POPULARITY
Die Fachjournalistin Ulrike Kuhlmann untersucht und testet vor allem Monitore und Displays und berichtet hierüber in der Computerzeitschrift c't des Heise-Verlags. Darüber hinaus ist sie Host im Podcast „Vorsicht, Kunde!“. Im Bundle mit dem Rechtsanwalt Niklas Mühleis und dem Fachjournalisten Urs Mansmann beleuchtet sie im 14-tägigen Rhythmus Fragen des Verbraucherschutzes. Ausgangspunkt ihres Podcasts sind die Artikel aus der gleichnamigen Rubrik des c't-Magazins. Podcasten ist aber mehr, als einen gedruckten Artikel vorzulesen. Zu Beginn steht die Frage, was man überhaupt vermitteln möchte und wen dieses interessiert. Die Printversion ist aber nur Ausgangspunkt für eine eigene Konzeption des Hörbeitrags. Die Beiträge sind ein Mix aus Verbraucherschutz, True Crime und Tipps. Kuhlmanns Credo ist es, natürlich zu sein und im Gespräch authentisch zu bleiben. Daher gibt es kein festes Skript, sondern nur ein Set an Fragen, die im Verlauf des Trialogs besprochen werden können, aber nicht müssen. Um sich auf die jeweiligen Folgen vorbereiten zu können, erhalten die Gesprächspartner vorab die Fragen und können hierzu auch kritisch äußern. Wichtig ist es, auf die Gesprächspartner einzugehen und dabei das Thema nicht aus den Augen zu verlieren. Ein übermäßiges Skripten generiert sperrige und unnatürliche Sätze. Als Wiedererkennungswert für ein Podcast ist es sinnvoll, Intros und Autros zu produzieren oder produzieren zu lassen. Von: Dr. Joachim HeiseDieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Zur Person Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/autor/Ulrike-Kuhlmann-4564047Podcast Vorsicht Kunde von Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/thema/Vorsicht-KundePodcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
In der heutigen Ausgabe der Wahlkampfarena ist Robert Habeck im “Deep dive” zu Gast. Mit dem Stellvertreter des Bundeskanzlers und Spitzenkandidat von Bündnis 90/Die Grünen sprechen Lea und Verena über die Schuldenbremse, den Ausbau erneuerbarer Energien, Elon Musk und Deregulierung für KI. Im “Catchup” geht es um Verenas Geburtstag, ihren Auftritt bei Caren Miosga und Leas Wegzug. Bei “Was bewegt uns” diskutieren die beiden über die Vielzahl von Wahlumfragen und ob diese wirklich hilfreich sind. [Hier](https://www.wahlrecht.de/umfragen/) findet ihr die Ergebnisse der Wahlumfragen zur Bundeswahl Zum neuen Buch “Lifestyle of Longevity” von Dr. Kati Ernst und Kristine Zeller kommt ihr [hier](https://www.lifestyleoflongevity.de/) Die Beiträge von “DIE DA OBEN!” zu den Wahlprogrammen könnt ihr euch [hier](https://www.youtube.com/channel/UCfb7LAYCeJJiT3gyquv7V5Q) auf ihrem YouTube-Kanal ansehen. [Hier kommt ihr zu den Fast & Curious Tour Tickets 2025](https://www.myticket.de/de/fast-curious-tickets) [Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner](https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast) Du möchtest in „Fast & Curious“ werben? [Dann hier entlang!](https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_fast&curious%20-)
Die Beiträge zur Pflegeversicherung könnten sich bis 2050 fast verdoppeln - das berechnete der Gesundheitsökonom Friedrich Breyer als Gutachter im Auftrag der FDP. Er empfiehlt eine stärkere Finanzierung durch Aktienfonds, um die Teuerung zu dämpfen. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Beiträge zur Berufsgenossenschaft Holz und Metall machen für das Tischlerhandwerk einen gewaltigen Sprung nach oben – das ist mit dem Eintreffen der Veranlagungsbescheide in den Betrieben im Herbst 2024 bereits klar geworden. Für Tischlerbetriebe sind in der neuen Tarifperiode 2025 bis 2030 dabei Beitragssteigerungen von bis zu 65 Prozent zu bewältigen. Maßgeblich für die Berechnung der Beiträge zur BGHM ist das Unfallgeschehen in den Unternehmen aller der BGHM angehörenden Branchen.
Der Dachverband Budgetberatung Schweiz gibt neue Richtwerte für Sackgeld heraus. Der Fokus liegt neu noch stärker beim Erlernen der Finanzkompetenz. Die Beiträge sind ausserdem angestiegen.
Proteste gegen AfD-Parteitag im sächsischen Riesa, SPD verabschiedet Wahlprogramm auf Sonderparteitag in Berlin, Europaweit gab es 2024 zwölf Prozent weniger Asylanträge, Verheerende Brände in Los Angeles breiten sich weiter aus, In Brandenburg gelten strenge Maßnahmen zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche, Havarierter Öltanker der russischen "Schattenflotte" wird nach Rügen geschleppt, Schwerer Busunfall auf der A11 in Brandenburg, Die Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Die Beiträge zum Thema "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden
Proteste gegen AfD-Parteitag im sächsischen Riesa, SPD verabschiedet Wahlprogramm auf Sonderparteitag in Berlin, Europaweit gab es 2024 zwölf Prozent weniger Asylanträge, Verheerende Brände in Los Angeles breiten sich weiter aus, In Brandenburg gelten strenge Maßnahmen zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche, Havarierter Öltanker der russischen "Schattenflotte" wird nach Rügen geschleppt, Schwerer Busunfall auf der A11 in Brandenburg, Die Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Die Beiträge zum Thema "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden
Mehr als 11.200 Downloads pro Monat.228 Episoden seit dem 04.04.2021Mehr als 10.260 Minuten Podcast.Über 100 verschiedene Gäste und GästinnenInformation, Motivation und Inspiration!Dafür steht der IGEL PodcastIGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben Auch wenn Sascha Lang, der Moderator, Produzent und Inklusator ist, so betont er immer wieder, dass der Podcast so ist wie er ist, weil dahinter ein großartiges Team steht.Genau dieses Team bestehend aus Co-Moderator*innen und Mitarbeiter*innen kommt in dieser Episode zu Wort.Sascha Lang möchte mit dieser Würdigung des Teams DANKE sagen und den Zuhörern zeigen, dass nie einer alleine für Erfolg verantwortlich ist.Gleichzeitig soll es ein DANKE sein an alle Zuhörer*innen, Partner*innen und Sponsor*innen.Zu hören sind:Co-Moderator*innen:Jennifer Sonntag, Ellen Keune und Ottmar Miles-PaulMitarbeiter*innen:Kati Fichte, Noah Saggau, Keno Fakhoury, Gordon MeyrathModerator, Produzent und Inklusator:Sascha Lang Wir machen mit der gleichen Energie weiter!DANKE! Danke! DANKE!Die Beiträge der Mitarbeiter*innen und Co-ModeratorInnen wurden original übernommen.Auf ein gutes 2025Frohe Weihnacht! Mehr Infos zum Inklusator unter:www.inklusator.com
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: GKV verzeichnet Defizit von 3,7 Milliarden Euro Die gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Quartalen 2024 ein Defizit von 3,7 Milliarden Euro erzielt. Die Finanzreserven sanken auf 4,7 Milliarden Euro und liegen damit unter der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestreserve. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag stieg von 1,70 Prozent zu Jahresbeginn auf 1,83 Prozent im November. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte Strukturreformen an, um die Kosten im Gesundheitswesen zu stabilisieren. Provinzial Lebensversicherung hält laufende Verzinsung stabil Die Provinzial Lebensversicherung AG behält die laufende Verzinsung für 2025 unverändert bei 3,25 %. Je nach Tarif ergibt sich inklusive endfälliger Überschussanteile eine Gesamtverzinsung von bis zu 4,05 %. BavariaDirekt: Veränderungen im Vorstand Mareike Steinmann-Baptist (46) kommt zum 1. Januar 2025 und übernimmt die Bereiche Betrieb und Schadenmanagement. Dr. Katja Gerke (45) wird zum 1. April 2025 mit den Bereichen Informationstechnologie, Daten- und Prozessmanagement betraut. Selbstständige: Zum Jahresendspurt noch Steuern sparen Das Geschäftsjahr neigt sich dem Ende. Ein guter Zeitpunkt, um mit dem Feintuning für die Steuererklärung 2024 zu beginnen. Die private Rürup-Rente ist für die meisten Selbstständigen und Freiberufler die einzige Möglichkeit, staatlich gefördert fürs Alter vorzusorgen. Die Beiträge können zu 100 Prozent als Sonderausgaben bei der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Bei den meisten Anbietern sind auch flexible Zuzahlungen möglich, darauf macht aktuell die uniVersa aufmerksam. Stimmung der Versicherer bleibt auf Erholungskurs Die Stimmung im deutschen Versicherungssektor bleibt gut, ist aber etwas zurückhaltender als im Vorquartal. Das Geschäftsklima liegt im dritten Quartal bei 12,1 Punkten und damit nur knapp unter dem langfristigen Mittelwert. Die Beurteilung der Geschäftslage ist zum Vorquartal nur leicht gesunken, die der Geschäftserwartungen etwas deutlicher. Das geht aus dem neuen ifo Konjunkturtest Versicherungswirtschaft hervor. 12,4 Millionen Behandlungen in Notfallambulanzen im Jahr 2023 An Feiertagen wie Weihnachten und Neujahr sichern die Notfallambulanzen und Rettungsdienste in Deutschland vielfach die ärztliche Grundversorgung, doch nicht nur dann sind sie oft erste Anlaufstelle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden in den Krankenhäusern in Deutschland im Jahr 2023 rund 12,4 Millionen ambulante Notfälle behandelt – der höchste Wert seit Beginn der Erfassung im Jahr 2018.
Rumänen wählen neues Parlament, Nach Ampel-Ende: Ex-Justizminister neuer FDP-Generalsekretär, Weitere Meldungen im Überblick, Michael Jackson Musical feiert in Hamburg Deutschlandpremiere, Der Sport am Sonntag, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Die Beiträge zum "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Rumänen wählen neues Parlament, Nach Ampel-Ende: Ex-Justizminister neuer FDP-Generalsekretär, Weitere Meldungen im Überblick, Michael Jackson Musical feiert in Hamburg Deutschlandpremiere, Der Sport am Sonntag, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Die Beiträge zum "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
USA vor der Wahl: Frauen neigen zu Harris - Männer zu Trump, Lindner-Vorschlag ärgert Koalitionäre - Union will Neuwahlen, UN-Artenschutzgipfel endet ohne Einigung zu Finanzierungsfragen, Weitere Meldungen im Überblick, 9. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Zverev steht beim Masters-Turnier in Paris im Finale, Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde redaktionell bearbeitet. Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
USA vor der Wahl: Frauen neigen zu Harris - Männer zu Trump, Lindner-Vorschlag ärgert Koalitionäre - Union will Neuwahlen, UN-Artenschutzgipfel endet ohne Einigung zu Finanzierungsfragen, Weitere Meldungen im Überblick, 9. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Zverev steht beim Masters-Turnier in Paris im Finale, Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde redaktionell bearbeitet. Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Beiträge für Kfz-Versicherungen steigen stetig. Werkstatt, Parken und der teure Führerschein: Können Sie sich das Auto noch leisten? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.
