POPULARITY
Das Treffen zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und dem US-Sondergesandten Steve Witkoff in Moskau ist zuende. Bei den Beratungen ging es um eine mögliche Beendigung des Krieges gegen die Ukraine. Nach Angaben eines Kreml-Beraters war das Gespräch konstruktiv. Beide Seiten hätten sich angenähert. Es sei auch die Möglichkeit erörtert worden, dass Russland und die Ukraine direkte Verhandlungen aufnehmen.
Von ukrainischer Seite hieß es, man habe in der Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag zahlreiche russische Drohnen abgeschossen. Damit endete eine 30-stündige Feuerpause, die Russlands Präsident Putin zuvor verkündet hatte. Beide Seiten werfen sich allerdings gegenseitig vor, die Waffenruhe missachtet zu haben.
Ein Kommentar von Tilo Gräser.Mit Blick auf die katastrophale Lage der Ukraine stellte der ehemalige Bundeswehr-Generalsinspekteur und frühere Vorsitzende des Nato-Militärausschusses Harald Kujat kürzlich bei einer Veranstaltung in Berlin fest:„Wenn man die sich immer mehr abzeichnende militärische Niederlage abwenden will, dann muss es rechtzeitig vorher zu einem Waffenstillstand und zu Friedensverhandlungen kommen.“Doch das scheint noch „weit, weit weg“, wie der Kiewer Präsident Wolodymyr Selenskyj laut der Nachrichtenagentur AP am Montag sagte. Daraufhin erklärte US-Präsident Donald Trump, die US-Militärhilfe für die Ukraine zu stoppen, einschließlich bereits zugesagter Lieferungen. „Das ist die schlimmste Erklärung, die Selenskyj machen konnte und Amerika wird sich das nicht mehr lange gefallen lassen“, schrieb Trump Agenturmeldungen zufolge auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social.Diese beiden unterschiedlichen Haltungen – Trump will den Krieg und das Sterben in der Ukraine beenden und Selenskyj will den Krieg anscheinend bis zum „Endsieg“ fortsetzen – hatten am Freitag vergangener Woche zu einem schier unglaublichen Schauspiel im Weißen Haus vor laufenden TV-Kameras geführt: Trump und sein Vize James D. Vance lieferten sich mit Selenskyj ein Wortgefecht, das mit dem Abbruch des Treffens endete.Beide Seiten haben unvereinbare Positionen deutlich gemacht: Selenskyj will keinen Waffenstillstand und hat die Geschichte des Ukrainekonflikts verfälscht. Zugleich hat er Trump und Vance erzählt, dass Putin die USA angreifen will. Trump hat Selenskyj gesagt:„Wenn Du Dein Land retten willst, musst Du Frieden machen, mit unserer Unterstützung!“Zugleich hat er ihn gewarnt, dass er mit seinem Unwillen zum Frieden den 3. Weltkrieg provoziert...hier weiterlesen: https://apolut.net/was-und-wer-halt-selenskyj-auf-kriegskurs-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beide Seiten werfen sich vor, die dreiphasige Waffenruhe und ihre zusätzlichen Kriterien da und dort verletzt zu haben. Autor Johannes Zang lässt Menschen aus Gaza zu Wort kommen, behandelt Kanzlerkandidat Merz´ Erklärung, im Falle eines Deutschlandbesuchs eine juristische Lösung für Premier Netanyahu zu finden und beleuchtet die florierende israelische Rüstungs- und Überwachungstechnik-Industrie. Zudem richtet er den Scheinwerfer auf Ost-Jerusalem (Razzia im Educational Bookshop) und das Westjordanland, wo aktuell 898 Kontrollpunkte und Barrieren Personen- und Warenverkehr behindern.
Wie wahrscheinlich sind Friedensverhandlungen im Ukrainekrieg? "Beide Seiten versuchen momentan, ihre Ausgangslage für mögliche Verhandlungen zu verbessern", sagt Friedensforscher Ulrich Schneckener: "Der Krieg wird erst einmal weiter brutalisiert." Von WDR5.
Am Sonntag habe ich in Bad Nauheim einen Verwandten in seiner Rehaklinik besucht. Es war ein strahlend schöner Tag und so haben wir einen ausgiebigen Spaziergang in und um das schöne Kurstädtchen gemacht. Und dann standen wir vor der Evis Presley-Stele mitten in der Stadt und haben die Kerzen und Blumen und Fotos bewundert. Der King of Rock 'n' Roll hätte am 8. Januar seinen 90. Geburtstag gefeiert und daher die Zeichen der Verehrung. Zu Bad Nauheim hat er eine ganz enge Beziehung. In seiner Militärzeit hat er von 1958-60 dort gelebt, hier seine spätere Frau kennengelernt und eine gute Verbindung zu Deutschland bekommen. Und die Stadt ehrt ihn mit einer Bronzestatue an einer Brücke, einem Weg, einer Bank, einer Bushaltestelle, einem Festival immer August und zwei Fußgängerampeln. Auf den roten und grünen Lichtzeichen ist jeweils Elvis in einer seiner berühmten Gitarrenposen zu sehen. Stehen und Gehen wird von ihm quasi geboten.Und dann haben wir noch andere Ampelmännchen entdeckt: mit dem berühmten Pfarrer Sebastian Kneipp mit einer Wasserkanne in der Hand. Bad Nauheim ist Kneipp-Kurort. Ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur führen und auf dieser Art aktiv vorbeugen und Heilung finden. Diesen ganzheitlichen Ansatz hat Sebastian Kneipp vor über 170 Jahren zur Grundlage seiner umfassenden Heilverfahren gemacht. Bei ihm ist interessant, dass er einerseits vor kirchlichen Dienststellen immer wieder verleumdet und angefeindet worden ist, weil er angeblich seine Seelsorge vernachlässigt hat. Dabei hat er den ganzen Menschen gesehen und den Zusammenhang von Seele und Leib.Und auf der anderen Seite haben Ärzteverbände mit allen Mitteln versucht, ihn wegen Kurpfuscherei verurteilen und ins Gefängnis bringen zu lassen. Beide Seiten, Kirche und Ärzteschaft wahrscheinlich aus Neid über seine Erfolge bei der Heilung von Kranken und seiner Beliebtheit. Er hat sich von nichts und niemandem beirren lassen und unermüdlich für die Kranken gewirkt und großes Wissen dabei erlangt. Wasseranwendungen, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzennutzung und innere, seelische Balance sind die fünf Säulen seiner Therapie, die jede und jeder nutzen kann.Für die innere Balance ist ein Morgengebet eine gute Idee und wenn Sie sich heute beim Spaziergang ein paar Hits von Elvis Presley aufs Ohr holen, ehren sie zwei Männer, die unterschiedlicher nicht sein können und jeder auf seine Weise ein Städtchen und viele Millionen Menschen geprägt haben.
Angesichts der tiefgreifenden Transformationen in der Automobil- und Zulieferindustrie hat sich der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke am Mittwoch mit Mitgliedern des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Ingolstadt getroffen. Beide Seiten betonten die Bedeutung des Dialogs und vereinbarten, auch künftig im Austausch zu bleiben. Angeregt wurde die Gründung eines runden Tisches mit Gewerkschaften, Arbeitgebern, Kirchen, Politik und Sozialverbänden. Bernhard Löhlein berichtet.
Heeeeerzlich willkommen bei einer neuen Chillmalkurz-Podcastfolge!
