POPULARITY
Geschätzt 1,3 Millionen Tonnen Bomben wurden im Zweiten Weltkrieg über Deutschland abgeworfen. Zehn bis 15 Prozent davon sind nicht explodiert. 80 Jahre nach Kriegsende liegen deshalb immer noch jede Menge Blindgänger im Boden, die vor sich hin rosten. Wird - etwa bei Bauarbeiten - eine Fliegerbombe entdeckt, dann müssen Spezialisten ran, um sie zu entschärfen oder kontrolliert zu sprengen. Wir fragen in diesem Podcast, wie Forschung dabei helfen kann, das Risiko durch Blindgänger zu verringern. Host in dieser Podcast-Folge ist Stefan Geier Autor: Boris Geiger Produktion: Markus Mähner Zum Weiterstreamen: Die ARD-Doku "Explosives Erbe" findet Ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/auf-spurensuche-oder-ard-wissen/explosives-erbe-lena-ganschow-und-die-weltkriegsbomben/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9iYzFmMjMxNC1mMDk3LTQ0NWYtYTY0OS04ZmU2MmMxZTkzZTFfb25saW5lYnJvYWRjYXN0 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterstöbern: Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik Ernst-Mach-Institut (EMI) stellt seine Arbeit hier vor: https://www.emi.fraunhofer.de Mehr über die Entschärfung eines Blindgängers in der Nähe der Kölner Uniklinik im Juli findet Ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-weltkriegsbombe-in-koeln-lindenthal-soll-donnerstag-entschaerft-werden-102.html Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Für Passagiere von Ryanair könnte es ab 15. August Ärger geben. Auch auf Mallorca soll dann gestreikt werden. Wegen der Bauarbeiten am Flughafen sind derzeit nicht alle Linien bei der Sicherheitskontrolle in Betrieb. Es gibt also längere Wartezeiten. Eine Hitzewelle hat das spanische Festland in dieser Woche fest im Griff. Wir sprechen natürlich auch über das Wetter hier auf den Balearen. www.5minutenmallorca.com
In Essen gibt's zum Start des Kita-Jahres noch freie Plätze. Kitas mit langen Öffnungszeiten bekommen zusätzlich Fördergeld von der Stadt. In Karnap sorgt ein geplanter Wohnungsbau neben dem Müllheizkraftwerk für Ärger. Der Boden ist mit Schadstoffen belastet – die Stadt verspricht aber sichere Bauarbeiten. Und traurige Nachricht aus dem Sport: Fußballlegende Frank Mill aus Essen ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Er war bei Rot-Weiss Essen eine Legende.
Der Tag in NRW: Land übernimmt Wolfsschutz für ganz NRW; Viele Fußgänger Opfer im Straßenverkehr; Die älteste Hutmacherei Westfalens; Solar-Ausbau stockt; Brenschede bekommt Mobilfunk-Anschluss; 5G-Ausbau in NRW; Inklusive Trainerlizenzen in Krefeld; Tauben bremsen Bauarbeiten in Essen. Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR.
Nach 20 Tagen Ausnahmezustand am HB Zürich, sind die grossen Bauarbeiten nun abgeschlossen. Weitere Themen: · Der Chef des ehemaligen Sponsors des FC Schaffhausen steht vor Gericht · Neue Umweltdaten zum Stadtklima in Illnau-Effretikon
Im März ist das Kantonsspital Baden in seinen Neubau gezogen. Das alte Bettenhaus aus den 70er Jahren soll abgerissen werden, der Stadtrat hat den Rückbau bewilligt. Gegen diese Abrisspläne wehrt sich der Aargauer Heimatschutz nach wie vor. Er will den Altbau erhalten. Weiter in der Sendung: Die Solothurner Baselstrasse war fast den ganzen Juli wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Gleise des Bipperlisis mussten dringend ersetzt werden. Sie waren alt und nicht mehr genügend stabil verankert. Nun teilt die Bahnbetreiberin mit, dass die Notsanierung erfolgreich abgeschlossen wurde. Ab dem 01. August ist die Baselstrasse wieder von beiden Seiten befahrbar.
