POPULARITY
Rebecca Barth ist freie Journalistin und berichtet seit einem Jahr aus und über den Krieg in der Ukraine. Am 24. Februar 2022, dem Beginn des Russischen Überfalls auf das Land, war sie in der Ostukraine und erlebte die Entwicklungen der ersten Tage und Wochen des Krieges hautnah mit. Mit Wolfgang spricht sie über ihre persönlichen Eindrücke aus dem kriegsgebeutelten Land, ihre Interaktionen mit den Menschen vor Ort und ordnet die politische Lage anhand ihrer Erlebnisse des letzten Jahres ein. Über Heimspiel: Journalist und Radio-Legende Wolfgang Heim führt jeden Sonntag Interviews mit interessanten Menschen aus Politik und Gesellschaft - zu Themen, die uns auch unter der Woche bei Apokalypse & Filterkaffee beschäftigen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Kurz nach dem offiziellen Ende der von Kremlchef Putin verkündeten Feuerpause um Mitternacht hat es offenbar neue Angriffe in der Ostukraine gegeben. In Saporischschja, Luhansk und weiteren Gebieten wurde Luftalarm ausgelöst. Rund um die Stadt Charkiw gab es Berichte über Explosionen. Der örtliche Gouverneur rief die Bevölkerung auf, in Schutzräumen zu bleiben. Ein Mensch sei getötet worden. Der ukrainische Präsident Selenskyj erklärte die von Russland ausgerufene Waffenruhe für gescheitert. Russische Geschosse hätten auch in dieser Zeit Bachmut und andere Gebiete getroffen. Moskau gab an, man habe während der Waffenruhe nur ukrainische Angriffe erwidert.
Russland hat nach eigenen Angaben mit einem Raketenangriff in der Ostukraine mehr als 600 ukrainische Soldaten getötet. Es habe sich um einen Angriff auf zwei Gebäude in Kramatorsk gehandelt, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. In einem der Gebäude seien mehr als 700 ukrainische Soldaten untergebracht gewesen, in dem anderen mehr als 600. Die ukrainische Seite hat zu diesen Zahlen bisher keine Stellung bezogen. Der Bürgermeister von Kramatorsk hatte allerdings zuvor erklärt, dass bei einem Angriff auf mehrere Gebäude der Stadt niemand ums Leben gekommen sei.
Nach hohen Verlusten in der Ostukraine wächst auch in den eigenen Reihen die Kritik an der russischen Militärführung. Diese habe schwere Fehler gemacht. Nahe der Grenze soll es zu Drohnen-Angriffen auf zwei russische Städte gekommen sein. Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Adler, Sabinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die ukrainische Flugabwehr hat nach Militär-Angaben zahlreiche sogenannte Kamikaze-Drohnen über der Hauptstadt Kiew abgeschossen. Dabei sollen alle Flugkörper zerstört worden sein. Russland setzt die Drohnen mittlerweile meist nachts ein, um die ukrainische Flugabwehr zu erschweren. Auch in der Ostukraine dauern die schweren Kämpfe um stratetgisch wichtige Städte an. Russland und China wollen die Kooperation ihrer Streitkräfte ausbauen. Präsident Putin hat in einem Videotelefonat mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping eine stärkere militärische Zusammenarbeit beider Länder angekündigt. Er betonte, dass die russisch-chinesischen Beziehungen als stabilisierender Faktor immer wichtiger werden. Außerdem lobte Putin die Bemühungen aus Moskau und Peking, sich dem Druck aus dem Westen entgegenzustellen. Chinas Präsident Xi erklärte, sein Land sei bereit, die strategische Zusammenarbeit mit Russland vor dem Hintergrund einer schwierigen Situation in der Welt zu verstärken.
