Podcasts about rechtsmedizin

  • 125PODCASTS
  • 293EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechtsmedizin

Latest podcast episodes about rechtsmedizin

SpurenElemente
Missachtetes Kontaktverbot - Folge 2

SpurenElemente

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 45:38


Am 17. Februar 2019 kommt es im Frankfurter Stadtteil Bockenheim zu einem tödlichen Messerangriff. Trotz gerichtlichen Kontaktverbotes lauert Stefan B. seiner ehemaligen Freundin, der Ärztin Ines T., vor ihrer eigenen Haustür auf. Er will sie zurückgewinnen. Als der Versuch scheitert, sticht er wahllos zu und schneidet ihr am schließlich die Kehle durch. Die Untersuchungen der Rechtsmedizin schließen in diesem Fall auch den Täter ein. #rechtsmedizinundkrimi #bedeymedia

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#88 Das Gebiss der Toten

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 52:44 Transcription Available


Juli 2018: Bei einer morgendlichen Gassi-Runde im thüringischen Lindau entdeckt ein Spaziergänger mit seinem Hund eine oberflächlich vergrabene Leiche. Die Beamten gehen von einem Tötungsdelikt aus und versuchen, die Identität der unbekannten Frau festzustellen. Als weder ein Abgleich mit aktuellen Vermisstenfällen noch mit der DNA-Datenbank einen Treffer liefert, bleibt der Kripo Jena nur noch eine Möglichkeit: das Gebiss der Toten genauer zu untersuchen. Die Ermittler wenden sich an „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ und zeigen in der Sendung Röntgenaufnahmen der auffälligen Zahnimplantate. Kurz darauf meldet sich eine Firma, die genau solche Implantate herstellt. Ein Anruf, der den Stein ins Rollen bringt: Die Identität der Frau kann endlich geklärt werden – und die Ermittlungen zu ihrem Tod führen nach Berlin. Zu Gast im Aufnahmestudio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer sind der Erste Kriminalhauptkommissar Uwe Isenberg und Kriminalhauptkommissar Jochen Holländer vom LKA Berlin. Die Ermittler berichten von der Observationstaktik der 8. Mordkommission und der aufwendigen Suche nach dem Motiv des Täters. Außerdem im Interview: Prof. Dr. Rüdiger Lessig, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin an der Universität Halle-Wittenberg. Der forensische Zahnmediziner erklärt, warum das Gebiss von Toten eine wichtige Rolle bei der Identifikation von Leichen spielen kann. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Uwe Isenberg & KHK Jochen Holländer (8. Mordkommission in Berlin); Prof. Dr. Rüdiger Lessig, Forensischer Zahnmediziner Autor dieser Folge: Jonas Wengert Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Sebastian Muxeneder  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz, Tim Rascher (CvD) Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka  Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Rechtsmedizin: Den Todeszeitpunkt besser bestimmen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 3:53


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Prof. Dr. Jens Amendt: Kriminalfälle klären mit Insekten

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 71:34


Krimifans wissen auf jeden Fall, dass der ungefähre Todeszeitpunkt eines Mordopfers mit Hilfe von Fliegenmaden bestimmt werden kann. Doch wer will sich wirklich genau vorstellen, wie die Arbeit mit verwesten Leichen im Detail abläuft? Erscheint die intensive Beschäftigung mit ekelerregenden Krabbeltieren und übelriechenden, zerfressenen Körpern nicht grauenhaft und irgendwie krank? Zu dieser Frage haben Maximilian, Roman und Nina Professor Dr. Jens Amendt eingeladen. Er ist Forensiker am Institut für Rechtsmedizin in Frankfurt am Main und erzählt begeistert von seiner Forschungs- und Ermittlungsarbeit. Während seines Biologie-Studiums entwickelte er als Hilfskraft im Naturmuseum eine Faszination für Insekten. Nach einem internationalen Kongress vor 25 Jahren wollte er mehr mit diesem Knowhow anfangen und schlug den Weg in die Rechtsmedizin ein. Gemeinsam sprechen die Vier über deutsche Bestattungsgesetze, Körperspender für Anatomiekurse und sogenannte Bodyfarmen in den USA. Das sind Gelände, die Wissenschaftlern als Freiluft-Labore zur Erforschung der menschlichen Verwesung dienen. Jens Amendt würde gerne auch in Deutschland so ein Forschungsgelände anlegen, stößt aber bisher auf Bedenken. Er liebt das Nichtalltägliche an seinem Beruf. Sein Verhältnis zum Tod hat sich dadurch nicht verändert und er ist auch nicht immun gegen Verwesungsgeruch geworden. Krank, tabuisiert oder nur sehr speziell? Entscheidet selbst. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Podcasttipp: Y-Kollektiv – Der Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/y-kollektiv-der-podcast/urn:ard:show:8fc9608ab910f6ee/

Regionaljournal Basel Baselland
Birsfelden: Bevölkerung wehrt sich gegen neue Ortsdurchfahrt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 4:59


Für 80 Millionen Franken soll die Ortsdurchfahrt in Birsfelden neu gestaltet werden. Doch dagegen ergreifen nun lokale Organisation das Referendum Ausserdem in der Sendung: Eva Scheurer, die Leiterin der Rechtsmedizin in Basel, beschäftigt sich täglich mit Toten – und ist gerade deshalb überzeugt, dass man an das Gute im Menschen glauben muss.

Regionaljournal Basel Baselland
Kritik am Theater Basel: Das Theater sucht Laien mit Anorexie

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:06


Das Theater Basel sucht für eine Inszenierung Laiendarstellerinnen und -darsteller, die magersüchtig sind. Fachleute finden dies moralisch bedenklich und für Betroffene gefährlich Weitere Themen: · Der Basler MieterInnenverband blitzt vor Bundesgericht ab · Wochengast Eva Scheurer erzählt von ihrer Arbeit als Rechtsmedizinerin - das Basler Institut für Rechtsmedizin besteht seit 100 Jahren

Dem Tod auf der Spur
Sie musste sterben, weil sie den „falschen“ Mann heiraten wollte

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 60:31 Transcription Available


Junge Frau verliebte sich in einen Mann - war aber auf Wunsch ihrer Familie bereit, mit einem anderen die Ehe einzugehen. Dann kam es zur Gewalttat.

