Podcasts about Eosin

Groups of chemical compound used as dyes

  • 17PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 23, 2023LATEST
Eosin

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Eosin

Latest podcast episodes about Eosin

Digital-Pathology-Today
SEASON 3, EPISODE 5 - Heather Couture, PhD - Knowing The Place for the First Time

Digital-Pathology-Today

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 27:43


“We shall not cease from exploration and the end of all our exploring will be to arrive where we started and know the place for the first time” - TS Eliot. Is it possible to predict molecular biomarkers from H&E sections through deep learning and computer vision? After all the Hematoxylin and Eosin section was one of our first tools in our arsenal. Molecular diagnostics came center stage in the 1990s and 2000s. Can we know can we now go back to the H&E and predict the molecular features? Our guest is Heather Couture of Pixel Scientia, where she accelerates machine learning projects for pathology startups. She has a PhD in Computer Science and has published in top-tier computer vision and medical imaging venues. She is the host of the Impact AI Podcast and writes regularly on LinkedIn, for her newsletter Pathology ML Insights, and for a variety of other publications. We're going to be talking about artificial intelligence and computer vision in digital pathology. First of all, what do we even mean by artificial intelligence? What is the difference between AI, a computer program, or simply just crunching large amounts of data? How do we develop tools for digital pathology; what are some of the challenges and pitfalls? And yes the “V” word - what do we mean by validation? How do we go about validation in the digital era? And finally, what about those pesky preanalytical factors? Will it even be possible to develop new tools without standardizing or accounting for variability in tissue processing, staining, and scanning?

PaperPlayer biorxiv neuroscience
Non-invasive disruption of the blood-brain barrier in the marmoset monkey

PaperPlayer biorxiv neuroscience

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022


Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2022.11.08.515696v1?rss=1 Authors: Szczupak, D., Choi, S.-H., Alikaya, A., Mou, Y., Silva, A. C., Schaeffer, D. J. Abstract: The common marmoset monkey (Callithrix jacchus) is a species of rising prominence in the neurosciences due to their small size, ease of handling, fast breeding, and their shared functional and structural brain characteristics with Old World primates. With increasing attention on modeling human brain diseases in marmosets, understanding how to deliver therapeutic or neurotropic agents to the marmoset brain non-invasively is of great preclinical importance. In other species, including humans, transcranial focused ultrasound (tFUS) aided by intravenously injected microbubbles has proven to be a transient, reliable, and safe method for disrupting the blood-brain barrier (BBB), allowing for the focal passage of therapeutic agents that do not otherwise readily traverse the tight endothelial junctions of the BBB. The critical gap that we address here is to document parameters to disrupt the BBB reliably and safely in marmosets using tFUS. By integrating our marmoset brain atlases and the use of a marmoset-specific stereotactic targeting system, we conducted a series of systematic transcranial sonication experiments in nine marmosets. We demonstrate the effects of center frequency, acoustic pressure, burst period and duration, establish a minimum microbubble dose, estimate microbubble clearance time, and estimate the duration that the BBB remained open to passage. Successful BBB disruption was reported in vivo with MRI-based contrast agents, as well as Evans blue staining assessed ex vivo. Histology (Hematoxylin and Eosin staining) and immunohistochemistry indicated that the BBB can be safely and reliably opened with the parameters derived from these experiments. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info Podcast created by Paper Player, LLC

People of Pathology Podcast
Episode 129: David Tulman - Instapath, Digital Pathology, and Next Genration Microscopy

People of Pathology Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 50:13


Today my guest is David Tulman, Cofounder of Instapath What we discuss with David: His background in clinical trials and bio innovation The beginnings of Instapath and the original goal The origin of the name of the Luci system, and what the system can do The innovative D&E virtual staining method Some of the clinical and research applications of the Instapath system Why it is important that this system doesn't destroy or alter the tissue His involvement with the Beyond the Scope podcast from the Digital Pathology Association His thoughts on the current state of digital pathology Links for this episode: Health Podcast Network  LabVine Learning The ConfLab from LabVine Dress A Med scrubs   Instapath on Twitter Instapath Website DRAQ5 and Eosin (‘D&E') as an Analog to Hematoxylin and Eosin for Rapid Fluorescence Histology of Fresh Tissues Tulane team wins International Business Model Competition Beyond The Scope Podcast on Spotify Targeting: College Football Podcast on Spotify   People of Pathology Podcast: Website Twitter

Warfare of Art & Law Podcast
Glance at Culture - Dr. Jennnifer Mass, President of Scientific Analysis of Fine Art, On Cultural Heritage Science, Modigliani's Palette, Creating Scientific Literacy and More

Warfare of Art & Law Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 49:34


To learn more, please visit the website for Scientific Analysis of Fine Art, LLC.Show Notes:0:01 use of scientific methods in London and Berlin to understand and preserve cultural heritage since 19th Century 2:30 history of cultural heritage science 4:00 founding Scientific Analysis of Fine Art LLC (SAFA) 5:40 Yves Tanguy's Fraud in the Garden5:50 catalogue raisonné prepared by art historians Charles Stuckey and Stephen Mack6:10 fascist attack during screening of Luis Bunuel's satiric “L'Age d'Oro” 7:00 use of multi-spectral imaging on Fraud in the Garden included ultraviolet light and infrared radiation, and x-rays to view slash pattern on painting7:45 multiple restorations on Fraud in the Garden dated through the pigments and paint binders9:00 value of artwork as historical documents versus restoration of the artwork 9:45 cultural heritage as historical documents example of Victoria & Albert Museum10:45 display of the Rothko Murals at Harvard by projecting original color on faded paintings11:45 analysis for attribution questions varies between antiquities, paintings, decorative art objects13:20 non-destructive drive for protocols for elemental and molecular analysis14:00 changes to work by Van Gogh and Met's Irises and Roses exhibit on this14:30 geranium lake known as Eosin red15:00 paints like cadmium yellows and chromium yellows created during the Industrial Revolution are also very sensitive to light and relative humidity15:15 changes in Matisse's 4 versions of Joy of Life – yellows fading to ivory white15:30 mechanism of degradation 16:20 Picasso's 1901 The Blue Room 17:30 Cezanne18:15 analysis of over 900 tubes of paint from Munch19:30 paints standardized in 1920s 21:00 flaking of zinc white: reaction of zinc oxide with oil creates crystalized molecules - zinc soaps21:25 titanium white 23:00 heavy metal pigment paints that strongly absorb x-rays like lead white or vermillion (a mercury sulfide red) prevent seeing under-painting24:45 head of the scientific vetting committee for TEFAF New York 27:15 Court of Arbitration for Art 28:35 trusting science to conduct due diligence 30:30 stigma  attached to use of science 33:00 Bard Graduate Center34:00 wooden polychrome sculpture analysis: dendrochronology and radiocarbon dating36:00  dirty dozen paint list36:45 mixing drying oil paints (linseed) with non-drying oil paints (sunflower)37:50 Eosin red, emerald green, cadmium yellow, chromium yellow, vermillion, copper blues  38:50 favorite paintings 39:10 Modigliani Collection at the Barnes 39:45 Modigliani's palette 40:35 The Burlington Magazine 41:10  Klimt's Faculty Paintings 42:30 computational technologies to bring lost work back to life43:00 facilitating justice43:45 invention of photography enabled Jacob Riis to document New York slums 44:00 20th Century photographer and sociologist Lewis Hine44:20 BLM movement44:30 environmental justice issues 45:40 recommendations to pursue cultural heritage science 46:55 legacy to create scientific literacy for art conservators and historiansTo view rewards for supporting the podcast, please visit Warfare's Patreon page.To leave questions or comments about this or other episodes of the podcast, please call 1.929.260.4942 or email Stephanie@warfareofartandlaw.com. © Stephanie Drawdy [2022]

