POPULARITY
Warum freie Medien endlich gesetzliche Rechte brauchenEin Standpunkt von Günther Burbach.Es braucht heute keine Vorzensur mehr. Ein schlecht begründetes Label, „Desinformation“, „Putin-Narrativ“, „Hass und Hetze“ und du bist aus dem Schaufenster der Öffentlichkeit verschwunden. Ein Algorithmus dreht den Hahn zu, ein Zahlungsdienst kündigt die Geschäftsbeziehung, ein Hosting-Anbieter verweist auf seine „Policies“. Kein Richterbeschluss, kein ordentliches Verfahren, aber die Existenz ist trotzdem beschädigt. So sieht moderne Ausgrenzung aus.Wir reden hier nicht über Narrenfreiheit. Wer Straftaten veröffentlicht oder zu Gewalt aufruft, gehört vor ein Gericht. Punkt. Aber darum geht es in der Mehrzahl der Fälle gerade nicht. Es geht um journalistische Positionen, um unbequeme Fragen, um abweichende Deutungen, also um genau das, wofür eine pluralistische Öffentlichkeit existiert. Und die wird schrittweise ausgedünnt.Das neue Werkzeug: moralisches Framing + private AGBDie Methode ist elegant: Der Staat verweist auf Plattformregeln, die Plattformen verweisen auf „gesellschaftliche Verantwortung“, und irgendwo in der Grauzone dazwischen verschwindet ein Kanal, ein Konto, eine ganze Redaktion. Kein klassisches Verbot, sondern digitale Erstickung.Gerade freie Medien, Manova, Overton, NachDenkSeiten, Free21, Apolut und viele kleinere Projekte, stehen ohne Rechtsabteilung, ohne Gremiensitze, ohne öffentlichen Schutzschirm da. Ihre Inhalte unterliegen denselben Gesetzen wie die der großen Medienhäuser, aber sie haben keinerlei institutionalisierte Mitsprache, wenn diese Gesetze gemacht und umgesetzt werden. Das ist strukturell unfair und politisch riskant....https://apolut.net/ausgeliefert-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Putin präsentiert neue Atomwaffen, China baut sein nukleares Arsenal im Rekordtempo aus - und die USA erwägen nach Jahrzehnten die Rückkehr zu Atomtests. Das Wettrüsten scheint wieder Fahrt aufzunehmen. Historisch führten die USA seit 1992 kein Testprogramm mehr durch - zuletzt testete nur Nordkorea. Darüber sprechen die Hosts Stefan Niemann und Anna Engelke in der Sendung heute. Außerdem geht es um das überraschende Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping. Es ist das erste seit sechs Jahren. Welche Rolle spielt Europa im Machtpoker zwischen China und den USA? Darüber spricht Anna Engelke mit China-Expertin Dr. Maybrit Stumbaum. Sie ist Reservistin bei der Luftwaffe und ordnet das Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping ein: Beim Ukraine-Krieg spiele Peking weiter pro-russisch, um die USA von Asien fernzuhalten. China habe kein Interesse an einem schnellen Kriegsende, zumindest nicht zu Ungunsten Russlands, erklärt Stumbaum. Weiter warnt die Politik-Professorin: Europa droht im Machtspiel der Großmächte zur "Speisekarte" statt zum Mitspieler zu werden und müsse geschlossen auftreten, besonders im Umgang mit China. Eine Wiederaufnahme von Atomtests sei zwar überraschend, passe aber zur sicherheitspolitischen Zeitenwende. China rüste sein Atomarsenal rasch auf und könne von einer "neuen Normalität" bei Nuklearwaffentests profitieren. Stefan beleuchtet außerdem die militärische Lage in der Ukraine, wo die inzwischen teilweise von russischen Soldaten eroberte Stadt Pokrowsk zu fallen droht. Gleichzeitig gehen Russlands Angriffe auf zivile Ziele in vielen Landesteilen weiter. Wolodymyr Selenskyj ist es gelungen, die Lieferung von bis zu 150 schwedischen Gripen-Kampfjets zu vereinbaren - so soll der Luftraum künftig besser geschützt werden. Auch Russland hat massive Probleme mit der Flugabwehr - die vielen erfolgreichen Angriffe der Ukraine auf Ölanlagen oder Treibstofflager zeugen davon. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Dr. Habil. May-Britt U. Stumbaum, Direktorin des SPEAR-Instituts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-319076.html SZ-Portrait über May-Britt Stumbaum: "Bei China war einfach so viel Musik drin" https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/herrsching-china-sicherheitspolitik-professorin-may-britt-stumbaum-1.6330128 tagesschau.de: Bilanz nach Treffen zwischen Xi und Trump https://www.tagesschau.de/video/video-1520864.html Podcast-Tipp: ARD Klima Update - “Verbrenner-Aus: Wann nehmen E-Autos richtig Fahrt auf?” https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a272d81f968597f8/
Ein neues Wohngebiet, eine Konzerthalle, ein Spielplatz – wenn in Hamburg etwas Neues entsteht, werden die Menschen, die in der Umgebung leben, zumindest informiert. Aber wie können sie auch mitentscheiden? Wie ist die gesetzliche Regelung? Und was klappt tatsächlich? In der neuen Folge des Podcasts "Elbvertiefung" spricht die ZEIT-Hamburg-Ressortleiterin Maria Rossbauer mit Christoph Twickel über Verfahren zur Bürgerbeteiligung. Der ZEIT-Autor berichtet von Fällen, in denen die Mitbestimmung im Desaster endete, er stellt eine Erfindung vor, die die Beteiligung der Hamburger Öffentlichkeit entscheidend verändert hat – und er erklärt, was unter dem Begriff "Beteiligungsdilemma" zu verstehen ist. Außerdem gibt er Tipps, wie man es schafft, sein Viertel mitzugestalten. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer freitags. Die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker leiten zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT – und sprechen von Woche zu Woche abwechselnd mit Kolleginnen und Kollegen aus der ZEIT-Redaktion über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt – immer persönlich, pointiert und nur selten länger als eine knappe halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Von Nepal über Marokko, von den Philippinen bis nach Peru - überall gehen junge Menschen auf die Straße. Sie protestieren gegen Unterdrückung, kämpfen für Klimaschutz, fordern Bildung, Gerechtigkeit und Mitsprache. Auch in Deutschland wächst der Wunsch nach Veränderung und Fridays For Future mobilisiert immer noch. Obwohl gerade den jungen Menschen in unserem Land oft nachgesagt wird, es gehe ihnen hauptsächlich um eine gute Work-Life-Balance. Was genau treibt die junge Generation weltweit auf die Straßen? Welche Visionen haben sie für die Zukunft - und was unterscheidet oder verbindet sie über Ländergrenzen hinweg? Darüber sprechen wir mit dem Jugendforscher Simon Schnetzer, mit Carla Reemtsma von „Fridays for Future“, mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Annabelle Houdret und mit Carmen Traute von Amnesty International in Deutschland. Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast Gen Z rebelliert - Militärputsch in Madagaskar Seit Ende September geht die Gen Z in Madagaskar auf die Straße. Die Demonstrierenden sind wütend, weil ständig die Strom- und Wasserversorgung zusammenbricht, weil sie oft stundenlang unterwegs sind, um Wasser in Kanistern zu organisieren. Sie fordern weniger Korruption, mehr Mitsprache und bessere Chancen auf Bildung und Jobs. Unterstützung haben sie aus Teilen des Militär erhalten. Inzwischen hat Präsident Andry Rajoelina das Land verlassen und das Militär hat die Macht übernommen. Aber sind die Demonstrierenden damit am Ziel? Ist das der Systemwechsel, den sie fordern? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:74e014f8be3c0906/
Seit Ende September geht die Gen Z in Madagaskar auf die Straße. Die One Piece -Flagge weht auch hier. Die Demonstrierenden sind wütend, weil ständig die Strom- und Wasserversorgung zusammenbricht, weil sie oft stundenlang unterwegs sind, um Wasser in Kanistern zu organisieren. Sie fordern weniger Korruption, mehr Mitsprache und bessere Chancen auf Bildung und Jobs. Sie wünschen sich eine Zukunft. Unterstützung haben sie aus Teilen des Militär erhalten. Inzwischen hat Präsident Andry Rajoelina das Land verlassen und das Militär hat die Macht übernommen. Aber sind die Demonstrierenden damit am Ziel? Ist das der Systemwechsel, den sie fordern? Thomas Aders aus dem ARD Studio Johannesburg war vergangene Woche mittendrin in den Protesten in der Hauptstadt Antananarivo, zwischen Tränengas und Gummigeschossen. Davon berichtet er im Weltspiegel Podcast. Warum die Proteste jetzt gerade hochkochen und welche Strahlkraft sie haben, auch für andere Länder in Afrika, davon berichtet Marjam Mayer. Sie leitet das Büro der Friedrich Ebert Stiftung in Madagaskar. Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Wibke Neelsen, Paul Jens Redaktionsschluss: 16.10.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Hateland Deep State - Vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger: https://www.ardaudiothek.de/sendung/hateland/urn:ard:show:7ae4f72cbe4a75e2/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Habt ihr Anmerkungen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an weltspiegel.podcast@ard.de
Seit Ende September geht die Gen Z in Madagaskar auf die Straße. Die One Piece -Flagge weht auch hier. Die Demonstrierenden sind wütend, weil ständig die Strom- und Wasserversorgung zusammenbricht, weil sie oft stundenlang unterwegs sind, um Wasser in Kanistern zu organisieren. Sie fordern weniger Korruption, mehr Mitsprache und bessere Chancen auf Bildung und Jobs. Sie wünschen sich eine Zukunft. Unterstützung haben sie aus Teilen des Militär erhalten. Inzwischen hat Präsident Andry Rajoelina das Land verlassen und das Militär hat die Macht übernommen. Aber sind die Demonstrierenden damit am Ziel? Ist das der Systemwechsel, den sie fordern? Thomas Aders aus dem ARD Studio Johannesburg war vergangene Woche mittendrin in den Protesten in der Hauptstadt Antananarivo, zwischen Tränengas und Gummigeschossen. Davon berichtet er im Weltspiegel Podcast. Warum die Proteste jetzt gerade hochkochen und welche Strahlkraft sie haben, auch für andere Länder in Afrika, davon berichtet Marjam Mayer. Sie leitet das Büro der Friedrich Ebert Stiftung in Madagaskar. Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Wibke Neelsen, Paul Jens Redaktionsschluss: 16.10.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Hateland Deep State - Vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger: https://www.ardaudiothek.de/sendung/hateland/urn:ard:show:7ae4f72cbe4a75e2/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Habt ihr Anmerkungen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an weltspiegel.podcast@ard.de
Heute Schüler, morgen Soldat - aber bitte nicht so, wie gerade diskutiert. Deutschlands oberster Schülervertreter ist der Meinung, wer zurück zur Wehrpflicht will, sollte unbedingt auch mit jungen Menschen darüber reden, schließlich geht es dabei ja vor allem um sie. Sein „auf den Tisch hauen“ scheint zu wirken.
Kantone und Parlament sollen mehr Mitsprache in der Aussenpolitik erhalten – aber nur begrenzt. Vor dem Europa-Entscheid ihrer Partei melden sich ehemalige FDP-Bundesräte zu Wort. FDP-Nationalrat Simon Michel löscht nach einer verbalen Entgleisung seinen Post. Nach der Berner Demonstration hat die Polizei Hunderte mutmassliche Linksextreme identifiziert – viele stammen aus der Westschweiz, die Mehrheit ist jung, etwa die Hälfte Frauen. SVP-Nationalrat Marcel Dettling fordert nun, die Namen der identifizierten Demonstranten öffentlich zu machen.
In Ägypten laufen die Verhandlungen über ein Ende des Kriegs im Gazastreifen. Die Hamas soll laut dem 20-Punkte-Plan der US-Regierung entwaffnet werden und Technokraten die Macht übernehmen. Die palästinensische Bevölkerung hat keine Mitsprache. Anna Osius, Katja Storck, Mitri Raheb, Katja Bigalke, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Müller, Jakob; Rompillon, Lisa www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Müller, Jakob; Rompillon, Lisa www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Müller, Jakob; Rompillon, Lisa www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am Sonntag dürfen Erwachsene und Jugendliche ab sechzehn Jahren wählen. Der Deutsche Familienverband sagt: Das ist ungerecht! Er fordert, dass jeder Mensch ab der Geburt eine Stimme abgeben darf. Von Dorothee Machai.