Ächz, stöhn, prust! Wer am Leipziger Markt aus der S-Bahn aussteigt, hat neuerdings ein Gratis-Workout vor sich: Treppensteigen ist angesagt, weil die Rolltreppen ausgetauscht werden. Klar, dass Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone über den anstrengenden Aufstieg in die City reden - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Auch die hippste Baustelle der Stadt ist Thema bei uns: Die einen haben auf der Karli die Zeit ihres Lebens. Denn sobald abends die Presslufthammer und Bagger ruhen, wird wilde Open-Air-Party gemacht. Und im September ist ja auch noch großes Karli-Beben! Die anderen, zum Beispiel die Anwohner am Südplatz, sind hart genervt von all dem Lärm und Dreck - tagsüber Bauarbeiten, nachts Feierei bis in den Morgen. Seit dem vergangenen Wochenende wird das Betretungsverbot nun durch Ordnungsamt und Polizei "stärker kontrolliert" (Zitat Stadtverwaltung). Ist der Kipppunkt des Baustellen-Party-Sommers erreicht? Außerdem: Ein neuer Look für das Messemännchen! Ihr hört, welche Assoziationen und Kindheitserinnerungen das Maskottchen der Leipziger Messe bei uns auslöst. Und dann ist da noch Horst aus Mockau, der schon mehr als 300 Ratten in seinem Keller erlegt hat - und auf seine Geheimwaffe schwört: slowenische Wurst! In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) legen wir Euch die Konzerte von Amita, The Gardener & The Tree, Majak Door und Wolf Alice ans Herz. Jede Menge gute Musik für die nächsten Sommerwochen! Am Ende servieren Euch noch eine schräge Polizeimeldung - zwar nicht aus Leipzig, aber zu gut, um sie ignorieren. Seid gespannt! Alles, was Leipzig bewegt, in einer guten halben Stunde zum Hören - viel Spaß mit dem Bauzaun unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 28. Juli 2025.
Bauarbeiten an Wiesbadener Straßen beginnen, weniger Wolfsaktivität in Hessen und ein Erfolg in der Tumorbekämpfung bei Merck. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/baustelle-mainzer-strasse-warum-von-oben-wenig-zu-sehen-ist-4803351 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/umgestaltung-der-nerostrasse-in-wiesbaden-beginnt-4807705 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-dritte-liga/tobias-keller-hat-mit-dem-svww-ambitionierte-ziele-4816714 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/aktuell-gibt-es-weniger-sesshafte-woelfe-in-hessen-4804875 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/springworks-coup-bringt-merck-bahnbrechendes-tumormedikament-4812136 Ein Angebot der VRM.
Wir haben heute gute Nachrichten für Camper in Son Serra de Marina. Dort gibt es ja einen neuen Stellplatz für Wohnmobile. Auf dem Paseo Maritimo wir wieder gebaut. Es kommt heute und morgen zeitweise zu Sperrungen und Umleitungen. Auch im Hafen von Andratx und in Sa Coma stehen Bauarbeiten an. Wir sprechen über die Pläne. www.5minutenmallorca.com
Neue Verkehrsführung in der Gladenbacher Innenstadt, Tod eines 86-jährigen Mannes und einer 83-jährigen Frau im Limburger Stadtteil Offheim und Hessens Hochschulen müssen im Jahr Zweitausendsechsundzwanzig rund dreißig Millionen Euro einsparen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/teilstueck-der-ortsdurchfahrt-gladenbach-bleibt-fuenf-tage-zu-4803136 https://www.mittelhessen.de/sport/fussball/fussball-wetzlar/nach-entlassung-nun-spricht-der-anwalt-von-moritz-mohr-4800783 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/zwei-leichen-in-limburger-stadtteil-gefunden-4804694 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/neuer-pakt-hochschulen-muessen-2026-30-millionen-euro-sparen-4801528 Ein Angebot der VRM.
