Widely used toxic organic compound
POPULARITY
Research Requires Flexibility: Protease-Free Permeabilization Expands FISH Tissue Applications.-Andrelie Branicky, Shared Laboratory Resources, Lerner Research Institute, Cleveland Clinic, Cleveland, OH Fluorescence in situ hybridization (FISH) visualizes the presence of a specific DNA or RNA sequence in a tissue sample or cell. This method, particularly the mRNA version, detects gene expression when protein might not be present or IHC is impossible. FISH combined with immunohistochemistry enables spatial transcriptomics, which provides significantly more information about the tissue microenvironment. Formalin-fixed paraffin-embedded (FFPE) tissues are the standard for tissue preservation in the clinical world. Most commercial mRNA probe and amplification systems are built around the model of FFPE tissue that can withstand harsh protease permeabilization. In the research world, tissues are fixed in different fixatives for varying times; all at the discretion of the investigator instead of an organization like the CLIA. Given the wide range of tissue preparations, the HCR automated FISH-ISH protease-free program provides the flexibility to combine FISH and fluorescent immunohistochemistry on tissue fixed in a variety of ways such as: 10% NBF, Histochoice (a glyoxal-based fixative), and methanol/acetic acid, with only minor changes to the basic protocol. Additionally, the lack of harsh protease pre-treatment maintains tissue integrity and morphology for staining and imaging.
Hvor mange kalorier er det egentlig i en “pølse”, og hva er en pølse? Er formalin og bacon stort sett det samme? Hvordan trener jeg meg opp til et marathon, og har jeg tid til dette? Disse spørsmålene og mange flere er noe av det Coach Loyd og Anders takler i denne episoden av trenings- og livsstilspodden. Bli med og bli en del av de minst 100 andre som har fått med seg tidligere episoder. La den neste timen fylles med dagsaktuelle tema, og kos deg mens vi stiller spørsmål og svarer.
How often do you handle specimens in your operating room? Have you ever considered your risk of exposure to a Class 1 carcinogen every time you add formalin to your specimen containers? Formalin is recognized as a Class 1 carcinogen, and exposure to the fumes is a safety issue for all OR staff. But, healthcare organizations can now mitigate this health and safety risk. Find out how in this eye-opening First Case Vendor SpotlightTM with Michelle Bell, Applications Manager at Milestone Medical. What are the risks associated with formalin, and how can we mitigate those risks? How can we keep our staff safe while continuing to use formalin? The answer lies in the only automated formalin dispensing system on the market – the UltraSAFE. Discover how UltraSAFE offers enhanced employee safety by eliminating exposure to formalin during the fill process and also significantly reduces the risk of a hazardous chemical spill in the Operating Room. You can learn more about UltraSAFE, and how your facility can be protected from formalin exposure by visiting https://www.milestonemedsrl.com/us/product/ultrasafe/. You can email Milestone at info@milestonemed.com and follow them on LinkedIn and Facebook! #operatingroom #vendorspotlight #employeesafety #perioperative #specimencollection #pathology #riskreduction #risk #safety
Michael Mina talks about how he became interested in mortification and how it affects the way he eats, drinks and behaves. He also talks about how formalin has romanticised and sentimentalised the death process, and how this has changed the way we think about it.
SAMPLER & SANS REPROCHES (Radio Transmission)Playlist N° 1244... - Lundi 14 Mars 2022 - Horaire : 20:00 >> 22:00EBM - SYNTHWAVE - INDUSTRIAL & RELATED MUSICGALAXIE RADIO 95.3FM www.galaxieradio.fr-----------------------------------------> [ S&SR Selection de la semaine... h/p "Programma" (BOREDOMproduct) ] < Artiste - Titre - Version - Format - Production - Label > H/P "I Prefer Two" CD: Programma (BOREDOMproduct) STAIRWAY MAZE "Invisible Threat (feat. Peter V. Of PRO PATRIA)" DIG LP: Decision Fatigue (ScentAir Records) RHYS FULBER "Stare At The Sun (feat. Sara Taylor)" CD: Brutal Nature (FR Recordings) BÖDLARNA "Tom" DIG EP: Fran Toppen (Murti Records)05.TRENTEMOLLER "Glow" DIG LP: Memoria (In My Room) MIND MATTER "Love Will Tear Us Apart (cover JOY DIVISION)" DIG V/A: Compilation - RAW Summer Hits 1 (RAW) KHMAR "Wir" DIG LP: Chthon (Insane Records) :WUMPSCUT: "Nein Nein (Pest II)" DIG LP: Fledermavs 303 (Metropolis Records) SONIC AREA "The Silent Way (Remix By ZENTA)" DIG EP: KI [Remixes] (Ant-Zen) M!R!M "Post Fight" DIG LP: Time Traitor (Avant!) H/P "Programma" CD: Programma (BOREDOMproduct) BAK XIII "Everybody Dies" DIG LP: Memento Mori (Urgence Disk Records) AGAINST I "Scum" DIG EP: O.M.G (Insane Records) MY LOVE KILLS "Back To Life" DIG SINGLE: (Progress Productions) PORTION CONTROL "Traitor" DIG EP: SEEDEP3 (portion-control.net) FORMALIN "Ghost" DIG EP: Devil (Formalin Music) LAST INFLUENCE OF BRAIN "Duality (Anaclastic Mix By NUMB)" DIG EP: Insomnicore (Electrofrequent) THE LEGENDARY PINK DOTS "Hands Face Space" DIG LP: The Museum Of Human Happiness (Metropolis Records) BLACK NAIL CABARET "Rhythm X" DIG LP: Pseudopop [Remastered] (Dependent Records) DI*OVE "Liberty" DIG EP: DIversion - Phase 1 (Autoproduction) PROMO THANKS TO : BOREDOMproduct (Member U 0176), SCENTAIR RECORDS (Vladimir), HFN MUSIC, S.E.N. PROMOTIONS (Philipp Bruening), BAK XIII (Damian Weber), INSANE RECORDS (Evgeniy Vorozheykin), ANT-ZEN (Stefan Alt), AVANT! RECORDS (Andrea), PROGRESS PRODUCTIONS (Torny Gottberg), MY LOVE KILLS (Fredrik & Viconte Arkames), RED SAND PR (Gary Levermore), DEPENDENT RECORDS (Stefan Herwig), SPKR MEDIA (Gunnar Sauermann), DI*OVE (Eric Manchiniste) ...PODCAST :ITUNES :https://podcasts.apple.com/fr/podcast/sampler-sans-reproches/id1511413205 MIXCLOUD : https://www.mixcloud.com/SetSRradio/PODCLOUD :https://podcloud.fr/studio/podcasts/sampler-et-sans-reproches DEEZER :https://www.deezer.com/fr/show/1181282 GALAXIE RADIO http://galaxieradio.fr/ go to replay Sampler & Sans ReprochesAMAZON MUSIC https://music.amazon.fr/podcasts/9718c2fe-d841-4339-a3e5-82c31d018ed7/SAMPLER-SANS-REPROCHESARCHIVE.ORG https://archive.org/download/s-sr-1244-14.03.2022/S%26SR1244_14.03.2022.mp3