Die Beiträge für Kfz-Versicherungen steigen stetig. Die Branche begründet das mit teureren Ersatzteilen und höheren Werkstattkosten. Wirtschaftsjournalist Hermann-Josef Tenhagen hat Tipps, wie man den Beitrag dennoch senken kann. Von WDR 5.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Berufsunfähigkeitsversicherung: Bereits als Schüler für die Zukunft vorsorgen Es ist allgemein bekannt, wird aber dennoch häufig ignoriert. Je früher man bestimmte Versicherungen, seien es Lebensversicherungen, Unfallversicherungen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen abschließt, umso günstiger sind die Beiträge und das oft für Jahrzehnte. Gerade, was die Berufsunfähigkeitsversicherung angeht, kann man eigentlich nicht früh genug an die Absicherung denken. So wechseln bald rund 750.000 Schülerinnen und Schüler auf eine weiterführende Schule. Ein guter Zeitpunkt für Eltern, für ihren Nachwuchs schon jetzt existenzielle Vorsorge für den Fall der Berufsunfähigkeit (BU) abzuschließen. Bei Schülern und Berufseinsteigern mit keinen oder niedrigen Einkünften gelten je nach Versicherer zunächst unterschiedlich hohe Absicherungsgrenzen. Gute BU-Versicherungen verlangen auch keine erneute Gesundheits- oder Risikoprüfung, wenn das Kind volljährig ist oder seinen ersten Job annimmt, sagt man bei der Finanztip. Das bedeutet, dass die Beiträge grundsätzlich gleich bleiben, auch wenn das Kind bis dahin eine Krankheit durchgemacht hat oder sich für einen risikoreichen Beruf entscheidet. Die Beiträge können jedoch mit der Zeit steigen, beispielsweise wenn das Kind beim Berufsstart eine höhere BU-Rente nachversichern möchte. Besonders wichtig ist der frühe Abschluss für Kinder, die einen risikoreichen Beruf ausüben möchten. Das sind Berufe, bei denen die Versicherer von einem erhöhten Risiko für eine Berufsunfähigkeit ausgehen. Dazu zählen bei den meisten Versicherungen vor allem handwerkliche Berufe, aber auch künstlerische oder soziale Berufe. Aktuell bietet die Continentale mit der PremiumBU Start oder Schüler einen günstigen Einstieg. Sie erhalten direkt den vollen Schutz. Der Versicherer hat seinen attraktiven Tarif kürzlich sogar noch verbessert: Es ist jetzt zu einem reduzierten Startbeitrag für Schüler weiterführender Schulen im Alter von 10 bis 21 Jahren eine maximale BU-Rente bis zu 1.500 Euro möglich. Wichtig ist auch die Nachversicherungsgarantie ohne neue Gesundheitsprüfung bis zu einer Gesamtrente von 90.000 Euro. Früh die Vorsorge sichern Die Continentale zählt zu den wenigen Versicherern, die Eltern diese Vorsorgemöglichkeit bereits bietet, wenn ihre Kinder auf eine weiterführende Schule wechseln und zehn Jahre alt sind. Und die PremiumBU Start Schüler schützt junge Leute eben nicht nur während ihrer Schulzeit, sondern darüber hinaus auch im späteren Berufsleben - unabhängig davon, was sie dann machen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz kooperiert mit Cyber-Assekuradeur Die Allianz hat eine weitere Partnerschaft mit Coalition bekanntgegeben. Mit dem Assekuradeur von Cyber-Versicherungen und -Sicherheitslösungen mit Hauptsitz in San Francisco arbeitet der Konzern bereits seit 2022 in den USA, Großbritannien und Australien zusammen. Hierzulande startet die Zusammenarbeit am 1. August 2024. Allianz stellt Kapazitäten für die Cyber-Versicherungsprogramme von Coalition in Deutschland zur Verfügung. Allianz Commercial profitiert von den technischen Sicherheitslösungen zum Beispiel bei der schnellen und frühzeitigen Identifizierung drohender Schäden. Generali Deutschland mit Neubesetzungen in den Vorständen Die Generali Deutschland informiert über Neubesetzungen in ihren Vorständen. Arne Benzin tritt zum 1. Januar 2025 als Chief People and Organization Officer in die GD AG ein. Der 48-Jährige war zuletzt Chief People & Culture Officer bei der Allianz Technology SE. Michael Reinelt soll spätestens zum 1. Januar 2025 als neuer Head of Broker bei der GD AG das Maklergeschäft der Generali Deutschland verantworten. Zudem wird er als Vertriebsvorstand in die Vorstände der Dialog Lebensversicherungs-AG und Dialog Versicherung AG eintreten. Der 54-Jährige war zuletzt Vorstandsmitglied der Alte Leipziger Pensionskasse AG und der Alte Leipziger Pensionsfonds AG sowie Zentralbereichsleiter bei der Alte Leipziger Lebensversicherung a. G. R+V mit positiver Halbjahresbilanz In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres steigerte die R+V Gruppe ihren Umsatz in der deutschen Erstversicherung auf 9,3 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 0,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Grund für die positive Beitragsbilanz ist auch, dass sich der Beitragsrückgang in der Lebens- und Pensionsversicherung deutlich verlangsamt hat. Die Beiträge in der Krankenversicherung legten um 4,6 % auf 487 Millionen Euro zu. In der Schaden- und Unfallversicherung wurde der Umsatz um 5,2 % auf rund 5,0 Milliarden Euro gesteigert. Im Firmenkundengeschäft kletterte der Umsatz um 6,4 % auf 1,6 Milliarden Euro. FondsKonzept erweitert Management-Team Der FondsKonzept Konzern baut die Managementebene in zwei Tochterunternehmen aus. So hat in der vergangenen Woche Thomas Brosche Prokura bei der FondsKonzept Investmentmakler GmbH erhalten. Der 51-Jährige ist seit 12 Jahren für die Muttergesellschaft FondsKonzept AG tätig. Die zweite Prokura erhält Michael Leis, der der FondsKonzept AG seit 2020 angehört und seit dem 1. April 2024 die Position des Vertriebsmanagers bei der WealthKonzept Vermögensverwaltung AG bekleidet. Neue Zahntariflinie bei der Versicherungskammer Die Versicherungskammer startet mit ZahnPrivat ab 1. August eine neue Tariflinie in der Zahnzustzversicherung. Diese soll erweiterte Leistungen haben und bis zu 100 % erstatten. Howden erwirbt Versicherungsmakler für Spezialkonzepte Der Versicherungsmakler Howden gibt den Erwerb der schwandt. Versicherungsmakler KG (schwandt.) bekannt. Das Unternehmen ist auf Spezialkonzepte für Veranstaltungen sowie Versicherungslösungen für Firmen, Freiberufler und Privatpersonen spezialisiert.
Christian beginnt heute mit einer neuen Themenreihe. Die Beiträge in den kommenden Wochen stehen unter dem Motto "Unfair". In dem heutigen Beitrag geht es um Fußball, den Unterschied zu Gerechtigkeit und welche Fairness wir von Gott erwarten dürfen. Die hauptamtlichen Mitarbeitenden in unserer Region sind heute alle beim Tauffest am Wandlitzsee in Aktion - daher sind wir Bischof Stäblein sehr dankbar, dass er als Gast einen Impuls in unserer Digitalen Kirche hält.
Die Beiträge für die Rundfunkanstalten sollen erhöht werden. Schon 2025 rechnet man damit, dass die Beitragszahlungen überarbeitet werden. Die Änderung fällt jedoch verhältnismäßig gering aus – und ist zudem noch nicht in Sack und Tüten.
Die Beiträge für die Rundfunkanstalten sollen erhöht werden. Schon 2025 rechnet man damit, dass die Beitragszahlungen überarbeitet werden. Die Änderung fällt jedoch verhältnismäßig gering aus – und ist zudem noch nicht in Sack und Tüten.
Die Beiträge für die Rundfunkanstalten sollen erhöht werden. 2025 könnten die Beitragszahlungen angepasst werden. Die Änderung fällt jedoch verhältnismäßig gering aus – und ist zudem noch nicht in Sack und Tüten.