Auf dem Gelände des Berliner Holzmarkts am Spreeufer entsteht ein Hotel, dessen Gewinne zum Teil in Trinkwasserprojekte auf der ganzen Welt fließen sollen. Ein Investor ist gefunden und die Bauarbeiten haben begonnen. Von Anja Dobrodinsky
Ein 23-jähriger Häftling ist am Donnerstagmorgen in Baden kurz vor dem Einstieg in ein Gefangenenfahrzeug geflüchtet. Der Mann trug Handschellen. Gemäss Angaben der Kantonspolizei Aargau befindet sich der Häftling trotz Grossfahndung auf der Flucht. Weiter in der Sendung: · Glasfaser-Sabotagen in Rheinfelden: Anklage fordert bis zu 10 Jahren Gefängnis für die Beschuldigten. · 31 Messerstiche vor 23 Jahren: Der Mann, der in Egliswil im Jahr 2002 eine Frau mit dem Messer tötete, bleibt in stationärer Therapie. · Bauarbeiten an der Mutthornhütte: Zu Besuch auf der Baustelle des SAC Weissenstein. · Sommer-Serie der Regionaljournale: «Sicher ist sicher» – der Blick in verlassene Bunker.
Das Angebot «Buy now, pay later» – also sofort kaufen, später bezahlen – bringt Zürcher Jugendliche zunehmend in Schwierigkeiten. Im Gegensatz zu klassischen Kreditkarten sei vielen nicht bewusst, welche Verpflichtungen sie eingehen, warnen die Betreibungsämter der Stadt Zürich. Weitere Themen: · Das «Dörflifäscht» im Zürcher Niederdorf findet dieses Jahr wegen der Bauarbeiten nicht statt. · Serie «Sicher ist sicher» der SRF-Regionaljournale: Nach dem Chemie-Unglück Schweizerhalle im Kanton Baselland überwacht eine Messstation im Rhein die Wasserqualität.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Noch knapp zwei Jahre sind es bis zur Gartenschau 2027 in Bad Urach. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Diese Woche haben auch die Bauarbeiten im Kurpark begonnen. Dieser soll komplett umgestaltet werden. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Die Bauarbeiten der Freiburger Verkehrs AG am Hauptbahnhof sind abgeschlossen. Das geplante Resort in Schluchsee wird nicht realisiert. Der SC Freiburg hat den Stürmer Igor Matanovic verpflichtet.
Gegen einen Klinikdirektor des Inselspitals läuft eine Strafuntersuchung. SRF-Recherchen zeigen: Es geht um ein Sexualdelikt. Die Insel wusste seit Februar von den Vorwürfen. SRF konfrontierte die Inselgruppe gestern mit der Recherche. Am Abend teilte sie mit: Man trenne sich vom Klinikdirektor. Weiter in der Sendung: · Beim landwirtschaftlichen Institut des Kantons Freiburg, Grangeneuve, sollte eine neue Schul-Käserei entstehen – in diesem Jahr hätten die Bauarbeiten starten sollen. Doch jetzt zieht der Kanton die Notbremse.
Ab Montag soll es los gehen mit den Bauarbeiten für die neue Station direkt bei der Martin-Luther-Schule in Rimbach. Dafür braucht es einen 100 Meter langen Bahnsteig, Beleuchtung, Treppen und Rampen. Außerdem: Nur eine Woche Zeit, um eine Deutschlehrkraft zu finden. In Modautal im Landkreis Darmstadt-Dieburg droht ein besonderes Schulprojekt zu scheitern - und das kurz vor den Sommerferien. Und: Am Samstag können Reisende auf der Raststätte Gräfenhausen West einen Urlaubssegen erhalten. Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Prädikantinnen und Prädikanten aus dem Evangelischen Dekanat Darmstadt stehen von 7 bis 12 Uhr bereit, gehen gern auf persönliche Segenswünsche ein und nehmen sich Zeit für Gespräche.
