hr-iNFO Das Interview

Follow hr-iNFO Das Interview
Share on
Copy link to clipboard

Gespräche mit interessanten Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft

hr-info


    • Jan 11, 2023 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 26m AVG DURATION
    • 241 EPISODES


    Search for episodes from hr-iNFO Das Interview with a specific topic:

    Latest episodes from hr-iNFO Das Interview

    Architekt Philipp Meuser: „Auch Angriffe auf das baukulturelle Erbe der Ukraine sind Kriegsverbrechen“

    Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 26:56


    Seit fast einem Jahr wütet der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Mehr als ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung ist auf der Flucht. Tausende Zivilisten wurden getötet, hunderttausende Gebäude zerstört. Besonders trifft es die Millionenstadt Charkiw im Osten der Ukraine, wo neben Infrastruktur und Wohnhäusern auch Gebäude attackiert werden, die zum kulturellen Erbe des Landes gehören - beklagt der Berliner Architekt Philipp Meuser. Als Architekt, Verleger und Hochschullehrer beschäftigt sich Philipp Meuser intensiv mit der modernen Architektur in den Ländern der früheren Sowjetunion. In Charkiw hat er eine Ehrenprofessur, er reist trotz des Kriegs immer wieder durch die Ukraine und engagiert sich für den Wiederaufbau des Landes. Christoph Scheffer hat mit Philipp Meuser gesprochen. (Foto: Kateryna Malaia)

    Mehr Sport, gesünder Leben: Wie schaffe ich das, Jana Strahler?

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 24:23


    Gesünder leben, mehr Sport, Stress abbauen - das steht in jedem Jahr ganz oben auf der Gute-Vorsätze-Liste der Deutschen. Jetzt im Januar ist die große Zeit der Neuverträge in den Fitness-Studios. Genauso hoch, wie die Motivation Anfang des Jahres ist, genauso schnell lässt sie im Alltag nach. Wie kann ich es schaffen, sportlich am Ball zu bleiben und meine Guten Vorsätze umzusetzen? Ein Gespräch mit der Sportpsychologin Jana Strahler.

    Lobbyismus-Kritiker Marco Bülow: „Konzerne haben eine Standleitung ins Ministerium“

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 27:44


    Überteuerte PCR-Tests, Maskendeals oder bezahlte Vorträge. Immer wieder gehen Geld oder Vergünstigungen an Politiker, mit denen Interessengruppen Entscheidungen beeinflussen oder Aufträge erhalten wollen. Der frühere Bundestags-Abgeordnete Marco Bülow sagt, wir leben in einem „Lobbyland“, in dem einzelne Profitinteressen zu viel Einfluss auf die Politik haben. Ein Gespräch über Lobbyismus und Korruption und wie sie unsere Demokratie gefährden. Foto: Julia Bornkessel

    Männertherapeut Björn Süfke: „Uns wurde abtrainiert, Gefühle zu hören“

    Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 30:20


    Ernährer, Fels in der Brandung, Familienoberhaupt - das können Männer sein. Liebevolle Väter, verständnisvolle Partner, zärtliche Liebhaber - auch das können Männer heute sein. Oder müssen sie das sogar? Wer das glaubt, all das sein zu müssen, dem wächst das schnell über den Kopf. Mit den Erwartungen an das moderne Mann-sein. Und dann ist der Mann am Ende vielleicht nichts von alldem. Sondern überfordert, traurig, einsam. Es ist also kompliziert. Gut, dass es Björn Süfke gibt. Er ist Psychologe und Männertherapeut. Ein Kenner von „Männerseelen“.

    Autor Martin Wittmann über gute Vorsätze: „Jeder nimmt sich zu viel vor“

    Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 25:42


    Zum Jahreswechsel nehmen wir uns immer wieder Dinge vor, die meist doch nicht klappen. SZ-Redakteur Martin Wittmann hat den Selbstversuch gewagt und wollte zwölf gute Vorsätze in einem Jahr in die Tat umsetzen. Ein Instrument lernen, sich gesünder ernähren, mehr Sport treiben, umweltbewusster leben oder ein Bett selbst bauen - das waren nur einige der Dinge, die auf seiner To-do-Liste standen. Wittmanns Bilanz fällt ernüchternd aus, denn er ist mit vielem gescheitert, wie zum Beispiel mit dem Gitarre spielen oder dem Wunsch, tanzen zu lernen. Dafür isst er jetzt kaum noch Fleisch und hat sich ein E-Auto angeschafft. Sein „laborrattenhaftiger“ Selbstversuch stehe für den gesellschaftlichen Trend zur Selbstoptimierung, sagt der studierte Soziologe und Journalist Martin Wittmann im Interview mit Mariela Milkowa. Er sagt: „Ab und zu ein To-do streichen, ohne es wirklich gemacht zu haben, ist auch ganz praktisch.“ Foto: Friedrich Bungert

    Autorin Nathalie Klüver: Kinderrechte ins Grundgesetz!