Digital-Pathology-Today
SEASON 2, EPISODE 3 - David Tulman, PhD - Beyond Paraffin

Digital-Pathology-Today

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 29:31


With digital pathology, we are utilizing new methods to view images acquired from a very old technology - Hematoxylin and Eosin stained sections from formalin fixed paraffin embedded tissue, which have been prepared the same way for over 100 years. This method actually adds steps, time and expense. But what if we could also reinvent the way we handle tissue to instantaneously view images from samples without having to process to fix and process them in the traditional way? Can we move beyond paraffin? David Tulman is a biomedical engineer, cancer researcher, and entrepreneur. He earned a PhD in Bioinnovation from Tulane University, focusing on the development of novel microscopy systems for point-of-care pathology evaluations. David is a founder of Instapath, a company that formed in 2017 to build and commercialize systems that image pathology tissue without fixing or cutting. Instapath operates out of the Texas Medical Center in Houston. Instapath introduces an innovative solution utilizing optical scanning microscopy to evaluate the composition of the entire fresh sample within minutes at the point-of-procedure and preserve it for downstream testing. David is also the host of beyond the scope of the podcast from the digital pathology association will talk to him about that as well as the upcoming DPA annual meeting, Pathology Visions, this October in Las Vegas.

En El Micro
Citopatologia Pediatrica: Granuloma eosinófilo

En El Micro

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 2:50


HistoTalks: NSH Podcasts
2020 Poster Podcast Interviews: P08- Utilizing Image Analysis to Evaluate Overuse of Hematoxylin and Eosin Staining Reagents from Multiple Manufacturers

HistoTalks: NSH Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 15:02


This podcast is part of the 2020 NSH Symposium/Convention Poster Podcast Series.  Authors: Miles Brous, BA, Premier Laboratory, Longmont, CO; Mark Butters, BS, Premier Laboratory, Longmont, CO; Jillian Wurtz, Premier Laboratory, Longmont, CO; Diana Grigore, Premier Laboratory, Longmont, CO; Roni Archuleta, Premier Laboratory, Longmont, CO; Elizabeth Chlipala, BS, HTL(ASCP)QIHC, Premier Laboratory, Longmont, CO

PaperPlayer biorxiv neuroscience
Convergence of peptidergic and non-peptidergic protein markers in the human dorsal root ganglion and spinal dorsal horn

PaperPlayer biorxiv neuroscience

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020


Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.10.14.339382v1?rss=1 Authors: Shiers, S., Sankaranarayanan, I., Jeevakumar, V., Cervantes, A., Reese, J. C., Price, T. J. Abstract: Peripheral sensory neurons are characterized by their size, molecular profiles, and physiological responses to specific stimuli. In mouse, the peptidergic and non-peptidergic subsets of nociceptors are distinct and innervate different lamina of the spinal dorsal horn. The unique molecular signature and neuroanatomical organization of these neurons supports a labeled line theory for certain types of nociceptive stimuli. However, long standing evidence supports the polymodal nature of nociceptors in many species. We have recently shown that the peptidergic marker, CGRP, and the non-peptidergic marker, P2X3R, show largely overlapping expression at the mRNA level in human dorsal root ganglion (DRG). Herein, our aim was to assess the protein distribution of nociceptor markers, including their central projections, in the human DRG and spinal cord. Using DRGs obtained from organ donors, we observed that CGRP and P2X3R were co-expressed by approximately 33% of human DRG neurons and TrpV1 was expressed in ~60% of human DRG neurons. In the dorsal spinal cord, CGRP, P2X3R, TrpV1 and Nav1.7 protein stained the entirety of lamina II, with only P2XR3 showing a gradient of expression. This was confirmed by measuring the size of the substantia gelatinosa using Hematoxylin and Eosin staining of adjacent sections. Our findings are consistent with the known polymodal nature of most primate nociceptors and indicate that the central projection patterns of nociceptors are different between mice and humans. Elucidating how human nociceptors connect to subsets of dorsal horn neurons will be important for understanding the physiological consequences of these species differences. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info

Ciencias biológicas
Los eosinófilos

Ciencias biológicas

Play Episode Listen Later Dec 12, 2019 29:21


Información sobre los eosinófilos, un tipo de células de la sangre, revisada por biólogo colegiado. Versión en audio de la web https://eosinofilos.com .

Throwback Thursday with Dr. Fred Silva

On this Valentine's Day, Dr. Silva discusses a common compound in histology that was discovered in the heartwood a common tree in Latin America.

