Podcasts about eigenarbeit

  • 12PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 3, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eigenarbeit

Latest podcast episodes about eigenarbeit

Modellansatz
Podcast Lehre

Modellansatz

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 102:14


In dieser Folge geht es darum, wie Sebastian und Gudrun Mathematik an Hochschulen unterrichten und welche Rollen das Medium Podcast und konkret unser Podcast Modellansatz dabei spielen. Die Fragen stellte unsere Hörerin Franziska Blendin, die in der Folge 233 im Jahr 2020 über Ihr Fernstudium Bachelor Maschinenbau berichtet hatte. Sie hatte uns vorab gefragt: "Was versprecht ihr euch von dem Podcast - was ist euer Fazit nach den Jahren den ihr ihn schon macht und wie gestaltet ihr warum Lehre? Was macht euch Spaß, was sind Herausforderungen, was frustriert euch? Warum und wie gestaltet ihr Lehre für Studierende außerhalb der Mathematik, also beispielsweise Maschinenbau?" Es ist ein bisschen lustig, dass die erste Folge Modellansatz, in der Sebastian und Gudrun sich spontan ein Thema zum reden suchten ausgerechnet ein Gespräch über eine neu konzipierte Vorlesung war und der Podcast diese Vorlesung bis heute in unterschiedlichen Rollen begleitet, obwohl das nicht zum ursprünglichen Plan gehörte, wie wir uns einen Podcast über Mathematik vorgestellt hatten. Einerseits haben viele kein Verständnis dafür, was alles mit Mathe gemacht werden kann, andererseits erleben wir intern andauernd so viele spannenden Vorträge und Personen. Eigentlich bringen wir die beiden Sachen in unserem Podcast nur zusammen. Das Medium Podcast ist dabei durch das Gespräch sehr niederschwellig: Es ist so sehr leicht mit den Gesprächen in die Themen einzusteigen und auch auf viel weiteren Ebenen sich darüber zu unterhalten. Wir sind überzeugt, dass wir mit Text oder Video nie so viele und so umfangreiche Austauschsformen einfangen können, mal ganz abgesehen davon, dass die Formate dann an sich für uns zu einer viel größeren Herausforderung in Form und Darstellung geworden wären. Wir hoffen, dass sich irgendwann auch mal eine Person dazu bekennt, wegen unseres Podcasts ein Mathe- oder Informatikstudium zu erwägen, aber bisher ist das tolle Feedback an sich ja schon eine ganz ausgezeichnete Bestätigung, dass diese Gespräche und Themen nicht nur uns interessieren. Viele der Gespräche haben sich auch schon vielfach für uns gelohnt: Sebastian hat aus vielen Gesprächen Inspirationen für Vorlesungen oder andere Umsetzungen gewonnen. Ein Fazit ist auf jeden Fall, dass das Ganze noch lange nicht auserzählt ist, aber wir auch nicht außerhalb unserer Umgebung leben. In der Pandemie sind einerseits Gespräche am Tisch gegenüber, wie wir sie gerne führen, schwierig geworden, und gleichzeitig ist die Lehre so viel aufwendiger geworden, dass kaum Zeit verblieb. Aufnahmen, waren zuletzt hauptsächlich "interne" Podcasts für Vorlesungen, damit die Studierenden daheim und unterwegs sich mit den Inhalten auseinandersetzen können. Gudrun hat damit auch Themen vorbereitet, die sie anschließend in die Zeitschrift Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung als Artikel geschrieben hat. Das betrifft insbesondere die Folgen zu Allyship und zum Mentoring in der Mathematik. In der Vermittlung von Mathematik im Studium gibt es kaum Themen, die nicht irgendwo spannend und interessant sind. Um die Themen zu verstehen oder wie dort die Lösungen oder Verfahren gefunden wurden, muss die Theorie behandelt und in weiten Teilen verstanden werden. Da aber "Rosinenpickerei" nichts bringt (also nur die nötigsten Teile von Theorie zu erzählen), geht es darum, ein sinnvolles Mittelmaß zu finden. Also auf der einen Seite ein gutes Fundament aufzubauen zu einem Thema, aber gleichzeitig noch Zeit für Einblicke in spannende und interessante Teile zu haben. Es ist