Zehn Jahre lang hat das Zurich Film Festival der NZZ gehört. Per Juli 2025 übernimmt eine neue Eigentümergruppe aus dem bisherigen Management das Filmfestival, wie die NZZ am Donnerstag mitteilte. Weitere Themen: · Bericht der Finanzkontrolle entlastet Zürcher Justizdirektion. · Fische im Rhein leiden unter der Hitze. · Nächstes Jahr bleibt der Numerus Clausus für ein Medizinstudium in Zürich noch in Kraft. · Flughafen Zürich baut neue Energiezentrale. · Militärkaserne Zürich: Beginn der Bauarbeiten. · Sek-Schülerinnen und -Schüler aus Embrach arbeiten am Zürcher Opernhaus an einem eigenen Projekt: unsere Reportage.
Dies forderte die SP. Grund: Als die Lektionen aufgrund des Spardrucks gestrichen wurden, wusste man noch nicht, dass der Kanton Solothurn von der Schweizerischen Nationalbank 64 Millionen Franken kriegt. Der Auftrag hatte keine Chance im Rat. Auch bei der Primarschule wird gespart. Weiter in der Sendung: · Der Um- und Ausbau des Pflegezentrums Baden wird viel teurer als ursprünglich geplant. Nun braucht es zusätzliche 15 Millionen Franken. · In Möhlin brannte es in der Nacht auf Donnerstag in einer Tiefgarage. Verletzt wurde niemand, mehrere Mehrfamilienhäuser mussten evakuiert werden. · Mehr Steuern für Aargauer Gemeinden. Im vergangenen Jahr nahmen die Gemeinden total über 150 Millionen Franken mehr Steuern ein als im Vorjahr. · Spatenstich an der Kanti Baden. Ab 7. Juli beginnen die Bauarbeiten des Erweiterungsbaus der Kantonsschule Baden. · Der FC Aarau verlängert den auslaufenden Vertrag mit Stürmer Raul Bobadilla um eine weitere Saison.
Neue Straßenbahnen für Mainz, ein schwerer Unfall in Bingen und Start für einen neuen Wettersatelliten mit Beteiligung aus der Region. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/in-trockenen-tuechern-mainz-kauft-22-neue-strassenbahnen-4748920 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/teenager-zielen-am-hauptbahnhof-mit-pistolen-auf-passanten-4758374 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/gleisbauarbeiten-in-mainz-finden-wegen-hitze-nachts-statt-4758264 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/schwerer-unfall-auf-a60-bei-ingelheim-mehrere-verletzte-4758837 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/darmstadt/darmstaedter-satellit-verbessert-warnung-vor-extremwetter-4753094 Ein Angebot der VRM.
In Cala Ratjada gehen die Bauarbeiten am Hafen in die Sommerpause. Wir erklären den Zeitplan. Ein Teil der Playa de Palma muss in diesem Sommer ohne Liegen und Sonnenschirme auskommen. Das sorgt für Ärger und für Freude zeitgleich. In Palma gibt es zu viele Tauben. Das Rathaus will deswegen im August die Jagd auf Tauben zulassen. www.5minutenmallorca.com
Der Kanton Schwyz kann die Bauarbeiten am Entwässerungsstollen in Ingenbohl wieder aufnehmen. Die Bohrarbeiten mussten im November 2024 wegen starkem Regen und Tauwetter gestoppt werden. Der 1,2 Kilometer lange Stollen soll künftig den Morschachertunnel entwässern. Weitere Themen: · Die Luzerner Regierung hat wegen der Veröffentlichung von vertraulichen Dokumenten im Magazin «Republik» Anzeige gegen Unbekannt erstattet. · Die Stadt Luzern soll für Frauen eine eigene Notschlafstelle einrichten. Das verlangt ein Vorstoss aus den Reihen der SP. · Die Stadt Zug legt ihre Finanzstrategie für die Jahre bis 2030 vor: Sie wolle die Gemeindefinanzen stabil halten, Steuern attraktiv gestalten und so den Standort weiter stärken.