Themen der Sendung: Russland startet neue Angriffe gegen Süd- und Ostukraine, Netanyahus rechtes Kabinett als neue Regierung in Israel bestätigt, Nach Wochen voller Spannungen zwischen Serbien und Kosovo werden Blockaden geräumt, Verkauf von Silvester-Feuerwerken hat begonnen, Junge Menschen rauchen laut Studie wieder mehr, Taizé-Jugendtreffen in Rostock, Weltfußballer Pelé mit 82 Jahren gestorben, Auftakt Vierschanzentournee: Norweger Granerud siegt in Oberstdorf, Das Wetter
Themen der Sendung: Russland startet neue Angriffe gegen Süd- und Ostukraine, Netanyahus rechtes Kabinett als neue Regierung in Israel bestätigt, Nach Wochen voller Spannungen zwischen Serbien und Kosovo werden Blockaden geräumt, Verkauf von Silvester-Feuerwerken hat begonnen, Junge Menschen rauchen laut Studie wieder mehr, Taizé-Jugendtreffen in Rostock, Weltfußballer Pelé mit 82 Jahren gestorben, Auftakt Vierschanzentournee: Norweger Granerud siegt in Oberstdorf, Das Wetter
Themen der Sendung: Russland startet neue Angriffe gegen Süd- und Ostukraine, Netanyahus rechtes Kabinett als neue Regierung in Israel bestätigt, Nach Wochen voller Spannungen zwischen Serbien und Kosovo werden Blockaden geräumt, Verkauf von Silvester-Feuerwerken hat begonnen, Junge Menschen rauchen laut Studie wieder mehr, Taizé-Jugendtreffen in Rostock, Weltfußballer Pelé mit 82 Jahren gestorben, Auftakt Vierschanzentournee: Norweger Granerud siegt in Oberstdorf, Das Wetter
Themen der Sendung: Russland startet neue Angriffe gegen Süd- und Ostukraine, Netanyahus rechtes Kabinett als neue Regierung in Israel bestätigt, Nach Wochen voller Spannungen zwischen Serbien und Kosovo werden Blockaden geräumt, Verkauf von Silvester-Feuerwerken hat begonnen, Junge Menschen rauchen laut Studie wieder mehr, Taizé-Jugendtreffen in Rostock, Weltfußballer Pelé mit 82 Jahren gestorben, Auftakt Vierschanzentournee: Norweger Granerud siegt in Oberstdorf, Das Wetter
Auch heute wieder, also über die Weihnachtstage hinweg, fliegen russische Raketen auf zivile Ziele in der Ukraine. Allein gestern zählte das Land mehr als 40 Angriffe. Vor allem die Städte in den Regionen Luhansk, Donezk, Charkiw, Cherson und Saporischschja wurden beschossen. Aber auch in der Hauptstadt wächst wieder die Sorge. Viele halten eine zweite Angriffswelle auf die Hauptstadt durchaus für möglich. Die eigenständige orthodoxe Kirche der Ukraine entstand erst 2018 aus dem 1992 gegründeten Kiewer Patriarchat. Nach Beginn des russischen Krieges in der Ostukraine 2014 war damals der Ruf nach einer von Russland unabhängigen orthodoxen Kirche lauter geworden. Das Weihnachtsfest wurde bisher nach dem julianischen Kalender erst am 06. und 07. Januar gefeiert. Nun hat die Ukraine ihr Weihnachtsfest nach dem gregorianischen Kalender am 24. und 25. Dezember gefeiert.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier:https://apolut.net/der-krieg-in-der-ukraine-und-der-zugang-zu-lebenswichtigen-ressourcen-teil-2-von-peter-freyEin Standpunkt von Peter Frey.Drei Ziele waren es, die Russland für seinen Krieg gegen das NATO-verbündete Kiewer Regime definiert hatte: Zum ersten der Schutz der russischen Ethnie in der Ostukraine, gefolgt von der Entmlilitarisierung der Ukraine und der Entfaschisierung des ukrainischen Machtapparates. Entscheidend aber war der erste Aspekt. Es drohte ein Vernichtungskrieg gegen die Lugansker und Donezker Republik, und dies veranlasste den Kreml, aktiv in den Ukraine-Konflikt einzugreifen. Ein wenig beachteter Teilaspekt dabei ist jener der Ressourcen... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-krieg-in-der-ukraine-und-der-zugang-zu-lebenswichtigen-ressourcen-teil-2-von-peter-frey+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/der-krieg-in-der-ukraine-und-der-zugang-zu-lebenswichtigen-ressourcen-teil-1-von-peter-freyEin Standpunkt von Peter Frey.Drei Ziele waren es, die Russland für seinen Krieg gegen das NATO-verbündete Kiewer Regime definiert hatte: Zum ersten der Schutz der russischen Ethnie in der Ostukraine, gefolgt von der Entmilitarisierung der Ukraine und der Entfaschisierung des ukrainischen Machtapparates. Entscheidend aber war der erste Aspekt. Es drohte ein Vernichtungskrieg gegen die Lugansker und Donezker Republik, und dies veranlasste den Kreml, aktiv in den Ukraine-Konflikt einzugreifen. Ein wenig beachteter Teilaspekt dabei ist jener der Ressourcen. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-krieg-in-der-ukraine-und-der-zugang-zu-lebenswichtigen-ressourcen-teil-1-von-peter-frey+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/der-verhinderte-frieden-von-wolfgang-effenberger/Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Mit einer gegen das ukrainische Polit-Establishment gerichteten Kampagne trat in der Stichwahl am 21. April 2019 der Schauspieler Wolodymyr Selenskyj gegen den vom Westen nach dem Maidan-Putsch in das Präsidentenamt gehievten einflussreichen Oligarchen Petro Poroschenko an. Selenskyi gewann die Wahl deutlich mit 73,22 % der Stimmen (die Wahlbeteiligung lag bei 61,37 %). Er hatte versprochen, den Krieg in der Ostukraine zu beenden und vor allem die wirtschaftliche Erholung voranzutreiben sowie die Korruption zu bekämpfen. Diese Pläne sprachen die "schweigende Mehrheit" an, also diejenigen Ukrainer, die sich mit der Losung "Armee, Sprache, Glaube" des damaligen Präsidenten Petro Poroschenko nicht identifizieren konnten.1) Selenskyis Bestrebungen, den Krieg in der Ostukraine friedlich beizulegen, zeigten anfangs Erfolge – sichtbar in den Gefangenenaustauschen im Dezember 2019 und April 2020 und in einer 2020 vereinbarten Waffenruhe – fanden aber in den westlichen Medien wenig Beachtung... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-verhinderte-frieden-von-wolfgang-effenberger/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beer, Andreawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Drei Angeklagte im Prozess um den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine zu lebenslanger Haft verurteilt, Behörden ermitteln wegen möglicher Kriegsverbrechen nach Abzug der russischen Truppen aus Cherson, G7-Innenminister beraten über Umgang mit Desinformationskampagnen und Cyberangriffen im Rahmen des Ukraine-Kriegs, Umweltschützer fordern vor Abschluss der Weltklimakonferenz mehr finanzielles Engagement der Industriestaaten, Republikaner gewinnen bei Zwischenwahlen Mehrheit im US-Repräsentantenhaus, Urteil im "NSU 2.0"-Prozess, Entscheidende Phase der Tarifverhandlungen in der Metallbranche, Kabinettsbeschluss zur Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich um einige Tage, Supermärkte in Berlin testen digitale Konzepte ohne Kassen, Notrufnummern auch von bundesweiten Störungen des Telefonnetzes betroffen, Autobahn A7 in Hamburg für mehrere Tage wegen Bauarbeiten gesperrt, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft für WM in Katar eingetroffen, Das Wetter
Themen der Sendung: Strom- und Heizungsausfälle stellen die Ukraine angesichts winterlicher Temperaturen vor Herausforderungen, Drei Angeklagte zu lebenslanger Haft wegen Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 in der Ostukraine verurteilt, Die Meinung, Einigung über Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich, Verhandlungen zu Tarifen in der Metallbranche sollen vor Abschluss stehen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Halle: Trauerfeier für Menschen ohne Angehörige, Auswirkungen der steigenden Energiekosten in Skigebieten, Das Wetter
Themen der Sendung: Strom- und Heizungsausfälle stellen die Ukraine angesichts winterlicher Temperaturen vor Herausforderungen, Drei Angeklagte zu lebenslanger Haft wegen Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 in der Ostukraine verurteilt, Die Meinung, Einigung über Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich, Verhandlungen zu Tarifen in der Metallbranche sollen vor Abschluss stehen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Halle: Trauerfeier für Menschen ohne Angehörige, Auswirkungen der steigenden Energiekosten in Skigebieten, Das Wetter