in der Vorbereitung auf der einen Seite total schön, wenn dann eine Anwendung perfekt in die Theorie passt, beispielsweise entwirft Sebastian gerade ein Skript zu formalen Sprachen und Grammatiken, und dann kann man das Komprimierverfahren LZW als eine dynamische Grammatik sehen. Oder es geht um theoretische und "langweilige" Zustandsmaschinen und dann gibt es das Beispiel, dass die Raspberry Pi Foundation gerade dazu einen eigenen Chip (RP2040) mit solchen Komponenten veröffentlicht, oder mit dem Newton-Verfahren wurde die schnelle Quadratwurzel für das Computerspiel Quake erst möglich. Ob das dann auch so toll in der Vorlesung herüberkommt, ist nochmal ein eigenes Thema, aber wenn es klappt, so ist das natürlich großartig. Umgekehrt frustriert es dann schon, wenn die Grundlagen nicht bei möglichst vielen ankommen- nicht jede Person muss sich ja bis ins letzte für ein Thema begeistern, aber am Ende sollte der Großteil die wichtigen Hauptsachen mitnehmen. Leider gibt es immer ein paar Leute, wo das dann trotz vieler Angebote leider nicht so gut klappt, und das frustriert natürlich. Dann muss geschaut werden, woran es liegen könnte. Aktuell hilft das Nörgeln und Nerven, wenn nicht regelmäßig die angebotenen Übungsaufgaben abgegeben werden, wohl mit am Besten. Warum werden mathematische Themen im Ingenieurstudium relevant: Das hängt ganz davon ab, welche Kurse wir haben, und was gebraucht wird... Sebastian unterrichtet jetzt gerade Informatik-Studierende und in den Wirtschaftswissenschaften, früher außer MACH/CIW/BIW/MAGE... auch mal Mathe-Lehrende. Das "Wie" ist dann jeweils auf die Gruppe zugeschnitten: Zunächst gibt es ja unterschiedliche Voraussetzungen: Curriculum, Haupt- & Nebenfächer, etc.. Dann gibt es eine Liste von Fertigkeiten, die vermittelt werden sollen und können, und dann besonders in den Vorlesungen außerhalb des Mathematik-Studiums die lästige Beschränkung des Umfangs der Veranstaltung, und wieviel Eigenarbeit erwartet werden kann. Grundsätzlich möchten wir auch bei den Nicht-Hauptfächlern so viel davon erzählen, was dahinter steht- statt "ist halt so"- und was heute damit gemacht werden kann. Diese Motivation macht vielen das Lernen leichter. Es muss aber auch immer viel selbst gemacht werden, dh. viele Aufgaben und prototypische Problemlösungen, denn Mathe lernt sich nicht durchs zuhören alleine. (leider... ;) Damit geht das Puzzle-Spiel los: Welche Grundlagen müssen aufgebaut werden, und was kann wie in der gegebenen Zeit sinnvoll behandelt werden... Und natürlich immer mit dem Blick darauf, ob es Anküpfungspunkte in die Studienrichtungen der Studierenden gibt. Literatur und weiterführende Informationen F. Blendin: Fußballfibel FSV Frankfurt MINT-Kolleg Baden-Württemberg fyyd - Die Podcast-Suchmaschine F. Blendin, S. Düerkop: Die Suche nach der ersten Frau, Zeit, 2.9.2020. GanzOhr-Konferenzen auf Wissenschaftspodcasts.de. RP2040 Dokumentation, Prozessor mit 8 Zustandsmaschinen. Schülerlabor Mathelabor der Fakultät für Mathematik am KIT und das Onlinelabor Einsetzungsverfahren gegenüber dem Gauß-Jordan-Verfahren Vom traditionellen Riemann-Integral zum modernen Lebesgue-Integral mit Nullmengen, das natürlich kompatibel ist zur Maßtheorie, Fourier-Transformation und zu den Sobolev-Räumen für Finite-Elemente Farbwahrnehmung durch Sinneszellen - Sinneszellen für langwelliges Licht werden auch durch kurzwelliges Licht angesprochen und das schließt die Illusion des Farbkreises Podcasts von Franziska Legende verloren Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Frauenfußballs, Produziert von Sascha, Sven, Petra, Freddy, Helga, Sunny, Franzi G4 Podcast über CNC-Maschinen (Thema Zerspanung, zuletzt mit Sonderfolgen zum Lernen im Studium) Braucast - Ein Hobbybrau-Podcast. Podcasts zum Thema Mathe in der Hochschullehre A. Chauhan, G. Thäter: CSE, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 249, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2022. F. Blendlin, G. Thäter: Fernstudium Maschinenbau, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 233, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2020. Y. Cai, S. Dhanrajani, G. Thäter: Mechanical Engineering, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 176, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. ]http://modellansatz.de/maschinenbau-hm|G. Thäter, G. Thäter: Maschinenbau HM], Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 169, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. G. Thäter, J. Rollin: Advanced Mathematics, Conversation in the Modellansatz Podcast, Episode 146, Department of Mathematics, Karlsruhe Institute for Technology (KIT), 2017. A. Kirsch: Lehramtsausbildung, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 104, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. F. Hettlich, G. Thäter: Höhere Mathematik, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 34, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. M.-L. Maier, S. Ritterbusch: Rotierender 3d-Druck, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 9, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2013. C. Spannagel, S. Ritterbusch: Flipped Classroom, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 51, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. M. Lübbecke, S. Ritterbusch: Operations Research, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 110, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. Podcasts als Projektabschluss S. Bischof, T. Bohlig, J. Albrecht, G. Thäter: Benchmark OpenLB, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 243, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2021. Y. Brenner, B. Hasenclever, U. Malottke, G. Thäter: Oszillationen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 239, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2021. S. Gassama, L. Harms, D. Schneiderhan, G. Thäter: Gruppenentscheidungen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 229, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2020. L. Dietz, J. Jeppener, G. Thäter: Gastransport - Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 214, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2019. A. Akboyraz, A. Castillo, G. Thäter: Poiseuillestrom - Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 215, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2019.A. Bayer, T. Braun, G. Thäter: Binärströmung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 218, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. C. Brett, N. Wilhelm, G. Thäter: Fluglotsen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 196, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. Weitere erwähnte Podcasts, Artikel und Vorträge J. Breitner, S. Ritterbusch: Incredible Proof Machine, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 78, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. R. Pollandt, S. Ajuvo, S. Ritterbusch: Rechenschieber, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 184, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. S. Ritterbusch: 0x5f3759df - ein WTF für mehr FPS, Vortrag auf der GPN20, 2022. M. Lösch, S. Ritterbusch: Smart Meter Gateway, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 135, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. M. Fürst, S. Ritterbusch: Probabilistische Robotik, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 95, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. M. Heidelberger: Bilderkennung zeigt Wege als Klang, Presseinformation 029/2018, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. N. Ranosch, G. Thäter: Klavierstimmung. Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 67, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015.