Diese Woche starten die ersten Bauarbeiten am Inkwilersee im Kanton Solothurn. Die Insel aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit wird mit Gitter gegen den Biber gesichert. Weiter in der Sendung: · Der Altbau des Kantonsspitals Baden darf abgerissen werden. Der Stadtrat von Baden gibt grünes Licht. Immer wieder wurde diskutiert, ob man den Altbau umnutzen könnte. · Die Gaspreise gehen tendenziell runter. Nicht im Kanton Aargau. Wegen dem neuen Energiegesetz steigen die Preise sogar.
Fortschritt beim Wohnturm am Kureck, Entscheidung um die Zukunft des ehemaligen Palast Hotels am Wiesbadener Kochbrunnen steht bevor und Diskussion um veränderte Flugrouten am Frankfurter Flughafen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/stand-der-bebauung-des-kureck-turms-4707515 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-palast-hotel-luxushotel-oder-seniorenwohnungen-4720812 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/26-jaehriger-schiesst-55-jaehrigen-ins-gesicht-4728593 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/mainz/stadt-mainz/zwei-mainzer-restaurants-erneut-mit-stern-ausgezeichnet-4726832 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/neues-flughafenkonzept-mansoori-tritt-auf-die-bremse-4726831 Ein Angebot der VRM
Im September werden am Ufer des Hallwilersees in Seengen schwere Baumaschinen zu sehen sein. Sie werden unter anderem Betonreste aus dem Wasser holen und damit das Ufer für Fische, Amphibien und Pflanzen aufwerten. Weiter in der Sendung: · Verschiedene Politikerinnen und Politiker kritisieren das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg des Kantons Aargau. Dieses hat ein Infoblatt zum Fleischkonsum veröffentlicht, das der gängigen Meinung der Wissenschaft widerspricht.
Im heutigen Zufalls-Bibelspruch wird gebaut. Ein schlichter, fast technischer Satz, der da steht – und doch voller Bedeutung. «Bauen wir auf das Richtige im Leben?», möchte Moderator Chris Strauch wissen. «Und braucht Gott eigentlich prunkvolle Bauten?» Pfarrer Josias Burger erweist sich einmal mehr als Baumeister der treffenden Antworten. Und dann wäre da noch dieses Malheur – kurz vor Beginn der Aufzeichnung: Josias Burger stand tatsächlich vor verschlossener Tür. Wurde da allenfalls bei den Bauarbeiten gepfuscht? Auch davon mehr – in dieser Folge.
Hochhaus in Babenhausen bleibt länger unbewohnbar, Darmstadt testet seine Sirenen und eine Hitzewelle nähert sich der Region. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/hochhaus-in-babenhausen-bleibt-noch-drei-wochen-gesperrt-4707698 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/sirenenprobe-so-ruestet-sich-darmstadt-fuer-den-ernstfall-4695897 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/seeheim-jugenheim/wie-es-mit-dem-darmstaedter-hof-in-seeheim-weitergeht-4688087 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/weiterstadt-will-die-planungshoheit-nicht-verlieren-4697460 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/waffenverbot-in-ruesselsheimer-innenstadt-kommt-im-juni-4678573 https://www.echo-online.de/lokales/rheinland-pfalz/bis-zu-34-grad-erwartet-erste-kleine-hitzewelle-rollt-an-4706223 Ein Angebot der VRM.
Wie Europas Museen attraktiv bleiben – Viele Museen in Europa müssen saniert werden: Die Gebäude sind alt. Das Klima setzt ihnen zu. Und es gibt weitere Herausforderungen, die überwunden werden müssen, damit Museen auch in Zukunft gern besucht werden.