Eine Ausstellung im Stuttgarter Stadtgarten zeigt ukrainische Schicksale mittels Text, Fotografie, Musik und Hörstationen. Die Beiträge von deutschen und von geflüchteten Künstlern machen spürbar, wie schwer die Lasten des Krieges sind – aber auch, wie groß die Hoffnung bleibt, dass bessere Tage kommen.
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Es fehlen Pflegekräfte und Pflegeplätze. Die Beiträge zur Pflegeversicherung steigen. Aber Geld allein wird nicht reichen. Wie gehen Sie damit um? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Wenn ihr mal die Kurzwelle gehört habt, ist euch bestimmt aufgefallen, dass sie aus zwei unterschiedlichen Dingen besteht. Unseren Beiträgen, die ihr auch hier hören könnt, und aus Musik. Die Beiträge machen wir alle selbst. Aber die Musik natürlich nicht. Denn Musik wird von Musikproduzent*innen hergestellt. So wie Felix Unger. Er ist Musikproduzent. und er bringt mit einem Projekt "Music in the box" auch Kindern bei, Musik zu produzieren. Wie das funktioniert, erfahrt ihr hier.
In dieser Podcastfolge untersuchen wir, ab wann man mit der Deutschen Rentenversicherung Gewinn macht und wie sich die Rendite nach verschiedenen Lebensjahren gestaltet. Trotz des nicht besten Rufs der gesetzlichen Rentenversicherung bietet sie den entscheidenden Vorteil, lebenslang ausgezahlt zu werden. Wir haben durchgerechnet, ab wann man mehr Rente erhält, als man einbezahlt hat. Viel Spaß beim Zuhören! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=7q2_oMaNzTY Inflationsrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/inflationsrechner/
Die Bundesregierung hat sich auf ein zweites Rentenpaket geeinigt. Die Reformvorhaben im Einzelnen. Außerdem: Wieso Experten die neuen Wachstumsziele und Haushaltspläne Chinas teils mit Sorge betrachten.
DFL lässt Pläne für Investoren-Einstieg nach Fan-Protesten fallen, Die Meinung, Bundesregierung korrigiert Wachstumsprognose im Jahreswirtschaftsbericht deutlich nach unten, Ampel und Union ringen um Wachstumschancengesetz, #mittendrin aus Hanau: Wohnen in ehemaligen Armeeunterkünften, Viele Fragen und Ungereimtheiten zum Tod von Kremlkritiker Nawalny, Weitere Meldungen im Überblick, Premiere auf der Berlinale: Dokumentarfilm "Elf mal morgen", Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde redaktionell bearbeitet. Die Beiträge zum Thema "DFL stoppt Investoren-Einstieg" und "Bayern trennt sich von Trainer Tuchel" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Kollegen von Spielstil haben mal wieder - wie jeden Monat - zu #BG2GETHER eingeladen. Diesmal hat Fjelfras ein brisantes Thema zur Diskussion gestellt: Frage: Wir kennen alle Brettspielpartien, die dem Untergang geweiht sind. Aus den unterschiedlichsten Gründen möchte man das Handtuch werfen. Kommt das bei euch vor? Wie geht ihr mit entsprechenden Wünschen um? Ist das eine gängige Praxis oder doch eher verpönt? Und unter welchen Umständen könnt ihr euch den Abbruch einer Partie vorstellen. Was müsste geschehen, dass ihr dem nicht zustimmen würdet? Da bin ich ja mal gespannt, welche Regeln bei euch Zuhause so gelten und ob zur Not auch mal ein Tableflip mit von der Partie sein wird. :-) Da sind wir ja mal gespannt was Olli und Dirk zu dem Thema zu berichten haben. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett! Die Beiträge der anderen Content Creator findet ihr übrigens hier: - Spielstil: https://spielstil.net/aufgeben-option-oder-ein-zeichen-von-schwaeche - Brettspielgalaxie: https://brettspielgalaxie.podbean.com/e/spiele-abbrechen-bg2gether/ - Die Brettspielgilde: https://www.brettspielgilde.de/blog/bg2gether-aufgebaut-und-aufgegeben - Brett & Pad: https://brettundpad.de/2024/02/12/untergang/ - Brettspielpoesie: https://brettspielpoesie.de/?p=20946 - Brettspielpott: https://www.brettspiel-pott.de/spielabbruch/ - Spielenerds: https://spielenerds.de/brettspielpartie-abbrechen/ - Spieleplausch: https://spieleplausch.letscast.fm/episode/002-probier-s-mal-mit-gemuetlichkeit
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen sieht großen Reformbedarf bei der Pflegeversicherung. Die Beiträge stiegen, der Eigenanteil der Pflegebedürftigen ebenso. Im Interview: Gesundheits-Ökonom Stefan Greß.
