Podcasts about dieser anteil

  • 13PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

anteil mit

Latest podcast episodes about dieser anteil

Toms Korea - KBS WORLD Radio
Alles für die Bildung - 2024.03.07

Toms Korea - KBS WORLD Radio

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024


Bekanntlich ist Südkorea das Land mit dem höchsten Anteil an tertiärer Ausbildung unter allen OECD-Ländern, mit Stand 2023 besuchen oder besuchten ca. 76% der Bevölkerung eine Hochschule. Dieser Anteil ist etwa doppelt so hoch wie in Deutschland und liegt fast 20 Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt. So herrscht hierzulande eine harte Konkurrenz um die besten Studienplätze, was dadurch noch verschärft wird, dass die Universitäten seit jeher in einem unverrückbaren Hierarchieverhältnis zueinander stehen. Die drei Top-Unis sind, wie jeder schon im Kindergarten weiß, Seoul-Nationaluni, Yonsei- und Korea-Universität. Dazu gesellt sich seit einigen Jahren das Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST), und auch die altehrwürdige, von Samsung stark unterstützte Sungkyunkwan-Uni wird oft mit dazugezählt. Wer hier einen Studienplatz bekommt, hat beste Aussichten auf eine erfolgreiche Karriere, denn die Eliten waren praktisch alle dort und kümmern sich um ihre Alumni. Andersrum: Wer an einer drittklassigen Uni in der Provinz landet, studiert oft für die Arbeitslosigkeit. Nicht selten trifft man Taxifahrer und Verkäuferinnen mit Hochschulabschluss. Jetzt, Anfang März, hat grad das neue Schul- und Studienjahr angefangen, und so ist dies unser heutiges Thema.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Kleinanzeigen-Chef Paul Heimann: „Wir gehen weg vom Geschäft mit Werbung“

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 34:48


Eines der reichweitenstärksten Online-Angebote in Deutschland ist Kleinanzeigen. Das Unternehmen, das früher zu Ebay gehörte und dessen Namen bis vor kurzem auch noch im Titel trug, ist jetzt Teil der norwegischen Adevinta-Gruppe. Und es arbeitet an einer Änderung des Geschäftsmodells – auch um den wachsenden Trend zu Gebrauchtwaren in der Gesellschaft stärker zu nutzen. Im vergangenen Jahr machte das Unternehmen einen Umsatz von 233 Millionen Euro, die Hälfte davon mit Werbeanzeigen, die auf der Seite geschaltet wurden. Dieser Anteil soll sinken. „Wir gehen weg vom Geschäft mit Werbung“, sagt Kleinanzeigen-Chef Paul Heimann im Podcast „Die Stunde Null”. Stattdessen sollen mehr Einnahmen aus Gebühren von Nutzern kommen – auch von gewerblichen Anbietern wie Second Hand-Shops und kleinen Fahrradmanufakturen. „Wir fokussieren uns stark auf die Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen“, sagt Heimann. „Da gibt es viele, die Kleinanzeigen nutzen.“ Allerdings soll die Plattform nicht mit gewerblichen Angeboten „geflutet“ werden, wie Heimann sagt: „Wir versuchen die Fehler zu vermeiden, die andere gemacht haben.“ Das Ziel des Kleinanzeigen-Chefs ist es, den gesamten Prozess des Kaufs und Verkaufs dem Verfahren im gewöhnlichen Online-Handel anzunähern, mit einer eigenen Bezahlfunktion, Paketlabels und ähnlichen Angeboten. Aber kann das wirklich gelingen? // Weitere Themen: Warum braucht Apple eine VR-Brille? +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Nr. 3865 Konter vom Konteradmiral: Grüne Schifffahrt benötigt „wundersamen Durchbruch der Chemie“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 9:15


Etwa drei bis vier Prozent beträgt der Anteil, den die internationale Schifffahrt zu den menschengemachten CO₂-Emissionen beisteuert. Dieser Anteil müsse sinken, ist man sich in Brüssel einig. Ob „grüne“ Alternativen einsatzfähig sind, steht auf einem anderen (Ruder-) Blatt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Regierung prüft Verbesserungen nach Corona-Pandemie

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 25, 2022 24:28


Ein Bericht der Aargauer Regierung und Verwaltung zieht Bilanz zum kantonalen Krisenmanagement in der Corona-Pandemie. Grundsätzlich habe der Aargau die Krise gut gemeistert. Allerdings will man die Krisen-Organisation verbessern und auch Lagerbestände von Schutzmaterial besser überprüfen.  Weitere Themen der Sendung: * Der Fahrplanwechsel per 11. Dezember 2022 bringt in den Kantonen Aargau und Solothurn mehr Bus- und Bahnverbindungen, unter anderem durch die neue Limmattalbahn. * Die Kläranlage in Zuchwil klärt Gemeinden und Hausbesitzer auf: Drei Viertel des Wassers aus der Kanalisation sei sogenanntes «Fremdwasser», eigentlich sauberes Wasser aus Brunnen, Quellen oder undichten Wasserleitungen. Dieser Anteil müsse auch aus ökologischen Gründen dringend sinken.