Oberhalb von Klosters wird eine der ersten alpinen Solaranlagen im Kanton Graubünden gebaut. Die Bauarbeiten haben in den letzten Tagen begonnen. Die Solaranlage hat auch für die Bergbahnen eine grosse Bedeutung. Weitere Themen: GL: Geld für Kunstdenkmalband TG: Wenn eine Kirchgemeinde ihr Präsidium nicht besetzen kann SG: Arbeitsbedingungen kontrolliert
Oberhalb von Klosters wird eine der ersten alpinen Solaranlagen im Kanton Graubünden gebaut. Die Bauarbeiten haben in den letzten Tagen begonnen. Die Solaranlage hat auch für die Bergbahnen eine grosse Bedeutung. Weitere Themen: · GL: Geld für Kunstdenkmalband · TG: Wenn eine Kirchgemeinde ihr Präsidium nicht besetzen kann · SG: Arbeitsbedingungen kontrolliert
Schlamm, Geröll und heftiger Regen haben gestern die A4 zwischen Friedewald und Bad Hersfeld für Stunden lahm gelegt. • Der Reisepass läuft ab? Für den nächsten Urlaub sollte der jetzt schon bestellt werden. • Bei Bad Hersfeld ist von heute an die Fulda gesperrt. Bei Bauarbeiten an der A4-Autobahnbrücke über den Fluss wird eine schwimmende Arbeitsplattform eingesetzt.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Unglaublich, aber wahr! Martin Rütters Trainingsphilosophie feiert Geburtstag. Gemeinsam mit einigen seiner ältesten Weggefährt:innen blickt Martin zurück auf lustige und turbulente Zeiten wie drohende Insolvenzen und abenteuerliche Bauarbeiten, auf den Zusammenhalt unter den Trainer:innen, der bis heute den Geist des Netzwerks prägt. Wie hat sich die Ausbildung verändert? Was unterscheidet die Trainingsphilosophie von anderen? Was haben Martin und seine Kolleg:innen dazu gelernt und wie finden Interessierte den Weg ins Netzwerk der Martin Rütter Hundeschulen? Shownotes:Alle Infos rund um die Ausbildung: https://www.martinruetter.com/akademie/+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am Landgericht Darmstadt beginnt heute der Prozess gegen einen 24-jährigen Autofahrer, der durch Rasen einen schweren Unfall verursacht haben soll. Ihm wird versuchter Mord vorgeworfen. Außerdem: Ärger in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim über die Verkehrssituation. Seit über 2 Jahren ist die Höhenstraße - eine von zwei Straßen, die in den Ortsteil Stettbach führen, gesperrt. Und demnächst soll noch die zweite zugemacht werden - die Kreisstraße 144. Und: Kurioses Event am Vatertag in Unter-Abtsteinach im Kreis Bergstraße: Dort steigt wieder die legendäre Kuhschiss-Party.
In dieser Folge gibt's alles Wichtige fürs Unterwegssein in Essen: Warum der Globus-Markt in Altendorf schon früher als geplant dichtgemacht hat, wo es auf der A40 in den nächsten Tagen so richtig eng wird – und wieso Bahnpendler auf der S6-Strecke noch bis Dezember Geduld brauchen.
Für Residenten startet heute wieder eine Rabattaktion im Einzelhandel auf Mallorca. Wir erklären, was man sparen kann und wo. Für Geschäfte und Restaurants am Paseo Maritimo in Palma gibt es jetzt ein Hilfsprogramm der Regierung. Die Gewerbetreibenden hatten über Umsatzeinbußen wegen der langen Bauarbeiten am Paseo geklagt. Jetzt gibt es 3 Millionen Euro. Und wir schauen auf den kleinen Hafen in Molinar. Auch ein Restaurant gibt es dort jetzt wieder. www.5minutenmallorca.com
Wiesbaden verhängt Grillverbot, großes Defizit bei „Wiesbaden on Ice“ und Deutsche Bahn steht im Main-Taunus-Kreis unter Druck. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wegen-waldbrandgefahr-wiesbaden-schliesst-grillplaetze-4657497 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/warum-die-stadt-wiesbaden-die-xxl-eisbahn-nicht-retten-kann-4639633 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/baustelle-ellenbogengasse-stadt-kuendigt-baufirma-4659234 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/studie-zu-radschnellweg-nach-frankfurt-ueberzeugt-ortsbeirat-4419715 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-main-taunus/hofheim-kreis-main-taunus/zugausfaelle-im-main-taunus-rmv-und-db-erklaeren-die-gruende-4632160 Ein Angebot der VRM.