Was ist der beste Weg, um Unternehmens-Content bei LinkedIn zu teilen? Wie lässt sich ein realistisches Ad-Budget zu Start eines Online-Shops am besten einsetzen? Wie funktioniert Kindermarketing und welche Maßnahmen sind empfehlenswert? Andre Alpar ist bekannt für sein umfängliches Expertenwissen rund um Online-Marketing. In unseren #askAndre Folgen stellt er sich den Fragen aus der Community und liefert durchdachte Antworten und Handlungsempfehlungen. Diese Fragen haben es in die Episode geschafft: Andree – Corporate Influencing Wir haben eine Unternehmensseite auf LinkedIn, über die wir Beiträge posten. Die Beiträge stellen wir auch unseren MitarbeiterInnen über den Unternehmensbereich in LinkedIn zur Verfügung, damit sie die Inhalte anpassen und über ihre (private) Seite veröffentlichen können. Ist dies der beste Weg mit (Unternehmens-)Content bei LinkedIn und was sollten wir dabei beachten? Philipp – Werbebudget Was wäre denn zu Beginn eines Online-Shops ein realistisches Ad-Budget pro Monat und auf welche Kanäle sollte man das verteilen? Dazu wäre es auch spannend, von welchem Zeitraum man ausgehen muss, um einen Return on Ads zu bekommen. Wie viel muss man quasi „investieren“, bevor ein verlässlicher ROI entstehen kann, den man dann Monat für Monat verfolgen kann? Brian – Kindermarketing Ein Kunde von mir betreibt einen Indoor-Freizeitpark. Die Familie ist eine der wichtigsten Zielgruppen. Die Eltern spielen eine entscheidende Rolle, da sie viele Aktivitäten einer jungen Familie in der Freizeit planen. Zusätzlich gibt es noch die «Kids», welche z. B. 14 Jahre alt sind und selbst mit Freunden in den Park kommen oder bei den Eltern den Wunsch äußern, den Park zu besuchen. Welche Maßnahmen könnte man online umsetzen? Wie wäre dein Vorgehen für Kindermarketing im Online-Marketing und in welchen Punkten unterscheidet sich Kindermarketing zum bekannten Online-Marketing, welches sich zum größten Teil an Erwachsene richtet? Gerade beim Tracking ist man teils (zu Recht) eingeschränkt. Andre denkt wie gewohnt ums Eck und drei Schritte weiter und liefert spannende Erklärungen und Lösungen, von denen auch du profitieren kannst! Jetzt reinhören und lernen! Andre bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrealpar/ Rolf bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rolf-hermann/ OMR Education bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/omr-education-/ OMR Education bei Instagram: https://www.instagram.com/omr.education/ Mit dem Code “Warenkorb” bekommt ihr 10% Rabatt auf Reports, Deep Dives und Academys. OMR Reports: education.omr.com/pages/report OMR Deep Dive: education.omr.com/collections/omr-deep-dive OMR Academy: education.omr.com/collections/omr-academy Mit dem Code „school-10" bekommt ihr 10% auf die OMR Digital Marketing School. OMR Digital Marketing School: https://education.omr.com/pages/omr-digital-marketing-school
Die Beiträge für Kfz-Versicherungen sind deutlich gestiegen. Sie unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter teilweise erheblich. Susanne Meunier von "Finanztest" zu den Sparpotenzialen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) arbeitet gerade an einer Änderung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR). Zwei Änderungen sind geplant: Die Weiterentwicklung der bestehenden International Health Regulations und ein neuer Pandemievertrag. Die Interpretationen der derzeitigen Entwürfe sind umstritten. Die einen halten sie für harmlos, die anderen sehen das Potenzial für massive Eingriffe in unsere Rechte. Sehen Sie hier einige der Regelungen im Detail und einige grundsätzliche Diskussionen zur überstaatlichen Einrichtungen. Das erwähnte Buch: "Die 36 Strategeme der Krise": Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... WHO-Vertrag Versions-Vergleich: https://apps.who.int/gb/wgihr/pdf_fil... Im Bundestag wurde neulich abgestimmt über "Stärkung und Reform der WHO": https://www.bundestag.de/parlament/pl... Text des Antrags: https://dserver.bundestag.de/btd/20/0... Verschiedene Sichtweisen auf den Vertrag: Gegner: https://www.mehr-wissen.info/ https://www.tichyseinblick.de/intervi... Befürworter: https://www.bundestag.de/presse/hib/k... https://www.dw.com/de/faktencheck-ver... https://www.zdf.de/nachrichten/politi... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:Die WHO hat derzeit keine direkte Macht über die Gesundheitspolitik in Deutschland oder Europa. Die Entscheidungen zur Gesundheitspolitik werden von nationalen Regierungen und anderen Organisationen getroffen. Die WHO kann jedoch Empfehlungen und Leitlinien für die Gesundheitspolitik entwickeln, die von nationalen Regierungen und anderen Organisationen berücksichtigt werden können. Die Empfehlungen der WHO basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen, die von Experten aus der ganzen Welt gesammelt und bewertet werden. Sie arbeitet auch eng mit nationalen Regierungen und anderen Organisationen zusammen, um die Umsetzung ihrer Empfehlungen zu unterstützen.Am 7. April 1948 wurde Sie gegründet und wird hauptsächlich durch Beiträge von Mitgliedstaaten und freiwilligen Beiträgen von Mitgliedstaaten und anderen Partnern finanziert. Die Beiträge der Mitgliedstaaten werden auf der Grundlage des Bruttonationaleinkommens (BNE) berechnet. Die WHO hat auch eine Stiftung, die unabhängige Zuschüsse für die Unterstützung der Bemühungen der Organisation zur Bewältigung der dringendsten globalen Gesundheitsprobleme bereitstellt.Der Deutsche Bundestag hat am Freitag, den 12. Mai 2023, einen Antrag der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Stärkung und Reform der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angenommen1. Der Antrag wurde namentlich mit 497 Stimmen angenommen, während 68 Abgeordnete gegen die Vorlage stimmten und 25 sich enthielten.►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.#profrieck #WHOHaftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) arbeitet gerade an einer Änderung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR). Zwei Änderungen sind geplant: Die Weiterentwicklung der bestehenden International Health Regulations und ein neuer Pandemievertrag. Die Interpretationen der derzeitigen Entwürfe sind umstritten. Die einen halten sie für harmlos, die anderen sehen das Potenzial für massive Eingriffe in unsere Rechte. Sehen Sie hier einige der Regelungen im Detail und einige grundsätzliche Diskussionen zur überstaatlichen Einrichtungen. Das erwähnte Buch: "Die 36 Strategeme der Krise": Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... WHO-Vertrag Versions-Vergleich: https://apps.who.int/gb/wgihr/pdf_fil... Im Bundestag wurde neulich abgestimmt über "Stärkung und Reform der WHO": https://www.bundestag.de/parlament/pl... Text des Antrags: https://dserver.bundestag.de/btd/20/0... Verschiedene Sichtweisen auf den Vertrag: Gegner: https://www.mehr-wissen.info/ https://www.tichyseinblick.de/intervi... Befürworter: https://www.bundestag.de/presse/hib/k... https://www.dw.com/de/faktencheck-ver... https://www.zdf.de/nachrichten/politi... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die WHO hat derzeit keine direkte Macht über die Gesundheitspolitik in Deutschland oder Europa. Die Entscheidungen zur Gesundheitspolitik werden von nationalen Regierungen und anderen Organisationen getroffen. Die WHO kann jedoch Empfehlungen und Leitlinien für die Gesundheitspolitik entwickeln, die von nationalen Regierungen und anderen Organisationen berücksichtigt werden können. Die Empfehlungen der WHO basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen, die von Experten aus der ganzen Welt gesammelt und bewertet werden. Sie arbeitet auch eng mit nationalen Regierungen und anderen Organisationen zusammen, um die Umsetzung ihrer Empfehlungen zu unterstützen. Am 7. April 1948 wurde Sie gegründet und wird hauptsächlich durch Beiträge von Mitgliedstaaten und freiwilligen Beiträgen von Mitgliedstaaten und anderen Partnern finanziert. Die Beiträge der Mitgliedstaaten werden auf der Grundlage des Bruttonationaleinkommens (BNE) berechnet. Die WHO hat auch eine Stiftung, die unabhängige Zuschüsse für die Unterstützung der Bemühungen der Organisation zur Bewältigung der dringendsten globalen Gesundheitsprobleme bereitstellt. Der Deutsche Bundestag hat am Freitag, den 12. Mai 2023, einen Antrag der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Stärkung und Reform der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angenommen1. Der Antrag wurde namentlich mit 497 Stimmen angenommen, während 68 Abgeordnete gegen die Vorlage stimmten und 25 sich enthielten. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #WHO Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Sondermeldung zum 1.10.2023: Michael Jäger und Stephan Wilms haben historisches zu verkünden: Der Volkswohl Bund VVaG senkt die Prämien für Bestandskunden! Wir haben beim Relaunch der Produkte Plan D und Existenz auch die Prämien neu kalkuliert und uns damit wieder einen Wettbewerbsvorteil im Neugeschäft verschafft. Jetzt sind unsere Bestandskunden dran und wir lassen diese ebenfalls daran partizipieren. Was das konkret für Ihre Kunden bedeutet und wo Verkaufsansätze schlummern, das erfahren Sie hier im Podcast. Viel Spaß beim Zuhören, freudige Gespräche mit Ihren Kunden und viel Erfolg bei der Umsetzung!