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 24:58


    Ob im Zug, im Restaurant, im Museum - wer mit Kindern unterwegs ist, erntet oft schräge Blicke und blöde Kommentare. Als alleinerziehende Mutter von 3 Kindern hat Klüver selber oft die Erfahrung gemacht: "Ich bin hier nicht willkommen, ich störe hier mit meinem Kind". Sie hat ein Buch geschrieben: Deutschland, ein kinderfeindliches Land? und sagt, warum sich ein Blick nach Finnland in vielerlei Hinsicht lohnt - denn Familienpolitik hierzulande fällt viel zu oft hinten runter und Beruf und Kinder sind viel zu oft schwer vereinbar. Auf Ihrer Weihnachts-Wunschliste ganz oben steht auch: Kinderrechte ins GG!

    Coach Petra Wieschalla: „Wir sollten unsere Eltern nicht erziehen wollen“

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 27:24


    Wir wollen es nicht wahrhaben, aber irgendwann ist es soweit: Die eigenen Eltern werden alt und brauchen Hilfe. Eine Situation, die viele überfordert - gerade auch emotional, hin- und hergerissen zwischen Pflichtgefühl und schlechtem Gewissen. Petra Wieschalla ist Coach für Elternkümmerer. Sie sagt, es gehe vor allem um Selbstbestimmung - für beide Seiten. Wir sollten unsere Eltern nicht erziehen wollen. Aber: Dir darf es gut gehen, auch wenn es anderen schlecht geht. Foto: Irmgard Brand

    Sternekoch Nelson Müller: "Fleisch ist heute Beilage"

    Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 28:50


    Als einer der bekanntesten deutschen Fernsehköche inspiriert Nelson Müller viele Menschen zum Selberkochen. Als Lebensmitteltester beim ZDF entlarvt er Verbrauchertäuschungen rund ums Essen und zeigt im ZDF-Youtube-Kanal „Besseresser“, was in unserem Essen steckt und wie es hergestellt wird. „Gutes Essen“ heißt sein neues Buch. Aber wie geht das gut einkaufen und essen - wo doch viele Menschen in der Krise sparen müssen? Was kochen wir in diesem Jahr zu Weihnachten? Und was hat eigentlich seine Musik-Leidenschaft mit dem Kochen zu tun? Darüber hat Mariela Milkowa mit Sternekoch Nelson Müller gesprochen. Foto: Nina Stiller Photography

    Psychologe Leon Windscheid: Wir sind die Architekten unserer Gefühle

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 31:14


    Seine Shows sind meist ausverkauft. Sein Buch „Besser fühlen“ landete im vergangenen Jahr auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste und seinen Podcast „Betreutes Fühlen“ mit Atze Schröder haben etwa 3,5 Millionen Menschen abonniert. Psychologe Dr. Leon Windscheid kennt sich aus mit Themen rund um die menschliche Seele und bringt sie den Leuten auf unterhaltsame Weise nah. Zum Beispiel im ZDF, wo seine Sendung „Auf der Couch“ läuft, hier sitzen sich immer zwei Personen mit unterschiedlichen Meinungen gegenüber und wagen mit dem Psychologen eine Annäherung. Wie geht besser fühlen? Und welchen Einfluss haben wir auf unsere Gefühle? Das will Susan Kades im Interview mit Leon Windscheid wissen. | Foto: Marvin Ruppert

    Marcel Stawinoga über Plumploris: "Sehen süß aus und sind stark bedroht"

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 27:53


    Vom 7. bis 19. Dezember findet im kanadischen Montreal der 15. Weltnaturgipfel der Vereinten Nationen statt. Gehofft wird auf ein neues, international verbindliches Abkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt. Immens wichtig ist das in einer Zeit, in der jede achte Art von Lebewesen in ihrer Existenz bedroht ist. Während sich in Montreal vor allem Politik, Wissenschaft und Umweltschutz austauschen, gibt es rund um die Erde auch viele einzelne Menschen, die spannende Artenschutzprojekte ins Laufen gebracht haben. Darunter: Marcel Stawinoga vom Dortmunder Zoo. Er hat den Verein Plumploris e.V. gegründet, der sich für die gefährdete Primatenart einsetzt. Warum es Sinn macht, in Zeiten großer Weltkrisen kleine nachtaktive Äffchen zu schützen, wie eine Reise nach Sumatra sein Leben veränderte und warum Plumploris im wahrsten Sinne des Wortes ganz schön giftig sein können - darüber hat Stephan Hübner mit Marcel Stawinoga gesprochen. Foto: Plumploris e.V.

    Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman: „Viele sind überrascht, dass ich doch nett bin“

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 30:02


    Sie ist bekannt geworden als Journalistin und Autorin: Ferda Ataman ist Politologin und hat früher Reden für den CDU-Politiker Armin Laschet geschrieben. Seit dem Sommer ist sie die unabhängige Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes. Streiten für die „gute Sache“ gehört also zu ihrem Job. Welche Erfahrungen mit Diskriminierung hat sie als Kind türkischer Einwanderer selbst gemacht und wie setzt sie sich dafür ein, dass sich alle Menschen in Deutschland fair und gleich behandelt fühlen? Darüber hat ARD-Hauptstadtkorrespondentin Bianca Schwarz mit Ferda Ataman gesprochen. Foto: picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm

    Nina Gummich spielt Alice Schwarzer: "Es ist die Zeit für Frauenrollen, die ihren Mund aufmachen "