(R)ECHT INTERESSANT!
146: Bauchnabelfussel und Speckkäferlarven - Meet up mit Dr. Tod / Dr. Mark Benecke

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 101:27


*Triggerwarnung*: In dieser Episode sprechen wir über Forensik, Insektenkunde und Tatorte mit Leichenfund. kriminalistische Untersuchungsmethoden und Atrocities. Während so mancher von uns nichts weniger möchte, als einen Tatort zu betreten, empfindet Dr. Mark Benecke Orte, an denen sich Grausames zugetragen hat, als geordnet und friedvoll. Tatorte - oder Fundorte - sind für ihn ein in sich geschlossenes Universum, das es mit beinahe kindlicher Neugier zu entdecken gilt. Ein extrem spannender Blick auf Verbrechen aus der Perspektive eines Wissenschaftlers, der nach Puzzleteilchen sucht, damit sich für Ermittlungsbehörden, Staatsanwaltschaft und Gerichte, manchmal aber auch Angehörigen, ein Bild ergibt, das bisher verborgen war. Zu Studenten sagt Mark manchmal: "Das ist ein mies bezahlter Scheißjob", obwohl er ihn über alles liebt. Er untersucht Spuren auf der ganzen Welt. Aus Blut, Haut, Sperma, Insekten und sogar Staub lassen sich manchmal geradezu unglaubliche Erkenntnisse gewinnen. Schon oft hat Mark den entscheidenden Hinweis aus einer Spur hervorgezaubert. Er hat sich mit Atrocities in Konzentrationslagern beschäftigt, Hitlers Zähne untersucht, befasste sich mit Massengräbern und Völkermord und hat schon in den 90er Jahren Labore für genetische Fingerabdrücke in Vietnam und auf den Philippinen eingerichtet. Mit Mark spreche ich über Tatorte und Insekten, die Bedeutung aller Arten von Spuren, über Jeff Dahmer, Snuff-Videos und Forensic Nursing. Natürlich berichtet Mark auch jede Menge Spanendes aus echten Fällen. Bleibt die Frage: Glaubt Mark an Gerechtigkeit?

Dem Tod auf der Spur
Sonderfolge: Tatort Hafen: Aus dem Leben eines Rechtsmediziners

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 34:33 Transcription Available


Sonderfolge: Der Hamburger Hafen ist angesichts des vielen Verkehrs, der dort herrscht, eigentlich ein sehr sicherer Ort, deutlich sicherer als etwa die Autobahnen drumherum. Aber wenn etwas passiert, dann sorgt das in der Regel für Schlagzeilen - und Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten vor allem einen Mann auf den Plan gerufen haben: Klaus Püschel. Hamburgs bekanntester Rechtsmediziner ist heute im Podcast zu Gast und spricht über die größten Einsätze, die seine Kollegen und er im Hafen hatten. Und er sagt, warum die Rechtsmedizin in Hamburg eine andere wäre, wenn es den Hafen nicht gäbe. 

SpurenElemente
Mordfall Julia H. - Folge 2

SpurenElemente

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 36:02


Am 29. Juni 2001 verschwindet die achtjährige Julia H. von einem Spielplatz in Rodheim-Bieber. Eine große Suchaktion mit 1.100 Einsatzkräften wird eingeleitet. Am 3. Juli entdeckt ein Fahrradfahrer im Wald bei Niddatal einen brennenden Holzstapel im Wald. Eine verkohlte Leiche wird gefunden. Es ist Julia H. Die Ergebnisse der Rechtsmedizin im Fall der kleinen Julia. #rechtsmedizinundkrimi #bedeymedia

Dem Tod auf der Spur
Besuch bei der Domina: Dann kam es zur Katastrophe

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 40:40 Transcription Available


53 Jahre alter Familienvater suchte den besonderen sexuellen Kick. Doch dann geriet er in tödliche Gefahr: Ihm wurde während des Besuchs bei einer Domina durch eine Kette um den Hals die Luft abgeschnürt, und er starb. Wie der Fall ablief und welche Lehren man laut Rechtsmediziner daraus ziehen kann, erfahren Sie in dieser Folge von "Dem Tod auf der Spur" 

Einsatz Gesundheit - Der Talk
57 – Wenn Gewalt Spuren hinterlässt – Forensic Nurses im Einsatz

Einsatz Gesundheit - Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 33:47


Zu Gast bei "Einsatz Gesundheit" ist Dominice Häni leitende Forensic Nurse am Institut für Rechtsmedizin Universität Zürich. Dominice arbeitet an der Schnittstelle von Pflege Gewaltprävention und Rechtsmedizin. Als leitende Forensic Nurse ist sie spezialisiert auf die medizinische Dokumentation und Spurensicherung nach Gewaltdelikten. In dieser Folge spricht sie über ihren ungewöhnlichen Berufsalltag zwischen Notfallstation und Justiz – und darüber dass Gewalt noch immer ein gesellschaftliches Tabuthema ist das auch von Pflegefachpersonen nicht immer leicht zu erkennen oder anzusprechen ist.

Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft

+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Die 12-jährige Vanessa und ihr jüngerer Bruder freuen sich auf einen sturmfreien Abend, als ihre Eltern Karneval feiern. Keiner kann ahnen, dass draußen ein Mann in einer schwarzen Kutte und mit einer Horror-Maske unterwegs ist, der in dieser Nacht seine blutigen Phantasien in die Tat umsetzen will...Philipps Gast ist dieses Mal der Rechtsmediziner Prof. Sebastian Kunz, der Leiter des Institutes für Rechtsmedizin in Ulm.Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Vincent Bauer+++Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Vom Bauchgefühl zur Handlungssicherheit –häusliche Gewalt in der Sprechstunde erkennen