Ein Positionspapier der Betriebskrankenkassen zeigt, wo es in Deutschland mit dem Gesundheitssystem in der Fläche gehen soll. Statt Hausarztpraxen auf dem Land sind sog. Primärversorgungszentren geplant. Da sitzt dann eine „universitär“ weitergebildete Krankenschwester oder ein Sanitäter, die als „Ärzte“ fungieren. Die Beiträge für die Krankenversicherung werden weiter steigen, die Leistungen weiter zurückgefahren. Das einst weltweit beste medizinische System, getrümmert in wenigen Jahren und ein Ende ist noch nicht abzusehen. Hört selbst und Viel Spaß beim selbst denken! und auf Telegram: https://t.me/abrissbirneofficial --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/zwayne-mc/message
Wer hat das nicht auch schon erlebt? Die Beiträge in der Privaten Krankenversicherung werden erhöht. Dann ist der Ärger über die gestiegenen Kosten groß und es stellt sich die Frage, warum die Beiträge ansteigen. Aber oft ist nicht klar, was Versicherer tun, um die Beiträge möglichst stabil zu halten und wann sie Beiträge anpassen müssen. Und was kann man selbst dazu beitragen, damit die Beiträge für die private Krankenversicherung langfristig bezahlbar bleiben?In dieser Folge fassen wir dazu alles Wichtige zusammen! Mehr Infos gibt es hier:https://www.allianz.de/gesundheit/private-krankenversicherung/https://www.allianz.de/gesundheit/private-krankenversicherung/vorteile/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im heutigen RaBe-Info werfen wir zuerst einen Blick nach Thun: Die städtische SVP will dem Café Mokka die Subventionen zuerst kürzen und dann ganz streichen. Und wir beleuchten die verheerenden Zustände im Rohingya-Camp «Cox Bazar», dem weltweit grössten Camp für Geflüchtete in Bangladesch. Die Beiträge: SVP will Café Mokka Subventionen streichen Verheerende Lage in «Cox ... >
Am Anfang war das Versprechen: Mit der Pflegeversicherung sollen Pflegebedürftige davor bewahrt werden, wegen der Kosten der Pflege zu einem Sozialfall zu werden. Altersarmut sollte verhindert werden. Heute, 30 Jahre nach der Einigung auf die Einführung einer Pflegeversicherung, sieht es allerdings nicht gut aus: Die Beiträge steigen, die Eigentbeteiligung für die ambulante oder stationäre Pflege auch. Wie zukunftsfest ist die Pflegeversicherung? Und ist sie das richtige Modell für eine alternde Gesellschaft?
Jana ist gelernte Schriftsetzerin und hat sich im Laufe ihrer Karriere auf die Gestaltung von Büchern für Verlage und Selbstverleger spezialisiert. Darüber hinaus entwickelt sie Corporate Designs und Marken für Einzelunternehmerinnen. Schönheit und Ästhetik stehen dabei immer im Mittelpunkt ihrer Arbeit. In einer Welt, die immer mehr von Software und Technologie dominiert wird, könnte man meinen, dass das handwerkliche Können des Schriftsetzers und Typografen obsolet geworden ist. Aber ist das wirklich so? Jana ist fest davon überzeugt, dass das Wissen und die Fähigkeiten, die sie sich im Laufe ihrer Karriere angeeignet hat, nach wie vor unverzichtbar sind. Sie argumentiert, dass Software zwar Texte und Layouts automatisch erstellen kann, Technologie allein jedoch nicht in der Lage ist, die Essenz guter Typografie und Schriftgestaltung einzufangen. Guter Satz und gute Typografie sind nicht nur eine Frage der korrekten Erfassung und Darstellung von Text. Es geht darum, Text so zu gestalten, dass er gut lesbar, leicht verständlich und ästhetisch ansprechend ist. Es geht darum, die Reihenfolge und Struktur von Informationen so darzustellen, dass der Leser den Inhalt leichter erfassen und verstehen kann. Jana spricht auch über die Bedeutung von Satzregeln und die Regeln für Umbruch und Zeilenfall. Diese Regeln, so alt sie auch sein mögen, sind immer noch relevant und wichtig. Als Co-Autorin darf ich die Beiträge jeweils ergänzen und mit Informationen «auffüllen», wie diese Regeln in modernen Layoutprogrammen technisch umgesetzt werden können. Die Beiträge richten sich an alle, die in irgendeiner Weise mit Publishing zu tun haben und ihr Wissen erweitern wollen. Sie behandelt Themen wie Versalien, Ligaturen, Läusedärme, Hurenkinder und Zwiebelfische. Ihre Beiträge sind nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam. Auch wenn die Informationen nicht direkt anwendbar sind, ist es immer gut, interessante Fakten und Anekdoten parat zu haben – wer weiss, wann man das nächste Mal auf einer Party beeindrucken kann! WAS KOMMT ALS NÄCHSTES IN DER KATEGORIE «SETZERS WISSEN»? Das bleibt abzuwarten. Aber eines ist sicher: Sie ist immer auf der Suche nach neuen Themen und Ideen und immer bereit, ihr Wissen mit ihren Lesern zu teilen. Bleibt also dran, um mehr über die faszinierende Welt der Typografie und des Schriftsatzes zu erfahren. Setzers Wissen auf dem Publishing Blog: https://publishing.blog/filter/?