Podcasts about materialforschung

  • 39PODCASTS
  • 55EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about materialforschung

Latest podcast episodes about materialforschung

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
Folge 101 - Technische Keramik, transparent und winzig

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 24:12


Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) drucken transparente keramische Mikrobauteile. Gruppenleiterin Johanna Sänger spricht in dieser Folge über potenzielle Anwendungsfelder und technische Herausforderungen. Konkret geht es um Hochleistungsphotonik in anspruchsvollen Umgebungen, um medizintechnische Anwendungen und um die 2-Photonen-Polymerisation. Hier erleben Sie Hightech – sympathisch und verständlich erläutert!

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#285 IWC Schaffhausen | Zeit für Innovation | Dr. Lorenz Brunner | Department Manager Research & Innovation

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 65:17


#285 IWC Schaffhausen | Zeit für Innovation | Dr. Lorenz Brunner | Department Manager Research & InnovationWie ein Materialwissenschaftler die Zukunft der Luxusuhren schmiedetIn dieser faszinierenden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die Welt von Dr. Lorenz Brunner ein, dem Department Manager Research & Innovation bei IWC Schaffhausen. Von seinen Anfängen als Werkstoffingenieur an der ETH Zürich bis hin zur Revolutionierung der Luxusuhrenwelt - Lorenz teilt seine außergewöhnliche Reise mit einer Begeisterung, die ansteckend ist.Höre, wie Lorenz den Spagat zwischen Wissenschaft und Handwerkskunst meistert. Als ehemaliger Gastforscher am National Institute of Standards and Technology (NIST) und jetziger Innovationstreiber bei IWC bringt er frischen Wind in die oft als traditionell geltende Uhrenindustrie. Erfahre, wie seine Leidenschaft für Materialforschung zur Entwicklung bahnbrechender Technologien wie Ceratanium® führte - ein Material, das die Vorteile von Titan und Keramik vereint.Tauche ein in Lorenz' Gedankenwelt, wenn er über die Herausforderungen bei der Entwicklung leuchtender Keramikuhren oder der Schaffung des präzisesten Mondphasenmoduls der Welt spricht. Wie schafft er es, die Grenzen des technisch Machbaren immer weiter zu verschieben und dabei die DNA von IWC zu bewahren?Diese Episode ist ein Muss für jeden Uhrenliebhaber und Technik-Enthusiasten. Lorenz teilt exklusive Einblicke in die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und erklärt, wie die Entwicklung von Uhrengehäusen aus keramischem Faserverbundwerkstoff (CMC) sogar zur Verbesserung von Satellitenantriebssystemen beiträgt.Lass dich inspirieren von Lorenz' unermüdlichem Forscherdrang und seiner Vision, die Uhrmacherkunst ins 21. Jahrhundert zu katapultieren. Erfahre, wie er und sein Team 22 Billionen Kombinationen von Zahnrädern durchrechneten, um den ersten säkularen ewigen Kalender zu erschaffen - eine Uhr, die theoretisch für die nächsten 11.700 Jahre genau geht.Von der Entwicklung farbiger Keramiken für die "Top Gun"-Kollektion bis hin zur Schaffung eines revolutionären Stoßabsorptionssystems - diese Episode bietet dir einen ungeschminkten Blick hinter die Kulissen der Uhreninnovation.Schnall dich an für eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen einer der faszinierendsten Karrieren der Schweizer Uhrenindustrie. Lorenz nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über seine Visionen, Herausforderungen und die Zukunft der Zeitmessung spricht.Diese Episode ist deine Chance, einen der innovativsten Köpfe der Branche hautnah zu erleben. Tauche ein in Dr. Lorenz Brunners Welt, wo Wissenschaft auf Handwerkskunst trifft und jede Uhr eine technologische Meisterleistung ist. Lass dich von seiner Energie und seinem Innovationsgeist mitreißen und entdecke, was es wirklich bedeutet, die Zeit neu zu definieren.Citations:[1] https://ch.linkedin.com/in/lorenz-brunner-2419a7193[2] https://chapter.digital/aus-gemeinsamem-antrieb/[3] https://press.iwc.com/de/iwc-and-dlr-fibre-reinforced-ceramics-watch-cases-and-new-applications-in-space-de/[4] https://www.xing.com/profile/Lorenz_Brunner[5] https://www.google.de/policies/faq[6] https://www.watchtime.net/brands/iwc/iwc-ceralume-lewis-hamilton[7] https://www.leaders-network.de/veranstaltungen/details/online-rundgang-spektakulaerer-blick-hinter-die-kulissen-des-iwc-schaffhausen-manufakturzentrums-design-zum-greifen-nah[8] https://www.watchonista.com/articles/interviews/behind-scenes-iwcs-lorenz-brunner-birth-portugieser-eternal-calendar[9] https://open.spotify.com/episode/2bm0D4Qi1Qcks7H1IzteDl[10] https://www.iwc.com/en/journal/continued-innovation.html Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Uptime Wind Energy Podcast
Romotioncam: Inspections in Motion

The Uptime Wind Energy Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 23:54


The spotlight today is on Romotioncam, a company with an inspection method that works while blades are in motion. René Harendt, CTO at Romotioncam, and Michael Stamm, a researcher from the Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Germany, discuss this groundbreaking technology. Learn about innovations at the company, from a new 840 mm focal length camera to thermal imaging data, that will make inspections more helpful for operators. Check out Michael's research at BAM! https://zenodo.org/records/14170341, https://www.bam.de/Content/EN/Projects/KI-Visir/KI-Visir.html Register for Wind Energy O&M Australia! https://www.windaustralia.com Sign up now for Uptime Tech News, our weekly email update on all things wind technology. This episode is sponsored by Weather Guard Lightning Tech. Learn more about Weather Guard's StrikeTape Wind Turbine LPS retrofit. Follow the show on Facebook, YouTube, Twitter, Linkedin and visit Weather Guard on the web. And subscribe to Rosemary Barnes' YouTube channel here. Have a question we can answer on the show? Email us! Pardalote Consulting - https://www.pardaloteconsulting.comWeather Guard Lightning Tech - www.weatherguardwind.comIntelstor - https://www.intelstor.com Welcome to Uptime Spotlight, shining light on wind energy's brightest innovators. This is the progress powering tomorrow. Allen Hall: Welcome to the Uptime Wind Energy Podcast Spotlight. I'm your host, Allen Hall, along with my co host, Joel Saxum. Today we have two experts pioneering innovative wind turbine inspection methods. René Harent is the CTO of Romotioncam whose patented technology enables high res photography of operating wind turbines. And Michael Stamm from Germany's Federal Institute for Materials Research and Testing, who specializes in thermographic inspection methods for wind turbines. Together, they're combining visual and infrared imaging to revolutionize how we detect early stage blade issues. Rene and Michael, welcome to the Uptime Wind Energy Podcast Spotlight. Thank you. We have seen Romotioncam a number of times, and the technology is really good, Rene. I like it because the turbine continues to operate. As you take high quality images, the technology has evolved quite a bit from the last time I have seen it. Do you want to explain where you're at with Romotioncam today? So René Harendt: at the moment, we actually build up a fleet to scale up and to provide it to a bigger market. And yeah, I actually have a new prototype with A bigger focal length. So the actual system has a 500 millimeter focal length. The new system has an 840 millimeter, millimeter focal length. So that means that we can, even on higher turbines and bigger blades, because this is related to our distance to the turbines, we can provide GSDs like 0. 06 centimeter per pixel. So something up to 0. pixel. Allen Hall: So in that kind of imaging resolution, you can detect all kinds of blade abnormalities. René Harendt: Yes, even little hair cracks and stuff like this. Joel Saxum: Yeah, because you're approaching what a drone can do, right? That's, even a couple of years ago, two millimeters per pixel, three millimeters per pixel is normal. But now that one millimeter per pixel, a lot of times you'll see that in an RFP, right? When someone puts out, Hey, we're, we want inspections and they put it out to the market. One millimeter per pixel will be the standard, but you guys are offering this without actually having to stop the turbine. So your value add goes through the roof because you're keeping that production going. René Harendt: That's true. And if you think about it with that, sometimes we add a distance of 160 meters, something like this and provide that kind of GSD. Yeah, this. Sometimes there are. That's amazing, yeah. Allen Hall: So maybe, René, for those uninitiated, who are not familiar with Romotioncam, what are the fundamentals here? How does this system work?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Chemie-Nobelpreis 2024 - Die Molekül-Berechner