Biel: Ein neuer Verein will junge Menschen für die Gemeindepolitik begeistern; Brüttelen: Nach vier Jahren sind die Bauarbeiten in der Stiftung Brüttelenbad abgeschlossen
Gestern Abend kam es auf der B454 bei Niederaula, im Landkreis Hersfeld-Rotheburg zu einem schweren Verkehrsunfall. 2 Autos sind auf der Bundesstraße frontal zusammengefahren. Ein 56-jähriger Mann aus dem Vogelsbergkreis kam dabei ums Leben. Außerdem: Rettungseinsatz heute Morgen in Fulda. Gegen halb sieben wird die Feuerwehr in die Havelstraße im Kohlhäuser Feld gerufen. In einer Doppelhaushälfte brennt es im Erdgeschoss, alles ist voller Rauch. Und: Auf der Autobahn A 4 zwischen Kirchheim und Bad Hersfeld wird's künftig eng - und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Der gesamte Verkehr auf der A4 läuft nur noch über eine Fahrbahn.
Rund 100 Leute haben gestern Abend an die junge Frau erinnert, die vor anderthalb Wochen in einer Spielhalle hier in Fulda getötet worden ist. Sie wurde mit einem Messer attackiert - mutmaßlich von ihrem Ex-Partner. Außerdem: Der 140 Jahre alte Cornberger Bahntunnel wird durch einen Neubau ersetzt. Heute Abend erfahren Anwohner, ob es bei den Bauarbeiten laut und schmutzig werden könnte. Und: Es gibt die Chance, dass das selbst geschossene Motiv ganz groß rauskommt! Das Biosphärenreservat Rhön sucht nämlich die schönsten Fotos aus dem Mittelgebirge.
* Neues Budget für Österreich! * Bauarbeiten im Sommer geplant! * TikTok verstößt gegen Gesetz! * Gerard Depardieu bekommt Strafe! * Wiener Festwochen sind gestartet! * Peter Stöger vielleicht neuer Rapid-Trainer!
Das finanziell angeschlagene Spital Savognin erhält einen beinahe komplett neuen Verwaltungsrat. Unter anderem ziehen sich Gemeindevertreter aus dem Gremium zurück. So sollen die Interessenskonflikte minimiert werden. Weitere Themen: · Der Bergfrühling beginnt heute rund eine Woche früher als noch Ende der 90er-Jahre. Das zeigt eine Untersuchung von Forschenden des SLF in Davos. · In Rueun wurden bei Bauarbeiten Überreste des historischen Bergbaus entdeckt.
Auf mindestens vier Friedhöfen haben Unbekannte gewütet. Sie haben Grabdekorationen aus Kupfer, Messing und Bronze entwendet. Die Polizei spricht von einem neuen Phänomen in der Westschweiz. Sie geht von einer organisierten Bande aus. Die weiteren Themen: · Das Auto stehen lassen und die Bahn nehmen - das machen im Tessin immer mehr Menschen. Eine Studie des Kantons zeigt einen deutlichen Anstieg, vor allem im Dreieck Bellinzona - Locarno - Lugano. Und das hat vor allem mit dem Ceneri-Basistunnel zu tun. · Die Tessiner Modebranche steht vor grossen Herausforderungen. Im sogennanten «Fashion Valley» ist der Boom vorbei. Es gibt allerdings auch positive Entwicklungen : In Chiasso entsteht eine Modeschule. · 75 Jahre Grande Dixence: Die grösste Staumauer Europas feiert Jubiläum - ein Blick zurück auf die Bauarbeiten, die unter schwierigen Umständen erfolgten.
