POPULARITY
Die Welt ist in Unordnung geraten. Im wahrsten Sinne. Seit dem Amtsantritt Donald Trumps werden bisherige Gewissheiten vom Tisch gefegt. Die US-Administration scheut nicht davor zurück, der überfallenen, freien Ukraine die kalte Schulter zu zeigen und wendet sich ab von der liberalen Weltordnung und damit auch von Europa. Dieses Ziel scheint Trump mit aller Gewalt und Rücksichtslosigkeit gegenüber bisherigen Verbündeten durchsetzen zu wollen. In seiner Rede vor dem Kongress stellte der US-Präsident anders als von vielen befürchtet, die NATO nicht in Frage und verkündete auch keinen US-Truppenabzug aus Europa. Was aber nichts am Grundsatz ändert: Trumps Außenpolitik bleibt nationalistisch und unberechenbar, wie seine Kritiker festhalten. Europa muss jetzt versuchen, zu retten, was nur schwer zu retten ist. Nur: Wer ist Europa? Wie einig ist die EU? Welche Rolle kann und muss das aus der EU ausgetretene Großbritannien spielen? Und welche Erwartungen sind an Deutschland gerichtet? Antworten darauf im Gespräch mit unseren Korrespondenten in Brüssel und Berlin. *** Begleitend zur Diskussion um die Bundeswehr und deren Personallage empfehlen wir unseren Podcast "Die Entscheidung", der sich mit der Aussetzung der Wehrpflicht 2011 und den Folgen beschäftigt. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-comeback-der-wehrpflicht-zeitenwende/br24/14144111/
Begleitend zur Ausstellung „Gegen die Sprachlosigkeit“ fand in der Gedenkstätte KZ Osthofen ein Comic-Workshop statt. Geleitet wurde der Kurs von der Zeichnerin Julia Kleinbeck.
Auf der Microsoft Ignite wurden wieder viele Updates, Neuerungen, Updates und Änderungen bekanntgegeben. Ich habe für euch alle Highlights zusammengefasst und in diese Podcast-Folge gepackt. Themen sind dabei u.a. Microsoft 365 Copilot Copilot Studio + Copilot Agents Azure AI Teams Places DLP & Sensitivitäts-Labels und vieles mehr. Erfahrt in dieser Folge, welche Features wichtig und interessant sind, was mich begeistert und wo ich potenzial für die Zukunft sehe. Begleitend zu dieser Folge findet ihr alle News auf meinem LinkedIn: Daniel Rohregger https://www.linkedin.com/in/drohregger/ Wichtig ist: Die Neuerungen wurden erstmal angekündigt, das ist kein klarer Hinweis auf wann Sie erscheinen. Da sich die Timelines und der Zeitpunkt des tatsächlichen Go-Lives sowieso erfahrungsgemäß nochmal verschieben und auch bei jedem unterschiedlich sind, erspare ich uns mal bei jedem das voraussichtliche GA-Datum bzw. Monate mit dranzuhängen. Es wurde auch wieder ein Produkt umbenannt, wenn du wissen willst welches das ist, bleib gerne dran. Wenn du so wie ich zu faul bist um alle Sessions selbst anzuschauen oder das ganze Book of News zu lesen, dann schau bei mir auf LinkedIn vorbei. Ich habe dir da in 10 Slides alle News zusammengefasst, passend als Lesebeilage zu diesem Podcast.
Die Journalistin Mirjam Kottmann wurde Freitagabend mit dem Medienpreis PRIX EUROPA European Journalist of the Year 2024 ausgezeichnet. | Redaktionsausschüsse berieten zum Reformstaatsvertrag: Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (AGRA) von ARD und ZDF positionierte sich auf einer Tagung zum Entwurf des Reformstaatstaatsvertrages zur Reduktion von linearen Angeboten im ÖRR. "Die öffentlich-rechtlichen Sender werden von der Zukunft abgeschnitten. Die geplante Reglementierung von Online-Texten ist wirklichkeitsfremd und de facto ein Kniefall der Politik vor den Zeitungsverlegern." | Osten überwiegend mit negativen Begriffen in Medien charakterisiert: Begleitend zur 90-Minuten-Doku "ES IST KOMPLIZIERT... DER OSTEN IN DEN MEDIEN" veröffentlichte der mdr die Studie "Der Osten in den Medien", eine "Datenerhebung zur Presseberichterstattung über Ostdeutschland von der Wiedervereinigung bis heute".
Die Journalistin Mirjam Kottmann wurde Freitagabend mit dem Medienpreis PRIX EUROPA European Journalist of the Year 2024 ausgezeichnet. | Redaktionsausschüsse berieten zum Reformstaatsvertrag: Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (AGRA) von ARD und ZDF positionierte sich auf einer Tagung zum Entwurf des Reformstaatstaatsvertrages zur Reduktion von linearen Angeboten im ÖRR. "Die öffentlich-rechtlichen Sender werden von der Zukunft abgeschnitten. Die geplante Reglementierung von Online-Texten ist wirklichkeitsfremd und de facto ein Kniefall der Politik vor den Zeitungsverlegern." | Osten überwiegend mit negativen Begriffen in Medien charakterisiert: Begleitend zur 90-Minuten-Doku "ES IST KOMPLIZIERT... DER OSTEN IN DEN MEDIEN" veröffentlichte der mdr die Studie "Der Osten in den Medien", eine "Datenerhebung zur Presseberichterstattung über Ostdeutschland von der Wiedervereinigung bis heute".
Die Journalistin Mirjam Kottmann wurde Freitagabend mit dem Medienpreis PRIX EUROPA European Journalist of the Year 2024 ausgezeichnet. | Redaktionsausschüsse berieten zum Reformstaatsvertrag: Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (AGRA) von ARD und ZDF positionierte sich auf einer Tagung zum Entwurf des Reformstaatstaatsvertrages zur Reduktion von linearen Angeboten im ÖRR. "Die öffentlich-rechtlichen Sender werden von der Zukunft abgeschnitten. Die geplante Reglementierung von Online-Texten ist wirklichkeitsfremd und de facto ein Kniefall der Politik vor den Zeitungsverlegern." | Osten überwiegend mit negativen Begriffen in Medien charakterisiert: Begleitend zur 90-Minuten-Doku "ES IST KOMPLIZIERT... DER OSTEN IN DEN MEDIEN" veröffentlichte der mdr die Studie "Der Osten in den Medien", eine "Datenerhebung zur Presseberichterstattung über Ostdeutschland von der Wiedervereinigung bis heute".
Die diplomierte Innenarchitektin und Design-Expertin Barbara Glasner (*1970) arbeitet als freie Beraterin, Kuratorin und Herausgeberin für Design und Architektur sowie als Creative Director für den Verlag form in Frankfurt am Main und Konstanz. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit dem Rat für Formgebung/German Design Council kuratierte und projektierte sie von 2001 bis 2007 für die internationale Kölner Möbelmesse imm cologne die Editionen des Designprojekts „ideal house cologne“, mit denen renommierte Gestalter*innen wie Zaha Hadid, Hella Jongerius, Patricia Urquiola, Fernando und Humberto Campana, Konstantin Grcic, Ronan und Erwan Bouroullec, Naoto Fukasawa, Stefan Diez und Dieter Rams ihre Visionen für das Wohnen der Zukunft vorstellten. Begleitend zu den Messeprojekten fanden internationale Pressereisen statt. Hierfür entwickelte Barbara Glasner eigens ein Ausstellungsformat, dass die jeweiligen Designer*innen und deren Arbeit portraitierte. Weiterhin entwickelte und kuratierte sie für die imm cologne mehrfach das Ausstellungsforum für internationale Nachwuchsdesigner*innen „inspired by cologne“ sowie das Interiordesign-Trend- und Vortragsforum, jeweils mit Begleitpublikationen. 2006 war sie die verantwortliche Kuratorin für die Ausstellung „Weltmeister Design Deutschland" im Haus der Gegenwart in München, ein Projekt des Rat für Formgebung und des SZ Magazins in dessen Mittelpunkt die Inszenierung deutscher Alltagsproduktkultur stand. Die Ausstellung wurde stellvertretend für einen Katalog mit einer Sonderausgabe des SZ Magazins dokumentiert. Ebenfalls in Kooperation mit dem Rat für Formgebung konzeptionierte und projektierte sie diverse Designexpert*innen Workshops (z.B. BASF/Ultradur mit Stefan Diez, Konstantin Grcic, James Irvine und Hannes Wettstein, 2006, oder Dupont/Corian u.a. mit Blocher & Blocher, Schneider + Schumacher, KSP Engel Zimmermann, 2005), Vortragsformate sowie die internationale Wanderausstellung des „Bundespreis Produktdesign“ (heute German Design Award). 2008 veröffentlichte sie zusammen mit Petra Schmidt und Ursula Schöndeling das Buch „Patterns 2. Muster in Design, Kunst und Architektur“, 2009 in Zusammenarbeit mit Petra Schmidt das Buch „Chroma. Design, Architektur und Kunst in Farbe“ und 2012 mit Stephan Ott das Buch „Wonder Wood – Holz in Design, Architektur und Kunst“ (alle Birkhäuser Verlag). Alle Publikationen sind auch in englischer Sprache erschienen. Zusammen mit ihrem Ehemann Prof. Dr. Peter Wesner gründete sie 2011 den Verlag form in Frankfurt am Main und gibt als Creative Director unter anderem die form Designeditionen heraus, die sie mit renommierten Designer*innen als limitierte Objekte entwickelt. Seit 2018 ist sie Herausgeberin der wieder aufgelegten Buchreihe form Designklassiker. Für den Beschlaghersteller FSB Franz Schneider Brakel realisierte sie unter anderem die Corporate Publishing Projekte „Türklinke FSB 1144 von Jasper Morrison“ / „Door Handle FSB 1144 by Jasper Morrison“, 2019, „An der Oberfläche: Metalle in Architektur und Design“/„On the Surface: Metals in architecture and design“, 2020 sowie „Griff zum Himmel“/„Handle to Heaven“, 2021. 2023 veröffentlichte sie im Verlag form das Buch „Most Touched“, ein Kompendium mit über 1.000 Fotografien von Türgriffen aus aller Welt. Für das 2024 im Verlag form erschienenen Buch „Was ist gut 2023?“ des Deutschen Design Clubs war sie lektorierend und beratend tätig. Seit dem Sommersemester 2023 nimmt Barbara Glasner Lehraufträge an der HSPF Hochschule Pforzheim, Fakultät Design, Studiengänge Accessoire Design/Produktdesign/Modedesign zum Thema „Farbe“ und „Presentation“ wahr.