In dieser Folge erfährst du, wie du Gespräche entspannter, verbindender und bereichernder gestalten kannst. Wir sprechen über vier zentrale Punkte, die dir helfen: ✨ Mehr Verbindung aufzubauen,✨ Weniger Widerstand zu erleben,✨ Dich weniger von Triggern aus der Ruhe bringen zu lassen und✨ Neue Perspektiven zu gewinnen. Was erwartet dich in dieser Folge?1️⃣ Menschen spiegeln sich: Was andere dir raten oder sagen, verrät oft mehr über sie selbst. Wie du das erkennen und für dich nutzen kannst.2️⃣ Bestätigung suchen – aber anders: Warum es hilfreich ist, den Horizont anderer zu erkunden, ohne sofort eine Gegenposition einzunehmen.3️⃣ Beide Seiten beleuchten: Wie du durch Offenheit in Gesprächen tiefere Meinungsbildung stärken kannst.4️⃣ Den Mainstream hinterfragen: Warum es wichtig ist, Dinge auszuprobieren, statt sich nur auf Expertenmeinungen zu verlassen.
Nach Warnstreiks kommt die VW-Belegschaft zu einer Betriebsversammlung zusammen. Beide Seiten müssen auf Augenhöhe verhandeln, fordert Nils Goldschmidt vom Deutschen Ethikrat. Einschnitte bei den Löhnen oder Entlassungen seien aber nicht vermeidbar. Goldschmidt, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lohnt sich ein Abo-Modell für Data-Consulting für beide Seiten? Bist du bereit, das Abo-Modell in der Beratung neu zu entdecken? Ulrik und Arthur tauchen in die Vorteile und Herausforderungen eines flexiblen Beratungsansatzes ein, der sich an individuelle Bedürfnisse anpasst. Von spontanen Projekten bis hin zu langfristiger Planung – erfahre, wie Unternehmen und Berater gleichermaßen von dieser Flexibilität profitieren. Klick rein und entdecke, wie Abos die Art der Zusammenarbeit in der Business-Intelligence-Welt verändern. Artur König ist ein erfahrener Datenwissenschaftler mit umfassender Expertise in der Datenanalyse und -interpretation. Auf LinkedIn und YouTube teilt er regelmäßig Beiträge zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Data Science, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Seine Beiträge zeichnen sich durch fundierte Analysen und praxisnahe Einblicke aus, die sowohl für Fachleute als auch für Interessierte wertvoll sind. Zudem engagiert er sich aktiv in Diskussionen, teilt Best Practices sowie innovative Ansätze zur Lösung komplexer Datenprobleme und begeistert in seinen Podcastformaten "Thinkers Talk", "Deep Dive" und "Power BI or DIE". Artur ist Gründer und Geschäftsführer der platformimpulse, einer BI or DIE Gesellschaft.
Erfrischend Nordisch - Fotografie verstehen, leben und ausprobieren
Selbstständig machen als Fotograf. Als Fotograf monatlich 10.000 Euro verdienen. Von 0,00 Euro auf 10.000 Euro als Fotograf. Darum geht es in dem heutigen Video. Wie ich es geschafft habe, aus dem Nichts meine Selbstständigkeit als Fotograf auszubauen, das verrate ich dir in diesem Video. Und was für mich ausschlaggebend war, mich als Fotograf selbstständig zu machen! Über eins solltest du dir im Klaren sein, wenn du dich als Fotograf selbstständig machen möchtest. Es ist kein 9-to-5-Job. Ganz im Gegenteil, häufig arbeite ich 80 Stunden die Woche. Darüber sollte man sich im Klaren sein. Deswegen oder gerade deswegen ist es wichtig, sich im Vorwege auch Gedanken über seine Preise zu machen. Die Preiskalkulation als selbstständiger Fotograf ist enorm wichtig. Aber auch: Woher beziehe ich meine Kunden. Auch dazu gebe ich einen tiefen Einblick, wie ich es geschafft habe. Das Thema Selbstständigkeit ist sehr komplex und hinter jedem einzelnen Thema verbergen sich viele weitere Unterthemen. Es ist sehr wichtig, dass du dich sehr mit der Selbstständigkeit auseinandersetzt, wenn du mit dem Gedanken spielst, vom Arbeitnehmer in die Selbstständigkeit zu wechseln. Beide Seiten haben ihre Vor- und Nachteile. Für mich war es die Freiheit, die ich durch die Selbstständigkeit erhalten habe, auch wenn dies trügen mag, durch die vielen Arbeitsstunden mehr, die ich als Arbeitnehmer weniger arbeiten würde. Höre dir das Video von vorne bis hinten an. Wenn du Fragen hast, schreibe mir dies gerne in die Kommentare. Im Video habe ich verschiedene Artikel erwähnt, die auf meiner Webseite zu finden sind. Diese werde ich nachfolgend verlinken. Wenn ich etwas vergessen haben sollte, nutze am besten die Suchfunktion auf meiner Webseite. ➡️ https://photography-leisner.de/fotograf-werden-tagessatz-berechnen/ ➡️ https://photography-leisner.de/alleinstellungsmerkmal-fotograf/ ➡️ https://photography-leisner.de/kundenkommunikation-netzwerken/ ➡️ https://photography-leisner.de/preisgestaltung-fotografen/ ➡️ https://photography-leisner.de/fotograf-versicherungen/ ➡️ https://photography-leisner.de/pole-dance-fotograf/ ➡️ https://photography-leisner.de/blog/ ➡️ https://photography-leisner.de/leistungen-und-preise/fotokurs/blende-richtig-einstellen/ ➡️ https://photography-leisner.de/content-marketing-als-fotograf/ ➡️ https://photography-leisner.de/pole-dance-fotograf/ ➡️ https://shop.wir-sind-luebeck.de/ Mein Dank geht raus an Colle Influencerin auf Insta: ➡️ https://www.instagram.com/c.o.ll.e/ Warum? Das verrate ich dir im letzten Drittel des Videos. Weitere erwähnte Instagram-Kanäle: ➡️ https://www.instagram.com/olli_zimtstern/ ➡️ https://www.instagram.com/mikka_73/ Wer bin ich? Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben. Mehr über mich erfährst Du hier Webseite: https://photography-leisner.de YouTube: https://www.youtube.com/@photographyleisner/about Instagram: @photographyleisner Facebook: https://www.facebook.com/photographyleisner
Anfang November war es offiziell: Lincoln International übernimmt die M&A-Boutique TCG Corporate Finance und holt sich damit wieder Tech-Expertise an Bord. In diesem Spotlight erklärt Lincoln-Deutschlandchef Michael Drill die Vorteile des Deals für sein Haus und TCG-Mitgründerin Monika Nickl berichtet, wie es für sie weitergeht.
Heute starten in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg die Tarifverhandlungen. Beide Seiten rechnen mit schwierigen Gesprächen. Die Branche steckt in der Krise.