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 26:36


    Schauspielerin Nina Gummich ist erst 31 Jahre alt aber schon seit über 20 Jahren im Film- und Fernsehbusiness. Sie spielt die Rechtsmedizinerin „Teresa Wolff“ in der gleichnamigen ZDF-Krimi-Reihe, sie war die junge Krebsforscherin Ella Wendt in der 3. Staffel von „Charité“ und hat eine Prostituierte in der 3. Staffel von „Babylon Berlin“ dargestellt. Jetzt ist Nina Gummich in einer Rolle zu sehen, die ihr wie auf den Leib geschneidert zu sein scheint - als Alice Schwarzer im ARD-Zweiteiler "Alice". Wie hat es sie verändert, die berühmte aber auch umstrittene Feministin zu spielen, und wie steht es um das Thema Gleichberechtigung in der Filmproduktion? Darüber hat Mariela Milkowa mit Nina Gummich gesprochen. Foto: ©MKnickriem

    Comedian Torsten Sträter über Depressionen: „Du wirst gar nicht ernst genommen“

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 25:57


    Er gilt als König der satirischen Kurzgeschichten und trägt meist eine dunkle Mütze, wenn er auf der Bühne steht. Torsten Sträter gehört derzeit zu den beliebtesten deutschen Comedians und ist gerade mit seinem Programm „Schnee, der auf Ceran fällt“ auf Tour. Seit 2018 ist Sträter außerdem Schirmherr der deutschen Depressionsliga. Susan Kades hat ihn in der Jahrhunderthalle Frankfurt kurz vor seinem Auftritt getroffen. In hr-info-Das Interview spricht der 56-jährige über seine Depressionen und darüber, wie seine lustigen Geschichten entstehen. Foto: Guido Schröder

    US-Botschafterin Amy Gutmann: „Wenn der Präsident dich um etwas bittet, sagst du einfach ja“

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 33:43


    Dass Amy Gutmann seit dem Frühjahr als US-Botschafterin ausgerechnet in Berlin arbeitet, hätte ihren Vater sicherlich überrascht. Kurt Gutmann stammte aus Feuchtwangen in Mittelfranken, musste aber als Jude in den 1930ern vor den Nazis fliehen und emigrierte in die USA. Die erstaunliche Karriere seiner Tochter hat er nicht mehr miterleben können. Amy Gutmann ist eine vielfach ausgezeichnete Politologin, ehemalige Professorin in Princeton und bis zu ihrer Ernennung als Botschafterin in Berlin war sie Präsidentin der University of Pennsylvania. Im Interview mit ARD-Hauptstadtkorrespondentin Bianca Schwarz erzählt Amy Gutmann, was es ihr bedeutet, heute Botschafterin in dem Land zu sein, aus dem ihr Vater einst fliehen musste, wann sie durch den Rheingau radeln will und welche diplomatischen Türen Putin offenstehen. Foto: dpa picture alliance

    Raum-Forscher Heiner Blum: „Wir verwirklichen ständig unsere Träume“

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 28:37


    Was ist los in der City? Nicht mehr viel! Kaufhäuser sind pleite, viele Läden stehen leer. Online-Shopping, Corona und die Inflation haben unsere Innenstädte in die Krise gestürzt. Doch was tun mit den einstigen Einkaufsparadiesen? Welche Funktion kann das Zentrum der Stadt haben, wenn sich nicht mehr alles ums Shopping dreht? In Offenbach gibt es immer wieder Projekte, die leerstehende Geschäfte in soziale und kulturelle Räume verwandeln. Dahinter steht der Künstler und Hochschullehrer Heiner Blum, der an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung lehrt. „Experimentelle Raumkonzepte“ sind sein Thema. Zusammen mit seinen Studierenden hat Heiner Blum jetzt ein Museum der urbanen Kultur eröffnet - in einem früheren Juweliergeschäft. Christoph Scheffer hat ihn dort zum Interview getroffen.

    Film-Regisseur Kilian Riedhof über "Meinen Hass bekommt ihr nicht"

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 27:08


    Es ist die Geschichte eines Mannes, der Verzweiflung und Hass überwindet und sich durch die Liebe zu seinem Sohn wieder dem Leben zuwendet. Am 10. November startet der Film "Meinen Hass bekommt ihr nicht" bundesweit in den deutschen Kinos. Der vielfach ausgezeichnete Regisseur und Drehbuchautor Kilian Riedhof legt damit eine Verfilmung des gleichnamigen Buchs von Antoine Leiris vor, der 2015 bei den islamistischen Terroranschlägen in Paris seine Frau im Musikclub Bataclan verlor. „Diese Geschichte ging mir sehr zu Herzen“, sagt Kilian Riedhof im Interview mit Mariela Milkowa, denn sie habe sehr viel mit ihm persönlich als Ehemann und Vater zu tun. Der deutsch-französische Film behandele zwar ein schweres Thema, „aber er erzählt es nicht schwer, sondern er macht eben auch Hoffnung.“ Foto: T. Leidig

    Comiczeichner Flix: "Ich lieb das Marsupilami sehr"