Themen der Sendung: Strom- und Heizungsausfälle stellen die Ukraine angesichts winterlicher Temperaturen vor Herausforderungen, Drei Angeklagte zu lebenslanger Haft wegen Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 in der Ostukraine verurteilt, Die Meinung, Einigung über Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich, Verhandlungen zu Tarifen in der Metallbranche sollen vor Abschluss stehen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Halle: Trauerfeier für Menschen ohne Angehörige, Auswirkungen der steigenden Energiekosten in Skigebieten, Das Wetter
Themen der Sendung: Drei Angeklagte im Prozess um den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine zu lebenslanger Haft verurteilt, Behörden ermitteln wegen möglicher Kriegsverbrechen nach Abzug der russischen Truppen aus Cherson, G7-Innenminister beraten über Umgang mit Desinformationskampagnen und Cyberangriffen im Rahmen des Ukraine-Kriegs, Umweltschützer fordern vor Abschluss der Weltklimakonferenz mehr finanzielles Engagement der Industriestaaten, Republikaner gewinnen bei Zwischenwahlen Mehrheit im US-Repräsentantenhaus, Urteil im "NSU 2.0"-Prozess, Entscheidende Phase der Tarifverhandlungen in der Metallbranche, Kabinettsbeschluss zur Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich um einige Tage, Supermärkte in Berlin testen digitale Konzepte ohne Kassen, Notrufnummern auch von bundesweiten Störungen des Telefonnetzes betroffen, Autobahn A7 in Hamburg für mehrere Tage wegen Bauarbeiten gesperrt, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft für WM in Katar eingetroffen, Das Wetter
Themen der Sendung: Drei Angeklagte im Prozess um den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine zu lebenslanger Haft verurteilt, Behörden ermitteln wegen möglicher Kriegsverbrechen nach Abzug der russischen Truppen aus Cherson, G7-Innenminister beraten über Umgang mit Desinformationskampagnen und Cyberangriffen im Rahmen des Ukraine-Kriegs, Umweltschützer fordern vor Abschluss der Weltklimakonferenz mehr finanzielles Engagement der Industriestaaten, Republikaner gewinnen bei Zwischenwahlen Mehrheit im US-Repräsentantenhaus, Urteil im "NSU 2.0"-Prozess, Entscheidende Phase der Tarifverhandlungen in der Metallbranche, Kabinettsbeschluss zur Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich um einige Tage, Supermärkte in Berlin testen digitale Konzepte ohne Kassen, Notrufnummern auch von bundesweiten Störungen des Telefonnetzes betroffen, Autobahn A7 in Hamburg für mehrere Tage wegen Bauarbeiten gesperrt, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft für WM in Katar eingetroffen, Das Wetter
Vor mehr als acht Jahren ereignete sich über der Ostukraine eines der größten Kriegsverbrechen der jüngeren Zeit: Der Passagierflug MH17 der Malaysia Airlines wurde dort im Juli 2014 von Raketen getroffen und abgeschossen. Knapp 300 Menschen und damit alle Passagiere an Bord sind bei dem Absturz getötet worden. Schon 2014 war die Beweislage schwierig, denn damals hatten von Russland unterstützte Separatisten bereits den Osten der Ukraine besetzt. Heute endet ein längerer Gerichtsprozess im niederländischen Den Haag, bei dem einige der mutmaßlich Verantwortlichen verurteilt werden könnten. Das Recherchebüro Correctiv hat sich 2014 bereits intensiv mit dem Abschuss des Fluges MH17 beschäftigt. Über diese Arbeit und den heute zu Ende gehenden Prozess spricht Florian Schroeder mit Marcus Bensmann. Er ist Reporter bei Correctiv und war maßgeblich an der Recherche beteiligt. – Außerdem bei Wach und Wichtig: Keine Überraschungen in Berlin und Mar-a-Lago.