Beyond the Summit Podcasts
Artichokes Episode 5

Beyond the Summit Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 15, 2019 83:26


Listen to our fifth episode of our newest Artifact Podcast: Artichokes with Lumi, Eosin & Sheila. In this episode we talked about: - Chen / Storm / Sven remakes by Artichoke team - WePlay tournament deck discussion - Kanna vs Prellex Email us at btsartichoke@gmail.com Lumi: https://twitter.com/LuminousInverse Eosin: https://twitter.com/EosinDota Sheila: https://twitter.com/InsertFail Check out our other podcasts at: → SoundCloud: http://bts.gg/soundcloud → iTunes: http://bts.gg/itunes → Google Play: http://bts.gg/googleplay → Stitcher: http://bts.gg/stitcher Follow us on Twitter @BTSpods! Join the official Beyond The Summit Discord - https://discord.gg/bts Want to fiend with HotBid in the drama channel or spam TTours in our ask-the-staff channel? Subscribers to the BTSartifact Twitch Channel will enjoy access to private channels and other special perks!

Beyond the Summit Podcasts
Artichokes Episode 4

Beyond the Summit Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 8, 2019 69:27


Listen to our fourth episode of our newest Artifact Podcast: Artichokes with Lumi, Eosin & Sheila. In this episode we talked about: - What we want to see in the upcoming patch regarding rewards/monetization system - How balanced are the top constructed decks? What do we want to see changed? - Jasper circle and the hired assassins Lumi: https://twitter.com/LuminousInverse Eosin: https://twitter.com/EosinDota Sheila: https://twitter.com/InsertFail Check out our other podcasts at: → SoundCloud: http://bts.gg/soundcloud → iTunes: http://bts.gg/itunes → Google Play: http://bts.gg/googleplay → Stitcher: http://bts.gg/stitcher Follow us on Twitter @BTSpods! Join the official Beyond The Summit Discord - https://discord.gg/bts Want to fiend with HotBid in the drama channel or spam TTours in our ask-the-staff channel? Subscribers to the BTSartifact Twitch Channel will enjoy access to private channels and other special perks!

Beyond the Summit Podcasts
Artichokes Episode 3 - Patch 1.2, Rubick & Aghanim lore

Beyond the Summit Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 1, 2019 68:18


Listen to our third episode of our newest Artifact Podcast: Artichokes with Lumi, Eosin & Sheila. In this episode we talked about: - Patch 1.2 ranking and progression system - Patch 1.2 card balances and changes - Rubick and Aghanim lore Lumi: https://twitter.com/LuminousInverse Eosin: https://twitter.com/EosinDota Sheila: https://twitter.com/InsertFail Check out our other podcasts at: → SoundCloud: http://bts.gg/soundcloud → iTunes: http://bts.gg/itunes → Google Play: http://bts.gg/googleplay → Stitcher: http://bts.gg/stitcher Follow us on Twitter @BTSpods! Join the official Beyond The Summit Discord - https://discord.gg/bts Want to fiend with HotBid in the drama channel or spam TTours in our ask-the-staff channel? Subscribers to the BTSartifact Twitch Channel will enjoy access to private channels and other special perks!

Beyond the Summit Podcasts
Artichokes Episode 2 - Game updates & changes

Beyond the Summit Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 57:18


Listen to our second episode of our newest Artifact Podcast: Artichokes with Lumi, Eosin & Sheila. In this episode we talked about: - Patch 1.1 and all the updates Valve have added - Two new Call to Arms decks added - Necrophos and the Rumusque Lumi: https://twitter.com/LuminousInverse Eosin: https://twitter.com/EosinDota Sheila: https://twitter.com/InsertFail Check out our other podcasts at: → SoundCloud: http://bts.gg/soundcloud → iTunes: http://bts.gg/itunes → Google Play: http://bts.gg/googleplay → Stitcher: http://bts.gg/stitcher Follow us on Twitter @BTSpods! Join the official Beyond The Summit Discord - https://discord.gg/bts Want to fiend with HotBid in the drama channel or spam TTours in our ask-the-staff channel? Subscribers to the BTSartifact Twitch Channel will enjoy access to private channels and other special perks!

HistoTalks: NSH Podcasts
2018 Poster Podcast: P-24 Utilizing Image Analysis to Evaluate Overuse of Hematoxylin and Eosin Staining Reagents

HistoTalks: NSH Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 14, 2018 8:51


This podcast is part of the 2018 NSH Symposium/Convention Poster Podcast Series. The lead presenter for this poster was Elizabeth Chlipala.  To read the full abstract, visit the Block. 

Beyond the Summit Podcasts
Artichokes Episode 1 - Progression in Artifact

Beyond the Summit Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 10, 2018 67:49


Listen to our first episode of our newest Artifact Podcast: Artichokes with Lumi, Eosin & Sheila. In this episode we talked about: - What kind of progression system does Artifact need? - Which are the 4 worst heroes in Artifact? How do you play better with them? - Lore corner: Faceless Void and the Claszureme Lumi: https://twitter.com/LuminousInverse Eosin: https://twitter.com/EosinDota Sheila: https://twitter.com/InsertFail Check out our other podcasts at: → SoundCloud: http://bts.gg/soundcloud → iTunes: http://bts.gg/itunes → Google Play: http://bts.gg/googleplay → Stitcher: http://bts.gg/stitcher Follow us on Twitter @BTSpods! Join the official Beyond The Summit Discord - https://discord.gg/bts Want to fiend with HotBid in the drama channel or spam TTours in our ask-the-staff channel? Subscribers to the BTSartifact Twitch Channel will enjoy access to private channels and other special perks!

HistoTalks: NSH Podcasts
2018 Poster Podcasts: P-13 Hematoxylin and Eosin Regressive Staining Procedures: A Comparative Study

HistoTalks: NSH Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 6, 2018 8:40


This podcast is part of the 2018 NSH Symposium/Convention Poster Podcast Series. The lead presenter for this poster was Toysha Mayer, HT.  To read the full abstract, visit the Block.  