Achtsam Mamasein
28. Folge - Meine persönliche Geschichte ❤️

Achtsam Mamasein

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 36:55


Heute meine privateste Geschichte hier auf dem Podcast. Ich wollte euch einen Einblick in mein Leben geben. Meine Reise durch die Kindheit, Jugend, junges Erwachsenenalter bis jetzt zeigen. Meine ups and downs aufzeigen und zeigen, dass ich mit absolut 0.0 Selbstliebe und Selbstvertrauen in mein eigenes Leben gestartet bin und hier unglaublich viel Eigenarbeit reininvestiert habe. Sonst würde ich das hier absolut nicht machen. Ich ertappe mich auch jetzt noch ab und zu bei den Gedanken "oh Gott wer hört eigentlich alles mein Podcast, wer sieht mich auf Insta - vielleicht sogar Menschen bei denen ich mir das nicht unbedingt " wünsche", dass sie hier sind, weil wir negative gemeinsame Erfahrungen gemacht haben. Ich habe mich früher direkt angesprochen gefühlt, wenn hinter mir gelacht wurde. Habe mich im Studium in der Masse versteckt. Bloß nirgends auffallen war meine Lebenseinstellung. Hat aber zu viel innerem Frust geführt, weil ich eigentlich schon als Kind ein Kind war, dass viel zu "erzählen" hatte. Ja und so könnt ihr ein bisschen in meine Geschichte schnuppern und euch das mitnehmen, was für euch passt

Frauenstimmen - Interviewpodcast mit Anita Pitsch
Folge 41 - Jana Mack über das LOT

Frauenstimmen - Interviewpodcast mit Anita Pitsch

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 35:20


Mit Jana Mack spreche ich über „das LOT“. Das LOT ist ein großer Raum am Areal der ehemaligen Anker-Brotfabrik. Die hohen Räume und die Ziegelmauer erinnern sehr an ein Filmstudio, man spürt das hier die Kunst Platz findet. Gegründet wurde das LOT von sechs Künstler:innen aus verschiedenen Disziplinen, Literatur, Theater, Fotografie, Tanz Musik und mehr. Jana ist ein Teil des sechsköpfigen Leitungsteams. Das Team hat schon vor der Gründung in verschiedenen Projekten zusammengearbeitet. Jana erzählt: „Wir hatten nie einen Raum, wo wir unsere Projekte zeigen konnten. Da ist die Idee entstanden, weil wir von vielen Künstler:innen wissen, dass Raum benötigt wird, dass wir einen Raum suchen, wo wir nicht nur uns die Möglichkeit geben Projekte umsetzen zu können, sondern auch vor allem jungen Künstler:innen oder denen die noch nicht in irgendwelchen Institutionen angekommen sind“. Zu Beginn führt Jana durch das LOT und erzählt über die Entstehung des Hotspots. „Man braucht ein starkes Team, das viel Motivation und viel Vision hat für so einen Raum“. Wir sind in den Raum gekommen und es war weder der Boden da, noch eine Toilette, noch die Decke schwarz. Das heißt, wir haben sehr viel Eigenarbeit und Zeit reingesteckt. Wir haben alles so gut es ging selber renoviert, so wie es jetzt ist“. Jana reflektiert. „Man hat vieles nicht im Hinterkopf und das ist gut sonst würde man es nicht anfangen. Es kommen immer wieder Kosten die wir nicht am Schirm hatten, aber die Vision ist so stark und wir nehmen die Herausforderungen an“. Das LOT eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um den weiteren Ausbau zu finanzieren. Der Einsatz und das Engagement der jungen Menschen sind sehr bewundernswert, schon ein kleiner Betrag hilft, dass „Das LOT“ weiter ausgebaut werden kann. Das LOT soll die zentrale Anlaufstelle für transdisziplinäre Kunst & Artistic Research werden - Arbeiten, Probieren und Scheitern einen Raum geben, und Besucher: innen echte Mitsprache, Teilhabe und neue Kunst ermöglichen. (Quelle: Das LOT)

Mercedes Classic Podcast
Mercedes CLK W208 Kaufberatung Teil 1

Mercedes Classic Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 37:36


Gibt es das perfekte Mercedes Coupé/Cabrio für unter 2000 Euro? Der CLK C208 und A208 ist derzeit im absoluten Preistief angelangt - für unter 1000 Euro gibt es bereits fahrbereite Coupés mit einem Jahr TÜV. Auch die Cabrios kosten nicht viel mehr. In dieser Podcast-Episode fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen, die man beim Kauf beachten sollte. Tatsächlich kann man mit etwas Eigenarbeit für wenig Geld einen zukünftigen Klassiker erwerben! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mozart-car-classics/message