Führung ist kein Naturgesetz. Es ist eine Entscheidung. Und gerade jetzt, in Zeiten von Krise, Krieg und Transformation, sehen wir überall den gleichen Reflex: Zurück zu Command-and-Control. Präsenzpflicht. KPIs. Kontrolle statt Vertrauen. Wir sprechen darüber, warum dieses Muster wieder hochkommt und was es laut den aktuellen Gallup Zahlen anrichtet: // Nur 21 % der Mitarbeitenden sind engagiert, 62 % machen Dienst nach Vorschrift. // 46 % vertrauen ihrer direkten Führungskraft, nur 32 % dem Top-Management. // 71 % wollen Wahlfreiheit, 78 % der Chefs wollen 3–4 Tage Büro, 52 % sogar Vollzeit zurück. Das Ergebnis ist schon jetzt klar erkennbar. Kulturverlust, schwächeres Wir-Gefühl, schlechtes Onboarding (40 % der New Hires suchen direkt wieder einen neuen Job). Wir stellen die sechs Führungsstile von Daniel Goleman vor und diskutieren, wann sie wirken und wann sie gefährlich sind: 1. Visionary: inspiriert mit klarer Richtung und Sinn. Wirksam in Umbruchzeiten, gefährlich ohne Glaubwürdigkeit. 2. Coaching: entwickelt Menschen und Talente langfristig. Wirksam für Wachstum, gefährlich, wenn Führungskraft selbst keine Zeit investiert. 3. Affiliative: baut Bindung und Harmonie auf. Wirksam bei Konflikten, gefährlich, wenn Leistung unter den Tisch fällt. 4. Democratic: bezieht alle ein, fördert Mitsprache. Wirksam für Innovation, gefährlich, wenn Entscheidungen vertagt werden. 5. Pacesetting: führt über Leistung und Geschwindigkeit. Wirksam in Sprints, gefährlich bei Dauerbelastung. 6. Commanding: klare Ansagen. Wirksam in Notfällen, gefährlich im Dauerbetrieb. Die Gegenpole sind klar erkennbar. Es gibt emphatische Ansätze: Nadella: „Leadership is about bringing out the best in people …“ Sandberg: „Leadership is about making others better as a result of your presence …“ Edmondson: „Psychological safety is the belief that it is safe to take interpersonal risks …“ Und die Hardliner: Dimon (JPMorgan): „Zero chance“ für Remote Work. Solomon (Goldman Sachs): volle Präsenz, „no ifs, no buts“. Zuckerberg: droht mit Konsequenzen bei Abwesenheit. Unsere Learnings aus Folge 55: 1. Alte Muster fühlen sich sicher an, sind aber oft gefährlich. 2. Vertrauen schlägt Kontrolle. Gerade in Hybrid-Settings. 3. Führung heute heißt: Sinn vermitteln und Wahlfreiheit ermöglichen. Schreibt uns gerne, gebt Feedback, und wenn es euch gefällt gebt uns auch gerne fünf Sterne auf der Plattform euer Wahl
In dieser Folge geht es um lokale Demokratie im einfach gedachten Sinne - es geht um Bürgerbudgets: Ein Beteiligungsinstrument, bei dem Menschen mitbestimmen können, wofür in ihrer Kommune Geld ausgegeben wird. Klingt einfach, ist aber politisch hochinteressant. Hierfür sprechen wir mit Dr. Peter Patze-Diordiychuk von der Akademie für Lokale Demokratie e.V. und stellen die Frage, was echte Beteiligung ausmacht – und was oft schiefläuft. Wer beteiligt sich tatsächlich? Wer bleibt draußen? Was sagen Politik und Verwaltung – und wie lässt sich Beteiligung mehr sein als Symbolpolitik? Eine Folge über Hoffnung, coole Bürgermeister:innen und einfache Mitsprache – und darüber, wie Demokratie vor Ort neu gedacht werden kann. ***Weitere Links:*** Zur Akademie für Lokale Demokratie e.V.: [Hier.](https://www.lokale-demokratie.de) Zum Tagesschau-Reel über Bürgerbudgets: [Hier.](https://www.instagram.com/p/DMw8HcGIRQF/)
Umbruchzeiten in der Weltpolitik sind außerordentliche Zeiten. Die bestehende Ordnung erodiert oder kollabiert, eine neue Ordnung erscheint am Horizont und bildet sich langsam heraus. Die Übergangsphase, das Interregnum, ist häufig sehr konfliktreich, mitunter kriegerisch: Die untergehende Macht will ihren absoluten oder auch nur relativen Niedergang nicht akzeptieren, die neuen Mächte im Werden hingegen fordern MitspracheWeiterlesen
In der heutigen #kassensturz Folge, unseren Marketing & eCommerce News, geht es unter anderem um folgende Themen:(00:00) Intro(03:21) Amazon setzt 1.000.000. Roboter ein(09:53) TikTok und Instagram arbeiten an TV Apps(18:46) Meta launcht WhatsApp Werbung & 360° Ad Manager(27:08) Apple will Drittanbieter-LLM integrieren(32:52) DMA könnte zugunsten des US-Handelskriegs aufgeweicht werden(40:42) Amazon Prime Days 2025(43:12) OpenAI steigt in Beratungsgeschäft ein(44:26) Cloudflare & Google launchen Content-Crawl-Paywalls(46:23) Omnicon übernimmt IPG Group(48:01) BeReal launcht Ads in Deutschland(49:04) Rewe launcht RewePay(50:40) Angeblich Käufer für TikTok's US-Geschäft gefunden(51:56) Meta soll AI mit privaten Fotos trainieren(53:55) Temu büßt 25% Umsatz ein und schaltet wieder Ads(54:27) Temu schließ Milliarden-Deal mit Oracle(54:49) Bol öffnet Marktplatz für Non-EU Verkäufern(55:49) Flaconi expandiert in fünf neue Märkte(56:41) Google launcht Dopple(57:32) Google launcht AndroidXR(58:46) Google führt Altersverifizierung via Bankpartner ein(59:45) YouTube macht Live Streaming ab 16(1:00:28) YouTube launcht AI Dubbing(1:00:59) YouTube führt AI Suchergebnisse ein(1:01:51) YouTube launcht CapCut-Klon “YouTube Create”(1:02:28) TikTok launcht Broadcast FeatureQuellenAmazon Roboterhttps://retail-news.de/amazon-roboter-deepfleet-launch/ TikTok / Instagram TV-AppsCreator Economy Newsletter by Kaya YurieffMeta WhatsApp Ads & Ad Managerhttps://about.fb.com/news/2025/06/helping-you-find-more-channels-businesses-on-whatsapp/ Apple Claude/ChatGPThttps://www.bloomberg.com/news/articles/2025-06-30/apple-weighs-replacing-siri-s-ai-llms-with-anthropic-claude-or-openai-chatgpt DMA US Konflikthttps://www.handelsblatt.com/politik/international/handelsstreit-eu-will-es-us-tech-konzernen-ploetzlich-leichter-machen/100137164.html Amazon Prime Dayshttps://www.marketplacepulse.com/articles/its-prime-day-everywhere OpenAI Beratungsgeschäft https://www.marketingaiinstitute.com/blog/openai-consulting Cloudflare / Google Paywalls https://techcrunch.com/2025/06/26/as-ai-kills-search-traffic-google-launches-offerwall-to-boost-publisher-revenue/ Omnicom übernimmt IPG Grouphttps://meedia.de/news/beitrag/18327-jetzt-offiziell-omnicom-uebernimmt-ipg.html BeReal startet Adshttps://bereal.com/de/auf-bereal-werben/ RewePayhttps://www.heise.de/news/Rewe-Pay-Supermarktkette-erweitert-Bonus-App-um-Bezahlfunktion-10465687.html TikTok USA Käuferhttps://www.capital.de/wirtschaft-politik/trump-hat-tiktok-kaeufer--wer-uebernimmt-die-app-aus-china--35852696.html Meta AI Traininghttps://futurism.com/meta-sketchy-training-ai-private-photos Temu 25 % Umsatzrückganghttps://www.businessoffashion.com/news/retail/temu-us-slaes-drop-tariffs-shein/ Temu Oracle Dealhttps://www.ainvest.com/news/oracle-temu-deal-signals-strategic-pivot-high-cloud-contracts-implications-growth-competitiveness-2506/ Bol öffnet Marktplatzhttps://ecommercenews.eu/bol-opens-platform-to-non-eu-sellers/ Flaconi Expansionhttps://ecommercenews.eu/flaconi-expands-to-5-new-markets/ Google Dopple / AndroidXRhttps://blog.google/technology/google-labs/doppl/ https://www.coeval-magazine.com/coeval/google-x-gentle-monster Google Altersverifizierung https://blog.google/around-the-globe/google-europe/we-are-announcing-sparkasse-as-our-first-national-credential-partner-for-eu-age-assurance/ YouTube Livestreaming ab 16https://stadt-bremerhaven.de/youtube-fuehrt-mindestalter-von-16-jahren-fuer-livestreams-ein/ YouTube AI-Dubbinghttps://www.socialmediatoday.com/news/youtube-expands-auto-dubbing-dream-screen-inspiration-tab/751554/ YouTube Createhttps://www.youtube.com/intl/de_ALL/creators/youtube-create/ Max & Kristina auf LinkedIn> Max Rottenaicher> Kristina MertensCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK fordert Reformkurs der Bundesregierung Der BVK verbindet seine Erwartungen an die neue Bundesregierung mit konkreten Reformvorschlägen. In einem Leitantrag fordert der Verband u. a. den Erhalt des Provisionssystems, weniger Regulierung und eine grundlegende Reform der Altersvorsorge. Präsident Michael H. Heinz betont die Rolle der Vermittler als sozialpolitische Partner – insbesondere beim Aufbau nachhaltiger Vorsorgelösungen. BiPRO-Tag 2025: Digitalisierung und Standardisierung im Fokus Mit rund 470 Teilnehmenden war der BiPRO-Tag 2025 in Neuss ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Gemeinsam. Digital. Zukunftssicher.