HistoTalks: NSH Podcasts
P-45 Utilizing Image Analysis to Evaluate Hematoxylin and Eosin (H&E) Staining Precision

HistoTalks: NSH Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 4, 2017 10:05


This podcast is part of the 2017 NSH Symposium/Convention Poster Podcast Series.  The lead author of this poster is Elizabeth Chilpala. For more information on the author and to view the abstract, visit The Block.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Histologische Untersuchungen an Glaukom erkrankten Pferdeaugen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 12, 2014


Hintergrund: Die Glaukomerkrankung beim Pferd ist ein seltenes Erscheinungsbild mit vorsichtiger Prognose für den Bulbuserhalt. Die Therapie erfordert zudem einen finanziellen Aufwand, der mit dem Langzeitergebnis nicht immer zu rechtfertigen ist. Um neue Erkenntnisse zu dieser Erkrankung zu erlangen, wurden 60 Pferdebulbi untersucht, die von augengesunden, an Glaukom und an der equinen rezidivierenden Uveitis (ERU) erkrankten Tieren stammten. Fragestellung: Es war bekannt, dass am Ziliarkörper (ZK), dem Ort der Kammer-wasserproduktion, und der Blut-Kammerwasserschranke im Zuge der ERU Amy-loidablagerungen entstehen. Da die Glaukomerkrankung als Sekundärfolge einer ERU auftreten kann, die Augen im Endstadium der ERU jedoch zumeist atrophieren, sollten Bulbi, die am Glaukom erkrankt waren, gezielt im Bereich des ziliaren Spalts (ZS) auf Amyloid untersucht werden. Hierbei wurde die Rasse Appaloosa aufgrund der erhöhten Prävalenz ein Glaukom zu entwickeln separat betrachtet. Patienten und Methode: Insgesamt wurden 60 Augen untersucht. 47 waren an einem Glaukom erkrankt. Eingeteilt wurde nach Anamnese und intraokularer Leptospirennachweis: 20 Augen waren zuvor an einer Leptospiren induzierten ERU erkrankt, in 22 Augen wurde alleine das Glaukom diagnostiziert ohne Hin-weis auf eine intraokulare Leptospireninfektion. 5 Augen mit Glaukom stammten von insgesamt 7 Augen der Appaloosas, ohne bekannten Leptospirentiter. Zum Vergleich standen 6 Augen mit chronischer ERU und 5 gesunde Augen zur Verfügung. Das Durchschnittsalter der Tiere war bei Enukleation 15,4 ± 4,7 Jahre (7 – 24 Jahre) und 10 verschiedene Rassen waren in den Gruppen vertreten. Alle Augen wurden direkt nach Entnahme in 7 % Formalin gelegt und nach der Fixie-rung wurde von jedem Auge aus 4 Quadranten (dorsal/ ventral/ nasal/ temporal) 5 mm breite Proben entnommen. Die Gewebeproben wurden eingebettet und nach dem Schneiden mit Hämatoxilin/Eosin und Sirirus Rot (SR) gefärbt. Amyloidvorkommen wurde in Anlehnung des isoprismatischen, nichtpigmentierten ZK- Epithel bewertet: 0 (kein Amyloid) bis 3 (drei oder mehr Schichten). Die Auswertung fand mittels Lichtmikroskop und polarisiertem Licht statt. Ein Teil der Präparate, die SR positiv getestet worden waren, wurden zusätzlich mittels Immunohistochemie auf Amyloid A und Amyloid L untersucht. Ergebnis: Bei 49 von 55 erkrankten Augen war eine Amyloidablagerung im Auge vorhanden. In den augengesunden Bulbi war weder Amyloid auf dem ZK noch im ZS vorhanden. Augen die am Glaukom erkrankt waren und einen intraokularen Leptospiren positiven Befund aufwiesen, hatten mehr Amyloidablagerungen (19/20: ZK = 2/3/3/3; ZS = 3/3/3/3) als Glaukomaugen ohne intraokulare Leptospireninfektion (18/22: ZK = 1/1/2/1) (17/22: ZS = 2/2/2/2). In allen Augen von Appaloosas konnte Amyloid gefunden werden (7/7: ZK = 2/3/3/3), hingegen war im ZS kaum Amyloid vorhanden (5/7: ZS = 0/1/0/0). Auch bei den chronischen ERU Augen waren hochgradige Amyloidablagerungen auf dem ZK nachweisbar (5/6: ZK = 2/2/3/1), hingegen im ZS kaum vorhanden (2/6: ZS = 0/1/0/0). Zusätzlich konnten Amyloidablagerungen vor dem Ligamentum pectinatum, entlang der Iris, in Gefäßwänden und im Hornhautstroma und dessen Epithel gefunden werden. Zwei von fünf am Glaukom erkrankte Augen der Rasse Appaloosa hatten geringgradige Amyloidablagerungen im ZS, aber in allen Augen dieser Rasse konnten massive Amyloidablagerungen auf dem ZK gefunden werden. Die meisten Ablagerungen waren im ventralen und nasalen Augenabschnitt zu finden, hier konnten auch weniger Entzündungszellen nachgewiesen werden. In allen 13 immunhistologisch untersuchten Augen konnte Amyloid A und in allen zusätzlich auf Amyloid L untersuchten Augen (n = 5) detektiert werden. Schlussfolgerung: Chronische ERU führt zu Phthisis mit Amyloidablagerungen auf dem Ziliarkörper. Hingegen werden beim Glaukom, mit oder ohne vorherge-hender Leptospireninfektion, neben Amyloidablagerungen auf dem ZK auch diese im ZS gefunden. Die hier vorliegende erstmalige Beschreibung von Amyloid A & L im ZS von an Glaukom erkrankten Augen von Pferden könnte eine Ursache für die Kammerwasserabflussstörung darstellen. Auch konnte gezeigt werden, dass Amyloid sedimentiert und eine vermehrte Ablagerung im Zusammenhang mit Linsenveränderungen festzustellen war. War die Linse subluxiert, so kam es offenbar zu einer lokalen Irritation des ZK in deren Richtung die Linse verrutscht war. An dieser Stelle konnte mehr Amyloid gefunden werden, als an den anderen Stellen des ZK. Weitere Studien sind notwendig um den genauen Mechanismus und die Bedeutung im Zusammenhang mit der Glaukom Entstehung und etwaigen Therapiemöglichkeiten zu verstehen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Histochemische und ultrastrukturelle Untersuchungen an der Leber des Rindes

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2013


Ziel der vorliegenden Doktorarbeit war es, die histochemischen und ultrastrukturellen Eigenschaften der Leber des Rindes mit modernen morphologischen Methoden näher zu untersuchen. Dabei sollte zugleich festgestellt werden, ob und in wie weit sich diese zwischen den einzelnen Leberlappen (Lobi hepatici) unterscheiden. Das Untersuchungsmaterial stammte von, als frei von pathologischen Befunden beurteilten Lebern frisch geschlachteter Rinder. Daraus wurden Präparate für konventionell lichtmikroskopische, immun- und glykohistochemische sowie elektronenmikroskopische Untersuchungen hergestellt. Als Grundlage für die konventionell lichtmikroskopischen Studien dienten Hämatoxylin-Eosin-, Masson-Goldner, Alcianblau 8GX- sowie PAS-gefärbte Schnitte. Bei den immunhistochemischen Analysen wurde der Nachweis von Zytokeratin 5, 8, 14, 18 und 19 sowie von Vimentin verfolgt. Bei den glykohistochemischen Untersuchungen kamen 14 verschiedene Lektine pflanzlicher Herkunft, deren Bindungsverhalten im Lebergewebe fluoreszenzmikroskopisch erfasst wurde zum Einsatz. Die ultrastrukturelle Analyse des Lebergewebes erfolgte transmissionselektronenmikroskopisch. Die Auswertung begann mit der konventionellen Lichtmikroskopie. Bereits die Analyse der HE-gefärbten Schnitte legte nahe, dass sich die Lobi hepatici mikroanatomisch nicht unterscheiden, was sich im Zuge der weiteren Analysen bestätigte. Die Färbung mit Alcianblau 8GX zeigte zudem zum einen das Vorkommen von Mastzellen im Bindegewebe der Rinderleber an und deutete zum anderen auf die Synthese und Sekretion von sauren Mucopolysacchariden, durch die insbesondere am Beginn des extralobulären Teils des Gallengangssystems gelegenen Epithelzellen hin. In der mit und ohne Amylasevorbehandlung durchgeführten PAS-Reaktion erwiesen sich darüber hinaus die Läppchenzentren als die Speicher des Leberglykogens, wobei deren Umfang in Abhängigkeit von der Stoffwechselsituation großen Schwankungen unterlag. Im Zuge der immunhistochemischen Studien konnte Zytokeratin 5 überhaupt nicht, und die Zytokeratine 8, 14, 18 und 19 nur in den Gallengangsepithelzellen nachgewiesen werden, wobei die einzelnen Zytokeratine nicht in allen Bereichen des Gallengangssystems, sondern nur in ganz bestimmten, für das jeweilige Zytokeratin individuell spezifischen Abschnitten deutlich in Erscheinung traten. Dieses Zytokeratin-Nachweismuster erlaubte unter Einbeziehung anatomischer, topographischer und morphologischer Gesichtspunkte eine Gliederung des Gallengangssystems in die überwiegend CK 8-positiven, zentralen Ductuli biliferi, die hauptsächlich CK 14-positiven, peripheren Ductuli biliferi sowie die, für die Verbindung zwischen dem intra- und extralobuären Teil des Gallengangssystems verantwortlichen, primär CK 18-positiven Ductus interlobulares biliferi kleinerer bis mittlerer Größe, und die von CK 19 dominierten Ductus interlobulares biliferi besonders großen Durchmessers. Diese sich unter Berücksichtigung des Zytokeratin-Nachweismusters ergebende Gliederung des intrahepatischen Gallengangssystems, spiegelte, mit Blick auf die Eigenschaften der einzelnen Zytokeratine, zugleich auch die embryologische Entwicklung des lichtmikroskopisch sichtbaren Teils des Gallenganssystems, beginnend mit den zentralen Ductuli biliferi bis hin zu den größten, am weitesten entwickelten Ductus interlobulares biliferi wieder. Das Auftreten der normalerweise außer für Basalzellen mehrschichtiger Epithelien nur noch für Zellarten mit mindestens bipotentem Potential typischen CK-14- Expression in den einschichtigen Gallengangsepithelien, ließ vermuten, dass auch die bovinen Gallengangsepithelzellen wenigstens zu einem gewissen Grad über bipotentes Potential verfügen. Vimentin war im gesamten Bindegewebe sowie im Endothel aller Blutgefäße nachweisbar. Im Rahmen der glykohistochemischen Untersuchungen zeigten das Endothel, insbesondere der Arterien und Sinusoide, im Vergleich zu den übrigen Strukturen des Lebergewebes den stärksten Besatz mit verschiedenartig gestalteten Glykanen. Dies war angesichts der zahlreichen Funktionen der Endothelzellen, wie etwa Aufrechterhaltung der Gewebestabilität, Mitwirkung an immunologischen Prozessen, Schaffung eines Gleichgewichtszustands zwischen Koagulation und Antikoagulation sowie Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe, deren Erfüllung nur aufgrund der umfangreichen Glykokalix möglich ist, nicht überraschend. Darüber hinaus wurde eindeutig ersichtlich, dass die Zuckerketten der arteriellen, venösen und sinusoidalen Endothelzellen jeweils ganz individuell spezifische, sich von denen der anderen Gefäßarten gänzlich unterscheidende Glykane tragen, was sich darauf zurückführen ließ, dass die verschiedenen Gefäßarten verschiedene Aufgaben bevorzugt wahrnehmen. Neben den Endothelzellen stellten sich auch die Hepatozyten als Träger von verhältnismäßig vielen, verschiedenartig gestalteten Glykane dar, wobei sich deren Präsenz nicht nur auf die Glykokalix beschränkte, sondern sie auch im Golgi-Apparat, sowie im Zytoplasma selbst nachgewiesen werden konnten. Im letzten Fall bestand der Verdacht, dass es sich aufgrund des, durch die rein auf Con A begrenzte Bindungsaffinität angezeigten, hohen Mannosereichtums der Kohlenhydratstrukturen um die Glykane von lysosomalen Enzymen und von, vom Hepatozyten synthetisierten und zur Sekretion vorgesehenen Glykoproteinen und -lipiden handelte. Bei den Gallengangsepithelzellen als weiterer Zellart, die über relativ zahlreiche, verschiedenartig strukturierte Glykane verfügt, traten diese ebenfalls nicht nur als Bestandteil der Glykokalix, sondern auch im Zytoplasma in Erscheinung. Die im Zytoplasma beobachteten, ebenfalls nur Con A-positiven und damit stark Mannose reichen Glykane ließen vermuten, dass auch die Gallengangsepithelzellen neben lysosomalen Enzymen zum Export vorgesehene Makromoleküle produzieren. Als derartige Makromoleküle kamen die bereits in der Färbung mit Alcianblau 8GX nachgewiesenen, sauren Mucopolysaccaride in Betracht. Sie könnten als Gallebeimengung ähnlich wie Phospholipide die Löslichkeit des zur Kristallisation neigenden Cholesterols erhöhen. Die, mit der Größenzunahme der Gallengänge korrelierende, zunehmende Reaktionsfreudigkeit der Epitheloberfläche implizierte eine, mit dem Übergang vom iso- zum hochprismatischen Epithel einhergehende, durch den Einbau weiterer Kohlenhydratmoleküle gekennzeichnete Weiterdifferenzierung der epithelialen Glykokalix. Sie dürfte durch Rezeptor-Liganden spezifische Erkennung zur Reabsorption vorgesehener Stoffe wesentlich an der, insbesondere im Anfangsteil des Gallengangssystems stattfindenden Modifikation der Primär- zur Sekundärgalle beteiligt sein. Bei den elektronenmikroskopischen Untersuchungen, deren Schwerpunkt auf die Parenchymzellen sowie den Disse Raum gelegt wurde, stand der Speziesvergleich im Vordergrund. Dabei zeichnete sich die Leber des Rindes durch Hepatozyten mit sehr spärlichem Mikrovillibesatz, Endothelzellen mit besonders kräftigen, trabekulären von einer kontinuierlichen Basalmembran unterlagerten Fortsätzen, Ito-Zellen mit ebenfalls sehr starken Ausläufern und wenigen, aber sehr großen Fettropfen sowie einem, von Kollagenfibrillen und Mikrofilamenten nahezu völlig freien, Disse Raum aus.