Im Juli 2014 wurde Flug MH17 über der Ostukraine abgeschossen. Am heutigen Donnerstag urteilt nun ein Strafgericht in Amsterdam in einem Prozess gegen vier Angeklagte: drei Russen und ein Ukrainer, die für den Abschuss verantwortlich sein sollen. Keiner der drei Männer, die in dem Krieg aufseiten der von Russland installierten Marionettenregierung standen, waren im Prozessverlauf vor Ort. ZEIT-Redakteurin Alice Bota, die bereits 2014 am Unglücksort recherchiert hat, erklärt, warum sie den Prozess für wichtig hält. Seit Mittwoch müssen Corona-Infizierte in Bayern und Baden-Württemberg nicht mehr verpflichtend zu Hause bleiben, ab dem heutigen Donnerstag gilt das auch für Schleswig-Holstein. Die Isolationspflicht entfällt. Ist die Entscheidung der Bundesländer nachvollziehbar und verantwortbar? Oder ist es keine gute Idee, die Verantwortung komplett auf die Bürgerinnen und Bürger zu übertragen? Diese Fragen diskutiert Podcast-Host Jannis Carmesin mit Jan Schweitzer, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Und sonst so? "Lonely Planet" enttäuscht: Gibt es sie noch, die wirklich überraschenden Reisetipps? Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: MH17-Absturz: Die Spur des Raketenwerfers (https://www.zeit.de/2014/47/malaysia-airlines-mh17-absturz-ukraine-neue-beweise) Flugzeugabsturz: Europarat macht Russland für Absturz bei Flug MH17 verantwortlich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/europarat-russland-flugzeug-mh17-abschuss) MH17: Keiner will es gewesen sein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2015-07/mh17-abschuss-ukraine-ermittlungen) Coronavirus: Vier Bundesländer wollen Corona-Isolationspflicht aufheben (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/coronavirus-bundeslaender-isolationspflicht)
Die Bundesregierung will aus den Fehlern im Umgang mit Russland lernen und ihre wirtschaftliche Abhängigkeit zu China verringern. Was genau ist Bestandteil des geplanten Strategiepapiers zum Umgang mit China? Und wie realistisch ist die Umsetzung? Darüber spricht Roland Jodin mit Finn Mayer-Kuckuk, Autor für das "China.Table Professional Briefing". Außerdem im "Was-jetzt?"-Update: Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine mit 298 Toten hat ein Gericht in den Niederlanden drei Männer verurteilt. Die britische Regierung will mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen für Finanzstabilität sorgen. Großbritannien befindet sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Inflation erreichte zuletzt ein 40-Jahres-Hoch und der Wirtschaft droht eine Rezession. Der Verfasser der Drohschreiben mit der Signatur "NSU 2.0" ist heute vom Landgericht Frankfurt am Main zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft ist der verurteilte Mann der Verfasser von insgesamt 81 Drohschreiben, die per E-Mail, Fax oder SMS an Rechtsanwälte, Politikerinnen, Journalistinnen und andere Vertreter des öffentlichen Lebens gerichtet waren. "Die Tage werden immer länger, die Nächte immer kürzer", berichtet Alexandra Endres von der COP27. Die Klimajournalistin erklärt in unserem COP-Tagebuch, wie mühselig es kurz vor Ende der Weltklimakonferenz zugeht. Was noch? Millionen Menschen in Deutschland wohnen auf überbelegtem Wohnraum. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/wohnraum-ueberbelegung-alleinerziehende-statistisches-bundesamt) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel und Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: China-Strategie der Bundesregierung: Ein Dilemma von Handel und Werten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-strategie-bundesregierung-aussenministerium-leak) China-Strategie: Wohlstand bedeutet mehr als der Exportweltmeister zu sein (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/olaf-scholz-china-strategie-wirtschaft-aussenpolitik) China: Wir müssen schnell umdenken! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/china-xi-jinping-westen-wirtschaftsbeziehung) Abschuss von Flug MH17: Gericht spricht drei Männer schuldig (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/abschuss-von-flug-mh17-gericht-spricht-drei-maenner-schuldig) Großbritannien: Britische Regierung plant Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen (https://www.zeit.de/politik/2022-11/grossbritannien-regierung-steuererhoehung-sparmassnahmen-jeremy-hunt) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) Seda Başay-Yıldız: "Das Urteil ist kein Freispruch für rechte Netzwerke in der Polizei" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/nsu-2-0-seda-basay-yildiz-rechtsextremismus-frankfurt) Rechtsextremismus: Verfasser von "NSU 2.0"-Drohschreiben zu langer Haftstrafe verurteilt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/nsu-2-0-verfasser-von-drohschreiben-muss-knapp-sechs-jahre-in-haft)
