Hilfsmittel gibt es zur Behandlung von sexuellen Störungen? Hilfsmittel Das hängt natürlich immer von den vorliegenden Symptomen ab. Bei einer trockenen Scheide kann Vaginalgel helfen. Wenn Du einfach weniger im Genitalbereich fühlst, können Masturbation, oraler Sex oder Sextoys dazu beitragen, die nötige Erregung bis zum Erreichen des Orgasmus zu erlangen. Scheidenkrämpfe, auch bekannt als Vaginismus, können mit gezieltem Training unter Zuhilfenahme eines Vibrators verbessert werden. Gegen Erektionsprobleme des Mannes gibt es Vakuumpumpen oder Penisimplantate oder den deutlich unkomplizierteren Wechsel auf Oralsex und Masturbation. Bei Inkontinenzproblemen kann eine Selbstkatheterisierung vor der geplanten Zweisamkeit für Abhilfe sorgen. Und wenn die Spastik das Eindringen des Penis verhindert oder erschwert, können krampflösende Medikamente hilfreich sein. Hier gilt es die richtige Dosis zu finden. Mehr zu Spastiken erfährst Du in Folge 112. Vielleicht gefallen Euch auch erotische Bilder, Videos, Serien mit erotischen Parts oder Hörbücher. Solange Ihr gemeinsam entscheidet und Euch einig seid, ist alles erlaubt. Und denk daran, Sex beginnt immer auch im Kopf. Weshalb das ganze Setting wichtig ist. Medikamente Gegen erektile Dysfunktion gibt es verschreibungspflichtige Tabletten oder auch Injektionen in den Penis. Beides kann in der Dosis individuell angepasst werden. Folgt anschließend erotische Stimulanz, stellt sich in der Regel der gewünschte Erfolg ein. Teilweise übernehmen Krankenkassen sogar die Kosten. Nachfragen kann Geld sparen. Neben Medikamenten zur Behandlung von MS-Symptomen, die ich bereits angesprochen habe, lohnt sich auch der Check der Medikamente, die Du regelmäßig einnimmst. Vielleicht wirken sie sich negativ auf Deine Lust oder aus. Übliche Verdächtige sind Antidepressiva, Antispastika, Blutdruck- und Lipidsenker, Beruhigungsmittel und Östrogene. Sprich aber bitte immer mit Deinem behandelnden Arzt darüber. Selbstmedikation kann sehr gefährlich sein. Was ist die beste Prävention gegen sexuelle Störungen? Mit Blick auf die Multiple Sklerose ist es die funktionierende verlaufsmodifizierende Therapie, die Du möglichst auf breiter Front mit einer gesunden Lebensweise unterstützen solltest. Verzichte auf Rauchen. Ernähre Dich gesund. Trinke ausreichend zuckerfreie Getränke und nur wenig Alkohol. Treibe Sport und bleibe auch geistig aktiv. Und versuche, möglichst gelassen zu sein und zu einem inneren Gleichgewicht zu finden. Außerdem wiederhole ich gern noch einmal den Tipp vom Anfang: Reden ist Gold. Sowohl mit Deinem Partner, aber auch behandelnden Ärzten. Lösungen finden sich immer. Du musst nur erst Deinem Gegenüber das Problem erläutern. Denkanstoß Bei Instagram gibt es einen tollen Account namens Glanzundnatur auf dem drei Frauen und ein Mann regelmäßig Kommentare unter anderem rund um das Thema Intimität posten. Die Offenheit und der lockere Ton sind großartig und es wird auch viel kommentiert. Damit hast Du nicht nur die Meinung der Ersteller, sondern zusätzlich einer großen Community. Von allem, was ich bisher gelesen habe, trägt das eher zur Entspannung bei. Denn Körper sind individuell schön und beim Sex geht es vor allem darum, Spaß zu haben und Lust zu empfinden. Vorbeischauen lohnt sich. Vielleicht gefällt es Dir. Frage an Dich Sprichst Du offen mit Deinem Partner über Deine Ängste, Wünsche, Sorgen und was Dir gut gefällt? Oder fällt dir das schwer? Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
Die Wichtigkeit einer gründlichen Händehygiene wird spätestens jetzt durch die Corona-Pandemie deutlich, da wir uns beispielsweise unbewusst alle 3-4 Minuten ins Gesicht fassen und damit den Viren und anderen Krankheitserregern das Eindringen in die Schleimhäute extrem erleichtern. Lara zeigt dir in diesem Video, wie du deine Hände gründlich säuberst, welche fünf Schritte du beim Waschen der Hände beachten solltest und warum dich das Lied „Happy Birthday“ beim Waschvorgang begleiten könnte. Im Weiteren geht Lara auch noch auf das Desinfizieren der Hände ein und wann dies zum Schutz nötig ist. Lara Fürtges ist Apothekerin in der MediosApotheke an der Charité und arbeitet in der Fachabteilung Neurologie und Seltene Erkrankung. Ihr Fachgebiet ist die Versorgung unserer Patient*innen mit ALS, Gerinnungsstörungen oder Morbus Parkinson Darüber hinaus hat Lara die Bereichsweiterbildung Infektiologie bei der sächsischen Apothekerkammer abgeschlossen und studiert eHealth and Communication berufsbegleitend an der Uni Jena. Der Infektionsschutz und somit die Hygiene liegen Lara sehr am Herzen. Quellen: https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/ https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Haendehygiene/Haendehygiene_node.html Wie schützt man sich vor Erkrankungen der Atemwege? (gesundheitsinformation.de) Magen-Darm-Infektion durch Noroviren - gesund.bund.de Wissenschaft & Praxis - Verbund für Angewandte Hygiene e.V. (vah-online.de)