Die Mutterwunde beschreibt die emotionalen Naben, die aus schmerzhaften Erfahrungen durch die eigene Mutter oder anderen weiblichen Bezugspersonen einhergehen. In der Mutter–Tochter–Beziehung liegt oft die Wurzel unserer tiefsten Überzeugungen über uns selbst, unserer Weiblichkeit und unsere Fähigkeit Beziehungen zu führen. Doch was passiert, wenn diese Bindung nicht von bedingungsloser Liebe und Akzeptanz geprägt ist, sondern von Kritik, Distanz oder unerfüllten Erwartungen? Die Narben durch die Mutterwunde, können sich auf subtile, aber tiefgreifende Weise zeigen. Diese Wunde kann das Gefühl hervorrufen nicht gut genug zu sein und uns daran hindern unsere Weiblichkeit zu akzeptieren und auszuleben. Ich möchte mit dir darüber sprechen, wie die Mutterwunde unser Selbstbild und unsere Beziehungen prägt und welche Schritte notwendig sind, um diese Wunde zu heilen. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Welche Auswirkungen hat die Mutterwunde? · Die Mutter als Schlüsselfigur · Wie kann ich die Mutterwunde heilen? Eine gesunde Mutter–Tochter–Beziehung ist von gegenseitigem Respekt, Vertrauen, Unterstützung und Liebe geprägt. Diese Beziehung ist unabhängig von äußeren Umständen. Die Mutter akzeptiert ihre Tochter so, wie sie ist, ohne ständig an ihr herumzukritisieren oder sie ändern zu wollen. Ebenso fühlt sich die Tochter in ihrer Individualität geschätzt und nicht unter Druck gesetzt, jemand anderes sein zu müssen. Respekt ist ein zentrales Element. Beide Seiten respektieren die Meinungen, Grenzen und Entscheidungen der anderen Person. Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter ist oft die prägendste und grundlegendste Beziehung im Leben eines Mädchens. Die Mutter fungiert nicht nur als erste Bezugsperson, sondern spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung der emotionalen und psychischen Grundlage ihrer Tochter. Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
In einer optimalen Beziehung sind die Verhältnisse 50/50 aufgeteilt. Beide geben genau gleich viel für die potenzielle gemeinsame Zukunft. Die Realität sieht leider oft etwas anders aus. Manche Menschen investieren mehr und sind ständig auf der Jagd. Andere wiederum waren ihre Autonomie und lassen sich lieber jagen. Beide Seiten haben Vor- und Nachteile, aber in einer gesunden Partnerschaft sollte man einen Weg aus dem Katz und Maus Spiel finden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen
Verstehe deine Katze Podcast, Katzenverhalten verstehen, Katzenpsychologin Katrin Knispel
rein positiv arbeiten? Geht das überhaupt? Egal ob im 1:1, in Kursen oder in der Hüter-Bande, ich arbeite NICHT mit Strafen und so arbeite ich generell mit all meinen Mensch-Katze-Teams. Warum ich diese Haltung habe und was das mit meinem Beruf als Erzieherin zu tun hat, erfährst du in der heutigen Episode. Ich erzähle dir aber auch die "Geschichte von der Schleckpaste" die Jasmin mit mir geteilt hat, denn hier wurde eine positive Verstärkung, also eine Belohnung unbeabsichtigt durch negative Verstärkung zur Strafe. Zumindest wurde die Schleckpaste aus Sicht der Katze zur Strafe. Jasmins Umgang mit der Situation zeigt dann jedoch einen weiteren wichtigen Punkt: Jasmin versteht sich gemeinsam mit der Katze als LERNGEMEINSCHAFT. Beide Seiten können in dieser Gemeinschaft jederzeit etwas lernen. Aus meiner Sicht ist ein unbeabsichtigtes Strafen, wie hier durch Wegnahme, kein Beleg dafür, dass man nicht ausschließlich positiv arbeiten kann, sondern ein Beweis dafür, dass wir immer wieder neues lernen und uns dadurch weiterentwickeln können um eine solche Situation zukünftig zu vermeiden. Für mich ist der ganz entscheidende Punkt, dass es um unsere innere Haltung geht. Es ist eine Entscheidung, eine Entscheidung FÜR oder GEGEN rein positives Training. Bei Instagram erfährst du noch mehr über mich, meine Bande und meine Arbeit https://www.instagram.com/verstehedeinekatze.de/ Trag dich gleich in den Newsletter ein und bleibe stets auf dem Laufenden! Erhalte vor allen anderen Infos zu neuen spannenden Kursen und Aktionen https://verstehedeinekatze.de Werde Teil der Verstehe deine Katze Community auf Facebook der EINZIGEN Katzengruppe für artgerechte UND bedürfnisorientierte Katzenhaltung https://www.facebook.com/groups/288011259222427/ Meine Seite bei Facebook https://www.facebook.com/verstehedeinekatze
In der heutigen Episode von "Start-up Lust" sind Dr. Antonia Nörthemann und Sebastian Hanny-Busch von der NRW.Bank bei uns im Podcast zu Gast und berichten uns von ihrer Arbeit als Project Manager Venture Center & Early-Stage Financing und als Prokurist. Welche Rolle die NRW.Bank im Start-up Ökosystem übernimmt und von welchen Möglichkeiten der Start-up Finanzierungen Antonia und Sebastian uns berichten, erfahrt Ihr in der neuesten Episode Start-up Lust!
Wieso treten in den USA zwei "verrückte" Kandidaten gegeneinander an? Haben die Demokraten und die Republikaner wirklich keine besseren Kandidaten zur Wahl? Ich entwickele hier ein spieltheoretisches Modell, das die Rationaliät dahinter zeigt. Die "Hintermänner" (die Profiteure schwacher Präsidenten aus der zweiten Reihe) spielen hier ein verstecktes Win-Win-Spiel. ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Ein Spieltheoretisches Modell zur Auswahl von Präsidentschaftskandidaten in den USA In diesem Video möchten wir Ihnen ein spieltheoretisches Modell vorstellen, das erklärt, warum in den USA oft Präsidentschaftskandidaten ausgewählt werden, die nicht die besten Fähigkeiten oder Eigenschaften aufweisen. Es geht darum, die Entscheidungen der sogenannten "Hintermänner" zu analysieren, die diese Kandidaten auswählen. Diese Hintermänner haben ihre eigenen Interessen und Ziele, die beeinflussen, welche Kandidaten sie unterstützen. ○○Ausgangslage und Annahmen -Hintermänner und ihre Ziele: Die Hintermänner haben ein Interesse daran, dass ihr Kandidat gewählt wird, da sie dadurch mehr Einfluss erhalten. Dieser Einfluss ist ihre "Auszahlung". -Wahrscheinlichkeit und Auszahlung: Die Auszahlung der Hintermänner hängt von der Wahrscheinlichkeit ab, dass ihr Kandidat gewählt wird (P), und der Höhe des Einflusses, den sie erhalten, wenn der Kandidat gewinnt (A). Ihr Nutzen ist also P * A. -Stärke der Kandidaten: Normalerweise gilt, dass ein stärkerer Kandidat eine höhere Wahrscheinlichkeit hat, gewählt zu werden. Die Auszahlung steigt aber nicht proportional zur Stärke des Kandidaten. -Nichtlinearität der Auszahlungen: Es gibt einen Punkt, ab dem der Einfluss der Hintermänner überproportional ansteigt, wenn der Kandidat besonders schwach ist. Bei einem sehr schwachen (oder dementen) Kandidaten, der dennoch gewählt wird, haben die Hintermänner viel mehr Einfluss, da sie diesen Kandidaten kontrollieren können. ○○Strategien der Hintermänner -Starke Kandidaten: Wenn beide Seiten starke Kandidaten aufstellen, ist die Wahrscheinlichkeit fair und die Auszahlungen sind moderat. -Schwache Kandidaten: Wenn beide Seiten schwache Kandidaten aufstellen, kann es für die Hintermänner attraktiv sein, da ihr Einfluss im Falle eines Sieges höher ist. Reaktionen auf die andere Seite: Wenn die eine Seite einen starken Kandidaten aufstellt und die andere einen schwachen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der starke Kandidat gewinnt, höher. Dies führt zu unterschiedlichen strategischen Überlegungen. Spieltheoretische Analyse -Normalfall: Im Normalfall, wo beide Kandidaten stark sind, ist es für beide Seiten am besten, ebenfalls einen starken Kandidaten aufzustellen. Das führt zu stabilen und erwartbaren Ergebnissen. -Nichtlinearer Bereich: Wenn Kandidaten im nichtlinearen, schwachen Bereich aufgestellt werden, ändern sich die Anreize. Ein sehr schwacher Kandidat auf einer Seite kann die andere Seite dazu verleiten, ebenfalls einen schwachen Kandidaten aufzustellen, um den Einfluss im Falle eines Sieges zu maximieren. -Koordinationsspiel: Das Modell zeigt, dass es zwei Gleichgewichte gibt: Beide Seiten stellen starke Kandidaten auf, oder beide stellen schwache Kandidaten auf. Interessanterweise kann das Gleichgewicht mit den schwachen Kandidaten für die Hintermänner attraktiver sein, da sie im Falle eines Sieges viel mehr Einfluss haben. Fazit Die Analyse zeigt, dass die Auswahl von Präsidentschaftskandidaten oft nicht nur von den Fähigkeiten der Kandidaten abhängt, sondern stark von den strategischen Überlegungen der Hintermänner beeinflusst wird. In einem System, in dem der Einfluss der Hintermänner bei schwachen Kandidaten besonders hoch ist, können selbst schlechte Kandidaten für diese Akteure attraktiv sein. Dies erklärt, warum manchmal Kandidaten mit offensichtlichen Schwächen aufgestellt und unterstützt werden. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #trump #biden