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 25:00


    Felix Görmann - besser bekannt als Flix - ist einer der bekanntesten Comic-Zeichner Deutschlands. Er hat so wundervolle Comics gemacht hat wie "held", "Glückskind" oder "Schöne Töchter", aber er hat auch Klassiker adaptiert wie den Faust und Don Quijote und - ganz neu - einen Marsupilami-Comic. Wie es dazu kam und warum er seine Liebe zu Comics ausgerechnet in der Darmstädter Stadtbibliothek entdeckte, erzählt Flix im Interview mit Uli Höhmann. Foto: Carlsen Verlag by Mari Boman

    Björn und Can Blaschke: Das Leben ist nicht leicht - das verbindet Afrika

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 24:57


    ARD-Korrespondent Björn Blaschke und sein Sohn Can waren im Sommer drei Monate unterwegs in Afrika: einmal längs durch den Kontinent, von Alexandria nach Kapstadt - und das mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Interview mit Uli Höhmann erzählen die beiden, was sie in dieser Zeit erlebt haben und wie die Reise das Verhältnis zwischen Vater und Sohn verändert hat.

    Menschenrechtspolitiker Michael Brand (CDU): „Wir müssen uns unabhängiger von China machen“

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 24:16


    Michael Brand hat sich schon mehrfach mit der Volksrepublik China angelegt - und er hat auch nicht die Absicht damit aufzuhören: Der CDU Bundestagsabgeordnete aus Fulda reist an diesem Wochenende mit dem Bundestagsausschuss für Menschenrechte nach Taiwan. China sieht Taiwan als Teil seiner Volksrepublik an, nicht als eigenen Staat. Und kann es gar nicht leiden, wenn westliche Politiker Taiwan besuchen: Auf den Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan reagierte China mit bedrohlichen Seemanövern. Wir haben Michael Brand gefragt, ob er die Provokation liebt. Foto: Tobias Koch

    Krimi-Autor Ulrich Wickert: "Diesen Mord hat's wirklich gegeben"

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 24:11


    Als er anfing, Krimis zu schreiben, habe er sich gesagt, bleib ganz nah an der Wirklichkeit, erzählt Ex-„Mister Tagesthemen“ Ulrich Wickert. Futter für seine Krimis findet er oft in wahren Geschichten - zum Beispiel Mordfälle, die wirklich passiert sind. Nun erscheint bereits Wickerts 7. Krimi um den charismatischen Untersuchungsrichter Jacques Ricou „Die Schatten von Paris“, den er auf der Frankfurter Buchmesse vorstellt. Schon bevor er Journalist wurde, sei es sein großer Traum gewesen, Krimis zu schreiben, erzählt Ulrich Wickert im Interview mit Mariela Milkowa. Und er habe im Leben immer das getan, wozu er Lust gehabt habe. Foto: Markus Tedeskino

    Unternehmerin Claudia Lässig: "Faire Produktion geht auch in Asien"

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 26:22


    Claudia Lässig wurde Ende September mit dem Preis „Hessens Unternehmerin des Jahres“ ausgezeichnet. Ihre Firma heißt „Lässig“, sitzt im südhessischen Babenhausen und beschäftigt 130 Mitarbeitende. Das Unternehmen mit dem Bambi im Label produziert Wickeltaschen, Kinder-Rucksäcke, Baby-Kleidung und weiteres Zubehör für junge Familien. Dabei spielt Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle, sagt die 57jährige Unternehmerin. „Lässig“ produziert in Asien, vor allem in China. Wie ist das vereinbar mit der Nachhaltigkeitsphilosophie der Firma? Warum ist es ihr wichtig, andere Frauen zum Gründen zu ermutigen? Und wie hat sie es selbst geschafft, eine erfolgreiche Unternehmerin zu werden? Darüber hat Mariela Milkowa mit Claudia Lässig gesprochen. Foto: Wolfgang Stahr

    Patrick Dewayne: „Ich muss so oft Menschen spielen, die einen Dialekt haben“

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 25:33


    Patrick Dewayne kann man nicht so leicht in eine Schublade stecken: Als Finanzexperte, Börsenkorrespondent und Schauspieler ist er beruflich in verschiedenen Welten unterwegs, in denen er sich aber jeweils sehr wohl fühlt. Als gelernter Bankkaufmann stieg Patrick Dewayne Ende der 90er Jahre in den Aktienhandel ein und arbeitete zunächst auf dem Börsenparkett in Frankfurt. Im Anschluss an seine Karriere als Aktienhändler erfüllte sich Dewayne seinen Traum und wurde Schauspieler. Bekannt wurde er mit der Vorabendserie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Später war er u.a. auch in der ARD-Kult-Krimireihe „Tatort“ oder der ZDF-Kriminalserie „Soko München“ zu sehen. Aufgrund seiner Hautfarbe wird er allerdings häufig auf bestimmte Rollen festgelegt, obwohl er in Hanau geboren und bei Adoptiveltern aufgewachsen ist. Seine leiblichen Eltern, einen dunkelhäutigen amerikanischen Soldaten und eine deutsche Mutter, machte er erst als Erwachsener ausfindig. Das erste Buch des Finanzexperten „Geld kann jeder & du jetzt auch“ erschien 2020 und belegte 9 Wochen die Spitzenposition der „manager magazin“- Verkaufsliste. Im Juni 2022 kam sein zweites Buch heraus: „Geld geht auch grün & nachhaltig“. Foto: Michael Philipp Bader