Boris Johnson soll nach Corona-Partys in Gottes Namen gehen, Joe Biden spricht über ein "geringfügiges Eindringen" und Annalena Baerbock spricht sich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Die Lage in Berlin.
Thema heute: Panne ade: Dieser Reifen kann sich selbst reparieren Foto: Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaAErst kürzlich hat die Bundesregierung zum ersten Mal eine Lizenz für Automatisiertes Fahren Level 3 ausgestellt. Doch je näher wir dem automatisierten Shuttle kommen, desto mehr werden Reifenpannen zur Herausforderung. Deshalb entwickelt Michelin den selbstreparierenden Reifen: Mit ihm können automatisierte Fahrzeuge - statt liegen zu bleiben – noch bis in die nächste Werkstatt rollen – das spart die aufwändige Wartung von autonomen Flotten. Grafik: Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaADie MICHELIN® Selfseal®-Technologie wurde entwickelt, um den Stress bei einer Reifenpanne zu reduzieren und die Fahrer auf der Straße zu halten. Generell sind Reifen sehr robust und widerstandsfähig, aber vor Pannen nicht gefeit: Ein Nagel, eine Schraube oder ein kleines, scharfkantiges Stück Metall – und die Fahrt ist jäh beendet. Das passiert manchmal so abrupt, dass es für die Verkehrsteilnehmer gefährlich wird. Mehr als 240.000 Reifenpannen zählte allein der ADAC im Jahr 2020. Reifen, die sich im Pannenfall selbst reparieren, können solche Situationen verhindern und den Straßenverkehr sicherer machen. „Eine Reifenpanne passiert immer zu einem ungünstigen Zeitpunkt und häufig auch an gefährlichen Stellen, wie auf der Autobahn. Reifen mit MICHELIN® Selfseal® sind daher ein echter Sicherheitsgewinn, denn sie reparieren sich selbst während der Fahrt – unbemerkt vom Fahrenden“, sagt man bei Michelin. Grafik: Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaAMICHELIN® Selfseal®-Technologie verwendet ein permanent im Reifen installiertes Dichtmittel, welches in die Lauffläche eingedrungene Nägel, Schrauben usw. umgibt und das Loch zuverlässig füllt. Ersatzräder und Reifendichtmittel gehören damit der Vergangenheit an. Das bietet den Fahrzeugherstellern gerade bei der E-Mobilität mehr Flexibilität bei der Planung neuer Raum- und Technologie-Konzepte, denn die Ersatzradmulde entfällt.Sofort wieder verschlossenMICHELIN® Selfseal® heißt die Technik, die auftretende Löcher in der Lauffläche in dem Moment verschließt, in dem das Loch entsteht. Herzstück ist eine dünne Schicht eines zähen Dichtmittels auf Naturkautschuk-Basis. Diese ist nur wenige Millimeter dick und an der Innenseite der Lauffläche aufgebracht. Grafik: Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaADer Fahrer kann seine Fahrt ohne Luftdruckverlust sicher fortsetzen, bis der Reifen sicher inspiziert werden kann. Durchsticht ein Nagel oder eine Schraube den Reifen und das Dichtmittel, presst der Reifeninnendruck die zähe Masse unmittelbar beim Eindringen gegen den Fremdkörper. Die Luft im Reifen kann also nicht entweichen, der Reifendruck bleibt konstant. Fällt etwa der Nagel bei der Weiterfahrt heraus oder er wird entfernt, dann drückt das Dichtmittel sofort nach und verschließt den Reifen zuverlässig. Selfseal-Reifen dichten rund 90 Prozent aller Einstiche von Nägeln und Schrauben auf der Lauffläche bis zu einem Durchmesser von sechs Millimetern ab. Autobesitzer müssen Reifen mit MICHELIN® Selfseal® nach einer Durchstich-Panne auch nicht vorzeitig wechseln – sie lassen sich bis zum Ende der Laufzeit weiterfahren. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wenn es den Weihnachtsmann wirklich gäbe, müsste er sich mit einer Menge Regeln, Gesetze und Bürokratie herumschlagen. Muss er die Geschenke verzollen oder Schenkungssteuer darauf zahlen? Was droht ihm für das Eindringen in fremde Häuser über den Kamin? Und darf Santa Claus heutzutage noch mit der Rute drohen? Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte – unbedingt anhören!