Årets första gäst är ingen mindre än DEN MANLIGA DOULAN*! Fredrik har GEDIGEN erfarenhet av att leva som heterotjej, heteroman, lesbisk, bög, bi, poly och monogam. Hur är det att passera helt som man, men vara öppen med sin transerfarehet? Hur går en könsutredning till? Vad möter Fredrik för kommentarer som manlig doula? Kan Fredrik bära ett barn eller drabbades han av tvångssteriliseringarna inom transvården? Fredrik är SÅ TAJT. Niki hyllar Hålen. Freja är Size Queen. Dessutom: 1700talsslamperi, Valerie Solanas och anala ultraljud. Välkomna. (Del 2/2 släpps den 24/1.) *Fredrik Stillerud kallar sig den_manliga_doulan på Instagram och är den queera transkillen som valde att utbilda sig till doula med fokus på HBTQI-personer och självstående. Han är dessutom lärare i bland annat historia och har en bakgrund som sexualupplysare och kvinnoseparatist. Tack till alla våra patienter!!! Bidra till Heteroakutens jublande hurrarop och drypande glädjetårar genom att bli Patreon: www.patreon.com/heteroakuten Du blir vår stammispatient och får tillgång till material såsom bonusavsnitt, musik, ölrecept, livepoddar, rabatt på merch och annat vi hittar på. För att lyssna på allt gött ni hör i våra avsnitt, följ spellistan HETEROAKUTEN GREATEST HITS på Spotify: https://open.spotify.com/playlist/7qdONgONVKjwU9kGFjet2F?si=yphVEB0kTx-O8dlL47L5Iw Maila dina frågor och tankar till heteroakuten@gmail.com och följ oss på Instagram där vi kort och gott heter: heteroakuten Produktion, originalmusik och ljudmix: Niki Yrla
Du lourd du très lourd dans cette émission de fin juin ! Oui comme promis on vous offre également une nouvelle AntreView avec la nouvelle plateforme SVOD, The Pit, on en parle comme il faut avec Jean ! Avec Mélie Red on revisite 3 groupes comme chaque semaine, et bien sur on refait l'actu des clips sorties d'albums en autres joyeusetés habituelles ! Et puis on vous gâte avec de la violence musicale pendant (presque) toute l'émission avec HACKTIVIST,COGNITIVE, IT CAME FROM BENEATH, FORMALIN, SKYHEX, VRIESS, BLAXEM, IN ARKADIA, FELLBEAST, SLAUGHTER TO PREVAIL, PERSÉIDE, SWAMP TERROR, GAIDJINN, FLOTSAM AND JETSAM et on termine avec les THECITYISOURS !Que du bonheur !Retrouvez la playlist ici : https://mega.nz/file/CEIw1Lqa#9DmCK-2aykDWyIBHZnNUf_irKFyBYbqXjJlXkxC4OgUNotre chaine YouTube (Abonnez-vous !) : https://www.youtube.com/channel/UCABw7VwLcW7rq0ZvVsdJ-ag@fatlabstudio - @skull strings - @werooooock - @actumetaltoulouse - @radiotransparence - @metal.invasion.podcast - @furiosfest - @New BLOOD FEST-----------------------------------------------------------------From heavy to very heavy in this show for the end of June ! Yes, as promised, we are also offering you a new AntreView with the new SVOD platform, The Pit, we are talking about it properly with Jean ! With Mélie Red, we revisit 3 groups like every week, and of course we redo the news of clips released from albums and other usual goodies ! And then we spoil you with musical violence during the entire show with HACKTIVIST, COGNITIVE, IT CAME FROM BENEATH, FORMALIN, SKYHEX, VRIESS, BLAXEM, IN ARKADIA, FELLBEAST, SLAUGHTER TO PREVAIL, PERSÉIDE, SWAMP TERROR, GAIDJINN, FLOTSAM AND JETSAM and we finish with the THECITYISOURS !What happiness !Find the playlist here: https://mega.nz/file/CEIw1Lqa#9DmCK-2aykDWyIBHZnNUf_irKFyBYbqXjJlXkxC4OgUOur YouTube channel (Subscribe!): Https://www.youtube.com/channel/UCABw7VwLcW7rq0ZvVsdJ-ag
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.11.11.378752v1?rss=1 Authors: Killinger, B. A., Marshall, L., Chatterjee, D., Chu, Y., Kordower, J. Abstract: The intracellular misfolding and accumulation of alpha-synuclein into structures collectively called Lewy pathology is a central phenomenon for the pathogenesis of Parkinsons disease (PD), Dementia with Lewy Bodies (DLB), and Multiple System Atrophy. Understanding the molecular architecture of Lewy pathology is crucial for understanding disease origins and progression. Here we developed a method to label, extract, and purify molecules from Lewy pathology of formalin fixed PD and DLB brain for blotting and mass spectrometry analysis. Using the biotinylation antibody recognition (BAR) technique, we labeled phosphoserine 129 alpha-synuclein positive pathology and associated molecules with biotin. Formalin crosslinks were then reversed, protein extracted, and pathology associated molecules isolated with streptavidin beads. Results showed superior immunohistochemical staining of Lewy pathology following the BAR protocol when compared to standard avidin biotin complex (ABC) based detection. The enhanced staining was particularly apparent for fibers of the medial forebrain bundle and punctate pathology within the striatum and cortex, which otherwise were weakly labeled or not detected. Subsequent immunoblotting BAR-labeled Lewy pathology extracts revealed the presence of high molecular weight alpha-synuclein, ubiquitin protein conjugates, and phosphoserine 129 alpha-synuclein. Mass spectrometry analysis of BAR-labeled Lewy pathology extracts from PD and DLB patients identified 815 proteins with significant enrichment for many pathways. Notably the most significant KEGG pathway was Parkinsons disease (FDR = 2.48 X 10-26) and GO Cellular compartment was extracellular exosomes (GO Cellular Compartment; FDR = 2.66x 10-34). We used enrichment data to create a functional map of Lewy Pathology from primary disease tissues, which implicated Vesicle Trafficking as the primary disease associated pathway in DLB and PD. In summary, this protocol can be used to enrich for Lewy pathology from formalin fixed human primary tissues, which allows the determination of molecular signatures of Lewy pathology. This technique has broad potential to help understand the phenomenon of Lewy pathology in primary human tissue and animal models. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.09.05.284141v1?rss=1 Authors: Shakya, B. R., Teppo, H.-R., Rieppo, L. Abstract: Among skin cancers, melanoma is the lethal form and the leading cause of death in humans. Melanoma begins in melanocytes and is curable at early stages. Thus, early detection and evaluation of its metastatic potential are crucial for effective clinical intervention. Fourier transform infrared (FTIR) spectroscopy has gained considerable attention due to its versatility in detecting biochemical and biological features present in the samples. Changes in these features are used to differentiate between samples at different stages of the disease. Previously, FTIR spectroscopy has been mostly used to distinguish between healthy and diseased conditions. With this study, we aim to discriminate between different melanoma cell lines based on their FTIR spectra. Formalin-fixed paraffin embedded samples from three melanoma cell lines (IPC-298, SK-MEL-30 and COLO-800) were used. Statistically significant differences were observed in the prominent spectral bands of three cell lines along with shifts in peak positions. Partial least square discriminant analysis (PLS-DA) models built for the classification of three cell lines showed accuracies of 96.38 %, 95.96 % and 99.7 %, for the differentiation of IPC-298, SK-MEL-30 and COLO-800, respectively. The results suggest that FTIR spectroscopy can be used to differentiate between genetically different melanoma cells and thus potentially characterize the metastatic potential of melanoma. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info
Tissue processing and Formalin pigment removal --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
This podcast is part of the 2019 NSH Symposium/Convention Poster Podcast Series. To read the full abstract, visit the Block. Authors: Carlos Genty, BS, HT(ASCP)QIHC, Critical X, Houston, Texas; Timothy McDonnell, MD, Ph.D., Critical X, Houston, Texas
Wir feiern den Bass - so tanzen wir in das schwarze Licht, besessen von den Beats, lassen uns treiben von harten Rhythmen. So lebendig, so kraftvoll, so voller Energie, das ist der Sound, der die Party steuert, das sind die Tracks, die den Dancefloor füllen: Formalin mit "Alive", Imperative Reaction, ES23 und ganz neu: Croona mit "My Sweet Revenge". Keiner bleibt still, alles in Bewegung! Unser Maß sind die BpM, unermesslich die Power. Nicht zu stoppen, nicht ruhig zu stellen - so geht BÄM!
2018-02-19 sändningen hinner vi med två intervjuer med Ironic Sweden och Renate som är aktuella med färska releaser. Lite mer från Boytronic, Formalin och svenska Ratmilk.
Hírek, érdekességek az elektromos cigaretta háza tájáról, gőzfelhőbe burkolózva. Bővebb info: http://ecigitesztek.hu
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Hintergrund: Die Glaukomerkrankung beim Pferd ist ein seltenes Erscheinungsbild mit vorsichtiger Prognose für den Bulbuserhalt. Die Therapie erfordert zudem einen finanziellen Aufwand, der mit dem Langzeitergebnis nicht immer zu rechtfertigen ist. Um neue Erkenntnisse zu dieser Erkrankung zu erlangen, wurden 60 Pferdebulbi untersucht, die von augengesunden, an Glaukom und an der equinen rezidivierenden Uveitis (ERU) erkrankten Tieren stammten. Fragestellung: Es war bekannt, dass am Ziliarkörper (ZK), dem Ort der Kammer-wasserproduktion, und der Blut-Kammerwasserschranke im Zuge der ERU Amy-loidablagerungen entstehen. Da die Glaukomerkrankung als Sekundärfolge einer ERU auftreten kann, die Augen im Endstadium der ERU jedoch zumeist atrophieren, sollten Bulbi, die am Glaukom erkrankt waren, gezielt im Bereich des ziliaren Spalts (ZS) auf Amyloid untersucht werden. Hierbei wurde die Rasse Appaloosa aufgrund der erhöhten Prävalenz ein Glaukom zu entwickeln separat betrachtet. Patienten und Methode: Insgesamt wurden 60 Augen untersucht. 47 waren an einem Glaukom erkrankt. Eingeteilt wurde nach Anamnese und intraokularer Leptospirennachweis: 20 Augen waren zuvor an einer Leptospiren induzierten ERU erkrankt, in 22 Augen wurde alleine das Glaukom diagnostiziert ohne Hin-weis auf eine intraokulare Leptospireninfektion. 5 Augen mit Glaukom stammten von insgesamt 7 Augen der Appaloosas, ohne bekannten Leptospirentiter. Zum Vergleich standen 6 Augen mit chronischer ERU und 5 gesunde Augen zur Verfügung. Das Durchschnittsalter der Tiere war bei Enukleation 15,4 ± 4,7 Jahre (7 – 24 Jahre) und 10 verschiedene Rassen waren in den Gruppen vertreten. Alle Augen wurden direkt nach Entnahme in 7 % Formalin gelegt und nach der Fixie-rung wurde von jedem Auge aus 4 Quadranten (dorsal/ ventral/ nasal/ temporal) 5 mm breite Proben entnommen. Die Gewebeproben wurden eingebettet und nach dem Schneiden mit Hämatoxilin/Eosin und Sirirus Rot (SR) gefärbt. Amyloidvorkommen wurde in Anlehnung des isoprismatischen, nichtpigmentierten ZK- Epithel bewertet: 0 (kein Amyloid) bis 3 (drei oder mehr Schichten). Die Auswertung fand mittels Lichtmikroskop und polarisiertem Licht statt. Ein Teil der Präparate, die SR positiv getestet worden waren, wurden zusätzlich mittels Immunohistochemie auf Amyloid A und Amyloid L untersucht. Ergebnis: Bei 49 von 55 erkrankten Augen war eine Amyloidablagerung im Auge vorhanden. In den augengesunden Bulbi war weder Amyloid auf dem ZK noch im ZS vorhanden. Augen die am Glaukom erkrankt waren und einen intraokularen Leptospiren positiven Befund aufwiesen, hatten mehr Amyloidablagerungen (19/20: ZK = 2/3/3/3; ZS = 3/3/3/3) als Glaukomaugen ohne intraokulare Leptospireninfektion (18/22: ZK = 1/1/2/1) (17/22: ZS = 2/2/2/2). In allen Augen von Appaloosas konnte Amyloid gefunden werden (7/7: ZK = 2/3/3/3), hingegen war im ZS kaum Amyloid vorhanden (5/7: ZS = 0/1/0/0). Auch bei den chronischen ERU Augen waren hochgradige Amyloidablagerungen auf dem ZK nachweisbar (5/6: ZK = 2/2/3/1), hingegen im ZS kaum vorhanden (2/6: ZS = 0/1/0/0). Zusätzlich konnten Amyloidablagerungen vor dem Ligamentum pectinatum, entlang der Iris, in Gefäßwänden und im Hornhautstroma und dessen Epithel gefunden werden. Zwei von fünf am Glaukom erkrankte Augen der Rasse Appaloosa hatten geringgradige Amyloidablagerungen im ZS, aber in allen Augen dieser Rasse konnten massive Amyloidablagerungen auf dem ZK gefunden werden. Die meisten Ablagerungen waren im ventralen und nasalen Augenabschnitt zu finden, hier konnten auch weniger Entzündungszellen nachgewiesen werden. In allen 13 immunhistologisch untersuchten Augen konnte Amyloid A und in allen zusätzlich auf Amyloid L untersuchten Augen (n = 5) detektiert werden. Schlussfolgerung: Chronische ERU führt zu Phthisis mit Amyloidablagerungen auf dem Ziliarkörper. Hingegen werden beim Glaukom, mit oder ohne vorherge-hender Leptospireninfektion, neben Amyloidablagerungen auf dem ZK auch diese im ZS gefunden. Die hier vorliegende erstmalige Beschreibung von Amyloid A & L im ZS von an Glaukom erkrankten Augen von Pferden könnte eine Ursache für die Kammerwasserabflussstörung darstellen. Auch konnte gezeigt werden, dass Amyloid sedimentiert und eine vermehrte Ablagerung im Zusammenhang mit Linsenveränderungen festzustellen war. War die Linse subluxiert, so kam es offenbar zu einer lokalen Irritation des ZK in deren Richtung die Linse verrutscht war. An dieser Stelle konnte mehr Amyloid gefunden werden, als an den anderen Stellen des ZK. Weitere Studien sind notwendig um den genauen Mechanismus und die Bedeutung im Zusammenhang mit der Glaukom Entstehung und etwaigen Therapiemöglichkeiten zu verstehen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
TRPA1 ist ein Kationenkanal aus der Familie der "transient receptor potential" (TRP)-Kanäle. Die Expression und Funktion dieses Ionenkanals wurde bisher hauptsächlich in neuronalen Zellen, insbesondere in Schmerzneuronen, untersucht. Dort übt TRPA1 eine Warnfunktion aus und fungiert als Sensormolekül für Reizstoffe. Dementsprechend wird TRPA1 durch eine Reihe von irritativen oder toxischen Substanzen direkt aktiviert, z. B. durch Allylisothiocyanat (AITC), Formalin, Zigarettenrauch, Tränengas oder Ozon. Im Einklang mit dieser Funktion wurde eine neuronale Expression von TRPA1 in vielen Grenzflächen des Körpers, z. B. in der Haut, im Gastrointestinaltrakt oder in der Lunge gefunden. Im Respirationstrakt konnte TRPA1 in sensorischen Nervenendigungen in den luftleitenden Atemwegen nachgewiesen werden, wo seine Aktivierung durch inhalative Schadstoffe mit entzündlichen und asthmatoiden Reaktionen in Verbindung gebracht wird. Im Gegensatz zur gut charakterisierten Rolle von TRPA1 in Neuronen ist bisher noch relativ wenig über die Expression von TRPA1 in non-neuronalen Zellen bekannt. Auch eine Funktion von TRPA1 in Tumoren ist bisher weitgehend unerforscht. In dieser Arbeit wurde eine Reihe von Zelllinien des Kleinzelligen Bronchialkarzinoms (engl.: "small cell lung cancer", SCLC) im Hinblick auf die Expression von TRP-Kanälen und im Speziellen von TRPA1 untersucht. Dabei zeigte sich, dass TRPA1 in SCLC-Zelllinien exprimiert wird und seine Aktivierung zur Stimulierung von Tumor-relevanten Signalkaskaden führt. Die Aktivierung von TRPA1 durch AITC oder durch ein wässriges Extrakt aus Zigarettenrauch führte in diesen Zellen zu einer Erhöhung der intrazellulären Calciumionenkonzentration ([Ca2+]i). Diese Ca2+-Erhöhung erwies sich als transmembranärer Ca2+-Einstrom und konnte von TRPA1-Inhibitoren blockiert werden. Darüber hinaus führte die TRPA1-abhängige Erhöhung der [Ca2+]i zu einer Aktivierung der extrazellulär signalregulierten Kinase ERK1/2 über einen Src-abhängigen Mechanismus. Des Weiteren wirkte eine TRPA1-Aktivierung in SCLC-Zellen anti-apoptotisch und förderte das Überleben der Zellen in serumfreiem Medium. Umgekehrt hatte die siRNA-vermittelte Herunterregulierung von TRPA1 eine schwere Wachstumsreduzierung von SCLC-Zellen in semisolidem Medium zur Folge. Die potentielle tumorbiologische Relevanz dieser Befunde wird durch die Tatsache unterstrichen, dass in humanen Tumorproben von Patienten mit SCLC eine gegenüber non-SCLC-Proben und normalem Lungengewebe deutlich erhöhte TRPA1-Expression zu verzeichnen war. Interessanterweise fand sich eine funktionelle Expression von TRPA1 außerdem auch in zwei Pankreaskarzinom-Zelllinien sowie einer Lungenzelllinie mit Alveolarzell-Typ-II-Charakteristika. Die Tatsache, dass eine Aktivierung von TRPA1 das Überleben von SCLC-Zellen förderte, weist auf potentielle Tumor-promovierende Wirkungen von TRPA1-Aktivatoren hin. Bekanntermaßen stimulieren zahlreiche Inhaltsstoffe des Tabakrauchs den TRPA1-Kanal und Nikotinabusus ist einer der Hauptfaktoren bei der Entstehung des SCLC. Insofern weist die vorliegende Untersuchung auf einen möglichen neuen Signalweg hin, der neben den etablierten genotoxischen Effekten von Tabakrauch für die Entstehung von Lungentumoren wichtig ist. Weiterhin sind die hier vorgestellten Befunde ein Anknüpfungspunkt für weitere Studien zur Rolle von TRPA1 im Pankreaskarzinom und in epithelialen Zellen in der Lunge.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