SZOBA|sessions videocast
Eosin Ghetto - Interlude @ SZOBA|sessions

SZOBA|sessions videocast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2012 2:22


Az Eosin Ghetto zenekar 2010 őszén alakult, mint önálló formáció. A „The Crybabies" zenekar felel a súlyos rock&roll alapokért, melyeket a pécsi földalatti hip-hop szcéna három meghatározó tagja tesz teljessé. A dobok mögött Varga Mátyás fekteti le a ritmusalapokat, amelyeket a Zagasticból, és Soul Chambersből is ismerhető Soltész Péter gyúr groovokká basszusgitárt, és szintetizátort használva. A masszív riffekről a Crybabies-frontember Prifer Barnabás gondoskodik, így a zenekar hip-hop szekciója egy összeszokott rock-metál gépezetre támaszkodhat. GerImpro a fiatal beatbox tehetség újabb dimenziót ad a ritmusszekciónak, a lemezjátszók mögött pedig a Mega Sound System, a Zagastic, a Punnany Massif, és a Soul Chambers formációk karcmestere DJ Stika található. A produkció frontján a Suppasoul házigazda freestyle professzor, MC Dózi ontja a rímeket. www.facebook.com/szobasessions Stáb: Thomas Jensen - criminal mastermind Simran Sandhu - audio extraordinaire Csaba Dobos - jedi knight Máté Czéh-Tóth - creative lunatic Dávid Szolykó - camera psycho Dániel Veszely - silent movie Zoltán Kovács - lightning and thunder Maja Hegyi - puppet master Ildikó Sándor - szoba madame

Introducing Health Sciences: Breast Screening - for iPad/Mac/PC

Step inside the pathology lab, where breast cells are being screened for cancer.

Introducing Health Sciences: Breast Screening - for iPad/Mac/PC

Transcript -- Step inside the pathology lab, where breast cells are being screened for cancer.

Introducing Health Sciences: Breast Screening - for iPod/iPhone

Step inside the pathology lab, where breast cells are being screened for cancer.

Introducing Health Sciences: Breast Screening - for iPod/iPhone

Transcript -- Step inside the pathology lab, where breast cells are being screened for cancer.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Immunhistologische Analyse der laminin-5-gamma-2 Kette in VIN III und im Plattenepithelkarzinom der Vulva unter Berücksichtigung der klinischen und histologischen Aspekte