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft derzeit zwei neue Impfstoffe. Das Besondere an den Präparaten der US-Firma Novavax und des französischen Konzerns Valneva: Es handelt sich um Vakzine, die auf konventionelle Weise hergestellt werden. Nicht-Wissenschaftler bezeichnen die Präparate auch als "Totimpfstoffe" und sehen sie als Mittel, um bisher Unentschlossene zur Impfung zu bewegen. Im CoronaCast bei Sächsische.de erklärt der Dresdner Virologe Alexander Dalpke die Unterschiede zwischen den beiden neuen Impfstoffen und was sie von den bisher zugelassenen Präparaten abgrenzt. Außerdem blickt der Virologe voraus und ordnet die von der Omikron-Variante ausgehenden Gefahren ein. Eins ist Dalpke, der an der TU Dresden das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie leitet, immer wichtig: die Dinge wissenschaftlich korrekt einzuordnen. "Und da fängt es beim Begriff an", sagt er. Das Wort "Totimpfstoff" könne man tatsächlich nur in Anführungszeichen verwenden, um die beiden neuen von Novavax und Valneva von den bisher zugelassenen mRNA-Impfstoffen zu unterscheiden. "Formal sind das alles tote Impfstoffe, weil darin jeweils vermehrungsfähige Viren fehlen." Bei Valneva und Novavax, das noch im Dezember zugelassen werden könnte, handele es sich fachlich richtig ausgedrückt demnach um "proteinbasierte Impfstoffe". Doch diese beiden haben untereinander auch Verschiedenheiten. Hier eine Kurzfassung der Erläuterungen des Virologen: Valneva: Bei diesem Impfstoff wird im Labor das Virus künstlich angezüchtet und in einem chemischen Verfahren deaktiviert. Anschließend wird es einem Wirkverstärker, einem sogenannten Adjuvant, versehen und verimpft. Klinische Studien zur Wirksamkeit fehlen noch. Allerdings sei beobachtet worden, dass über 95 Prozent der Probanden nach einer Impfung Antikörper bildeten. "Das ist per se erst mal eine gute Aussage." Novavax: "Dieser Impfstoff funktioniert etwas anders", erklärt Dalpke. Dabei werde das Spike-Protein - also das Protein, das verantwortlich für das Eindringen des Coronavirus in den menschlichen Körper ist - gezielt in einer Zellkultur nachgebildet. "In einem speziellen Verfahren wird das gewonnene Protein gereinigt und anschließend ebenfalls mit einem Impfstoffverstärker gespritzt". Im Gegensatz zu dem Präparat von Valneva gebe es für diesen Impfstoff klinische Daten. "Es gibt eine Studie aus Großbritannien, die zeigt eine Wirksamkeit von 89,7 Prozent gegen symptomatische Infektionen und von fast 100 Prozent gegen schwere Verläufe." Und sollten bisher Unentschlossene nun tatsächlich warten, bis einer der beiden neuen Impfstoffe in Europa zugelassen wird? "Eigentlich lohnt es sich nicht. Viel wichtiger wäre jetzt, sich impfen zu lassen", sagt Dalpke und verweist auf die nach wie vor rollende Delta-Wella und die schon millionenfach verimpften wie erprobten bisher zugelassenen Präparate. "Aber", schränkt er ein, "wenn trotz wissenschaftlicher Einordnungen weiterhin bei Menschen größere Ängste entgegenstehen, dann ist es natürlich immer noch besser, sich später mit einem der jetzt in Zulassung befindlichen Impfstoffe impfen zu lassen, als es gar nicht zu tun." Wie viele Impfungen nötig sein werden, um einen ausreichend hohen Impfschutz zu erlangen, sei noch nicht klar. "Nach meinem Kenntnisstand werden auch zumeist zwei Impfdosen notwendig sein." Dalpke geht aber davon aus, dass auch bei den neuen Impfstoffen eine dritte Dosis zum Erreichen einer vollständigen Schutzwirkung erforderlich sein könnte. Genaueres müssten nun Studien zeigen. Außerdem Inhalte des Gesprächs: Warum Omikron ansteckender aber offenbar nicht gefährlicher sein könnte Die Inzidenz ist rückläufig: Sehen wir ein Abebben der Welle? Diskussion zur vierten Impfung läuft: Müssen wir uns bald wirklich ständig impfen?
Als die Feuerwehr am Abend des 14. Juli 2021 durch Ahrweiler fährt, um vor dem bevorstehenden Hochwasser zu warnen, hören sich die Lautsprecherdurchsagen nicht wirklich dramatisch an: "Innerhalb der nächsten 24 Stunden ist mit Überflutungen, Stromausfall und Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Halten Sie sich möglichst nicht in Kellern, Tiefgaragen und tieferliegendem Geländer auf. Sichern Sie flussnahe Gebäude und entfernen Sie Ihre Pkws aus dem Gefahrenbereich. Informieren Sie sich über die Medien und behalten Sie das Wetter und das Abflusssystem im Auge." Gegen 20.15 Uhr kommt ein Einsatzwagen auch an Andy Neumanns Haus vorbei. Er ist seit vielen Jahren als Polizeibeamter beim BKA tätig, betraut mit Aufgaben des Staatsschutzes, er beschäftigt sich tagaus, tagein mit der Vorbereitung auf Gefahrensituationen und Großschadenslagen. Sein Haus, das er mit seiner Familie vor dreieinhalb Jahren bezogen hat, steht 250 Meter weit weg von der Ahr, einen Keller hat er nicht, kurzum: Er wähnt sich in Sicherheit und kann sich nicht vorstellen, in welch großer Gefahr er, seine Frau und seine beiden Kinder (3 und 5) sich gerade befinden. Kurz vor Mitternacht ist das Wasser da. Als ihm und seiner Frau dämmert, dass sie keine Chance haben, das Eindringen des Wassers zu verhindern, können sie gerade noch ein paar Sachen in den ersten Stock bringen, wo die Kinder friedlich schlafen. Anderthalb Stunden später ist das Erdgeschoss nahezu vollständig überflutet, fünf Treppenstufen trennen das Wasser noch vom Obergeschoss, draußen schwimmen Autos vorbei, krachen gegen die Hauswand. Andy Neumann hat zum ersten Mal in seinem Leben Todesangst. Die Eindrücke aus der Flutnacht und den folgenden vier Wochen schildert er eindrücklich in seinem Buch "Es war doch nur Regen!?", das zum SPIEGEL-Bestseller wurde, und im Podcast mit Alexandra und Stephan. Er macht auf sehr persönliche Weise deutlich, welche Kämpfe die Bewohner des Ahrtals durchstehen mussten. Offen, ehrlich und schonungslos. Er macht aber auch keinen Hehl daraus, dass der Krisenstab in der Flutnacht seiner Ansicht nach versagt hat. Und er beklagt, dass die Behörden sich aktuell unfassbar weltfremd verhalten, indem sie beispielsweise die Hochwasserzonen entlang der Ahr stark ausweiten und damit den Anwohnern jegliche bauliche Maßnahme auf ihren Grundstücken unmöglich machen. Nicht einmal das Lagern von Brennholz ist demnach mehr zulässig, sofern es nicht vor dem Wegschwimmen gesichert werden kann, etwa in einem Schuppen, den man, falls nicht vorhanden, aber nicht bauen darf. Andy Neumann macht das fassungslos, darüber kann er sich in Rage reden (ab 50:08). Dass die Menschen sich an solche Vorgaben nicht halten und im Sinne zivilen Ungehorsams dagegen verstoßen, sei "als Polizist ein Alptraum." (52:55) Aber die Leute, die alle Opfer der Katastrophe sind und so erneut zu Opfern gemacht würden, haben aus seiner Sicht "gar keine andere Wahl als gegen das zu arbeiten, was eigentlich von ihnen erwartet wird und was normgerecht wäre." (54:05)