Die Ostukraine und Bayern – ein Vergleich, der nur auf den ersten Blick an den Haaren herbeigezogen scheint. Regionale Identitäten lassen sich von einer Zentralmacht nur temporär und um den Preis von Bürgerkriegen unterdrücken. Was also wäre, wenn …? Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Okay, alle VergleicheWeiterlesen
Die Annexion der besetzten Gebiete in der Ostukraine, die Teilmobilmachung, der mutmassliche Anschlag auf die Nordstream-Pipelines: Die Entwicklungen im Krieg überschlagen sich. Und über allem steht die Frage: Was kommt als nächstes? Wozu ist Putin bereit, wenn er mit dem Rücken zur Wand steht? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Sylvia Sasse, Professorin für Slavische Literatur, Universität Zürich; – Polina Sommer, Schweizerin mit russischen Wurzeln, Verein «Russland der Zukunft»; – Marcus Keupp, Dozent Militärökonomie, Militärakademie an der ETH Zürich; – Christof Franzen, Russland-Experte SRF; und – Sebastian Ramspeck, Internationaler Korrespondent SRF.
Gestern verkündete Präsident Putin mit Pathos die Annexion mehrerer ostukrainischer Regionen. Und schon heute muss Moskau in derselben Ostukraine eine schwere Niederlage einräumen. Russische Truppen hätten den wichtigen Verkehrsknotenpunkt Lyman aufgegeben. Weitere Themen: (01:08) Ein weiterer Rückschlag für die Russen (06:46) Kandidatenkarrussell nimmt Fahrt auf (11:04) Wahlen im gespaltenen Bosnien-Herzegowina (16:46) «Al Qaradawi hat Gewalt befürwortet» (22:35) Ukraine: Kunst aus Zeiten des Krieges
Moskaus Jubelfeiern, Ukraine unbeeindruckt, Westen kündigt weitere Sanktionen an: rund um die Annektion der russisch besetzen Gebiete in der Ostukraine. Einergiepakete in Berlin und Brüssel - was wird helfen? Fischesterben in der Oder: drei Berichte und wenig Erkenntnisse. Moderation: Robert Meyer. Von WDR 5.
Mit Stimmen zu der von Russland angekündigten Annexion von Gebieten in der Ostukraine und zu den andauernden Protesten im Iran. Zunächst geht es aber um die Strom- und Gaspreisbremsen, die die Bundesregierung angekündigt hat.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Vor Annexion der Ostukraine
Wie sehr Deutschlands Gasverbrauch ansteigt. Wie Habeck den Grünen neue Kröten serviert. Und wie es nach den Scheinreferenden in der Ostukraine weitergeht. Das ist die Lage am Mittwochabend Die Artikel zum Nachlesen: Deutschlands Gasverbrauch steigt kräftig an Habeck bereitet AKW-Einsatz bis April 2023 vor Wählen unter vorgehaltener WaffeInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Heute: Habeck: Jetzt doch zwei Kernkraftwerke ++ „Es spreche einiges dafür!“ ++ Anschlag auf Energieversorgung Deutschlands ++ Lecks in Ostsee-Pipelines vermutlich Sabotageakte ++ Besatzungsbehörden in der Ostukraine vermelden Sieg auf ganzer Linie ++ Iran: Staatstruppen greifen weiterhin Demonstranten an ++ Crashtest im Weltraum geglückt - kann Erde künftig gerettet werden? ++ https://www.tichyseinblick.de
Russlands Präsident Wladimir Putin hat diese Woche eine Teilmobilmachung verkündet, rund 300.000 Reservisten müssen damit rechnen, demnächst an die Front in die Ukraine geschickt zu werden. Gleichzeitig werden in den von der russischen Armee besetzten Gebieten der Ostukraine sogenannte Referenden darüber abgehalten, ob diese Regionen von Russland annektiert werden sollen. Was bezweckt Putin mit dieser erneuten Eskalation? Ist sie ein Zeichen der Stärke, der Schwäche oder schon der Verzweiflung? Wie stabil ist das System Putin? Antworten auf diese Fragen geben BR-Osteuropa-Experte Henryk Jarczyk und der russische Politikwissenschaftler Sergej Medwedjew, ehemals Professor an der Freien Universität in Moskau Medwedew lebt seit März im Exil in Helsinki, Christine Hamel hat ihn zum Interview getroffen.