Meditation/nen für mehr Leichtigkeit und mehr Lebensfreude
Meditation - Erinnere Dich, wer Du wirklich bist

Meditation/nen für mehr Leichtigkeit und mehr Lebensfreude

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 19:00


In jedem von uns steckt ein Anteil, der von allem, was Du erlebt hast, unberührt geblieben ist. Dieser Anteil ist deine wahre Identität, dein unversehrtes Selbst, Dein wahrhaftiger Kern. In ihm stecken alle deine Werte und Ressourcen. Durch Schmerz, Trauma, Verletzungen, Prägungen, Konditionierungen spalten wir uns immer mehr ab von diesem Kern. Wir fangen an, teilweise oder ganz ein für uns nicht bestimmtes Leben zu leben. Mit dieser Meditation mag ich Dich anleiten, zu diesem wahren Kern in dir wieder Kontakt aufzunehmen. Du darfst dir vorab etwas zu schreiben her richten und Dich einfach auf meine Stimme einlassen. Du wirst eine wunderbare Reise zu deiner wahren Identität und somit zu deinen Werten und Ressourcen machen und etwas ganz Besonderes mitnehmen. Ich wünsche dir ganz viel Freude und Echtheit. Deine Ella

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Lachgas aus der Landwirtschaft - Emissionen niedriger als gedacht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 7:30


Rund 40 Prozent der CO2-Emissionen aus der Landwirtschaft gehen auf das Konto von Lachgas. Dieser Anteil wurde offenbar überschätzt. Dies bedeute allerdings keine Entlastung für die Emissionsminderungsbemühungen der Landwirtschaft, sagte Forscher Roland Fuß im Dlf. Roland Fuß im Gespräch mit Ralf Krauterwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

WIR MÜSSEN REDEN! Der Beziehungs-Podcast

Ich liebe dich und du liebst mich. Punkt. #isso Und gleichzeitig gibt es diesen Anteil in uns, der alles kaputt hauen will, um uns am Ende zu beweisen, dass wir eine lang andauernde glückliche Beziehung nicht verdient haben. Dieser Anteil ist echt ein Mistkerl, denn er arbeitet mit Scheingefechten und schießt von hinten durchs Knie ins Auge. Und dann haben WIR ein Problem. Nicht ich, nicht du – WIR! Öffne dein Herz und hör‘ rein in unsere heutige Folge! Lass‘ uns gerne deine Meinung dazu da! Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!! Wenn du Unterstützung dabei haben möchtest, deine Beziehung zu dir oder deinem Partner zu stärken, dann melde dich bei uns! Unbedingt! Dann wollen wir mit dir reden! willkommen@harbeckundhellwig.de Viel Spaß beim Anhören wünschen dir, Andrea & Dietmar

Planet-Schule-Videos
total phänomenal — Strom aus Strömung (Fassung 2005)

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Apr 27, 2019 14:32


Wasser- und Windkraft zählen zwar zu den ältesten Energiequellen, aber sie haben nach wie vor Zukunft. In Europa liefern sie knapp ein Fünftel des benötigten elektrischen Stroms. Dieser Anteil wird noch zunehmen, denn der Bedarf an umweltschonender und emissionsfreier Energie wächst. „Strom aus Strömung“ erläutert am Beispiel Österreichs, wie aus Stauseen und Flüssen Elektrizität gewonnen wird. Die Alpenrepublik erzeugt – der günstigen Lage wegen – die Hälfte ihres Strombedarfs aus Speicher- und Laufwasserkraftwerken. Während der Ausbau der Wasserkraft allmählich an seine Grenzen stößt, ist der Windkraftboom ungebrochen. Erst seit wenigen Jahren sind leistungsstarke Windturbinen im Einsatz, die nicht nur an Land, sondern auch im Meer einen wesentlichen Beitrag zur Stromversorgung liefern können. „Strom aus Strömung“ stellt verschiedene Konzepte vor und zeigt, wie sie funktionieren. Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4981003)

Addendum zum Anhören
Stadt, Land, Schulabbruch

Addendum zum Anhören

Play Episode Listen Later Oct 4, 2018 10:17


Einer von zwölf Jugendlichen beendet in Österreich seinen Bildungsweg früh. Dieser Anteil stagniert seit Jahren. Mit der im vergangenen Jahr eingeführten Ausbildungspflicht sollte es jetzt zu einer Trendwende kommen.