_sft_category=setzers-wissen KONTAKT ZU JANA SCHLOSSER: Website Jana Schlosser – Das Grafik-Büro: https://janaschlosser.de Janas Podcast Snackable – häppchenweise Grafiktipps https://janaschlosser.de/podcast-snackable-grafiktipps Jana auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jana-schlosser-grafik/ Soviel Zeit muss sein: https://sovielzeitmusssein.de/ Jana auf Instagram: https://www.instagram.com/dasgrafikbuero/ WEITERE LINKS: Kurzgeschichte «Glücksskala» https://frankgeorgschlosser.de/die-gluecksskala-gelesen-von-frank-georg-schlosser/ Bloggespräch mit Annette Schwindt: https://www.annetteschwindt.de/2022/05/20/schoenheit-bloggespraech-jana-schlosser/ Podcast «Der 8.Tag» mit Alev Dogan vom 17. Juli 2022 rein: https://open.spotify.com/episode/3qlcgxIZtlHWs85XmQU0VL Fotograf: Uwe Paulß ---------------------------------- DER PUBLISHING PODCAST AUS INTERVIEWS WERDEN GESPRÄCHE. Alle, die mir Rede und meistens auch Antwort stehen, sind in der einen oder anderen Weise im Publishing tätig. Ich reise durch die Lande, treffe spannende Kollegen, höre zu und erfahre – meiner Neugier sei Dank – von grossen Ideen, den typischen Lebens-Umwegen, wunderbare Weisheiten und vor allem eines: warum sind meine Kollegen genauso angetan von der Publishing-Welt wie ich. Sei dabei, wenn es heisst: «Was genau machst du eigentlich?» EIN MOLIRI-PROJEKT www.moliri.com
Liebe Community, kennen Sie das auch? Jeden Tag das gleiche Hamsterrad: aufstehen, zur Arbeit gehen, nach Hause kommen, schlafen, wieder aufstehen und von vorne beginnen. Es kann schnell passieren, dass wir uns in unserem Alltagstrott gefangen fühlen und das Gefühl haben, dass wir nicht wirklich vorankommen. Doch es gibt einen Ausweg. Zahlreiche Beiträge im Charisma Kongress 2023 beschäftigen sich in diesem Jahr direkt und indirekt mit dem Thema "Raus aus dem Hamsterrad". Der Kongress bietet zahlreiche wertvolle Ideen und Tipps, die beim Ausstieg aus dieser „Tretmühle“ helfen. Auf diesem Kongress werden Sie lernen, wie Sie aus Ihrem Alltagstrott ausbrechen und ein erfülltes Leben führen können. Ob es darum geht, Ihre Karriere zu verändern, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder einfach nur mehr Freizeit und Freiheit zu genießen - die Experten des Charisma Kongresses werden Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Die Beiträge auf dem Kongress reichen von praktischen Anleitungen zur Selbstreflexion über motivierende Vorträge bis hin zu konkreten Strategien für die Umsetzung Ihrer Ziele. Der Charisma Kongress 2023 bietet eine hervorragende Gelegenheit, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, sich inspirieren zu lassen, motiviert zu werden und herausgefordert zu werden, Ihr Leben auf die nächste Stufe zu heben. Hier haben Sie die Chance, von Experten zu lernen, die selbst schon den Sprung aus dem Hamsterrad gewagt haben und ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen. Verpassen Sie nicht diese Chance, das Hamsterrad endlich zu verlassen und ein erfülltes Leben zu führen. Melden Sie sich noch heute für den Charisma Kongress 2023 an und entdecken Sie, wie Sie Ihre Träume in die Realität umsetzen können. Charisma- und Lifestyle-Online-Kongress . 15. Mai – 21.Mai 2023 – bitte hier anmelden: https://charisma-kongress.com/ Wir freuen uns darauf, Sie beim Charisma Kongress begrüßen zu dürfen! Beste Grüße, Andreas Kolos
In dieser Folge geht es um fünf wichtige Bausteine für eine dauerhafte und gelingende Beziehung. Die Beiträge liefen alle in einer Woche auf 98.2 Radio Paradiso
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
In der Jubiläumsfolge kommen zwei besondere Gäste zu Wort: Kai Whittaker ist renten- und sozialpolitischer Experte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Wenn er an die Finanzierung der gesamten Sozialversicherung denkt, fragt er sich: "Wie klug ist das" und präsentiert einen Vorschlag, wie die Beiträge von derzeit rund 40% auf 25-26% sinken könnten. Außerdem verrät er, wie er eine Aktienrente gestalten würde. Imke Petersen ist Abteilungsleiterin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. Sie verantwortet das Großprojekt "Digitale Rentenübersicht", dass im Sommer starten soll. Welche Vorteile bringt das für Versicherte und Vermittelnde? Das verrät sie hier bei uns in der 100.Ausgabe.
Heiß, heißer, Weserfunk Royalmops 7! Während wir mit Kim den ersten hitzebedingten Ausfall der Saison vermelden müssen und Sina zu lange am Deich in der Sonne lag, dreht Kirsten für die Aufnahme sogar den Ventilator runter. Trotzdem kommen die Hottakes für die neue Saison bei uns nicht zu kurz. All inclusive: die klassisch aufgebrühten Phrasen der Sommerpause und die brennende Überlegung, wer unser neuer Supersechser wird. Die Beiträge unserer Weserfunk & Friends Kategorie werden euch warmherzig von Lennart präsentiert und Basti moderiert gewohnt spritzig. Holt den Liegestuhl raus, lasst euch die Sonne ins Gesicht scheinen und hört dabei die extralange und heiter bis ulkige Folge 174 des Weserfunks. Vielen Dank an alle Friends, die uns ihre Stimme geliehen haben!
Heiß, heißer, Weserfunk Royalmops 7! Während wir mit Kim den ersten hitzebedingten Ausfall der Saison vermelden müssen und Sina zu lange am Deich in der Sonne lag, dreht Kirsten für die Aufnahme sogar den Ventilator runter. Trotzdem kommen die Hottakes für die neue Saison bei uns nicht zu kurz. All inclusive: die klassisch aufgebrühten Phrasen der Sommerpause und die brennende Überlegung, wer unser neuer Supersechser wird. Die Beiträge unserer Weserfunk & Friends Kategorie werden euch warmherzig von Lennart präsentiert und Basti moderiert gewohnt spritzig. Holt den Liegestuhl raus, lasst euch die Sonne ins Gesicht scheinen und hört dabei die extralange und heiter bis ulkige Folge 174 des Weserfunks. Vielen Dank an alle Friends, die uns ihre Stimme geliehen haben!