Wenn wir ChatGPT und Co heute mit Aufgaben beauftragne, dann wird das in der Cloud von Microsoft, Google und Amazon erledigt. Doch das muss nicht so sein: Edge AI verspricht, dass KI-Modelle lokal auf Smartphone oder Notebook Aufträge erledigen können, ohne Daten in die Cloud senden zu müssen. Mittendrin in dem Trend - Objectbox von Gründerin Vivien Dollinger aus Berlin - und mit ihr wollen wir heute über Edge AI und alles was dazu gehört sprechen. Die Themen: - Edge AI vs. Cloud - RAG - Retrieval Augmented Generation - Vectordatenbaken als Datenbunker - Kleine LLMs direkt am Gerät - Worauf Apple setzt - Die Pläne von Objectbox Botschaft unseres Sponsors: The Green 100 am 6. Juni ist eine Veranstaltung des Klima- und Energiefonds. Sie findet bereits zum zweiten Mal statt. Heuer erstmals in Kooperation mit den Impact Days. Ziel ist es, vermehrt Klimaschutzprojekte zur Umsetzung zu bringen und privates Kapital für sie zu mobilisieren. Im Rahmen von The Green 100 präsentieren sich Ausstellende aus den Bereichen grüne Finanzierung und Veranlagung. Die Angebote richten sich zum einen an grüne Unternehmen und geben Unterstützung auf der Suche nach Kapital oder bei der wirtschaftlichen Darstellung der Projekte. Zum anderen an Privatpersonen, die ihr Geld grün veranlagen und mehr rund um Greenwashing erfahren möchten. Begleitend wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um das Thema Green Finance stattfinden. Alle Infos und kostenlose Tickets findet ihr unter www.thegreen100.com Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
Ein Veranstaltungs-Mitschnitt im Rahmen des People‘s Summit against EGC vom 24. März 2024. Am 07. Oktober 2023 überfallen palästinensische Gruppen unter der Führung der radikal-islamistischen Hamas Israel. Sie verüben ein Massaker an der Zivilbevölkerung, töten mehr als 1.000 Menschen, vergewaltigen Frauen und verschleppen 240 Personen als Geiseln in den Gazastreifen. Israel ruft daraufhin den Kriegszustand aus. Ende Oktober beginnen israelische Streitkräfte eine Bodenoffensive im Gazastreifen. Die Offensive hält bis heute an und hat nach Schätzungen bislang 35.000 Todesopfer gefordert. Die Zivilbevölkerung im Gazastreifen sieht sich einer humanitären Katastrophe gegenüber. Linke Antworten und Perspektiven auf die brutale Eskalation in Israel und Palästina stehen sich oft verhärtet gegenüber. Anstatt sich dem Schrecken durch Terror und Krieg fragend zu widmen, dominiert der Wunsch nach Eindeutigkeit und klarer Positionierung. Notwendige Debatten über Antisemitismus oder den Charakter der rechtsextremen israelischen Regierung führen nicht zu Verständigung. Vielmehr treiben sie politische Akteur*innen immer mehr auseinander. Zu beobachten ist das in politischen Gruppen, auf Demonstrationen in unterschiedlichen Städten oder auf internationalen Konferenzen und an Hochschulen. Dialog-Veranstaltung am People's Summit against EGC Vom 22.-24. März 2024 fand in Wien der People‘s Summit against EGC statt – der Gegengipfel zur Europäischen Gaskonferenz. Ziel des People‘s Summit war es, einen kollektiven Raum für Diskussion, Vernetzung und Alternativen zu schaffen. Dabei sollte auch der Krieg in Israel und Palästina nicht ausgeklammert werden. Mit der Dialog-Veranstaltung „Über Israel und Palästina reden: Gegen die Polarisierung nach dem 7. Oktober“ widmeten sich die Organisator*innen des Gegengipfels der Auseinandersetzung proaktiv. Begleitend hielten sie dazu in ihrem Awareness-Konzept fest: „Eine Konferenz wie der People's Summit ist nicht der Ort, wo komplexe politische Fragen letztgültig ausdiskutiert werden können. Aber es ist der Ort, wo wir gemeinsam Schritte der Verständigung machen können.“ Osama Zatar, Meron Mendel & Hannah Eberle (v.l.) | (c) People's Summit against EGC Im Sinne dieser Verständigung traten am Vormittag des 23. März Meron Mendel und Osama Zatar in Austausch. Meron Mendel ist Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Osama Zatar ist Gründer des Projekts OneState Embassy und Mitinitiator von Standing Together Vienna. Hannah Eberle von der Wiener Gruppe Zinnoberrot moderierte die Veranstaltung. Die Diskussion fand in deutscher und englischer Sprache statt. Titelbild: People's Summit against EGC
In Folge #116 ist Philipp Billing zu Gast im Spielekeller – besser bekannt unter dem Namen Flips, aus seiner Zeit bei der Online-Streaming Plattform Twitch! Dort war er sechs Jahre lang für die Partnerschaften in der DACH-Region zuständig. Nach einem kurzen Rückblick aufs vergangene Wochenende – Dennis streamt wieder RTS-Games und Chris war auf der FedCon - spricht Flips über seinen Weg in die Gaming-Industrie und schließlich zu Twitch. Dabei geht es um die Anfänge von Twitch Deutschland, Twitch-Partnerschaften, die Monetarisierung von Content und die wirtschaftliche Lage der Streaming Plattform. Wie unterstützt Twitch seine Creatoren? Wie hat sich die Plattform durch die zunehmende Übernahme durch Amazon verändert? Ist das Geschäftsmodell von Twitch profitabel? Und muss es das überhaupt sein? Begleitend gibt es ein paar Anekdoten über das Leben und die Wohnungssuche in europäischen Metropolen. Eigentlich war für die Folge noch ein anderes großes Thema vorgesehen, aber da das Gespräch über Twitch so spannend war, gibt es stattdessen eine Doppelfolge mit Flips! Das hier ist Teil 1 davon. Teil 2 wird am Ende von Folge #116 angeteasert. Hört rein!
Unsere Abschluss-Episode 2023 blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Zu Humor und Vanillekipferln gesellt sich auch eine große Portion Dankbarkeit. Ein beliebtes, österreichisches Schauspielerpaar und ein musikalischer Gast begleiten Euch durch die letzte Episode des Jahres.Am Jahresende lassen wir es noch einmal krachen. Welche Podcast-Folgen haben uns bewegt? Welche Themen bleiben besonders in Erinnerung? carpe-diem-Host Niki Löwenstein lässt mit Podcast-Partner Holger Potye an ihrer Seite das Jahr Revue passieren. Die österreichischen Schauspiel-Lieblinge Hilde Dalik und Michael Ostrowski erweitern die, äh ... „Redaktionskonferenz“ der etwas anderen Art.Und es gibt noch mehr auf die Ohren: Sängerin Resi Reiner performt live zwei Songs („Bin da ich gemeint?“ und „Echsestieren“) aus ihrem ersten Album „Weißt du was ich mein?!“ und gesellt sich dazwischen als Gast aufs Plaudersofa.Wir sprechen über besondere Momente in diesem Jahr, Silvester-Bräuche und Wünsche an 2024.Begleitend gibt es eine Vanillekipferl-Verkostung. Wir sind auf der Suche nach dem ultimativen Rezept für den Bestseller unter den Kekserln. Die Siegerrezepte aus unserer Show findet ihr unten in den Show Notes. Nachbacken erwünscht!Viel Freude beim Zuhören dieser chaotisch-launig-nachdenklichen Episode und DANKE für Eure Treue und Euer Feedback. Auf ein gemeinsames 2024!HINWEIS: Wie jedes Jahr, gönnt sich der carpe-diem-Podcast auch im Januar 2024 eine Pause. Die Redaktion hält Winterschlaf. Aber im Februar starten wir schon wieder in die neue Saison. Den Auftakt macht Holger am 6. Februar 2024. Gast der ersten Folge des neuen Jahres ist der Kabarettist und Schauspieler Josef Hader.Show Notes: Aktuelle Weihnachtskomödie mit Michael Ostrowski und Hilde Dalik:„Wie kommen wir da wieder raus?“ / Regie: Eva Spreitzhofer Buch & Film von und mit Michael Ostrowski: „Der Onkel“, Rowohlt VerlagAlbum von Resi Reiner: „Weißt du was ich mein?!“, (2023, Hamburger Label Krokant)VANILLEKIPFERL-REZEPT (für genug Kipferln für die ganze Familie) Unser Favorit Haselnuss 1 : 1 Mandeln200 Gramm glattes Mehl200 Gramm Butter50 Gramm Mandeln, selbst geschält und gemahlen 50 Gramm Haselnüsse gemahlen 50 Gramm Staubzucker 1 Eigelb2-4 Gramm Salz, je nach GeschackSelbst gemachter Vanillezucker Mandeln mit kochendem Wasser übergießen, in einem Gefäß mit Deckel 5-10 Minuten ziehen lassen. Danach lassen sich die Nüsse einfach aus der Schale drücken. Geschälte Mandeln auf einem Blatt Küchenrolle trocknen lassen, im Mixer fein mahlen (in kleinen Portionen, weil die Nussmasse sonst klumpt).Mehl, Butter, Mandeln, Zucker, Eigelb und Salz zu einem Teig verarbeiten (ich nehme immer die Küchenmaschine und lasse vorab die Butter weich werden).Teig in Klarsichtfolie über Nacht im Kühlschrank rasten lassen. Teig zu kleinen Kugerln portionieren und daraus Kipferln formen oder – Kitchen Hack – sich das Leben mit Silikonformen leicht machen ;-)Je nach Backofen den Backprozess gut beobachten. Sie sind fertig, wenn die Ränder goldig werden. Bei mir dauert das bei 175-180 Grad etwa 10 Minuten.Staubzucker mit ausgekratzter Vanille aus der Schote mischen, am besten über mehrere Tage, aber mindestens über Nacht ziehen lassen und die ausgekühlten Kekse damit reichlich bestäuben.