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later May 8, 2025 39:41


„Ziehen Sie Gewalt als mögliche Ursache für einen Befund in Betracht“, sagt die Rechtsmedizinerin Sarah Stockhausen vom Netzwerk ProBeweis an der Medizinischen Hochschule Hannover. Und das ist naheliegend. Denn etwa alle zwei Minuten wird eine Person in Deutschland Opfer von häuslicher Gewalt. Doch wie erkennt man Menschen mit Gewalterfahrung in der Sprechstunde, wenn sie doch häufig nicht darüber reden? Und wie kommen Ärztinnen und Ärzte vom Bauchgefühl zur Handlungssicherheit, was Ansprache und Dokumentation betrifft? Das haben wir die Rechtsmedizinerin gefragt. www.probeweis.de Das Netzwerk ProBeweis bietet eine kassenfinanzierte vertrauliche Spurensicherung für Betroffene von häuslicher oder sexueller Gewalt. Koordiniert vom Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover und gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung untersuchen rechtsmedizinisch geschulte Ärztinnen und Ärzte in Partnerkliniken in ganz Niedersachsen Gewaltbetroffene, die noch keine Anzeige erstattet haben. Mit über 40 Untersuchungsstellen ist mit dem Netzwerk ProBeweis in Niedersachsen eine flächendeckende niedrigschwellige Gewaltopferversorgungsstruktur etabliert, die Betroffenen mithilfe einer standardisierten Beweisdokumentation und Spurensicherung Zeit verschafft, sich für eine Anzeige zu entscheiden. Hierbei werden die erhobenen Befunde für mindestens drei Jahre zugriffssicher im Institut für Rechtsmedizin der MHH aufbewahrt. Erst wenn Betroffene Anzeige erstattet und das Netzwerk ProBeweis von der Schweigepflicht entbunden haben, werden die Beweismittel auf Aufforderung an die Ermittlungsbehörden ausgehändigt und je nach Beauftragung ein rechtsmedizinisches Gutachten zur Einordnung der Befunde erstellt. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Weiter Anlaufstellen für Betroffene von häuslicher oder sexueller Gewalt: https://www.hilfetelefon.de/ https://www.maennerhilfetelefon.de/ https://www.frauenhaus-suche.de/ https://maennerberatungsnetz.de/ Fortbildung als E-Learning, zertifiziert von der Landesärztekammer Baden-Württemberg (92 CME-Punkte): https://haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de/ Fortbildung vor Ort in unserer Bundeshauptstadt (12 Punkte): https://www.signal-intervention.de/fortbildungen-und-qualifizierung Heimlicher Hilferuf per Handzeichen z.B.: https://polizei.brandenburg.de/seite/ein-diskretes-handzeichen-signal-for-hel/5259543 https://canadianwomen.org/signal-for-help/

Dem Tod auf der Spur
Plötzlich rastete er aus: Vater und Onkel in Hamburg getötet

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later May 2, 2025 48:09 Transcription Available


32-Jähriger stand wegen Mordes und Totschlags vor Gericht. Rechtsmediziner Püschel und Gerichtsreporterin Mittelacher berichten, wie die Sicht der Dinge des Beschuldigten war und wie das Urteil gegen den Hamburger lautet. "Ein tragischer Fall!"

Mordlust
#196 Der schöne Schein

Mordlust

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 58:18


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Essstörungen. Partys, Reisen, das süße Leben: Judy und Alfred von Hauben pflegen einen Lifestyle, den sich viele wünschen. In ihrer Villa in der bayerischen Idylle scheint der Millionärin und dem Adligen ein traumhafter Lebensabend bevorzustehen. Doch dann wird hinter der tschechischen Grenze eine Leiche gefunden – und das Hochglanzleben der High Society zeigt tiefe Risse. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es darum, dass die Rechtsmedizin manchmal ganz genau hinschauen muss – dann aber auch sehr gut vorbereitete Täter:innen überführen kann. Ein Fall, der zeigt: Liebe geht durch den Magen – kann einem aber auch den Hals zuschnüren. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil Ks 138 Js 96665/18 Stern: Das Glück in der zweiten Lebenshälfte: https://t1p.de/1j2ra SZ: Zahnärztin wegen Totschlags an ihrem Ehemann verurteilt: https://t1p.de/8iw9i dailymail: https://t1p.de/pqav8 TVA: Mordprozess in Regensburg: https://t1p.de/2kd5r **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

IQ - Wissenschaft und Forschung
Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 19:14


Wie haben die alten Ägypter ihre Toten konserviert? Archäologin Pia Kruszewski und Rechtsmediziner Andreas Nerlich rekonstruieren am Institut für Rechtsmedizin antike Balsamierungstechniken - mit echter menschlicher Haut. Natron, exotische Öle und Harze - sie testen uralte Methoden zur Mumifizierung. Ziel: Sie wollen das genaue Rezept entschlüsseln, wie in Ägypten vor über 2500 Jahren Mumien mumifiziert worden sind - so originalgetreu wie nie zuvor. Eine Podcast-Folge über eine wissenschaftliche Detektivgeschichte. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Dem Tod auf der Spur
Nach 35 Jahren Ehe: Frau mit 82 Messerstichen getötet

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 42:15 Transcription Available


Er nannte sie "Mäuschen" und wollte Hilfe, wurde dann aber zurückgewiesen. Da rastete 77-Jähriger in Hamburg aus. Richterin sprach von dem „Schrecklichen“, was passiert sei. In ihrem True-Crime-Podcast schildern Rechtsmediziner Klaus Püschel und Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher, wie sich die einst harmonische Beziehung des Ehepaares zu einem Drama entwickelte -- mit tödlichem Ausgang.

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR
Rechtsmedizin live – Was der Körper über den Tod verrät

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 48:06


Ermitteln Rechtsmediziner wie im Tatort? Was verrät der Körper über den Tod? ARD Crime Time gibt Einblicke in die Arbeit der Rechtsmedizin – live beim Podcast-Festival "Leipzig lauscht".

Dem Tod auf der Spur
Mord mit der Schrotflinte: Verbrechen wie im Fernseh-Krimi

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 42:28 Transcription Available


Innerhalb kurzer Zeit wurden zwei Menschen durch Schüsse mit der Schrotflinte umgebracht. Wie die Rechtsmedizin dazu beigetragen hat, die Fälle aufzuklären, hören Sie in der neuen Folge unseres True-Crime-Podcasts "Dem Tod auf der Spur"

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Das bleibt nach dem Tod

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 4:23


Erfahrungen aus der Rechtsmedizin. (Autor: Johannes Kolk)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Das bleibt nach dem Tod

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 4:23


Erfahrungen aus der Rechtsmedizin. (Autor: Johannes Kolk)

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR

In einer Wohnung in Gießen wird 2016 bei einem Brand ein Mann tot aufgefunden. Schnell ist klar: Das Feuer war nicht Schuld. Der Rentner wurde ermordet - mit bloßen Händen erwürgt.