A protocol for RNA isolation from FFPE brain tissue was introduced and optimized in the laboratory. It was demonstrated that both, RNA yield and the ratio of light absorption at 260 nm vs. 280 nm (OD 260/280) in FFPE tissue are comparable to frozen tissue (23). A total of 27 archival brain specimens of 11 MS donors obtained from different brain banks were screened for the ability to amplify the housekeeping gene PPIA as well as miRNA 181a and miR 124. Results were compared to amplification of the same transcripts in 9 frozen MS tissue samples of 9 MS patients. The ability to amplify PPIA in FFPE tissue specimens was very heterogeneously distributed and the loss of amplifiable transcript copies ranged from 45 fold to 200 000 fold as compared to frozen tissue. In some archival samples PPIA could not be detected at all. These specimens were considered not suitable for further qPCR analysis. In contrast, the amplification ofmiRNA 181a and miR 124 in FFPE tissue was tremendously stable with an average loss of amplifiability of 1.7 fold only (23). Among several factors which possibly have an influence on impaired transcript amplification in FFPE tissue, the effect of length of formalin fixation was investigated in more detail. It was shown that duration of formalin fixation had great impact on loss of subsequent amplification of coding transcripts (e. g. PPIA). Compared to frozen tissue, PPIA amplification was reduced by ~15 fold in samples which were formalin-fixed for a day-long period, which is in contrast to a reduction of PPIA amplification by ~200 fold in specimens which had been fixed for years (23). Here again, miRNA amplification was demonstrated to be remarkably stable in the same FFPE tissue samples (23). Based on the stable miRNA detection in FFPE tissue specimens, 18 FFPE tissue specimens (MS n=13, healthy donor n=5) were included in a study which compared the miRNA expression pattern in MS lesions to healthy brain tissue by qPCR analysis of 365 mature miRNAs (42). Furthermore, an experimental setup was established which allows for precise dissection of MS lesions from surrounding normal appearing white matter (NAWM). To this end, FFPE sections were obtained using a microtome, were flattened in a DEPC water bath and mounted on PEN membrane coated slides. RNA yield and amplification of PPIA were not altered by this approach. Parallel tissue sections were stained with Luxol Fast Blue (LFB) and served as a model to help with the precise dissection of MS lesions. This setup was applied to 5 FFPE tissue samples (MS lesion n=3, healthy donor n=2). RNA was isolated from the dissected tissue specimens to analyse differential expression of 84 extracellular matrix (ECM) related genes in MS lesions compared to healthy tissue using TaqMan® Low Density Array qPCR technology. This was compared to a data set derived from frozen tissue samples that had been processed in a similar way. Detection of gene regulation (MS/healthy) in FFPE tissue was found to be reliable and comparable to frozen tissue, provided that the selected genes were of sufficient abundance (23). The up-regulation of the extracellular matrix component decorin could be validated on protein level by immuno-histochemistry in the same FFPE MS lesions. This result was published as part of a study which investigated the expression of several extracellular matrix related genes in MS lesions with frozen tissue, e.g. collagens and the protein biglycan (61). Furthermore this study showed that fibrillar collagens, biglycan and decorin are part of the perivascular fibrosis. These molecules are expressed inproximity to tissue invading immune cells, therefore suggesting a possible disease modifying function (61). In summary, this work presents a detailed protocol for the use of autoptic FFPE tissue specimens to obtain gene expression profiles from dissected MS lesions (23). This protocol was implemented as part of a study which investigated alterations of ECM in MS lesions (61) and contributed to obtain the first miRNA profile in MS lesions (42).
Uterine fibroids are the commonest uterine benign tumors. A potential mechanism of malignant transformation from leiomyomas to leiomyosarcomas has beendescribed. Tyrosine phosphorylation is a key mechanism that controls biological functions, such as proliferation and cell differentiation. The aim of the current study was to evaluate the phosphorylation of epithelial growth factor-receptor (EGFR) in normal myometrium, uterine myomas and uterine leiomyosarcomas. Formalin-fixed paraffin-embedded tissue samples from normal myometrium, leiomyomas and leiomyosarcomas were studied. Samples were immunohistochemically (IHC) assessed using the anti-EGFR phosphorylation of Y845 (pEGFR-Y845) and anti-pEGFR-Y1173 phosphorylation-specific antibodies. IHC staining was evaluated using a semiquantitative score. The expression of pEGFR-Y845 was significantly upregulated in leiomyosarcomas (p < 0.001) compared to leiomyomas and normal myometrium. In contrast, pEGFR-Y1173 did not differ significantly between the three groups of the study. Correlation analysis revealed an overall positive correlation between pEGFR Y845 and mucin 1 (MUC1). Further subgroup analysis within the tumoral group (myomas and leiomyosarcomas) revealed an additional negative correlation between pEGFR Y845 and galectin-3 (gal-3) staining. On the contrary no significant correlation was noted within the non-tumoral group. An upregulated EGFR phosphorylation of Y845 in leiomyosarcomas compared to leiomyomas implicates EGFR activation at this special receptor site. Due to these pEGFR-Y845 variations, it can be postulated that MUC1 interacts with it, whereas gal-3 seems to be cleaved from Y845 phosphorylated EGFR. Further research on this field could focus on differences in EGFR pathways as a potentially advantageous diagnostic tool for investigation of benign and malignant signal transduction processes.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Thu, 19 Jul 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14683/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14683/1/Gora-Stahlberg_Gina.pdf Gora-Stahlberg, Gina
Introducing Health Sciences: Breast Screening - for iPod/iPhone
Step inside the pathology lab, where breast cells are being screened for cancer.