    Artenschützer Wolfgang Rades: "Zoos sind ein Fenster zur Natur"

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 30:43


    Wolfgang Rades ist der Artenschutzbeauftragte für Europa im Loro Parque auf Teneriffa, einer der bekanntesten Tierparks der Welt. Da kümmert sich der Kriechtierkundler Rades auch um Papageien und Schwertwale, deren Haltung in Zoos durchaus umstritten ist. Wissenschaftsjournalist Stephan Hübner hat mit ihm darüber gesprochen wie auch über seine Vergangenheit beim NABU. | Foto: Loro Parque

    Buchpreis-Finalistin Daniela Dröscher: "Ich konnte meine dicke Mutter nicht beschützen"

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 26:59


    Die Autorin Daniela Dröscher hat es mit ihrem Roman „Lügen über meine Mutter“ auf die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2022 geschafft. In der autobiografisch geprägten Geschichte, die in den 1980er Jahren im Hunsrück spielt, erzählt Dröscher vom Aufwachsen in einer Familie, in der das Körpergewicht der Mutter eine zentrale Rolle spielt. Sie sei zu dick, kritisiert der eigene Ehemann und auch die Gesellschaft traktiert sie mit diskriminierenden Blicken. Scham, Ohnmacht und Wut, diese Gefühle kennt Daniela Dröscher aus ihrer eigenen Kindheit. Das Gefühl, ihre dicke Mutter nicht beschützen zu können, hat sie geprägt, erzählt sie im Interview mit Mariela Milkowa. Wie schaut Sie heute auf den Umgang mit dicken Menschen in unserer Gesellschaft und warum brauchen wir mehr Mitgefühl? Foto: © Carolin Saage

    Michael Roth (SPD): „Politik ohne Herz ist ein hohles Nichts“

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 24:56


    Der SPD-Abgeordnete Michael Roth aus Bad Hersfeld spricht als einer von wenigen Politikern offen über die psychischen Belastungen seines Berufes. Auch darüber, dass er sich neulich eine Auszeit genommen hat, weil es einfach zu viel wurde. Aktuell beschäftigt den Außenpolitiker vor allem der Angriff Russlands auf die Ukraine. Ein Krieg, der ihn verändert hat und emotional berührt. Foto: medio.tv/schauderna

    Roman Poseck: "Der neue Justizminister ist kein Messias und auch kein Zauberer"

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 28:32


    Jurist, Richter, Präsident des Oberlandesgerichts Frankfurt, Präsident des Hessischen Staatsgerichtshofs. Die Justiz-Karriere von Roman Poseck war steil und hat vor gut 100 Tagen ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht: Hessischer Justizminister. Nun kann er in der Landesregierung das umsetzen, was er von der früher gefordert hat. Aber er MUSS auch liefern, denn als früherer Richter weiß er ja genau, wo der Schuh drückt in Hessens Justiz. Wie fühlt sich dieser Rollenwechsel an? Und wie will er dafür sorgen, dass nicht wieder mutmaßliche Straftäter auf freien Fuß kommen, weil der Justiz Personal fehlt? Landtagskorrespondent Christoph Scheld hat mit Roman Poseck gesprochen. Foto: Adina Murrer

    Birte Lorenzen-Herrmann: "My Ocean Challenge" - Kinder für den Meeresschutz begeistern

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 27:40


    Birte Lorenzen-Herrmann hat lange als Lehrerin in Hamburg gearbeitet und zusammen mit ihrem Mann, dem Profisegler Boris Herrmann, das Projekt #MYOCEANCHALLENGE gegründet und nun auch ein gleichnamiges Buch herausgebracht. Damit wollen sie Kindern Basiswissen über die Weltmeere und den Klimawandel an die Hand geben. Während Boris Herrmann Ende 2020 an der Vendée Globe teilnahm, einer Regatta für Einhandsegler, in 80 Tagen allein um die Welt segelte und an Bord wertvolle Ozeandaten für die Klimaforschung sammelte, hat Birte Lorenzen-Herrmann Lernmaterialien rund um das Thema Meeresschutz und Klimawandel entwickelt, um Kindern zwischen 9 und 14 Jahren die Meereswelt und ihre Bedeutung für das Klima nahe zu bringen. Das Interesse und die Begeisterung für das Thema wird über das Abenteuer Segeln geweckt. „Kinder merken, das alles hat etwas mit mir zu tun und sogar mit meinem Verhalten heute“, sagt Birte Lorenzen-Herrmann. Ihr Ziel sei es, Achtsamkeit zu schaffen und ein Bewusstsein, „dass der Ozean eine Schlüsselrolle spielt, wenn wir über den Klimawandel reden.“ Mariela Milkowa hat mir ihr gesprochen. Foto: "Team Malizia"

    Weiterleben nach dem Anschlag in Hanau: wie Sozialarbeiterin Antje Heigl traumatisierten Jugendlichen hilft

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 27:32


    Antje Heigl ist seit vielen Jahren Sozialarbeiterin, Kinder- und Jugendtherapeutin und Boxtrainerin im Jugendzentrum in Hanau-Kesselstadt, das alle nur JUZ nennen. Dort, wo sich viele junge Leute aus dem Viertel treffen, ist alles anders geworden seit dem rassistischen Anschlag vom 19. Februar 2020, bei dem neun Menschen mit ausländischen Wurzeln getötet wurden. Das passierte in unmittelbarer Nähe zum JUZ und hat viele Jugendliche, die dort täglich hinkommen, traumatisiert, erzählt Antje Heigl. Warum sie ihre Arbeit trotzdem liebt und weitermacht und wie das Boxen auch beim Trauern helfen kann, darüber hat Mariela Milkowa mit ihr gesprochen und sie im JUZ in Hanau besucht. Foto: hr/Mariela Milkowa

    Maximilian Pollux: "Ich wollte ein Gangster sein"

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 26:19


    Eine Jugend als Intensivstraftäter, Drogen, Waffen, Gewalt und schnelles Geld. Wer „normal“ sein Geld verdiente, war in den Augen vom Maximilian ein Idiot. Eine Zeit lang glaubte er an seine Gangster-Karriere. Erst als er mit einem Haftbefehl gesucht wurde und schließlich im Knast landete, wurde ihm langsam klar, dass es das für ihn nicht sein konnte. Nach fast 10 Jahren im Gefängnis hat er sich dann neu erfunden. Heute hilft er gefährdeten Kids als Coach und Anti-Gewalt-Trainer.

    Designer Felix Kosok: Es lebe die 069-Ästhetik!

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 30:01


    Design - das ist nicht nur die schöne und funktionale Gestaltung von Möbeln oder Mode. Design bedeutet auch Gestaltung unseres Lebensraums. Und das ist in der Demokratie eine Aufgabe für alle, sagt der Designer Felix Kosok. „Design for Democracy“ - mit dieser Idee bewerben sich die Stadt Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet jetzt um den Titel „World Design Capital“ - also Welt-Hauptstadt des Designs - im Jahr 2026. Der Grafikdesigner und Design-Wissenschaftler Felix Kosok gehört zum Kuratorium dieser Initiative. Er stammt aus Frankfurt, hat in Offenbach studiert und erkennt in der Region eine ganz eigene „069-Ästhetik“, wie er sagt. Christoph Scheffer hat mit Felix Kosok gesprochen und ihn gefragt, wie er mit Design eine bessere Welt schaffen möchte. (Foto: Esistfreitag)

    Das hr-Sommerinterview mit Günther Rudolph (SPD): Passgenaue Entlastungen statt Prinzip Gießkanne

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 24:22


    "Passgenaue Entlastungen" fordert der Fraktionsvorsitzende der SPD im hessischen Landtag, Günter Rudolph, von der Bundesregierung angesichts der gestiegenen Energiekosten. Im hr-Sommerinterview beklagte Rudolph, dass die ersten beiden Entlastungspakete nach dem "Prinzip Gießkanne" gestaltet gewesen seien. Das jetzige müsse auf die Gruppen orientiert sein, die es tatsächlich brauchten.

    Kriegsreporterin Katrin Eigendorf: „Man muss mit Angst umgehen lernen“

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 29:34


    Die Journalistin Katrin Eigendorf berichtet für das ZDF aus den Krisengebieten der Welt. Für Ihre Reportagen aus Afghanistan wurde sie gerade mit dem renommierten Grimme-Preis ausgezeichnet. Außerdem berichtet sie regelmäßig über den Krieg in der Ukraine. Über ihre Erlebnisse dort hat sie jetzt ein Buch veröffentlicht. Im Interview erzählt sie, wie sie sich auf ihre Einsätze vorbereitet und warum die Angst mitreisen sollte. Foto: privat

    Das hr-Sommerinterview mit Tarek Al-Wazir (Grüne): „Das beste Ticket nützt nichts, wenn das Angebot nicht stimmt“

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 24:44


    Ein grüner Regierungschef? Der stellvertretende Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir will genau das werden. Im hr-Sommerinterview muss der Grünen-Politiker erklären, wie er zur Hessenwahl den Dreikampf gegen CDU und SPD gewinnen will. Klima- und Energiefragen sorgen viele. Nicht wenige fürchten, dass sich die Politik in den Alltag einmischt. Das Interview führen die hr-Landtagskorrespondenten Sandra Müller und Tobias Häuser.

    Das hr-Sommerinterview mit Robert Lambrou (AFD)

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 24:29


    Ein weiteres Krisenjahr in Hessen, Deutschland und der Welt. Zwar ist die Corona-Pandemie abgeflaut und zunehmend beherrschbar. Doch der kriegerische Angriff Russlands gegen die Ukraine belastet auch die Menschen bei uns enorm. Von dieser Verunsicherung profitieren extreme und extremistische Strömungen und stellen Gesellschaft sowie Politik somit ebenfalls vor große Herausforderungen. Wie blickt Robert Lambrou auf den Herbst und mögliche Unruhen ob steigender Energiepreise und wie ist seine Position und die der AFD zu Russland?