PLANTBASED
Klimawandel, Serienmörder und Vampire!

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 79:02


Dipl.-Biol. Dr. rer. medic., M.Sc., Ph.D. Mark Benecke ist einer der bekanntesten und besten Kriminalbiologen der Welt. Nach seiner Promotion an der Uni Köln im Institut für Rechtsmedizin absolvierte er diverse fachspezifische Ausbildungen auf der ganzen Welt, wie zum Beispiel beim FBI. Als Deutschlands einziger öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für biologische Spuren untersuchte er unter anderem Adolf Hitlers Schädel. Wie spricht man mit Serienmördern? Mark Benecke hat hier einen ganz eigenen Ansatz. Er hört ihnen zu, vermeidet es, sie vorzuverurteilen und möchte sie auch nicht manipulieren. Er setzte sich mit Serienmördern, wie Luis Alfredo Garavito Cubillos, an einen Tisch. Er spricht "normal" mit ihm, um zu verstehen, wie es dazu kam, dass er wohl 250 Kinder getötet hatte. Eine weitere Hauptbeschäftigung von Mark ist die Auseinandersetzung mit dem klinischen Vampirismus. Zudem lebt er schon lange #vegan und setzt sich für #klimaschutz ein - so hat er seine Vortragsreihe 'Time is up' gestartet. Er spricht darüber, warum es 5nach12 ist und was den größten Impact auf den Klimawandel hat. Mark setzt sich intensiv für die Rechte der Tiere ein, er sprach bei der Ringvorlesung der Uni Witten-Herdecke zum Thema “Mensch-Tier-Beziehung”, macht viel Aufklärungsarbeit rund um Zoos. Hier im Podcast hat er auch eine direkte Aufforderung an alle Zoo Direktor:innen! Ich könnte hier noch ewig weiterschreiben, da Mark so ein spannender Mensch ist - ich würde aber vorschlagen - ihr hört/schaut einfach selbst rein! Viel Spaß!

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Unterwegs mit einer Bestatterin

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 28:52


Sie holt mit dem Bestattungsfahrzeug Leichen ab, bettet sie ein und begleitet Verstorbene bis hin zur Kremierung. Seit vier Jahren arbeitet die Bündnerin Celina Schneider als Bestatterin im Krematorium Nordheim in Zürich. Nach 15 Jahren im Detailhandel wechselte sie die Branche und landete in ihrem Traumberuf.«Die wenigsten wissen, was nach dem Tod passiert», sagt Schneider. Sie möchte deshalb aufklären und den Leuten die Angst nehmen. Auf dem Instagram-Kanal des Zürcher Friedhof-Forums gibt sie Einblick in ihren Alltag als Bestatterin.Die Literaturredaktorin des Tages-Anzeigers, Nora Zukker, hat Schneider auf ihrer Arbeit besucht. Wie verarbeitet die Bestatterin die Bilder von toten Körpern? Wie geht sie mit dem Geruch der Verwesung um? Und warum ist das ihr Taumberuf?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» nimmt uns Nora Zukker mit auf einen typischen Arbeitstag der Bestatterin Celina Schneider: im Bestattungsfahrzeug, auf dem Friedhof, im Altersheim und auf der Rechtsmedizin.Host: Philipp LoserGast: Nora ZukkerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Text von Nora Zukker: Sie nimmt dem Tod den Schrecken Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

IQ - Wissenschaft und Forschung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 24:39


Wie genau verwest der menschliche Körper? Für die Polizeiarbeit und vor Gericht kann dieses Wissen entscheidend sein. Auf sogenannten Bodyfarms wird in den USA genau das erforscht. Weil es die in Deutschland bislang nicht gibt, müssen sich Forscher hierzulande behelfen: mit Schweinekörpern. Ein Podcast von Sebastian Kirschner. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

AUF1
Prozess gegen Dr. Weber: Hier fliehen die Gutachter des Staates vor der AUF1-Kamera

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 17:05


In Hamburg steht der Arzt Dr. Walter Weber weiter vor Gericht. Er habe Maskenatteste ohne vorherige Untersuchung ausgestellt. Zuletzt hatten zwei Gutachter der Rechtsmedizin des Universitätsklinikums eingeräumt, dass Masken „die politische Idee eines Versuchs“ waren, um die Übertragung von Viren zu verhindern. Doch in ihren Gutachten haben sie das nicht berücksichtigt. AUF1 wollte vor dem Gerichtsgebäude von ihnen wissen, weshalb – und erlebte eine Überraschung.

Dem Tod auf der Spur
"Tatort" Realitätstest: Wie nah dran ist Rechtsmediziner Boerne?

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 65:18


Im beliebten "Tatort" löst der forensische Experte Professor Boerne mit seinen außergewöhnlichen Methoden die kniffligsten Fälle. Doch wie realistisch ist diese Darstellung? In der neuen Folge von "Dem Tod auf der Spur" sprechen Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher und der renommierte Rechtsmediziner Klaus Püschel über die Arbeit der Rechtsmedizin hinter den Kulissen. Klaus Püschel, selbst ein erfahrener "Überzeugungstäter", gibt exklusive Einblicke in seine spannenden Ermittlungen und erklärt, wie wichtig die Rechtsmedizin für die Aufklärung von Verbrechen ist. Erfahren Sie, wie sich die Realität von der TV-Fiktion unterscheidet und welche Rolle die Rechtsmedizin in der modernen Kriminalistik spielt. Hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich von der faszinierenden Welt der Rechtsmedizin begeistern! Teilen Sie diesen Podcast mit Ihren Freunden und abonnieren Sie uns für weitere spannende True-Crime-Geschichten. Bettina Mittelacher und Klaus Püschel freuen sich über Ihr Feedback unter moinhamburg@Abendblatt.de #Tatort #Rechtsmedizin #TrueCrime. #Podcast #KlausPüschel

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
S8E2 SCIENCE SLAM Annica Gosch: Besser als Tatort

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 18:48


Die Forensische Molekularbiologin Annica Gosch gibt Einblick in ihre Arbeit bei der Kölner Rechtsmedizin.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
S8E2 SCIENCE SLAM Annica Gosch: Besser als Tatort

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 18:48


Die Forensische Molekularbiologin Annica Gosch gibt Einblick in ihre Arbeit bei der Kölner Rechtsmedizin.