“ diskutierten Branchenvertreter zwei Tage lang über Themen wie KI, Prozessautomatisierung, den BiPRO-Hub und neue Normen. Keynotes, Panels und ein interaktives Vermittlerforum lieferten Impulse für die digitale Zukunft der Assekuranz. Gerald Archangeli als BVK-Vizepräsident bestätigt Gerald Archangeli wurde auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) in seinem Amt als Vizepräsident bestätigt. Die Delegierten wählten ihn einstimmig für weitere vier Jahre. Archangeli kündigte an, sich weiter für Vermittlerqualifikation, internationale Verbandsarbeit und gegen Verschärfungen der Weiterbildungsverpflichtung einzusetzen. Cybercrime-Risiko: Deutsche Verbraucher und Unternehmen stark betroffen Laut einer neuen Studie von heyData war im vergangenen Jahr fast jeder zweite deutsche Verbraucher von Cyberangriffen betroffen. Der jährliche Durchschnittsschaden liegt bei 82 EUR pro Person. Gleichzeitig zeigen Eurostat-Daten, dass über ein Drittel der Deutschen sorglos mit sensiblen Daten umgeht. Auch Unternehmen geraten zunehmend ins Visier: 25 % meldeten sicherheitsrelevante IT-Vorfälle. Die Studienautoren fordern stärkere Schutzmaßnahmen bei Verbrauchern, Unternehmen und politischen Akteuren. „Der nachlässige Umgang mit persönlichen Daten in Kombination mit dem hohen Risiko unterstreicht, dass Verbraucher ihre digitalen Sicherheitsroutinen dringend verbessern müssen“, sagt Miloš Djurdjević, Mitgründer von heyData. Digitaler Euro: PwC-Studie warnt vor Milliardenkosten für Banken Eine PwC-Studie im Auftrag europäischer Bankenverbände zeigt: Die Einführung des digitalen Euro könnte Banken im Euroraum bis zu 30 Mrd. EUR kosten. Sparkassen und Genossenschaftsbanken kritisieren den fehlenden Kundennutzen und fordern mehr Mitsprache. Ohne praktischen Mehrwert drohten Innovationsprojekte blockiert und Ressourcen auf Jahre gebunden zu werden. BLD startet mit Fachveranstaltung in Leipzig Die Kanzlei BLD hat an ihrem neuen Standort in Leipzig das erste Sachmeeting ausgerichtet. Im Fokus standen aktuelle Themen der Sachversicherung – darunter die Gefahrstoffverordnung und jüngste Rechtsprechung. Neben Vorträgen der BLD-Partner Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther, Thomas Mittendorf und Dr. Jens Muschner gab Sachverständiger Erik Thees Einblicke aus der Praxis der Gebäudeversicherung.
In der vierten Folge von Untold Stories geht es in das Jahr 1973, als in Westdeutschland über 300 spontane Streiks die Republik erschütterten. Im Mittelpunkt stehen die Gastarbeiter:innen, die für bessere Arbeitsbedingungen, gerechte Bezahlung und leichbehandlung kämpften – und damit nicht nur die Betriebe, sondern auch die Gesellschaft herausforderten.Zu Gast sind Irina Vavitsa, Zeitzeugin und Mitstreiterin beim Streik im Hella-Werk in Lippstadt, sowie Historiker Tim Zumloh vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte. Gemeinsam blicken sie auf die Ursachen der Streikwelle: Lohndiskriminierung, fehlende Mitsprache und die Erfahrung, trotz harter Arbeit als „Fremde“ behandelt zu werden. Wir besprechen, wie aus alltäglicher Ungleichbehandlung und Unmut eine Bewegung entstand – und wie die Streikenden, oft ohne Unterstützung von Gewerkschaft oder Betriebsrat, für ihre Rechte eintraten.Irina Vavitsa berichtet von der Atmosphäre im Betrieb, der Rolle der Dolmetscher, der Kraft des Zusammenhalts und der Solidarität, die die Streikenden – trotz medialer Anfeindungen – aus der Region erfuhren. Auch die unterschiedlichen Reaktionen von Gewerkschaften und Öffentlichkeit werden thematisiert: von moralischer Unterstützung bis zu offener Ablehnung und Hetze.Eine Folge, die ein bislang wenig beachtetes Kapitel der westfälischen und deutschen Geschichte aufschlägt, das bis heute nachwirkt. Eine Folge über Mut und die Kraft, Geschichte zu verändern – erzählt aus der Perspektive derjenigen, die sie geschrieben haben. Im Podcast erwähnte Literatur: Das Zitat von Orhan Çalışır stammt aus dem Text:Orhan Çalışır: Ein heisser Sommer in Bielefeld-Brackwede.In: Cafaro, N., Hüttner, B. und Tekin, C. (Hrsg.) (2023): Gelingende und misslingende Solidarisierungen.Spontane Streiks in Westdeutschland um 1973. Luxemburg Beiträge 18. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. S. 83-87. Online verfügbar unter: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/luxemburg_beitraege/lux_beitr_18_Streiks-1973_web.pdfEingelesen wurde es von Florian Bender.Kokot, Thordis (2025) Mehr als „Gastarbeiter“. Ein biografisches Fallbeispiel aus Lippstadt zur Vielschichtigkeit der Arbeitsmigration in den 1960er und 1970er Jahren.Hiko.hypotheses.org. Verfügbar unter: https://hiko.hypotheses.org/4537Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal„Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“und auf der LWL - Website.Mehr Informationen auf der LWL Website hierDas Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Sollen Menschen mit geistiger Behinderung politische Mitsprache erhalten? Also abstimmen, wählen dürfen und auch selbst für politische Ämter kandidieren?Über diese Frage diskutiert heute Montag – zufällig am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen – der Nationalrat. Bisher hält Artikel 136 der Bundesverfassung fest, dass Menschen mit «Geisteskrankheit oder Geistesschwäche» keine politischen Rechte ausüben dürfen.Gegnerinnen und Gegner argumentieren dass Personen, die eine umfassende Beistandschaft haben, nicht in der Lage seien, politische Entscheide zu fällen – und am Ende nur ihre Rechtsvertreter profitieren. «Ich verstehe nicht, warum alle mitreden dürfen ausser mir. Hat meine Stimme keinen Wert?», fragt hingegen die 76-jährige Aktivistin Lucrezia Fopp.Welche Haltung könnte sich im Parlament durchsetzen? Wie würde sich die politische Mitsprache in der Schweizer Politik niederschlagen? Darüber spricht Newsredaktorin Simone Steiner in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Porträt Lucrezia Fopp: «Hat meine Stimme keinen Wert?» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Eine Initiative verlangt, dass Aargauer Firmen ab 50 Mitarbeitenden Lohnanalysen durchführen müssen. Zudem soll es beim Kanton wieder eine Fachstelle Gleichstellung geben. Live im Studio diskutieren Nationalrätin Irène Kälin (Grüne) und Unternehmerin Karin Faes (FDP). Weiter in der Sendung: · Das Aargauer Kantonsparlament will in einer Notlage mehr Mitsprache. Eine entsprechende parlamentarische Initiative geht in die Vernehmlassung.
