POPULARITY
Categories
Euer Termin in Sachen Unternehmens-Gesundheit steht an! Notfallmediziner, Autor, Keynote-Speaker und Geschäftsgründer Dr. Sebastian Casu gibt Antworten. Es ist eine besondere Sprechstunde für Moderatorin Andrea Peters. Wie klar bleiben, »wenn jede Entscheidung zählt«?
Immer mehr Menschen funktionieren im Job – aber sie fühlen nichts mehr. In diesem Gespräch mit Simone Glitsch geht es darum, warum klassische Führung versagt, wenn sie nur auf Prozesse, Zahlen und Erwartungen schaut und wie Organisationen neue Wege gehen können, die den Menschen wirklich einbeziehen. Wir sprechen über den Unterschied zwischen Systemlogik und Lebenslogik, über Rollen, die nicht mehr passen, und darüber, wie Unternehmen heute Kultur schaffen müssen, in der Menschen nicht nur leisten, sondern sich auch selbst treu bleiben können. Ein Gespräch über Sinn, Identität, die Reibung in modernen Unternehmen – und die Frage: Was tun, wenn sich Arbeit nicht mehr richtig anfühlt?
Titel: Brauchen wir ein Resilienz-Mindset? – Mit Christian Hirsch (Folge 43) Gast: Christian Hirsch, Diplom-Kulturwissenschaftler, Journalist und Senior Project Manager bei der KR Krisensicher Risikoberatung GmbH Erscheinungsdatum: 27.08.2025 In dieser Episode: In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Christian Hirsch über die Frage, warum wir in einer „Zeitenwende“ leben – und was das für Krisenmanagement und Resilienz bedeutet. Gemeinsam diskutieren sie, weshalb Schlagworte wie Polykrise, hybrider Krieg und Geopolitik keine theoretischen Debatten sind, sondern längst die Realität von Verwaltungen, Unternehmen und Bürgern bestimmen. Das Gespräch dreht sich um die praktischen Hürden, wenn Resilienz in Organisationen verankert werden soll: von Projekten, die in der Schublade verschwinden, über fehlendes Führungsengagement bis hin zu politischen Fehlanreizen, die Vorsorge eher bremsen als fördern. Christian und Rico beleuchten außerdem, warum Resilienz Chefsache ist, wie wichtig verbindliche Strukturen und Übungen sind – und weshalb Netzwerke und persönliche Kontakte vor der Krise oft entscheidender sind als jede Strategie auf Papier. Auch die Rolle der Zivilgesellschaft und die Chancen für Unternehmen, als „Krisen-Leuchttürme“ Verantwortung zu übernehmen, kommen zur Sprache. Am Ende steht die Erkenntnis: Wir brauchen einen echten Mindsetwechsel – nicht nur in der Verwaltung, sondern auch in Führung, Wirtschaft und Gesellschaft. Über KrisenHacks: KrisenHacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
Rebecca und Seba sprechen mit Landrat Mario Löhr über seinen Werdegang in der Kommunalpolitik. Löhr hebt die Bedeutung von Kameradschaft und Krisenmanagement hervor und fordert die Zuhörer zu aktiver Teilnahme auf.
Notfall- und Krisenmanagement versus Betriebliches Kontinuitätsmanagement - Wo genau liegt der Unterschied.
*In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Miriam Büxenstein, Kulturwissenschaftlerin und Kulturberaterin, über den oft missverstandenen Begriff Organisationskultur – und was er für Sicherheits- und Resilienzarbeit bedeutet. Gemeinsam beleuchten sie, warum Kultur nicht „eingeführt“ werden kann, wie sie entsteht und welche Faktoren entscheidend sind, damit Organisationen in Krisen wirklich widerstandsfähig reagieren können. Das Gespräch beginnt mit der Frage, wie man Kultur überhaupt definieren kann – jenseits von Hochglanzbroschüren und Schlagworten wie „offene Fehlerkultur“. Miriam zeigt auf, warum Selbstbild und gelebte Realität oft auseinanderfallen, und stellt ihr dreistufiges Reflexionsmodell vor: vom kulturellen Selbstverständnis über die gelebte Praxis bis zur Außenwirkung in Krisensituationen. Außerdem geht es um den Einfluss von Führung, um den Unterschied zwischen kurzfristigen Symbolmaßnahmen und langfristiger Kulturentwicklung – und um die Rolle von Kompetenzaufbau und Beobachtung in Sicherheits- und Resilienzprojekten. Am Ende wird klar: Resilienzfördernde Kultur entsteht nicht durch Workshops oder neue Bürokonzepte, sondern durch konsequente, gemeinsame Arbeit an Haltung, Strukturen und Beziehungen. Titel:Kann man seine (Sicherheits-)Kultur einfach verändern? - Mit Miriam Büxenstein (Folge 42) Gast: Miriam Büxenstein, Kulturwissenschaftlerin und Kulturberaterin Erscheinungsdatum: 15.08.2025 Über Krisenhacks: Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