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Oct 18, 2007


Das Vulvakarzinom und seine Vorstufen sind seltene Krankheitsbilder. Die operative Therapie ist Methode der Wahl beim Vulvakarzinom. Sie ist allerdings mit hohen postoperativen Komplikationen und psychosexuellen Problemen belastet. Probleme bei der Behandlung von vulvären intraepithelialen Neoplasien stellen vor allem die hohe Rezidivrate und das Risiko einer Karzinomentstehung dar. So ist es sowohl für die Therapie des Vulvakarzinoms als auch seiner Vorstufen wünschenswert, verlässliche Parameter zu finden, die eine Aussage über den wahrscheinlichen Verlauf der Krankheit erlauben und damit auch eine individualisierte, risikoadaptierte Therapie ermöglichen können. In der vorliegenden Arbeit sollten neben klinischen und histologischen Merkmalen insbesondere der immunhistologische Nachweis der laminin-5-gamma-2 Kette im Hinblick auf die Prognose der vulvären intraepithelialen Neoplasie (VIN III) und des Plattenepithelkarzinoms der Vulva untersucht werden. Der immunhistochemische Nachweis der laminin-5-gamma-2 Kette wurde gewählt, da für diesen Marker bisher keine Ergebnisse an tumorösen Veränderungen der Vulva vorliegen. Die laminin-5-gamma-2 Kette wird von invasiv wachsenden Zellen unterschiedlicher Tumoren im Zytoplasma exprimiert (Adenokarzinome des Dickdarms, des Magens und der Brust sowie Plattenepithelkarzinome der Zervix und der Mundhöhle). Dabei konnte ein Zusammenhang zwischen einer Überexprimierung der laminin-5-gamma-2 Kette und geringer Gewebedifferenzierung, größerer Tiefeninfiltration, dem Auftreten von Metastasen und einer schlechteren Überlebensprognose nachgewiesen werden. Folgende Fragestellungen sollten bei den Patientinnen mit VIN beurteilt werden: 1. Sind die bekannten histologischen Parameter mit dem Auftreten von Rezidiven assoziiert? 2. Ist der immunhistologische Marker laminin-5-gamma-2 mit den bekannten histologischen Parametern assoziiert? 3. Ist der immunhistologische Marker laminin-5-gamma-2 mit dem Auftreten von Rezidiven assoziiert? 4. Kann mit der immunhistologischen Anfärbung der laminin-5-gamma-2 Kette die frühe Invasivität nachgewiesen werden? Folgende Fragestellungen sollten bei Patientinnen mit Plattenepithelkarzinom der Vulva bearbeitet werden: 1. Sind die bekannten histologischen Parameter mit dem Lymphknotenbefall, dem Auftreten von Rezidiven und dem Gesamtüberleben assoziiert? 2. Ist der immunhistologische Marker laminin-5-gamma-2 mit den bekannten histologischen Parametern assoziiert? 3. Ist der immunhistologische Marker laminin-5-gamma-2 mit dem Lymphknotenbefall, dem Auftreten von Rezidiven und dem Gesamtüberleben assoziiert? Nach einem festgelegten Merkmalkatalog wurden die anamnestischen und therapeutischen Daten aus den Krankenunteralgen der Patientinnen entnommen. Die histologischen Parameter wurden anhand von Hämatoxylin-Eosin gefärbten Großflächenschnitten erhoben. Für den immunhistologischen Nachweis der laminin-5-gamma-2 Kette wurden die Gewebeblöcke herausgesucht, um neue Schnitte anzufertigen, die mit Hilfe der Avidin-Biotin-Komplex-Methode (ABC) und 3,3-Diaminobenzidintetrahydrochlorid (DAB) gefärbt wurden. Die Auswertung erfolgte semiquantitativ mit Abschätzung des Anteils der gefärbten Zellen an der Gesamtzahl der Tumorzellen in Prozent. Die statistische Analyse erfolgte univariat durch Prüfung auf Signifikanz mit dem χ2-Tests oder – wenn erforderlich – mit dem exakten Test nach Fisher. Die Überlebenskurven (rezidivfreies Überleben, Gesamtüberleben) wurden nach der Kaplan-Meier-Methode errechnet und mit dem Log-Rank-Test auf signifikante Unterschiede geprüft. Ein derartiger Unterschied wurde bei p-Werten kleiner 0,05 angenommen. Die retrospektive Studie umfasste zwei Patientengruppen: • 88 Patientinnen mit VIN aus der Zeit von 1991 bis 2002 • 155 Patientinnen mit Plattenepithelkarzinom der Vulva von 1987 bis 2002 Alle Patientinnen wurden im angegebenen Zeitraum an der I. Frauenklinik der Universität München, Maistraße, behandelt. Für die Patientinnen mit VIN zeigte nur das histologische Merkmal „Entfernung in sano / non in sano“ einen statistisch auffälligen Unterschied im rezidivfreien Überleben. Alle anderen histologischen Merkmale, einschließlich des immunhistologischen Nachweises der laminin-5-gamma-2 Expression, zeigten keinen Zusammenhang mit der Häufigkeit von Rezidiven. Bei den Patientinnen mit Plattenepithelkarzinom der Vulva korrelierten folgende histologischen Merkmale statistisch auffällig mit Nachweis von inguinalen Lymphknotenmetastasen: Infiltrationstiefe, Anzahl der Mitosen, Differenzierungsgrad, Lymphangiosis carcinomatosa und lokales Tumorstadium (pT). Der immunhistologische Nachweis der laminin-5-gamma-2 Kette zeigte hingegen keine Assoziation zur lymphatischen Metastasierung. Das lokale Tumorstadium (pT) und die Entfernung in sano zeigten eine statistisch auffällige Korrelation mit der Rezidivhäufigkeit: 100% Rezidive bei pT3 versus 34% bei pT1 und pT2. 60% Rezidive bei Entfernung non in sano versus 31% bei Entfernung in sano. Neben diesen beiden Merkmalen zeigten auch die Infiltrationstiefe und der Nachweis von inguinalen Metastasen einen statistisch auffälligen Unterschied im rezidivfreien Überleben. Karzinome, die laminin-5-gamma-2 exprimierten, zeigten sowohl häufiger Rezidive als auch eine kürzere mittlere rezidivfreie Zeit. Ein statistisch auffälliger Unterschied im Gesamtüberleben ließ sich in Abhängigkeit von folgenden histologischen Merkmalen nachweisen: Infiltrationstiefe, Grading, Lymphangiosis und Hämangiosis carcinomatosa, lokales Tumorstadium (pT), inguinaler Lymphknotenstatus sowie Karzinomentfernung im Gesunden. Patientinnen, deren Karzinome laminin-5-gamma-2 exprimierten, hatten ein deutlich schlechteres Gesamtüberleben gegenüber Patientinnen, deren Karzinome keine Expression aufwiesen (5-Jahresüberlebensrate 97% versus 68%). Weiter konnten folgende Ergebnisse beobachtet werden: Laminin-5-gamma-2 war vor allem in Tumorzellen an der Tumor-Stroma-Grenze positiv nachweisbar. Karzinome mit ungünstigen histologischen Parametern (Infiltrationstiefe > 1mm, G2 oder G3, Lymphangiosis und Hämangiosis carcinomatosa) zeigten häufiger positive Ergebnisse für die laminin-5-gamma-2 Färbung. Rezidive traten häufiger bei laminin-5-gamma-2 exprimierenden Tumoren auf. Die Überlebenszeit war kürzer bei Patientinnen, deren Vulvakarzinom laminin-5-gamma-2 exprimieren. Aus diesen zunächst univariat gewonnenen Ergebnissen lassen sich folgende vorläufige Schlüsse ziehen: 1. der Nachweis der laminin-5-gamma-2 Kette hat für die Prognose der vulvären intraepithelialen Neoplasie keine Bedeutung. 2. Die Expression der laminin-5-gamma-2 Kette scheint mit einem aggressiveren Tumortyp und damit einer schlechteren Prognose des Vulvakarzinoms verbunden zu sein. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war zu überprüfen, welche Bedeutung die immunhistologische Darstellung der laminin-5-gamma-2 Kette in der Prognose der vulvären intraepithelialen Neoplasie und des Vulvakarzinoms hat. Auf Grund der hier gewonnenen univariaten Ergebnisse scheinen weitere Untersuchungen mit multivariater Analyse und an größeren Patientenkollektiven sicher sinnvoll. So könnte in Zukunft vielleicht die immunhistologische Färbung mit dem laminin-5-gamma-2 Antikörper zusammen mit histologischen Untersuchungen eine genauere Einschätzung der Prognose erlauben und zur individuellen, tumoradaptierten Therapie beitragen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Der Einfluß der Sohlendicke auf die Thermoisolationskapazität der Hornkapsel beim Equiden