REUPLOAD: Wie mächtig sind Tech Giganten wie Meta, Amazon und Co.? Was für Schattenseiten haben Alternativen wie Wikipedia und Mastodon? Und wie viel Mitsprache haben Communities für den Erfolg eines Tech-Unternehmens? Die großen IT-Konzerne unserer Zeit sind mehr und mehr in die öffentliche Kritik geraten. Ihnen wird digitaler Kolonialismus vorgeworfen und die Aushöhlung der eigentlichen Idee hinter der Freiheit des Internets für alle. Daneben gibt es aber auch Alternativen, die sich durchgesetzt haben. Unserer heutiger Gast hat sich intensiv mit den Machtstrukturen im Internet beschäftigt und ein Buch dazu veröffentlicht. Stefan Mey ist IT-Journalist und recherchiert über gesellschaftliche Auswirkungen von Techniken auf unser Leben. In seinem Buch "Der Kampf um das Internet" erklärt er Leser*innen die sogenannten "digitalen Gegenwelten", quasi die Gegenstücke zum kommerziellen Mainstream-Internet, die Inhalte haben, die jeder Person frei zugänglich sind - Quellcode, Bildrechte o.ä. Dazu gehören bspw. Systeme wie Wikipedia oder Android. Diese überleben vor allem durch die Unterstützung aus den eigenen Communities - und sind dadurch von ihnen abhängig. In unserem Gespräch beleuchten wir die Licht und Schattenseiten beider Systeme. Die Folge mit Stefan hat uns sehr viel Spaß gemacht und unser Verständnis vom freien Internet nachhaltig verändert. Viel Vergnügen!
Neue Windräder – ja oder nein? In Sachsen beklagen die Kommunen, dass sie nicht viel Mitspracherecht haben. Die Bürger fühlen sich vielerorts übergangen. Wie ist die Stimmung beim Thema Windkraft im Land?
Auto fährt in München in Menschengruppe, Entsetzen und harte Forderungen nach mutmaßlichen Anschlag, Prozess um Polizistenmord in Mannheim, Sachsen-Anhalt: Untersuchungsausschuss zu Magdeburg-Anschlag nimmt Arbeit auf, US-Vorstoß zu Ukraine alarmiert europäische NATO-Partner, Ukraine lehnt Friedensabkommen ohne Mitsprache der Ukraine ab, CDU-Politiker Chialo fühlt sich von Scholz' Worten verletzt und herabgewürdigt, Commerzbank streicht fast 4.000 Jobs, Dresden erinnert an Bombardierung vor 80 Jahren, Berlinale 2025 startet, Das Wetter
Auto fährt in München in Menschengruppe, Entsetzen und harte Forderungen nach mutmaßlichen Anschlag, Prozess um Polizistenmord in Mannheim, Sachsen-Anhalt: Untersuchungsausschuss zu Magdeburg-Anschlag nimmt Arbeit auf, US-Vorstoß zu Ukraine alarmiert europäische NATO-Partner, Ukraine lehnt Friedensabkommen ohne Mitsprache der Ukraine ab, CDU-Politiker Chialo fühlt sich von Scholz' Worten verletzt und herabgewürdigt, Commerzbank streicht fast 4.000 Jobs, Dresden erinnert an Bombardierung vor 80 Jahren, Berlinale 2025 startet, Das Wetter
Adler-Apotheke, Bismarckstraße-Straße, Hansa-Hotel. In Swakopmund, der mit 75.000 Einwohnern viertgrößten Stadt Namibias, ist das Erbe der deutschen Kolonialzeit allgegenwärtig. Es gibt eine deutsche Kirche, eine deutsche Schule, ein deutsches Brauhaus. Und es gibt bis heute ein, vorsichtig gesagt, schwieriges deutsches Erbe. 120 Jahre nach dem Völkermord der weißen Kolonialherren aus dem weit entfernten Kaiser reich an den Nama und Herero kommt die Aussöhnung nur schleppend voran. Die Arbeit an einem entsprechenden Abkommen stockt. Die Vertreter der Nama und Herero fühlen sich übergangen, sie verlangen Mitsprache und eine großzügige Entschädigung. Dass immer noch Militär-Denkmale das unselige Wirken der deutschen Soldaten glorifizieren, trägt nicht zur Verständigung bei. ARD-Südafrika-Korrespondent Stephan Ueberbach berichtet.