Ich hatte es euch ja bereits angekündigt. Wir haben beim Podcastwichteln mitgemacht und uns entschieden BEIDE vorgeschlagenen Fragen zu thematisieren. Heute hört ihr den ersten Beitrag unserer Wichtelpodcasts. Die erste Frage, die uns von Moritz Böger von hochleveln.de "vererbt" wurde, lautet folgendermaßen: "Welche Autoren oder Autorinnen haben deiner Meinung nach das Genre Fantasy oder Science-Fiction am meisten geprägt und warum?" Ich finde die Frage interessant, aber gleichzeitig auch sehr weit gefasst. Da wir hier intern bereits viele male über verwandte Themen und Aspekte gesprochen oder geschrieben haben, habe ich die Frage an unterschiedlichste Autorinnen und Phantastikschaffende weitergegeben. Mit der Prämisse "Phantastik im Allgemeinen", da die Wurzeln von SF und Fantasy ja viel weiter zurückreichen. Das Ergebnis hört ihr heute. Begleitend findet ihr im Folgenden eine schriftliche Nennung, der erwähnten Persönlichkeiten. Ich denke, dass dieser Beitrag auch noch wunderbar in die Adventspodcasts passt, da unglaublich viele Anstöße daraus zu ziehen sind. Auch wenn es nicht unbedingt um bestimmte Werke geht. Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, an diesem Beitrag mitzuwirken. Danke euch ist es eine wunderbar bunte Folge geworden. Alle weiteren Themen und Teilnehmer findet ihr auf der Seite Nerds gegen Stephan. Unsere Themenvorschläge wurden an den Schattenläufer Podcast vererbt. Aiki Mira (Link) Angela Steinmüller (*1941) & Karlheinz Steinmüller (*1950) Andymon Eine Weltraum-Utopie Neues Leben, Berlin 1982 Zugleich: Union-Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-8139-5611-3 aktuelle Ausgabe: Werke in Einzelausgaben #2 Memoranda 2018 Klappenbroschur 389 Seiten € 23,90 ISBN 9783948616045 Ursula K. Le Guin (1929-2018) (Zu ihr wurde hier schon sehr viel geschrieben) ganz aktuell: Immer nach Hause Carcosa 2023 859 Seiten ISBN 9783910914001 James Tiptree Junior (Zu ihr wurde hier schon sehr viel geschrieben) Christian Endres (Link) Mary Shelley (1797-1851) übrigens für mich eines der wichtigsten Werke überhaupt, in aktueller Neuausgabe Der letzte Mensch Reclams Klassikerinnen 2023 590 Seiten ISBN 9783150207253 H. G. Wells (1866-1946) ganz aktuell (siehe auch Horsts Besprechung): Die Insel des Doktor Moreau Liebeskind Verlagsbhdlg. 2023 176 Seiten ISBN 9783954381678 John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) schaut euch mal Mitchs schönen Dreiteiler an... William Gibson (*1948) Neuromancer Trilogie aktuelle Ausgabe: Klett Cotta Tropen 2021 368 Seiten (Band 1) ISBN 9783608504880 Terry Pratchett (1948-2015) Scheibenwelt in der guten alten Übersetzung von Andreas Brandhorst: Doppelband der ersten beiden (zusammengehörigen) Scheibenwelt Bände: Die Farben der Magie / Das Licht der Phantasie Piper Verlag 2015 560 Seiten ISBN 9783492280167 Horst Illmer (Link) Edgar Allan Poe (1809-1849) Die Erzählungen des Folio Club Manesse 2021 310 Seiten ISBN 9783717524809 Siehe auch Horsts Empfehlung H. P. Lovecraft (1890-1937) (Zu ihm wurde hier schon sehr viel geschrieben) E. T. A. Hoffmann (1776-1822) Den Sandmann sollte eigentlich jede und jeder mal gelesen haben. Wenigstens in der Budget Ausgabe von Reclam ISBN 9783150002308 Gustav Meyrink (1868-1932) Der Golem dtv Verlagsgesellschaft 2012 272 Seiten ISBN 9783423140744 Hanns Heinz Ewers (1871-1943) Lieber Horst, da bitte ich dich irgendwann um ein Gespräch oder einen Text, da mein eigenes Wissen sehr beschränkt ist. Michael Hirtzy (Link) William Gibson (*1948) (Siehe Christian Endres) H. P. Lovecraft (1890-1937) (Siehe Horst) Matthias Matting Pseudonym Brandon Q. Morris, (*1966) ganz aktuell: Tachyon FISCHER TOR 2023 491 Seiten ISBN 9783596707348 Thomas Finn (Link) Barbara Hambley (*1951) (da erinnere ich mich gerne an viele Romane im Bastei Lübbe Verlag, die auch Hermke noch gerne empfohlen hat. Zum Beispiel "Die Saga vom Drachentöter" und die Chroniken von Wi...
Begleitend zu ihrer Einzelausstellung „Painting the virtual mind“ führte Melvin ein Künstlerinnengespräch mit der Malerin Susannah Martin. Die Ausstellung läuft vom 20. Oktober bis 10. November 2023 in "The MISSION by heliumcowboy“, der neuen heliumcowboy Pop Up-Galerie gleich um die Ecke des Stammhauses. Susannah Martin präsentiert ihre beeindruckenden hyperrealistischen Werke, in denen Figuren durch üppige, wilde Landschaften wandern und mit großen Augen verwirrt auf ihre Umgebung blicken. Sie betrachtet das Malen von Aktfiguren als Fortsetzung einer langen Reihe von Künstler*innen, die den menschlichen Körper als Zeichen für das verwenden, was sie als den Menschen im reinsten Zustand bezeichnet. Dieser unverfälschte Zustand der Harmonie mit der Natur steht im Gegensatz zu den künstlichen Umgebungen, die unsere urbane Existenz beherbergen. Martins Figuren sehen oft unbeholfen aus und stehen im Widerspruch zu den ungezähmten Wäldern, in denen sie sich befinden, was auf unsere kollektive Unzufriedenheit mit dem Leben auf dem Land hinweist. Ihre Bilder bieten uns voyeuristische Einblicke in das Leben dieser Figuren, die ihre Fassade abstreifen und die Natur in ihrer Schönheit und ihrem Schrecken erleben.
File Download (16:25 min / 8 MB)
Feldpostbriefe zeugen von der Sehnsucht der Soldaten nach Heimat, Familie und Frieden, auch nach Ehre und Anerkennung der Kriegserfolge durch Eltern und Verwandte. Da die Briefe in der Regel zensiert wurden, wird jedoch darin wenig über den Kriegsalltag berichtet. Diese Erlebnisse findet man eher in den wenigen, aus den Kriegsjahren überlieferten Tagebüchern. Trotzdem geben diese vor 80 oder 110 Jahren geschriebenen Briefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg Zeugnis von der Sinnlosigkeit der Kriege, der Zerstörung, des Hungers und des Elends. Oft sind die damaligen Kriegsschauplätze die gleichen, von denen wir heute täglich in den Nachrichten über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine hören.Das Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Berlin e.V. (TEA) besitzt eine große Sammlung von Feldpostbriefen.In einem gemeinsamen Projekt des Archivs mit der Mark-Twain-Bibliothek wird nun eine Auswahl davon in einer Ausstellung präsentiert, ergänzt durch Briefe und Feldpostkarten aus dem Privatbesitz zweier Mitarbeiterinnen.Begleitend dazu findet am 20.07.2023 um 20 Uhr eine Veranstaltung im Foyer der Bibliothek statt, in der über die Geschichte der Feldpost berichtet und aus ihnen vorgelesen wird. Sofern es durch Recherchen ermittelbar war, werden die Zeitzeugnisse durch biografische Daten ihrer Verfasser ergänzt. Auch die beiden Mitarbeiterinnen Isabelle Sahner und Renate Zimmermann werden familiengeschichtliche Hintergründe beisteuern.WEBSEITE TAGEBUCH- UND ERINNERUNGSARCHIVINFORMATIONEN ZUM BIBLIOTHEKSÜBERGREIFENDEN JAHRESPROJEKT "SEHNSUCHT IST..."Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek zu sehen:Montag 10:00 – 19:30Dienstag 10:00 – 19:30Mittwoch 14:00 – 19:30Donnerstag 10:00 – 19:30Freitag 10:00 – 19:30Samstag 10:00 – 14:00KONTAKT ZUM ARCHIV:Sabine MusialGüldenauer Weg 4412555 BerlinTelefon: +4930 65 32 22 75Mobil: +49151 50 99 32 12Mail: vorstand@tea-berlin.de
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
"Mit akustischen Bildbeschreibungen, den sogenannten Audiodeskriptionen, können blinde und sehbehinderte Menschen Filme genauso genießen wie das sehende Publikum. An dem komplexen Entstehungsprozess der Audiodeskriptionen sollte unbedingt immer eine geschulte blinde Person beteiligt sein." Barbara Fickert - Geschäftsführerin Kinoblindgänger Eine Audiodeskription oder auch kurz AD, ermöglicht für blindes oder sehbehindertes Publikum das Medium Film zugänglich zu machen. Die audiovisuelle Materie wird in eine akustische Bildbeschreibung übersetzt. Begleitend zum Kurzfilm, bietet Cinæsthesie. Translating Animation, ein Audioprogramm, welches Einblicke in die Produktionsprozesse eröffnet, das Team vorstellt und rund um die Themen Audiodeskription, barrierefreie Animationsfilmproduktionen und cinæsthetische Übersetzungsarbeit informiert. Doch nicht für jeden Film gibt es automatisch eine Audiodeskription, leider. Egal, ob es sich dabei um Dokumentarfilme handelt, Arthousefilme oder Filme von großen Studios. Ob es überhaupt eine barrierefreie Fassung gibt, hängt von der Produktion selbst ab: Wollen und können sie eine Audiodeskription oder erweiterte Untertitel in Auftrag geben? Wie eine Audiodeskription entsteht, diesem Thema möchten wir uns in der aktuellen Folge widmen. Wir sprechen mit Anne Isensee (Animationsregisseurin & Animatorin), Barbara Fickert (Geschäftsführerin Kinoblindgänger) und Jonas Hauer (Komponist & Filmbeschreiber) über das künstlerische Forschungsprojekt Cinæsthesie. Translating Animation und ihre Arbeit an Audiodeskriptionen. Weiterführende Links Cinæsthesie. Translating Animation (Webseite) - https://www.translating-animation.com/ Greta App - https://www.gretaundstarks.de/greta/greta Blog “Blindgängerin” - https://www.blindgaengerin.com/ Webseite “Kinoblindgänger” (Audiodeskription) - https://www.kinoblindgaenger.com/ **Zum gesamten Beitrag:** https://indiefilmtalk.de/episodes/150-cinaesthesie-natuerlich-barrierefrei/ ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Der Umweltschutz nimmt einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft ein und in diesem Zusammenhang werden Automobile immer kritischer gesehen. Hier steuert die Autoindustrie aber auf immer mehr Gebieten gegen, das Stichwort heißt Dekarbonisierung, also Reduzierung von CO₂-Emissionen. Begleitend werden auch weitere Maßnahmen erarbeitet, die unsere Gesundheit schützen.Darum geht es diesmal!Was früher kaum wahrgenommen wurde ist heute schon fast ein Massenphänomen. Allergien. Diese haben in den vergangenen Jahrzehnten massiv zugenommen und zwar besonders stark in den Industrieländern. Nach aktuellen Schätzungen leiden weltweit derzeit über 500 Millionen Menschen beispielsweise unter Heuschnupfen. Studien zufolge entwickelt jeder dritte Deutsche im Leben eine Allergie – Tendenz steigend. Das belegen Daten der vergangenen 20 Jahre sehr deutlich. Ralph Müller: Die Gründe sind vielschichtig. Der Klimawandel führt zu einem längeren und stärkeren Pollenflug. An vielbefahrenden Straßen wirkt das freigesetzte Kohlenstoffdioxid geradezu wie Dünger auf die Pflanzen. Ruß- und Feinstaubpartikel, die an den Pollen anhaften, reizen das Immunsystem zusätzlich. Das führt dazu, dass sogar Menschen über 60 zunehmend Atemwegsallergien entwickeln. Aber was kann man dagegen tun? Ralph Müller: Neben den medizinischen Möglichkeiten wie z.B. einer Gewöhnungstherapie, können die Maßnahmen zum Schutz der Umwelt mittel-, aber vor allem langfristig zu einer Trendumkehr beitragen. Die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs ist dabei ein zentraler Punkt. Womit wir bei den selbstladenden Vollhybrid- und batterieelektrischen Modellen von Lexus wären, die hier aufgrund ihres sehr niedrigen CO2-Ausstosses einen wichtigen Beitrag leisten. Ein niedriger CO2 Ausstoß ist natürlich schon ein wichtiger Baustein der Dekarbonisierung, also der Reduzierung von CO₂-Emissionen. Es stellt sich allerdings die Frage, welche Möglichkeiten darüber hinaus kurzfristig auch noch umsetzbar sind. Hier kommt nanoe X ins Spiel, ein spezielles System zur Luftreinigung, das Lexus einsetzt. Ralph Müller:Eine sehr wirksame Hilfe ist das Luftreinigungssystem nanoe X, das von Panasonic entwickelt wurde und mehr als 99% der Viren und Bakterien aus der Innenraumluft filtert, Gerüche neutralisiert und die Austrocknung der Haut und der Haare verhindert. Lexus führt das Luftreinigungssystem sukzessive in die komplette Modellpalette ein. Erstmals wurde es im ES eingesetzt, jetzt ist es auch für den kompakten UX, die neue RX-Generation und den vollelektrischen RZ verfügbar. Bei nanoe X handelt es sich natürlich um ein sehr komplexes System, das eigentlich nicht in wenigen Worten zu erklären ist. Vereinfacht ausgedrückt nutzt nanoe X Wassermoleküle, die mikroskopisch kleine Hydroxylradikale enthalten. Diese werden in den Luftstrom abgegeben und können sowohl Viren, als auch Bakterien, Pollen und andere Allergene hemmen und speziell der Verbreitung von Schimmelpilzen entgegenwirken. Zudem werden auch schlechte Gerüche neutralisiert und auch die die Feuchtigkeitsverdunstung gestoppt. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Wie gut bist du wirklich regeneriert? Stress, Schlaf & Regeneration können unterschiedlich (gut) gemessen werden. Viele Gadgets existieren auf dem Markt & analysieren deine Vitalzeichen. Diese sind nie 100%ig exakt, bieten aber eine Orientierung. Am sichersten ist dein Körpergefühl. Es gibt neben dem Körpergefühl aber auch messbare Parameter, welche du mit & ohne einem Gadget (Gerät) feststellen kannst. Anhand dieser Parameter kannst du deine Trainingssteuerung orientieren, wie aber auch rückblickend deinen Lebensstil analysieren. Was erfährst du in dieser Folge: Möglichkeiten der Messung per Ruhepuls Wie reagiert dein Körper bei Stress (dazu wird es in den nächsten Folgen noch mehr geben) Was ist die Herzratenvariabilität? Welche Schlussfolgerungen kannst du aus der HRV ableiten? Zum Thema HRV habe ich ganz am Anfang des Podcast sehr ausführlich eine Folge gemacht. Auch in verschiedenen Interviews haben wir die HRV bereits thematisiert. Weitere hilfreiche Folgen: #030 Schlägt dein Herz im Takt, bist du kurz vorm Exitus. Wie du deine Herzratenvariabilität (HRV) misst #036 Wie du deinen Vagusnerv am Besten stimulierst & besser entspannst #135 Vagusnerv meets Psychosomatik mit Alexander von Hausen #280 Welchen Einfluss der Vagusnerv auf deine Verdauung hat & wie du ihn aktivieren kannst mit Lisa Könings Zum kostenfreien Guide: "Basics der Regeneration - Der unterschätzte Erfolgsfaktor" https://www.functional-basics.de/regeneration-optimieren/
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Belastung + Erholung = Erfolg/ mehr Leistung. Viel hilft nicht immer viel. Selbst musste ich 2011 am Körper spüren, was es bedeutet, sich zu wenig Regeneration zu nehmen. Diese Podcastserie ist eine Begleitung zu meinem kostenfreien Guide: "Basics der Regeneration - der unterschätzte Erfolgsfaktor". Ich stehe für #GesundheitIstFürAlleDa. Deine bestmögliche Selbstwirksamkeit ist mein Ziel. Lade dir begleitend zur Folge meinen kostenfreien Guide herunter. Dort findest du auch entsprechende Übungen & Checklisten zum Ausdrucken. So kannst du deine Regeneration auf das nächste Level heben. Was erfährst du in dieser Folge: Wieso diese Folgen & der Guide zum Thema "Regeneration"? Wieso ist Regeneration so wichtig? Was ist die Homöostase? Was ist die Superkompensation? Zum kostenfreien Guide: "Basics der Regeneration - Der unterschätzte Erfolgsfaktor" https://www.functional-basics.de/regeneration-optimieren/
Diesmal habe ich mit Sabine und Carla von dem Jura-Blog Goldwaage gesprochen. Es war wieder ein sehr offenes und ehrliches Gespräch über alles mögliche. Am Ende habe ich getestet, wie gut sich die beiden eigentlich kennen. Ich freue mich sehr auf dein Feedback! Instagram: @thelawyalone & @goldwaage.jura Unsere Empfehlung: Schönfelder Taschen von The Lawyal One https://thelawyalone.de Schmuck für Juristinnen von "Lawellery" & Woman-Empowerment findest du hier: Instagram: @lawellery Unser Ziel ist es, dich auf deinem juristischen Weg zu begleiten, sei es das Jura-Studium, das Referendariat oder nach dem Examen mit Tipps für deine mündliche Prüfung.
Begleitend zu unserer Neuentdeckung Hotel La Darbia berichten wir über den Ortasee und was es an ihm zu erleben gibt. Unsere Redakteurin Lea Biermann schreibt hierzu: “Lange wurde der Ortasee nur im Vergleich zu den großen Lagos nebenan genannt. Dabei hat er das nicht nötig. Hier trifft das ländliche Piemont auf entspanntes Italien Flair. Ein heißer Tipp für alle, die Natur, Ruhe und etwas Neues suchen.” Mehr Infos zum Artikel: https://charmingplaces.de/erlebnistipps-ortasee/
Jannik Schilling ist 18 Jahre jung und hat gerade sein Abitur gemacht. Parallel zur Schule hat er schon mit 13 ein Physikstudium an der Uni Hamburg begonnen. Begleitend dazu ist Jannik mit 16 in die Unternehmensberatung eingestiegen. Nun gründet er mit 18 sein erstes Startup. Jannik denkt und handelt anders als (stereo-)typische Vertreter der Generation Z.
Die Ostsee-Perlen sind in diesem Sommer acht Wochen lang mit ihrem Podcast auf großer Sommertour und zeigen euch die schönsten Orte und Flecken entlang der Ostsee in der Lübecker Bucht und Ostholstein. Heute geht es mit euren Lieblingspodcasterinnen vom reporter Neustadt nach Timmendorfer Strand und ihr dürft euch freuen auf: • Gastro- und Shoppingtipps • Den großen Strandcheck • Insider- und Klugscheißerwissen über diesen tollen Ort • Welches Hindernis überwunden werden musste • Unterhaltsames und Fremdschamiges Wichtig: Dieser Podcast erscheint immer freitags und nächste Woche geht es nach Pelzerhaken! Alle Tourdaten zum Nachhören und Drauf-Freuen: Fehmarn – Folge 133 am 8. Juli 2022 Plön – Folge 134 am 15. Juli 2022 Timmendorfer Strand - Folge 135 am 22. Juli 2022 Pelzerhaken - Folge 136 am 29. Juli 2022 Scharbeutz - Folge 137 am 5. August 2022 Eutin - Folge 138 am 12. August 2022 Dahme - Folge 139 am 19. August 2022 Grömitz - Folge 140 am 26. August 2022 Und so geht‘s: Diese und alle anderen Podcastfolgen gibt es entweder direkt bei unserem Heimatsender, dem Reporter auf www.der-reporter.de unter „Ostsee-Perlen“ oder auf allen gängigen PodcastAPPs wie beispielsweise SoundCloud, Spotify oder Apple Podcasts kostenlos zu hören. Begleitend zu den Podcastfolgen gibt es viele informative, lustige und stellenweise mit hohem Fremdschampotenzial gewürzte Fotos und Videos, die die Ostsee-Perlen auf Instagram (ostsee.perlen) und auf YouTube (derreportertv) teilen. Kontakt: Lob, Kritik, Anregungen, Geschenke und Fragen erreichen die immer gut gelaunten Podcasterinnen per Mail über ostsee.perlen@der-reporter.de, über Instagram oder über Facebook.
Die Ostsee-Perlen gehen auch in diesem Sommer acht Wochen lang mit ihrem Podcast auf große Sommertour und zeigen euch die schönsten Orte und Flecken entlang der Ostsee in der Lübecker Bucht und Ostholstein. Heute geht es mit euren Lieblingspodcasterinnen vom reporter Neustadt nach Plön und ihr dürft euch wie immer freuen auf: • Gastro- und Shoppingtipps • Den großen Strandcheck • Insider- und Klugscheißerwissen über diesen tollen Ort • Welches Hindernis überwunden werden musste • Unterhaltsames und Fremdschamiges Wichtig: Dieser Podcast erscheint immer freitags und nächste Woche geht es nach Timmendorfer Strand. Alle Tourdaten zum Nachhören und Drauf-Freuen: Fehmarn – Folge 133 am 8. Juli 2022 Plön – Folge 134 am 15. Juli 2022 Timmendorfer Strand - Folge 135 am 22. Juli 2022 Pelzerhaken - Folge 136 am 29. Juli 2022 Scharbeutz - Folge 137 am 5. August 2022 Eutin - Folge 138 am 12. August 2022 Dahme - Folge 139 am 19. August 2022 Grömitz - Folge 140 am 26. August 2022 Und so geht‘s: Diese und alle anderen Podcastfolgen gibt es entweder direkt bei unserem Heimatsender, dem Reporter auf www.der-reporter.de unter „Ostsee-Perlen“ oder auf allen gängigen PodcastAPPs wie beispielsweise SoundCloud, Spotify oder Apple Podcasts kostenlos zu hören. Begleitend zu den Podcastfolgen gibt es viele informative, lustige und stellenweise mit hohem Fremdschampotenzial gewürzte Fotos und Videos, die die Ostsee-Perlen auf Instagram (ostsee.perlen) und auf YouTube (derreportertv) teilen. Kontakt: Lob, Kritik, Anregungen, Geschenke und Fragen erreichen die immer gut gelaunten Podcasterinnen per Mail über ostsee.perlen@der-reporter.de, über Instagram oder über Facebook.
Mit Beginn der Pandemie waren auch Figurentheatermacher und Puppenspieler in besonderer Weise herausgefordert. Neue Bühnenformate mussten erprobt werden und vor allem Spielformen, die draußen vor der Tür ihr Publikum auch erreichen konnten. Diesen Erfahrungen und Projekten widmet sich in diesem Jahr die 6. Deutsche Figurentheaterkonferenz unter dem Motto“Figurentheater im öffentlichen Raum“. Begleitend zur Konferenz mit Workshops und einem Symposium plant das Team vom Northeimer ...
Die Ostsee-Perlen gehen in diesem Sommer acht Wochen lang mit ihrem Podcast auf große Sommertour und zeigen euch die schönsten Orte und Flecken entlang der Ostsee in der Lübecker Bucht und Ostholstein. Heute geht es mit euren Lieblingspodcasterinnen vom reporter Neustadt nach Fehmarn und ihr dürft euch freuen auf: • Gastro- und Shoppingtipps • Den großen Strandcheck • Insider- und Klugscheißerwissen über diesen tollen Ort • Welches Hindernis überwunden werden musste • Unterhaltsames und Fremdschamiges Wichtig: Dieser Podcast erscheint immer freitags und nächste Woche geht es nach Plön! Alle Tourdaten zum Nachhören und Drauf-Freuen: Fehmarn – Folge 133 am 8. Juli 2022 Plön – Folge 134 am 15. Juli 2022 Timmendorfer Strand - Folge 135 am 22. Juli 2022 Pelzerhaken - Folge 136 am 29. Juli 2022 Scharbeutz - Folge 137 am 5. August 2022 Eutin - Folge 138 am 12. August 2022 Dahme - Folge 139 am 19. August 2022 Grömitz - Folge 140 am 26. August 2022 Und so geht‘s: Diese und alle anderen Podcastfolgen gibt es entweder direkt bei unserem Heimatsender, dem Reporter auf www.der-reporter.de unter „Ostsee-Perlen“ oder auf allen gängigen PodcastAPPs wie beispielsweise SoundCloud, Spotify oder Apple Podcasts kostenlos zu hören. Begleitend zu den Podcastfolgen gibt es viele informative, lustige und stellenweise mit hohem Fremdschampotenzial gewürzte Fotos und Videos, die die Ostsee-Perlen auf Instagram (ostsee.perlen) und auf YouTube (derreportertv) teilen. Kontakt: Lob, Kritik, Anregungen, Geschenke und Fragen erreichen die immer gut gelaunten Podcasterinnen per Mail über ostsee.perlen@der-reporter.de, über Instagram oder über Facebook.
In dieser Folge erfährst du wie du es schaffst Platz und Raum für neues in deinem Leben zu machen. Begleitend dazu findest du auf Instagram einen Link zu meinem Workbook um dieses Wissen direkt anwenden zu können! ✨
In dieser Episode erkläre ich dir im Detail, wie ich mein letztes Fasten gestaltet habe. Du verstehst, wie, was und warum und kannst dir daraus dein eigenes Fastenregime gestalten. Fasten basiert auf folgendem Paradigma: Mach nichts und dein Körper und Geist heilt. Das ist eine der wertvollsten Lektionen über deinen Körper, die du lernen kannst. Fasten sollte meiner Ansicht nach jeder in seinem Werkzeugkoffer für ganzheitliche Gesundheit haben. Dabei ist deine Version individuell! Die Informationen zum Fasten können verwirrend und widersprüchlich sein. Das liegt einerseits an deiner Individualität, anderseits wird oft nicht differenziert, welcher Effekt nun forciert werden soll. Körperliche, mentale oder spirituelle Dimension? Autophagie, Fettabbau, mentale Klarheit, Insulinsensitivität, Immunreaktionen oder Darmgesundheit? Begleitend zum Podcast findest du hier meinen kostenlosen Fastenguide: Hier direkt runterladen. In diesem Podcast möchte ich Klarheit und Einfachheit in das Fasten bringen und Informationen einordnen. So komplex wie nötig, aber so einfach wie möglich. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dass du Fasten als Werkzeug in deiner Toolbox hast, um deine gewünschten Effekte zu erreichen: Von gesteigerter zellulärer Energie über die Lösung von Anhaftung an bestimmte Lebensmittel oder Makronährstoffe und verbesserter Körperkomposition bis hin zu spirituellen Einsichten. Lass mir gern ein Feedback da: Konntest du mir folgen? Welche Fragen sind offen? Im zweiten Teil werde ich dir meine individuellen Protokolle und Erfahrungen vorstellen. Wenn du Interesse hast, mit mir und einer kleinen Gruppe gemeinsam zu Fasten, kannst dich Hier unverbindlich vormerken lassen. LINKS AUS DEM PODCAST Kostenloser Fastenguide: Hier runterladen Gemeinsames Fasten: Hier unverbindlich vormerken E-Book: Holistische Bewegungsroutine [Interaktives E-Book mit Videos] Immer Up-To-Date bleiben: Newsletter Stack aus: EAA SMART PROTEIN von everydays (thinkflowgrow10 ) Algen- oder Fischöl von Norsan (thinkflowgrow15 ) AG1 als Greenspulver (inkl. Travelpacks, Dose und Vitamin D) Kaffee und Tee: MCT Öl und Kaffee von Flowgrade (thinkflowgrow5 ) Mineralien: Magnesium Komplex von Naturtreu (thinkflowgrow10 für Erstbesteller und thinkflowgrow5 für alle weiteren Bestellungen) Probiotika von everydays (thinkflowgrow10) Leber Unterstützung Kapseln Blütenrein von Naturtreu (thinkflowgrow10 für Erstbesteller und thinkflowgrow5 für alle weiteren Bestellungen) Binder: ZeoBent MED Detox-Pulver Verdauungsenzyme Masszymes BiOptimizers Bittertropfen von Naturtreu (thinkflowgrow10 für Erstbesteller und thinkflowgrow5 für alle weiteren Bestellungen) Einlaufset aus Edelstahl Kaliumcitrat Alle meine Empfehlungen findest du hier:
