POPULARITY
Zölle, Soja, seltene Erden – die Streitpunkte zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi scheinen beigelegt. Nach einem Zoll-Poker ohnegleichen sind die beiden auf Schmusekurs, doch bleibt das so? Und: Der Wahlkrimi in den Niederlanden. Philipp May
Bei ihrem ersten Treffen seit sechs Jahren haben sich US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi im fortwährenden Handelskonflikt auf verschiedene Massnahmen geeinigt, um die Situation zu entspannen. Vom grossen Durchbruch zwischen China und den USA mag dennoch niemand sprechen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:48) Xi und Trump zeigen sich versöhnlich – die Ungewissheit bleibt (06:46) Nachrichtenübersicht (11:10) Niederlande: Zurück zum politischen Anstand? (19:58) Bürgerliche fordern Massnahmen gegen Gewaltextremismus (24:59) Die Frauenfrage rund um die Service-Citoyen-Initiative (29:24) Italiens Justizreform nimmt letzte parlamentarische Hürde (33:09) EU-Verträge rufen Christoph Blocher auf den Plan (37:58) Paris: Das Centre Pompidou schliesst seine Türen
Offenbar Einigung im Handelskonflikt zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi, Trump kündigt Atomwaffentests an, Antrittsbesuch in der Türkei: Kanzler Merz wirbt für engere Partnerschaft mit Deutschland, Parlamentswahl in den Niederlanden, Die Meinung, Berichte über schwere Menschenrechtsverletzungen im Sudan, Weitere Meldungen im Überblick, Premiere für induktives Laden auf der Autobahn, #mittendrin aus Merseburg: Abstimmung über Bürgerbudget, Die Wetteraussichten Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Offenbar Einigung im Handelskonflikt zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi, Trump kündigt Atomwaffentests an, Antrittsbesuch in der Türkei: Kanzler Merz wirbt für engere Partnerschaft mit Deutschland, Parlamentswahl in den Niederlanden, Die Meinung, Berichte über schwere Menschenrechtsverletzungen im Sudan, Weitere Meldungen im Überblick, Premiere für induktives Laden auf der Autobahn, #mittendrin aus Merseburg: Abstimmung über Bürgerbudget, Die Wetteraussichten Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Urteil nach Messerattacke in Aschaffenburg gefallen, Parlamentswahl in den Niederlanden, US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi einigen sich auf Kompromiss, Nach Einbruch im Pariser Louvre: Polizei nimmt weitere Verdächtige fest, Das Wetter
Offenbar Einigung im Handelskonflikt zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi, Trump kündigt Atomwaffentests an, Antrittsbesuch in der Türkei: Kanzler Merz wirbt für engere Partnerschaft mit Deutschland, Parlamentswahl in den Niederlanden, Die Meinung, Berichte über schwere Menschenrechtsverletzungen im Sudan, Weitere Meldungen im Überblick, Premiere für induktives Laden auf der Autobahn, #mittendrin aus Merseburg: Abstimmung über Bürgerbudget, Die Wetteraussichten Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi haben sich offenbar in mehreren Punkten geeinigt. Und: Fehlende Hinweise auf eine weitere Fed-Zinssenkung enttäuschen Marktteilnehmer.