Tiny House
Tiny House Podcast : Fiona Bayer

Tiny House

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020


Fiona Bayer hat ihr Tiny House komplett in Eigenarbeit gebaut. Zudem habt sie in ihrem Blog unter www.tiny-house-projekt.ch über ihr Projekt berichtet. Dieser Podcast ist Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Frag den Fleischer
#17 – Die erste eigene Webseite vom Profi erstellen lassen oder in Eigenarbeit umsetzen?

Frag den Fleischer

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 2:48


In dieser Folge erzähle ich darüber, ob man für die erste Webseite einen Profi benötigt oder man selbst Hand anlegen sollte. Hast Du Fragen? Dann frag den Fleischer: kontakt@wolfgangpatz.de oder https://wa.me/491749093145

Schwanzwedeln
24 Diabetikerwarnhund

Schwanzwedeln

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 41:39


Die Zahl der Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, nimmt leider beständig zu. Im Dezember 2008 erkrankte Ute Engel an Diabetes. Immer mehr Betroffene entschließen sich dazu, nicht nur modernster Technik zu vertrauen, sondern setzen ihr Vertrauen in einen ausgebildeten Diabetikerwarnhund. Ute Engel und ihr Mann Carsten entschieden sich 2011 für die braune Labradorhündin Angel als Familienhund. Eine Ausbildung zum Diabetikerwarnhund hatten sie damals gar nicht im Hinterkopf. Doch die Nasenarbeit von Angel ist klasse. Die Beziehung ist hervorragend. Also suchte sich Ute eine Institution für die Ausbildung zum Diabetikerwarnhund. Sie empfand das Finden einer richtigen Trainerin im lokalen Umkreis als sehr schwierig und hat am Ende aus ihren Erfahrungen Konsequenzen gezogen. Ziel des Videokurses, den sie mit einer zertifizerten Diabetikerwarnhundeausbilderin aufgezeichnet hat, ist es, dass jeder in Eigenarbeit mit Fleiß, Disziplin und viel Liebe seinen Hund zu einem Diabetikerwarnhund ausbilden kann. Den Video-/Online-Kurs soll sich jeder leisten können. Ich habe Ute Engel zuhause in Kamp Lintfort besucht und mit ihr gesprochen:

Lokalsportcast, der Sport-Podcast der Erlanger Nachrichten
Lokalsportcast, der Sport-Podcast der Erlanger Nachrichten, Folge 46: Raus aus dem Strudel

Lokalsportcast, der Sport-Podcast der Erlanger Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 11, 2019 29:14


Nur vier Siege in saisonübergreifend den vergangenen 20 Punktspielen, ein sang- und klangloser Abstieg aus der Bezirksliga, nun schon wieder auf einem Abstiegsplatz in der Fußball-Kreisliga: Beim TSV Neunkirchen läuft derzeit gar nichts rund. "Es gab Spiele, da musste man sich schämen", sagt Manuel Menges, spielender Co-Trainer der Mannschaft. Dabei herrscht eigentlich Aufbruchstimmung im Verein: Die Mannschaft hat in Eigenarbeit die Kabine renoviert, neue Trainingsutensilien wurden gekauft, die Spieler trainieren in einheitlicher Kleidung. "Es ist eine reine Kopfsache", ist sich Menges jedenfalls sicher...

Dein LiFE
Enkaustik - HEi

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 2:48


Radiosendung vom 09.07.2019 Gregor hat einen Podcast über die Einrichtung HEi - Haus der Eigenarbeit gemacht und eine Radiosendung darüber gemacht.

radiosendung eigenarbeit
Dein LiFE
Was Ist Das Haus Der Eigenarbeit

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 2:05


Radiosendung vom 09.07.2019 Gregor hat einen Podcast über die Einrichtung HEi - Haus der Eigenarbeit gemacht und eine Radiosendung darüber gemacht.