Chemie in 2 Minuten
#12 - Ionenbindungen

Chemie in 2 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 27, 2010


Hallo, mein Name ist Ricardo Grieshaber und ich begrüße euch zu dieser Folge von Chemie in 2 Minuten. Heute geht es um Ionenbindungen. Bei den meisten Verbindungen aus Metallen und Nichtmetallen sind die Unterschiede der Elektronegativität so groß, dass die Elektronenpaare nun nicht mehr nur von einem Atom stärker angezogen werden als von einem anderen, sondern komplett in die Schalen des elektronegativeren Bindungspartners wandern. Dies ist ab einer Differenz der Elektronegativität von 1,7 der Fall. Man kann nun nicht mehr von Molekülen mit Elektronenpaarbindungen sprechen, da die Atome dann nämlich als geladene Ionen vorliegen. Dies ist der Idealzustand von Ionenbindungen. Tatsächlich liegen in keinem Ionengitter die Atome zu 100% ionisiert vor. Es gibt immer einen mehr oder weniger großen Teil von Atomen, die miteinander eine Atombindung statt einer Ionenbindung eingehen. Es gibt als auch in Ionenverbindungen immer einen gewissen Anteil an Elektronenpaarbindungen. Dieser Anteil fällt mehr oder weniger groß aus, eine Ionenverbindung enthält umso mehr Atombindungen, je kleiner der Unterschied zwischen der Elektronegativität der Bindungspartner ist. Ionenverbindungen werden meist als Gitterstruktur dargestellt. Abhängig von der Verhältnisformel der Atome im Salz besitzt dieser Kristall dann eine bestimmte Kristallstruktur. Übrigens, in einer Ionenverbindung ziehen sich die einzelnen Ionen viel stärker gegenseitig an, als das die Atome in Molekülen tun. Deswegen haben Salze auch sehr hohe Schmelz- und Siedetemperaturen! Ich hoffe, dass ich euch dieses komplexe Thema ausreichend gut erklären konnte. Vielen Dank fürs Zuhören! Weitere Informationen findet ihr auf unserer Website in2minuten.com. Oder schreibt mir eine Mail an chemie@in2minuten.com.

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02
Determinanten des Erfolgs staatlich geförderter Existenzgründungen – eine empirische Untersuchung

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Apr 7, 2008


Ein Großteil der Neugründungen in Deutschland ist auf staatliche Förderung von Existenzgründern zurückzuführen. Dieser Anteil hat sich nach Einführung des als „Ich-AG“ bekannten Existenzgründungszuschusses Anfang 2003 stark erhöht. Die Erfolgsfaktorenforschung hat diese Form von Gründungen bislang jedoch wenig untersucht. Im Rahmen einer großzahligen Befragung von geförderten Existenzgründern untersucht dieser Beitrag die Erfolgsdeterminanten solcher geförderter Existenzgründungen. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass der Gewinn aus der Existenzgründung bei älteren Gründern und bei Gründern mit einer langen Phase der Arbeitslosigkeit vor der Gründung seltener beziehungsweise erst später zur Bestreitung des Lebensunterhalts ausreicht. Dies gilt auch für Franchisegründungen und für Gründungen durch Frauen. In Bezug auf Bildungsvariablen, Gründungserfahrung und Teamgründungen im Vergleich zu Einzelgründungen wurde kein Effekt gefunden. Vorhandene Branchenerfahrung wirkt sich hingegen positiv auf den Erfolg der Gründung aus, Gründungs- und Führungserfahrung dagegen nicht. Die Implikationen unserer Ergebnisse für die Entrepreneurship-Forschung sowie für die Entrepreneurship-Praxis werden diskutiert. Herausforderungen aus Sicht der Gründungspolitik werden aufgezeigt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Klinische Ergebnisse nach operativer Therapie von ossären Bankart-Läsionen bzw. Glenoidfrakturen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jan 13, 2005