In der ersten Folge 2025 starten wir mit einer brisanten Frage: Warum werden Betriebsräte oft als Feindbild gesehen? Sind sie wirklich nur Blockierer und Bremser – oder können sie Brückenbauer für eine bessere Arbeitswelt sein? Sandra spricht mit Stefanie Sawicki, einer erfahrenen Betriebsrätin mit über 20 Jahren Praxis. Stefanie räumt mit Klischees auf, zeigt die Realität hinter den Kulissen und bringt provokante Fragen auf den Tisch:
Lange lag die Solothurner Arbeitslosenquote unter dem nationalen Durchschnitt. Seit Corona ist das anders. Nun liegt sie manchmal leicht darüber. Der Grund: Der Solothurner Industrie läuft es schlechter, es gibt Kurzarbeit und Entlassungen. Dramatisch sei dieser Trend allerdings nicht, sagen Kenner. Weiter in der Sendung: · Anwohnerinnen und Anwohner des AKW Leibstadt ziehen vor das Bundesverwaltungsgericht. Sie fordern Mitsprache darüber, wie lange das Kernkraftwerk laufen darf. Bisher ging der Bund nicht auf diese Forderung ein. · Für Aargauer Spitzenweine gibt es ein neues Gütesiegel. Die Regierung kann die Medaille «Grand Cru Aargau» vergeben. Damit soll das Ansehen der Aargauer Weine gesteigert werden.
Biel will seinen Bahnhofsplatz neu gestalten. Die Bevölkerung konnte dabei mithelfen – im Rahmen eines Partizipationsverfahrens. Partizipationsverfahren gehören heute bei städtischen Projekten zum guten Ton. Leider sei es aber manchmal eine Alibiübung, sagen Kritikerinnen. Ausserdem: (00:04:11) Nach Vergewaltigung: Schaffhauserinnen lancieren einen Fahrdienst für Frauen Eine 22-jährige Frau wurde anfangs Monat beim Ebnatkreisel vergewaltigt. Indja Hunziker und Vanessa Fanni möchten mit ihrer Instagram-Seite «Get Home Safe Schaffhausen» dafür sorgen, dass niemand mehr allein auf den Strassen unterwegs sein muss. Schon bald soll der Fahrdienst starten. Es haben sich bereits dutzende freiwillige Helferinnen und Helfer gemeldet, auch ein privates Taxi-Unternehmen. Was ist ihre Motivation? Wie stellen sie sicher, dass sich nicht die Falschen als Fahrer melden? Und an wen richtet sich das Angebot, sollte es ja nicht ein Gratis-Taxi-Angebot werden? Wir haben eine der Initiantinnen getroffen. (00:06:49) Eine der grössten Höhlen der Welt bekommt einen richtigen Eingang Das Hölloch im Kanton Schwyz ist eines der grössten Höhlensysteme der Welt: Über 200 Kilometer Gänge sind bislang vermessen, sie überwinden dabei eine Höhe von 1100 Metern. Im Gegensatz dazu war der Eingang zur Höhle, die nur in geführten Gruppen begehbar ist, bislang erstaunlich unspektakulär: Den Besucher:innen stand lediglich eine bessere Bretterbude zur Verfügung, in der sie sich grade mal so knapp umziehen konnten. Nun wurde ein neues Besucherzentrum errichtet. Es dient nicht nur als Empfang und als Garderobe/Ausrüstungsraum, sondern auch als Lernort mit interaktivem 3D-Höhlenmodell, Infos zu Hydrologie, Hörstationen zur Entdeckungsgeschichte des Höllochs, Lounge und Kriechparcours. (00:09:23) Die künstliche Wisent-Aussetzung und ihre Folgen Das Wisent-Projekt im Solothurner Thal sorgt seit Jahren für entzückte Tierfreundinnen- und Freunde. Nun kommt aber der weniger schöne Teil der Geschichte. Die Wisentherde vermehrt sich zwar. Aber die Jungstiere können keine andere Herde finden und paaren sich deshalb mit den Familienmitgliedern. Dieses inzestuöse Verhalten ist problematisch und deswegen müssen vereinzelt Männchen getötet werden. (00:11:21) Die Helden vom Säntis Die sogenannten «Hölde vom Säntis» haben ermöglicht, dass ab 1882 auf dem Säntis eine Wetterwarte betrieben werden konnte. Mehrmals pro Woche stiegen sie auf den 2500m hohen Gipfel um den Wetterwart und später das Wetterwartehepaar mit Essen oder Kohle zu versorgen und Leitungen zu reparieren. Dies auch im Winter, bei Schnee und Eis. Ein Film zeigt jetzt die Geschichte dieser Säntisträger – der Sherpas vom Säntis sozusagen. Weitere Themen: - Das Magazin: Partizipation – echte Mitsprache oder Alibiübung?
Der ehemalige Direktor des Arosa Humorfestivals, Frank Baumann, hat in Vals ein neues Kulturprojekt gestartet. «Schwester Berghaus und das autonome Rentnerkollektiv Vals» holt Komikerinnen und Komiker in das kleine Bündner Bergdorf. Finanziell lohnt sich das nicht. Weitere Themen: * Aufrecht begründet Beschwerde zur Stadtparlamentswahl St. Gallen. * Gestohlene Schweizer Velos in Österreich sichergestellt. * Der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner kam trotz Einreisesperre in Kreuzlingen über die Grenze und wurde von der Polizei abgeführt. * Untersuchung zu PFAS in Speisefischen: Situation nicht beunruhigend. * Mitsprache der Bevölkerung bei Asylunterkünften: SVP-Fraktion will Antworten von der St. Galler Kantonsregierung.
Eine von der IG FLF in Auftrag gegebene Studie beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Erst- und Zweitheimischen. Vier Schwerpunkte werden gefordert, darunter eine Kundenkarte für Zweitheimische und Mitsprache im Tourismus. Die Umsetzung bleibt vage, die Repräsentativität der Studie ist umstritten. Weitere Themen: * Der Kanton erteilt die Abschussbewilligung für zwei Drittel der Jungwölfe im Rudel Rügiul, die im Dezember 2023 von Naturschutzorganisationen blockiert wurde.
Wie kann es der Bürger nur wagen, der Regierung zu widersprechen?! Um deshalb den Anschein der Mitsprache zu erwecken, sollen nun „Bürgerräte“ einbezogen und TV-Mitmachsendungen ein Wir-Gefühl vermitteln. Doch leider wird kräftig manipuliert… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, blicken heute hinter die Kulissen von so genannten „Bürgerräten“, die in Wahrheit von Regierung und Verfassungsschutz beeinflusst werden. Zeitgleich wird im öffentlich-rechtlichen Fernsehen massive Meinungsmache betrieben. Und über allem schwebt die Zensur aus Brüssel.