Fri, 15 Aug 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2496-borsepeople-im-podcast-s20-11-markus-glanzer 030ca6b32b832f2a76ff2a72112f9622 Markus Glanzer ist Krisenplaner und Ehemann bzw. Geschäftspartner von Maria Kral-Glanzer, die in Folge 2 der Season 20 zu Gast war. Die Mission der beiden: die Resilienz von Unternehmen, Organisationen und Behörden gegen Notfälle, Krisen und Katastrophen nachhaltig zu stärken. Im Podcast erzählt der gebürtige Kärntner, warum Helfen für ihn kein Beruf, sondern ein Teil seiner DNA ist – und wie dieser innere Kompass seine berufliche und ehrenamtliche Laufbahn geprägt hat. Seine Krisenfestigkeit hat tiefe Wurzeln: in seiner Zeit bei der freiwilligen Feuerwehr, als Rettungssanitäter und als stellvertretender Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes. Markus spricht über seinen Mentor im Roten Kreuz, Gerry Foitik, und erzählt von prägenden Einsätzen in großen Krisen – von der Migrationskrise 2015/16 bis zur COVID-19-Pandemie – und davon, wie er bei nationalen und internationalen Krisen- und Katastrophenprojekten der letzten beiden Jahrzehnte dabei war. Offen reden wir über seinen Schritt ins Unternehmertum – inklusive der ersten eigenen Firmenkrise, die es bereits nach kurzem zu meistern galt. Wir tauchen ein in das Buch „Krisen & Katastrophen managen“, an dem Markus als Co-Autor mitgewirkt hat und das in den Regalen der Börsenotierten nicht fehlen sollte, sag ich mal. Notfall- und Krisenmanagement, Business Continuity Management, Übungen und Trainings: https://www.krisenplaner.at Digitaler Notfall- und Gefahrenabwehrplan für Unternehmen: https://krisenplan.eu Fachbuch „Krisen & Katastrophen managen“: https://fachbuch.krisenplaner.at Börsepeople Maria Kral-Glanzer: https://audio-cd.at/page/podcast/7638/ About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2496 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 2842
Alexander Ewig ist Senior Vice President Marketing und Sales bei AIDA Cruises. Mit Olli & Martin spricht er über elastische Markenführung als Schlüssel, um eine Marke für höchst diverse, teils gegensätzliche Zielgruppen erfolgreich zu dehnen und gleichzeitig den Markenkern zu bewahren.Ein Digitaler mit Herz, der als Innovationstreiber und Markenführungs-Vordenker, der in zahlreichen Jury-Tätigkeiten seit Jahrzehnten branchenübergreifend den Qualitätsanspruch nach oben zieht und durch eigene Best-Practices die Digitalisierung in Deutschland voranbringt. Alexander Ewig hat die Verantwortung für eine der bekanntesten deutschen Marken in einer Zeit übernommen, als deren schwimmende Städte plötzlich stillstanden. Statt in Schockstarre zu verfallen, nutzte er die erzwungene Pause als Katalysator, um das Unternehmen fundamental neu auszurichten. Er beweist, wie man mit Mut, einem feinen Gespür für Menschen und einer gesunden Abneigung gegen dogmatische Marketingregeln eine Marke für Boomer und Gen Z zugleich relevant hält – und warum es dafür manchmal dann doch noch den Printkatalog braucht.KEY TAKEAWAYS:Eine Marke bewusst „floaten“ zu lassen, also auf absolute Stringenz zu verzichten, schafft den nötigen Raum, um diverse Zielgruppen gleichzeitig zu erreichen.Krisen bergen die größte Chance für fundamentale Transformation – wenn man den Mut hat, antizyklisch in die eigene Zukunftsfähigkeit zu investieren.Themen unter anderem:(00:10:32) Wie digitalisiert man ein Kreuzfahrtangebot?!(00:19:17) Markenführung für diverse Zielgruppen(00:35:00) Inspirationen jenseits des BranchenhorizontsLinks:"Billion Dollar Workwear – Die Engelbert Strauss Story" (ARD Mediathek)LinkedIn:→ Alexander Ewig→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:Tourismus, Reisebranche, Customer Centricity, Zielgruppenerweiterung, Omnichannel, Community Management, Tech Stack, User Generated Content, Krisenmanagement, Gen Z, Marken-Dehnbarkeit, Purpose, Engelbert Strauss, Sixt, Adobe Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Standards, Normen und Leitfäden im Notfall- und Krisenmanagement.
Resilienz in der Führung: Wie wir Führungskompetenz und Resilienz 2025 neu definieren.Resilienz in der Führung ist das Kernthema für Unternehmer:innen und Führungskräfte in Zeiten ständiger Umbrüche. Resiliente Führungskräfte entwickeln nicht nur Stabilität im eigenen Mindset, sondern stärken auch die Resilienz im Unternehmen. Gerade in der Dauerkrise braucht es mehr als klassische Führungskompetenz: Unternehmerische Resilienz aufbauen, Stressmanagement meistern und psychologische Resilienz fördern sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Immer mehr Top-Manager suchen gezielt ein Resilienz Training für Unternehmer, um sich und ihr Team krisenfest zu machen. Denn wer heute als Führungskraft erfolgreich bleiben will, muss Resilienz stärken im Unternehmen – sei es durch gezieltes Burnout-Prävention, aktives Krisenmanagement und die konsequente Entwicklung von agiles Leadership. Gerade der Mix aus moderner Führungsstärke und echter Gelassenheit macht den Unterschied. Unsere neueste Podcast-Folge bietet dir konkrete Impulse zum Thema Resilienz Training für Unternehmer, praktische Tipps für agiles Leadership und erprobte Strategien zum Stressmanagement für Manager und Unternehmer. Lerne, wie du als Führungskraft deine psychologische Resilienz ausbaust und Krisen nicht nur überstehst, sondern aktiv für Wachstum und Innovation nutzt. Denn unternehmerische Resilienz ist kein Trend – sie ist 2025 das wichtigste Asset für erfolgreiche Leader.