Dein LiFE
Projekte Aus Dem HEi

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 2:08


Radiosendung vom 09.07.2019 Gregor hat einen Podcast über die Einrichtung HEi - Haus der Eigenarbeit gemacht und eine Radiosendung darüber gemacht.

Dein LiFE
Projekte Des Rainer Wirth Und Des HEi

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 2:39


Radiosendung vom 09.07.2019 Gregor hat einen Podcast über die Einrichtung HEi - Haus der Eigenarbeit gemacht und eine Radiosendung darüber gemacht.

Dein LiFE
Respekt Vor Dem Handwerk

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 1:45


Radiosendung vom 09.07.2019 Gregor hat einen Podcast über die Einrichtung HEi - Haus der Eigenarbeit gemacht und eine Radiosendung darüber gemacht.

Dein LiFE
Bildungsauftrag Des HEi

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 2:05


Radiosendung vom 09.07.2019 Gregor hat einen Podcast über die Einrichtung HEi - Haus der Eigenarbeit gemacht und eine Radiosendung darüber gemacht.

Dein LiFE
HEi - Haus der Eigenarbeit Radiosendung

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 20:35


Radiosendung vom 09.07.2019 Gregor hat einen Podcast über die Einrichtung HEi - Haus der Eigenarbeit gemacht und eine Radiosendung darüber gemacht.