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 24:44


David Baker teilt sich den Preis mit Demis Hassabis and John Jumper für ihre Arbeit zur Vorhersage und Gestaltung von Proteinstrukturen mit künstlicher Intelligenz. Die ausgezeichneten Methoden haben großes Potential für Medizin und Materialforschung. Von Anneke Meyer

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie wird die Sicherheit von Brücken geprüft?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 5:12


Brücken werden in Deutschland regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft. Trotzdem kommt es zu Einstürzen wie jetzt bei der Carolabrücke in Dresden. Wie beurteilt man den Zustand von Brücken und wo liegen die Hauptprobleme bei Brückensicherheit? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Ronald Schneider, Bundesanstalt für Materialforschung und -sicherheit (BAM)

Wissen
BESSY II: Einzigartige Röntgenquelle für die Energie- und Materialforschung

Wissen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 12:44


BESSY II in Berlin ermöglicht es Forschenden weltweit, mithilfe von Synchrotronstrahlung die Energie- und Materialforschung voranzutreiben. Mitte der 2030er-Jahre wird BESSY III in Betrieb gehen — eine noch leistungsstärkere Generation von Röntgenquellen. Hier geht’s zur Folge über Katalyseforschung: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katalyseforschung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bessy-ii

Forschungsquartett
BESSY II: Einzigartige Röntgenquelle für die Energie- und Materialforschung

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 12:44


BESSY II in Berlin ermöglicht es Forschenden weltweit, mithilfe von Synchrotronstrahlung die Energie- und Materialforschung voranzutreiben. Mitte der 2030er-Jahre wird BESSY III in Betrieb gehen — eine noch leistungsstärkere Generation von Röntgenquellen. Hier geht’s zur Folge über Katalyseforschung: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katalyseforschung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bessy-ii

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | BESSY II: Einzigartige Röntgenquelle für die Energie- und Materialforschung

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 12:44


BESSY II in Berlin ermöglicht es Forschenden weltweit, mithilfe von Synchrotronstrahlung die Energie- und Materialforschung voranzutreiben. Mitte der 2030er-Jahre wird BESSY III in Betrieb gehen — eine noch leistungsstärkere Generation von Röntgenquellen. Hier geht’s zur Folge über Katalyseforschung: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katalyseforschung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bessy-ii

Ratgeber
Resilienz kann man auch lernen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 4:37


Der Begriff Resilienz kommt aus der Materialforschung und bedeutet Widerstandsfähigkeit. Die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter arbeitet - wenn es um die Resilienz geht - gerne mit dem Sieben-Säulen-Modell. Sieben Säulen, die das Fundament der Resilienz bilden. Die sieben Säulen der Resilienz sind: Gesunder Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientiertheit, Selbstreflexion, Zukunftsplanung, Selbstwirksamkeit und soziale Bindung bzw. ein soziales Netzwerk. Keine Angst, wenn Sie den Umgang mit diesen Säulen nicht in der Kindheit gelernt haben, ist der Zug nicht abgefahren. Die Psychotherapeutin gibt Tipps, wie man die einzelnen Säulen auch im Erwachsenenalter noch aufbauen kann.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(106) Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 63:01


Die Industrie entwickelt immer neue Kunststoffsorten als Verpackung. Welche Wege zeigt die Forschung auf im Kampf gegen den Müll? Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll: Fast 240 Kilogramm Verpackungsmüll erzeugen wir pro Kopf und Jahr in Deutschland. Gibt es Wege raus aus der Wegwerfgesellschaft? Welche neuen Perspektiven bietet die Kreislaufwirtschaft? Was können wir aus der Geschichte lernen?  Diese Fragen diskutiert NDR Info Wissenschaftsredakteurin Lena Bodewein mit Forschenden aus Norddeutschland - in einer Sonderfolge unseres Wissenschaftspodcasts aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Es geht um Sinn und Unsinn von vielfarbigen Plastikverpackungen, ein Revival der Reparaturkultur und politische Ansätze, um ökonomische Bedürfnisse umweltverträglich nutzen zu können. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape.  Gäste: - Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Direktorin des Institute of Circular Resource, Engineering and Management der TU Hamburg  - Prof. Dr. Franziska Neumann, Institut für Geschichtswissenschaft an der TU Braunschweig  - Dipl.-Ing. Simon McGowan, Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover HINTERGRUNDINFORMATIONEN Neumann F.: Vormoderne Recycling-Mentalität? Abfall und Abfallregime im frühneuzeitlichen London. In: Historische Zeitschrift. 2023; 317 (1): S. 63-94. Neumann F.: Ambivalente Stoffe. Lumpen als Rest und Ressource 18. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie. 2023; 31 (3): S. 365-382. Neumann F.: The Realm of Cloacina? Excrement in London's Eighteenth Century Waste Regime. In: German Historical Institute London Bulletin. 2021; Vol. XLIII (2): S. 30–56. Neumann F.: Das stille Örtchen. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 2022; XVI (3): S. 57–60. Kuchta K, Guo J, Woidasky J, Auer M, Schmidt J, Pomberger R et al.: Vorstudie - Vergleich innovativer Identifikationsverfahren für Post-Consumer Leichtverpackungen - Endbericht. Hamburg, 2023. 133 p. Kuchta K.: Kunststoffabfälle aus privaten Haushalten erfassen, sortieren und verwerten. In: Porth, M., Schüttrumpf, H., Ostermann, U. (eds) Wasser, Energie und Umwelt. 2023; Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42657-6_30 Fakultät für Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover: https://f2.hs-hannover.de/ Website von Wildplastic: https://wildplastic.com/ Podcast Nachgefragt mit Simon McGowan über Biokunststoffe: https://nachgefragt-podcast.de/2024/05/02/ngf70-thema-plastik-und-biokunststoff/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen390.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(106) Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 63:01


Die Industrie entwickelt immer neue Kunststoffsorten als Verpackung. Welche Wege zeigt die Forschung auf im Kampf gegen den Müll? Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll: Fast 240 Kilogramm Verpackungsmüll erzeugen wir pro Kopf und Jahr in Deutschland. Gibt es Wege raus aus der Wegwerfgesellschaft? Welche neuen Perspektiven bietet die Kreislaufwirtschaft? Was können wir aus der Geschichte lernen?  Diese Fragen diskutiert NDR Info Wissenschaftsredakteurin Lena Bodewein mit Forschenden aus Norddeutschland - in einer Sonderfolge unseres Wissenschaftspodcasts aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Es geht um Sinn und Unsinn von vielfarbigen Plastikverpackungen, ein Revival der Reparaturkultur und politische Ansätze, um ökonomische Bedürfnisse umweltverträglich nutzen zu können. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape.  Gäste: - Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Direktorin des Institute of Circular Resource, Engineering and Management der TU Hamburg  - Prof. Dr. Franziska Neumann, Institut für Geschichtswissenschaft an der TU Braunschweig  - Dipl.-Ing. Simon McGowan, Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover HINTERGRUNDINFORMATIONEN Neumann F.: Vormoderne Recycling-Mentalität? Abfall und Abfallregime im frühneuzeitlichen London. In: Historische Zeitschrift. 2023; 317 (1): S. 63-94. Neumann F.: Ambivalente Stoffe. Lumpen als Rest und Ressource 18. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie. 2023; 31 (3): S. 365-382. Neumann F.: The Realm of Cloacina? Excrement in London's Eighteenth Century Waste Regime. In: German Historical Institute London Bulletin. 2021; Vol. XLIII (2): S. 30–56. Neumann F.: Das stille Örtchen. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 2022; XVI (3): S. 57–60. Kuchta K, Guo J, Woidasky J, Auer M, Schmidt J, Pomberger R et al.: Vorstudie - Vergleich innovativer Identifikationsverfahren für Post-Consumer Leichtverpackungen - Endbericht. Hamburg, 2023. 133 p. Kuchta K.: Kunststoffabfälle aus privaten Haushalten erfassen, sortieren und verwerten. In: Porth, M., Schüttrumpf, H., Ostermann, U. (eds) Wasser, Energie und Umwelt. 2023; Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42657-6_30 Fakultät für Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover: https://f2.hs-hannover.de/ Website von Wildplastic: https://wildplastic.com/ Podcast Nachgefragt mit Simon McGowan über Biokunststoffe: https://nachgefragt-podcast.de/2024/05/02/ngf70-thema-plastik-und-biokunststoff/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen390.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
Synapsen laden ein: Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen? Wissenschaft live

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 1:28


Wissenschaft live aus Braunschweig: Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll Wir diskutieren neue Perspektiven und historische Einblicke, von Wegwerfgesellschaft bis Kreislaufwirtschaft.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
Synapsen laden ein: Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen? Wissenschaft live

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 1:28


Wissenschaft live aus Braunschweig: Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll Wir diskutieren neue Perspektiven und historische Einblicke, von Wegwerfgesellschaft bis Kreislaufwirtschaft.