Zölle, Soja, seltene Erden – die Streitpunkte zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi scheinen beigelegt. Nach einem Zoll-Poker ohnegleichen sind die beiden auf Schmusekurs, doch bleibt das so? Und: Der Wahlkrimi in den Niederlanden. Philipp May
Bei ihrem Treffen haben sich US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi darauf geeinigt, die Exportbeschränkungen für seltene Erden für ein Jahr auszusetzen. Gut für die deutsche Wirtschaft, denn sie braucht diese für viele Zukunftstechnologien. Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftsgespräch
Urteil nach Messerattacke in Aschaffenburg gefallen, Parlamentswahl in den Niederlanden, US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi einigen sich auf Kompromiss, Nach Einbruch im Pariser Louvre: Polizei nimmt weitere Verdächtige fest, Das Wetter
Seit mehr als 30 Jahren hat es keine Atomwaffentests der USA mehr gegeben. Nun will US-Präsident Trump wieder damit anfangen, "unverzüglich", so hat er es kurz vor seinem Treffen mit Chinas Staatschef Xi gesagt. "Ein extrem problematischer Move der USA", findet Franziska Stärk vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Da wären zum einen die ganz praktischen Risiken solcher Tests, selbst wenn sie unterirdisch durchgeführt werden. "Es kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, dass Radioaktivität in die Umwelt gelangt", betont die Nuklearexpertin. Und dann gebe es natürlich die politischen Folgen. Denn bisher halten sich die USA, Russland und China an das seit Jahrzehnten bestehende Moratorium für unterirdische Atomexplosionen. "Wenn die USA tatsächlich wieder anfangen würden zu testen, dann ist es geradezu sicher, dass die russische Seite das ebenfalls machen würde." Das diktatorisch geführte Nordkorea ist bisher das einzige Land der Welt, das in diesem Jahrhundert Atomwaffen getestet hat – und wurde dafür jedes Mal von der internationalen Gemeinschaft verurteilt und sanktioniert. Wäre das gegenüber den USA überhaupt möglich? Diese und andere Fragen beantwortet die Sicherheitsexpertin Franziska Stärk im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
Positive Signale von Chinas Staatschef Xi und US-Präsident Trump vor Gipfeltreffen, Linksruck im Wahlkampf der Demokraten in New York, Eskalation im Bürgerkriegsland Sudan, Riesiges Waffenarsenal sichergestellt bei Razzia gegen Organisierte Kriminalität in Remscheid, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bremen: Traumjob Schausteller auf dem Freimarkt, Meisterwerke der Kunstgeschichte: Doku-Film "Manche mögen's falsch" über die südchinesische Fälscherstadt Dafen, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In dem Bericht über den SEK-Einsatz in Nordrhein-Westfalen wurden nachträglich ein Kfz-Kennzeichen und ein Werbeschild verpixelt.
Positive Signale von Chinas Staatschef Xi und US-Präsident Trump vor Gipfeltreffen, Linksruck im Wahlkampf der Demokraten in New York, Eskalation im Bürgerkriegsland Sudan, Riesiges Waffenarsenal sichergestellt bei Razzia gegen Organisierte Kriminalität in Remscheid, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bremen: Traumjob Schausteller auf dem Freimarkt, Meisterwerke der Kunstgeschichte: Doku-Film "Manche mögen's falsch" über die südchinesische Fälscherstadt Dafen, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In dem Bericht über den SEK-Einsatz in Nordrhein-Westfalen wurden nachträglich ein Kfz-Kennzeichen und ein Werbeschild verpixelt.
Positive Signale von Chinas Staatschef Xi und US-Präsident Trump vor Gipfeltreffen, Linksruck im Wahlkampf der Demokraten in New York, Eskalation im Bürgerkriegsland Sudan, Riesiges Waffenarsenal sichergestellt bei Razzia gegen Organisierte Kriminalität in Remscheid, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bremen: Traumjob Schausteller auf dem Freimarkt, Meisterwerke der Kunstgeschichte: Doku-Film "Manche mögen's falsch" über die südchinesische Fälscherstadt Dafen, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Am Apec-Gipfel in Lima warnt Chinas Staatschef Xi vor politischen Turbulenzen, Trump will Bürokratie ausdünnen, Bitcoin auf Rekordkurs, mehr Pilzvergiftungen in der Schweiz als 2023
Chinas Staatschef Xi war vergangene Woche in Europa. Unter anderem hat er in Serbien und Ungarn umfangreiche Abkommen für Elektroautowerke und Batteriefabriken geschlossen. Das habe auch positive Seiten, sagt der frühere BMW-Chefvolkswirt, Helmut Becker. China müsse in der EU beispielsweise europäische Löhne zahlen.
