POPULARITY
Wir haben uns bei unserer 100. Episode um die Zukunft gekümmert. Zu Gast war Benjamin Liedtke, der mit Fabian Seeger das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) des FC St. Pauli leitet. Wenn man in über zehn Jahren 100 Episoden eines Podcasts veröffentlicht hat, ist man natürlich auch ein bisschen stolz auf das Erreichte. Wenn dann nach dieser Episode in kleinem Kreis das Kurzfazit "Ach, das war aber wirklich eine der besseren Folgen!" geäußert wird, fusst dies auch schon auf einiger Erfahrung. Mit Benjamin Liedtke hatten wir einen der beiden Leite des Nachwuchsleistungszentrums beim FC St. Pauli zu Gast. Er nahm sich ausführlich Zeit für uns und so sind knapp zweieinhalb Stunden Gespräch über die Ausbildung junger Fußballer (und ein wenig auch über Fußballerinnen) herausgekommen. Diese Folge kann man sicher auch dann gut hören, wenn man als Fußballfan sonst mit dem FC St. Pauli nicht unbedingt sympathisiert, empfehlt sie also gerne weiter. Es gibt außerdem gleich eine ganze Reihe von Links, die wir mit Euch teilen möchten: Während des Gesprächs haben wir uns unter anderem über das die Art und Weise des Erlernens von Fähigkeiten unterhalten. Benny verwies dabei unter anderem auf die Arbeiten von John Hattie: Lernen sichtbar machen. In Bezug auf den Ansatz die Juniorenspieler möglichst früh im Seniorenbereich einzusetzen, erwähnte Benny die IFC-Studie. Die Studie selbst können wir nicht verlinken, aber IFC hat auf seiner LinkedIn-Seite einige übergeordnete Fakten dazu in mehreren Posts zusammengetragen. Im Zuge der Vorstellung des Ausbildungskonzeptes "Rebellution - ein anderer Jugendfußball ist möglich" haben Benny und sein Kollege Fabian Seeger die Ideen und Hintergründe ausführlich im vereinsinternen Interview dargestellt. Falls ihr mal wissen wollt, wie die tägliche Arbeit und die räumliche Nähe, von der im Podcast die Rede ist, aussieht, dann schaut Euch dieses zehnminütige Video an. Zur Reform der Junioren-Bundesligen haben wir uns nach deren Bekanntwerden bereits einmal mit Benny ausgetauscht, aber auch mit Jasper Hölscher, Jugendkoordinator beim ETV, darüber gesprochen: Ausbildung contra Wettbewerb? Vielen Dank für Deine Zeit, Benny, es war uns ein Fest!
ALLE AKTUELLEN Nachrichten zu unseren Partnern in der Sportart Basketball. Wir informieren euch über den aktuellen Stand und wie die Neuesten Saisonspiele für die 1.Ligisten der HAMBURG VEOLIA TOWERS gelaufen sind! Und dazu haben wir heute auch eine paar Special Extras für euch: WIr haben Interviews geführt mit dem Geschäftsführer und Jugendkoordinator der Towers und als metaphorische Kirsche obendrauf haben wir auch die einzige Schiedsrichterin, die eine Schwarze Lizenz (Erlaubnis alle Spiele zu Pfeifen) besitzt und als beste Referee Europas ausgezeichnet wurde, vors Mikrofon bekommen!!
Er ist sportlicher Leiter und Jugendkoordinator beim ETV und spielt selbst für Eintracht Norderstedt in der Regionalliga: Jasper Hölscher hat viel zu tun. Trotzdem hat er es zu uns in den Podcast geschafft und spricht mit Franziska Hänlein über den Derbysieg gegen Vicky, über die Entwicklung der Mannschaft und seine persönlichen Ziele mit dem FC Eintracht Norderstedt. Ach ja und was an den Gerüchten um eine mögliche Regionalligameldung dran ist, verrät er uns auch.