Send us a textAb 1. September 2025 übernimmt Francesco Sciortino (Ex-COO Austrian) den Hub Frankfurt, Heiko Reitz (bisher Lufthansa-Management) den Hub München.Ihre Aufgaben: bessere Pünktlichkeit, reibungslosere Abläufe, Servicequalität und Krisenmanagement.Auswirkungen für Reisende: • Pünktlichkeit & Umsteigen: schnellere Entscheidungen bei Störungen, bessere Anschluss-Sicherung. • Lounges & Service: Überfüllung und schwankende Qualität bleiben eine Baustelle, aber neue Hub-Chefs können hier eingreifen. • Vielfliegerfreundlichkeit: schnelleres Boarding, klareres Krisenhandling möglich, Lounge-Problem aber vorerst ungelöst. • Fokus auf Operation: Beide Chefs sind Ex-Piloten – technisches Verständnis top, strategische Produktentwicklung weniger im Fokus.Fazit: Kurzfristig mehr Stabilität & Krisenfestigkeit möglich, bei Lounges und Service hängt vieles von Budget und Personal ab.#Lufthansa, #AviationNews, #FrankfurtAirport, #MunichAirport, #MilesAndMore,00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:08 Condor und Attestor: Ein Blick auf die Situation03:21 Lufthansa's neue Hub Chefs09:02 Status Match bei AirBaltic11:15 Hyatt Promotion: Eine gezielte Aktion12:00 Fragen des TagesTake-OFF 02.08.2025 – Folge 138-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
*In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Prof. Dr. André Röhl, Professor für Sicherheitsmanagement an der Northern Business School, über ein Schlagwort, das längst mehr als nur ein Modebegriff ist: Resilienz. Gemeinsam gehen die beiden der Frage nach, was organisationale Resilienz wirklich bedeutet – jenseits von technischen Lösungen, Checklisten und gesetzlichem Pflichtprogramm. Die Diskussion beginnt mit einem kritischen Blick auf aktuelle Gesetzesinitiativen wie das KRITIS-Dach-Gesetz und die EU-Richtlinie zur „Critical Entity Resilience“. Prof. Röhl mahnt: Wer Resilienz nur über Compliance definiert, verfehlt ihren eigentlichen Kern. Im Zentrum des Gesprächs steht ein gemeinsames Modell zur Bewertung organisationaler Krisenfestigkeit (R3G), das subjektive Einschätzungen mit Risikoanalysen kombiniert – pragmatisch und anwendungsnah. Außerdem geht es um den Stellenwert von Führungskultur, um die Rolle technischer vs. personeller Maßnahmen – und um die Frage, wie man Resilienz in die Breite bringen kann, ohne Organisationen zu überfordern. Am Ende steht ein klarer Appell: Resilienz ist eine Führungsaufgabe. Und sie beginnt dort, wo man Menschen befähigt, Verantwortung zu übernehmen. Titel: Was ist Resilienz und wie kann man sie messen? - mit Prof. Dr. André Röhl (Folge 41) Gast: Prof. Dr. André Röhl, Professor für Sicherheitsmanagement Erscheinungsdatum: 01.08.2025 Über Krisenhacks: Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt heute Frankreichs Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Berlin. Und dieser Arbeitsbesuch hat es in sich: Es wird voraussichtlich um die Zukunft der NATO gehen, um mögliche Bedrohungen durch Russland und um den neuen europäischen Kampfjet, den Deutschland, Frankreich und Spanien gemeinsam bauen wollen (Future Combat Air System). "Da hat es zuletzt große Turbulenzen gegeben", sagt Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Die aktuellen Bestrebungen der französischen Seite, das Projekt zu dominieren, kämen in Deutschland nicht gut an. "Und ich fürchte, da wird sich Kanzler Merz nicht drauf einlassen können." Die beiden Spitzenpolitiker müssten jetzt Krisenmanagement betreiben, denn: "Wenn das Projekt scheitert, wäre das ein fatales Signal für die europäische Verteidigungsfähigkeit." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt hat Jacob Ross auch die derzeitige Atmosphäre zwischen Frankreich und Deutschland eingeschätzt - mit Schwarz-Rot als neuem Player.
Krisenstabsaufbau leicht gemacht: Die wichtigsten Modelle für effektives Notfall- und Krisenmanagement.
*In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Boris van Thiel, dem Mitgeschäftsführer der LMBG Logistik und Management Beratungsgesellschaft mbH aus Berlin, über Krisenmanagement aus der Sicht eines Top-Manager. Boris van Thiel hatte über zwei Jahrzehnte hohe Führungs- und Beratungspositionen im Mittleren Osten inne und kennt die Arbeits- und Unternehmenskultur im arabischen Raum sehr genau. In dem Gespräch geht es aber nicht nur darum, wie Führungskräfte international an Krisen herangehen. Es geht auch um ganz persönlich Erfahrungen mit Krisen und schwierigen Situationen. Rico Kerstan war direkt vor dem Interview einige Tage beruflich in Dubai unterwegs, als dort wegen des Krieges mit dem Iran der Luftraum gesperrt und der Flugverkehr eingestellt wurde. Er stand nicht fest, ob er die Rückreise nach Deutschland so wie geplant machen könne. Von Boris van Thiel wollte der Krisenmanager wissen, wie man, wenn man länger in geopolitisch heiklen Regionen unterwegs ist und dort lebt und arbeitet, mit solchen Unwägbarkeiten umgeht. *Titel:* Wie gehen Top-Manager mit heiklen Situationen und Krisen um? Mit Boris van Thiel (40) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Boris van Thiel, Top-Manager *Erscheinungsdatum:* 04.07.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
Notfall- und Krisenmanagement messbar machen: Erfolgsfaktoren durch Key Performance Indicators (KPIs) und Return on Investment (ROI).
Mentale Krisenvorsorge: Wie Krisenstabsmitglieder und Führungskräfte sich optimal vorbereiten.
*In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit der Spielentwicklerin Sarah Wiedemann, die in den letzten Monaten ein Kartenspiel entwickelt hat, mit dem Krisenteams auf spielerische Weise lernen können, in unübersichtlichen Lagen proaktiv und zielführen Lösungsoptionen zu entwickeln. Auf rund 400 Spielkarten sind Lageeinspielungen von zehn verschiedenen „Krisenarten“ wie Ransome Ware-Angriff, Reputationskrise oder auch Feuer abgedruckt. Mit den Kartensatz kann Krisenbewältigung und schnelle Entscheidungsfindung mit jeder Krisenmanagementmethode entwickelt werden. Wenn man noch ein Spielbrett in Form der von Rico Kerstan entwickelten Methode des Problemlösungs-P hinzunimmt, dann wird aus dem Kartenspiel ein Brettspiel, mit dem man nicht nur sehr gezielt eine moderne Krisenmanagementmethode einübt, sondern auch sehr viel Spaß haben kann. *Titel:* Darf Krisenmanagement auch Spaße machen? - Mit Sarah Wiedemann (39) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Sarah Wiedemann, Spieleentwicklerin *Erscheinungsdatum:* 20.06.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
Krisenstabsbesetzung optimieren: Warum Rollenkenntnis der Schlüssel für erfolgreiches Notfall- und Krisenmanagement ist.