Wieso treten in den USA zwei "verrückte" Kandidaten gegeneinander an? Haben die Demokraten und die Republikaner wirklich keine besseren Kandidaten zur Wahl? Ich entwickele hier ein spieltheoretisches Modell, das die Rationaliät dahinter zeigt. Die "Hintermänner" (die Profiteure schwacher Präsidenten aus der zweiten Reihe) spielen hier ein verstecktes Win-Win-Spiel. ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Ein Spieltheoretisches Modell zur Auswahl von Präsidentschaftskandidaten in den USA In diesem Video möchten wir Ihnen ein spieltheoretisches Modell vorstellen, das erklärt, warum in den USA oft Präsidentschaftskandidaten ausgewählt werden, die nicht die besten Fähigkeiten oder Eigenschaften aufweisen. Es geht darum, die Entscheidungen der sogenannten "Hintermänner" zu analysieren, die diese Kandidaten auswählen. Diese Hintermänner haben ihre eigenen Interessen und Ziele, die beeinflussen, welche Kandidaten sie unterstützen. ○○Ausgangslage und Annahmen -Hintermänner und ihre Ziele: Die Hintermänner haben ein Interesse daran, dass ihr Kandidat gewählt wird, da sie dadurch mehr Einfluss erhalten. Dieser Einfluss ist ihre "Auszahlung". -Wahrscheinlichkeit und Auszahlung: Die Auszahlung der Hintermänner hängt von der Wahrscheinlichkeit ab, dass ihr Kandidat gewählt wird (P), und der Höhe des Einflusses, den sie erhalten, wenn der Kandidat gewinnt (A). Ihr Nutzen ist also P * A. -Stärke der Kandidaten: Normalerweise gilt, dass ein stärkerer Kandidat eine höhere Wahrscheinlichkeit hat, gewählt zu werden. Die Auszahlung steigt aber nicht proportional zur Stärke des Kandidaten. -Nichtlinearität der Auszahlungen: Es gibt einen Punkt, ab dem der Einfluss der Hintermänner überproportional ansteigt, wenn der Kandidat besonders schwach ist. Bei einem sehr schwachen (oder dementen) Kandidaten, der dennoch gewählt wird, haben die Hintermänner viel mehr Einfluss, da sie diesen Kandidaten kontrollieren können. ○○Strategien der Hintermänner -Starke Kandidaten: Wenn beide Seiten starke Kandidaten aufstellen, ist die Wahrscheinlichkeit fair und die Auszahlungen sind moderat. -Schwache Kandidaten: Wenn beide Seiten schwache Kandidaten aufstellen, kann es für die Hintermänner attraktiv sein, da ihr Einfluss im Falle eines Sieges höher ist. Reaktionen auf die andere Seite: Wenn die eine Seite einen starken Kandidaten aufstellt und die andere einen schwachen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der starke Kandidat gewinnt, höher. Dies führt zu unterschiedlichen strategischen Überlegungen. Spieltheoretische Analyse -Normalfall: Im Normalfall, wo beide Kandidaten stark sind, ist es für beide Seiten am besten, ebenfalls einen starken Kandidaten aufzustellen. Das führt zu stabilen und erwartbaren Ergebnissen. -Nichtlinearer Bereich: Wenn Kandidaten im nichtlinearen, schwachen Bereich aufgestellt werden, ändern sich die Anreize. Ein sehr schwacher Kandidat auf einer Seite kann die andere Seite dazu verleiten, ebenfalls einen schwachen Kandidaten aufzustellen, um den Einfluss im Falle eines Sieges zu maximieren. -Koordinationsspiel: Das Modell zeigt, dass es zwei Gleichgewichte gibt: Beide Seiten stellen starke Kandidaten auf, oder beide stellen schwache Kandidaten auf. Interessanterweise kann das Gleichgewicht mit den schwachen Kandidaten für die Hintermänner attraktiver sein, da sie im Falle eines Sieges viel mehr Einfluss haben. Fazit Die Analyse zeigt, dass die Auswahl von Präsidentschaftskandidaten oft nicht nur von den Fähigkeiten der Kandidaten abhängt, sondern stark von den strategischen Überlegungen der Hintermänner beeinflusst wird. In einem System, in dem der Einfluss der Hintermänner bei schwachen Kandidaten besonders hoch ist, können selbst schlechte Kandidaten für diese Akteure attraktiv sein. Dies erklärt, warum manchmal Kandidaten mit offensichtlichen Schwächen aufgestellt und unterstützt werden. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #trump #biden
Ein Kommentar von Tom J. Wellbrock.In Deutschland gleicht der vermeintliche Kampf gegen den Antisemitismus einer Aufgabe, von der die Existenz der Bundesrepublik abhängt. Doch so moralisch perfekt sich das Land auch geben mag, das Verhältnis zu Israel ist schwierig. Beide Seiten verbindet Machtwille und Geschäftigkeit miteinander.Der Aufbau der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg hätte unmöglich gelingen können, ohne altgediente Nazis mit einzubauen in die neuen Strukturen. Die dafür notwendige Anzahl an Menschen war zu gering, zumindest, wenn man alle Nazis außen vorgelassen hätte. Dementsprechend war der Mief des Faschismus auf jedem neuen Schreibtisch spürbar und zeichnete sich auf jedem Bürostuhl ab.Ein Gefühl der Scham und der Schuldgefühle wollte sich lange Zeit nicht einstellen in Deutschland, und speziell die BRD, also der westliche Teil des Landes, zeigte immer wieder Reflexe, die heute verstörend wirken mögen. So sagte der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer 1966 in einem Gespräch mit Günter Gaus:... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutschland-und-israel-eine-unzerstoerbare-geschaeftsbeziehung-von-tom-j-wellbrock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Joe Biden stellt einen israelischen Plan vor, der zum Waffenstillstand führen soll. Menschenrechtler debattieren über den Begriff des Völkermords. Und Europagegner sind in ganz Europa erfolgreich. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Israel schlägt Hamas offenbar Waffenruhe und zeitweisen Abzug aus Gazastreifen vor »Beide Seiten haben es verdient, strafrechtlich verfolgt zu werden« Wie Europas Rechte von der Nostalgie der Wähler profitieren+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Jonas Hohenforst ist Botschafter der "Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen". Für ihn ist es wichtig, dass junge Menschen eine Stimme in der Politik haben. Die aktuelle Rentenreform, die das Kabinett beschlossen hat, geht aus seiner Sicht in die falsche Richtung: "Die Regierung macht die Augen davor zu, dass die bisherige Rentenpolitik nicht mehr haltbar ist", sagte er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies - mit Blick auf die demoskopische Entwicklung. Damit alle Generationen auch in der Zukunft ein gutes Auskommen haben, ist aus seiner Sicht eine echte politische Wende notwendig: "Beide Seiten, ältere und jüngere, müssen gemeinsam an den Tisch, um Lösungen zu finden". Hören Sie im Audio, welche Zukunftsmodelle Hohenforst für das Rentensystem und den Arbeitsmarkt durchdacht hat.