Chinas Staatschef Xi hat zum Auftakt seiner Europareise Frankreich besucht. Die Themen: Handelsfragen und der Ukrainekrieg. Präsident Macron setzte auf eine Charme-Offensive, meint Christiane Kaess. Doch die Ergebnisse seien überschaubar. Ein Kommentar von Christiane Kaess www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Nachrichten an diesem Morgen: In Berlin beginnt der Bundesparteitag der CDU. In Frankreich empfängt Emmanuel Macron Chinas Staatschef Xi Jinping. Und in New York werden die diesjährigen Pulitzer-Preisträger bekanntgegeben.
Chinas Staatschef Xi ist in Frankreich. Beim Treffen mit Präsident Macron soll es auch um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gehen. Macron hofft, hier Einfluss auf Xi zu nehmen, einen engen Verbündeten von Russlands Präsident Putin.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Kommentiert wird das Treffen von Bundeskanzler Scholz und Chinas Staatschef Xi. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Freyeisen, Astrid www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Themen sind die Wiederwahl von Pedro Sanchez zum spanischen Ministerpräsidenten sowie der Deutschlandbesuch des türkirschen Präsidenten Erdogan. Zunächst geht es aber um das Treffen zwischen US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen sind die Wiederwahl von Pedro Sanchez zum spanischen Ministerpräsidenten sowie der Deutschlandbesuch des türkirschen Präsidenten Erdogan. Zunächst geht es aber um das Treffen zwischen US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Man müsse alles dafür tun, um den „Status quo“ im Taiwan-Konflikt zu erhalten, sagt der Sinologe Eberhard Sandschneider. Andernfalls "wird die Weltwirtschaft in die Knie gehen“. Allein das Treffen von US-Präsident Biden mit Chinas Staatschef Xi wertet er als Erfolg. Müller, Dirkwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Beim Treffen der EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Frankreichs Präsident Macron und Chinas Staatschef Xi wurden für China recht unangenehme Themen besprochen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Chinas Staatschef Xi und Frankreichs Präsident Macron haben sich für schnelle Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine ausgesprochen. Macron erklärte zudem, er wisse, er könne auf Xi zählen, um Russland wieder zur Vernunft und alle an den Verhandlungstisch zu bringen. Der Kreml schließt eine Vermittlung Chinas allerdings derzeit aus. Kreml-Sprecher Peskow erklärte, Peking verfüge zwar zweifellos über Vermittlungspotenzial, doch Moskau sehe im Ukraine-Konflikt keine anderen Möglichkeiten als die Fortsetzung der "Spezialoperation".
Charles spricht im Bundestag. Von der Leyen spricht über Europas Verhältnis zu China. Und: Rächt sich Nuhr an Böhmermann? Das ist die Lage am Donnerstag. Die Artikel zum Nachlesen: König Charles III. in Deutschland: Notfallplan - Lock-Corgis Krieg in Osteuropa: Selenskyj lädt Chinas Staatschef Xi in die Ukraine ein Jan Böhmermann gegen Dieter Nuhr: Der öffentlich-rechtliche Comedy-Krieg Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Themen der Sendung: Die Welt trauert um Fußball-Ikone Pelé, Trumps Steuerunterlagen nach Gerichtsurteil offengelegt, Russlands Präsident Putin telefoniert mit Chinas Staatschef Xi, Neue Regeln beim Wohngeld und damit mehr Anspruchsberechtigte, Börsenjahr 2022 bringt viele Verluste, Vatikan verkündet derzeit stabilen Gesundheitszustand des emeritierten Papstes Benedikt, Trauer um Modedesignerin Vivienne Westwood, Schauspieler Hans Peter Hallwachs im Alter von 84 Jahren gestorben, Darts-WM in London: Clemens erreicht Viertelfinale, Deutscher Wetterdienst: 2022 ungewöhnlich sonnig und warm, Das Wetter
Themen der Sendung: Die Welt trauert um Fußball-Ikone Pelé, Trumps Steuerunterlagen nach Gerichtsurteil offengelegt, Russlands Präsident Putin telefoniert mit Chinas Staatschef Xi, Neue Regeln beim Wohngeld und damit mehr Anspruchsberechtigte, Börsenjahr 2022 bringt viele Verluste, Vatikan verkündet derzeit stabilen Gesundheitszustand des emeritierten Papstes Benedikt, Trauer um Modedesignerin Vivienne Westwood, Schauspieler Hans Peter Hallwachs im Alter von 84 Jahren gestorben, Darts-WM in London: Clemens erreicht Viertelfinale, Deutscher Wetterdienst: 2022 ungewöhnlich sonnig und warm, Das Wetter
Themen der Sendung: Die Welt trauert um Fußball-Ikone Pelé, Trumps Steuerunterlagen nach Gerichtsurteil offengelegt, Russlands Präsident Putin telefoniert mit Chinas Staatschef Xi, Neue Regeln beim Wohngeld und damit mehr Anspruchsberechtigte, Börsenjahr 2022 bringt viele Verluste, Vatikan verkündet derzeit stabilen Gesundheitszustand des emeritierten Papstes Benedikt, Trauer um Modedesignerin Vivienne Westwood, Schauspieler Hans Peter Hallwachs im Alter von 84 Jahren gestorben, Darts-WM in London: Clemens erreicht Viertelfinale, Deutscher Wetterdienst: 2022 ungewöhnlich sonnig und warm, Das Wetter
Themen der Sendung: Die Welt trauert um Fußball-Ikone Pelé, Trumps Steuerunterlagen nach Gerichtsurteil offengelegt, Russlands Präsident Putin telefoniert mit Chinas Staatschef Xi, Neue Regeln beim Wohngeld und damit mehr Anspruchsberechtigte, Börsenjahr 2022 bringt viele Verluste, Vatikan verkündet derzeit stabilen Gesundheitszustand des emeritierten Papstes Benedikt, Trauer um Modedesignerin Vivienne Westwood, Schauspieler Hans Peter Hallwachs im Alter von 84 Jahren gestorben, Darts-WM in London: Clemens erreicht Viertelfinale, Deutscher Wetterdienst: 2022 ungewöhnlich sonnig und warm, Das Wetter
Themen sind der Krieg in der Ukraine und die Proteste gegen die Covid-Politik in China. Zunächst aber zum Besuch von EU-Ratspräsident Charles Michel bei Chinas Staatschef Xi in Peking.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen sind der Krieg in der Ukraine und die Proteste gegen die Covid-Politik in China. Zunächst aber zum Besuch von EU-Ratspräsident Charles Michel bei Chinas Staatschef Xi in Peking.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen: Black Friday Week; Niemand will Gianni Infantino als FIFA-Präsident verhindern; Chinas Staatschef Xi rügt Kanadas Premier Trudeau; CDU fordert von Esken Entschuldigung bei Merz; Brandenburg setzt Abschiebungen in den Iran aus; England lädt Gastarbeiter ins Trainingscamp ein; #KatarKontern von Palais F*luxx; Olympia-Maskottchen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Themen sind heute der russische Rückzug aus der ukrainischen Stadt Cherson sowie der Anschlag in der Türkei. Zunächst aber nach Indonesien, wo sich US-Präsident Biden erstmals seit seinem Amtsantritt vor knapp zwei Jahren mit Chinas Staatschef Xi getroffen hat.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Bundesrat stoppt Bürgergeld-Gesetz, Bundesrat billigt einmalige Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden als Überbrückung zur Gaspreisbremse, Wegen drohender Insolvenz: Bund verstaatlicht Ex-Gazprom-Tochter Securing Energy for Europe (SEFE), Vor G20-Gipfel: US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi treffen sich zu Gesprächen auf Bali, Ukrainischer Präsident Selenskyj besucht befreite Stadt Cherson nach Abzug russischer Truppen, Ermittlungen nach Anschlag in Istanbul: Kurdische Untergrundorganisation PKK weist Anschuldigungen umgehend zurück, EU verhängt weitere Sanktionen gegen den Iran, Großbritannien und Frankreich unterzeichnen neues Migrationsabkommen im Kampf gegen illegale Einwanderung über den Ärmelkanal, Bundesentwicklungsministerin Schulze wirbt für einen globalen Klima-Schutzschirm auf der Weltklimakonferenz in Ägypten, Vor Fußball-WM in Katar: Deutsches DFB-Team reist in die Golfregion, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesrat stoppt Bürgergeld-Gesetz, Bundesrat billigt einmalige Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden als Überbrückung zur Gaspreisbremse, Wegen drohender Insolvenz: Bund verstaatlicht Ex-Gazprom-Tochter Securing Energy for Europe (SEFE), Vor G20-Gipfel: US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi treffen sich zu Gesprächen auf Bali, Ukrainischer Präsident Selenskyj besucht befreite Stadt Cherson nach Abzug russischer Truppen, Ermittlungen nach Anschlag in Istanbul: Kurdische Untergrundorganisation PKK weist Anschuldigungen umgehend zurück, EU verhängt weitere Sanktionen gegen den Iran, Großbritannien und Frankreich unterzeichnen neues Migrationsabkommen im Kampf gegen illegale Einwanderung über den Ärmelkanal, Bundesentwicklungsministerin Schulze wirbt für einen globalen Klima-Schutzschirm auf der Weltklimakonferenz in Ägypten, Vor Fußball-WM in Katar: Deutsches DFB-Team reist in die Golfregion, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesrat stoppt Bürgergeld-Gesetz, Bundesrat billigt einmalige Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden als Überbrückung zur Gaspreisbremse, Wegen drohender Insolvenz: Bund verstaatlicht Ex-Gazprom-Tochter Securing Energy for Europe (SEFE), Vor G20-Gipfel: US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi treffen sich zu Gesprächen auf Bali, Ukrainischer Präsident Selenskyj besucht befreite Stadt Cherson nach Abzug russischer Truppen, Ermittlungen nach Anschlag in Istanbul: Kurdische Untergrundorganisation PKK weist Anschuldigungen umgehend zurück, EU verhängt weitere Sanktionen gegen den Iran, Großbritannien und Frankreich unterzeichnen neues Migrationsabkommen im Kampf gegen illegale Einwanderung über den Ärmelkanal, Bundesentwicklungsministerin Schulze wirbt für einen globalen Klima-Schutzschirm auf der Weltklimakonferenz in Ägypten, Vor Fußball-WM in Katar: Deutsches DFB-Team reist in die Golfregion, Das Wetter
Themen der Sendung: Vor Fußball-WM: Die Rechte der Frauen in Katar, Indonesien und das Geschäft mit Nickel: Wie sich das Land ein Handel mit den Deutschen vorstellt, US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi treffen sich zu Gesprächen auf Bali, Krieg gegen die Ukraine: Reportage über die zurückeroberte Stadt Cherson nach Abzug der russischen Truppen, Bundesrat bremst Bürgergeld-Gesetz aus, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Kirnhalden: Nachhaltiges Leben in einer Kommune, Britischer König Charles und die Rolle zur Politik, Das Wetter
Themen der Sendung: Vor Fußball-WM: Die Rechte der Frauen in Katar, Indonesien und das Geschäft mit Nickel: Wie sich das Land ein Handel mit den Deutschen vorstellt, US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi treffen sich zu Gesprächen auf Bali, Krieg gegen die Ukraine: Reportage über die zurückeroberte Stadt Cherson nach Abzug der russischen Truppen, Bundesrat bremst Bürgergeld-Gesetz aus, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Kirnhalden: Nachhaltiges Leben in einer Kommune, Britischer König Charles und die Rolle zur Politik, Das Wetter
Themen der Sendung: Vor Fußball-WM: Die Rechte der Frauen in Katar, Indonesien und das Geschäft mit Nickel: Wie sich das Land ein Handel mit den Deutschen vorstellt, US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi treffen sich zu Gesprächen auf Bali, Krieg gegen die Ukraine: Reportage über die zurückeroberte Stadt Cherson nach Abzug der russischen Truppen, Bundesrat bremst Bürgergeld-Gesetz aus, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Kirnhalden: Nachhaltiges Leben in einer Kommune, Britischer König Charles und die Rolle zur Politik, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesrat stoppt Bürgergeld-Gesetz, Bundesrat billigt einmalige Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden als Überbrückung zur Gaspreisbremse, Wegen drohender Insolvenz: Bund verstaatlicht Ex-Gazprom-Tochter Securing Energy for Europe (SEFE), Vor G20-Gipfel: US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi treffen sich zu Gesprächen auf Bali, Ukrainischer Präsident Selenskyj besucht befreite Stadt Cherson nach Abzug russischer Truppen, Ermittlungen nach Anschlag in Istanbul: Kurdische Untergrundorganisation PKK weist Anschuldigungen umgehend zurück, EU verhängt weitere Sanktionen gegen den Iran, Großbritannien und Frankreich unterzeichnen neues Migrationsabkommen im Kampf gegen illegale Einwanderung über den Ärmelkanal, Bundesentwicklungsministerin Schulze wirbt für einen globalen Klima-Schutzschirm auf der Weltklimakonferenz in Ägypten, Vor Fußball-WM in Katar: Deutsches DFB-Team reist in die Golfregion, Das Wetter
Themen dieser Sendung: (04:59) Iran: Tote und Verletzte nach Gefängnisbrand (10:43) Chinas Staatschef Xi warnt vor «schweren Stürmen» (16:04) Pläne für eine Matura-Reform stossen auf Kritik (20:47) Wie lebt es sich mit Inflation?
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi sprechen über Taiwan-Konflikt, Corona-Lage, Zahlreiche ukrainische Kriegsgefangene bei Angriff in der Ostukraine verstorben, Neue Regeln zum Auffüllen von Gasspeichern treten in Kraft, Bundestag setzt erste Energiesparmaßnahmen um, Arbeitsmarkt übersteht Energiekrise und hohe Preise weitgehend unbeschadet, Unternehmen suchen Fachkräfte im Ausland, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi sprechen über Taiwan-Konflikt, Corona-Lage, Zahlreiche ukrainische Kriegsgefangene bei Angriff in der Ostukraine verstorben, Neue Regeln zum Auffüllen von Gasspeichern treten in Kraft, Bundestag setzt erste Energiesparmaßnahmen um, Arbeitsmarkt übersteht Energiekrise und hohe Preise weitgehend unbeschadet, Unternehmen suchen Fachkräfte im Ausland, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi sprechen über Taiwan-Konflikt, Corona-Lage, Zahlreiche ukrainische Kriegsgefangene bei Angriff in der Ostukraine verstorben, Neue Regeln zum Auffüllen von Gasspeichern treten in Kraft, Bundestag setzt erste Energiesparmaßnahmen um, Arbeitsmarkt übersteht Energiekrise und hohe Preise weitgehend unbeschadet, Unternehmen suchen Fachkräfte im Ausland, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi sprechen über Taiwan-Konflikt, Corona-Lage, Zahlreiche ukrainische Kriegsgefangene bei Angriff in der Ostukraine verstorben, Neue Regeln zum Auffüllen von Gasspeichern treten in Kraft, Bundestag setzt erste Energiesparmaßnahmen um, Arbeitsmarkt übersteht Energiekrise und hohe Preise weitgehend unbeschadet, Unternehmen suchen Fachkräfte im Ausland, Das Wetter
Themen der Sendung: Zur aktuellen Lage in der Ukraine, Krim-Feiertag in Moskau, US-Präsident Biden telefoniert mit Chinas Staatschef Xi wegen Ukraine-Krieg, Bundestag billigt das neue Infektionsschutzgesetz, RKI vermeldet eine Sieben-Tages-Inzidenz von 1.706 und 297.845 Corona-Neuinfektionen, Früherer bulgarischer Ministerpräsident Borissow festgenommen, Mondprogramm "Artemis": Neue NASA-Rakete vor Bewährungsprobe, Champions League, Das Wetter
Themen der Sendung: Zur aktuellen Lage in der Ukraine, Krim-Feiertag in Moskau, US-Präsident Biden telefoniert mit Chinas Staatschef Xi wegen Ukraine-Krieg, Bundestag billigt das neue Infektionsschutzgesetz, RKI vermeldet eine Sieben-Tages-Inzidenz von 1.706 und 297.845 Corona-Neuinfektionen, Früherer bulgarischer Ministerpräsident Borissow festgenommen, Mondprogramm "Artemis": Neue NASA-Rakete vor Bewährungsprobe, Champions League, Das Wetter
Themen der Sendung: Zur aktuellen Lage in der Ukraine, Krim-Feiertag in Moskau, US-Präsident Biden telefoniert mit Chinas Staatschef Xi wegen Ukraine-Krieg, Bundestag billigt das neue Infektionsschutzgesetz, RKI vermeldet eine Sieben-Tages-Inzidenz von 1.706 und 297.845 Corona-Neuinfektionen, Früherer bulgarischer Ministerpräsident Borissow festgenommen, Mondprogramm "Artemis": Neue NASA-Rakete vor Bewährungsprobe, Champions League, Das Wetter
In einem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Putin hat Bundeskanzler Scholz zur Waffenruhe in der Ukraine aufgerufen. Doch eine wirkliche Annäherung gab es nicht. Unterdessen ist Kiew weiterhin Schwerpunkt des russischen Angriffs. Aus der ebenfalls stark umkämpften Hafenstadt Mariupol haben es nach ukrainischen Angaben in den vergangenen zwei Tagen etwa 35.000 Zivilisten rausgeschafft. In dieser Folge sprechen der ehemalige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte aber auch über das Verhältnis zwischen China und Russland, sowie über das heutige Telefonat zwischen US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi. Dieser hat an Biden appelliert, sich gemeinsam mit der Volksrepublik für Frieden einzusetzen. Ein brisantes Gespräch, denn im Vorfeld noch hatten sich Regierungsvertreter beider Seiten gegenseitig gedroht… Scholz fordert von Putin Waffenstillstand: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Russland-Ukraine-Krieg-Scholz-fordert-von-Putin-Waffenstillstand,russlandkrise100.html Liveblog: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-161.html Podcast-Tipp: Die Korrespondenten in London https://www.ardaudiothek.de/episode/die-korrespondenten-in-london/am-ende-ein-blumenmeer/ndr-info/10368417/
Themen der Sendung: Zur aktuellen Lage in der Ukraine, Krim-Feiertag in Moskau, US-Präsident Biden telefoniert mit Chinas Staatschef Xi wegen Ukraine-Krieg, Bundestag billigt das neue Infektionsschutzgesetz, RKI vermeldet eine Sieben-Tages-Inzidenz von 1.706 und 297.845 Corona-Neuinfektionen, Früherer bulgarischer Ministerpräsident Borissow festgenommen, Mondprogramm "Artemis": Neue NASA-Rakete vor Bewährungsprobe, Champions League, Das Wetter