POPULARITY
Der Immobilienkauf auf Mallorca erfordert eine sorgfältige Prüfung von Grundbuch und Eigentumsregister. Das Grundbuchamt weist Eigentumsverhältnisse, Hypotheken, Belastungen und Dienstbarkeiten aus. Das Kataster – das sogenannte Eigentumsregister – dient in erster Linie der steuerlichen Erfassung. Beide Register enthalten zentrale Angaben, die über die Rechtssicherheit eines Kaufs entscheiden können. In dieser Podcastfolge geht es um die häufigsten Fallstricke beim Immobilienkauf: nicht eingetragene Anbauten, widersprüchliche Flächenangaben oder bestehende Embargos. Ebenso wird erklärt, warum die notarielle Eintragung unverzichtbar ist und weshalb ergänzende bautechnische Prüfungen durch Sachverständige zusätzliche Sicherheit bieten. Die Gesprächspartner: Timothea Imionidou, Podcast Producerin der PlattesGroup, führt durch das Gespräch und sorgt für klare Einordnung der Themen. Yvonne Plattes, Geschäftsführerin der PlattesGroup und Leiterin der Rechtsabteilung, bringt ihre langjährige Expertise im Immobilien- und Wirtschaftsrecht ein und erläutert praxisnah, worauf es bei Grundbuch und Eigentumsregister ankommt. Fazit der Folge: Grundbuch und Eigentumsregister bilden die rechtliche Basis für einen sicheren Immobilienkauf in Spanien – sie sollten stets geprüft und mit den tatsächlichen Gegebenheiten abgeglichen werden. PlattesGroup auf Social Media Die PlattesGroup ist neben TikTok auch auf LinkedIn vertreten. Außerdem posten wir aktuelle News sowie Reels und Shorts auf Instagram und Youtube Shorts. Darüber hinaus sind wir mit unseren Podcasts auf allen gängigen Plattformen zu finden, wie Spotify und Apple Podcasts. Unsere Podcasts gibt es nicht aber nur zum Anhören, sondern auch zum Ansehen, und zwar auf unserem Youtube-Kanal. Zusammenfassende Informationen erhalten Sie darüber hinaus im Zwei-Wochen-Rhythmus in unserem kostenlosen Newsletter, der Mandantendepesche.
Patrick und Jörg diskutieren, warum beim vernetzten Produkt das Erlebnis nach dem Kauf über Zufriedenheit und Kundenwertsteigerung entscheidet: von Übergabe und Onboarding eines E-Autos über Rollen/ Rechte im Auto bis hin zu „Features, die bezahlt, aber (noch) nicht ausgeliefert“ sind. Sie zeigen, wie Jobs-to-be-Done (z. B. „einfach losfahren“, „Wallbox starten“, „CarPlay/Android Auto nutzen“) das Design von Service, Support und Kommunikation leiten sollten – statt isolierter, technischer Prozesse. Dies am Beispiel eines aktuellen Kaufs eines E-Autos. Im zweiten Teil geht es um Softpower und warum chinesische Marken & Popkultur (Stichwort: Influencer-getriebene Trends) unsere Kaufentscheidungen zunehmend prägen. Was das für europäische Unternehmen im Vertrieb, Branding und Produkt-Service-Bündel bedeutet – und wie man sich über Kundenerlebnis statt nur über Hardware differenziert.
Die ehemalige Schweizer Verteidigungsministerin Viola Amherd steht wegen des Kaufs der F-35-Jäger in der Kritik. Was das für Folgen hat, erläutert Dominik Feusi, stellvertretender Chefredaktor des Magazins „Nebelspalter“. Für die Neuaufstellung der deutschen Bundeswehr stehen Hunderte von Milliarden Euro bereit. Richard Drexl, Oberst a. D., zeigt auf, welche radikalen Strukturreformen jetzt notwendig sind. Geht uns bald das Grundwasser aus? Der Geologe Stefan Loos analysiert, ob es wirklich so schlimm ist. Und Cora Stephan kommentiert die deutsche Energiewende unter dem Titel: Abschreckung statt Leuchtturm.