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot
#2 Anwälte der Toten: Der Scheiterhaufen

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 25:43


Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+.Rodheim-Bieber, Hessen 2001. Die Eltern einer Achtjährigen sind verzweifelt. Ihre Tochter ist am Nachmittag auf dem nahen gelegenen Spielplatz gegangen, zur vereinbarten Zeit aber nicht heimgekehrt. Am späten Abend geht die Vermisstenmeldung bei der Polizei ein. Eine groß angelegte Suchaktion nach dem Mädchen startet – jedoch ohne Erfolg. Nach fünf Tagen wird die Suche eingestellt, die Akte des jungen Mädchens unter „vermisst“ abgelegt. Am 04.07.2001 alarmiert ein Fahrradfahrer die Feuerwehr. In einem Waldstück, etwa 60 Kilometer vom Wohnort des Mädchens entfernt, brennt ein Holzstapel. Als die Feuerwehr ihre Löscharbeiten beendet, machen die Männer einen grausamen Fund: In der Asche liegt die verkohlte Leiche eines Kindes. Es ist mühsam, doch es gelingt der Gießener Rechtsmedizin, das Kind zu identifizieren – es ist die vermisste Achtjährige. Nur wie kommt sie dort in den Wald? Die Polizei hat einen Verdacht und wertet alle Fotos aus Radarkontrollen der Region aus. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Rechtsmedizin: Tödliche Unfälle mit Rad und Pedelec

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 5:38


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Corso - Deutschlandfunk
Verzerrtes Bild? Rechtsmedizin in der Popkultur

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 7:24


Buchmann, Anjawww.deutschlandfunk.de, Corso

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
KI findet Muster in Fingerabdrücken

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 3:21


Jeder Fingerabdruck ist einzigartig, so steht es seit Jahrzehnten in den Lehrbüchern der Rechtsmedizin. Selbst die Fingerabdrücke von nur einer Person unterscheiden sich von Finger zu Finger. Jetzt kommt ein KI-Modell aus den USA aber zu einem erstaunlichen Ergebnis: Die KI findet zwischen den einzelnen Fingern einer Person Gemeinsamkeiten.

ARD Radio Tatort
Laim, mon amour

ARD Radio Tatort

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 53:09


Der 92-jährige Oskar Wenger wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Schnell entsteht der Verdacht, seine junge Pflegekraft Maja könnte etwas mit seinem Tod zu tun haben, denn die Leiche des Mannes weist Auffälligkeiten auf. Außerdem hat Wenger Maja zur Alleinerbin seines Vermögens bestimmt. Die Kripo wird eingeschaltet. Da Angehörige fehlen, beauftragt Kommissar Tekin die Privatdetektivin Yanina Adler damit, mögliche Verwandte des Toten zu finden, dies scheint jedoch ein Ding der Unmöglichkeit zu sein: Oskar Wenger war ein Findelkind. Als die Rechtsmedizin versteckte Einstichstellen am Körper des Toten entdeckt, die darauf hindeuten, dass jemand den Tod durch Insulin herbeigeführt haben könnte, erhärtet sich der Verdacht gegen die Pflegekraft. Dann stößt Yanina aber auch noch auf eine Spur in der Familiengeschichte Wengers und auf ein innerfamiliäres Drama. | Von Katja Röder, Tim Seyfi, Marie Jensen, Peter Fricke, Juliane Köhler u.a. | Mit Julia Gräfner u.a. | Musik: DAS HOBOS | Regie: Ulrich Lampen | BR 2023

Persönlich
Gerichtsmedizin und Hollywood: Silke Grabherr und Thomas Nellen

Persönlich

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 52:39


Silke Grabherr gilt als innovativste Gerichtsmedizinerin der Schweiz. Thomas Nellen kennt als Maskenbildner die Hollywood Stars hautnah. Bei Gastgeber Christian Zeugin lernen sich die beiden Gäste persönlich kennen. Silke Grabherr (43) Silke Grabherr gilt als Pionierin der Rechtsmedizin: Mit dem von ihr entwickelten Verfahren lässt sich der Blutkreislauf von Verstorbenen rekonstruieren und so die Todesursache herausfinden. «Ich gebe den Toten eine Stimme», sagt sie. Dank ihren bahnbrechenden Forschungen wurde die Vorarlbergerin mit gerade 35 Jahren jüngste ordentliche Professorin in den Kantonen Waadt und Genf. Heute leitet sie die Rechtsmedizin der Romandie und ist damit Chefin von über 260 Angestellten. Thomas Nellen (62) Er kennt die Hollywood Stars hautnah: Thomas Nellen ist Maskenbildner und wohnt seit über 30 Jahren in Los Angeles. Der Zürcher ist der persönliche Make-up Artist der Hollywood Legende Jeff Bridges (The Dude in «The Big Lebowski») und Mitglied der Oscar Academy. Das Handwerk von Thomas Nellen als Chefmaskenbildner ist in Martin Scorseses neustem Film «Killers of the Flower Moon», der zurzeit in den Schweizer Kinos läuft, zu sehen. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am 26. November 2023 live aus dem SRF Studio in Zürich Leutschenbach. Der Eintritt ist frei, die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.

Dem Tod auf der Spur
Behandlungsfehler bei Geburt: Frau und Kind geschädigt

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 57:20


Ein Ehepaar freut sich auf sein erstes Kind. Während der Geburt setzt der Gynäkologe die sogenannte Rückenmarkspritze, die der Frau die Schmerzen nehmen soll. Doch dabei unterläuft dem Mediziner ein verhängnisvoller Fehler: Die Frau erleidet einen Atemstillstand. Anstatt sofort Rettungsmaßnahmen einzuleiten, fängt der Gynäkologe an zu telefonieren, will einen Anästhesisten herbeirufen. Dadurch verstreicht kostbare Zeit, in der die Frau noch hätte gerettet werden können. Sie erleidet schwerste Schädigungen des Gehirns. Auch ihr Sohn kommt behindert zu Welt. Der Arzt muss sich später vor Gericht verantworten, wird wegen Körperverletzung verurteilt.