Der Kanton Appenzell Innerrhoden will ein attraktiverer Arbeitgeber werden. Die Innerrhoder Regierung schlägt deshalb eine Revision der Personalverordnung vor. Die Vernehmlassung dazu ist gestartet. Ab Januar 2026 sollen die neuen Anstellungsbedingungen gelten. Weitere Themen: · Fünf Personen aus dem Verwaltungsrat des Spital Savognin treten zurück. · Die SP-Fraktion im Gossauer Stadtparlament stellt Fragen zur Zukunft der Maitlisek Gossau. · Der Tarifverbund Ostwind verzeichnet Rekordumsatz. · Die Appenzeller Kantonalbank senkt Zinsen. · Der Autobahnzubringer Kreuzbleiche wird übers Wochenende wegen Bauarbeiten gesperrt.
Eine 14-Jährige wird verdächtigt, am Sonntag eine 15-Jährige mit einer Stichwaffe getötet zu haben. Da die Verdächtige minderjährig ist, gilt das Jugendstrafrecht. Dies regelt unter anderem, was kommuniziert wird. Weiter in der Sendung: ⦁ Die Autobahn A1 wird 6-spurig. Am Montag haben die Bauarbeiten begonnen. ⦁ Es ist ein altes Handwerk, das der Sattlerin oder des Sattlers. Besuch im Atelier von Verena Fricker, die aus Leder Gurte fertigt oder alte Ledersofas restauriert.
Einschränkungen auf der Mainzer Alicenbrücke, Mainz 05 muss auf zwei Abwehrkräfte verzichten und Friedrich Merz zum Kanzler gewählt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/bauarbeiten-auf-alicenbruecke-nur-noch-zwei-spuren-befahrbar-4610948 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/streit-um-bonewitz-platz-in-mainzer-altstadt-schwelt-weiter-4579662 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mehr-taten-mit-messern-so-ordnet-es-die-mainzer-polizei-ein-4591805 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-muss-auf-zwei-abwehrkraefte-verzichten-4612618 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/im-zweiten-wahlgang-friedrich-merz-zum-kanzler-gewaehlt-4610567 Ein Angebot der VRM.
Heute geht es um die neuen Arbeitslosenzahlen in Hamburg. Weitere Themen: Am ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster starten Bauarbeiten, ältere Menschen können sich von KI überwachen lassen – und die Stadt plant eine Aufstiegsfeier für den HSV.
Europa will die eigene Verteidigung stärken ++ Auch heute laufen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst ++ Bahnfahrer in Hamburg müssen sich wegen Bauarbeiten auf Probleme einstellen
Die Zürcher Frauenzentrale kritisiert die Verpflichtung von Benjamin Mendy. Der Weltmeister stand 2022 wegen Verwaltigungsvorwürfen vor Gericht, wurde aber freigesprochen. Weitere Themen: · Zürcher Gymnasium wird Opfer eines Hackerangriffes · Am Flughafen Zürich finden bald nachts Bauarbeiten statt · Der Widerstand gegen neue Abfalldeponien im Kanton Zürich wächst Version aktualisiert: Es handelt sich um das Realgymnasium Rämibühl.
Heute geht es um die neue Staatsoper, die Unternehmer Klaus-Michael Kühne Hamburg schenkt und die Frage, was aus dem bisherigen Opern-Gebäude wird. Weitere Themen: Die Außenalster könnte in Teilen für Bauarbeiten zugeschüttet werden, das Verfassungsgericht entscheidet, was ein Politiker in der Bürgerschaft sagen darf – und in und um St. Paul gibt es eine Debatte um ein bekanntes Lied.