In dieser Folge des „Zaren.Daten. Fakten“-Podcasts spricht Heinrich Großbongardt, Deutschlands bekanntester Flugexperte, über den Zustand der russischen Flugindustrie nach drei Jahren Sanktionen. Er beleuchtet die schwierige Situation hinsichtlich Ersatzteilen für Airbus und Boeing-Flugzeuge. Außerdem erklärt er, was es für westliche Airlines bedeutet, dass sie den russischen Flugraum nicht nutzen können. Der frühere Pressesprecher von Boeing diskutiert zudem die Auswirkungen eines möglichen Friedens auf den Flugverkehr.00:39 Auswirkungen möglicher Friedensgespräche auf die Luftfahrt01:25 Herausforderungen bei der Wiedereröffnung des russischen Luftraums04:08 Rückzug von Ryanair und die Probleme der europäischen Fluggesellschaften06:11 American Airlines und mögliche Geschäfte mit Russland07:40 Aktueller Stand der russischen Luftfahrtindustrie10:10 Russische Flugzeugproduktion und Herausforderungen14:56 Wirtschaftliche Auswirkungen des Leasings und Kaufs von Flugzeugen20:11 Zukunftsaussichten für die russische und europäische Luftfahrt
#223 Sanity Group | Yes, we Cannabis | Finn Hänsel | Managing Partner & FounderWie die Sanity Group das volle Potenzial von Cannabis entfesseltIm Startcast Podcast spricht Max mit Finn Hänsel, dem Gründer der Sanity Group, über seine visionäre Mission, das gesundheitliche Potenzial von Cannabinoiden zu erschließen und die Zukunft der Medizin zu verändern. Finn teilt seine Erfahrungen und Einblicke in den Aufbau eines der führenden Cannabis-Unternehmen Deutschlands, das sich auf Medizinalcannabis und CBD-Produkte spezialisiert hat.Finn erklärt, wie die Sanity Group durch innovative Forschung und ein tiefes Verständnis für das Endokannabinoid-System neue Wege in der Therapie und mentalen Gesundheit geht. Sie diskutieren die rechtlichen Herausforderungen und Hürden, denen die Sanity Group beim Vertrieb und Marketing von Cannabis-Produkten begegnet, sowie die komplexe User Journey für den Kauf von Medizinalcannabis.Das Gespräch beleuchtet auch Finns persönliche Motivation, die ihn dazu gebracht hat, sich für die Legalisierung von Cannabis einzusetzen und warum er glaubt, dass Cannabinoide eine Schlüsselrolle in der modernen Medizin spielen werden. Darüber hinaus sprechen Max und Finn über die kulturelle Vielfalt, den Abbau von Vorurteilen und die Bedeutung von Dialog und Kommunikation in der Politik.Takeaways:Cannabis und Gesundheit: Wie die Sanity Group das Potenzial von Cannabinoiden in der Medizin entfaltet.Rechtliche Herausforderungen: Die Hürden bei der Vermarktung und dem Vertrieb von Medizinalcannabis und CBD-Produkten.Visionäre Gründung: Finns Motivation und die Entwicklung der Sanity Group als führendes Cannabis-Unternehmen in Deutschland.User Journey: Der komplexe Prozess des Kaufs von Medizinalcannabis und die Bedeutung von Kundenorientierung.Politik und Dialog: Die Notwendigkeit, einfache Antworten auf komplexe Probleme zu hinterfragen und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern.Hör rein und entdecke, wie Finn Hänsel und die Sanity Group die Gesundheitsbranche mit innovativen Cannabis-Lösungen revolutionieren wollen und was es braucht, um in einem stark regulierten Markt erfolgreich zu sein. Erfahre mehr über die inspirierende Vision eines Unternehmers, der entschlossen ist, die Zukunft der Medizin zu gestalten! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zu einer weiteren bunten Themenwelt. Ralf ist wieder beweglich und wieder im Studio und hat noch ein paar Nachfragen zum Vision-Pro-Thema der letzten Ausgabe. Tim schildert ein paar Eindrücke seiner Ukraine-Reise und und dann wägen wir das Wohl und Wehe des Imperialen Systems ab. Nach einem kurzen Blick auf den letzten Teststart der SpaceX-Starship-Rakete gehen wir in den True Crime Bereich und Ralf schildert eine weitere Ausgabe in der Serie "auf der Suche nach geklauten Fahrrädern mit AirTags". Roddi berichtet dann noch von den Problemen des Verkaufs und Kaufs von Elektroautos, Ralf erzählt über Minecraft-Setups für Kinder und am Schluss streiten wir noch ein wenig über die intrinsischen Pros und Cons der technischen Entscheidungen der Architektur von Mastodon. Also für jeden was dabei.