Introducing Health Sciences: Breast Screening - for iPad/Mac/PC
Transcript -- Step inside the pathology lab, where breast cells are being screened for cancer.
Introducing Health Sciences: Breast Screening - for iPad/Mac/PC
Step inside the pathology lab, where breast cells are being screened for cancer.
Introducing Health Sciences: Breast Screening - for iPod/iPhone
Transcript -- Step inside the pathology lab, where breast cells are being screened for cancer.
Nach 118 Episoden endlich ein Hirn! Helmut Wicht – preisgewürdigter Dozent, wunderbarer Schreiber, tiefer Denker und richtig guter Typ – führt uns durch Sulci und Gyri in die Tiefen unseres Denkorgans. Für sehr sensible Geister vielleicht nicht geeignet, aber immerhin: das Video riecht nicht nach Alkohol und Formalin.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Im menschlichen Körper gibt es sphärische und nicht-sphärische Gelenke. Das Hüftgelenk, ein sphärisches Gelenk, weist bei jungen Menschen eine Inkongruenz der Gelenkflächen auf. Das bedeutet, dass die Kontaktzonen der beiden Gelenkkörper im vorderen und hinteren Pfannenbereich liegen. Ab einer bestimmten Größe der einwirkenden Gelenkkraft kommt es zu einem vollständigen Kontaktschluss mit nachfolgend größerer Kontaktfläche und kleinerer Druckspannung. Mit zunehmendem Alter geht diese Inkongruenz verloren und es verschlechtert sich damit die Gelenksituation. Es gibt Hinweise, dass auch in nicht-sphärischen Gelenken dieses Prinzip der „Physiologischen Inkongruenz“ besteht. Daher wurden in dieser Arbeit obere Sprunggelenke hinsichtlich subchondraler Mineralisierungsmuster, Gelenkgeometrie und Lokalisation von degenerativen Veränderungen untersucht. Aus der Anatomischen Anstalt München standen uns insgesamt 34 in Formalin fixierte Präparate, 33 rechte und 1 linker Fuß, zur Verfügung. Diese Sprunggelenke waren von 24 Frauen und 10 Männern im Alter von 59 bis 95 Jahren, mit einem Durchschnittsalter von 80,6 Jahren. Eine CT-Osteoabsorptiometrische Auswertung lag von 34 Präparaten vor, 18 rechte und 16 linke obere Sprunggelenke. Die Verteilungsmuster der subchondralen Mineralisierung der jeweiligen Präparate lassen sich in zwei unterschiedliche Typen einteilen. Zum einen ein bizentrisches Verteilungsmuster (Typ I) mit Maxima im Bereich der ventromedialen und ventrolateralen Trochlea tali. Die größte Dichte befand sich entlang der medialen Talusrolle, wobei die Facies articularis medialis häufig mit eingeschlossen war. Die zentrale Region war wenig mineralisiert. Ein weiteres Maximum befand sich in der Mitte der lateralen Facies malleolaris lateralis. Die korrespondierenden Gelenkflächen der Malleolengabel zeigten spiegelbildliche Verteilungsmuster. Die höchste Mineralisierungsdichte befand sich in der Übergangszone zwischen der Facies articularis inferior tibiae und der Facies articularis malleoli medialis. Üblicherweise bestand noch ein weiteres Maximum ventrolateral, welches weniger mineralisiert war. Zum anderen präsentierte sich Typ II mit nur einem Maximum, welches im ventromedialen und medialen Bereich lokalisiert war. Die Gelenkfläche der Malleolengabel zeigte dazu ausgeprägte Maxima im ventromedialen Bereich, die sich oft nach medial und dorsal ausbreiteten. Die subchondralen Dichteverteilungsmuster korrelieren mit der Geometrie der Talusrolle. Eine flache Talusrolle zeigte vorwiegend monozentrische Muster (Typ II), während bei tiefen Talusrollen bizentrische Verteilungsmuster (Typ I) vorlagen. Möglicherweise werden initial sowohl bei flachen als auch bei tiefen Talusrollen zuerst die medialen und lateralen Rollhügel belastet und anschließend folgt die Druckverteilung auf die gesamte Fläche. Dies würde bedeuten, dass auch im oberen Sprunggelenk das Prinzip der „Physiologischen Inkongruenz“ zu finden ist. Bei einer physiologischen Bewegungsabfolge des oberen Sprunggelenkes führt dies zu einer intermittierenden Beanspruchung der Gelenkflächen und gewährleistet somit einen effizienten Mechanismus der Lastübertragung, verbunden mit einer optimalen Schmier- und Ernährungsfunktion des Knorpels. Die Arthroseverteilungskarten waren sowohl bei monozentrischen, als auch bei bizentrischen Verteilungsmustern der subchondralen Mineralisierung sehr ähnlich. Arthrotische Veränderungen zeigten sich vor allem auf der medialen und lateralen Rollkante, sowie im ventralen und dorsalen Bereich der Gelenkfläche des Talus bzw. der Malleolengabel. Der zentrale Bereich wies nur selten Veränderungen auf. Demzufolge besteht kein Zusammenhang zwischen der Lokalisation von degenerativen Veränderungen und der Lokalisation der Maxima der subchondralen Mineralisierung. Da die höchsten Arthrosegrade auf den Rollhügeln zu finden waren, lässt sich vermuten, dass der Knorpel anfälliger für Spitzenbelastungen ist und darauf mit Knorpelveränderungen reagiert. Die Belastungen, die jedoch über einen längeren Zeitraum auf den unter den Knorpel liegenden subchondralen Knochen in immer gleicher Form einwirken, spiegeln sich in der Dichte der subchondralen Mineralisierung wider (Langzeitbelastung).