    Das hr-Sommerinterview mit Boris Rhein (CDU)

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 24:41


    Hessen blickt mit Sorge auf den kommenden Herbst und Winter. Nach der Coronakrise droht nun die Energiekrise. Kein leichter Start für den neuen Ministerpräsidenten Boris Rhein. Wie will er Land und Leute schützen? Und mit welchen Maßnahmen will er einer weiteren Pandemiewelle begegnen? Das und mehr verrät Boris Rhein in seinem ersten Sommerinterview bei Ute Wellstein, Leiterin des hr-Landtagsstudios, und Landtagskorrespondentin Sandra Müller.

    Neven Subotic: „Ich bin kein Heiliger“

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 29:14


    Rauschende Partys, schnelle Autos, ein riesiges Haus mit Jacuzzi - heute blickt Ex-BVB-Spieler Neven Subotić sehr kritisch auf sein früheres Leben als Fußballstar. „Ich war verloren“, sagt er im Interview mit Mariela Milkowa. „Zu dem Zeitpunkt dachte ich, ich bin voll im Soll, das machen andere um mich herum auch. Ich bin nur dem ganzen Wahnsinn gefolgt.“ Doch Neven Subotić, der als kleiner Junge mit seiner Familie vor dem Krieg in Bosnien nach Deutschland flüchtete, begann sein Leben kritisch zu hinterfragen. Er gründete seine eigene Stiftung, ermöglicht Menschen in Afrika den Zugang zu sauberem Wasser und baut Brunnen. Kämpft gegen Ungerechtigkeit in der Welt und ist überzeugt: der Profi-Fußball sollte dabei eine wichtige Rolle spielen. Foto: Neven Subotic Stiftung

    Das hr-Sommerinterview mit Elisabeth Kula (Linke): "So eine Linke brauche ich auch nicht"

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 24:33


    Den Reichen nehmen, den Armen geben: Ist linke Politik wirklich so einfach wie bei Robin Hood? Dieser Frage muss sich Elisabeth Kula stellen, Fraktionsvorsitzende der Linken im Hessischen Landtag. Im hr-Sommerinterview geht es auch darum, ob ihre Partei überhaupt noch eine Zukunft hat. Schließlich droht bei der Landtagswahl im kommenden Jahr der Rauswurf aus dem Parlament. Das Interview führen die hr-Landtagskorrespondenten Sandra Müller und Tobias Häuser.

    Soo de Francisco: Frauen fahren anders Rennrad als Männer

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 24:36


    Dass in diesem Jahr die „Tour de France der Frauen“ stattfindet, steht für einen Trend: Frauen erobern die einstige Männer-Domäne und fahren Rennrad. Soo de Francisco gehört mit ihrer „Guilty 76 Girls Crew“ zu den aktiven Amateurinnen im Rhein-Main-Gebiet. Ihre Touren nennen sie „Social Rides“ und sagen: Frauen fahren anders als Männer. Besser?

    Das hr-Sommerinterview mit René Rock (FDP)

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 24:29


    Wofür braucht Hessen noch die FDP? Dieser Frage muss sich René Rock, Fraktionsvorsitzender der Freien Demokraten im Landtag, im hr-Sommerinterview stellen. In Meinungsumfragen liegt die FDP bei nur 6,5 Prozent. Alarmierend für eine Partei, die in die Regierung will - aber nun darum kämpfen muss, bei der Landtagswahl 2023 überhaupt wieder ins Parlament zu kommen. Das Interview führen die hr-Landtagskorrespondenten Sandra Müller und Tobias Häuser.

    Jule Bandel - eine Hessin im Stadtrat von Edinburgh

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 27:15


    Jule Bandel kommt aus dem Vogelsberg und lebt seit rund sechs Jahren in Edinburgh. Ursprünglich wollte sie dort nur studieren, jetzt ist sie Stadträtin der schottischen Grünen und setzt sich dort für bessere Stadtplanung ein, mehr Radwege und die Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich. Mit Uli Höhmann hat sie über die beliebtesten Schottlandklischees und den Brexit gesprochen, über Kilts und Dudelsäcke und was für sie Heimat ist. Foto: hr

    Anika Decker: Ich sollte die Dialoge der Frauen kürzen

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 24:45


    Wer sich gerne deutsche Komödien ansieht, kommt nicht an ihr vorbei: Anika Decker gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Drehbuchautorinnen und Regisseurinnen. Sie steckt unter anderem hinter Kinohits wie "Keinohrhasen" oder „Zweiohrküken“. Jetzt ist ihr neuer Film Liebesdings im Kino zu sehen. Was Drehbuchautorinnen und Regisseurinnen anders machen als ihre männlichen Kollegen und was sich seit #metoo im Filmgeschäft verändert hat, darüber spricht sie mit Susan Kades. | Foto: picture-alliance/dpa

    Turit Fröbe: "Ich liebe Bausünden!"

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 26:25


    Eine Alpenhütte am Rand einer Großstadt, ein toskanisches Landhaus mitten in Hessen, eine Burg mit Turm und Zinnen zwischen Reihenhäusern. Es sind solche „Bausünden“, die die Architekturhistorikerin Turit Fröbe sammelt und fotografiert. Turit Fröbe liebt solche Bausünden, die eine Geschichte erzählen und an denen das Auge hängenbleibt. Wie ein wacher Blick auf die gebaute Umwelt unsere Städte tatsächlich aufwerten kann, darüber hat Christoph Scheffer mit Turit Fröbe gesprochen. (Foto: Philip Birau)

    Elyas M'Barek: "Mach dir nicht zu viel Kopf!"