Für den zweiten Teil zum Thema Skill Development Coach verlassen wir Deutschland kurz und finden uns im basketballverrückten Spanien wieder. Um genauer zu sein in Baskonia. Beim dortigen Erstligisten und EuroLeague Team ist Jordi Salto seit dieser Saison unter anderem als Skill Development Coach angestellt. Viele von euch kennen ihn sicher noch als spielintelligenten Point Guard des Speyrer ProB-Teams oder später dann als kompetenten und ehrgeizigen Jugendkoordinator der BIS Baskets Speyer. Bevor er nach Speyer kam war er Profi in Spanien und hat dort auch bereits Jugendmannschaften trainiert. Neben seiner Arbeit als Skill Development Coach in einem europäischen Topprogramm, geht es in dieser Folge auch darum, wieso Spanien eigentlich so erfolgreich ist im Basketball. Vor allem in der Nachwuchsarbeit und der Ausbildung von jungen Talenten sind sie das Nonplusultra in Europa. Da Jordi selbst in Spanien ausgebildet wurde, kann er dazu natürlich einiges erzählen und somit schalten wir in dieser Folge live in das Trainerbüro eines erfolgreichen EuroLeague Teams. Viel Spaß beim Zuhören!
Dass sein Tag nur 24 Stunden hat, ist kaum zu glauben. Wie Mathias "Matze" Braun seinen Job als O-Line Coach der Herren, Jugendkoordinator, Visionär und ein Privatleben unter einen Hut bringt, hat er Jonas und Arthur erzählt. Darüber hinaus will er es dem Griffins-Nachwuchs erleichtern, den Schritt nach Amerika zu schaffen und berichtet über das Tryout am 5. Januar für alle, die American Football ausprobieren wollen. Geht es bei Matze mal nicht um Football, ist er viel auf dem Wasser unterwegs, macht gerade sein Bett oder besorgt die Zutaten für den nächsten Männerabend. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rostock-griffins/message
In der 11. Folge beschäftigen wir uns zum einen mit der Frage "Wie man mehr Kinder für die Sportart Basketball begeistern kann" und schauen zum anderen auf Möglichkeiten der Nachwuchsförderung. Zu Beginn blicken wir auf die Grundschulliga des ProA-Teams der Gladiators Trier. Kevin Ney, der Jugendkoordinator der Trierer gibt dabei auch genaue Einblicke in den Aufbau der Nachwuchsabteilung. In einem Kurzinterview mit Rudi Stieling, dem engagierten Abteilungsleiter des BBV Lahnstein, wird deutlich, dass auch kleinere Vereine in der Lage sind eine Grundschulliga zu organisieren. In Bezug auf die Förderung von Kindern im Minibereich hat Michelle Kröner die DBB Minitrainer-Offensive vorgestellt. Als frisch gebackene Absolventin konnte die Jugendtrainerin der SG Mannheim natürlich einen detaillierten Einblick liefern. Abgerundet wird die Folge mit einem Blick auf den Fußballbereich. Videoanalyst Sebastian Kühn erklärt uns, was es mit dem gemeinnützigen Verein Anpfiff ins Leben auf sich hat und wie junge Fußballtalente dadurch beim FC Speyer 09 gefördert werden können. Viel Spaß bei dieser abwechslungsreichen 11. Folge!
Kinderfußball ist Familiensport! Warum Eltern eine wichtige Rolle im Vereinsleben spielen können, was ein Jugendkoordinator realisiert und für wen er sich stark macht, besprechen wir mit Ralf Tarant vom Rasensportverein Göttingen 05. Themen in Reihenfolge: Vorstellung Ralf Tarant Aufgaben als Jugendkoordinator Spannungsverhältnis Jugendkoordinator - Vorstand Eltern als wichtiger Teil der Mannschaft Mehrsportlichkeit Neue Spielformen in der Entwicklung Außenkommunikation Sponsoring Gaudi / Tipps & Tricks Moderatoren: Tim Brandes & Jan Reiners Gast: Ralf Tarant So findet ihr uns: https://kickplan.de https://kickplan.de/feedback https://www.instagram.com/kickplan/ Feedback auch unter: 0163 2229394 Hilfreiche Links:
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Der neue Jugendkoordinator der Handballabteilung bei Eintracht Hildesheim e.V. - Wie geht die Jugendförderung in Hildesheim weiter? Der HC Eintracht-Podcast Die Social Media Kanäle der HC Eintracht Hildesheim findet ihr hier: Facebook: https://www.facebook.com/hceintrachthildesheim Instagram: https://www.instagram.com/hceintrachthildesheim/
Der neue Jugendkoordinator der Handballabteilung bei Eintracht Hildesheim e.V. - Wie geht die Jugendförderung in Hildesheim weiter? Der HC Eintracht-Podcast Die Social Media Kanäle der HC Eintracht Hildesheim findet ihr hier: Facebook: https://www.facebook.com/hceintrachthildesheim Instagram: https://www.instagram.com/hceintrachthildesheim/
Der neue Jugendkoordinator der Handballabteilung bei Eintracht Hildesheim e.V. - Wie geht die Jugendförderung in Hildesheim weiter? Der HC Eintracht-Podcast Die Social Media Kanäle der HC Eintracht Hildesheim findet ihr hier: Facebook: https://www.facebook.com/hceintrachthildesheim Instagram: https://www.instagram.com/hceintrachthildesheim/
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der neue Jugendkoordinator der Handballabteilung bei Eintracht Hildesheim e.V. - Wie geht die Jugendförderung in Hildesheim weiter? Der HC Eintracht-Podcast Die Social Media Kanäle der HC Eintracht Hildesheim findet ihr hier: Facebook: https://www.facebook.com/hceintrachthildesheim Instagram: https://www.instagram.com/hceintrachthildesheim/
Der neue Jugendkoordinator der Handballabteilung bei Eintracht Hildesheim e.V. - Wie geht die Jugendförderung in Hildesheim weiter? Der HC Eintracht-Podcast Die Social Media Kanäle der HC Eintracht Hildesheim findet ihr hier: Facebook: https://www.facebook.com/hceintrachthildesheim Instagram: https://www.instagram.com/hceintrachthildesheim/
Der neue Jugendkoordinator der Handballabteilung bei Eintracht Hildesheim e.V.
Der neue Jugendkoordinator der Handballabteilung bei Eintracht Hildesheim e.V. - Wie geht die Jugendförderung in Hildesheim weiter? Der HC Eintracht-Podcast Die Social Media Kanäle der HC Eintracht Hildesheim findet ihr hier: Facebook: https://www.facebook.com/hceintrachthildesheim Instagram: https://www.instagram.com/hceintrachthildesheim/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Lukas Ellwanger steht beim TUSEM eher selten im Rampenlicht. Das muss er aber auch gar nicht, denn mit seinen Jobs als Jugendkoordinator, Trainer und Spieler ist er mehr als ausgelastet
Nun ist es also offiziell: Roland Virkus wird neuer Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach. In den letzten Stunden wurde allerdings schnell deutlich, dass die Personalie in Borussias Fanlager nicht nur Jubelstürme auslöst. Dieser Eindruck ist unter anderem selbstverschuldet, weil die Klubführung mit dem bisherigen Jugendkoordinator, der seit über 30 Jahren im Verein ist, eben nicht die groß angekündigte "externe bundesligaerfahrene Lösung" und damit den von vielen Fans erhofften prüfenden Blick von außen präsentierte. Christoph und David diskutieren daher in dieser Sonderfolge gemeinsam mit den anderen MitGedacht.-Redaktionsmitgliedern Martin und Olli über die Vorstellung von Virkus, das für und Wider seiner Person und was die Installierung für Trainer Adi Hütter sowie den gesamten Verein bedeutet. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mitgeredet/message
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer dabei bist! In dieser Episode spreche ich über das Ehrenamt im Fußball. Vor einigen Wochen habe ich an der Onlinekonferenz "Rettet den Amateurfußball" teilgenommen. Im Rahmen der dortigen Diskussionen zum Thema Ehrenamt wurde deutlich, dass viele Ehrenamtliche meist unter 30 Jahre oder über 60 Jahre alt sind. Dazwischen finden sich verschwindend wenige. Das war mir so nicht bewusst und deshalb habe ich mir dazu ein paar Gedanken gemacht. Ich dieser Episode verrate ich dir ... warum das so ist was sich verändern kann und wie du konkret Eltern für ehrenamtliche Arbeit in deinem Verein gewinnen kannst. *** Links: - Blogartikel zur Episode "Ehrenamt auch zwischen 30 und 60! 3 Tipps, wie Eltern Aufgaben im Verein übernehmen werden": https://bit.ly/3FFZ2ks - Blogartikel "Wie ich mein Ziel erreichen kann": https://ins-netz-gegangen.info/ziele-2019 - Podcast #43 "Wie du es schaffst, nicht mehr Dienstleister zu sein, sondern die Wertschätzung der Spielereltern zu bekommen!": https://ins-netz-gegangen.info/jugendleiter-dienstleister-spielereltern-3-tipps - Studie UEFA zu Ehrenamt: https://www.dfb.de/news/detail/mehr-denn-je-gilt-danke-ans-ehrenamt-235022/
Es ist eine besondere Woche. Wir befinden uns mitten in der Handball-Europameisterschaft, die Profis des ASV hatten vor wenigen Tagen ihren Auftakt in die Januar-Vorbereitung. Währenddessen hat die Drittligamannschaft schon ihren ersten Pflichtspieleinsatz gehabt, am Abend der Aufzeichnung geht es für die Truppe von Dirk Schmidtmeier nach Minden und am Samstag steht dann das Derby gegen die Ahlener SG an. Über all das, eine besonders haarige Angelegenheit und noch einiges mehr spricht Simon Kottmann in der ersten Folge des neuen Jahres mit Jens Gawer, dem Co-Trainer der Bundesliga, Trainer der B-Jugend, Jugendkoordinator und Kommentator der Liveübertragung der Drittligamannschaft.
Hätten wir heute eine Handball-Legende weniger, wenn seine Eltern ihn Fußball spielen ließen, wie er es ursprünglich wollte? Einsatz, Wille, Kampfgeist. „Blacky“ prägte 22 Jahre lang das Kreisläuferspiel im Deutschen Handball. Er ist Handball-Weltmeister, Europameister & Silber Medaillen Gewinner bei den Olympischen Spielen. Mit dem FC Barcelona gewann er in einer Saison alle möglichen Titel. Heute ist Christian weiterhin extrem fleißig und umtriebig. Er hält Vorträge über die Gemeinsamkeiten von Motivation und Werten im Sport und in der Wirtschaft, betreut Kinder Handball Camps als Trainer und ist Jugendkoordinator beim Handballverband Saar. Ebenfalls ist er Markenbotschafter für Fitline Nahrungsergänzungsmittel. Die Geschichte von Christian ist es wert erzählt zu werden. Sie ist es nicht nur wert, sondern auch pure Inspiration und wird als deine mentale Trainingseinheit zu deinem Erfolg beitragen. In unserer heutigen Trainingseinheit teilt er seine Erfolgsgeheimnisse mit dir. http://www.christian-schwarzer.de/ https://www.instagram.com/christian_schwarzer8/ https://www.instagram.com/offensivspiel/ - Folge uns auf Instagram, um exklusiven Content zu bekommen. Kontaktiere uns jederzeit gerne unter offensivspiel_podcast@outlook.de
Er hat eine unglaublich vielseitige Vita, vom Beach-Volleyballer, über Jugendkoordinator zum Geschäftsführer in einem Verein oder Verband. Ich will von meinem Gast heute wissen, ob es schwierig ist sich in verschieden Rollen einzuleben und ob vielleicht doch viele Gemeinsamkeiten da sind. Außerdem will ich mit ihm über seine Arbeit während der Pandemie sprechen, wo es dem Amateursport leider nicht erlaubt ist, Sport zu treiben. Heute ist Andreas Burkard zu Gast, er ist Geschäftsführer vom Volleyball-Landesverband Württemberg.
"Vereine müssen den Mut haben, deutschen Spielern Spielzeit zu geben" Der langjährige Manager und Geschäftsführer sowie aktuelle Jugendkoordinator von Brose Bamberg und Gesellschafter der Basketball Löwen Erfurt, Wolfgang Heyder, steht Rede und Antwort im BBPDT Interview: Wie kam die Begeisterung für Basketball zu Stande? Was fasziniert ihn so am Jugendbereich? Was waren die Schlüssel zum Erfolg in Bamberg? Was sind die Aufgaben eines Geschäftsführers im Profibasketball? Wie steht es um deutsche Spieler und die BBL? Wie wirkt sich die Corona Krise auf den Basketball aus? Und vieles, vieles mehr...
Wir begrüßen den Jugendkoordinator der Linken in Sachsen-Anhalt, Robert Fietzke im Studio. Robert ist nicht nur parteipolitisch aktiv, sondern ist aktuell auch Vorsitzender des Flüchtlingsrats in seinem Bundesland. Er lehrt u.a. zu Rechtsextremismus und Verschwörungsideologien an der Hochschule Magdeburg. Bei der kommenden Landtagswahl in Sachsen-Anhalt tritt er für Die Linke als Direktkandidat an. Mit Robert geht's um seine politischen Einstellungen, seine Arbeit für Geflüchtete, Abschiebungen und Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Wir sprechen über seine Partei: Warum ist Die Linke so strukturkonservativ? Warum gibt es keine Urwahlen? Wieso setzt man sich nicht fürs bedingungslose Grundeinkommen ein? Weshalb kuschelt man mit Putin? Robert erklärt, welche politischen Positionen seine Partei überdenken sollte und was der Unterschied zwischen reformorientierter, transformativer und revolutionärer Politik ist. Das und vieles, vieles mehr in Folge 495 - wir haben sie am 18. Dezember 2020 in unserem Berliner "Hans Jessen Showroom" aufgezeichnet. Robert auf Twitter: https://twitter.com/robert_fietzke Robert auf Instagram: https://www.instagram.com/robert.fietzke Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Seine Karriere begann 1979 bei der TSG Bergedorf. Heute kann Handballweltmeister Christian “Blacky” Schwarzer auf mehr als 2.200 Bundesligatore für insgesamt vier Bundesligisten zurückblicken. In “Einwurf - der Sportpodcast” spricht der ehemalige Kreisläufer des FC Barcelona u.a. über seine Arbeit als Jugendkoordinator des Handball-Verbandes Saar und über Handballtraining in Pandemiezeiten. Außerdem formuliert “Blacky” einen kritischen Ausblick auf die bevorstehende Handball-WM in Ägypten.
#29: SPORTLERFRÜHSTÜCK MIT DEM JUGENDKOORDINATOR DER TSG BALINGEN HENRY SEEGER Folge 29 beim Sportlerfrühstück: Heute wieder zu zweit. Moritz Liss und Mathias Hägele schauen auf den Sport in der Region und im Interview sprechen wir mit dem neuen Jugendkoordinator der TSG Balingen Henry Seeger. Die News: Die Tussies Metzingen gewinnen beide Spiele in der Woche, bei den Tigers Tübingen wird das Spiel gegen Ehningen aufgrund einer Corona Erkranknug im Umfeld der Mannschaft abgesagt, der VfL Pfullingen stellt seinen neuen Trainer vor. AUFRUF: Wenn ihr Themen und Hinweise für uns habt, die im Podcast landen sollen, sagt es uns! Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. www.matchreport.de sportlerfruehstueck@matchreport.de IG: @match.report | @match.report.fussball FB-Gruppe: „Match.Report“
„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten“, ist Patrik Lompart überzeugt. Der Vorsitzende der Karpatendeutschen Jugend und erste Jugendkoordinator der AGDM (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten) spricht über seinen Bezug zur deutschen Sprache, internationale Vernetzung und warum er sich für die deutsche Minderheit engagiert. Dazu mitreißende Lieder auf Hopgärtnerisch und Eindrücke von der Museumsterrasse.
Wieso gehen Bundesliga-Fußballer eigentlich nur mit Kulturbeutel bewaffnet ins Training und was hat das eigentlich mit dem SSV Reutlingen zu tun? In dieser Folge geht Host Ania Rösler auf Spurensuche bei den Fußballern vom SSV Reutlingen. Hier erfahrt ihr was aus der glanzvollen 2. Liga-Zeit geblieben ist und wieviel Herzblut die überwiegend ehrenamtlich arbeitenden Frauen und Männer in den Verein stecken. Ein Verein, drei Gesprächspartner Dabei stehen Betreuer Holger Klages, Jugendkoordinator und sportlicher Leiter Christian Grießer, sowie Sportökonom Andreas Will Rede und Antwort. Ausserdem hat der SSV für Spieler, Trainer und auch für die Eltern einen Verhaltenskodex eingeführt, wie der umgesetzt wird, und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Wieso gehen Bundesliga-Fußballer eigentlich nur mit Kulturbeutel bewaffnet ins Training und was hat das eigentlich mit dem SSV Reutlingen zu tun? In dieser Folge geht Host Ania Rösler auf Spurensuche bei den Fußballern vom SSV Reutlingen. Hier erfahrt ihr was aus der glanzvollen 2. Liga-Zeit geblieben ist und wieviel Herzblut die überwiegend ehrenamtlich arbeitenden Frauen und Männer in den Verein stecken. Ein Verein, drei Gesprächspartner Dabei stehen Betreuer Holger Klages, Jugendkoordinator und sportlicher Leiter Christian Grießer, sowie Sportökonom Andreas Will Rede und Antwort. Ausserdem hat der SSV für Spieler, Trainer und auch für die Eltern einen Verhaltenskodex eingeführt, wie der umgesetzt wird, und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Radio FOM - die Handballtainmentshow diese Woche mit Dorian Wagner! Ihn habe ich bereits in Suchsdorf und in der Jugend des THW Kiel interviewt, nun wird er neuer Jugendkoordinator beim HSC 2000 Coburg. Außerdem hat sich Bietigheims Jonathan Fischer euren Fragen gestellt! Und Nadine de Buhr berichtet, wie Landesligist Eimsbüttel einen neuen Coach sucht. Die ganze Folge zum Sehen wie immer auf YouTube!
Christian Schwarzer ist Handball-Weltmeister, Europameister & Silber Medaillen Gewinner bei den Olympischen Spielen. Heute hält er Vorträge über die Gemeinsamkeiten von Motivation und Werten im Sport und in der Wirtschaft. Christian betreut Kinder Handball Camps als Trainer und ist Jugendkoordinator beim Handballverband Saar. Ebenfalls ist er Markenbotschafter für Fitline Nahrungsergänzungsmittel. Über folgende Kanäle kannst du Kontakt mit Christian aufnehmen: https://www.facebook.com/christian.schwarzer8 http://www.christian-schwarzer.de *************************** Vielen Dank dass du dir diese Folge angeschaut hast. Ich freue mich riesig auf dein Feedback. Wenn dir die Folge gefallen hat, empfehle Sie gerne deinen Freunden weiter und gib mir gerne eine Bewertung! ************************** Wenn du Fragen hast, findest du mich auch auf Facebook: https://www.facebook.com/marionrappcoach/ Instagram: https://www.instagram.com/mari.rapp/ oder schreib mir direkt: Heldenzeit@marionrapp.com
In der heutigen Folge 15 der ‚Sportfamilie‘ spreche ich mit Hermann Hummels über den Umgang mit talentierten Kindern und Jugendlichen im Fußball. Hermann Hummels kennt den Fußball aus nahezu jeder Perspektive: er war Spieler, Trainer (u.a. bei Bayern München; Cheftrainer bei Mainz 05), Jugendkoordinator und Scout, ist Vater von zwei Fußballprofis (Mats und Jonas (hat mittlerweile seine Karriere beendet) und ist zudem mit HMH Sportmanagement Berater von vielen Spielern. Als Jugendtrainer bei Bayern München war er mitverantwortlich für die Ausbildung der goldenen Generation und trainierte z.B. die Spieler Bastian Schweinsteiger, Philipp Lahm, Thomas Müller und Emre Can.