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Der Einfluss der Sohlendicke auf die Thermoisolation der Hornkapsel beim Equiden Einleitung Lahmheiten, die nach einem Heißbeschlag auffallen, werden häufig dem Hufschmied zur Last gelegt und mit forensischen Fragestellungen verbunden. Besonders, wenn nach einem Hufbeschlag festgestellt wird, dass das Pferd an Hufrehe erkrankt ist, die nicht unerhebliche Tierarztkosten verursacht und vielfach zu einer dauerhaften Unbrauchbarkeit führt, werden schnell Schadenersatzforderungen an den Hufschmied gestellt. In diesen Fällen ist es vorteilhaft, baldmöglichst nach dem Hufbeschlag und Auftreten der Lahmheit Röntgenbilder anzufertigen, um zeitnah zu prüfen, wie dick die Hufsohle nach dem Beschlag noch war. Ziel dieser Studie war es, die Sohlendicke zu bestimmen, bei der zwischen Lederhaut und Hornkapsel eine Temperaturveränderung messbar wird und ab der sich auch Gewebeschäden an der Sohlenlederhaut einstellen. Material und Methoden: Von 20 Pferden unterschiedlicher Rasse und Größe im Alter zwischen 2 und 17 Jahren wurden jeweils beide Vordergliedmaßen unverzüglich nach der Euthanasie im Karpalgelenk abgesetzt und an den Hufen wurden die beim Hufbeschlag üblichen Bedingungen des Aufbrennens des Eisens simuliert. Begleitend wurde die Temperaturveränderung im Inneren der Hornkapsel mittels eines zwischen dorsaler Hufwand und Lederhaut parallel zum Hufbein eingeführten Thermoelementes gemessen. Das Aufbrennen erfolgte mindestens bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Thermoelement einen signifikanten Anstieg der Temperatur anzeigte. Zwischendurch wurde das Aufbrennen immer wieder gestoppt und die jeweils vorliegende Sohlendicke röntgenologisch dokumentiert. Zusätzlich wurde geprüft, ob der Feuchtigkeitsgehalt des Horns oder die Pigmentierung einen Einfluss auf die Thermoisolierung der Hornkapsel haben und ob durch Kühlung nach dem Aufbrennen ein schnelleres Abkühlen begünstigt wird. 10 Präparate wurden zunächst eingefroren und später nach dem Auftauen für die Temperaturmessungen eingesetzt. Weitere 10 Präparate wurden unmittelbar nach der Euthanasie für den Versuch verwendet. Bei diesen Hufen wurden zusätzlich Proben für histologische Untersuchungen entnommen. Hieraus erfolgte die Erstellung histologischer Schnitte mit 2 verschiedenen Färbungen (Masson-Goldner und Hämatoxilin-Eosin). Des Weiteren wurden unterstützend zu den Temperaturmessungen anhand der Flash - Methode die physikalischen Eigenschaften (Dichte, Wärme- und Temperaturdurchlässigkeit) der Hufkapsel ermittelt. Ergebnisse: Bis zu einer röntgenologisch gemessenen Sohlendicke von über  > 5, 9 mm (s = ± 1,3 mm) war keine Temperaturveränderung im Inneren der Hufkapsel feststellbar. Bei einer Sohlendicke von  = 5,9 mm (s = ± 1,3 mm) stieg die Temperatur dann relativ schnell auf 48°C und auch auf deutlich höhere Temperaturen an. Die Temperatur von 51°C, bei der mit ersten Gewebeschäden zu rechnen ist, wurde erst bei einer Sohlendicke von  < 5,4 mm erreicht. Eine Schädigung des Gewebes (Extravasation, Veränderungen der Struktur bzw. Deformation der Zellen und deren Kerne) zeigte sich bei den histologischen Untersuchungen erst bei einer Sohlendicke von weniger als 4 mm. Der k - Wert von Horn gemessen mit der Flash – Methode betrug ca. 0,2 W / K*m. Das Hufhorn weist somit eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit auf. Es waren keine signifikanten Unterschiede zwischen der Wärmeleitfähigkeit von pigmentiertem und unpigmentiertem oder feuchtem und trockenem Horn zu verzeichnen. Das Kühlen des Horns mit einem nassen Schwamm nach dem Aufbrennen des Hufeisens beschleunigte das Abkühlen der Temperatur in der Hornkapsel erheblich. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die bekannten, höchstgradig effektiven thermoisolierenden Eigenschaften der Hornkapsel wurden bestätigt: Erst ab einer Sohlendicke von  < 5,4 mm kann bei übertrieben heißem und langem Aufbrennen überhaupt eine irreversible thermische Schädigung der Lederhaut entstehen. Zudem kann mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% ein Temperaturanstieg in der Hornkapsel bei einer Sohlendicke von  ≥ 6,7 mm ausgeschlossen werden. Voraussetzung für die Beurteilung der Sohlendicke nach einem Hufbeschlag mit anschließend festgestellter Lahmheit ist, dass zeitnah nach dem Beschlag und dem Auftreten einer Lahmheit durch eine geeignete Röntgenuntersuchung (orthograder Strahlengang, Markierung der Sohle) die Sohlendicke dokumentiert wird. Dem Hufschmied können mit der Aufnahme eines Röntgenbildes anhand der ermittelten Sohlendicken außerdem Entscheidungen für oder gegen einen Heißbeschlag bei Pferden mit dünner Sohle erleichtert werden. Sollte beim Aufbrennen ein Wegziehen des Hufes den Verdacht auf eine thermische Reizung der Huflederhaut ergeben, ist ein sofortiges Kühlen des Hufes mit kaltem Wasser sinnvoll, um die Zeit der Temperaturerhöhung und damit mögliche Gewebeschäden an der Lederhaut zu minimieren.