Wie können wir Kinderrechte und -perspektiven besser in unsere Gesellschaft integrieren? Warum haben Kinder in vielen Bereichen keine Lobby – und was bedeutet das für ihre Entwicklung und Chancen? Im Interview mit der Soziologieprofessorin Doris Bühler-Niederberger tauchen wir in das Thema Kinderrechte ein und diskutieren, wie wir Kindern mehr Gehör verschaffen können.Doris Bühler-Niederberger ist Soziologieprofessorin und international anerkannte Expertin für die Soziologie der Kindheit. Sie beschäftigt sich intensiv mit dem Aufwachsen von Kindern, Bildungschancen, den Übergängen ins Erwachsenenalter und dem Wandel von Generationsbeziehungen. Ihr Buch „Lebensphase Kindheit“ beleuchtet aktuelle Kindheitsforschung und das Aufwachsen in Deutschland.In Folge 328 im Female Leadership Podcast diskutieren wir, wie die Perspektiven von Kindern in gesellschaftliche Entscheidungen und Debatten einbezogen werden können. Doris Bühler-Niederberger gibt Einblicke in die aktuelle Kindheitsforschung, das Aufwachsen von Kindern in Deutschland und zeigt notwendige Maßnahmen für die Stärkung der Mitsprache von Kindern auf.In der Folge zum Thema Kinderrechte erfährst du:✅ Warum Kinderrechte oft übersehen werden und welche Auswirkungen das hat.✅ Wie wir die Perspektiven von Kindern in wichtige gesellschaftliche Fragen einbeziehen können.✅ Spannende Einblicke in Kindheitsforschung und die Perspektive von Kindern. Übrigens: Das Female Leadership Programm öffnet im Herbst das nächste Mal die Tore. Zur Warteliste: Hier klickenMehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei.Alle Links und Empfehlungen findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mitsprache lässt Schülerinnen und Schüler spüren, dass ihre Stimme zählt. Aber Demokratiebildung scheitert oft am Alltag. Denn Schulen brauchen dafür Zeit, Geld, Personal - und Lehrkräfte mit Haltung. Stöckel, Mirjam www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Die mittelalterliche Stadt hat zwei Gesichter: Sie bringt die Landesentwicklung voran, stärkt Handel und Gewerbe und schafft ganz neue Formen von Öffentlichkeit. Doch zugleich ist sie ein Brandbeschleuniger sozialer und politischer Konflikte. Zunftmitglieder und unterprivilegierte Schichten in der Stadt erzeugen im Lauf der Zeit rebellische Teilöffentlichkeiten. Immer selbstbewusster drängen sie auf Mitsprache. Das führt häufig zu schweren Erschütterungen, Unruhen und gewaltsamen Aufständen. Von Simon Demmelhuber und Volker Eklkofer (BR 2020)
Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Am 10. April sind Wahlen. Nein, noch nicht die Europawahlen, aber dafür wählen alle Schüler Göttingens ihre Vertreter. Die Kandidierenden wollen ins Jugendparlament Göttingen. Sie haben verschiedene Forderungen um Göttingen lebenswerter zu machen und auch dafür, dass die Interessen der Jugendlichen vertreten werden. Am 3. April trafen sich die Kandidierenden mit den bisherigen Parlamentariern. Felix Heipke war mit einigen von ihnen im Gespräch.
Die Wienerin Marlene Engelhorn ist durch den Verkauf eines Konzerns zur Multimillionärin geworden. Ein Großteil des Geldes soll nun von 50 zufällig ausgewählten Menschen vergeben werden – ohne ihre Mitsprache. Mit der Aktion will Engelhorn in Österreich eine Debatte übers Erben anstoßen. Denn das Land erhebt seit 2008 keine Erbschaftssteuer mehr. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Die erwähnte Podcastfolge über die FPÖ und ihren Versuch, sich als Partei des »Kleinen Mannes« darzustellen, könnt ihr hier hören. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Defibrillatoren können im Notfall Leben retten und das Herz bei einem Stillstand wieder zum Schlagen bringen. 80% der Defibrillatoren in Basel-Stadt sind aber nur zu Bürozeiten verfügbar. Das will die Politik ändern. Ausserdem: * Stellenabbau bei Roche * Grosser Rat will mehr Mitsprache bei Spitälern
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei
Die Deindustrialierung Deutschlands ist Thema der Ausgabe vom 28. August. Darüber diskutieren wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Bok – er spricht in einem Artikel sogar von Morgenthaus Erben. In Australien soll ein Referendum stattfinden, in dem über ein Gremium namens „The Voice“ abgestimmt werden soll. Dieses Gremium soll den Aborigines direkte Mitsprache sichern – Kritiker sagen, dass das die Demokratie aushebelt. Wie die Stimmung in Australien zu dieser Frage ist, erfahren wir von Hans Peter Dietz. Er lebt und arbeitet seit 1997 in Sydney, war bis 2021 Professor für Gynäkologie an der dortigen Universität und kennt die australischen Verhältnisse sehr gut. Dass sich an den Universitäten sogar die Archäologie einer woken Umdeutung erwehren muss, das erfahren wir vom Archäologen Jens Mayer. Und Klaus Alfs spricht einen Kommentar über das Ende der Borchert-Kommission für Tierwohl.
Die Schweiz hat ein heisses Wochenende hinter sich. Vielerorts zeigte das Thermometer über 30 Grad an. Und das bedeutet auch: Gefahr. Bereits letztes Jahr starben während des Sommers über 600 Menschen, das zeigt eine Studie der Universität Bern. Die weiteren Themen: * Nicht nur die Schweiz, sondern auch Österreich tritt der europäischen Luftverteidigung «Sky Shield» bei. Österreich ist wie die Schweiz ein neutrales Land - und dort wurde nun eine Neutralitäts-Debatte losgetreten. * In Finnland ist der Wirtschaftminister Vilhelm Junnila von der rechtspopulistischen Partei «Die wahren Finnen» nach nur 10 Tagen im Amt zurückgetreten. Wegen eines Skandals um seine Kontakte zur rechtsextremen Szene. * An einer Volksabstimmung in Australien soll entschieden werden, ob Aborigines in der Politik mehr Mitsprache erhalten sollen. Noch bis vor zwei Monaten hat sich eine deutliche Mehrheit der Stimmberechtigten dafür ausgesprochen, nun ist die Zustimmung auf unter 50 Prozent gesunken.
Wenn die Schweizer Rechtswissenschafterin Charlotte Blattner Vorträge über Tiere hält, gewinnt man den Eindruck, als würde sie von marginalisierten und diskriminierten Menschen sprechen. Die Rede ist dann von Arbeiternehmerechten, Pensionen, Urlaubsanasprüche, Solidarität von Spezien untereinander und generell Bürgerrechten, die Tieren eine Mitsprache im politischen Raum zusichern. Was für viele nach Science Fiction klingt, wird in Expertinnenkreisen breit diskutiert. Wie bereitet sich der Mensch auf ein Zeitalter vor in dem er nicht mehr im Zentrum der Weltbetrachtung steht, sondern auf einer Stufe mit anderen Lebewesen? Mit Solmaz Khorsand spricht Charlotte Blattner über die Scheinheiligkeit von Tierschutzgesetzen, was der Umgang mit den Tieren über unseren Umgang von Menschen aussagt und darüber wie Tiere politisch partizipieren können. Weiterführende Literatur:Sue Donaldson, Will Kymlicka: Zoopolis: Eine politische Theorie der Tierrechte.Melanie Joy: Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen: Karnismus - eine EinführungCarol Adams: The absent referent: https://caroljadams.com/the-absent-referent Charlotte Blattner Vortrag: Animals, the forgotten Proletariat: https://www.youtube.com/watch?v=HRINOyJe-90
Die Demokratie ist eine Möglichkeit der politischen Einflussnahme durch den Einzelnen. Doch wie sieht diese Einflussnahme aus? Alle 4-5 Jahre einen Wahlzettel ausfüllen und sich den Rest der Zeit darüber ärgern, was die gewählten Politiker falsch machen? Oder wollen wir mehr, wollen wir direkte Mitsprache, Bürgerentscheide und Volksbefragungen? "Wer seine Stimme abgibt, hat nichts mehr zu sagen", so lautete eine mehr oder minder spöttische Beschreibung des Wahlvolkes. Doch wie weit kann eine solche direkte Demokratie gehen? Ist ein per Los besetzter Bürgerrat noch demokratisch repräsentativ? Leistet das Minderheiten Vorschub oder können solche divers besetzten Bürgerräte einer Polarisierung unserer Gesellschaft entgegenwirken? Darüber sprechen wir mit Brigitte Geißel, Leiterin der Forschungsstelle 'Demokratische Innovationen' an der Goethe-Universität Frankfurt und Roslyn Fuller, Mitglied des 'Advisory Board of the Citizens' Assembly on Social Care in Northern Ireland.