Deutschland hat einen neuen Finanzskandal: Der im SDax notierte Immobilienkonzern Adler Group gab Ende April bekannt, kein Testat für seinen Konzernabschluss zu erhalten, die Aktie hat vom Höchstkurs über 80 Prozent an Wert verloren. Für Melanie Bergermann kam dieser Absturz nicht überraschend. Die WirtschaftsWoche-Journalistin schrieb bereits 2015 erstmals über Ungereimtheiten bei Adler und recherchierte zahlreiche andere Wirtschaftsskandale – allen voran jenen des Zahlungsdienstleisters Wirecard. In dieser Podcast-Episode verrät sie, wieso es in Deutschland so viele solcher Fälle gibt und wie Anlegerinnen und Anleger Ungereimtheiten erkennen können, bevor sie ans Licht kommen. Die Beiträge von Melanie Bergermann zu Adler Group und dem Vorgängerunternehmen Adler Real Estate gibt es hier: Aktuelle Geschichte zum Skandal: https://www.wiwo.de/my/unternehmen/banken/nach-den-bilanzskandalen-jetzt-braucht-adler-geld-viel-geld-/28306972.html Interview mit Cevdet Caner vom Oktober 2021: https://www.wiwo.de/my/finanzen/immobilien/cevdet-caner-zur-adler-group-ein-fondsmanager-hat-genau-skizziert-wie-er-uns-fertig-machen-will/27710984.html Erste Berichterstattung November 2015: https://www.wiwo.de/finanzen/immobilien/adler-real-estate-adler-aus-der-asche/12609590.html Eine Analyse zur aktuellen Situation am Immobilienmarkt und den größten Branchenaktien findet ihr hier: www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/geldanlage-der-fall-adler-und-die-gefaehrlichen-risiken-fuer-immobilienanleger/28310112.html Informationen zum Instagram-Livestream von Philipp und Georg am 12. Mai findet ihr hier: https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/instagram-livestream-wie-verhindere-ich-die-groessten-fehler-bei-der-geldanlage/28311726.html *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
Eure Adventsfragen - vier Antworten. Für jeden Adventssonntag eine. Heute mit der Frage: "Was bedeutet das eigentlich: Das Wort ist Fleisch geworden?" Wie kann man das nur tiefer verstehen - darüber hinaus, dass mit Jesus Gott halt Mensch geworden ist... In vier kurzen Folgen beschäftigt sich Passaus Bischof Dr. Stefan Oster SDB mit Fragen von Gläubigen zu Themen rund um Advent und Weihnachten. Die Beiträge, die bereits vor einem Jahr auf dem Youtube-Kanal des Bischofs gepostet wurden, werden heuer als zusätzliches Angebot für die vielen Hörer an den Adventssonntagen auf Soundcloud und unseren Podcast-Kanälen veröffentlicht. (Bild: pbp)
Eure Adventsfragen - vier Antworten. Für jeden Adventssonntag eine. Heute mit der Frage: "Hat das kleine Jesuskind schon gewusst, dass es für uns am Kreuz sterben wird?" Eine abgrundtiefe Frage - in der es um menschliches und göttliches Bewusstsein geht... In vier kurzen Folgen beschäftigt sich Passaus Bischof Dr. Stefan Oster SDB mit Fragen von Gläubigen zu Themen rund um Advent und Weihnachten. Die Beiträge, die bereits vor einem Jahr auf dem Youtube-Kanal des Bischofs gepostet wurden, werden heuer als zusätzliches Angebot für die vielen Hörer an den Adventssonntagen auf Soundcloud und unseren Podcast-Kanälen veröffentlicht. (Bild: pbp)
Eure Adventsfragen - vier Antworten. Für jeden Adventssonntag eine. Heute auf die Frage, die mehrere von Euch gestellt haben: "Was bedeutet überhaupt das Weihnachtsgeheimnis?" Auf jeden Fall mehr als ein "Rätsel", das es zu lösen gilt... In vier kurzen Folgen beschäftigt sich Passaus Bischof Dr. Stefan Oster SDB mit Fragen von Gläubigen zu Themen rund um Advent und Weihnachten. Die Beiträge, die bereits vor einem Jahr auf dem Youtube-Kanal des Bischofs gepostet wurden, werden heuer als zusätzliches Angebot für die vielen Hörer an den Adventssonntagen auf Soundcloud und unseren Podcast-Kanälen veröffentlicht. (Bild: pbp)
Eure Adventsfragen - vier Antworten. Für jeden Adventssonntag eine. Den Beginn macht Bischof Dr. Stefan Oster SDB mit der Frage: "Warum kam Jesus in der Römerzeit auf die Welt?" Und nicht früher, oder später? Es gibt dafür eine schöne Erklärung... In vier kurzen Folgen beschäftigt sich Passaus Bischof mit Fragen von Gläubigen zu Themen rund um Advent und Weihnachten. Die Beiträge, die bereits vor einem Jahr auf dem Youtube-Kanal des Bischofs gepostet wurden, werden heuer als zusätzliches Angebot für die vielen Hörer an den Adventssonntagen auf Soundcloud und unseren Podcast-Kanälen veröffentlicht. (Bild: pbp)
In unserer zweiten Folge sprechen wir über die Komplexität der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von trans und gender non-conforming Personen. Dabei wollen wir die Dimensionen aufmachen, die sich in verschiedenen Intersektionen zum trans sein bewegen. Wie ist es als trans Person of Color sich in einer weißen Mehrheitsgesellschaft zu bewegen? Ist es möglich selber zu bestimmen (un-)sichtbar zu sein? Welche alltäglichen Erfahrungen erleben trans Personen, die für die Mehrheitsgesellschaft nicht sichtbar/ersichtlich sind? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Ajayini Sathyan gesprochen. Ajayini selbst ist eine nicht-binäre Person of Color. Ajayini ist Aktivist*in und Künstler*in. Ajayini ist in der politischen Bildungsarbeit tätig und legt den Fokus auf Anti-Rassismus, Empowerment und intersektionalen Queerfeminsimus. Unter anderem hält Ajayini Workshops für queere BIPoCs und Critical Whiteness Trainings für weiße Menschen. Mehr hier: https://linktr.ee/ajayinisathyan und auf Instagram @true.diversity.of.color. Außerdem gibt es drei Audio-Beiträge zu unserer Transgender Day of Visibility Fotoaktion, die auch bereits das Spannungsfeld von (Un)Sichtbarkeit beleuchtet hat. Die Beiträge zu unserer TDoV-Fotoaktion findet ihr auch auf unseren Instagram-Profil. Mit im Studio ist diesmal Phu, der uns schon bei der ersten Folge unterstützt hat. Phu ist eine trans Person of Color und Tija und Kuku sind weiße trans Personen.