Die Bundesregierung bekommt laut aktuellen Umfragen Rückenwind beim Krisenmanagement. Warum sie im Angesicht der Weltlage die Außen- und Sicherheitspolitik auf Platz eins der Prioritätenliste setzen sollte – nach der Abwehr illegaler Migration und der Ankurbelung der Wirtschaft. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Jens Spahn steht im Moment in der Kritik. Grund ist sein Krisenmanagement zu Beginn der Corona-Pandemie. Kritiker werfen ihm vor, er habe damals zu hektisch gehandelt - das könne die Steuerzahler hunderte Millionen Euro kosten. Spahn weist das zurück. Jan Seidel fragt sich in unserer Kolumne "Zwei Minuten": Kann Spahn die ganze Sache gefährlich werden? Und: Gibt es schlimmere Strafen als den Rücktritt?
Digitalisierung im Notfall- und Krisenmanagement: Die Rolle moderner Softwarelösungen für effektives Notfall- und Krisenmanagement.
*In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Herbert Saurugg. Der ehemalige Berufsoffizier des Österreichischen Bundesheeres ist einer führenden Blackout-Experten in Europa. Beide reden über den großflächigen Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel, der vor kurzem binnen weniger Sekunden die Stromversorgung in Spanien und auch teilweise in den angrenzenden Ländern zum Erliegen gebracht hat. Beide Krisenmanagement-Fachleute sind sich einig, dass sich ein Ausfall, wie er auf der Iberischen Halbinsel jetzt geschehen ist, jederzeit überall in Europa passieren kann – auch in Deutschland. Im Gegensatz zu der in den Medien verbreiteten Meinung, dass ein solcher Vorfall nur sehr selten vorkommen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen zum einen die Hypothesen, was zu dem Blackout geführt hat, und zum anderen die Fragen, welche Auswirkungen er hatte sowie auch welche Implikationen ein solcher großflächiger Ausfall für Deutschland hätte. *Titel:* Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Herbert Saurugg, ehemaliger Berufsoffizier des Österreichischen Bundesheeres und einer der führenden Blackout-Experten in Europa *Erscheinungsdatum:* 30.05.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
Was tun, wenn Führung in Krisenzeiten unter Druck gerät? Eine Ex-Offizierin erklärt, worauf es dann ankommt – und welche Faktoren in Unternehmen oft übersehen werden.
In dieser spannenden CULTiTALK-Folge begrüßt Host Georg die Head of People Franziska Kienzler von Workwise zum Gespräch. Gemeinsam tauchen sie tief in die Entwicklung der Unternehmenskultur des ehemaligen Start-ups ein, das sich längst vom studentisch geprägten Campusjäger zu einem gestandenen Unternehmen mit rund 120 Mitarbeitenden entwickelt hat. Franziska gibt Einblicke in ihren Werdegang als „Weltentdeckerin“ und erzählt, wie sie eher zufällig an die HR-Küste gespült wurde.Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen und Chancen, HR in einem Unternehmen zu gestalten, dessen Geschäftsmodell selbst Recruiting-Lösungen anbietet. Franziska betont, dass die Arbeit im People-Bereich bei Workwise besonders dankbar ist, da das gesamte Team die Bedeutung von guter Personal- und Kulturarbeit versteht und wertschätzt. Offen und reflektiert berichtet sie von den verschiedenen Wachstumsphasen, dem Aufbau professioneller HR-Strukturen und wie Führungskräfte-Entwicklung von Beginn an eine zentrale Rolle spielte.Das Gespräch beleuchtet auch, wie sich Werte und kulturelle Anker über die Jahre verändern — und wie wichtig es ist, diese Veränderung aktiv wahrzunehmen und zu moderieren. Franziska spricht über die Balance zwischen Skalierung und persönlichen Beziehungen sowie über Instrumente wie regelmäßige ENPS-Umfragen und Leadership-Roundtables, mit denen das Unternehmen den Puls der Organisation misst. Außerdem geht sie offen mit Herausforderungen um, wie sie etwa eine von Unsicherheit geprägte Arbeitsmarktsituation gemeinsam mit dem Team bewältigen.Georg bringt immer wieder methodische und systemische Perspektiven ein und gemeinsam diskutieren sie, warum Kulturentwicklung ein kontinuierlicher Prozess ist, der niemals abgeschlossen ist. Inspirierende Beispiele, praxisnahe Erkenntnisse und persönliche Anekdoten machen diese Folge sowohl für HR-Profis als auch für Unternehmerinnen und Unternehmer hörenswert. Alle Links zu Franziska Kienzler:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franziskakienzler/Unternehmen: https://www.workwise.io/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Perfekte Anweisungen im Krisenfall: Einfühlsam und zielgerichtet handeln.
Erweitere dein Wissen über Krisenmanagement und Cyberkommunikation mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser spannenden Folge spricht Nico Freitag mit Janka Kreißl, Partnerin bei DUNKELBLAU, über die richtige Vorbereitung auf Cyberkrisen – und was im Ernstfall wirklich hilft. Als Spezialistin für Krisenmanagement und Krisenkommunikation gibt Janka praxisnahe Einblicke in den Umgang mit digitalen Notfällen.Ein zentrales Thema: Die Definition von „Krise“. Wann kippt ein Vorfall zur Krise? Und warum liegt der Ursprung oft in enttäuschten Erwartungen von Stakeholdern – intern wie extern?Weitere Themen der Folge:
Erweitere dein Wissen über Krisenmanagement und Cyberkommunikation mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser spannenden Folge spricht Nico Freitag mit Janka Kreißl, Partnerin bei DUNKELBLAU, über die richtige Vorbereitung auf Cyberkrisen – und was im Ernstfall wirklich hilft. Als Spezialistin für Krisenmanagement und Krisenkommunikation gibt Janka praxisnahe Einblicke in den Umgang mit digitalen Notfällen.Ein zentrales Thema: Die Definition von „Krise“. Wann kippt ein Vorfall zur Krise? Und warum liegt der Ursprung oft in enttäuschten Erwartungen von Stakeholdern – intern wie extern?Weitere Themen der Folge:
Dein Boxenstop - Der Podcast für deinen beruflichen Erfolg von & mit Christiane Barho
Krisen sind längst keine Ausnahmeerscheinungen mehr, sondern prägen zunehmend den Führungsalltag. In dieser Episode beleuchte ich, warum es für Führungskräfte entscheidend ist, Krisen nicht nur zu verwalten, sondern aktiv zu meistern – und warum die Entwicklung von Krisenkompetenz eine zentrale Führungsaufgabe der Gegenwart darstellt. Ich gehe der Frage nach, was Krisenkompetenz eigentlich bedeutet. Sie erfahren, welche Fähigkeiten und Haltungen Führungskräfte benötigen, um in unsicheren Zeiten Orientierung zu geben, handlungsfähig zu bleiben und ihr Team durch Herausforderungen zu führen. Freuen Sie sich auf fundierte Impulse und praxisnahe Tipps, wie Sie Ihre eigene Krisenkompetenz gezielt stärken können.
Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37) *In dieser Episode:* Rico Kerstan ist in dieser Ausgabe der „KrisenHacks“ auf dem „Egotrip“, denn er berichtet aus seinen Forschungen im Rahmen seines Promotionsprojektes an der Universität Ostrava. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie man Krisenmanagement messbar machen kann. Seit dem Start seines Promotionsstudium hat er sich sehr intensiv Gedanken gemacht darüber gemacht, welche Bewertungskriterien es überhaupt für gutes Management von Notfällen und Krisen geben kann. Zum Denkprozess für ihn gehört auch, erst einmal noch tiefer zu gehen und die Frage zu erörtern, was es bedeutet, wenn er postuliert, dass Krisenmanagement für Organisationen eine Entscheidungs- und Problemlösungsstruktur bereitstellt, die sich vor allem auf der strategischen Ebene auswirkt. An diesen Gedanken möchte er die Hörer seiner „KrisenHacks“ einfach einmal teilhaben lassen. Dabei scheint immer wieder eines durch: In seiner Brust wohnen zwei. Der Wissenschaftler, der den Dingen seiner Profession akademisch auf den Grund gehen will. Und der Praktiker des Krisenmanagements, der das theoretische Sinnieren immer wieder aus seiner Praxis her zu unterfüttern weiß. Ein „Egotrip“, der sich für seine Hörer lohnt. *Titel:* Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Rico Kerstan, Erfinder und Macher des Podcasts „KrisenHacks“, erfahrener Krisenmanager und Promotionsstudent an der Universität Ostrava *Erscheinungsdatum:* 16.05.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
Friedrich Merz, der neue Bundeskanzler, hielt seine erste Regierungserklärung im Bundestag. Er tauschte die Wahlkampfrhetorik gegen die des Staatsmanns und betonte den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit mit der SPD. Merz streckte seinem Vorgänger Scholz die Hand aus und zollte ihm Respekt für dessen Krisenmanagement.
Die Sonne scheint, die Läden sind voll, das Geschäft brummt – was sollte da schon schiefgehen? Uwe und Thorsten wissen: Nicht für alle scheint die Sonne. Wenn du in einer Krise steckst, kann es schnell düster werden. Was, wenn du als Unternehmer:in plötzlich ausfällst? Funktioniert dein Geschäft auch ohne dich – oder zieht dann ein Gewitter auf? In dieser Episode sprechen Uwe und Thorsten mit Notfall-Experte Ingo Kahnt über ein Thema, das viele verdrängen: den krankheitsbedingten Ausfall von Unternehmer:innen. Hast du einen Notfallplan? Weiß dein Team, was zu tun ist, wenn du plötzlich nicht mehr da bist? Hör rein, finde heraus, wo du stehst – und wie du dein Unternehmen wetterfest machst. Denn wir wissen alle: Wer den Regenschirm einpackt, bei dem bleibt es trocken.
Für den Ernstfall sollen die Menschen ein Päckchen schnüren, das ihr Überleben für 72 Stunden sichert. Die EU-Kommissarin für Krisenmanagement will mit neu vorgestellten Maßnahmen Panik vermeiden und Menschen besser auf Krisen, Katastrophen und den Kriegsfall vorbereiten.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Heute haben wir einen ganz besonderen Gast, und zwar Thomas Bank, der vieles in seinem Leben durchgemacht hat und daraus wertvolle Erfahrungen schöpfen konnte. Er ist nicht nur Autor, sondern auch ein erfahrener Business- und Life-Coach. Thomas Bank teilt mit uns seine Reise durch verschiedene Krisen, darunter ein schweres Burnout, das ihn bis auf die Intensivstation brachte. In diesem Interview spricht er darüber, wie er es geschafft hat, in den schwierigsten Momenten neue Kraft zu schöpfen und aus Krisen Chancen zu machen. Wir beleuchten, warum Scheitern jeden Tag ein bisschen besser macht und wie wichtig es ist, intelligent zu brennen, um nicht auszubrennen. Freut euch auf inspirierende Geschichten und wertvolle Einblicke von einem wahren Krisenmeister. Hört rein und erfahrt, wie Thomas Bank aus der Scheiße Gold gemacht hat und warum Reflexion und das Finden der richtigen Balance im Leben so wichtig sind. Viel Spaß bei diesem inspirierenden Gespräch! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Webseite von Thomas: https://thomas-bank.com/ - Buch von Thomas: https://amzn.to/3Cv5Sxz - E-Mail von Thomas: [**info@thomas-bank.com**](mailto:info@thomas-bank.com) - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/
Eine neue GFS-Umfrage im Auftrag der SRG zeigt: Heute würden über 60 Prozent der Befragten die Initiative ablehnen. Die Initiative verlangt einen Wirtschaftswandel – hin zu mehr Nachhaltigkeit und weg vom Fokus auf Gewinne. Und: · In den USA hält US-Präsident Donald Trump mit weiteren Verordnungen das Tempo hoch. Damit schüre er bewusst Angst, sagt unsere Korrespondentin. · Ab Februar hat die Schweiz ein neues Krisenmanagement. Macht uns das wirklich krisensicherer?