Kellermann, Florianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
"Ein oberflächliches Theater" nennt der Osteuropahistoriker Wilfried Jilge die russischen Versuche, den "Referenden" in der Ostukraine einen legitimen Anstrich zu geben. Es handle sich um die Anwendung von Zwang.Jilge, Wilfriedwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Bundesrat und Bürger: Bersets Einsprache gegen die Dorfantenne. Weiter: Walliser Hirten sollen zum Gewehr greifen können – Bündner Jäger dürfen erstmals einen Problemwolf schiessen. Ausserdem: Nach dem russischen Rückzug kommt in der Ostukraine das Grauen ans Tageslicht. Und: Brasiliens Präsident Bolsonaro, das Amazonas-Gold und der Weg in die Schweiz. Berset und die Handy-Antenne Bundesrat Alain Berset sorgte mit seinem Kampf gegen den Bau einer 5G-Handy-Antenne für Diskussionen. Die Swisscom hat auf die Antenne verzichtet. Wegen des Denkmalschutzes, wie es offiziell heisst. Oder vielleicht doch wegen des prominenten Gegners? Die «Rundschau» auf Spurensuche im Kanton Freiburg. Eskalation im Wolfsstreit: Waffen für Hirtinnen und Hirten Der Wolfsbestand in der Schweiz wächst rasant: eine Verdoppelung alle zwei bis drei Jahre. Gleichzeitig verschärft sich der Konflikt in den Bergregionen. Im Wallis sollen sich Hirtinnen und Hirten bewaffnen können. Präventive Wolfsabschüsse könnten bald im ganzen Land Realität werden. Die «Rundschau» ist unterwegs in den Walliser und Bündner Wolfsgebieten. An der «Rundschau»-Theke stellt sich SP-Ständerat Daniel Jositsch den Fragen von Moderator Gion-Duri Vincenz. Für den Zürcher Politiker und Tierschützer wird in der Wolfsdebatte zurzeit über das Ziel hinausgeschossen. Russische Folterkerker: Reportage aus dem befreiten Gebiet Russland hat Berichte über Foltergefängnisse und Massengräber in Isjum in der Ostukraine als «Lüge» abgetan. Wirklich nur Lügen? Kriegsreporterin Luzia Tschirky ist in die befreiten Gebiete gereist und hat mit Augenzeugen und Angehörigen von Opfern gesprochen. Beschreibungen eines systematischen Terrors gegen die Zivilbevölkerung. Illegales Amazonas-Gold: Die Rolle der Schweiz Es ist Ziel von Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro: den illegalen Goldabbau in geschützten Gebieten des Amazonas legalisieren. Auch deshalb hoffen viele Goldschürfer und Händler in Brasilien auf eine Wiederwahl Bolsonaros bei den Präsidentschaftswahlen. Die «Rundschau»-Recherche zeigt, welche Rolle die Schweiz im Handel mit illegalem Amazonas-Gold spielt.