In unserem heutigen Podcast begrüßen wir Paul, den CEO von Kleinanzeigen.de. Er gibt Einblicke in die internen Abläufe und Ertragsmodelle des Unternehmens, welches sich von eBay Kleinanzeigen abgegrenzt hat. Kleinanzeigen.de ist führend in Deutschland für private Käufe und Verkäufe, verknüpft digitale und traditionelle Kleinanzeigen und zieht monatlich 36 Millionen Nutzer an. Etwa die Hälfte der deutschen Internetnutzer besucht die Plattform mindestens einmal pro Monat. Darüber hinaus betreibt Kleinanzeigen.de einen Geschäftskundenbereich und finanziert sich durch diverse Einnahmequellen wie das Boost-Feature und sichere Bezahlungen, wobei sie von jeder Transaktion profitieren. Ein Bewertungssystem stärkt das Vertrauen und Gebühren filtern unseriöse Anfragen. Die Diskussion erstreckt sich auch auf die zunehmende Beliebtheit des Kaufs gebrauchter Produkte und deren Einfluss auf die Umwelt. Untersucht wird, wie Kleinanzeigen.de sein Geschäftsmodell in Deutschland und anderen europäischen Märkten profitabel gestaltet und ob es sich trotz vergangener Misserfolge ähnlicher Konzepte durchsetzen kann. Themen wie die ökologischen und sozialen Auswirkungen billiger Produkte werden kritisch hinterfragt, ebenso wie die Möglichkeit, ein nachhaltiges und profitables Geschäftsmodell zu etablieren. Eine innovative Wachstumsstrategie für Kleinanzeigen.de ist die Idee, Flohmärkte als Erweiterung der Online-Plattform zu nutzen. Obwohl bereits Versuche mit Flohmärkten gemacht wurden, wo viele Besucher schon die App nutzten, bleibt die Herausforderung, das Markenbewusstsein zu steigern und neue Kunden zu gewinnen. Über die Verwendung einer Investition von 10 Millionen Euro in das Wachstum des Unternehmens wird nicht detailliert gesprochen. 00:00:07 Vorstellung von Paul, dem Chef von Kleinanzeigen.de 00:07:13 Erfolg von Kleinanzeigen als beliebte App 00:09:28 Funktionalitäten für Immobilienkunden und Datenanalyse 00:11:19 Kostenlose Nutzung für private Käufer und Verkäufer 00:13:04 Freundeszahlung vs. gewerbliche Zahlung 00:26:52 Plattformökonomie und günstige Produkte in China 00:33:55 Flohmarkt vs. Kleinanzeigen: Was funktioniert besser? 00:34:46 Rebranding als großer Schritt für das Unternehmen 00:44:18 Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit der Polizei 00:47:11 Wichtigkeit der Sensibilisierung und Aufklärung der Menschen Neue ENERGIEZONE Folge unter: www.energiezone.org Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
➡️ Zum Angebot von Wechselpilot: Mit dem Code finanzfluss20 sichert ihr euch pro Zähler 20€ Cashback. Dafür einfach den Code kopieren und während des Wechselauftrags bei WECHSELPILOT angeben. Das Geld erhaltet ihr nach Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist auf das von euch beim Wechselauftrag angegebene Konto. Der Code ist bis zum 31. November 2023 gültig. http://www.wechselpilot.com/finanzfluss * Für alle, die mindestens 27 Jahre alt sind und bereits 5 Jahre gearbeitet haben, ist das jährliche Renteninformationsblatt der Deutschen Rentenversicherung oft wenig ermutigend. Doch bedeutet dies wirklich das Ende des Traums von einem frühen Ruhestand? In dieser Podcast-Folge beleuchten wir, ob es noch Möglichkeiten gibt, den Traum vom vorzeitigen Ruhestand zu verwirklichen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Attraktivität des Kaufs von Rentenpunkten. Viel Spaß beim Zuhören und der Entdeckung neuer Wege zur finanziellen Freiheit! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/ppd0LxW7oc0?si=CVS28g7nXROg_hki Zum Nettovermögensrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/nettovermoegensrechner/ Zum Sparrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/sparrechner/ Zum Arbeitslosengeld-Rechner (ALG 1): https://www.finanzfluss.de/rechner/arbeitslosengeld-rechner/ Video: Wieviel braucht man um sorgenfrei in Rente gehen zu können? https://youtu.be/gH4aJUtiEC4?si=hhVbMOregFOkOlLt Video: Wie viel Rente bekomme ich? Rente & Rentenlücke berechnen inkl. Rechner https://youtu.be/H29A3tnrLe0?si=jxxsLcHMZBkB16Ha