Dem Tod auf der Spur
Amoklauf in Schule: 16 Mordopfer und ein Suizid

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 47:00


Gleichsam in Rambo-Manier bewegt sich ein Täter durch die Gänge einer Schule, feuert auf etliche Menschen, denen er begegnet, lädt nach und schießt wieder. Es ist ein entsetzliches Verbrechen, das sich an diesem 26. April 2002 an einem Erfurter Gymnasium abgespielt hat – und das ganz Deutschland erschütterte. Es handelt sich um einen Amoklauf, wie man ihn sonst eher aus Amerika kennt. Ein Verbrechen, das etliche Todesopfer gefordert hat – begangen von einem Schüler. Der 19-Jährige hinterlässt ein Blutbad mit 16 Toten. In ihrem Crime-Podcast „Dem Tod auf der Spur“ analysieren Abendblatt-Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher und Rechtsmediziner Klaus Püschel den Amoklauf, beschäftigen sich mit den Folgen – und erklären, was die Hamburger Experten zur Aufklärung beigetragen haben.

The Book of the Dead
Chapter 56: The Undetermined Death of Kayla Seago

The Book of the Dead

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 30:10


Today on The Book of the Dead, we worked closely with Lexi, the sister of Kayla, in order to bring you this case. Through our investigation, we hope to bring closure to her loved ones and shed light on this tragic event.Kayla was a mother, a sister, a daughter, and a friend, and her life was tragically cut short in a manner that has been questioned from the beginning. There are so many unanswered questions and we hope that someone out there is able to shed light on what really happened that night. Lexi's TikTokAnyone with information on the death of Kayla Seago can contact the Rockford Police at: (815) 966-2900If you or anyone you know is in a domestic violence situation, please visit:The Domestic Violence Hotline Websiteor call: 800-799-7233Or Text SAFE to 88788Connect with us on Social Media!You can find us at:Patreon: The Book of the Dead PodcastInstagram: @bookofthedeadpodX: @bkofthedeadpodFacebook: The Book of the Dead PodcastTikTok: BookofthedeadpodOr visit our website at www.botdpod.comDon't forget to Rate, Review, & Share with someone who would like the PodcastFacebook. (n.d.). https://www.facebook.com/23WIFR/posts/wanted-28-year-old-william-opsahl-iv-is-wanted-for-attempted-murder-home-invasio/10154718212086186/Kayla Seago Obituary. (2015). Legacy. Retrieved September 19, 2023, from https://www.legacy.com/us/obituaries/rrstar/name/kayla-seago-obituary?id=23486720Killtimewithjen. (2023, June 23). THE UNDETERMINED DEATH OF KAYLA SEAGO - Was this a domestic violence cover up? [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=sQz_SfAw2XgMaxeiner, H. (1985). Weichteilblutungen im Kehlkopfinneren nach Strangulation. Zeitschrift Für Rechtsmedizin. https://doi.org/10.1007/bf00198681Shaker, K. (2023, July 4). Laryngeal injury. StatPearls - NCBI Bookshelf. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK556150/Star, A. P. R. R. (2017, August 5). Man wanted on attempted murder, battery charges located in Beloit. Rockford Register Star. https://www.rrstar.com/story/news/crime/2017/08/05/man-wanted-on-attempted-murder/20014267007/Vocal Fold Hemorrhage. (n.d.). Beth Israel Lahey Health. Retrieved September 20, 2023, from https://www.bidmc.org/conditions-and-treatments/ear-nose-throat-and-mouth/vocal-fold-hemorrhage#:~:text=A%20hemorrhage%20occurs%20when%20one,extensive%20coughing%20or%20extensive%20screaming.WIFR Newsroom. (2017, July 18). UPDATE: Attempted murder suspect found in Beloit. https://www.wifr.com. https://www.wifr.com/content/news/Police-looking-for-man-wanted-on-attempted-murder-home-invasion-charges-435254193.htmlSupport the showIf you enjoyed learning about this case, check out our Instagram @bookofthedeadpod or website botdpod.comShoot us an email with a case suggestions or just say "hi" at bookofthedeadpod@gmail.comAnd don't forget to rate and review and share with your friendsMuch Love-Courtney and Lisa

Dem Tod auf der Spur
Leiche im Koffer – war es Mord oder Suizid?

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 40:55


Der Tod einer 49 Jahre alten Frau im Mai 2016 erschüttert Hamburg. Vier Tage liegt sie in einer Wohnung, bevor die Polizei den Leichnam findet. Später im Prozess behauptet der Partner, sie habe sich selber getötet. Was der Rechtsmediziner dazu sagt. 51-Jähriger wird angeklagt, seine Partnerin getötet zu haben. Er sagt: „Sie war die Liebe meines Lebens!“

Dem Tod auf der Spur
Sie wurde nur zwölf Wochen alt – Säugling totgeschüttelt

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 62:18


Wieso musste die kleine Sandra so früh sterben? Das Schicksal des Mädchens, das nur drei Monate gelebt hat, war später Thema in einem Prozess vor dem Schwurgericht. Die Frage war: Hat ihr Vater sie so schwer verletzt, dass sie starb? Oder war es ein Unfall? Tatsache ist: Am 15. Mai 2021 ist der kleinen Sandra etwas sehr Schlimmes widerfahren. Der Vater des Säuglings war eine Weile lang allein mit dem Baby zu Hause. In dieser Zeit hat sich der Gesundheitszustand von Sandra dramatisch verändert. Kurz vorher war sie noch gesund und munter, plötzlich aber war sie bewusstlos, ein Häuflein Elend. Schließlich wurde entschieden, dass die Maschinen auf der Kinder-Intensivstation, die dafür sorgten, dass Sandras kleines Herz weiter schlägt, abgeschaltet werden sollten. Der angeklagte Vater schilderte im Prozess, er sei gestolpert und auf seine Tochter gefallen. Danach habe er Panik bekommen und das Kind geschüttelt. Im Crime-Podcast schildern Rechtsmediziner Klaus Püschel und Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher, wie Mediziner den Fall bewerteten und welches Urteil das Gericht gegen den 31 Jahre alten Angeklagten verhängt hat.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#19 Eine schicksalhafte Begegnung