Dornblüth, GesineDirekter Link zur Audiodatei
In der Ostukraine kommen neue Grausamkeiten dieses Krieges ans Licht. Mehr als 400 Gräber wurden ausgehoben, dazu gibt es offenbar Beweise für Folter von Menschen. Sind russische Soldaten dafür verantwortlich oder waren das etwa Söldner der als besonders brutal geltenden Wagner-Gruppe? Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen über ein Video, das jetzt aufgetaucht ist und zeigt, wie die Wagner-Gruppe ihren Nachwuchs in russischen Gefängnissen rekrutiert. Weiter geht es um den Einsatz iranischer Drohnen durch russische Einheiten und in einem Schwerpunkt sprechen die beiden über die Frage, ob es auch in anderen Staaten mit Blick auf Waffenlieferungen eine „Zeitenwende“ gibt. „Zeitenwende auch in anderen europäischen Staaten und der EU“ – Interview mit Carolyn Moser, Juristin und Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik am Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Moser-Zeitenwende-auch-in-anderen-europaeischen-Staaten-und-der-EU,audio1205192.html EU-Friedensfazilität - Verstecktes Instrument für EU-Rüstungsexporte? https://www.ndr.de/nachrichten/info/Streitkraefre-und-Strategien-KW-30,audio939474.html Video Reveals How Russian Mercenaries Recruit Inmates for Ukraine War (The New York Times, englisch, Bezahlinhalt) https://www.nytimes.com/2022/09/16/world/europe/russia-wagner-ukraine-video.html?action=click&module=RelatedLinks&pgtype=Article Podcast Tipp: Mission Klima - Lösungen für die Krise Wie man mit Agri-Photovoltaik doppelt erntet https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Themen der Sendung: Länder kritisieren das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirft Russland Folter in der Ostukraine vor, EU-Kommission schlägt Kürzung von Zahlungen an Ungarn wegen Korruption und Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit vor, Hochrangige Staatschefs und Würdenträger treffen für Beisetzung der Queen in London ein, Kritik britischer Monarchie in Jamaika wegen Sklaverei in den letzten Jahrhundert, Auch ein Jahr nach dem Ausbruch der Vulkankette Cumbre Vieja auf La Palma noch Gebiete unbewohnbar, 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Basketball-EM der Männer: Deutsches Team gewinnt Bronze, Das Wetter
Themen der Sendung: Länder kritisieren das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirft Russland Folter in der Ostukraine vor, EU-Kommission schlägt Kürzung von Zahlungen an Ungarn wegen Korruption und Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit vor, Hochrangige Staatschefs und Würdenträger treffen für Beisetzung der Queen in London ein, Kritik britischer Monarchie in Jamaika wegen Sklaverei in den letzten Jahrhundert, Auch ein Jahr nach dem Ausbruch der Vulkankette Cumbre Vieja auf La Palma noch Gebiete unbewohnbar, 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Basketball-EM der Männer: Deutsches Team gewinnt Bronze, Das Wetter
Themen der Sendung: Länder kritisieren das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirft Russland Folter in der Ostukraine vor, EU-Kommission schlägt Kürzung von Zahlungen an Ungarn wegen Korruption und Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit vor, Hochrangige Staatschefs und Würdenträger treffen für Beisetzung der Queen in London ein, Kritik britischer Monarchie in Jamaika wegen Sklaverei in den letzten Jahrhundert, Auch ein Jahr nach dem Ausbruch der Vulkankette Cumbre Vieja auf La Palma noch Gebiete unbewohnbar, 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Basketball-EM der Männer: Deutsches Team gewinnt Bronze, Das Wetter
Beer, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die ukrainische Armee hat in nur drei Tagen mit einer Gegenoffensive im Osten des Landes enorme Erfolge verzeichnet. An einem Wochenende haben die Verteidiger zurückerobert, was Russland in verlustreichen Kämpfen seit Mai eingenommen hat. Auch Russland bestätigt den Rückzug aus Teilen der Ostukraine – allerdings habe es laut Moskau lediglich Umgruppierungen gegeben. Doch warum gelingen der Ukraine gerade jetzt solche Geländegewinne? Und wie nachhaltig sind die Erfolge? Florian Niederndorfer aus dem STANDARD-Außenpolitikressort spricht heute darüber, wie Russland auf die Verluste reagiert. Und wir stellen die Frage, ob die Ukraine diesen Krieg nun tatsächlich gewinnen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
„Der Krieg in der Ukraine ist bei uns medial am 24. Februar 2022 ausgebrochen. Jedoch gibt es diesen Krieg schon seit über acht Jahren gegen die russische Zivilbevölkerung in der Ostukraine.“ Das sagt der ehemalige Triathlet und Extremschwimmer Marco Henrichs im NachDenkSeiten-Interview. Henrichs, der auch über einige Jahre unter anderem als Schwimmtrainer den russischen SchwimmsportWeiterlesen