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Ziel der vorliegenden Studie ist es, die konzentrationabhängige Wirkung von Sevofluran auf die adulte Neurogenese im Gyrus dentatus der Ratte nach inkompletter globaler zerebraler Ischämie gegenüber einer mit Halothan anästhesierten Vergleichs-Gruppe zu untersuchen. Die Tiere wurden dazu randomisiert in die folgenden Gruppen eingeteilt: Je drei Ischämie (BCAO)-Gruppen stehen drei Scheinversuch (SV)-Gruppen gegenüber: Gruppe 1 (Sevofluran 1,4 Vol%, BCAO), Gruppe 2 (Sevofluran 2,8 Vol%, BCAO), Gruppe 3 (Halothan 0,8 Vol%, BCAO), Gruppe 4 (Sevofluran 1,4 Vol%, SV), Gruppe 5 (Sevofluran 2,8 Vol%, SV), Gruppe 6 (Halothan 0,8 Vol%, SV). Die Vorderhirnischämie wurde durch 10-minütigen beidseitigen Verschluss der Aa. carotides communes in Kombination mit hämorrhagischer Hypotension erzeugt. Zusätzlich zu den operierten Versuchs-Gruppen (Gruppe 1-6) existiert für die histologischen Untersuchungen eine Nativ-Gruppe (Gruppe 7) zur physiologischen Referenz. An 7 aufeinanderfolgenden Tagen wurde allen Tieren 1x täglich, beginnend einen Tag nach der Operation, 5-Bromo-2-deoxyuridin (BrdU) intraperitoneal appliziert. Nach 28 Tagen wurden die Tiere in Narkose euthanasiert und mit 4 % Formalin perfundiert. Die aufbereiteten Gehirne wurden mit HE gefärbt, um den histopathologischen Schaden der CA1- und CA3-Region des Hippokampus und das Volumen des Gyrus dentatus zu ermitteln. Des Weiteren wurde eine BrdU-Immunhistochemie-Färbung zur Detektion proliferierter Zellen im Gyrus dentatus angefertigt. Mit Hilfe der Immunfluoreszenzfärbung erfolgte die Untersuchung der neu gebildeten Zellen auf Doppelmarkierung mit BrdU und NeuN. In der HE-Färbung ergab sich in allen BCAO-Gruppen gegenüber den jeweiligen SV-Gruppen und der Nativ-Gruppe eine Nervenzellschädigung, die innerhalb der BCAO-Gruppen keine signifikanten Unterschiede aufwies. Dies zeigt einen vergleichbaren neuroprotektiven Effekt der Narkosemittel. Die Anzahl proliferierender Vorläuferzellen war in der Sevofluran 2,8 Vol% BCAO-Gruppe und in der Halothan 0,8 Vol% BCAO-Gruppe gegenüber den jeweiligen SV-Gruppen signifikant erhöht. In der Sevofluran 1,4 Vol% BCAO-Gruppe ergab sich hier nur eine tendenzielle Erhöhung gegenüber der dazugehörigen SV-Gruppe, für deren Ursache eine konzentrationsabhängige Beeinflussung des Sevofluran auf den apoptotischen Zelltod proliferierter Zellen vermutet wird. Der in der Immunfluoreszenz-Färbung ermittelte Prozentsatz an neugebildeten Neuronenn lag bei allen Tieren bei ca. 90 %. Es zeigte sich, dass eine mit Nervenzellverlust verbundene zerebrale Ischämie zu einer deutlich gesteigerten Neurogeneserate führt, unabhängig von der Wahl des verwendeten Narkosemittels. Sowohl Sevofluran als auch Halothan können folglich als Anästhetika für die Untersuchung adulter Stammzellen verwendet werden, wobei allerdings die verwendete Konzentration des Anästhetikums eine Rolle spielt.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Innerhalb der europäischen Landwirtschaftsstudie ergab sich der Verdacht, dass Schafhalter im Vergleich zu anderen tierhaltenden Landwirten häufiger unter allergischem Schnupfen im Allgemeinen sowie unter Husten mit Auswurf während der Arbeit leiden. Das Ziel dieser Studie war es daher, zu überprüfen, ob ein Zusammenhang zwischen der Schafzucht und bestimmten Atemwegssymptomen besteht. Hierzu wurden die Prävalenzen von Atemwegssymptomen bei Schafzüchtern in Bayern und Baden-Württemberg untersucht und mögliche berufsspezifische Risikofaktoren mittels Fragebogen erfasst. Die Schafzüchter zeigten signifikant häufiger chronischen Auswurf als die tierhaltenden Landwirte aus der europäischen Landwirtschaftsstudie und die europäische Allgemeinbevölkerung. Bei den Symptomen während der Arbeit berichteten die Schafzüchter signifikant häufiger über Reizungen der Nasenschleimhaut als die Teilnehmer der europäischen Landwirtschaftsstudie. Als Hauptrisikofaktoren erwiesen sich für alle Symptome das Vorhandensein von Allergien und die hauptberufliche Tätigkeit als Landwirt. Asthmasymptome waren tendenziell mit der Verfütterung von Silage und der Schafschur assoziiert. Die arbeitsplatzbezogenen Atemwegssymptome waren signifikant mit der Verwendung pelletierter Futtermittel, chemischer Klauenpflege mit Formalin und der ganzjährigen Belegung der Ställe mit Lämmern assoziiert. Die Verwendung chemischer Klauenpflege war darüber hinaus ein Risikofaktor für ODTS. Somit konnte für Schafzüchter ein erhöhtes Risiko für Symptome der chronischen Bronchitis bestätigt werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