Es steht ein möglicher Deal für eine Waffenpause zwischen Israel und der Hamas im Raum. Doch die Hamas will mehr. Ihr geht es darum, mit einem Geiseldeal den Krieg möglichst zu beenden, sagt Nahost-Experte Ralf Melzer. Heckmann, Dirk Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Beide Seiten - das 1.-Mai-Komitee und die Polizei hoffen auf einen konfliktfreien ersten Mai und haben gegenseitig hohe Erwartungen. Ausserdem: * Aktionäre und Aktionärinnen des FC Basel haben eine geheime Firma * Neues Nutzungskonzept für den Landhof * Basler Hochspringerin Salome Lang will zurück an die Spitze
Wenn Jesus heute in unsere Zeit käme - wir würden wir uns verhalten? Darüber dachte der Passauer Bischof Stefan Oster SDB in seiner Ansprache am Palmsonntag 2024 nach. Angeregt durch einen Roman von Michael Kumpfmüller, malte der Bischof die Vorstellung bildlich aus und stellte die Frage: "Würden wir ihn aushalten? Würde die Seite in uns, die die Sehnsucht nach dem Größeren, dem Frieden, der Freude hat, überwiegen? Oder würden wir uns am Ende doch auf die Seite derer stellen, die rufen: Kreuzige ihn.“ Beide Seiten seien im Menschen zugegen. Wie würden Sie sich entscheiden? Die Ansprache am Palmsonntag hier zum Nachhören.
In Brüssel haben Bundespräsidentin Viola Amherd und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einander die Hand gereicht. Es ist der symbolische Beginn der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU. Beide Seiten zeigen sich zuversichtlich. Weitere Themen: - Kiffen für die Wissenschaft im grossen Stil - Slowakei: Medienschaffende unter Druck - Der Bundesrat und die ideale Raumtemperatur - Tagesgespräch: Des Kremls Werkzeugkasten der Manipulation
Heute starten die neuen Verhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der GdL. Nach dem vorzeitigen Streikabbruch vor zwei Wochen haben beide Seiten nun das Ziel genannt, bis Anfang März zu einem Tarifabschluss zu kommen. Beide Seiten zeigen sich sehr optimistisch. Die GdL will bis einschließlich 3. März nicht erneut streiken. Die Gemüter in dt. Unternehmen sind erhitzt, die Motivation der Mitarbeiter sinkt seit Jahren - nicht nur bei der DB - das geht aus dem aktuellen Jobsurvey von Ernst & Young 23 hervor. Wir schauen auf die Ausgangslage zu den GdL/DB-Verhandlungen, sprechen über den aktuellen Jobsurvey und erfahren, wie gutes Verhandeln geht.
Einseitige Parteinahmen sind beim Bahnstreik unangebracht, sagt Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge. Beide Tarifparteien seien verantwortlich für die Lage. Beschneidungen des Streikrechts lehnt sie ab, die Koalition könne aber vermitteln. Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Fronten im Gaza-Krieg zwischen Israel und der Hamas sind verhärtet. Beide Seiten wollen weiterkämpfen. Die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz im Jemen bekannte sich zu Angriffen auf ein Schiff im Roten Meer sowie auf Ziele im Süden Israels. Wie ist die aktuelle Lage?
Seniors in retirement homes and receiving home care often experience social isolation and feelings of loneliness, impacting their mental well-being. Recognising the vital role of social interactions, the Australian government has taken a proactive step by endorsing the 'Aged Care Volunteer Visitor Scheme (ACVVS).' This initiative specifically caters to the needs of elderly individuals from diverse linguistic, cultural, and vulnerable backgrounds who face an increased risk of social isolation. The program facilitates volunteer visits aimed at offering companionship and fostering friendships for older adults. It's mutually beneficial, enriching the lives of both seniors and younger volunteers. 'Tabulam and Templer Homes for the Aged,' primarily serving the German-speaking community in Melbourne, actively participates in this scheme. They eagerly seek volunteers interested in forging new connections and friendships. SBS spoke with Lisa Karstens, the Client Liaison Officer, to learn more about the importance of this heartwarming initiative. - Ältere Menschen in Seniorenheimen und häuslicher Pflege leben häufig sozial isoliert und fühlen sich einsam. Dabei sind soziale Kontakte für die seelische Gesundheit so wichtig. Vor diesem Hintergrund unterstützt die australische Regierung Organisationen und Pflegeeinrichtungen mit dem im Juli ins Leben gerufenem „Aged Care Volunteer Visitor Scheme (ACVVS)“. Das Programm zielt unter anderem darauf ab, ältere Personen mit der jüngeren Generation in den Kontakt zu bringen. Dadurch sollen enge Freundschaften entstehen. Beide Seiten können davon profitieren - Alt und Jung. Am Programm beteiligt ist auch der überwiegend deutschsprachige Anbieter für Altenpflege „Tabulam and Templer Homes for the Aged“ in Melbourne. Dort werden händeringend Freiwillige gesucht, die Lust darauf haben, neue Freundschaften zu schließen. SBS hat mit der Programm-Koordinatorin Lisa Karstens über die Initiative gesprochen.