Das Ziel der Studie ist die Erfassung und Darstellung langfristiger Er-gebnisse offener Schulterstabilisierungen bei Skapulafrakturen der Ty-pen D1 bis D3 nach Habermeyer. Zu beurteilen waren die Schultersta-bilität und -funktion, die Schmerzfreiheit im Alltag, das Wiedererlan-gen der Arbeits- bzw. Sportfähigkeit sowie der Versorgungsverlauf. Untersucht wurden 61 Patienten, 47 Männer und 14 Frauen. Das Pati-entenalter lag zum Zeitpunkt des Traumas zwischen 15 und 76 Jahren. Die dominante Seite war in 30 Fällen (50 %) verletzt. Die durchschnitt-liche stationäre Behandlungsdauer betrug 7 Tage, die mittlere Dauer der Arbeitsunfähigkeit war 11 Wochen. Die Zeitspanne zwischen Ope-ration und Nachuntersuchung reichte von 2 bis zu 10 Jahren. Die Bewertung beruht auf den Scores nach Kohn, Rowe und Zarins sowie Constant und auf 2 eigens für die Studie entwickelten Untersu-chungsbögen. Dargestellt wird einmal das Gesamtergebnis für jeden Untersuchungsparameter. Zum anderen erfolgt eine Auswertung unter Berücksichtigung des Versorgungszeitpunktes nach dem Trauma: Gruppe 3T, Versorgung zwischen dem 1. und 3. Tag, Gruppe 14T, Versorgung zwischen dem 4. und 14. Tag, Gruppe 3M, Versorgung zwischen dem 15. Tag und dem 3. Monat sowie Gruppe 3M

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02
Systemanalyse der optisch-vestibulären Interaktion bei der Wahrnehmung der Vertikalen

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1970


Am Problem der zentralnervSsen Verarbeitung vestibul~trer and optiseher Daten bei der Wahrnehmung der Vertikalrichtung wurde eine fiir wahrnehmungspsyehologische Untersuchungen geeignete Methodik kybernetiseher Systemanalyse entwickelt. Drei Versuehspersonen hatten die Aufgabe, bei versehiedenen KSrperschriiglagen eine Leuchtlinie vor dem Hintergrund eines langsam frontparallel um die Blickaehse rotierenden Streifenfeldes fortlaufend ansehaulieh vertikal einzustellen. Aus den Versuehsergebnissen wurde in kontrollierten Schritten unter ausffihrlicher Diskussion aller verwendeten Pri~missen ein Modell in Form eines Blocksehaltbildes entwickelt. Das Modell lggt sich im wesentliehen durch folgende tIypothesen eharakterisieren: 1. Die (approximative) Riehtungskonstanz des Wahrnehmungsraumes bei Kopfschr~iglage beruht auf einer orthogonalen Drehtransformation der phi~nomenMen Raumkoordinaten gegensinnig zur Kopfneigung (,,Kompensationstheorem"). 2. Die kompensatorisehe Drehtransformation wird unter unseren Versuehsbedingungen im wesentliehen vom Yestibularapparat und vom Visuellen System kontrolliert. 3. Das vestibul~re System ist ffir sich allein imstande, die Drehtransformation zu steuern; zusgtzliehe visuelle Einfliisse iiberlagern sieh dieser Aktivitiit additiv (,,Superpositionshypothese"). 4. Diese visuellen Einfliisse sind eine Funktion der figuralen Hauptaehsen des optisehen Panoramas; unter unseren Versuchsbedingungen (gleiehmS~gig rotierendes Streifenfeld) ist ihr zeittieher Verlauf demnach periodisch oszillierend. 5. In die oszillatorische Komponente geht auger dem visuellen jedoeh auch noch ein vestibul/irer Anteil ein (,,Optiseh-vestibuli~re Verh~iltniszahl"), und zwar multiplikativ (,,Multiplikationshypothese"). Dieser Anteil ist der sog. Augenrollung proportional. 6. Die Drehbewegung des Streifenfeldes verursacht ein ,,Nachhinken", abet keine nennenswerte Ferzerrung der Versuchsergebnisse, verglichen mit der Versuehsdurchfiihrung im stationiiren Fall (,,Verschiebungshypothese"). 7. Die visuelle Kontrolle der Transformation der ph~nomenalen Raumkoordinaten erfolgt auf dem Wege einer zentralnerv6sen t~egelkreisschaltung (Hypothese der ,,Riickw~r tskompensation"). Dieses Modell wurde auf versehiedenen Wegen validiert; unter anderem erwies es sich als in der Lage, die Versuchsergebnisse in den wesentlichen Anteilen zu reproduzieren.