Kaum ein Name ist so sehr mit Russland verbunden wie Peter. Grund dafür ist Pjotr Alexejewitsch Romanow, den wir hauptsächlich als Peter den Großen kennen. Im dritten von dann wahrscheinlich doch fünf Teilen (hups) sprechen wir über den Beginn des Großen Nordischen Krieges, zu dem es so viel zu sagen und erzählen gibt, dass wir zwei Folgen daraus machen müssen. Begleitend zur Folge von Flo zu den »Drei an der Tanke« erzählt uns Elias über die ersten Jahre, die anfänglichen Misserfolge und von der Zuspitzung auf den Höhepunkt – der dann (hoffentlich) nächste Folge folgen soll. Am Ende gibt es dann nochmal ein kurzes Schmankerl, aber hört doch einfach rein. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:08:46 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts Franziska und Roman für ihre finanzielle Unterstützung! Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Fasten basiert auf folgendem Paradigma: Mach nichts und dein Körper und Geist heilt. Das ist eine der wertvollsten Lektionen über deinen Körper, die du lernen kannst. Fasten sollte meiner Ansicht nach jeder in seinem Werkzeugkoffer für ganzheitliche Gesundheit haben. Dabei ist deine Version individuell! Die Informationen zum Fasten können verwirrend und widersprüchlich sein. Das liegt einerseits an deiner Individualität, anderseits wird oft nicht differenziert, welcher Effekt nun forciert werden soll. Körperliche, mentale oder spirituelle Dimension? Autophagie, Fettabbau, mentale Klarheit, Insulinsensitivität, Immunreaktionen oder Darmgesundheit? Begleitend zum Podcast findest du hier meinen kostenlosen Fastenguide: Hier direkt runterladen. In diesem Podcast möchte ich Klarheit und Einfachheit in das Fasten bringen und Informationen einordnen. So komplex wie nötig, aber so einfach wie möglich. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dass du Fasten als Werkzeug in deiner Toolbox hast, um deine gewünschten Effekte zu erreichen: Von gesteigerter zellulärer Energie über die Lösung von Anhaftung an bestimmte Lebensmittel oder Makronährstoffe und verbesserter Körperkomposition bis hin zu spirituellen Einsichten. Lass mir gern ein Feedback da: Konntest du mir folgen? Welche Fragen sind offen? Im zweiten Teil werde ich dir meine individuellen Protokolle und Erfahrungen vorstellen. Wenn du Interesse hast, mit mir und einer kleinen Gruppe gemeinsam zu Fasten, kannst dich Hier unverbindlich vormerken lassen. LINKS AUS DEM PODCAST Kostenloser Fastenguide: Hier runterladen Gemeinsames Fasten: Hier unverbindlich vormerken Kompakter Guide für deine Bewegung: Holistische Bewegungsroutine [Interaktives E-Book mit Videos] Immer Up-To-Date bleiben: Newsletter #52 Training ohne Training: zelluläre Energie verstehen mit mTOR, AMPK, Nahrungsmangel, Überfluss, Anabolismus und Katabolismus Video zur Autophagie EAA SMART PROTEIN von everydays (Code thinkflowgrow10 ) MCT Öl von Flowgrade (Code thinkflowgrow5 ) Dr. Jason Fung Dr. Satchin Panda CHAPTERS 06:08 Mein Fastenregime 07:50 Bedeutung des Mindsets 12:05 Körperliche Dimension des Fastens 32:40 Was bricht das Fasten 40:13 Mentale Dimension des Fastens 47:19 Spirituelle Dimension des Fastens
Testen statt Faulenzen - ROLLR und POWRLINK ZEROSarah ist auf Pressereise in der Türkei unterwegs - in Alanya, um genau zu sein. Dort befindet sich auch die U23-Nationalmannschaft um Bundestrainer Ralf Grabsch. Derweil ist Claude alleine in der WG. Sein Bauch ist weg und die Bauchfett-Challenge fast vorbei. Faulenzen ist also o.k. ... solange Sarah arbeitet und die kommende Podcast-Folge vorbereitet.Aber halt, Claude hat die Rechnung ohne Frank gemacht, der auf Überraschungsbesuch kommt. Im Gepäck hat er Testgeräte von Wahoo, den neuen Wahoo KICKR ROLLR und das pedalbasierte Powermeter POWRLINK ZERO bzw. POWERLINK ZERO. Gemeinsam machen sich die beiden ans Unboxing des ROLLR und nehmen die smarte Rolle in Augenschein. Als Frank wieder weg ist, testet Claude den Trainer und die Wattmesspedale und berichtet im zweiten Teil des Podcast über seine ersten Eindrücke. Begleitend zum Podcast gibt es zwei kleine YouTube-Videos, damit die Hörer:innen auch was sehen.Die Videos findest Du hier: ROLLR / POWRLINK ZEROAuch auf CyclingClaude findest Du Artikel parallel zum Podcast mit Fotos und weiteren Anmerkungen.POWRLINK ZERO auf CyclingClaudeKICKR ROLLR auf CyclingClaude Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Testen statt Faulenzen - ROLLR und POWRLINK ZEROSarah ist auf Pressereise in der Türkei unterwegs - in Alanya, um genau zu sein. Dort befindet sich auch die U23-Nationalmannschaft um Bundestrainer Ralf Grabsch. Derweil ist Claude alleine in der WG. Sein Bauch ist weg und die Bauchfett-Challenge fast vorbei. Faulenzen ist also o.k. ... solange Sarah arbeitet und die kommende Podcast-Folge vorbereitet.Aber halt, Claude hat die Rechnung ohne Frank gemacht, der auf Überraschungsbesuch kommt. Im Gepäck hat er Testgeräte von Wahoo, den neuen Wahoo KICKR ROLLR und das pedalbasierte Powermeter POWRLINK ZERO bzw. POWERLINK ZERO. Gemeinsam machen sich die beiden ans Unboxing des ROLLR und nehmen die smarte Rolle in Augenschein. Als Frank wieder weg ist, testet Claude den Trainer und die Wattmesspedale und berichtet im zweiten Teil des Podcast über seine ersten Eindrücke. Begleitend zum Podcast gibt es zwei kleine YouTube-Videos, damit die Hörer:innen auch was sehen.Die Videos findest Du hier: ROLLR / POWRLINK ZEROAuch auf CyclingClaude findest Du Artikel parallel zum Podcast mit Fotos und weiteren Anmerkungen.POWRLINK ZERO auf CyclingClaudeKICKR ROLLR auf CyclingClaude
Episode 18 - Unsere Kunden würden niemals in einem Online Shop kaufen Diesen Satz höre ich leider sehr oft aus Unternehmen der produzierenden Industrie und dem Maschinenbau. In dieser Folge gehe ich der Sache mal auf den Grund. Wie wichtig ist denn ein B2B Online Shop in der produzierenden Industrie? Und unter welchen Voraussetzungen nutzen Kunden Deine E-Commerce Lösung? Seit gespannt auf das Ergebnis. Begleitend zu diesem Podcast empfehle ich dir, unseren aktuellen Blogbeitrag: https://b2b-vertrieb.fdi.de/anforderungen-an-einen-b2b-online-shop/ Schön, dass Du wieder dabei bist und wenn Dir dieser Beitrag gefällt, freue ich mich ganz besonders über eine positive Rezession. Danke fürs zuhören. Dein Thomas Reisacher
Katharina Mouratidi. Künstlerische Leiterin »f³ – freiraum für fotografie« und Geschäftsführerin »Gesellschaft für Humanistische Fotografie e.V.«. Zitate aus dem Podcast: »Fotografie ist ein wunderbares Medium, um gesellschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen.« »Wir legen einen Schwerpunkt auf Themen wie Gleichberechtigung, Gender-Diversität, Klimagerechtigkeit, Verteilung der Ressourcen und soziale Ungleichheit.« »Wir versuchen Fotografie zu identifizieren, die in der Mainstream-Gesellschaft unterrepräsentiert ist.« Katharina Mouratidi studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und arbeitete viele Jahre als freischaffende Fotografin in Berlin. 2006 gründete sie, gemeinsam mit einer Gruppe von Freund:innen, die gemeinnützige Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GfHF) e. V. und ist seitdem deren Geschäftsführerin. Seit 2016 ist sie zudem Künstlerische Leiterin von »f³ – freiraum für fotografie«, dem Ausstellungsort der Organisation. Seit vielen Jahren plant, kuratiert und realisiert Katharina Mouratidi Fotografie-Ausstellungen und Projekte zu gesellschaftlich relevanten Themenstellungen. Darunter: A Life In Death der amerikanischen Fotografin Nancy Borowick (2017), The Heavens von Paolo Woods und Gabriele Galimberti (2018), Where Love is Illegal von Robin Hammond (2018), Greenpeace Photo Award mit Arbeiten von Pablo E. Piovano und Ian Willms (2019), ZEIT-ZEUG:INNEN – Ikonen des Photojournalismus (2020), HIDDEN – Tiere im Anthropozän (2021) und Ruth Orkin – A Photo Spirit (2021). Der Ausstellungsort »f³ – freiraum für fotografie« in Berlin-Kreuzberg zeigt Fotografie-Ausstellungen zu den aktuellen Fragen unserer Zeit. Begleitend dazu finden regelmäßig Gespräche mit Fotograf:innen, Diskussionsveranstaltungen und Workshops statt. https://fhochdrei.org/ https://www.instagram.com/fhochdrei/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Heike Overberg Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
„Das neue Jahr sieht dir so angenehm ins Auge, wie du das alte zurückgelassen hast.“ (Monika Minder) In dieser letzten Folge meines Podcasts im Jahr 2021 möchte ich dich einladen, mit mir zu meditieren und Rückschau auf die vergangenen zwölf Monate zu halten. Begleitend dazu möchte ich dir die nachfolgenden Reflexionsfragen an die Hand geben, welche du ganz in Ruhe für dich beantworten darfst: Was hat dieses Jahr für mich gebracht? Was möchte ich noch abschließen und in diesem Jahr zurücklassen? Von was darf und möchte ich mich lösen, welche Beziehungen, Umstände loslassen, die mir nicht mehr dienen? Was durfte ich lernen und woran wachsen? Wofür darf ich mich richtig feiern? Was waren für mich die schönsten Momente des Jahres? Was genau hat sie so schön gemacht? Was darf ich für das kommende Jahr für noch mehr Liebe, Freude und Leichtigkeit etablieren? Welche hilfreichen Gedanken und damit verbundenen Gefühle darf ich noch mehr nähren, um mir das Leben zu erschaffen, welches ich leben möchte? Diese Meditation soll dir dabei helfen: - dich ganz in dein Inneres zurückzuziehen und die vergangenen zwölf Monate Revue passieren zu lassen. - vergangene Erlebnisse und Erfahrungen loszulassen und inneren Frieden zu finden. - voller Kraft und positiver Energie das neue Jahr begrüßen zu können. Schaffe dir einen Moment ganz für dich allein, begib dich an einen ruhigen Ort, an dem du ungestört bist und dich wohlfühlst und lass dich einfach von meiner Stimme leiten. Shine your female light, deine Bea _______________________________ Ab dem 2. Februar 2022 findet meine ganz besondere Mastermind „Source of Light“ statt. Und genau darum geht es auch in diesen gemeinsamen zehn Wochen: Die unerschöpfliche Quelle in dir selbst zu finden und Zugang zu ihr zu erhalten, so dass du in Zukunft DEINEN Weg gehen kannst, ohne dich vom Außen irritieren zu lassen. Werde Teil von dieser nie da gewesenen Verbindung zwischen den wundervollen Teilnehmerinnen und mir. Bis zum 28.12.21 kannst du dich noch in die Warteliste eintragen und als eine der ersten 20 Frauen von einem ganz besonderen Preis profitieren. Den Link direkt zur Warteliste und weitere wundervolle Angebote für eine Zusammenarbeit mit mir sowie eine GRATIS Anleitung, wie du mehr luftige, freudige, kindliche Leichtigkeit in dein Leben einladen darfst, findest du in meinem Linktree: https://linktr.ee/BeatriceCselenyi Mehr Inspiration von mir bekommst du auf meiner Website, auf Instagram oder auch auf Facebook. Ich würde mich freuen, wenn du vorbeischaust! Instagram https://www.instagram.com/femalelightning.coaching/ Facebook https://www.facebook.com/BeatriceCselenyi/ Website https://www.femalelightning.de/ _______________________________ Wenn dir diese Episode gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt und den Podcast abonnierst, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Gerne möchte ich mich mit dir auch über deine Gedanken und Erkenntnisse aus dieser Folge auf meinem Instagram-Profil austauschen.