In dieser Folge gehen wir der Metapher der Münze auf den Grund und erfahren, wie sie sich auf dein Social Media Marketing auswirkt. Denn jede Münze hat zwei Seiten - und wir sollten beide Seiten zeigen, um authentisch aufzutreten. Daniel Friesenecker und Jacky diskutieren, warum es wichtig ist, nicht nur die glänzenden Erfolge zu präsentieren, sondern auch die Herausforderungen und Schwächen. Sie geben Einblicke, wie dies Vertrauen schafft und eine Verbindung zur Community herstellt. Außerdem werden die Auswirkungen auf die Social Media Strategie und den Umgang mit Fehlern beleuchtet. Freut euch auf eine spannende Episode voller wertvoller Tipps für authentische digitale Kommunikation im Business. DU SPIELST MIT DEM GEDANKEN EINEN BUSINESS PODCAST ZU STARTEN? Ich podcaste seit 2006 und führe seit 2010 den ältesten Social Media Marketing Podcast in Österreich und berate seit Jahren Unternehmen beim Aufbau derer Podcasts. Ich habe vieles richtig gemacht und Fehler am eigenen Leib erlebt. Das kann dir eine Abkürzung sein. Lass uns einfach unverbindlich reden: https://termin.theangryteddy.at/lite/kennenlerntermin WOLLEN WIR UNS VERNETZEN? Ich freue mich über deine Anfrage:
Die Krim sei für Russland „heilig“, sagt Putin ein ums andere Mal. Die Krim werde zurück erobert, hält der ukrainische Präsident Selenski dagegen. Klar ist: Beide Seiten können es nicht hinnehmen, dass die Halbinsel unter der Kontrolle des jeweils anderen steht. Die annektierte Halbinsel ist für Moskau militärisch und ideologisch bedeutsam. Doch anhaltende ukrainische Angriffe schwächen die russische Position auf der Krim. Wie groß ist dort das Eskalationspotential? Und bröckelt nach 18 Monaten Krieg die Unterstützung des Westens für die Ukraine? Martin Durm diskutiert mit PD Dr. M. Marcus Keupp, Dozent Militärökonomie, Militärakademie an der ETH Zürich Dr. Andreas Umland, Politologe, Stockholm Centre for Eastern European Studies Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Wissenschaftliche Direktorin Zentrum für Osteuropa – und internationale Studien, Berlin
Sollte das novellierte „Heizungsgesetz“ (GEG) im September verabschiedet werden, drohen Mietern und Immobilienbesitzern wohl höhere Ausgaben. Beide Seiten sind nicht so recht glücklich damit. Besonders in Sachen „Modernisierungsumlage“ könnte es zu Streitigkeiten kommen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Kein Krieg in Europa: Das war schon 1949 bei der Gründung der NATO die Zielsetzung. Das westliche Verteidigungsbündnis hatte damals die zunehmende Bedrohung durch die Sowjetunion im Blick. Beide Seiten setzten dazu auf atomare Abschreckung. Deutschland war damals Frontstaat, erinnert sich der Politikwissenschaftler Matthias Dembinskt. Die Sorge vor einem dritten Weltkrieg war groß: "Alle fürchteten damals, dass sich dieser Krieg in Deutschland abspielen würde", sagt Dembinski im ntv-Podcast "Wirtschaft Welt & Weit“.Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion änderte sich die Lage radikal. Die Zeit der Gegensätze war vorbei, kollektive Verteidigung verlor ihr Gewicht. Die NATO löste sich jedoch nicht auf, sondern passte sich an. Gemeinsam mit Russland arbeitete sie an einer eine gesamteuropäischen Friedensordnung, erklärt Dembinski in der neuen Podcast-Folge.Zudem startete sie sogenannte "Out-of-area"-Einsätze. Darunter versteht man Einsätze, die über das eigentliche Bündnisgebiet hinausgehen. Der NATO ging es laut Dembinski dabei vor allem um Stabilitätsexport. Denn in dem Maße, wie die Situation im ehemaligen Jugoslawien eskalierte, stieg die Sorge etwa vor Flüchtlingswellen und ihren Auswirkungen.Im Vorfeld des NATO-Gipfels in Vilnius blickt der Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" in einem vierteiligen Spezial auf das westliche Verteidigungsbündnis, das seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine mit Putin wieder einen Gegenpart hat. Die erste Folge schafft Basiswissen, will einordnen und Werte, Ziele sowie Selbstverständnis der NATO im Detail beleuchten. Host Mary Abdelaziz-Ditzow diskutiert dazu mit Matthias Dembinski, der beim Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung auf europäische Sicherheit spezialisiert ist und sich bestens mit der NATO auskennt. Die drei weiteren Folgen befassen sich mit dem Verhältnis der NATO zu Russland, werden die aktuellen Ereignissen des Gipfels in Litauen einordnen und einen Blick in die Zukunft wagen.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diesmal waren es sieben afrikanische Staatschefs, die mit ihrem Friedensplan zunächst in der Ukraine und dann in Russland auf taube Ohren stießen. Beide Seiten scheinen zur Zeit kein Interesse an einer Verhandlungslösung zu haben. Das war mal anders. Am Rande des Treffens mit den afrikanischen Staatschefs erinnerte Russlands Präsident Putin an das damalsWeiterlesen
Bachmut ist in russischer Hand. Russland verkauft die Eroberung als grosse Befreiung, während die Ukraine noch Teilgebiete für sich beansprucht. Beide Seiten haben enorme Verluste erlitten. Wie entwickelt sich der Krieg nun weiter? Weitere Themen: * (06:17) In Thailand zeichnet sich langsam ab, wie es mit der Politik des Landes weitergeht. Bei den Parlamentswahlen vor einer Woche hat die Oppositionspartei «Move Forward» haushoch gewonnen. Nun ist eine Koalition aus acht Parteien geplant – heute wollen sie dafür eine Absichtserklärung unterzeichnen. * (11:07) Repression gegen unabhängigen Journalismus ist in Guatemala weit verbreitet. Neustes Beispiel: Die regierungskritische Zeitung «El Periodico» hat ihre allerletzte Ausgabe gedruckt und stellt den Betrieb ein. Zuvor haben die Behörden den Gründer der Zeitung wegen Geldwäschereivorwürfen verhaftet. * (18:38) In der amerikanischen NBA, der wichtigsten Basketball-Liga der Welt, werden Spieler per Los verpflichtet. Wieso ist dieses System derart unterhaltsam?