Der AWS-Podcast auf Deutsch
83 - Chemie Deep Dive: Nachhaltigkeit und Innovation in der digitalen Transformation

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later May 28, 2024 18:39


In dieser spannenden Folge von Cloud Horizonte, dem offiziellen AWS Podcast, dreht sich alles um die chemische Fertigungsindustrie. Heinrich Nikonow begrüßt zwei besondere Gäste von AWS: Annalena Kopf und Tim Spielmann, die ihre Expertise und Erfahrungen im Bereich Chemie mit uns teilen. Erfahrt, wie fortgeschrittene Analytik und maschinelles Lernen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Verbesserung der Arbeitssicherheit beitragen und wie Echtzeitdaten und maschinelles Sehen für sicherere Produktionsanlagen eingesetzt werden. Zudem beleuchten wir die entscheidenden Schritte zur Erfassung und Nutzung von Daten, um Produktions-, Instandhaltungs- und Lieferkettendaten zu optimieren, sowie die zentrale Rolle der Cloud-Technologie bei der Integration und Nutzung dieser Betriebsdaten. Die Episode bietet auch Einblicke in strategische Innovationen wie Quantencomputing in der Materialforschung und -entwicklung und den Einsatz von Generative AI (GenAI) zur Beschleunigung von F&E-Prozessen und Effizienzsteigerung in der Produktion. Erfahrt, warum AWS mit unübertroffener Supply-Chain- und Logistik-Erfahrung, der Zusammenarbeit mit führenden Chemieunternehmen wie Covestro, Yara und Invista und einem umfangreichen Partnernetzwerk mit Spezialisten wie Siemens, AVEVA und Aspentech der ideale Partner für die digitale Transformation in der chemischen Industrie ist. Besucht uns auf der ACHEMA-Messe im digitalen Zentrum, Halle 11.0, und lernt mehr über unsere Lösungen für die chemische Industrie! Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Arbeitsstress, Noise-Cancelling, Materialforschung

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 27, 2024 5:15


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wer mit Stress prahlt wirkt inkompetent +++ Raupen spüren Wespen kommen +++ Kopfhörer filtern eine Stimme raus +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:“I'm so stressed!”: The relational consequences of stress bragging, Personnel Psychology, 05.03.2024Prey can detect predators via electroreception in air, PNAS, 20.05.2024AI headphones let wearer listen to a single person in a crowd, by looking at them just once, UW 23.05.2024Look Once to Hear, Github, 2024Kink bands promote exceptional fracture resistance in a NbTaTiHf refractory medium-entropy alloy, Science, 11.04.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#165 Über modernste Materialforschung für wichtige Bereiche wie Nachhaltigkeit, Energie, Digitalisierung, Mobilität, Infrastruktur und Medizin: mit Katja Hübel (Max-Planck-Institut)

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 37:30


Forschung findet in Düsseldorf statt! Und zwar im Max Planck Institut für Eisenforschung, das mit seinem internationalen Team modernste Materialforschung für wichtige Bereiche wie Nachhaltigkeit, Energie, Digitalisierung, Mobilität, Infrastruktur und Medizin betreibt. Durch eine dynamische Struktur und globale Zusammenarbeit ist das Institut bestens gerüstet, um drängende globale Herausforderungen anzugehen.  Seine Forschung befasst sich mit CO2-Reduzierung und nachhaltiger Produktion, Energieumwandlung, Automobilantriebstechnologie, maschinellem Lernen und der Suche nach neuen Hochleistungsmaterialien. Um im international Kontext wahrgenommen zu werden, aber auch national und regional sichtbar zu sein, setzt man bewussst auf Kooperationen, Netzwerk und Wissensaustausch.  Wie dieser Wissensaustausch funktioniert, warum sich das Max-Planck-Institut für die Wissensregion Düsseldorf einsetzt und wie es die Bürger und Bürgerinnen der Stadt an ihren Innovationen teilhaben lässt erfährt Moderatorin Andrea Greuner in der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged von Head of Research Coordination Office Katja Hübel. Eine spannende neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Materialsuche mit KI: Preis für Material-Informatikerin Janine George

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 5:25


In Mainz verleiht heute die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring den Berliner Wissenschaftspreis an vier Forschungstalente. Eine der Preisträgerinnen ist Prof. Janine George. Sie sucht mithilfe von KI neue Materialien, etwa für Batterien oder Solarzellen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Janine George, Bundesanstalt für Materialforschung.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(87) Wo war Varus? Die Recyclingsuppe der Römer

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 53:49


Chemischer Beweis mit Standbohrer, Röntgenstrahlen und Säure: Die Varusschlacht hat offenbar tatsächlich in der Region Kalkriese stattgefunden. Drei Legionen des römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus hat Arminius aka Hermann der Cherusker im Jahr 9. n.Chr. mit seinem Heer niedergemetzelt. Doch wo fand diese sagenumwobene Schlacht statt? Das ist unter Historikern seit Langem umstritten. Nun verdichten sich die Hinweise auf den Südwesten von Niedersachsen. Denn der sogenannte metallurgische Fingerabdruck zeigt: Es spricht sehr viel für die Region Kalkriese im Osnabrücker Land. Wir haben Annika Lüttmann, Gewinnerin der fünften Staffel unseres Science Slam, besucht und uns von ihr genau erklären lassen, wie der Nachweis der Materialforschung funktioniert. Die Chemikerin hat unserer Reporterin Lena Bodewein vorgeführt, wie antike Kleiderspangen aufgebohrt und Metall-Legierungen auf ihre Spurenelemente hin untersucht werden. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig erklärt Lena, welche Rolle militärisches Recycling spielt, was eine Röntgenfluoreszenzpistole ist und warum es gar nicht zischt, wenn man Kupferstaub in Salzsäure auflöst. Am Ende steht ein chemisch eindeutiges Ergebnis. Heureka! DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pressemitteilung Museum und Park Kalkriese: https://www.kalkriese-varusschlacht.de/die-varusschlacht/metallurgischer-fingerabdruck-1.html Pablo Fernández Reyes, Universität Liverpool, Dissertation über metallurgische Charakteristika römischer Legionsschmieden (2014): Metallurgical characterisation of 1st and 2nd century AD Roman copper-alloy military equipment from north-western Europe (Doctoral dissertation, University of Liverpool): https://livrepository.liverpool.ac.uk/2003529/

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(87) Wo war Varus? Die Recyclingsuppe der Römer

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 53:49


Chemischer Beweis mit Standbohrer, Röntgenstrahlen und Säure: Die Varusschlacht hat offenbar tatsächlich in der Region Kalkriese stattgefunden. Drei Legionen des römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus hat Arminius aka Hermann der Cherusker im Jahr 9. n.Chr. mit seinem Heer niedergemetzelt. Doch wo fand diese sagenumwobene Schlacht statt? Das ist unter Historikern seit Langem umstritten. Nun verdichten sich die Hinweise auf den Südwesten von Niedersachsen. Denn der sogenannte metallurgische Fingerabdruck zeigt: Es spricht sehr viel für die Region Kalkriese im Osnabrücker Land. Wir haben Annika Lüttmann, Gewinnerin der fünften Staffel unseres Science Slam, besucht und uns von ihr genau erklären lassen, wie der Nachweis der Materialforschung funktioniert. Die Chemikerin hat unserer Reporterin Lena Bodewein vorgeführt, wie antike Kleiderspangen aufgebohrt und Metall-Legierungen auf ihre Spurenelemente hin untersucht werden. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig erklärt Lena, welche Rolle militärisches Recycling spielt, was eine Röntgenfluoreszenzpistole ist und warum es gar nicht zischt, wenn man Kupferstaub in Salzsäure auflöst. Am Ende steht ein chemisch eindeutiges Ergebnis. Heureka! DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pressemitteilung Museum und Park Kalkriese: https://www.kalkriese-varusschlacht.de/die-varusschlacht/metallurgischer-fingerabdruck-1.html Pablo Fernández Reyes, Universität Liverpool, Dissertation über metallurgische Charakteristika römischer Legionsschmieden (2014): Metallurgical characterisation of 1st and 2nd century AD Roman copper-alloy military equipment from north-western Europe (Doctoral dissertation, University of Liverpool): https://livrepository.liverpool.ac.uk/2003529/

Welt der Werkstoffe - talk
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 27, Prof. Philipp Schempp: Als Werkstoffingenieur in der chemischen Industrie

Welt der Werkstoffe - talk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 45:02


In dieser Folge hat Prof. Bonnet seinen neuen Kollegen vom Institut für Werkstoffanwendung Prof. Philipp Schempp zu Gast, der dort an der TH Köln seit Juli 2023 als Professor für Werkstoffanwendung berufen ist. Der studierte Maschinenbauingenieur promovierte an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin zum Schweißen und Gießen von Aluminiumlegierungen bevor er 10 Jahre lang als Werkstoff- und Korrosionsingenieur bei der Shell. So liegt der Fokus dieser Folge auf dem Werkstoffingenieur und der Fragestellung, wie es einem als Werkstoffingenieur in der chemischen Industrie ergeht. Hierbei geht es natürlich hauptsächlich um die Themen, mit denen man sich als Werkstoffingenieur auseinandersetzen muss. Klar wird, wie häufig die Arbeit auch einer Detektivarbeit ähnelt, wenn es darum geht herauszufinden, wie es zu einer Material- oder Bauteilschädigung kommen konnte. Genauso spannend ist natürlich die Frage, wie man Schädigungen verhindern kann und wie man sich hierzu heutzutage mehr und mehr auch Big Data und künstliche Intelligenz zu nutze macht. Wer sich also fragt, ob er sich vielleicht in Richtung Werkstoffingenieur spezialisieren sollte oder als Werkstoffingenieur in die Industrie zu gehen, für den ist die neue Folge von "Welt der Werkstoffe - talk" genau richtig. Jedenfalls wünschen wir viel Freude mit dieser Folge.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Elektromobilität - Die Batterie der Zukunft

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 43:16


ein Vortrag des Physikochemikers Jürgen Janek. Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Für den Umstieg auf Elektromobilität brauchen wir Batterien. Wie die noch leistungsstärker und ressourcenschonender gebaut werden können, daran forscht der Physikochemiker Jürgen Janek. Der Vortrag von Jürgen Janek heißt "Weiter, schneller, nachhaltiger – Materialforschung für Hochleistungsbatterien" und er hat ihm am 21. März 2023 beim gemeinsamen Frühjahrsempfang der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Leopoldina Akademie Freundeskreises e. V. gehalten. ********** Schlagworte: #Energiewende #Elektromobilität #Elektroautos #Physik #Chemie #Akkus #Technik #Batterien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Architektur, Stadt, Planung
E27: Sophie Green – Die Stunde der Innenarchitektur

Architektur, Stadt, Planung

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 49:44


Sophie Green ist eine starke Vertreterin der Innenarchitektur. Nicht nur, dass sie über den Innenraum hinaus agiert, zum Beispiel wenn Fenster zu Fenstertüren werden oder Terrassen den Innenraum erweitern. Sie unterstreicht, dass InnenarchitektInnen seit jeher SpezialistInnen für das Bauen im Bestand sind. „Die Stunde der Innenarchitektur schlägt“, sagt Green. „Und es gibt so unglaublich viel zu tun, dass genug Arbeit für alle da ist.“ Allerdings gibt es eine Schieflage: Während ArchitektInnen immer frei in der Ausübung ihres Berufes sind, gilt für das Fachgebiet Innenarchitektur meist eine Einschränkung, wenn es um das Einreichen von Baugenehmigungen geht. An welchen Stellschrauben man drehen sollte, damit die Fachgebiete Architektur und Innenarchitektur Hand in Hand die Transformation meistern und gute Ergebnisse liefern können, erzählt sie in dieser Episode. Und: Darüber diskutiert sie weiter mit uns beim DAT23 am 29.9. in Berlin.

Architektur, Stadt, Planung
E26: Prof. Andrea Klinge – Baustoffe für die Transformation

Architektur, Stadt, Planung

Play Episode Listen Later May 1, 2023 44:45


Prof. Andrea Klinge hat bei ZRS Architekten Ingenieure die Forschungsabteilung etabliert, als das Thema Naturbaustoffe noch belächelt wurde. Jetzt da sie einen Titel und die eigenen Forschungsprojekte ein EU-Siegel haben, hören plötzlich alle zu. Das ist gut, weil sie die Transformation voranbringen will: Die Abrissbirne soll endlich nicht mehr schwingen und der Bestand mit Naturbaustoffen ertüchtigt werden. Warum wir so viel wissen und reden, aber nicht einfach ins Machen kommen, weiß sie zu erklären. Wobei deutlich wird, wie fest die Stellschrauben sitzen, an denen wir drehen müssen, um endlich loszulegen mit der Transformation. Darüber diskutiert sie weiter beim DAT23 am 29.9. in Berlin.

Welt der Werkstoffe - talk
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 24, Jakob Zeitler: Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Werkstoffforschung

Welt der Werkstoffe - talk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 39:53


Prof. Bonnet unterhält sich in der neuen Folge „Welt der Werkstoffe talk“ mit Jakob Zeitler. Jakob Zeitler hat in Deutschland sein Abitur absolviert, anschließend in England und Amerika studiert und promoviert zurzeit am University College London (UCL). Seine Doktorarbeit schreibt er über das Thema Künstliche Intelligenz für Closed Loop Automatisierung von Experimenten in der Materialwissenschaft. In dieser Folge geht es darum, wie man das Machine Learning (im Volksmund auch Künstliche Intelligenz oder KI genannt), ins Labor integrieren und damit einen Mehrwert für die Materialforschung erreichen kann. Durch das Sammeln von Daten und das Anwenden von Algorithmen kann man Modelle zum Materialverhalten erstellen und hierbei viele Parameter anwenden. Durch diese Modelle können dann Erkenntnisse für weitere Experimente abgeleitet werden. Einige Beispiele werden in der Folge besprochen. Das Machine Learning ersetzt dabei nicht den Forschenden, sondern liefert Daten und Modelle, für die man in realen Laborversuchen lange Zeit und viel Geld benötigen würde. Hören Sie in die neue Folge rein, wenn Sie wissen möchte wie sich die Welt der KI mit der Welt der Werkstoffe verbinden lässt und wie die Labore der Zukunft aussehen können.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Materialforschung: Bühnenbau mit Pilz-Mycel

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 4:28


Böddeker, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Geladen - der Batteriepodcast
Prof. Maximilian Fichtner - Naturrohstoffe für Batterien

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 34:23


Seit vielen Jahren versucht die Materialforschung nachhaltige Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln. Dabei schauen sich die Forschenden auch in der Natur um und legen nachwachsende Rohstoffe unter das Mikroskop: Darunter Äpfel und Erdnuss-Schalen. Oder sogar Spinnenblut und Krebsschalen!

Welt der Werkstoffe - talk
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 22, Barbara Milow: Aerogele

Welt der Werkstoffe - talk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 50:08


Prof. Barbara Milow ist Gast in der neuen Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ mit Prof. Bonnet. Sie verbrachte fast ihr gesamtes Berufsleben am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und beschäftigte sich dort unter anderem mit Experimenten in der Schwerelosigkeit, Solarforschung, Abgas- und Abwasserforschung sowie der Materialforschung. Seit einiger Zeit liegt ihr Hauptaugenmerk auf dem Thema Aerogele, worum es auch in dieser Folge geht. Aerogele stehen als leichtestes Feststoffmaterial mit der niedrigsten Wärmeleitfähigkeit sogar im Guinnessbuch der Rekorde. Es ist ein nanoporöses und offenporiges Material, was aus allem hergestellt wird was geliert werden kann. Wer sich nun fragt, was man mit diesem Material alles machen kann, wird über die Vielfalt erstaunt sein. Zurzeit ist der größte Einsatzbereich die thermische und akustische Dämmung. Außerdem wird es in Gießereien eingesetzt, um giftige Gase aufzusaugen. Des Weiteren wird daran geforscht es als Verpackungsmaterial, als Beton, als neue Generation von Batterien, im Lebensmittelbereich und in Medikamenten einzusetzen. Wie und aus was es hergestellt wird, was Aerogele so besonders macht und wie die Chemie dahinter funktioniert erfahren Sie in diesem spannenden Gespräch zwischen Prof. Milow und Prof. Bonnet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen!

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Quantencomputer – Wie nah sind wir der Anwendung?

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 43:37


Michael Köhl und Sebastian Diehl forschen an den Grundlagen quantenmechanischer Phänomene. Am Exzellenzcluster ML4Q bringen sie ihre Expertise in experimenteller bzw. theoretischer Physik zusammen, um Netzwerkarchitekturen für Quantencomputer zu schaffen. Es gilt viele Probleme zu lösen – zum Beispiel auch die Frage, wie Quantencomputer miteinander vernetzt werden können, obwohl die Quantenzustände, die sie zum Funktionieren benötigen, schwer stabil zu halten sind. Die Experten Prof. Michael Köhl leitet die Arbeitsgruppe Experimentelle Quantenphysik an der Universität Bonn. Seine Forschung befasst sich mit der Untersuchung ultrakalter Atome und gefangener Ionen zum Zweck der Quanteninformationsverarbeitung und Quantensimulation. Köhl hat während seiner Diplom- und Doktorarbeit in den Arbeitsgruppen der Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle (MIT) und Theodor Hänsch (MPI Garching) gearbeitet. Nach Forschungsaufenthalten in der Schweiz (ETH Zürich) und Großbritannien (University of Cambridge) kehrte er als Alexander-von-Humboldt Professor an die Universität Bonn nach Deutschland zurück, wo er seit 2013 einen herausragenden Forschungsschwerpunkt an der Schnittstelle von Quantenoptik und kondensierter Materie entwickelt. https://www.quantum.uni-bonn.de/ Prof. Sebastian Diehl leitet seine Arbeitsgruppe am Institut für Theoretische Physik an der Universität zu Köln. Im Rahmen der Exzellenzinitiative erhielt Diehl 2015 den Ruf an die Uni Köln, um an der Schnittstelle zwischen der Quantenoptik und der Vielteilchenphysik zu forschen. Ein wichtiges Ziel seiner Forschung ist es, neue makroskopische Phänomene aufzudecken, die quantenmechanische Vielteilchensysteme reflektieren. Dazu entwickelt er theoretische Werkzeuge, um solche Quantensysteme effizient beschreiben zu können. Gleichzeitig arbeitet seine Arbeitsgruppe daran, experimentelle Plattformen zu identifizieren, in denen die theoretischen Voraussagen getestet werden können. https://www.thp.uni-koeln.de/diehl/index.html Der Cluster Quantencomputer versprechen Rechenleistungen jenseits derer aller klassischen Computer, z.B. für Materialforschung, Pharmazeutik oder künstliche Intelligenz. Ziel von ML4Q ist es, neue Computer- und Netzwerkarchitekturen zu schaffen, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik beruhen. ML4Q steht für Materie und Licht für Quanteninformation und bündelt die einzigartige Expertise der beteiligten Partner in drei Schlüsseldisziplinen der Physik – Festkörperforschung, Quantenoptik und Quanteninformation – um die beste Hardware-Plattform für Quanteninformations-Technologie und Blaupausen für ein funktionales Quanteninformations-Netzwerk zu schaffen. Mehr Infos in ML4Q in Kürze! https://ml4q.de Der Podcast 57 Exzellenzcluster, 1 Podcast. Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird. Die Reise geht quer durch die Republik, genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. Seid bei der nächsten Folge wieder dabei und taucht ein in die spannende Welt der Spitzenforschung! Wenn Euch der Podcast gefallen hat, abonniert „Exzellent erklärt“ bei dem Podcast-Anbieter Eurer Wahl. Ihr habt noch Fragen? Hinterlasst uns einen Kommentar oder schreibt uns an info@exzellent-erklaert.de

Regionaljournal Aargau Solothurn
Stadtpolizei Grenchen wird abgeschafft

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 5:22


Das Verdikt im Grenchner Gemeinderat war klar: Mit 14 zu 1 Stimmen stimmte der Gemeinderat für die Abschafftung der Stadtpolizei. Der Entscheid soll auch nicht zwingend dem Volk vorgelegt werden. Mit der Abschaffung der eigenen Polizei will Grenchen rund drei Millionen Franken pro Jahr einsparen. Weitere Themen der Sendung: * US-Gigant der Materialforschung übernimmt kleines Fricktaler Startup Tex Trace. Grund ist eine innovative Kleideretikette. * EHC Olten gewinnt gegen die Biasca Ticino Rockets mit 6:3. Der Sieg war allerdings ein hartes Stück Arbeit, bei welchem die Mannschaft nicht brillierte.

Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
#142 Zuschuss Spitzenforschung bei kleinen und mittleren Unternehmen

Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 14:52


Kai Schimmelfeder, der Fördermittelberater von feder consulting erklärt das Thema Spitzenforschung und Technologieförderung – Speziell für kleine und mittlere Unternehmen Nicht nur große Unternehmen bekommen Fördergelder. Zuschüsse für kleine und mittlere Unternehmen sind im Bereich der Technologieförderung auch durch vereinfachte Förderprogramme nutzbar. Vorteil ist hier: Vereinfachte Bonitätsprüfung (Thema: Eigenkapital) und die Meilensteinfinanzierung in der Laufzeit. Ein kurzes Antragsverfahren mit max. 4 Monaten Zuschuss 50% (im Kern Personalkosten) rundet das ganze ab. Aktuell wurden ca. 1.266 Projekte mit insgesamt 1.26 Billionen Euro Förderung Ca. 750.000 Euro Zuschuss je Projekt (Durchschnitt) umgesetzt. Dies seit dem Jahr 2007. Themenfelder in dieser Sendung: Bioökonomie, Elektronik und autonomes Fahren, Supercomputing, Forschung für die zivile Sicherheit, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien, Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Materialforschung, Photonik und Quantentechnologien, Produktionstechnologie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz.

IDG TechTalk | Voice of Digital
#34 | Quanten-Computing

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 30:54


Quantencomputer versprechen nie dagewesene Rechenleistungen. Damit haben sie das Potenzial, weite Teile unseres Lebens zu revolutionieren – egal ob in der Medizin, der Chemie mit ihrer Materialforschung, der Finanzindustrie, der Logistik oder bei der E-Mobilität. Hören Sie, wie sich Unternehmen schon heute auf die Welt von morgen vorbereiten können. Unser Podcast-Gast Heike Riel, Forschungsleiterin Quanten-Computing im IBM Forschungslabor in Zürich, berichtet über den aktuellen Stand der Quantencomputer-Entwicklung. Und sie erklärt, wie heute schon fast jeder einen Quantencomputer programmieren kann – Python-Kenntnisse genügen.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Genetik, Materialforschung, Straßenverkehr

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 5:21


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Von Felsenfischen für ein langes Leben lernen +++ Auf der Suche nach nachhaltigem Glitzer +++ Der E-Scooter schwankt schon bei 0,3 Promille +++

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Materialforschung, Prähistorische Zeiten, Trauerbewältigung

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 5:42


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Forschende haben Baustoff namens Mars-Beton entwickelt +++ Früher weniger Cousin-Cousine-Partnerschaften +++ Warum manche Affenmütter tote Kinder herumtragen +++

MIT Technology Review – Der Podcast
#15 - Klimafreundlicher Beton

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 50:39


Gast im Podcast von Technology Review ist diesmal Wolfram Schmidt von der Bundesanstalt für Materialforschung. Sein Thema: nachhaltige Baustoffe.

Talk Between the Towers
#39 - Sei bereit für die Quantum-Ära - Quantum Circle

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 27:45


In unserer neusten Episode geht es um eine Technologie, die immer öfter in aller Munde ist: Quantum Computing. Für dieses Thema haben Sebastian und Augustin unseren Kollegen Jens mit dazu geholt. Jens und Augustin sind unsere Experten auf dem Gebiet der Quantentechnologie und beide Initiatoren unserer Community namens Quantum Circle. Das Prinzip für die Quantentechnologie wurde bereits in den 1980er Jahren von Richard Feynman erfunden und vor ein paar Jahren durch Google und IBM quasi wieder aus der Vergessenheit geholt. Ungerechterweise wird diese Technologie meist nur in Verbindung mit der Lösung komplexer rein-mathematischer Probleme gebracht, aber das ist falsch! Bei ganz realen Problemen kann Quantum Computing auch helfen - und zwar u.a. im Bereich Logistik, Materialforschung oder in der Finanzwirtschaft. Welche anderen Use Cases es noch gibt, erzählt Jens. Mit dem neu aufkommenden Interesse an Quantentechnologien entstanden in letzter Zeit auch immer mehr Communities, die den Zugang zu dieser doch recht vielschichtigen Technologie erleichtern möchten. Diese Communities setzen hierbei verschiedene Schwerpunkte wie z.B. auf die technologischen Aspekte des Quantum-Computings, auf Quanten-Kommunikation, -Sensorik oder auch -Verschlüsselung. Welchen Fokus der im main incubator gegründete Quantum Circle hat, erklärt Augustin. Was passiert derweil auf dem Startup-Markt? Bekommen Startups aus dem Quantentechnologie-Bereich schon bereits erste vielversprechende Funding-Runden oder scheuen es Investoren noch, in die sehr frühphasigen Startups zu investieren? Einen Überblick hierüber gibt unser VC-Experte Sebastian. Ihr wollt mehr zu Quantum Circle erfahren? Dann schaut einfach hier vorbei: https://www.quantum-circle.com/

Zeitenwende
Quantencomputer: Aufbruch in ein neues IT-Zeitalter? (mit Jan Goetz und Daniel Volz)

Zeitenwende

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 46:18


Quantencomputer sind eine technologische Zeitenwende. Mit ihrer extremen Rechenpower sind sie in der Lage Probleme zu lösen, an denen konventionelle IT bisher scheitert. Die Anwendungsgebiete reichen von der Materialforschung bis zur Cybersicherheit. Längst ist ein globales Wettrennen um die Entwicklung des Quantencomputers entbrannt. Google, IBM und andere Hightech-Konzerne investieren Milliarden; chinesische und US-amerikanische Entwicklerteams verkündeten jüngst entscheidende Durchbrüche. Jan Goetz hat mit seinem Start-up IQM selbst einen Quantencomputer erschaffen. Er berichtet, was hinter der nächsten digitalen Revolution steckt. Daniel Volz, Quantum-Experte beim Chemiekonzern BASF erklärt, wie die neue Technologie ganze Industrien verändern könnte. Diese Folge wird unterstützt von: Prokon: www.prokon.net/zeitenwende

Die Spekulanten - Der Podcast über Börsengänge, aufstrebende Unternehmen und spannende Aktien

In der heutigen Episode möchten wir euch das Bionik Unternehmen Zymergen Unternehmen. Zymergen arbeitet mit der Natur zusammen um neue Materialien und Zusammenhänge in der Materialforschung zu finden.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Materialforschung - Innovatives Verfahren zur Herstellung von Quarzglas

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 4:46


Spritzguss ist das wichtigste Verfahren in der Kunststoffindustrie zur Herstellung von Bauteilen in nahezu allen Formen und Größen. Transparente Gläser konnten bislang so nicht hergestellt werden. Mit einem neuartigen Verfahren ist es nun möglich, auch Glas in jeder erdenklichen Form zu produzieren Von Lucian Haas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 27 - Emilie Burfeind „Material Groove“

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 27:25


Neue Materialien und die die innovative Verwendung traditioneller Materialien gehören zu den kniffeligsten Herausforderungen des Produktdesigns. Emilie Burfeind ist kurz nach dem Diplom bereits mit zahlreichen Awards prämiert. Die Materialdesignerin stammt aus dem IMD, dem Institut für Materialdesign von Prof. Dr. Holzbach. Dort wird eher mit Ferrofluiden und keramischen Textilien gearbeitet als mit traditionellen Materialien. Holzbach versteht dieses Institut als Labor für Experimente; die ideale Wirkungsstätte für eine Designerin, die Herausforderungen immer als Chance sieht, die in Möglichkeiten denkt und nicht in Beschränkungen. Emilie Burfeind hat sich die Aufgabe erstellt, einen Sportschuh, der bekanntlich besonderen Belastungen ausgesetzt ist, aus einer mit Hundehaaren hergestellten Textile zu produzieren. Mit ihr spricht Georg-Christof Bertsch über Materialflüsse, die Freude am Risiko und über das selbstbewusstes Handeln als junge Frau in der technischen Welt der Materialforschung.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 26 - Lea Schücking und Leya Bilgic „Können Fliesen ethisch sein?“

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 31:19


Die Baubranche ist Ressourcenkiller Nummer Eins. Über 60 % des in Deutschland anfallenden Abfalls stammt aus Gebäudeabriss. Aber für SHARDS ist dieser Abfall Ressource. SHARDS sind Fliesen die zu 100% aus Bauschutt hergestellt werden. Sie zeigen das Potenzial des zirkulären Wirtschaftens. Lea Schücking und Leya Bilgic sind die Köpfe, die hinter diesem ambitionierten und mit hoher Anerkennung versehenen Projekt stehen. Die Designerinnen haben mit SHARDS seit 2018 bereits mehrere renommierte Preise gewonnen. Unter Anderem den Bundespreis Ecodesign und den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design in der Kategorie Zukunftsfähige Vision. Gewürdigt wurde die hohe Innovationskraft dieser konsequent nachhaltigen Produktentwicklung. Georg Christof Bertsch spricht mit Ihnen über die Idee, die komplexe Materialforschung, über ihre ethischen Maßstäbe und ihr Ziel die erste vollkommen klimaneutrale Fliese in Serie zu produzieren.

Geladen - der Batteriepodcast
04 Geladen: Prof. Stein - Künstliche Intelligenz in der Batterieforschung

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 35:03


Unser Gast Jun.-Prof. Dr. Helge Stein forscht an der Entdeckung und Optimierung neuer Batteriematerialien. Seine Methoden sind hochinnovativ: Mit seinen Mitarbeiter*innen entwickelt er eine Robotikstrecke, die Materialkombinationen automatisiert ausfindig macht.

Mac-TV.de HD Die TV-Sendung für Apple-Anwender
Apple, der Gigant: Zahlen, Fakten, Wahnsinn

Mac-TV.de HD Die TV-Sendung für Apple-Anwender

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 42:00


Apple hat seit seinen ersten Anfängen das Image des sympathischen Underdogs. Das änderte sich nicht, als der Erfolg des iPhones die Geldspeicher füllte. Die Firma gab sich persönlich und menschlich, man kannte die Chefs beim Vornamen und sprach von Steve und Jony, von Phil und Tim. Es war die moderne Version von Kasperle und Seppl, mit der Großmutter und dem Krokodil — und alles halbe Jahr ging man auf die Bühne für eine neue Geschichte. In Wahrheit ist Apple eine gigantischer Firma, die alle Dimensionen sprengt. Nicht nur die Umsätze und Profite sind riesig, sondern die Firma selbst ist es. Es ist ein Universum an hochspezialisierten Abteilungen, aufgekauften Firmen und einer unerreichten Expertise in allen Bereichen, von Materialforschung für neue Metalle bis hin zu Fachleuten für besonders weiße Farbpigmente. Apple hält dies fern von der Öffentlichkeit. Es ist nicht leicht, hinter die Kulissen zu blicken. Aber immerhin sind einige Daten und Zahlen verfügbar, die eine Ahnung von der tatsächlichen Größe geben. Wir stellen sie hier anschaulich und spannend zusammen.

WDR 5 Quarks - Hintergrund
Spinnenseide - Zukunftsmaterial für die Medizin?

WDR 5 Quarks - Hintergrund

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 12:39


Spinnen sind faszinierend, ihre Fäden auch. Spinnenfäden werden zunehmend für Materialforschung und die Medizin spannend. Sie könnten Wundmaterial verbessern und sogar Atemmasken verändern.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(10) Moosdecken, Windschneisen und Biobeton

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 40:23


Gerade in großen Städten wird die Bebauung immer weiter verdichtet - auf Kosten der klimatischen Verhältnisse. Meteorologen sagen: Grünflächen sind nicht viel mehr als Kosmetik für die CO2-Bilanz. Trotzdem: Ohne Belüftungskonzepte und Bepflanzungspläne geht es nicht. Und die Materialforschung hat längst Alternativen zum klimaschädlichen Beton entwickelt. Unsere Autorin Franziska Kracht hat sich auf Spurensuche begeben und berichtet Host Lucie Kluth von ihrer Recherche: im Windkanal, am Betonrüttler für pflanzliche Baustoffe und in einem klimaneutralen Haus in Braunschweig. Die Hintergrundinformationen Researchgate: Integrated urban hydrometeorological, climate and environmental services - Concept, methodology and key messages https://www.researchgate.net/publication/340381434_Integrated_urban_hydrometeorological_climate_and_environmental_services_Concept_methodology_and_key_messages Researchgate: Modellierung von städtischen Einflüssen auf verschiedene meteorologische Parameter https://www.researchgate.net/publication/331874040_Modellierung_von_stadtischen_Einflussen_auf_verschiedene_meteorologische_Parameter Uni Hamburg: Schauplatz Windkanal - Simulation von Gas-​Ausbreitung in Hamburg https://www.uni-hamburg.de/newsletter/archiv/Oktober-2010-Nr-19/Schauplatz-Windkanal-Simulation-von-Gas-Ausbreitung-in-Hamburg.html Researchgate: Three-Dimensional Observation of Atmospheric Processes in Cities https://www.researchgate.net/publication/331404250_Three-Dimensional_Observation_of_Atmospheric_Processes_in_Cities Researchgate: Zur Simulation windgetriebener Gefahrstoffausbreitung in komplex bebauter Umgebung - Möglichkeiten und Grenzen der Ausbreitungssimulation https://www.researchgate.net/publication/314442917_Zur_Simulation_windgetriebener_Gefahrstoffausbreitung_in_komplex_bebauter_Umgebung_-_Moglichkeiten_und_Grenzen_der_Ausbreitungssimulation Spektrum: Meteorologie - Hamburg im Windkanal https://www.spektrum.de/news/hamburg-im-windkanal/1130425 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Grüner Beton aus Afrika https://www.bam.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Infrastruktur/artikel-gruener-beton-aus-afrika.html Researchgate: Enhancing the eco-efficiency of concrete using engineered recycled mineral admixtures and recycled aggregates https://www.researchgate.net/publication/339190041_Enhancing_the_eco-efficiency_of_concrete_using_engineered_recycled_mineral_admixtures_and_recycled_aggregates Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: "Wir kooperieren mit den Beton-Experten Afrikas" https://www.bam.de/Content/DE/Interviews/analytical-sciences-interview-wolfram-schmidt-beton-experten-afrikas.html Researchgate: Bio-Based Rheology Modifiers for High Performance Concrete - Possible Modes of Actions and Case Study for Cassava Starch in West Africa https://www.researchgate.net/publication/337409001_Bio-Based_Rheology_Modifiers_for_High_Performance_Concrete_-_Possible_Modes_of_Actions_and_Case_Study_for_Cassava_Starch_in_West_Africa ScienceDirect: The Cement Industry and Global Climate Change - Current and Potential Future Cement Industry CO2 Emissions https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780080442761501574 Zero Carbon Australia: Zero Carbon Industry Plan Rethinking Cement https://bze.org.au/wp-content/uploads/rethinking-cement-bze-report-2017.pdf WWF: Klimaschutz in der Beton- und Zementindustrie - Hintergrund und Handlungsoptionen https://mobil.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Klimaschutz_in_der_Beton-_und_Zementindustrie_WEB.pdf Braunschweiger Zeitung: Braunschweiger baut sein Haus im Einklang mit der Natur https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article226832149/Braunschweiger-baut-sein-Haus-im-Einklang-mit-der-Natur.html

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(10) Moosdecken, Windschneisen und Biobeton

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 40:23


Gerade in großen Städten wird die Bebauung immer weiter verdichtet - auf Kosten der klimatischen Verhältnisse. Meteorologen sagen: Grünflächen sind nicht viel mehr als Kosmetik für die CO2-Bilanz. Trotzdem: Ohne Belüftungskonzepte und Bepflanzungspläne geht es nicht. Und die Materialforschung hat längst Alternativen zum klimaschädlichen Beton entwickelt. Unsere Autorin Franziska Kracht hat sich auf Spurensuche begeben und berichtet Host Lucie Kluth von ihrer Recherche: im Windkanal, am Betonrüttler für pflanzliche Baustoffe und in einem klimaneutralen Haus in Braunschweig. Die Hintergrundinformationen Researchgate: Integrated urban hydrometeorological, climate and environmental services - Concept, methodology and key messages https://www.researchgate.net/publication/340381434_Integrated_urban_hydrometeorological_climate_and_environmental_services_Concept_methodology_and_key_messages Researchgate: Modellierung von städtischen Einflüssen auf verschiedene meteorologische Parameter https://www.researchgate.net/publication/331874040_Modellierung_von_stadtischen_Einflussen_auf_verschiedene_meteorologische_Parameter Uni Hamburg: Schauplatz Windkanal - Simulation von Gas-​Ausbreitung in Hamburg https://www.uni-hamburg.de/newsletter/archiv/Oktober-2010-Nr-19/Schauplatz-Windkanal-Simulation-von-Gas-Ausbreitung-in-Hamburg.html Researchgate: Three-Dimensional Observation of Atmospheric Processes in Cities https://www.researchgate.net/publication/331404250_Three-Dimensional_Observation_of_Atmospheric_Processes_in_Cities Researchgate: Zur Simulation windgetriebener Gefahrstoffausbreitung in komplex bebauter Umgebung - Möglichkeiten und Grenzen der Ausbreitungssimulation https://www.researchgate.net/publication/314442917_Zur_Simulation_windgetriebener_Gefahrstoffausbreitung_in_komplex_bebauter_Umgebung_-_Moglichkeiten_und_Grenzen_der_Ausbreitungssimulation Spektrum: Meteorologie - Hamburg im Windkanal https://www.spektrum.de/news/hamburg-im-windkanal/1130425 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Grüner Beton aus Afrika https://www.bam.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Infrastruktur/artikel-gruener-beton-aus-afrika.html Researchgate: Enhancing the eco-efficiency of concrete using engineered recycled mineral admixtures and recycled aggregates https://www.researchgate.net/publication/339190041_Enhancing_the_eco-efficiency_of_concrete_using_engineered_recycled_mineral_admixtures_and_recycled_aggregates Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: "Wir kooperieren mit den Beton-Experten Afrikas" https://www.bam.de/Content/DE/Interviews/analytical-sciences-interview-wolfram-schmidt-beton-experten-afrikas.html Researchgate: Bio-Based Rheology Modifiers for High Performance Concrete - Possible Modes of Actions and Case Study for Cassava Starch in West Africa https://www.researchgate.net/publication/337409001_Bio-Based_Rheology_Modifiers_for_High_Performance_Concrete_-_Possible_Modes_of_Actions_and_Case_Study_for_Cassava_Starch_in_West_Africa ScienceDirect: The Cement Industry and Global Climate Change - Current and Potential Future Cement Industry CO2 Emissions https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780080442761501574 Zero Carbon Australia: Zero Carbon Industry Plan Rethinking Cement https://bze.org.au/wp-content/uploads/rethinking-cement-bze-report-2017.pdf WWF: Klimaschutz in der Beton- und Zementindustrie - Hintergrund und Handlungsoptionen https://mobil.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Klimaschutz_in_der_Beton-_und_Zementindustrie_WEB.pdf Braunschweiger Zeitung: Braunschweiger baut sein Haus im Einklang mit der Natur https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article226832149/Braunschweiger-baut-sein-Haus-im-Einklang-mit-der-Natur.html

Sparkr Podcast
Sparkr Podcast #15 (GER): Resilienz und Widerstandskraft stärken mit Erkenntnissen aus der Forschung

Sparkr Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2020 73:14


Der Begriff der Resilienz stammt ursprünglich aus der Materialforschung. Übertragen auf den Menschen oder auf Organisationen kann Resilienz übersetzt werden mit der Fähigkeit, einem Druck oder einem Stress standhalten zu können, allfällige Schäden reparieren zu können oder von vornherein der übertriebenen Belastung vorzubeugen. Eine Koryphäe in der Resilienz Forschung ist Prof. Gregor Hasler – ein Psychiater, Psychotherapeuten und Neurowissenschafter, der gegenwärtig an der Universität Fribourg in der Schweiz forscht. Er ist auch der Autor des lesenswerten, informativen Buches ‘Resilienz: Der Wir-Faktor’ und der Gast dieser Sparkr Podcast Episode. Im Podcast sprechen wir über Resilienz und Stressquellen sowie hauptsächlich über Erkenntnisse aus der Forschung und Verhaltensempfehlungen für Privatpersonen und Arbeitgeber gleichermassen, um die Resilienz und Widerstandskraft zu stärken. Wenn Ihnen der Podcast gefallen hat, können Sie diesen abonnieren und noch viele weitere spannende Gespräche anhören. Die Haupterkenntnisse aus dem Gespräch sind als PDF Artikel kostenlos zum Download verfügbar: https://mailchi.mp/eff8441e98bc/3049h39cu4 Weitere Folgen des Sparkr Podcasts finden Sie auf: www.sparkr.ch/podcast Mehr zu Gregor Hasler finden Sie auf: www.gregorhasler.ch Das Buch von Gregor Hasler 'Resilienz: Der Wir Faktor' finden Sie hier: Orell Füssli (Schweiz): https://www.orellfuessli.ch/shop/home/suggestartikel/ID91535226.html?sq=Resilienz:%20Der%20Wir-Faktor&stype=productName Amazon (Deutschland): https://www.amazon.de/Resilienz-Wir-Faktor-Gemeinsam-überwinden-Herausgegeben-ebook/dp/B078JF8SMY/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=213585LWI40VH&dchild=1&keywords=gregor+hasler+resilienz&qid=1587116400&sprefix=gregor+hasler%2Caps%2C177&sr=8-1

Hessen schafft Wissen
#025: Von Bionik und additiver Fertigung – Prof. Dr. Udo Jung über Maschinenbau

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020


Prof. Dr. Udo Jung spricht über Maschinenbau, Mobilität und Materialforschung. Prof. Dr. Udo Jung gehört an der Technischen Hochschule Mittelhessen zum Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik und Materialtechnologie. Außerdem gehört er zum Kompetenzzentrum Automotive, Mobilität und Materialforschung. In dieser Folge von Hessen schafft Wissen erzählt er von diesem Kompetenzzentrum – und von einigen spannenden Forschungsprojekten, die er leitet. Darin beschäftigen er und sein Team sich u.a. mit der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und mit der Frage, wie sich Bionik im Leichtbau nutzen lässt.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Sicherheit im Brückenbau - Materialforschung auf Biegen und Brechen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 24:50


Von den etwa 40.000 Brücken in Deutschland sind mindestens 2.500 sanierungsbedürftig oder müssen neu gebaut werden. Kostengünstig und sicher soll es sein. Die Forschung sucht nach effizienten Wegen. Autorin: Susi Weichselbaumer

Neues aus der Bundespressekonferenz
BPK - Leopoldina zum Thema Saubere Luft, Stickstoffoxide, Feinstaub & Grenzwerte - 9. April

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Apr 9, 2019 66:13


Bundespressekonferenz, Berlin, 09.04.2019 Saubere Luft ‒ Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft: Grundlagen und Empfehlungen mit -Prof. Dr. Martin Lohse, Vize-Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina & Wissenschaftlicher Vorstand des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) -Prof. Dr. Manfred Hennecke, ehemaliger Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) - Prof. Dr. Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Macht Nix!
#1 Nicolas Wöhrl verändert die Welt

Macht Nix!

Play Episode Listen Later Mar 13, 2019 4:45


Nicolas ist Physiker an der Uni Duisburg-Essen und Teil des wunderbaren Podcasts Methodisch Inkorrekt! Wie er die Welt verändert hörst du hier! http://minkorrekt.de/ https://twitter.com/MInkorrekt https://www.facebook.com/MethodischInkorrekt/ Und natürlich in der Podcast-App deines Vertrauens! ;)

Resonator
RES018 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Resonator

Play Episode Listen Later Oct 31, 2013 25:30


Hervorgegangen aus der GKSS, steht in der Nähe von Hamburg das Helmholtz-Zentrum für Materialforschung und Küstenforschung. Pressesprecher Torsten Fischer erklärt die Schwerpunkte der Forschung am HZG.

KonScience
KNS004 – Wirbeltiere haben Rückgrat

KonScience

Play Episode Listen Later May 30, 2013 77:28


Wir blicken in der heutigen Folge nochmal auf Themen aus vorangegangenen Episoden zurück. Wir greifen da im Speziellen die Malariabekämpfung und das Anthropozän nochmal auf. Bei den Wissenschaftsnachrichten haben wir diesmal aktuelle Publikationen und Neuigkeiten aus den Fachbereichen Sprach- & Kulturforschung, Paläontologie, Materialforschung zum Thema Graphen, Medizin/Immunologie und eine Studie zur Gesundheit von Honigbienen im Gepäck. Im Anschluss gibt Katrin noch Einblicke in ihre Sichtweise auf die Bioinformatik: die Tücken des wissenschaftlichen Alltags und das digitale Laborjournal. Und weil das hier eine Geburtstagsfolge ist, gibt es Kuchen. Naja, ohne Boden. Viel Spaß beim Hören!

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 111 – Stahlforschung

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jun 14, 2012 13:46


Schwerpunkt: Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung kombiniert theoretische und experimentelle Methoden, um Stahl weiter zu verbessern || Nachrichten: Physiker bauen Röntgenlaser in Tischgröße | Erdähnliche Planeten auch bei Sternen mit geringem Anteil an schweren Elementen | Vorbild Urknall-Analyse: Neue Methode erlaubt 3D-Blick auf Atome || Veranstaltungen: Greifswald | Würzburg | Tübingen

Raumzeit
RZ026 Forschen in Schwerelosigkeit

Raumzeit

Play Episode Listen Later Oct 28, 2011 166:41


Das Experimentieren in Schwerelosigkeit gibt Forschern in vielen Disziplinen die Möglichkeit, Vorgänge und Materialien auf eine Weise zu testen, die auf der Erde normalerweise nicht möglich ist. Wissenschaftler können dabei Nebeneffekte isolieren und ihren Experimenten grundlegende Aussagen abgewinnen. Der Ausschluss der natürlichen Gravitation hat signifikante Auswirkungen für die Forschung in Biologie, Medizin oder Physik und erlaubt große Fortschritte im Bereich der Materialforschung und bei technologischen Erprobungen.

Messtechnik in der Materialforschung
Prüf- und Messtechnik in der Materialforschung

Messtechnik in der Materialforschung

Play Episode Listen Later May 30, 2011


Informationsbroschüre