haus radiosendung eigenarbeit
Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Private Bauherren - Helfer melden, Schwarzarbeit meiden          In der warmen Jahreszeit wird vielerorts in Eigenarbeit am Häuschen gesägt, gehämmert und verputzt. Beteiligen sich Helfer daran, muss der Bauherr deren Anzahl spätestens eine Woche nach Arbeitsbeginn an die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) melden. Auf diese gesetzliche Pflicht hat die BG BAU hingewiesen. Der Bauherr sollte außerdem darauf achten, wann die Grenze zwischen Gefälligkeitsleistungen und Schwarzarbeit überschritten wird, um nicht als "Mittäter" in den Fokus der Ermittlungsbehörden zu geraten. Mit der rechtzeitigen Meldung an die Berufsgenossenschaft vermeiden private Bauherren Bußgelder bis 2.500 Euro. Die Beiträge für die Helferversicherung machen derzeit 1,28 Euro (neue Bundesländer) sowie 1,45 Euro (alte Bundesländer) pro Helferstunde aus. Dafür bietet die BG BAU persönliche Beratungen und einen umfassenden Versicherungsschutz. Zum Beispiel informiert die BG BAU darüber, wie schwere Unfälle und Leid bei gefährlichen Arbeiten vermieden werden können und welche Schutzkleidung, wie Helme oder Sicherheitsschuhe, sinnvoll oder gar erforderlich sind. Alle Helfer, zum Beispiel Kollegen, Freunde, Bekannte, Verwandte und Nachbarn sind grundsätzlich bei der BG BAU versichert, auch wenn sie nur vorübergehend tätig sind. Eine Ausnahme gibt es jedoch bei spontanen Handreichungen und sogenannten Gefälligkeitsleistungen. Hier ist der Versicherungsschutz ausgeschlossen, weil die Hilfe nicht als arbeitnehmerähnlich gilt. Bei den Gefälligkeitsleistungen ist in jedem Einzelfall die Beziehung zwischen dem Bauherrn und dem Helfer zu untersuchen. Je enger die soziale Bindung ist, umso eher kann von einer Gefälligkeitsleistung ausgegangen werden. Auch das Ausmaß und die Gefährlichkeit der Tätigkeit spielen eine Rolle bei der Bewertung des Versicherungsschutzes. Versichert sind Mithelfende ausnahmsweise nicht bei der BG BAU, wenn sämtliche Helfer zusammen nicht länger als 40 Stunden geholfen haben. In solchen Fällen sind sie bei den Unfallkassen der öffentlichen Hand versichert. Wann ist es Schwarzarbeit? Private Bauherren sollten klar unterscheiden, wo Freundschaftsdienste enden und Schwarzarbeit beginnt. So dürfen Hilfeleistungen nicht auf Gewinn ausgerichtet sein. Fahrtkosten und ein kleines Dankeschön darf der Bauherr dagegen leisten. Nach dem Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit ist es illegal, wenn Dienst- oder Werkleistungen in erheblichem Umfang gegen Entgelt geleistet werden und die Sozialversicherungsträger sowie das Finanzamt nicht über die Einkünfte informiert werden.  Schwarzarbeit lohnt sich schon deshalb nicht, weil nur ordnungsgemäße Handwerkerrechnungen, die per Überweisung bezahlt wurden, als haushaltsnahe Dienstleistungen beim Finanzamt geltend gemacht werden können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Private Bauherren - Helfer melden, Schwarzarbeit meiden          In der warmen Jahreszeit wird vielerorts in Eigenarbeit am Häuschen gesägt, gehämmert und verputzt. Beteiligen sich Helfer daran, muss der Bauherr deren Anzahl spätestens eine Woche nach Arbeitsbeginn an die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) melden. Auf diese gesetzliche Pflicht hat die BG BAU am 27. Juli 2018 hingewiesen. Der Bauherr sollte außerdem darauf achten, wann die Grenze zwischen Gefälligkeitsleistungen und Schwarzarbeit überschritten wird, um nicht als "Mittäter" in den Fokus der Ermittlungsbehörden zu geraten.   Mit der rechtzeitigen Meldung an die Berufsgenossenschaft vermeiden private Bauherren Bußgelder bis 2.500 Euro. Die Beiträge für die Helferversicherung machen derzeit 1,28 Euro (neue Bundesländer) sowie 1,45 Euro (alte Bundesländer) pro Helferstunde aus. Dafür bietet die BG BAU persönliche Beratungen und einen umfassenden Versicherungsschutz. Zum Beispiel informiert die BG BAU darüber, wie schwere Unfälle und Leid bei gefährlichen Arbeiten vermieden werden können und welche Schutzkleidung, wie Helme oder Sicherheitsschuhe, sinnvoll oder gar erforderlich sind. Alle Helfer, zum Beispiel Kollegen, Freunde, Bekannte, Verwandte und Nachbarn sind grundsätzlich bei der BG BAU versichert, auch wenn sie nur vorübergehend tätig sind. Eine Ausnahme gibt es jedoch bei spontanen Handreichungen und sogenannten Gefälligkeitsleistungen. Hier ist der Versicherungsschutz ausgeschlossen, weil die Hilfe nicht als arbeitnehmerähnlich gilt. Bei den Gefälligkeitsleistungen ist in jedem Einzelfall die Beziehung zwischen dem Bauherrn und dem Helfer zu untersuchen. Je enger die soziale Bindung ist, umso eher kann von einer Gefälligkeitsleistung ausgegangen werden. Auch das Ausmaß und die Gefährlichkeit der Tätigkeit spielen eine Rolle bei der Bewertung des Versicherungsschutzes. Versichert sind Mithelfende ausnahmsweise nicht bei der BG BAU, wenn sämtliche Helfer zusammen nicht länger als 40 Stunden geholfen haben. In solchen Fällen sind sie bei den Unfallkassen der öffentlichen Hand versichert. Wann ist es Schwarzarbeit? Private Bauherren sollten klar unterscheiden, wo Freundschaftsdienste enden und Schwarzarbeit beginnt. So dürfen Hilfeleistungen nicht auf Gewinn ausgerichtet sein. Fahrtkosten und ein kleines Dankeschön darf der Bauherr dagegen leisten. Nach dem Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit ist es illegal, wenn Dienst- oder Werkleistungen in erheblichem Umfang gegen Entgelt geleistet werden und die Sozialversicherungsträger sowie das Finanzamt nicht über die Einkünfte informiert werden.  Schwarzarbeit lohnt sich schon deshalb nicht, weil nur ordnungsgemäße Handwerkerrechnungen, die per Überweisung bezahlt wurden, als haushaltsnahe Dienstleistungen beim Finanzamt geltend gemacht werden können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Fahrradio
Fahrradio Nr. 39 – 2013, mit freundlicher Unterstützung der Bundeskanzlerin - Fahrradio

Fahrradio

Play Episode Listen Later Dec 24, 2013 243:46


Der große Jahresrückblick Der Rückblick auf das Fahrradjahr 2013. Hans und Thomas sprechen über großartige Erfindungen und erbärmliche Fehlleistungen, ärgerliche und traurige Ereignisse aber vor allem über die allerbesten Momente des Jahres aus Sicht der Freunde der pedalgetriebenen Fortbewegung. Exakt zwei Stunden Audio für Fahrradfreunde. Update, (26.12.2013): Jetzt in besserer Audioqualität mit Kapitelmarken für die Podcast-Clients. * Fahrradio bei iTunes abonnieren * Fahrradio als RSS-Feed abonnieren * Fahrradio als Flipboard-Magazin: Die Links aus den Shownotes als digitales Magazin für Smartphone, Tablet oder Computer. Essen und Trinken * Hans: Stollen von Bahlsen: Bratapfel und klassisch Butter, Glühwein vom Weihnachtsmarkt der Kölner Altstadt (abgefüllt in 76889 Kapellen-Drusweiler, Baden-Württemberg). * Thomas: Stollen vom Bäcker und selbstgemachter Glühwein. Technik und Design Interviews * Torgny Fjeldskaar, Fahrrad-Designer zur Eurobike. * Michael Hecken, der Gründer von Grace in Folge 26. Spricht über Fahrradmarketing, das im Allgemeinen nicht so doll ist. * Hans erstes Rolling Interview mit Eva Mohr von Allthatiwant. Einer Frau, die sich nicht erinnern kann, wann sie das letzte mal eine Hose getragen hat. Nicht einmal auf dem Rad. Technik Trouble * E-Bike-Test der Stiftung Warentest und die Kritik. Neue Technik Hacken und Selbermachen kommt. Mit neuen Techniken und Nerdbrillen. * Crowdfunding rockt: Beispiele aufzeigen. * Helios Bar, der Smarte Lenker für das Fahrrad. Mit Status-Seite. Bikes für Geeks. * Organic Transit, ELF, Video dazu * Mehr Elektronik, Smartphone-Integration, Strava * Maker: Bastler, Drucker, Schrauber, Selbermacher. * Das XYZ Cargo Bike von Till Wolfer lässt sich selbst bauen ohne viel Werkzeug. * Basteln im Haus der Eigenarbeit und in der Dingfabrik * Hydraulische Scheibenbremsen für Rennräder Technik-Enttäuschungen * Das Mando footloose ist noch nicht die Revolution, die Hans sich wünscht. Die schönsten Fahrräder * Hans: Das XXXVI DG – 36″ concept bike von Paolo De Giusti aus Italien. Schon im Januar entdeckt, nachhaltig begeistert (Nr. 24). * In der gleichen Folge: Kia K Velo von Peter Schreyer.

TeWiS
#10 – Allgemeines zur Vorlesung und dem Kurs

TeWiS

Play Episode Listen Later Sep 12, 2012


http://tewis-podcast.de/wp-content/uploads/TeWiS10.mp3 Allgemeines zur Vorlesung und zum Kurs Wie viele Wochenstunden werde ich haben? Laut Arbeitsvertrag insgesamt ca 37-40 Stunden pro Woche Diese teilen sich in DHBW-Stunden – ca 30-33 Stunden - und Stunden zur Eigenarbeit – ca 7-10 Stunden Eigenarbeit … Continue reading →

stunden dual studium kurs vorlesung allgemeines wochenstunden kurs wie eigenarbeit