Die Wall Street profitiert vor Handelsstart von soliden Ergebnissen bei Applied Materials und Deere, mit Kursschwäche vor allem bei den Einzelhändlern. Foot Locker verfehlt die Ziele und Aussichten deutlich, was in Folge die Aktien von Nike und Adidas belastet. Wir sehen zudem eine wachsende Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinsanhebung im Juni (aus meiner Sicht eher unwahrscheinlich). Um 17 Uhr MESZ nimmt FED-Chef Jerome Powell an einer Diskussionsrund teil. Die Wall Street wird gut zuhören. Gestern haben sich zwei Notenbanker für eine weitere Anhebung ausgesprochen. Ansonsten setzt die Wall Street bis Ende kommender Woche auf eine Anhebung der Schuldengrenze, mit einer Einigung vermutlich schon am Wochenende. Wie dem auch sei, muss der Kongress die Einigung nächste Woche auch zustimmen. Beide Seiten dürften mit der Einigung kaum glücklich sein. Eines darf man als Börsianer aktuell nicht vergessen! Eine Anhebung der Schuldengrenze bedeutet, dass das Finanzministerium den Kreditmarkt mit einer Flut von T-Bills ertränken wird. Wir könnten in Folge am kurzen Ende einen weiteren Anstieg der Renditen sehen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Die Wall Street profitiert vor Handelsstart von soliden Ergebnissen bei Applied Materials und Deere, mit Kursschwäche vor allem bei den Einzelhändlern. Foot Locker verfehlt die Ziele und Aussichten deutlich, was in Folge die Aktien von Nike und Adidas belastet. Wir sehen zudem eine wachsende Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinsanhebung im Juni (aus meiner Sicht eher unwahrscheinlich). Um 17 Uhr MESZ nimmt FED-Chef Jerome Powell an einer Diskussionsrund teil. Die Wall Street wird gut zuhören. Gestern haben sich zwei Notenbanker für eine weitere Anhebung ausgesprochen. Ansonsten setzt die Wall Street bis Ende kommender Woche auf eine Anhebung der Schuldengrenze, mit einer Einigung vermutlich schon am Wochenende. Wie dem auch sei, muss der Kongress die Einigung nächste Woche auch zustimmen. Beide Seiten dürften mit der Einigung kaum glücklich sein. Eines darf man als Börsianer aktuell nicht vergessen! Eine Anhebung der Schuldengrenze bedeutet, dass das Finanzministerium den Kreditmarkt mit einer Flut von T-Bills ertränken wird. Wir könnten in Folge am kurzen Ende einen weiteren Anstieg der Renditen sehen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Bestimmt kennst du das Sprichwort „Geben ist seliger denn Nehmen.“ Geben ist eines der wertvollsten Geschenke, die wir uns selbst und vor allem anderen überreichen können. Ich bin davon überzeugt, dass uns das in unserer Menschlichkeit sehr viel weiterbringt. Viele sind jedoch oft in der Energie mehr haben, bekommen und machen zu müssen und nie genug zu haben. Beide Seiten haben einen großen Butterfly-Effekt, der sich von uns selbst auf andere überträgt. Lass uns deshalb lieber auf die positive Seite des Gebens konzentrieren. Zu Geben ist die beste Gelegenheit, Verbundenheit mit anderen herzustellen und uns dadurch gut zu fühlen. Es ist eine Einstellung, die dich zurück in die Fülle bringt und durch die Kraft deiner Gedanken eine Riesenwirkung im Außen hat - gleichzeitig aber auch deiner physischen und mentalen Gesundheit, dir und deinem Körper dient. Hierzu berichte ich von einer besonders faszinierenden Begegnung, die mir neulich geschenkt wurde. Dies war einer dieser magischen Momente, der mir wieder einmal bewusst gemacht hat: Wenn wir mit offenen Augen und offenem Herzen durch die Welt gehen, geschehen besondere Dinge und wir dürfen neue wunderbare Erfahrungen machen. Du kannst dich der Welt zur Verfügung stellen und mit Wertschätzung, Respekt und Freundlichkeit ganz leicht die Energie für dich und andere anheben. You matter - und du kannst mit jeder noch so kleinen Handlung so viel verändern
Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist weitgehend zerstört. Seit Monaten kämpfen russische und ukrainische Truppen dort um jeden Meter. Beide Seiten verzeichnen hohe Verluste, sodass Soldaten auch vom "Fleischwolf" des Krieges sprechen. Obwohl die ukrainische Seite lange die Stellung halten konnte, vermuten Militärexperten, dass die Ukraine bald einen Teil ihrer Truppen abziehen könnte. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Maxim Kireev erklärt im Podcast, warum beide Seiten so erbittert um die Stadt kämpfen, obwohl ihr strategischer Wert eher gering ist. Die Hochsee nimmt knapp die Hälfte der Erdoberfläche ein. Sie gehört keinem Staat und keinem Unternehmen – sondern im Grunde allen Menschen. Das bedeutet aber auch, dass die Hochsee ein rechtsfreier Raum ist. Nach 15 Jahren Verhandlung erzielten die Länder der Vereinten Nationen nun eine Einigung. Fritz Habekuß ist Redakteur im Wissensressort der ZEIT und erklärt, was sich durch das neue UN-Hochseeschutzabkommen ändern soll. Und sonst so? Die Schauspielerin Ruth Wilson will in 24 Stunden 100-mal dieselbe Trennungsszene hintereinander aufführen. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Larissa Kögl und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bachmut: Das Sinnbild des Grauens(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/bachmut-ukraine-krieg-zerstoerung-frontverlauf) Hochsee-Abkommen: UN-Mitgliedsstaaten einigen sich auf Abkommen zum Schutz der Weltmeere(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/weltmeere-schutz-hochsee-abkommen-un-einigung) Meeresschutz: Zehn Gründe, die Hochsee streng zu schützen(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/meeresschutz-hochsee-schutz-ozeane-meere-un-konferenz) Meeresschutz: Die dunkle Seite der Meere(https://www.zeit.de/2023/10/meeresschutz-hochsee-ozeane-gesetze) Ruth Wilson in London: Eine Frau, 100 Männer: 24-Stunden-Stück in Theater(https://www.krone.at/2948267)
Seit Mittwoch dieser Woche räumt die Aachener Polizei das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath. Denn RWE will es abreißen, um an die darunter gelegene Braunkohle zu gelangen. Die Räumung erfolgte schneller als erwartet – dabei aber nicht ohne Konfrontation. Beide Seiten, Polizei und Aktivisten, werfen sich gegenseitig Gewalt vor. Hinzu kamen starker Wind, Dauerregen und Temperaturen unter zehn Grad, die allen zu schaffen machten. Wie haben die Klimaaktivisten die vergangenen Tage in Lützerath erlebt? Warum nehmen sie für diesen Ort so viel auf sich? Und: Was bleibt von ihrem Protest, wenn die Polizei die Räumung beendet hat? Darüber spricht Jannis Carmesin in einer Spezialfolge von "Was jetzt?" mit Pia Rauschenberger, die das Dorf mehrmals besucht hat – so auch diese Woche. Moderation: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Mitarbeit: Clara Löffler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Lützerath: Liveblog (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live) Lützerath: Ein Spektakel vor entblößter Erde (https://www.zeit.de/campus/2023-01/luetzerath-klimaaktivismus-protest-bilder-oeffentlichkeit) Klimaaktivisten: Lange hält die Kette nicht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/luetzerath-klimaaktivisten-raeumung-robert-habeck-die-gruenen)
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die derzeitigen Kämpfe in der ostukrainischen Stadt Bachmut als die "blutigsten der Frontlinie" bezeichnet. Beide Seiten, die ukrainische und die russische, verzeichnen große Verluste. Doch wie geht es den Soldaten an der Front? Eva Konzett spricht mit dem Militärstrategen Franz-Stefan Gady über Kochen im Krieg, Playstations im Bunker und die Fadesse des Kriegsalltags. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Berlin und Westdeutschland in der Nachkriegszeit. Das war einerseits Hunger, Kälte, kein Wasser und keine Kohle zum Heizen. Und gleichzeitig: Liebeslieder, Balladen und Tanzmusik. Beide Seiten hat der RIAS 1947 und 1950 zu Gehör gebracht.RIAS 1947 und 1950www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
Berlin und Westdeutschland in der Nachkriegszeit. Das war einerseits Hunger, Kälte, kein Wasser und keine Kohle zum Heizen. Und gleichzeitig: Liebeslieder, Balladen und Tanzmusik. Beide Seiten hat der RIAS 1947 und 1950 zu Gehör gebracht.RIAS 1947 und 1950www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
Nicht nur Öl und Gas: Auch Diamanten zählen zu den wichtigsten Exportprodukten aus Putins Reich. Die «Rundschau» ist der Spur der russischen Edelsteine gefolgt. Ausserdem: Solarpanels auf Ackerflächen. Und: Giorgia Meloni und Mussolinis Erbe. Putins Diamanten: Der Weg in die Schweiz Der russische Präsident Wladimir Putin erfreut sich daran: Diamanten aus den Minen Sibiriens. Freuen dürfte ihn auch, dass in der EU und in der Schweiz der Import von russischen Diamanten – trotz Angriffskrieg auf die Ukraine – weiter zugelassen ist. Die Recherche zur Rolle der Schweiz im Handel mit russischen Diamanten. Solaranlage auf Ackerland: Chance für Landwirtinnen und Landwirte Unten wachsen Kartoffeln, Sellerie oder Beeren und in der Höhe sammeln Solarpanels die Energie der Sonne. Eine Studie zeigt: Auf Ackerflächen in der Schweiz liegt ein riesiges Energie-Potenzial brach. Aber: Bund und Bauernverband sind gegen die Nutzung von Ackerflächen für die Sonnenenergie-Produktion. Verpasst die Landwirtschaft gerade eine historische Chance? Dieser Frage stellt sich an der «Rundschau»-Theke der Präsident des Bauernverbandes, Markus Ritter. Russisches Roulette: AKW Saporischja unter Beschuss Das Atomkraftwerk Saporischja in der Ukraine hält seit Monaten Europa in Atem. Russische und ukrainische Einheiten kämpfen um die strategisch wichtige Anlage. Beide Seiten beschuldigen sich, Teile des AKW zu beschiessen. Was droht in Saporischja und was bedeutet die neue ukrainische Offensive für das riesige AKW? «Ich bin Giorgia»: Meloni und der Faschismus Giorgia Meloni, Chefin der rechtsnationalen Partei Fratelli d'Italia, könnte die Parlamentswahlen in Italien gewinnen. Zum ersten Mal nach Mussolinis Diktatur würde das Land von einer Exponentin einer Partei mit faschistischen Wurzeln geführt werden. Offenbar haben viele in Italien kein Problem damit.