Die Vorwürfe gegen "Heute" und "Kronen Zeitung" haben es in sich: Sie sollen für Inseratendeals und Mitsprache bei Gesetzen im Sinne von Sebastian Kurz und seinen Vertrauten berichtet haben. Doch wie konnte diese gefährliche Nähe zwischen Politik und Medien überhaupt entstehen? In dieser Folge von Inside Austria schauen wir uns weiter an, wie Sebastian Kurz und sein Team mutmaßlich Österreichs Boulevard kaufen konnten. Wir wollen herausfinden, ob das System dahinter zur Korruption verleitet. Und wir fragen, wie sich der Medienmarkt in Österreich verändern müsste, um illegale Deals und Machtmissbrauch zu verhindern.
Schon wieder wirft eine Hausdurchsuchung der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) Österreich aus der Bahn: Diesmal steht die Tageszeitung "Heute" im Fokus der Ermittler. Den Grund für die Ermittlungsschritte vor rund einer Woche lieferten einmal mehr Chats und Aussagen des Ex-Kurz-Vertrauten Thomas Schmid. Sie legen nahe, dass Kurz und sein Team mit der Herausgeberin von "Heute", Eva Dichand, gemeinsame Sache gemacht haben. Der Deal, den die WKStA vermutet: gute Berichterstattung über Kurz gegen Inserate und Mitsprache bei der Stiftungsgesetzgebung für die Dichands. Denn: Der Deal soll auch für die "Kronen Zeitung" von Eva Dichands Ehemann Christoph Dichand gegolten haben. Hat Sebastian Kurz den Boulevard mit Steuergeld gekauft, um ins Kanzleramt zu kommen? In dieser und der nächsten Folge von "Inside Austria" beschäftigen wir uns mit diesen neuesten Enthüllungen in der Korruptionsaffäre rund um Sebastian Kurz. Wir zeigen, welche Rolle die Boulevardzeitungen "Krone" und "Heute" dabei spielen. Wie deren Herausgeber, Eva und Christoph Dichand, mutmaßlich positive Berichterstattung gegen Geld und politischen Einfluss angeboten haben. Und wir wollen wissen, was es mit Österreichs Medienmarkt zu tun hat, dass solche Deals überhaupt möglich sind.
In Frankreich sind in den vergangenen Wochen Millionen Menschen gegen die geplante Rentenreform auf die Straße gegangen. In Großbritannien legten Anfang Februar zehntausende Angestellte ihre Arbeit nieder. Und in Deutschland hat die Gewerkschaft ver.di mit Warnstreiks den Betrieb an zahlreichen deutschen Flughäfen stillgelegt. Die Menschen in ganz Europa demonstrieren auch für mehr Mitsprache in der Arbeitswelt, schreibt Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. FDP und Grüne sind in den vergangenen Tagen bei der Festlegung des Bundeshaushalts für das Jahr 2024 aneinandergeraten. Hintergrund ist, dass der Koalitionsvertrag zu umfassend für den Haushalt scheint. Die Grünen fürchten nun, dass ihre Vorhaben auf der Strecke bleiben. Der Koalitionspartner SPD steht derweil ratlos daneben, sagt Zeit Online-Politikredakteur Michael Schlieben. Könnte der Streit politische Auswirkungen haben? Und sonst so? Urlaub via Google Street View Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Streiks: Es geht um viel mehr als ein paar Euros (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/streiks-frankreich-lufthansa-grossbritannien-arbeitsmarkt) Rentenreform in Frankreich: "Ich finde es eine an Dreistigkeit nicht zu überbietende Frechheit" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/rentenreform-frankreich-protest-emmanuel-macron) Streik in Großbritannien: Trillerpfeifen in Downing Street (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/grossbritannien-streik-inflation-lohnerhoehung) Streit um Bundeshaushalt: Plötzlich wieder beim Sie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/bundeshaushalt-streit-christian-lindner-robert-habeck-ampel-koalition) Christian Lindner: "Ich möchte Ihnen jetzt ungern die Überschriften des kalten Neoliberalen liefern" (https://www.zeit.de/2023/06/christian-lindner-wohlstand-arbeitsmarkt-solidaritaetszuschlag) FDP: Die Freien im Fall (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/fdp-ampel-umfragen-christian-lindner-guido-westerwelle) Kuriose Orte auf Street View: (https://neal.fun/wonders-of-street-view/)
Krieg, Inflation, Klimakatastrophe: die Zukunft für Kinder und Jugendliche ist nicht vielversprechend. Es gelte, den Ethikrat-Impuls aufzunehmen und mehr Mitsprache zu geben - mit dem Eintrag ins Wahlregister unter 16 Jahren, meint Stefan Hunglinger.Ein Kommentar von Stefan Hunglingerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
"Feministische Außenpolitik" ist im Koalitionsvertrag der Ampel festgeschrieben. Es geht darum, alle Perspektiven wahrzunehmen, politische Mitsprache zu ermöglichen und Ressourcen gerecht zu verteilen. Doch es hagelt Kritik von allen Seiten.Peetz, Katharinawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Das Parlament hat dieses Jahr zahlreiche neue Ausgaben beschlossen. Ab 2024 muss der Bund mit Verlusten in Milliardenhöhe rechnen, die Schuldenbremse verlangt nun eine Korrektur. Um solche Situationen künftig zu vermeiden, möchte die Finanzkommission des Nationalrats früher einbezogen werden. Weitere Themen: (01:40) Finanzkommission will mehr Mitsprache bei Ausgaben (10:40) Krypto-Börse FTX in finanziellen Nöten (16:47) Wie soll Europa mit China umgehen? (22:20) EU will sich besser gegen Cyber-Angriffe wappnen (26:22) Hält der Waffenstillstand in Äthiopien? (32:43) Sommer-Strom für den Winter (37:36) Anne König: Ein Leben zwischen Gaspreisdeckel und Schützenfest