In dieser Arbeit wurden neue molekularzytogenetische Verfahren für die Tumordiagnostik entwickelt. Zum einen wurden zytogenetische Studien mittels Interphase FISH (Fluoreszenz in situ Hybridisierung) beim Neuroblastom durchgeführt. Hierfür standen als Untersuchungsmaterial Zelllinien sowie 10 µm Formalin-fixierte Paraffin-eingebettete Gewebeschnitte verschiedener Neuroblastome zur Verfügung. Es wurde ein kombinatorisch markierter und aus mehreren regionenspezifischen BAC-/ und YAC-Sonden bestehender Pool zusammengestellt (Zelllinien: 1p36, 1q12 (Kontrolle), 2p24 (MYCN), 11p15 (Kontrolle), 11q23, 17p12 (Kontrolle) und 17q25; Gewebeschnitte: 1p36, 2p24 (MYCN), 11q23 und 17q25). Außerdem wurden spezielle Protokolle entwickelt, um eine möglichst hohe Hybridisierungseffizienz zu erreichen. Zellkerne beider Zellsysteme wurden mit einem Epifluoreszenzmikroskop aufgenommen. Die dreidimensionale Aufnahme und Auswertung der Gewebeschnitte erfolgte außerdem mit Dekonvolution über spezielle Software; dadurch konnten die Zellkerne im gesamten Gewebekontext betrachtet und analysiert werden. Die aufgenommenen Zellkerne beider Zellsysteme wurden anschließend statistisch ausgewertet. Bei den Gewebeschnitten wurde zudem vergleichend Bezug auf die in der Klinik festgelegten Stadien nach INSS-Kriterien genommen. So konnte gezeigt werden, dass bei den Analysen der Gewebeschnitte die zytogenetischen Ergebnisse eine sehr gute Ergänzung zu den klinischen Daten darstellen. Zum anderen wurde ein 7 Fluorochrom Multiplex Fluoreszenz in situ Hybridisierungs-System (M-FISH) für Maus Chromosomen entwickelt, welches ermöglicht, simultan alle 40 Maus-Chromosomen mit jeweils der gleichen Anzahl von Fluorochromen anzufärben und so die Spezifität und Sensitivität der Auswertung im Vergleich zu 5 Fluorochrom M-FISH zu verbessern. Mit diesem System sollte es möglich sein, einfache sowie komplexe zytogenetische Veränderungen verschiedener Mausmodelle zu untersuchen und eine sinnvolle Ergänzung zur konventionellen G-Banden Technik zu bieten.
We present a technique which allows the detection and chromosomal localization of DNA sequence copy number changes in solid tumor genomes from frozen sections and paraffin embedded, formalin fixed specimens. Based on comparative genomic hybridization and on universal DNA amplification procedures this technique is possible even if only a few tumor cells are available. We demonstrate the feasibility of this method to visualize complete and partial chromosome gains and losses and gene amplifications In archived solid tumor samples.
A silver impregnation method is described which shows motor and sensory nerves and their endings in formalin-fixed mammalian muscles. The method works with the same reliability on flattened muscle pieces as well as on frozen sections. Large nerve bundles, myelinated and non-myelinated single axons, and terminals impregnated by this method stand out black against a light brown background.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
49 Talocruralgelenke vom Pferd (32 Paare) wurden 4 Alterklassen zugeordnet: 1, 6, 12, 12-24 Jahre. Nach makroskopischer Beurteilung wurden je 3 Scheiben (3-5mm) senkrecht zur Oberfläche geschnitten, mit 10% Formalin fixiert und in 5% Salpetersäure entkalkt. Feinschnitte von 12-20 Mikrometer wurden gefärbt mit: H.E., v.G., Sudan III, Scharlachrot, Elastinfärb. n. Weigert. Makroskopische Altersveränderungen: Die Farbe des Knorpels geht von einer milchig-bläulich-weißen in eine hellgelbe, graugelbe oder braungelbe Farbe über. Der spiegelnde Glanz und die Transparenz verlieren sich immer mehr. Die Oberfläche wird uneben, rauh, samtartig, aufgefasert. Es entstehen oberflächliche und tiefe Defekte, Usuren und Schleiffurchen. Meist findet sich der Knorpeluntergang an der Innenseite des lat. und an der Außenseite des med. Rollkammes sowie an der Innenseite der lat. und der Außenseite der med. Rinne. An der Rolle des Talus finden sich die Veränderungen meistens in den mittl. Partien, an der Schraube in der vord. Hälfte. In den vord. Abschnitten der Rolle finden wir die Folgen der zu geringen Beanspruchung in Form von Erweichung und Usuren. Die Gelenkflächen ändern ihre Form: Oft eine Vertiefung der Schraubenrinnen und eine allmähliche Gratbildung an den Rollkämmen. Der Knorpelrand zeigt eine puffige, samtartige, weiche, später zerfressene Oberfläche und oft bindegewebige Wucherungen. Histologische Altersveränderungen: Demaskierung der Fibrillen und Rissbildung im Knorpel des Gelenkflächenrandes, bindegewebige Ersatzneubildung bei Knorpelusuren, fettige Degeneration, Knorpelverkalkung, Knorpelerweichung, Knorpelnekrose und Weichselbaum'schen Lücken. Die amyloide Degeneration konnte nicht nachgewiesen werden. Hat eine erhöhte Beanspruchung des Knorpels nicht dessen Zerstörung zur Folge, dann verdichtet sich das darunter liegende Knochengewebe, während der Knorpel zellreicher wird. Wird dagegen die unverkalkte Schickt des Knorpels zerstört, dann finden wir außer der stärkeren Knochenspongiosa eine Wucherung oder mindestens Verdickung der verkalkten Zone des Knorpels. Die Synovialgruben (Knorpelgruben) können im Alter noch vollkommen erhalten sein. Großen Teils sind sie nur noch angedeutet oder fehlen, sind bindegewebig aufgefüllt oder ihre Umgebung abgetragen. Sie lassen sich immer durch das Fehlen der verkalkten Zone und den bindegewebigen Charakter des neugebildeten Knorpels nachweisen. Manchmal bildet sich eine sehr schmale verkalkte Zone. Bei im Alter voll erhaltenen Knorpelgruben hat sich die bindegewebige Auskleidung auf den benachbarten Knorpel ausgedehnt und diesen teilweise eingeschmolzen. Am Rand zeigt die verkalkte Zone oft eine Wucherung.