Die Energien zum Jahreswechsel 2021/22 Du trägst die Sonne in Dir, vergiss das nicht! Der Wechsel der Jahre macht vielen zu schaffen, vielleicht auch Dir. Begleitend zu den Rauhnächten und zum Jahreswechsel habe ich heute die folgenden Themen für dich in dieser Episode: Die erdende Steinbockenergie als Begleitung durch die Rauhnächte und zum Jahreswechsel Welche Human Design Themen kommen zum Jahreswechsel auf uns zu? Die Glücksenergie des Jupiter als Begleiter durch das gesamte Jahr 2022 Du suchst noch mehr Unterstützung? HUMAN DESIGN BASIC READING: https://frausmoch.myelopage.com/s/frausmoch/basic-reading-4/payment Nicole auf Instagram: https://www.instagram.com/nicole.smoch/ Ich wünsche dir noch eine kraftvolle Reise durch die Rauhnächte und einen magischen Jahreswechsel! Nicole
Die drei Musiker starten von Berlin aus eine interplanetarische Elektro-Pop-Reise. Gegründet wurden Nihils in Tirol, inzwischen leben sie in Berlin und veröffentlichten vor wenigen Tagen ihre neue EP "AM/PM, Pt. 2 – Interplanetary Maze" – wie der Titel schon verrät, die Fortsetzung des vor einem Jahr erschienenen ersten Teils von "AM/PM". Vertonte das Trio darauf noch individuell gesammelte intraplanetarische Eindrücke von Reisen nach Australien, Bali und Portugal, geht es – auch das verrät der Titel – diesmal gemeinsam über die Grenzen der Erde hinaus, in ein „interplanetarisches Labyrinth“. Nicht etwa mit einem herkömmlichen Raumschiff, sondern mit der Kraft von Synthesizern und allerhand anderem elektronischen Klangwerkzeug wurde das Weltraumabenteuer angetreten, das auch in den Texten seinen Niederschlag findet. Begleitend zur Musik haben die drei sogar ein eigenes Planetensystem erdacht, dessen Abbildung auch das Cover ziert. Viel Gesprächsstoff für das Interview mit unseren heutigen Lokalmatadoren Nihils.
Die drei Musiker starten von Berlin aus eine interplanetarische Elektro-Pop-Reise. Gegründet wurden Nihils in Tirol, inzwischen leben sie in Berlin und veröffentlichten vor wenigen Tagen ihre neue EP "AM/PM, Pt. 2 – Interplanetary Maze" – wie der Titel schon verrät, die Fortsetzung des vor einem Jahr erschienenen ersten Teils von "AM/PM". Vertonte das Trio darauf noch individuell gesammelte intraplanetarische Eindrücke von Reisen nach Australien, Bali und Portugal, geht es – auch das verrät der Titel – diesmal gemeinsam über die Grenzen der Erde hinaus, in ein „interplanetarisches Labyrinth“. Nicht etwa mit einem herkömmlichen Raumschiff, sondern mit der Kraft von Synthesizern und allerhand anderem elektronischen Klangwerkzeug wurde das Weltraumabenteuer angetreten, das auch in den Texten seinen Niederschlag findet. Begleitend zur Musik haben die drei sogar ein eigenes Planetensystem erdacht, dessen Abbildung auch das Cover ziert. Viel Gesprächsstoff für das Interview mit unseren heutigen Lokalmatadoren Nihils.
Elisabeth Rosenbach, Jahrgang 1952, ist Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin M. A., Heilpraktikerin Psychotherapie, Mediatorin und Schamanin. Seit 1993 arbeitet sie als Mitarbeiterin des Jugendamtes der Stadt Duisburg in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. Dazu gehören unter anderem: • Beratung von Jugendlichen im Übergang von Schule in Beruf, • interkulturelle Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Frauen, • Langjährige Leitungsaufgaben im Bereich der Kinder- und Jugendförderung, • Referententätigkeiten, u.a. für die Universitäten Landau, Duisburg-Essen und das Landesjugendamt Rheinland für die Bereiche Mediation und interkulturelles Lernen, • Projektmanagement für das Jugendamt der Stadt Duisburg, • Ausbildungsleiterin für sozialraumorientierte Netzwerke, bezogen auf Mediation und Konfliktmanagement sowie • interne Supervisorin beim Jugendamt der Stadt Duisburg. Weiterbildungen und Nebentätigkeiten Seit 2004 leistet sie freiberufliche Nebentätigkeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis in Duisburg-Rahm. Begleitend absolvierte sie ein Studium der systemisch, konstruktivistischen Supervision an der EFH Freiburg in Kooperation mit dem IBS Aachen (Institut für Beratung und Supervision). Hinzu kam eine zweijährige Ausbildung in Klientenzentrierter Gesprächsführung nach Rogers beim Europäischen Verband für Naturheilkunde e.V. sowie eine zweijährige Weiterbildung am Institut Medikon in Oberhausen, für tiefenpsychologisch ausgerichtete Psychotherapie mit Zertifikat als Heilpraktikerin für Psychotherapie. Es folgte eine Ausbildung zur Mediatorin nach den Richtlinien des Bund für Mediation. Ein sehr neugieriger Mensch Das ist natürlich alles sehr viel „aber so bin ich halt“, sagt Elisabeth Rosenbach. Doch damit nicht genug, durch den zufälligen Besuch einer Veranstaltung mit einer Freundin zusammen bei dem Vortrag eines Schamanen, wird ihr Interesse an dieser Form ethnischer Religion geweckt und sie schließt eine Ausbildung bei einem Meister ab. Ein Gespräch über Veränderung, Körper, geistige Wesen, Schöpfergeist und Menschen, die mit beiden Beinen auf dem Boden stehen. Weitere Info: www.supervision-rosenbach-duisburg.de www.ruhrpodcast.de www.durian-pr.de
Heute gibt es eine Solo-Folge vom OMT-Podcast. Mario Jung, der Gründer des OMT erzählt Dir heute über ein paar SEO-Quick Wins. Begleitend zur Podcast-Folge kannst Du in den Shownotes das Webinar von Mario zum Thema kostenfrei anhören. Mario wird Dir zeigen, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Maßnahmen Du Deine Webseite auch zu schnellen Erfolgen führen kannst. Eine gute Grundlage, um entspannter an den langfristigen Erfolgen arbeiten zu können. Erfahre, was die "low hanging fruits" auf Deiner Seite sind und welche Quick Wins fast bei jeder Webseite funktionieren.