Die EU-Kommissionspräsidentin erhält den Aachener Karlspreis. Eine Auszeichnung für Personen, die sich um die Einigung Europas verdient gemacht haben. Als Krisenmanagerin habe sie den Preis verdient. Er kommt aber auch mit einem Auftrag. Ein Kommentar. Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Noch keine Entwarnung in Südkalifornien: Zwar sind die Windstärken in den Feuerzonen am Dienstag geringer gewesen als befürchtet, doch die «Red Flag»-Warnung vor erhöhter Feuergefahr bleibt in weiten Gebieten in Kraft. Auch für Mittwoch wurde prognostiziert, dass die Winde wieder stärker werden und neue Feuer entfachen. «Noch nicht ganz über den Berg», teilte die Wetterbehörde in Los Angeles auf der Plattform X mit.Der gewählte US-Präsident Donald Trump beschuldigt den Gouverneur von Kalifornien, mit seinem Krisenmanagement das Inferno mitverursacht zu haben. Gavin Newsom wies die Kritik zurück und dankte US-Präsident Joe Biden für die unkomplizierte und grosszügige Hilfe.Warum brennt es immer wieder in Los Angeles? Was hat es auf sich mit dem Streit zwischen dem gewählten US-Präsidenten Donald Trump und Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom? Wie sollen in diesem Gebiet eine Fussball-WM und Olympische Spiele stattfinden? Und wie geht die in L.A. lebende Schweizerin Vreni Lease mit der ständigen Gefahr eines Hausbrandes um?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter, Politikwissenschaftlerin und Professorin an der University of Alabama at Birmingham. Kempin Reuter lebt in Birmingham, Alabama.Produktion: Noah FendMehr zum Thema:Feuerkatastrophe in Kalifornien: Das Inferno wird politisch Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Führungsversagen, Infrastrukturkrise, Naturgewalt: Das Inferno von Los Angeles. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die verheerenden Waldbrände und das systemische Versagen der Verantwortlichen. Sie beleuchten die chronische Unterfinanzierung der Feuerwehr sowie die fatalen Folgen veralteter Wasserinfrastruktur und untersuchen die Rolle politischer Entscheidungsträger in der Krise. Wurden die düsteren Vorhersagen ignoriert? Welche Auswirkungen haben jahrelange Einsparungen und Missmanagement? Wo liegen die Grenzen zwischen Naturkatastrophe und menschengemachtem Desaster? Eine facettenreiche Diskussion über politische Verantwortung, Krisenmanagement und die Bedeutung funktionierender Infrastruktur. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Hollywood-brennt-Apokalypse-in-LA-17b7066c0c5a8078a5ebdcf98b418ef1
Inhalt Welche Fremdkörper führen oft zu Rückrufen? Was ist beim Dokumentenmanagement zu beachten? Wann sollten Waren gesperrt werden – und wann nicht? Diese und viele weitere Themen erwarten Sie in dieser Folge. Ihr Experte Prof. Dr. Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 E-Mail: ulrich.noehle@web.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Jeden Monat in 4 Stunden mehr Sicherheit von der Rohwarenbeschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung in der Online-Seminar-Serie „QM & QS: In kritischen Situationen sicher entscheiden“. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.behrs.de/7369 oder per E-Mail an service@behrs.de. Wir freuen uns immer über Ihr Feedback! Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
SVP-Nationalrat Alfred Heer kennt sich aus mit Überprüfen: Er ist PUK-Mitglied und auch Mitglied der Geschäftsprüfungskommission und -delegation. Was lief gut, was lief schief beim CS-Krisenmanagement des Bundes? Können die Empfehlungen und Vorstösse der PUK eine dritte Bankenrettung verhindern? Jeweils sieben National- und Ständeratsmitglieder haben an 45 Sitzungen 79 Personen angehört und über 30'000 Seiten analysiert. Die Parlamentarische Untersuchungskommission PUK hat die Geschäftsführung des Bundesrates, der Bundesverwaltung und anderen Trägern von Bundesaufgaben im Zusammenhang mit der Notfusion der CS mit der UBS untersucht. Die PUK bescheinigt, dass mit dem Vorgehen der Behörden eine internationale Finanzkrise verhindert werden konnte. Und sie stellte fest, dass der Bund bei der Fusion der CS mit der UBS eine weit aktivere Rolle spielte als bisher bekannt war. Nun hat die PUK 20 Empfehlungen gemacht, 10 Vorstösse und eine parlamentarische Initiative eingereicht. Und sie äussert Bedenken, dass nach zwei Bankenrettungen auch eine dritte drohen könnte. Alfred Heer ist Mitglied der PUK. Welche Lehren zieht er als SVP-Nationalrat aus dem Krisenmanagement des Bundes? Welche Massnahmen sind für ihn die Wichtigsten? Welche Fragen bleiben trotz der PUK-Untersuchung offen? Alfred Heer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
„Das wäre auch noch keine gute Geschichte gewesen.“ Let's talk Misserfolge. Welche Pleiten, Pech und Pannen habe ich in diesem Jahr erlebt und wie gehe ich damit um? Nein, das ist keine depri-Folge, sondern ich will Dir Mut machen und einfach mal hinter die Kulissen blicken lassen, dass bei anderen auch viel schief läuft. Ich habe die besten Momente für Dich rausgesucht. Themen: • Misserfolge im Business positiv nutzen • In der Selbstständigkeit Herausforderungen meistern • Mindset Transformation als Unternehmerin • Work Life Balance mit Familie in der Selbstständigkeit • Achtsamkeit im Business leben • Business Learnings als Selbstständige • Krisenmanagement als weibliche Selbstständige • Selbstfürsorge als Unternehmerin • Wie finde ich Balance in der Selbstständigkeit • Resilienz aufbauen im Business als Frau • Wie gehe ich mit scheitern in der Selbstständigkeit um Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Wozu ein eigenes Business, wenn Du nicht das Leben lebst, das Du willst? [Komme in die Mastermind!](https://go.femschool.de/esm) • Finde Deine erste Kund:in in 30 Tagen mit Instagram: [Jetzt loslegen!](https://shop.femschool.de/easy-insta-sales/) • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)
Nach dem Bekanntwerden des sogenannten "D-Day-Papiers", gab es innerhalb der FDP heftige Turbulenzen. Ein Generalsekretär musste seine Koffer packen, aber der FDP-Chef ist immer noch der Alte. WDR 2 Satiriker Tobias Mann über das Krisenmanagement der Freien Demokraten nach dem Ampel-Aus. Von Tobias Mann.
Angela Merkel hat Deutschland 16 Jahre lang regiert – eine Ära, die geprägt war von Stabilität, Krisenmanagement und der Kunst des Kompromisses. Doch nach ihrem Rückzug zeigt sich: Ihr politisches Erbe ist umstritten. Wie konnte Merkel einerseits Good Governance verkörpern, während die Ergebnisse in zentralen Bereichen – von der Energiepolitik bis zur Bundeswehr – desaströs ausfielen? Wie konnte all das zugleich passieren? Mit dem ZEIT-Journalist und Autor Bernd Ulrich spricht Anne Will über die widersprüchliche Bilanz der Merkel-Jahre und die große Frage: Wer füllt die Lücke(n), die sie hinterlassen hat? Ist der gescheiterte Noch-Kanzler Olaf Scholz der richtige Mann für diese Aufgabe? Und was ist mit Friedrich Merz? Kann er die CDU erneuern und die Versäumnisse seiner Vorgängerin aufholen? Wir werfen auch einen Blick auf die Ampel: Wo konnte sie ihrem Anspruch, einen Aufbruch nach der Merkel-Ära zu schaffen, gerecht werden? Wo hat sie versagt? Und lassen die aktuellen Spitzenköpfe in Deutschland nicht an Fairness und Redlichkeit vermissen, die wir aus der Ära Merkel gewohnt waren? Hat die Zukunft nach Merkel schon begonnen – oder verharren wir im „Weiter-so”? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 03. Dezember 2024, um 17:00 Uhr.
Das Krisenmanagement der FDP. Die neu entfachten Kämpfe im Bürgerkriegsland Syrien. Und eine Begegnung zwischen Angela Merkel und Barack Obama. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Ist dieser Mann tatsächlich unersetzlich in der FDP? Die Syrer hoffen. Und die Syrer haben Angst Angela Merkel und das Gespür für Macht+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Emotionserkennung durch KI – Shownotes In dieser Episode geht es um die faszinierenden Möglichkeiten der Emotionserkennung durch künstliche Intelligenz (KI). Wir schauen uns an, wie Unternehmen KI einsetzen können, um emotionale Reaktionen ihrer Kunden zu erkennen und darauf einzugehen – sei es im Marketing, Kundenservice, Krisenmanagement oder zur Optimierung der Conversion-Rate. Wenn du wissen willst, wie diese Technologie in der Praxis aussieht und was sie für dein Unternehmen bedeuten könnte, bleib dran! Zusammenfassung und Stichpunkte Die Episode beleuchtet praxisnah, wie KI emotionale Intelligenz entwickelt und welchen Mehrwert sie für Unternehmer bietet, speziell in den Bereichen: Marketing und Sales: Verbesserung der Kundenansprache durch emotionale Analyse, um Marketingbotschaften gezielter anzupassen und Verkaufsstrategien zu optimieren. Kundensupport und Krisenmanagement: Emotionserkennung durch KI, die Support-Teams unterstützt und Krisen frühzeitig entschärft. Conversion-Rate: Steigerung durch gezielte emotionale Ansprache und Optimierung der Inhalte für ein positives Kundenerlebnis. Kundensegmentierung: Erstellung emotionaler Profile für personalisierte Inhalte und spezifische Kampagnenstrategien. Von KI-gesteuerter Empathie bis hin zur Segmentierung und Analyse emotionaler Daten: Diese Episode bietet spannende Einblicke und praktische Tipps für Unternehmer, die emotionale Intelligenz durch KI für ihren Erfolg nutzen möchten. Shownotes und Episodendetails Episode: Emotionserkennung durch KI – Gefühle erkennen mit KI – #869 Serie: KI im Unternehmensalltag Fokus-Keyword: Emotionserkennung durch KI Inhalt im Detail: Emotionserkennung in Marketing und Sales Die KI-gestützte Emotionserkennung (Emotionserkennung durch KI) bietet Unternehmen im Marketing und Sales-Bereich völlig neue Möglichkeiten. Durch die Analyse der emotionalen Reaktionen von Kunden können Unternehmer ihre Botschaften in Echtzeit anpassen und gezielte Reaktionen auf Emotionen wie Freude, Überraschung oder Skepsis bieten. Beispielsweise könnten emotionale Reaktionen auf bestimmte Anzeigeninhalte gemessen werden, um gezielt Optimierungen vorzunehmen, die die Aufmerksamkeit erhöhen und Kaufbarrieren abbauen. Im Verkaufskontext kann die Emotionserkennung dafür sorgen, dass der Kunde sich verstanden fühlt: Ist die KI auf Skepsis eingestellt, können verlässliche Informationen, Garantien oder positive Bewertungen eingeblendet werden, um Bedenken zu zerstreuen. Das erhöht die Conversion-Rate und stärkt das Kundenvertrauen langfristig. Insgesamt lässt sich die emotionale Analyse strategisch einsetzen, um Marketing-Kampagnen messbar effektiver zu gestalten. Kundensupport und Krisenmanagement mit Emotionserkennung durch KI Emotionserkennung durch KI ist besonders hilfreich im Kundensupport, wo Kunden oft mit Frustrationen oder Problemen anrufen. Hier kann KI dabei helfen, emotionale Zustände zu erkennen, damit Support-Mitarbeiter darauf passend reagieren können – zum Beispiel mit beruhigenden Worten oder durch das Anbieten einer schnellen Lösung. Emotionale Hinweise, die durch KI bereitgestellt werden, können dem Support-Team auch direkt Vorschläge für Worte oder Angebote machen, die dazu beitragen, dass der Kunde sich verstanden und gut aufgehoben fühlt. Das ist besonders bei Krisenfällen von Bedeutung: In solchen Situationen können frühzeitige emotionale Hinweise dazu beitragen, dass Eskalationen vermieden werden und der Kunde sich auch in schwierigen Zeiten unterstützt fühlt. Unternehmen, die dies gut umsetzen, heben sich mit einem besonders empathischen Service ab und stärken ihre Kundenbindung. Steigerung der Conversion-Rate durch emotionale Ansprachen und Emotionserkennung durch KI Die Emotionserkennung durch KI kann auch dazu beitragen, die allgemeine Conversion-Rate zu verbessern, indem Inhalte und Verkaufsprozesse optimiert werden, um positive emotionale Reaktionen hervorzurufen. Eine Webseite oder ein Shop, der ein Wohlgefühl auslöst, steigert die Kaufbereitschaft erheblich – und KI kann die emotionalen Reaktionen auf Farben, Texte oder Bilder in Echtzeit messen und darauf reagieren. Durch emotionale Analyse und Optimierung der Nutzererfahrung können Unternehmen die Hindernisse für Kaufentscheidungen gezielt abbauen. Kunden, die auf einer Seite positive Reaktionen erleben, wie Vertrauen oder Freude, interagieren länger mit den Inhalten und sind eher bereit, sich tiefer auf die Marke einzulassen und letztlich zu kaufen. Emotionserkennung kann hier als eine Art 'virtueller Assistent' fungieren, der unbewusste, emotionale Bedürfnisse der Kunden erkennt und darauf reagiert, bevor sie bewusst werden. Unternehmen, die ihre Conversion-Rate steigern möchten, können so die Ansprache emotional optimieren und die Relevanz ihrer Inhalte für den Kunden steigern. Kundensegmentierung durch emotionale Profile und Emotionserkennung durch KI Emotionserkennung durch KI ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden in emotionale Profile einzuteilen und so ihre Marketingstrategien weiter zu personalisieren. Anhand emotionaler Profile kann man zum Beispiel herausfinden, welche Kunden stark auf Humor, welche auf Vertrauenssignale und welche auf Information reagieren. Ein Beispiel: Kunden, die besonders positiv auf humorvolle Inhalte reagieren, könnten gezielt durch unterhaltsame Anzeigen angesprochen werden, während Kunden, die auf vertrauenswürdige, seriöse Inhalte ansprechen, entsprechend mit Fakten und Zertifikaten erreicht werden. Diese emotionale Segmentierung macht es möglich, Kampagnen gezielter auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppen anzupassen, was wiederum die Kundenzufriedenheit und Markenbindung steigert. Gerade für Unternehmen, die große Kundengruppen haben, ist die emotionale Kundensegmentierung durch KI eine effektive Methode, um relevante und ansprechende Inhalte für jede Zielgruppe zu gestalten. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Wenn die eigene Wohnung oder das Auto in der Tiefgarage zur tödlichen Falle wird: Viele Menschen in der Region Valencia an der Mittelmeerküste im Osten Spaniens können immer noch nicht fassen, was vor drei Wochen passiert ist. Und nach der Flut kommt die Wut – auch auf das staatliche Krisenmanagement. ARD-Madrid-Korrespondentin Franka Welz ist in die Katastrophenregion gereist. Sie erzählt bei 11KM von ihren Begegnungen. Mit ihr ziehen wir eine erste Bilanz auch über Spanien hinaus: Ist das die neue Klimarealität? Wie gut oder schlecht sind wir auf die Folgen solcher sich häufenden Extremwetterereignisse vorbereitet? Mehr Infos bei tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/valencia-flut-protest-100.html Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Marc Hoffmann und Max Stockinger Mitarbeit: Jasmin Brock Produktion: Viktor Veress, Adele Meßmer und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Nach den historischen Regenfällen bleibt die Lage im Süden Spaniens angespannt, das Krisenmanagement wird kritisiert. Weitere Themen: * Gibt es eine Feuerpause zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz? Der neue Hisbollah-Chef Naim Kassem zeigt sich in einer Rede offen dafür. Israelische Medien melden: Die Armee könnte innerhalb einer Woche aus dem Libanon abziehen. Ist das realistisch? * Ausserdem: Hat die Schweiz in diesem Winter genug Strom oder droht eine Mangellage? Die Behörden rufen zum Stromsparen auf, obwohl die Speicher gut gefüllt sind.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Nach vielen Jahren des Aufschwungs und einer gewissen Sorglosigkeit sieht sich die Welt momentan mit vielen Krisen konfrontiert. Auch die Wirtschaft kann von dem Wachstum und Erfolg vergangener Zeiten nur noch träumen. Doch wie geht man nun mit der Situation um? Wie findet man Lösungsstrategien? Was müssen Führungskräfte in ihrem Denken und Handeln ändern, um das Unternehmen durch diese schwierigen Zeiten zu manövrieren? Genau darum geht es in unserem heutigen Expertengespräch, in dem Joel und Stefan Lammers versuchen die Lage zu analysieren und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Du erfährst... …wie unser Experte die momentane Situation bewertet …wie sich die gesellschaftlichen Strukturen auf die Wirtschaft auswirken …woran es beim Nachwuchs hapert …warum es keinen Sinn macht, die Gen Z zu verurteilen …welche Anforderungen heute an Führungskräfte gestellt werden …wie eine sinnvolle Zukunftsplanung aussieht …was unser Experte für die Zukunft prognostiziert Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Unser Leben lang versuchen wir Frauen eine gute Balance zu finden, zwischen sich kümmern und sich abgrenzen. In den Wechseljahren haben wir nochmal die Chance, neu darüber nachzudenken. Im psychologischen Sprachjargon nennt man Lebensphasen wie Pubertät, Auszug aus dem Elternhaus oder eben die Wechseljahre „Veränderungskrisen“, weil sie von uns fordern, uns an neue innere und äußere Umstände anzupassen. Sie gehören einfach zum Leben. Im Gespräch mit Julia erklärt die österreichische Psychologin Dr. Johanna Gerngroß, Fachfrau für psychologische Trauma und Krisenmanagement, wie wir Frauen diese Lebensphase gut für uns nutzen könne, damit daraus keine echte Krise wird.Hier geht es zur website von Dr. Johanna Gerngroß, auf der man auch ihre Bücher findet.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++UND HIER GIBT ES WEITERE TOLLE ANGEBOTE ZUR LEBENSMITTE aus der BRIGITTE Redaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Ausserdem, fundierte schriftliche Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Herber Rückschlag für die Axpo-Eignerkantone, Überangebot an Kinderbetreuungsplätzen in Schweizer Städten, nach Unwetter in Brien ist Krisenmanagement wichtig, die letzten Zeitungsautomaten verschwinden