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 23:02


    Er lässt viele Herzen höherschlagen und ganz nebenbei auch die Kinokassen klingeln: Elyas M‘Barek gilt derzeit als gefragtester deutscher Schauspieler. In der neuen Komödie LIEBESDINGS von Drehbuchautorin und Regisseurin Anika Decker spielt Elyas M'Barek eine Rolle, die ihm wie auf den Leib geschneidert ist: Als Deutschlands größter Filmstar Marvin Bosch versteckt er sich auf der Flucht vor den Medien in einem feministischen Off-Theater. Wie M'Barek mit seiner eigenen Bekanntheit umgeht, wie er zum Thema Feminismus steht und was für ein Mensch sich tatsächlich hinter dem Star verbirgt, darüber spricht er mit Susan Kades. (Foto: picture alliance / Panama Pictures)

    Ahrtal-Pfarrer Jörg Meyrer: „Wir haben immer weniger Kraft“

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 28:01


    Ein Jahr ist die verheerende Flutkatastrophe an der Ahr nun her. Extreme Regenfälle ließen den kleinen Fluss zum reißenden Strom werden, der Häuser, Brücken und Straßen zerstörte und allein im Ahrtal 134 Menschen das Leben kostete. Jörg Meyrer hat das alles miterlebt, er ist katholischer Pfarrer in Bad Neuenahr-Ahrweiler und war die ganze Zeit als Seelsorger für die Menschen da. Er werde oft gefragt: „jetzt seid ihr doch seit einem Jahr dran und jetzt seid ihr doch bald durch, aber wir sind noch lange nicht durch.“ Die wenigsten Menschen wohnen wieder in ihren Häuser, die wenigsten Geschäfte sind wieder geöffnet und die Infrastruktur nur notdürftig gemacht. Jörg Meyrer sagt: „Wir brauchen ein Stück Zuversicht und Hoffnung, dass es vorwärts geht.“ Mariela Milkowa hat Jörg Meyrer zum Interview in Bad Neuenahr-Ahrweiler getroffen. Foto: Jörg K. Geck

    Joe Bausch: Warum werden Menschen böse?

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 24:49


    Er ist der True Crime Spezialist in Deutschland, kaum einer hat so viele Schwerverbrecher persönlich kennengelernt wie er. Schließlich hat Joe Bausch mehr als 30 Jahre lang als Gefängnisarzt gearbeitet, auch als Schauspieler und Autor beschäftigt er sich immer wieder mit Mördern und ihren Taten. Fasziniert ist er nicht von den grauenvollen Taten, sondern wie es dazu kommen konnte.

    Juliane Kuhlmann, neue LSB-Präsidentin: „Auseinandersetzung liegt mir, aber ich bin keine Krawallschwester"

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 27:26


    Seit kurzem ist Juliane Kuhlmann Präsidentin des Landessportbundes Hessen. Jung, weiblich, Präsidentin - eine nicht immer ganz einfache Kombination. Aber die 44-jährige Mutter von zwei Söhnen hat früh gelernt, sich durchzusetzen. Beim Taekwondo, einem Sport, bei dem man es lernt, einzustecken und auch auszuteilen. „Auseinandersetzung liegt mir schon, aber ich bin jetzt keine Krawallschwester“, sagt sie über sich selbst. Auf sie wartet jetzt viel Arbeit. Die Pandemie und der Ukrainekrieg belasten auch die Arbeit in den über 7.000 Sportvereinen in Hessen. Als erste Frau an der Spitze des Landessportbundes Hessen und mit einem neuen Team packt es Juliane Kuhlmann an. Martina Knief hat mit ihr gesprochen. Foto: Landessportbund Hessen

    Stressforscher Mazda Adli: Singen, Musik und Kultur sollte es auf Rezept geben

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 28:53


    Es ist Sommer und Urlaubszeit, jetzt wollen sich alle entspannen und Stress abbauen. Aber dazu muss man erst mal wissen, was Stress überhaupt ist und was uns stresst. Professor Mazda Adli forscht darüber. Er ist Psychiater, Stressforscher und Chefarzt der Fliedner Klinik in Berlin. In der Psychiatrie der Charité leitet er den Forschungsbereich Affektive Störungen. Er hat das interdisziplinäre Forum Neurourbanistik mitbegründet und zusammen mit Architekten und Stadtplanern herausgefunden, dass uns Großstädte besonders stressen können, denn hier ist der soziale Stress am größten. Uli Höhmann spricht im Interview mit Mazda Adli, dessen Familie aus dem Iran stammt, außerdem über die Frage, inwiefern ein Migrationshintergrund ein Stressfaktor sein kann. Der Stressforscher, der die "Singing Shrinks" mitbegründet hat, den ersten Chor aus Psychiatern, Psychologen und Neurologen, ist überzeugt: Singen, Musik und Kultur sollte es als Stresskiller auf Rezept geben. Foto: Mazda Adli