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later May 10, 2023 46:36


Es ist ein einziger Schlag ins Gesicht, mit dem ein Mann in der Mannheimer Innenstadt niedergestreckt wird. Dieser trifft ihn nach einem versehentlichen Rempler mit einem jungen Passanten, ohne Vorwarnung. Der Täter flieht gleich darauf. Doch für sein Opfer endet der Vorfall tödlich. Dass Täter und Opfer sich offensichtlich nicht kannten, erschwert die Ermittlungen, erzählt Kriminalhauptkommissar Carsten Storck im Podcast Rudi Cerne und Conny Neumeyer. Der Fall landet dazu noch recht spät bei der Kripo, zu einem Zeitpunkt, als es keine brauchbaren Spuren mehr am Tatort gibt. Denn niemand hatte damit gerechnet, dass die Folgen des Fausthiebs tödlich enden. Warum ein Schlag ins Gesicht oder gegen den Kopf stets eine tödliche Gefahr darstellt, erklärt Prof. Dr. Marcel Verhoff, Direktor des Frankfurter Instituts für Rechtsmedizin.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #134 – Beschlagnahmte Leichen

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later May 5, 2023 110:34


Im 134. WildMics-Special wollten wir eigentlich über Gewebespenden und dann über die Rechtsmedizin im Allgemeinen sprechen. Wie wir dann auf den Titel „Beschlagnahmte Leichen“ gekommen sind, hört ihr am besten in der Sendung. Auf jeden Fall konnte uns Christian Braun zu allen Themen sicher Auskunft geben. Diese Sendung wurde am 02.05.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion von Europe Direct Österreich, den Europäischen Föderalisten Österreich (EFB/JEF) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission (DG Connect). Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Episode 50: Das ABC des Todes – der Leichenflüsterer

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 67:01


„Ich bin wahrscheinlich der Mensch, der weltweit die meisten Leichen gesehen hat“, beschreibt Professor Klaus Püschel (71) seine Profession. Der frühere Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf half mit, schlagzeilenträchtige Fälle aufzuklären. Er untersuchte die Opfer des Säurefassmörders, die Leichen des St. Pauli-Killers Werner Pinzner und des Politikers Uwe Barschel. Er war Gutachter im Kachelmann-Prozess und ist bis heute ein international gefragter Experte. Als Teil eines Teams von Senior-Ermittlerinnen und Ermittlern half er mit bei der Suche nach der Leiche von Birgit Meier. Sie wurde eines von mindestens fünf Opfern des Lüneburger Serienmörders Kurt-Werner Wichmann. „Von den Toten lernen wir fürs Leben“, ist Püschel überzeugt. In der Jubiläums-Folge 50 von „Tatort Niedersachsen“ spricht unser Redakteur Hendrik Rasehorn mit dem Leichenflüsterer unter anderem über die Chemie des Todes, über Orgasmus und Sterben sowie Tiere als Täter. Es ist eine Frage-und-Antwort-Debatte entlang der Buchstaben des Alphabets - ein ABC des Todes.

Mord im Pott
Sonderfolge: Obduktion

Mord im Pott

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 51:30


Wir sprechen jeden Monat über Mord und Totschlag, über die schrecklichsten Dinge, die Menschen angetan werden. In jedem Fall kommen wir irgendwann an den Punkt, an dem wir über die Rechtsmedizin und die Ergebnisse ihrer Obduktion (auch: Sektion) sprechen. Denn für die Aufklärung der Fälle ist die Rechtsmedizin heute unerlässlich. Aber wie genau laufen Obduktionen ab? Dr. Verena Hachmann ist seit 11 Jahren Rechtsmedizinerin –die Leichenschau gehört seitdem zu ihrem Alltag. Aktuell arbeitet sie am Institut für Rechtsmedizin in Duisburg und hat Selina Stolze auf dem „Mord im Pott“-Team mit den den Obduktionssaal genommen. -Triggerwarnung- In dieser Folge geht es nicht nur um die äußere, sondern auch um die innere Leichenschau, die hier explizit beschrieben wird. Es geht außerdem um den Tod auch junger Menschen, um Drogenkonsum, Erzählungen von Gewalttaten und Misshandlungen – verübt an Kindern wie auch an Erwachsenen. Außerdem wird auch Suizid zur Sprache. Einige Dinge, die hier angesprochen werden können bei manchen Menschen negative Reaktionen auslösen. Wenn ihr entscheidet, diese Folge zu hören, achtet bitte auf euch! Im Zweifel bitte abschalten! Sollte, was ihr hört negative Gefühle auslösen, und solltet ihr Unterstützung benötigen, wendet euch bitte zum Beispiel an die Telefonseelsorge: 0800-1110111 und 0800-1110222. Die Hotline ist täglich 24 Stunden erreichbar, anonym und kostenlos.