Seit zwei Wochen ist das Transferfenster in der Bundesliga geschlossen. Für Borussias Sportdirektor Max Eberl bietet das die Gelegenheit, einmal durchzuschnaufen, bevor es bald schon an die Planung der neuen Saison geht. Zuvor hat sich der Sportchef des VfL, der in der kommenden Woche seinen 44. Geburtstag feiert, noch Zeit für ein ausführliches Gespräch im „Fohlenpodcast - Der Talk“ genommen. Rund 90 Minuten plaudert Eberl mit Christian Straßburger, Kommentator des „Fohlenradio“. In dieser dritten Ausgabe des Podcasts geht es um Eberls Spielerkarriere sowie um seine Zeit bei Borussia – zunächst als Jugendkoordinator und inzwischen seit 2008 als Sportdirektor. Eberl erzählt die eine oder andere interessante Anekdote, zum Beispiel bei welchem Verein er vor geraumer Zeit sportlicher Leiter hätte werden können. Er erklärt, weshalb er in Tony Jantschke einen potenziellen Nachfolger sieht und begündet auch, weshalb er nur ungern Kontaktlinsen trägt.
Etwas kürzer als gewohnt, dafür aber mit genauso knackigem Inhalt kommt die neue Folge des führenden Handball-Podcasts daher. Zunächst begrüßt Moderator Sascha Staat (www.sportpodcast.de) die Kollegin Ninja Priesterjahn von der Morgenpost aus Berlin. Sie hat das Spitzenspiel der DKB Handball-Bundesliga zwischen den Füchsen und dem THW Kiel am vergangenen Mittwoch live in der Halle mit verfolgt und sieht die Hauptstädter sportliche mit dem Rekordmeister fast auf Augenhöhe, trotz eines relativ hohen Sieges der Gäste. Bei den Zebras war sie besonders von Nikola Bilyk beeindruckt, während Steffen Fäth so langsam aber sicher bei seinem neuen Club angekommen zu sein scheint. Im Interview der Woche steht ein Rückkehrer im Mittelpunkt. Nach satten zwölf Jahren in der Schweiz ist Markus Krauthoff in Zukunft wieder in seiner Heimat tätig, im wahrsten Sinne des Wortes. Er wird als Jugendkoordinator des TuS Derschlag versuchen wieder mehr Kinder und Jugendliche in die Halle zu locken, als Vollzeitarbeitskraft. Er spricht über den ungewöhnlichen Weg seines neuen Clubs, seine Erfahrungen mit den Eidgenossen und die Pluspunkten, wenn man als kleines Team in der Champions League den Großen aus dem Weg gehen kann. Und ganz nebenbei kleidet er sich noch für die anstehende Hochzeit ein, ganz zur Freude seiner zukünftigen Frau.
Während am Ende der Woche die Europameisterschaft in Polen offiziell beginnt, hält die Belastungsdebatte der letzten Tage weiter an. Wie unterschiedlich die Sichtweisen der Spieler sind, das zeigt die aktuelle Ausgabe des Podcasts. In Episode 97 spricht Moderator Sascha Staat (sportpodcast.de) zum Beispiel mit den beiden isländischen Nationalspielern des Bergischen HC, Björgvin Gustavsson und Arnor Gunnarsson. Obwohl ihr Verein um den Klassenerhalt bangt, wollen sie nicht auf große Turniere verzichten, sondern bevorzugen eine kleinere Bundesliga. Das sieht auch Christian Dissinger vom THW Kiel so, der mahnt: "Derzeit ist keiner von uns bei 100 Prozent!" Ebenfalls zu Gast ist Chefredakteur Christian Stein von (handball-world.com), der unter anderem vom vierten Praxis-Forum berichtet. Weitere Themen sind aktuelle Transfermeldungen sowie das DHB-Pokal-Viertelfinale der Frauen. Zudem gibt es einige O-Töne vom Länderspiel der deutschen Männer in Kassel. Im Interview der Woche gibt Jochen Beppler, Leiter des DHB-Trainer-Centers und Jugendkoordinator des Deutschen Handball-Bundesliga, Einblicke in die Jugendarbeit und die A-Jugend-Bundesliga. Dabei versucht er das "komplexe Gebilde" näherzubringen und die Leistungsunterschiede in den verschiedenen Regionen zu erklären.