Zufrieden ins Büro mit Birgit Schulze auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Du wirst in dieser Episode durch deinen Selbst-Einfühlungs-Prozess geführt. Begleitend zu meinem Buch: Was uns verbindet. In vier Schritten zur Gewaltfreien Kommunikation im Alltag. Im kostenlosen Downloadbereich zu meinem neuen Buch findest du weiterführendes Übungs- und Begleitmaterial. Bedien dich
“Wenn ich erst den Durchbruch mit meinem Business erreicht habe, dann werde ich mich erfüllt fühlen. Wenn ich Kinder und eine Familie gegründet habe, dann wird eine tiefe Sehnsucht in mir gestillt sein und ich werde inneren Frieden finden. Wenn ich endlich eine*n Chef*in habe, die/der meine Leistung anerkennt und mich fördert, dann werd ich mein berufliches Potential entfalten.”Diese ‘Wenn-Dann' Konstruktionen sind innere Antreiber, die es uns oftmals schwer machen, das Hier und Jetzt zu genießen. Sie rücken unseren ‘Wunsch-Zustand', in dem wir glücklich, zufrieden, erfüllt und ausgeglichen sind in die Zukunft und machen unser inneres Erleben von äußeren Umständen und Situationen abhängig. Doch was wäre, wenn es möglich ist, bereits am Weg, während wir daran arbeiten unsere äußere Welt zu verändern, im Inneren diesen glücklichen Zustand herstellen können? Was, wenn wir beinahe unabhängig von Äußerem, die Macht besitzen, unsere Gefühlswelt und inneres Erleben schön zu gestalten?Stell dir vor, welchen Unterschied es macht, wenn du die nächsten 10 Jahre im Modus der Getriebenheit, mit einer ständigen, unterschwelligen Unzufriedenheit lebst, oder wenn du immer mehr Momente der Zufriedenheit, Dankbarkeit und Erfüllung erlebst. Zu welchem Menschen wird dich das jeweils machen? Meines Erachtens und Erfahrung nach ist dieser innere Zustand NICHT von äußeren Faktoren abhängig. Aber er kommt auch nicht von alleine. In dieser Episode möchte ich dir die ‘Sustainable Growth Method' vorstellen. Ich zeige dir meine 7 Schritte, um im Hier und Jetzt in den inneren Wunsch-Zustand zu kommen und zugleich mit frischer Energie und einer neuen und inspirierten Herangehensweise Ziele umzusetzen.Begleitend zur Episode gibt es ein kostenloses Worksheet als PDF, in dem ich die Sustainable Growth Method nochmal auf 3 Schritte vereinfacht habe, das du dir hier kostenlos downloaden kannst: https://womentor.at/free-sustainable-growth-methodViel Spaß mit dieser Folge!Folge deinem Beat,LisaWeiterführende Links:Kostenloses Worksheet als PDF zum DownloadHier geht's zur Anmeldung zum Mentoring Programm als Mentee.Thorsten Priesching, Coach und Trainer ist hier zu erreichen.---------Finde deine Berufung - kostenloser Purpose Journey Guide: https://verbesserlich.com/purpose-journey-startenPurpose Coaching Angebote: https://verbesserlich.com/preiseMehr über mich: https://verbesserlich.com/ueber-mich Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information. Become a member at https://plus.acast.com/s/purposebeat.
Im März 2021 haben sich die Musikerinnen und Musiker des Beethoven-Orchesters Bonn dem »Orchester des Wandels e.V.« angeschlossen. In diesem Verein finden sich professionelle Orchestermusiker aus ganz Deutschland zusammen, um durch öffentliche Aktionen ein Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu schaffen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Lust auf Wandel zu machen. In Kooperation mit dem Haus der Natur möchten die Musikerinnen und Musiker an diesem Aktionstag die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Natur und Musik aufzeigen. Der Kottenforst wird zum Klingen gebracht. Während eines Waldspaziergangs können Sie an vier Stationen der Musik von Ensembles des Orchesters lauschen. Begleitend dazu gibt es Informationsstände von Instrumentenbauern, Informationstafeln und ein Quiz für Kinder.
„Meine Stimme hat sich verändert“, gesteht Bruce Dickinson im Interview ein – aber nicht so, wie ihr denkt. Begleitend zur großen Titelgeschichte der aktuellen METAL HAMMER-Ausgabe feiern wir den Release des neuen Iron Maiden-Albums SENJUTSU mit einer ganz speziellen Podcast-Episode! Das neue Iron Maiden-Album steht diesmal im Fokus und wird in der wahrscheinlich längsten gesprochenen Plattenkritik aller Zeiten Song für Song vorgestellt – es hagelt Lob und Kritik, Lieblingssongs und harte Brocken, Begeisterung und Enttäuschung. Und weil wir nicht so sind, lassen wir auch Sänger Bruce Dickinson ein paar Worte dazu sagen. Diese neuen Metal-Alben nimmt sich das Podcast-Duo Zahn/Kessler außerdem zur Kritikerbrust: Apophis EXCESS, Bokassa MOLOTOV ROCKTAIL, Carnifex GRAVESIDE CONFESSIONS, The Night Flight Orchestra AEROMANTIC II, The Picturebooks THE MAJOR MINOR COLLECTIVE, Portrait AT ONE WITH NONE.
Nach knapp vier Jahren haben wir es entgegen aller Erwartungen zu unserer 100. Folge geschafft! Und was in Folge 000 mit dem ersten Alien-Film begann wird nun mit dieser Folge abgeschlossen: wir haben uns (manche mehr, manche weniger) das gesamte Alien-Franchise angeschaut! Und außerdem blicken wir, wie sich das gehört, auf die Geschichte des Podcasts zurück, wozu Patrick eine geballte Ladung and Statistiken und Quizfragen vorbereitet hat. Begleitend dazu unsere neue Criticker-Seite mit einer Liste aller ~250 bisher besprochenen Filme: https://www.criticker.com/profile/rydeorwrong/ Übersicht: 0:00:00 - Frage der Woche: "Welches Franchise hat viel länger überlebt als ihr es jemals gedacht hättet?" 0:03:52 - Rückblick auf den Podcast 0:12:23 - Das Podcast-Statistik-Quiz 0:48:57 - Alien 0:59:51 - Aliens 1:20:30 - Alien³ 1:36:59 - Alien: Resurrection 1:56:11 - Prometheus 2:07:31 - Alien: Covenant Unterstützt den Podcast bei Patreon und erhaltet exklusiven Bonuscontent und Mitspracherecht bei der Filmauswahl: https://www.patreon.com/rydeorwrong Erreichen könnt ihr uns wie immer unter www.facebook.com/rydeorwrong, https://twitter.com/RydeWrongPod, https://www.instagram.com/rydeorwrong oder per E-Mail unter rydeorwrongpodcast@gmail.com. Unser Episodenarchiv findet ihr auf https://rydeorwrong.podcaster.de. Alle Musik von Willi im Wald: http://williimwald.bandcamp.com Folge direkt herunterladen
Wie ist es in einer psychosomatischen Klinik? Teil 2/2 Ich berichte über meine Erfahrungen meines 6wöchigen Aufehtalts 2013 in einer psychosomatischen Klinik infolge meines Burnouts. Die Folge ist recht lange, daher haben wir einen Split in zwei Teile von jeweils ca. 40 Minuten vorgenommen. Wenn du Teil 1 noch nicht gehört hast, bietet es sich an, dies vor dieser Folge zu tun. Im ersten Teil meines persönlichen Erfahrungsberichtes haben wir über Vorbehalte, Gefühle und Gedanken vor und während den ersten Wochen meines insgesamt 6 Wochen dauernden Aufenthalts in einer psychosomatischen Klinik gesprochen, den ich im Jahre 2013 hatte
Wie ist es in einer psychosomatischen Klinik? Teil 1/2 Ich berichte über meine Erfahrungen meines 6wöchigen Aufehtalts 2013 in einer psychosomatischen Klinik infolge meines Burnouts. Die Folge ist recht lange, daher haben wir einen Split in zwei Teile von jeweils ca. 40 Minuten vorgenommen. In Teil 1 spreche ich über meine Gefühlslage und Vorbehalte vor und während des Aufenthalts, meine Bedenken, meine Aufnahme und die ersten Wochen. Ich gehe dabei auf meine Gedanken, Verfassung und Emotion genauso wie auf die Anwendungen und tyischen Abläufe ein. Bereist nächste Woche folgt Teil 2 mit den verbliebenen Wochen meines Aufenthalts, meinen persönlichen Pros und Contras, teile einen weiteren Erfahrungsbericht einer weiteren Betroffenen und ziehe ein Fazit. Begleitend zu einer Therapie vor oder nach einem stationären Aufenthalt bietet sich immer die Zusammenarbeit mit einem Burnout-Berater wie mir an, um das Erlernte in der Praxis zu festigen, theoretische Inhalte zu vertiefen und sich weiter in Entspannung zu üben, besonders da eine ambulante Folgetherapie häufig nicht ausreicht. Gerne kannst du mich hierzu zu einem kostenlosen Orientierungsgespräch kontaktieren :-) Wenn du Fragen oder Anregungen hast kannst du mir gerne einen Kommentar dalassen, oder eine Nachricht schreiben. Gerne kannst du mir Folgen, mich abonnieren, mir Daumen nach oben dalassen und mir tolle 5 Sterne Rezensionen geben :-) Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du ihn natürlich gerne Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen weiterempfehlen :-) Solltest du für dich den Impuls gefasst haben, dass du endlich aus der Stressspirale aussteigen willst, aber HIlfe brauchst, kontaktiere mich sehr gerne für ein unverbindliches Orientierungsgespräch
Begleitend und ergänzend zu dem ausführlichen Interview im EVENT Rookie 5/21 sprechen Simon und Joel diesmal über LED-Wände. Wo liegen die Unterschiede zwischen einer Indoor- und Outdoor-LED-Wand? Wie entscheide ich mich für das richtige Produkt? Was spielt meine Umgebung für eine Rolle bei der richtigen Auswahl? Hier bekommt ihr in [...] Der Beitrag #56: LED-Wände erschien zuerst auf EVENT Rookie.
Mit rund 700 Veranstaltungen sollte im vergangenen Jahr Friedrich Hölderlin, der große Unbekannte der Deutschen Literatur, anlässlich seines 250. Geburtstages gefeiert werden. Corona-bedingt fielen zahlreiche der geplanten Veranstaltungen aus oder mussten verschoben werden. Das große Finale, die lange „Pallaksch“-Nacht in Stuttgart etwa, fand mit fast einem Jahr Verspätung statt. Begleitend dazu ist in der „Spuren-Reihe“ des Marbacher Literaturarchivs nun ein Band mit Hölderlin-Texten von ganz unterschiedlichen Autorinnen und Autoren erschienen, den sich Silke Arning angeschaut hat.
Was bedeutet NewWork? Warum wird deshalb mehr Homeoffice toleriert? Ich berichte Euch heute von meinen Learnings und Erfahrungen aus der Arbeit im Homeoffice. Begleitend gibt es dazu einen Blogpost auf www.gabelschereblog.de bei dem Ihr gerne auch Kommentare hinterlassen könnt.