Nicht nur Öl und Gas: Auch Diamanten zählen zu den wichtigsten Exportprodukten aus Putins Reich. Die «Rundschau» ist der Spur der russischen Edelsteine gefolgt. Ausserdem: Solarpanels auf Ackerflächen. Und: Giorgia Meloni und Mussolinis Erbe. Putins Diamanten: Der Weg in die Schweiz Der russische Präsident Wladimir Putin erfreut sich daran: Diamanten aus den Minen Sibiriens. Freuen dürfte ihn auch, dass in der EU und in der Schweiz der Import von russischen Diamanten – trotz Angriffskrieg auf die Ukraine – weiter zugelassen ist. Die Recherche zur Rolle der Schweiz im Handel mit russischen Diamanten. Solaranlage auf Ackerland: Chance für Landwirtinnen und Landwirte Unten wachsen Kartoffeln, Sellerie oder Beeren und in der Höhe sammeln Solarpanels die Energie der Sonne. Eine Studie zeigt: Auf Ackerflächen in der Schweiz liegt ein riesiges Energie-Potenzial brach. Aber: Bund und Bauernverband sind gegen die Nutzung von Ackerflächen für die Sonnenenergie-Produktion. Verpasst die Landwirtschaft gerade eine historische Chance? Dieser Frage stellt sich an der «Rundschau»-Theke der Präsident des Bauernverbandes, Markus Ritter. Russisches Roulette: AKW Saporischja unter Beschuss Das Atomkraftwerk Saporischja in der Ukraine hält seit Monaten Europa in Atem. Russische und ukrainische Einheiten kämpfen um die strategisch wichtige Anlage. Beide Seiten beschuldigen sich, Teile des AKW zu beschiessen. Was droht in Saporischja und was bedeutet die neue ukrainische Offensive für das riesige AKW? «Ich bin Giorgia»: Meloni und der Faschismus Giorgia Meloni, Chefin der rechtsnationalen Partei Fratelli d'Italia, könnte die Parlamentswahlen in Italien gewinnen. Zum ersten Mal nach Mussolinis Diktatur würde das Land von einer Exponentin einer Partei mit faschistischen Wurzeln geführt werden. Offenbar haben viele in Italien kein Problem damit.
"Es steht außer Frage, dass die Republikanische Partei heute von Trump und den "Maga"-Republikanern dominiert, angetrieben und eingeschüchtert wird, und das ist eine Gefahr für dieses Land." Das sagte US-Präsident Joe Biden während einer Rede in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania. Der Wahlkampf vor den Kongresswahlen im November hat offiziell begonnen. Und Ex-Präsident Donald Trump konterte Biden auf seine Art nur wenige Tage später bei einer Rally ebenfalls in Pennsylvania. "Er hat 75 Millionen Bürger als Bedrohung für die Demokratie und Staatsfeinde verunglimpft … Ihr seid alle Staatsfeinde. Wenn ihr die Wahrheit wissen wollt, er ist der Staatsfeind. Er ist der Staatsfeind und die Gruppe an Leuten, die ihn kontrolliert." Beide Seiten wollen die Vereinigten Staaten vor der anderen Seite retten. Dass sich der Kampf um die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger für die Demokraten zumindest wieder lohnt, nachdem die Midterms schon verloren schienen, liegt auch daran, dass Biden zuletzt ein paar gute Wochen hatte und einiges von seiner Agenda noch durchsetzen konnte. Über das Duell Biden versus Trump und was es für die Zwischenwahlen bedeutet, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Welchen Einfluss haben die Ermittlungen nach der Durchsuchung von Trumps Wohnsitz Mar-a-Lago für seine Präsidentschaftsambitionen? Und: Was ist los bei CNN? Im "Get-out": die HBO-Serie "Somebody Somewhere" und Salman Rushdies "Die Satanistischen Verse". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge am 22. September. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
„Beide Seiten“ würden sich „gegenseitig den Beschuss“ des größten AKW in Europa vorwerfen, heißt es. Doch welche Darstellung ist glaubwürdiger? Die verkürzende Berichterstattung zum Vorgang um das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine ist ein neuer Tiefpunkt in der Medienlandschaft. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. DieWeiterlesen
Beim Brexit war allen klar, um den Frieden in Nordirland nicht zu gefährden, darf zwischen Nordirland und Irland keine harte Grenze entstehen. Nordirland blieb deshalb im EU-Binnenmarkt. Diese Entscheidung lässt jetzt aber die Emotionen hochgehen, insbesondere bei den protestantischen Unionisten. Beide Seiten haben sich einvernehmlich darauf geeinigt, die Regierung von Boris Johnson in London und die Europäische Union: Nordirland bleibt im EU-Binnenmarkt. Das hat den Vorteil, dass sich Menschen und Güter weiterhin völlig ungehindert zwischen dem Norden der Insel und der Republik Irland hin und her bewegen können. Es hat aber den Nachteil, dass es jetzt in der Irischen See eine Zollgrenze gibt, die Nordirland vom britischen Mutterland trennt. Die protestantischen Unionisten fühlen sich deshalb verraten und sehen ihre britische Identität in Gefahr. Immer wieder führt die Frustration zu Protesten, wiederholt schon zu Gewalt. Busse und Autos brannten. Steine und Flaschen flogen. Die Emotionen gehen hoch, obwohl die Unternehmen in Nordirland zufrieden sind mit der neuen Lösung. Seit dem Brexit floriert das Geschäft nämlich in beide Richtungen, zum Süden der Insel hin und – trotz der neuen Zollgrenze in der Irischen See - zum Mutterland auf der anderen Seite. Warum sind Fragen der Identität wichtiger als der wirtschaftliche Erfolg? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Reportage aus Nordirland. (Erstausstrahlung: 9, April 2022)