Der menschengleiche Gott... unbeeindruckt von der Sünde, unbeeindruckt von der Ungerechtigkeit... Stattdessen machte er sie zur Grundlage für seine Brüderlichkeit mit der Menschheit. Der menschengleiche Gott... Gefunden wie wir, stand wie wir...Um des Todes willen nennt er den Menschen 'Bruder'... Der menschengleich Gott... Der menschengleiche Gott... Vollkommenheit, unbefleckt von Unvollkommenheit... Perfekt zu Hause mit den Ausgestoßenen der Gesellschaft... Er findet Gemeinschaft mit den Ausgestoßenen. Er am Anfang, doch er jetzt, doch er am Ende. Er überlässt den Menschen nicht ein einziges Mal sich selbst, er wird selbst zum Menschen. Der menschengleiche Gott Der menschengleiche Gott... Der "Freund der Sünder", der ihm spöttisch nachgesagt wurde, wurde zur Wahrheit über ihn, eine Tatsache, die er nie verbarg, sondern stolz in jedem seiner Worte und Taten verkündete... Der menschengleiche Gott Der menschengleiche Gott... Ein glühendes Eindringen in einen verzerrten Lauf der Natur...Unglaubliche Verheißung, doch erfüllt... Der menschengleiche Gott...Gott selbst, ein Genosse des Menschen, sein Helfer gegen den Feind des Menschen...Der menschengleiche Gott Der menschengleiche Gott... Die Morgendämmerung des Tagessterns in den Regionen der Dunkelheit... Gewohnheiten der Grausamkeit haben Erneuerung durch Barmherzigkeit gefunden... Ist es ein Engel? Nein, ein Mensch. Der menschengleiche Gott. Gottes Hand der Verbrüderung mit den Gottlosen. Gott selbst, gefunden in der Gestalt sündigen Fleisches. Der menschengleiche Gott. Der menschengleiche Gott.. Die Arme um uns, der rechte Arm für uns. Der Schöpfer der Schöpfung fand sich in der Verzerrung der Schöpfung. Unsere sündigen Fantasien wurden zu unserem Feind. Das Glitzern unseres Ungehorsams wurde zu unserer Wunde. Doch er ist nicht schadenfroh. Er macht unsere Feinde zu den seinen und nimmt unsere Wunden als seine Wunden an. Der menschengleiche Gott Der menschengleiche Gott... Die Festung der Sünde wurde von einem Mann gestürzt, dem menschengleichen Gott. Stärke, so lehrte uns die Sünde, war Tyrannei. Furcht, das Lasso der Kontrolle. Nein, nicht so, wie wir es kannten. Der lehrende Poimen, der sein Leben hingibt, definiert Stärke als Opfer, Liebe und Überzeugung als Macht neu. Der menschengleiche Gott Der menschengleiche Gott... Ein glorreicher Einfall in den Menschen. Was ist der Mensch, dass du ihn besuchst? Der Inbegriff der Selbstsucht, das Sinnbild des Hasses... das Vorbild der Sünde, das reine Selbstlosigkeit, reine Liebe und die Gerechtigkeit Gottes beherbergt. Gottes Wette und Joker gegen die Sünde. Gott Selbst. Der menschengleiche Gott Der menschengleiche Gott... Liebe ermordet durch Hass, der Pyrrhussieg der Sünde... Ein Fehler in der Matrix, die von der Sünde geschaffen wurde. Hat uns von ihm entfernt. Aber er war die Saat, sein Tod die Pflanzung, seine Auferstehung der erste Spross der Dinge, die da kommen... Dinge? Verzeihung, Menschen. Eine neue Art von Menschen... Menschen wie geplant. Der letzte Adam wird vervielfältigt, er ist tatsächlich in der Wolke...Menschen wie Gott, der menschengleiche Gott. Bis dahin: Bleibt gesegnet und kontaktiert mich gerne per E-Mail: assumpta_eta@outlook.com oder über Facebook: https://www.facebook.com/funkylips.eta/ Hintergrundmusik: Sky von Borrtex Artlist Lizenz --- Send in a voice message: https://anchor.fm/assumpta-widak/message