Einstein
DNA-Profil und Co. – Unbekannten Tätern auf der Spur

Einstein

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 37:32


«Einstein» zeigt, mit welchen wissenschaftlichen Methoden die Ermittlungsbehörden unbekannten Tätern auf die Spur kommen. Schon bald dürfen sie überdies eine neue Methode nutzen: die DNA-Phänotypisierung. «Einstein» macht den Test und zeigt, wo Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie liegen. Bald dürfen auch Schweizer Fahnderinnen und Fahnder eine neue Art von DNA-Profilen nutzen: die Phänotypisierung. Sie erlaubt die Erstellung eines Täterprofils nach äusseren Merkmalen. Wie gut funktioniert das? «Einstein» stellt die DNA-Fachleute der Zürcher Rechtsmedizin auf die Probe. Aus ein wenig menschlichen Spuren an einem Tatort lassen sich Merkmale wie Augenfarbe, Haarfarbe, Alter, aber auch die geografische Herkunft einer Person bestimmen. Im Unterschied zum klassischen DNA-Profil, dem genetischen Fingerabdruck, wird damit auch Fahndung nach Tatverdächtigen möglich, die in keiner DNA-Datenbank erfasst sind – mit einer Art genetischem Phantombild. Test mit fünf SRF-Persönlichkeiten «Einstein» fragt nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie liegen und stellt die DNA-Spezialistinnen und -Spezialisten des Instituts für Rechtsmedizin der Uni Zürich auf die Probe: Wie genau treffen sie das Profil von fünf anonymen Proben von fünf SRF-Moderierenden? Welche Personenprofile stellen besondere Herausforderungen? Geschichte des DNA-Profils 1986 wurde erstmals ein Fall mithilfe des DNA-Profils geklärt: ein Mord an zwei Mädchen in England. Dabei involviert: der Biochemiker Alec Jeffreys. Er hatte zwei Jahre zuvor den DNA-Fingerabdruck entdeckt. Heute gehört das DNA-Profil zur Standard-Methode bei der Aufklärung von Verbrechen. Schon kleinste menschliche Spuren reichen dafür aus. Allein im Labor des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich wurden 2022 rund 5400 Fälle mit circa 15'000 Einzelspuren auf DNA-Profile untersucht. Eine Panne und viele Erfolge Die immer besseren Methoden garantieren keineswegs eine leichtere Ermittlung – die Analysen sind mittlerweile so sensitiv, dass der grösste Feind der Forensikerinnen und Forensiker die Verunreinigung ist. Denn sie kann zu Fehlern führen wie beim sogenannten «Phantom von Heilbronn», wo jahrelang nach einer imaginären Täterin gefahndet wurde. Anderseits erlaubt die Entwicklung bei der Analysetechnik auch die Aufklärung alter Fälle, wie jener von Brigitte Didier. Die junge Frau stieg beim Autostopp in Biel BE ins falsche Auto und wurde brutal vergewaltigt und ermordet. Es vergingen über zehn Jahre, bis man den Fall mithilfe der verbesserten DNA-Analyse noch einmal durchleuchtete – und den Mörder endlich finden konnte. Phänotypisierung nur bei schweren Fällen Die neue Methode der Phänotypisierung ist laut Gesetz nur für schwere Delikte, vor allem Tötungs- und Sexualdelikte, erlaubt. Ab diesem Sommer soll das Gesetz in Kraft treten. Der Zürcher Staatsanwalt Matthias Stammbach rechnet damit, dass in erster Linie damit bisher ungeklärte Fälle, sogenannte «Cold Cases», neu untersucht werden. Denkbar ist dies für den Mord an einer Psychoanalytikerin, die 2010 in ihrer Praxis in Zürich erstochen wurde, oder eine brutale Vergewaltigung 2015 in Emmen LU. Nach Einschätzung von Staatsanwalt Stammbach werden es voraussichtlich nur wenige Fälle sein, die dafür in Frage kommen.

Von Mord und Totschlag
#55 Die Tote im Wald I gelöst

Von Mord und Totschlag

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 19:29


Es ist der August 2004, als ein 10-jähriger, der mit seiner Familie im Waldstück "Hugenpoetbusch" im nordrhein-westfälischen Ratinger Stadtteil Hösel Pilze sammeln möchte, die Überreste einer Leiche entdeckt. Für die Behörden beginnen aufwendige Ermittlungen. Zunächst scheint die Lösung des Falles fast unmöglich- aber dann geht alles doch ganz schnell. Quelle: Buch: „Auf Messers Schneide- Spektakuläre Fälle der Rechtsmedizin“ von Markus A. Rothschild (Hg.), Text: „Die Schrauben führten zum Erfolg“ von Wolfgang Huckenbeck und Peter Gabriel (Institut für Rechtsmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) In eigener Sache: Wenn du mich bei meiner Recherche unterstützen möchtest, dann schau doch gerne mal auf meiner Wunschliste vorbei! Wenn du mit mir Kontakt aufnehmen möchtest, dann erreichst du mich per Mail: vonmordundtotschlag@gmx.de oder bei Instagram: vonmordundtotschlag oder Facebook: Von Mord und Totschlag Ich hoffe, du findest die Episode informativ und ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *enthält unbezahlte Werbung*

stern Crime - Spurensuche
Mord auf dem Reiterhof - auf der Suche nach einer Leiche

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 68:15


Ein Mann verschwindet von einem Reiterhof in Schleswig-Holstein, seine Frau meldet ihn als vermisst. Doch zwei Jahre später der Verdacht: Wurde der Mann ermordet? Die Polizei durchkämmt den Hof. Mit dabei ist Eilin Jopp-van Well. Sie ist forensische Anthropologin am Hamburger Institut für Rechtsmedizin. In der neuen Folge von Spurensuche erzählt sie im Gespräch mit Nicolas Büchse, wo Mörder ihre Opfer verstecken, was Knochenfunde verraten können und wie sie nach dem Toten vom Reiterhof suchte. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mord im Pott
Der Mietstreit

Mord im Pott

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 31:17


Es war Notwehr, sagte der Vermieter. In Oberhausen - am 07. August 2018 - gerieten Vermieter und Mieter in einen Streit. Am Ende war der damals 58-Jährige Mieter tot - seine Leiche von schwersten Verletzungen gezeichnet. Und das alles offenbar nur wegen eines Lochs für ein Wasserrohr im Keller. Kann das Notwehr gewesen sein? Wie lässt sich das nachweisen oder widerlegen? War es nicht doch Totschlag oder sogar Mord?

Tell Me Mord
#F wie Familiendrama: Brookey Lee West

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 58:31


TRIGGERWARNUNG: Explizite Gewaltdarstellung, Vernachlässigung HÄ?! What? Was zur Hölle? Warum? - Das sind so ungefähr die Laute, die ihr sicherlich von euch geben werdet während ihr diesen Fall hört. Dieser ist einfach so bizarr. Es geht um Brookey Lee West, eine Frau aus einem zerrütteten Elternhaus und dessen Eltern ebenfalls keine rosige Kindheit hatten. In dieser Folge geht es insbesondere um toxische Beziehungen innerhalb einer Familie, Versicherungsbetrug sowie um Teufelsanbetung. Heute ist also für jeden etwas dabei! Am Ende gibt es noch einen kleinen Exkurs über Insekten und deren Rolle in der Rechtsmedizin. Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast