Podcasts about unser podcast tipp

  • 41PODCASTS
  • 288EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unser podcast tipp

Latest podcast episodes about unser podcast tipp

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Wie China Geschichte als Waffe nutzt

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 30:49


Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----

Weltspiegel Thema
Wie China Geschichte als Waffe nutzt

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 30:49


Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Menschliche Kacke als Düngemittel für Gemüsebeete

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 35:25


Dieses Mal mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Gottesanbeterinnen, die Männchen verarschen, um sie zu fressen (01:06) - Hamster betreibt Photosynthese mit Chloroplasten aus Algen (08:40) - Warum menschliche Exkremente ein optimaler Dünger sind (16:30) - Ein Hexadezimal-Alphabet mit echter Aussprachehilfe (24:38) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Luring cannibal: Dishonest sexual signalling in the springbok mantis https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2435.70115 Incorporation of photosynthetically active algal chloroplasts in cultured mammalian cells towards photosynthesis in animals https://www.jstage.jst.go.jp/article/pjab/100/9/100_pjab.100.035/_article Biochar in the circular bionutrient economy https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2503668122 Bibi-Binary: Jean-Marc Font, Jean-Claude Quiniou, Gérard Verroust, Les Cerveaux non-humains : introduction à l'Informatique, Denoël, Paris, 1970. Podcast-Folge mit Slam-Champion Felix: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4ab6e215b9cde2f5/ Unser Podcast-Tipp der Woche: "Nicht Mehr Mein Land – Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns" Im Flüchtlingssommer 2015 ist Ali Gutsfeld stolz auf sein Land. Damals zeigt sich Deutschland offen, hilfsbereit, empathisch. Und Angela Merkel verspricht: "Wir schaffen das". Aber schon im selben Jahr gibt es heftige Proteste gegen Flüchtlinge. Zehn Jahre später, hat sich Deutschland tatsächlich verändert. Rechte Politiker und Unternehmer diskutieren über die "Remigration" von Millionen Menschen. https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=faktab Schickt uns eure Themenvorschläge über die Spotify-Kommentarfunktion oder schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban

Yes wurden ab den frühen 70er Jahren zum Taktgeber des Progressive Rock. Wie weit konnte eine Band gehen? 1972 legte die Band ihr Meisterwerk „Close To The Edge“ vor, eine Klangreise mit nur drei Titeln mit furios gesteigerten und abgewechselten Rhythmen und Harmonien: Popmusik, die durchdacht und geistreich erweitert wurde. Yes wurden spätestens jetzt zu einem Superact des Rock, in Europa wie auch in den USA. „Tales From Topographic Oceans“, 1973, das Nachfolgewerk, überforderte dagegen viele Fans. Keyboarder Rick Wakeman verließ die Band, deren wechselnde Besetzungen ohnehin für Unruhe sorgten. Yes verlor ein wenig die Konzentration als Band. Einzelne Lieder faszinierten nach wie vor, aber erst mit dem Album „Going For The One“, 1977, konnte die Band wieder überzeugen. Die Geschichte der Band war damit aber längst noch nicht vorbei, denn Yes trotzten Punk oder anderen musikalischen Zeiterscheinungen mit ihrer ganz eigenen Stärke. Musikliste: YES (1969): Yesterday and today, Every little thing, Survival Time And A Word (1970): Then, The Prophet, Time and a word The Yes Album (1971): Yours is no disgrace, Starship trooper, I've seen all good people Fragile (1971): Roundabout, South side of the sky, Long distance runaround, Mood for a day Close To The Edge (1972): Close to the edge, And you and I Yessongs (Live-Album, 1973) Tales From Topographic Oceans (1973): The remembering (High the memory), The ancient (Giants under the sun) Relayer (1974): The gates of delirium Yesterdays (Best-Of-Compilation, 1975) Going Fot The One (1977): Turn of the century, Wonderous stories, Awaken Tormato (1978): Madrigal, Onward Drama (1980): Machine messiah, Does it really happen? 90125 (1983): Owner of a lonely heart, Changes, Leave it, Hearts Big Generator (1987): Love will find a way Anderson Bruford Wakeman Howe (1989): Brother of mine, The meeting Union (1991): Masquerade, Lift me up Talk (1994): The calling, Walls Keys To Ascension (1996): Be the one, That that is Keys To Ascension 2 (1997): Foot prints, Children of light Open Your Eyes (1997): Open your eyes, Universal garden The Ladder (1999): Homeworld (The ladder, It will be a good day (The river), If only you knew Magnification (2001): Magnification, Give love each day, Dreamtime, In the presence of Symphonic Live (Live-Album, 2002) Fly From Here (2011) Fly From Here – Return Trip (2028): Fly from here, Pt. I & II, The man you always wanted me to be The Quest (2021): The ice bridge, Future memories Mirror To The Sky (2023): Cut from the stars, All connected, Mirror to the sky Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Vier Töne gegen Stalin / https://1.ard.de/alles-geschichte-schostakowitsch

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Totschlag aus Liebe – True Crime | Ein alter Mann tötet

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 34:29


Julius S. pflegt seine demenzkranke Frau seit Jahren. Beide sind 91 Jahre alt, als er sich im November 2019 in ihrer gemeinsamen Wohnung im bayerischen Gemünden zu ihr ans Bett setzt und ein Glas Wein mit Schlaftabletten reicht. Als sie eingeschlafen ist, drückt er ihr ein Hasenfell aufs Gesicht. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über das Urteil, durch das die Tat als minder schwerer Fall des Totschlags gewertet wurde. Unser Podcast-Tipp: "MAMMUT - Ein Mord in meiner Familie und meine Suche nach Antworten" https://1.ard.de/mammut

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban

Es brauchte ein paar Jahre und einige Alben, bis die Bandmitglieder von Yes ihre musikalische Sprache gefunden hatten: virtuoses Spiel, Formensprünge, Popsuiten, in denen alle fünf Mitglieder ihr Talent zum Klingen brachten. Nicht einzelne Lieder, sondern Alben mit langen musikalischen Geschichten waren das, was Yes den Erfolg brachte. Sänger Jon Anderson fiel mit seiner charakteristischen hohen Stimme besonders auf. Progressive Rock, das neue Genre der frühen 70er Jahre, wurde bald stark von Yes geprägt. Einen ersten Höhepunkt fand das Schaffen der Band mit dem Album „Fragile“ im Jahr 1971, in der für viele Fans klassischen Besetzung mit Anderson, dem Gitarristen Steve Howe, Bassisten Chris Squire, Schlagzeuger Bill Bruford und dem flamboyanten Keyboarder Rick Wakeman. Aber weitere Höhepunkte sollten noch folgen. Musikliste: YES (1969): Yesterday and today, Every little thing, Survival Time And A Word (1970): Then, The Prophet, Time and a word The Yes Album (1971): Yours is no disgrace, Starship trooper, I've seen all good people Fragile (1971): Roundabout, South side of the sky, Long distance runaround, Mood for a day Close To The Edge (1972): Close to the edge, And you and I Yessongs (Live-Album, 1973) Tales From Topographic Oceans (1973): The remembering (High the memory), The ancient (Giants under the sun) Relayer (1974): The gates of delirium Yesterdays (Best-Of-Compilation, 1975) Going Fot The One (1977): Turn of the century, Wonderous stories, Awaken Tormato (1978): Madrigal, Onward Drama (1980): Machine messiah, Does it really happen? 90125 (1983): Owner of a lonely heart, Changes, Leave it, Hearts Big Generator (1987): Love will find a way Anderson Bruford Wakeman Howe (1989): Brother of mine, The meeting Union (1991): Masquerade, Lift me up Talk (1994): The calling, Walls Keys To Ascension (1996): Be the one, That that is Keys To Ascension 2 (1997): Foot prints, Children of light Open Your Eyes (1997): Open your eyes, Universal garden The Ladder (1999): Homeworld (The ladder, It will be a good day (The river), If only you knew Magnification (2001): Magnification, Give love each day, Dreamtime, In the presence of Symphonic Live (Live-Album, 2002) Fly From Here (2011) Fly From Here – Return Trip (2028): Fly from here, Pt. I & II, The man you always wanted me to be The Quest (2021): The ice bridge, Future memories Mirror To The Sky (2023): Cut from the stars, All connected, Mirror to the sky Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Kim und Klaus / https://www.ardaudiothek.de/sendung/kim-und-klaus/urn:ard:show:1564d639600ea1d4/

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Kreuzfahrtschiff: Werftarbeiter in Wismar ausgebeutet?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 26:14


Es geht um das größte jemals in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff – die "Disney Adventure". Sie ist kurz vor Fertigstellung - 342 Meter lang, 70 Meter hoch. Wir sprechen in dieser Folge über die schwierigen Arbeitsbedingungen für ausländische Werftarbeiter am Großprojekt und darüber, wie offenbar Subunternehmen das deutsche Arbeitsrecht aushebeln. Host: Mirja Freye Autorin: Carolin Kock, Politik und Recherche NDR MV Redaktion: Sebastian Giebel, Mecklenburg Studio Schwerin Ideen, Anregungen, Lob? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Weitere NDR Berichte zum Thema findet ihr hier: Bildergalerie "Das ist die (fast) fertige "Disney Adventure" https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Ausdocken-in-Wismar-Das-ist-die-fast-fertige-Disney-Adventure-Kreuzfahrtschiff,disneyadventure106.html NDR Nordmagazin-Video: "Disney Adventure" verlässt Meyer Werft in Wismar https://www.ardmediathek.de/video/nordmagazin/disney-adventure-verlaesst-meyer-werft-in-wismar/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS83N2ZiZjg0ZS0yZjQ5LTQ3ZTktOTcwNy0zNjE5ZDAwODZiYzA Mehr Folgen von MV im Fokus findet ihr hier: "Volkswerft Stralsund - Wohin geht die Reise?" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5f4f7aa6bb8fb416/ "Trinkwasser in Vorpommern: Reicht es für alle?" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da262716ead737de/ Unser Podcast Tipp: “50 States – der Amerika Podcast mit Dirk Rohrbach” https://www.ardaudiothek.de/sendung/50-states-der-amerika-podcast-mit-dirk-rohrbach/urn:ard:show:9ceaa4cf74c0bcbf/

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
SPECIAL: So bringt euch die Wissenschaft gut durch den Sommer!

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 36:45


Diese Woche mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Sicherheit beim Schwimmen – welche Rolle spielt die Farbe der Badehose? (01:06) - Cool bleiben – welche Haare unseren Kopf am besten kühlen (11:10) - Immer viel trinken! Aber was? (19:40) - Sandburgen sind gefährlich! So könnt ihr euch schützen (26:43) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Buying bathing suits for lakes/open water?: https://alive-solutions.com/blog/f/buying-bathing-suits-for-lakes-open-water Curly Hair Keeps the Head Coolest: https://www.smithsonianmag.com/smart-news/curly-hair-keeps-the-head-coolest-but-any-hair-is-better-than-none-180982424/ The Story of Human Hair with Tina Lasisi: https://www.youtube.com/watch?v=Dn-1_P8oQOs Julia bei Solid Science: https://www.tiktok.com/@solidscience/video/7249719844243852571 A randomized trial to assess the potential of different beverages to affect hydration status: development of a beverage hydration index: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26702122/ Sudden death from collapsing sand holes: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17582084/ Unser Podcast-Tipp der Woche: 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit. https://1.ard.de/1+1 Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp und Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Flexikon
#104 Shitstorm: Wie komm ich klar mit Hass im Netz?

Flexikon

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 67:05


Ein romantischer Sonnenuntergang auf Borkum, ein süßes Biber-Meme, Zieleinlauf beim Ingelheimer Polder-Run. Social Media könnte ein Ort des lebensfreudigen Austausches sein. Stattdessen füllen sich Kommentarspalten nicht selten mit abwertenden Bemerkungen, Beleidigungen, Zurechtweisungen, roten Ausrufezeichen und Kotze-Emojis. Für einige ist Hate-Speech ein Hobby geworden. Die Gründe sind vielfältig. Verletzte Eitelkeit, Langeweile, Kulturkampf oder gezielte politisch motivierte Hetze. Damit muss man irgendwie klarkommen, will man sich nicht komplett aus digitalen Netzwerken zurückziehen. Aber wie? (Wir kriegen ja schon Herzrasen, wenn wir zwei Flat White mit einem 50 Euroschein bezahlen müssen. Gott bewahre uns davor, unvorbereitet ins Auge eines amtlichen Shitstorms zu geraten). Aminata Belli ist als Schwarze Frau in der Öffentlichkeit so eine Art Honey Pot für Hobby-Hasser auf allen Plattformen. Sie kocht ein norddeutsches Gericht, sie nutzt den Begriff „weißer Mann“ oder dreht eine Reportage über den „Gender Orgasm Gap“ – für einige jedes Mal ein guter Anlass, in ihrer Kommentarspalte zu eskalieren. Meist frauenfeindlich oder rassistisch, nie an einem echten Diskurs interessiert. In dieser Folge erzählt Aminata, was sie verletzt, welche Kommentare ihr am A… vorbeigehen, dass man nicht mit jedem befreundet sein kann, und welche Entwicklungen ihr wirklich Sorgen bereiten. Und dass sie hin und wieder Profile bei Hate Aid meldet. Wir haben auch mit Judith Strieder von Hate Aid gesprochen. Sie und ihr Team betreuen Menschen, die digitale Gewalt erfahren haben. Meist sind das Privatpersonen, die gar nicht mal so viele Follower haben. Aber auch die werden gestalkt, bekommen Dick Pics oder werden in sozialen Netzwerken bloßgestellt. Der Ton im Netz wird härter, aber es ist keine Alternative den Hetzern das Feld zu überlassen. Mehr hier: https://hateaid.org Und hier das Quiz, das Anne mit 0 Fehlern bestanden hat. Glückwunsch nochmal! https://hateaid.org/quiz-gegenrede/ Unser Podcast Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/ Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die kleine Sommerpause. Wir freuen uns über 5 Sterne-Bewertungen und liebende Kommentare. Denn wir lieben euch ja sowieso.

Amerika, wir müssen reden!
Haft & Liebe - Sofa-Nächte (Folge 3)

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 29:12


Auf Jermaines Berufungsantrag gibt es noch immer keine Antwort. Paul und Kaylea brechen in ihre eigenen Leben auf. Michelles Beziehung zu Jermaine wird auf eine harte Probe gestellt. Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herden, Philip Bender, Alina Vimbai Strähler und Ivar Wafaei. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke - Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch: Gerichtssaal 237 - True Crime aus dem Strafgericht https://1.ard.de/237?cp

Amerika, wir müssen reden!
Haft & Liebe - Nach der Hoffnung (Folge 6)

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 26:21


Michelle bereitet sich auf Jermaines Heimkehr vor. Sie hat noch nie mit ihrem Ehemann zusammengelebt. Dazu kommen Jermaines Bewährungsauflagen. Halten ihre Träume der Realität stand? Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herden, Philip Bender, Alina Vimbai Strähler und Ivar Wafaei. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke - Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch: WO BIST DU? Verschollen auf der Flucht https://1.ard.de/wo_bist_du

Amerika, wir müssen reden!
Haft & Liebe - Kontrollverlust (Folge 5)

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 23:22


Nach fast 22 Jahren Haft steht Jermaines Bewährungsanhörung bevor. Michelle glaubt fest an seine baldige Entlassung. Doch kurz nach der Anhörung ändern sich plötzlich ihre Gefühle. Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herden und Philip Bender. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke - Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot. 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch:Die Peter Thiel Story https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/urn:ard:show:8862c28ddc06b3b7/

Amerika, wir müssen reden!
Haft & Liebe - Der bessere Deal (Folge 4)

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 26:25


Michelle bereitet sich auf einen Übernachtungsbesuch im Gefängnis vor. Für 48 Stunden kann sie mit Jermaine einen gemeinsamen Alltag in der Haftanstalt haben. Wie sieht Jermaine seine Beziehung zu Michelle? Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herden und Philip Bender. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke – Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot. 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch: 11KM Stories - Das Gift in Dir https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp

Amerika, wir müssen reden!
Haft & Liebe - Das Eheversprechen (Folge 1)

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 33:08


Im Besucherraum eines amerikanischen Hochsicherheitsgefängnisses heiratet Michelle ihren Jugendfreund Jermaine - er wurde wegen Mordes verurteilt. Sie kämpft für ein glückliches Familienleben mit ihm in Freiheit. Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herder, Philip Bender, Alina Vimbai Strähler und Ivar Wafaei. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke – Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch: Legion - House of Scam https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam

Amerika, wir müssen reden!
Haft & Liebe - Verpasste Momente (Folge 2)

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 30:47


Nach dem Fund eines neuen Beweisstücks hofft Michelle, dass Jermaine frühzeitig entlassen wird. Ihre Kinder Paul und Kaylea stehen kurz vor dem Erwachsenwerden. Zu ihrem Stiefvater im Gefängnis haben sie eine besondere Verbindung. Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herden, Alina Vimbai Strähler und Ivar Wafaei. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke - Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch: 11KM - der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM_Podcast

Legion
House of Scam: Showdown (4/6)

Legion

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 31:41


Wir sind in den Philippinen. Hier gehen die Behörden aktiv gegen die Scam-Industrie vor. Unsere Reporterin Sylke Gruhnwald ist live bei der Razzia einer Scam-Fabrik dabei. Sie besucht das Hauptquartier der Sondereinheit gegen organisiertes Verbrechen. Früher war das Gebäude selbst eine Scam-Fabrik – mit einer Folterkammer, die hier alle "Darkroom" nennen. Heute werden hier Verdächtige festgehalten. Sind es Täter*innen oder Opfer? Oft ist die Grenze nicht eindeutig. Außerdem besuchen wir die wichtigste ehemalige Scam-Fabrik der Philippinen, die einst einer prominenten Bürgermeisterin Alice Guo gehört haben soll. Heute ist sie inhaftiert. Jeden Donnerstag eine neue Folge, immer zuerst in der ARD Audiothek. Unser Podcast Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten Fragen oder Feedback? legion@rbb-online.de "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Geld verdienen mit Mooren - Geht das?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 19:01


Seit Jahrhunderten werden Moore trockengelegt, um auf den gewonnenen Flächen Landwirtschaft zu betreiben. Vor allem zur Produktion von Heu oder direkt als Viehweiden werden trockengelegte Moore genutzt. Doch wenn Torf austrocknet, setzt er große Mengen klimaschädliches Kohlendioxid frei. Deshalb sollen Moore wieder vernässt werden. Doch was tun Landwirte dann? Im Projekt MooReturn bei Malchin wird erforscht, wie sie Moorpflanzen, sogenannte Paludikulturen zu Geld machen könnten, als Pappe und Papier, Bau- oder Dämmmaterial. Der Bund fördert die Forschung mit mehr als vier Millionen Euro. Wie erfolgversprechend ist die Idee und was halten Landwirte davon? Host: Mirja Freye Gast und Redaktion: Sebastian Welzel, Haff-Müritzstudio Neubrandenburg Recherche: Simon Barfaut, Haff-Müritzstudio Neubrandenburg Fragen, Ideen, Anregungen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de NDR Berichte zum Thema Paludikultur findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Profit-aus-Paludikulturen-Pilotprojekte-zu-Landwirtschaft-im-Moor,moor620.html Polder Bargischow: Schilfanbau im Test ndr.de Moore in Vorpommern: Akteure beraten über Wiedervernässung ndr.de Mehr Folgen von MV im Fokus findet ihr unter diesem Link: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Unser Podcast-Tipp diese Woche: "Im Grünen Bereich - Der NDR Gartenpodcast" https://1.ard.de/imgruenenbereich1 Feature vom Deutschlandfunk Kultur „Moore vernässen - klimaschutz und Landnutzung im Konflikt“: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d74e0821ed3d0437/

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban

„The Heat Is On“ oder “The Boys Of Summer”, nur zwei Beispiele für Soloerfolge von Glenn Frey und Don Henley in den 80er Jahren. Beide bemühten sich, mit der Musik der Zeit Schritt zu halten. Frey gelingt es mit fröhlichen Liedern in Motown-Tradition, Henley verbindet Zeit und Konsumkritik mit seinen Liedern. Don Henley erreichte dauerhafte Anerkennung und Verkaufserfolge, Frey versuchte sich nebenbei auch als Schauspieler, zum Beispiel bei „Miami Vice“. Lange Zeit schien eine erneute Zusammenarbeit mit den Eagles ausgeschlossen zu sein. Aber gelegentliche Treffen bei Ehrungen und Millionengebote für eine Reunion brachten die Dinge ins Rollen. 1994 kamen die Eagles zunächst wieder für eine ausgedehnte Tour und dann sogar für ein weiteres Album zusammen. Die Spannungen waren nicht alle vergessen, aber die Musik hielt doch die Kerntruppe um Henley und Frey zusammen. Glenn Frey starb 2016, das Ende der Eagles war das allerdings nicht. Noch in diesem Jahr 2025 werden sie zahlreiche Konzerte spielen, mit Sicherheit gefeiert und umjubelt von ihrem treuen Publikum. Musikliste: Don Henley: Stevie Nicks & Don Henley: Leather and lace (auf Nicks‘ Album ‚Bella Donna‘, 1981) I can't stand still (1982): I can't stand still, Talking tot he moon, Dirty laundry, Johnny can't read, Lilah Building the perfect beast (1984): The boys of summer, Not enough love in the world, Sunset Grill, Drivin‘ with your eyes closed The End Of Innocence (1989): The end of innocence, The last worthless evening, New York minute, The heart of the matter Inside Job (2000): Everything is different now, Goodbye to a river, Annabel, My Thanksgiving Cass County (2015): Waiting tables, Take a picture of this, Words can break your heart, Praying for rain, Train in the distance Glenn Frey: Solo Collection (Best of 1982-1994): The one you love, Smuggler's Blues (Miami Vice), The heat is on (aus ‚Beverly Hills Cop‘), You belong to the city (Miami Vice) Joe Walsh: Joe Walsh's Greatest Hits – Little Did He Know (1997): Funk #49, Turn to stone, Meadows, Rocky Mountain way, Life's been good, All night long Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Interpretationssache / https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache/12626637/

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Das Ameisenprinzip: Wie Waffen aus den USA nach Mexiko kommen

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 31:45


In Teilen Mexikos herrscht Krieg. Jedes Jahr sterben 30.000 Menschen. 120.000 Personen gelten als vermisst, sind einfach verschwunden. Waffengewalt ist Alltag im Land. Was tut die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum dagegen? Und welche Rolle spielen die USA und Donald Trump? Denn 200.000 Waffen werden jedes Jahr über die Grenze aus den USA nach Mexiko geschmuggelt. Anne Demmer aus dem Studio Mexiko und der freie Journalist Wolf-Dieter Vogel erklären, wie das sogenannte Ameisenprinzip funktioniert und erzählen, wo ihnen die Waffengewalt in ihrem Alltag begegnet und wie ihre Treffen mit einem Kartell-Chef abgelaufen sind. Wir fragen: Warum ist es so schwer, diesen illegalen Waffenimport nach Mexiko zu verhindern? Und wie leben die Mexikanerinnen und Mexikanern mit der omnipräsenten Macht der Narcos? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 23.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Krieg in Mexiko https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4ec019377a403fb8/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Das Ameisenprinzip: Wie Waffen aus den USA nach Mexiko kommen

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 31:45


In Teilen Mexikos herrscht Krieg. Jedes Jahr sterben 30.000 Menschen. 120.000 Personen gelten als vermisst, sind einfach verschwunden. Waffengewalt ist Alltag im Land. Was tut die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum dagegen? Und welche Rolle spielen die USA und Donald Trump? Denn 200.000 Waffen werden jedes Jahr über die Grenze aus den USA nach Mexiko geschmuggelt. Anne Demmer aus dem Studio Mexiko und der freie Journalist Wolf-Dieter Vogel erklären, wie das sogenannte Ameisenprinzip funktioniert und erzählen, wo ihnen die Waffengewalt in ihrem Alltag begegnet und wie ihre Treffen mit einem Kartell-Chef abgelaufen sind. Wir fragen: Warum ist es so schwer, diesen illegalen Waffenimport nach Mexiko zu verhindern? Und wie leben die Mexikanerinnen und Mexikanern mit der omnipräsenten Macht der Narcos? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 23.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Krieg in Mexiko https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4ec019377a403fb8/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Legion
House of Scam: Scam Town (3/6)

Legion

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 37:00


Scammer*innen nerven. Sie schreiben uns auf WhatsApp, Instagram, Tinder – überall, wo man Nachrichten verschicken kann. Aber was wäre, wenn sie selbst Opfer sind? Gefangen in einem System aus Ausbeutung, Gewalt und moderner Sklaverei? Wenn die eigentliche Frage lautet: Wer scammt die Scammer? Hinter der Scam-Industrie steckt streng organisierte Kriminalität. Wer seine Scam-Vorgaben nicht erreicht, wird gefoltert. Mit Elektroschocks oder Schlägen. Die Entführer*innen drohen damit, Organe zu verkaufen – die Nieren oder die Leber. Wie landen Menschen in diesen kriminellen Netzwerken? Ariyan war dort gefangen. Heute lebt er wieder in Freiheit, aber in ständiger Angst. Wir treffen ihn und andere Opfer, die es aus den Scam-Fabriken rausgeschafft haben. Das ist ihre Geschichte. Unser Podcast Tipp: 0630 - der News-Podcast https://1.ard.de/0630derNews-Podcast Einen Teil des Interviews mit dem ehemaligen Scammer Ariyan in dieser Epsiode hat die ARD-Fernseh-Korrespondentin Christiane Justus geführt und uns zur Verfügung gestellt. Mit ihren Kolleginnen Svea Eckert und Angelika Henkel hat sie einen Film zum Thema Love Scams gemacht, den wir euch empfehlen: Im Inneren der Cybermafia – Love.Like.Lost. Die ARD Story findet ihr in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Im_Inneren_der_Cybermafia?audiothek=ard Jede Woche eine neue Folge, immer zuerst in der ARD Audiothek. Fragen oder Feedback? legion@rbb-online.de "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Größter Missbrauchsskandal: Grooming Gangs in Großbritannien

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:49


Es ist der wahrscheinlich verstörendste Missbrauchsskandal in Großbritannien der letzten Jahrzehnte. Die sogenannten Grooming Gangs: organisierte Gruppen von Männern, die über Jahre hinweg gezielt junge Mädchen ins Visier genommen, ihr Vertrauen erschlichen – und sie dann systematisch sexuell ausgebeutet haben. Besonders erschütternd: Viele dieser Fälle wurden lange ignoriert – von der Gesellschaft, den Behörden, der Politik. Oft wurde den jungen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfahren ist. Warum hat niemand rechtzeitig eingegriffen? Warum wurde so lange geschwiegen? Erst jetzt finden die Betroffenen endlich Gehör. Unsere Korrespondentin Mareike Aden hat die Frauen getroffen und recherchiert, wie es zu diesen Verbrechen kommen konnte – und ob sich bis heute wirklich etwas verändert hat. Eine Geschichte, die mehr ist als ein Kriminalfall. Wichtig: In dieser Folge sprechen wir offen über sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Wenn euch solche Themen belasten, überlegt euch gut, ob ihr diese Folge hören wollt. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch, Pia Janssen, Rabea Hayes Redaktionsschluss: 18.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: „Legion: House of Scam” https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Für Betroffene und Angehörige: Wenn Sie selbst von sexualisierter Gewalt oder Missbrauch betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, finden Sie Unterstützung beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter hilfetelefon.de. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, bietet das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530 und online unter hilfe-telefon-missbrauch.de vertrauliche Unterstützung.

Weltspiegel Thema
Größter Missbrauchsskandal: Grooming Gangs in Großbritannien

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:49


Es ist der wahrscheinlich verstörendste Missbrauchsskandal in Großbritannien der letzten Jahrzehnte. Die sogenannten Grooming Gangs: organisierte Gruppen von Männern, die über Jahre hinweg gezielt junge Mädchen ins Visier genommen, ihr Vertrauen erschlichen – und sie dann systematisch sexuell ausgebeutet haben. Besonders erschütternd: Viele dieser Fälle wurden lange ignoriert – von der Gesellschaft, den Behörden, der Politik. Oft wurde den jungen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfahren ist. Warum hat niemand rechtzeitig eingegriffen? Warum wurde so lange geschwiegen? Erst jetzt finden die Betroffenen endlich Gehör. Unsere Korrespondentin Mareike Aden hat die Frauen getroffen und recherchiert, wie es zu diesen Verbrechen kommen konnte – und ob sich bis heute wirklich etwas verändert hat. Eine Geschichte, die mehr ist als ein Kriminalfall. Wichtig: In dieser Folge sprechen wir offen über sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Wenn euch solche Themen belasten, überlegt euch gut, ob ihr diese Folge hören wollt. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch, Pia Janssen, Rabea Hayes Redaktionsschluss: 18.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: „Legion: House of Scam” https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Für Betroffene und Angehörige: Wenn Sie selbst von sexualisierter Gewalt oder Missbrauch betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, finden Sie Unterstützung beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter hilfetelefon.de. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, bietet das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530 und online unter hilfe-telefon-missbrauch.de vertrauliche Unterstützung.

Y-Kollektiv – Der Podcast
Legion: House of Scam

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:36


Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=yk Wir alle kennen Online-Scams. Doch "Love Scams" und "Romance Scams" haben sich zu einer globalen Bedrohung entwickelt. Heute sprechen wir von "Pig Butchering Scams". In Südostasien existieren ganze Scam-Fabriken, groß wie Städte. Hunderttausende Scammer arbeiten dort für ein einziges Ziel: Um Menschen weltweit zu betrügen. Online. Mit gefälschten Krypto-Investments, Liebesschwindel und Catfishing. In der neuen Staffel von "Legion" tauchen wir ein in diese neue, gigantische Scam-Industrie. Eine Industrie, durch die auch Menschen in Deutschland jedes Jahr Millionen verlieren. Unsere Recherche führt uns um die halbe Welt: nach Thailand, an die Grenze zu Myanmar, auf die Philippinen, nach Hongkong und Macau, in die Schweiz und nach London. Wir sprechen mit Tätern, Opfern, Ermittlern und Geheimdiensten. Am Ende wird klar: Es geht um viel mehr als Online-Betrug. Es geht um organisiertes Verbrechen. Um Menschenhandel und Sklaverei. Und um ein weltweites, illegales Netzwerk, das bis nach Europa reicht. "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
KI macht nicht dumm, sie macht kognitive Schulden

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 34:26


Diese Woche mit Charlotte Grieser und Aeneas Rooch Ihre Themen sind: - Ziemlich beste Freunde: Warum ein Ozelot mit einem Opossum zusammenarbeitet (01:02) - KI macht nicht dumm, sie macht nur kognitive Schulden (10:12) - Das alles kann man aus der Mimik von Mäusen und Makaken lesen (20:48) - Mails an die Redaktion: Mehr von den Riemchensandalen der Römer (28:05) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Ungewöhnliche Tierpartnerschaft aufgedeckt https://www.scinexx.de/news/biowissen/jagen-ozelots-und-opossums-zusammen/ Beyond predator and prey: First evidence of an association between ocelot and opossum individuals https://esajournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ecs2.70322 Your Brain on ChatGPT: Accumulation of Cognitive Debt when Using an AI Assistant for Essay Writing Task https://www.media.mit.edu/publications/your-brain-on-chatgpt/ Gesichtsausdruck verrät Denkprozesse https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/forschung-zeigt-gesichtsausdruck-verraet-denkprozesse-110538164.html Inferring internal states across mice and monkeys using facial features https://www.nature.com/articles/s41467-025-60296-1 Die Fakt-ab-Folge zu den Römersandalen: So geht die perfekte Arschbombe! https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b4c186a991763ca9/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Mia Insomnia https://1.ard.de/mia_insomnia_staffel3 Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt Idee: Christoph König

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Deutschlands Turbo-Booster - Der satirische Monatsrückblick

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 49:40


Deutschland hebt wahrscheinlich bald ab: Denn der Wirtschaftsbooster ist beschlossen. Außerdem hat die Koalition aus Union und SPD ja auch noch den Bau-Turbo gezündet und es scheint für Moderator Stephan Fritzsche nur eine Frage der Zeit, bis auch die Bundeswehr "geturboboostert" wird. Vielleicht mit einer Rückkehr zur Wehrpflicht? Archäologen haben jetzt zumindest schon mal ein altes Kreiswehrersatzamt ausgegeraben. Und als ob das alles nicht schon genug Stoff für den satirische Monatsrückblick der Intensiv-Station auf den Juni wäre, gab es da ja noch diese Gipfel: Erst der G-7-Gipfel, bei dem Trump früher abreiste, und dann der Nato-Gipfel, auf dem alles getan wurde damit der US-Präsident eben nicht früher abreist. Bis die Schleimspuren in Den Haag wieder komplett beseitigt sein werden, dürfte Trump längst seine dritte oder gar vierte Amtszeit eingetütet haben und die Nationalgarde zu weiteren wichtigen Einsätzen in Chaosgebieten ausgesendet haben, etwa in Kitas. Zumindest en bisschen wurde auch auf dem SPD-Parteitag geschleimt, als man Olaf Scholz und Saskia Esken verabschiedete. Parteichef Lars Klingbeil erhielt hingegen einen fetten Denkzettel. Noch mehr Kritik hagelte es im Juni wohl nur an der Deutschen Bahn, die sich mit der Abschaffung der Familienreservierungen für viele Fahrgäste endgültig aufs Abstellgleis manövriert hat. Unser Podcast-Tipp heute: Die neueste Folge von "extra 3 - Bosettis Woche", in der die Komikerin Cordula Stratmann zu einer Therapie-Sitzung gegen Trump-Wahnsinn eingeladen hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:56b040e28cf6b07d/

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Wirtschaftsboom in Indien: Ist es das neue China?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:51


Narendra Modi will Indien zur Wirtschaftsmacht machen. Für seine dritte Amtszeit hat der indische Regierungschef versprochen: Indien wird drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, soll also Japan und Deutschland überholen. Das bevölkerungsreichste Land der Welt boomt, die Regierung investiert massiv in die Infrastruktur. Bereits jetzt produziert Indien 30 Prozent der weltweiten Generika, also der Nachahmer-Medikamente, sowie 60 Prozent der Impfstoffe. Andreas Franz, ARD-Korrespondent im Studio Neu Delhi, berichtet von Aufsteigern und von den Schattenseiten. Denn Indien wird auch dafür kritisiert, zu wenig für öffentliche Güter zu tun, also für gute Luft, sauberes Wasser und Bildung für alle. Und Dirk Dohse vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel ordnet ein, inwiefern Indien heute schon ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 19.6.2025 ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Wirtschaftsboom in Indien: Ist es das neue China?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:51


Narendra Modi will Indien zur Wirtschaftsmacht machen. Für seine dritte Amtszeit hat der indische Regierungschef versprochen: Indien wird drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, soll also Japan und Deutschland überholen. Das bevölkerungsreichste Land der Welt boomt, die Regierung investiert massiv in die Infrastruktur. Bereits jetzt produziert Indien 30 Prozent der weltweiten Generika, also der Nachahmer-Medikamente, sowie 60 Prozent der Impfstoffe. Andreas Franz, ARD-Korrespondent im Studio Neu Delhi, berichtet von Aufsteigern und von den Schattenseiten. Denn Indien wird auch dafür kritisiert, zu wenig für öffentliche Güter zu tun, also für gute Luft, sauberes Wasser und Bildung für alle. Und Dirk Dohse vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel ordnet ein, inwiefern Indien heute schon ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 19.6.2025 ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Der KI-Podcast
Hat menschliche Musik noch eine Chance?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 39:25


Ein mysteriöser neuer Song von Gregors Lieblingsband ist nur die Spitze des Eisbergs. Seit einer Weile werden Streaming-Plattformen wie Spotify mit Unmengen KI-generierter Phantom-Bands überschwemmt und menschliche Künstler vor neue Konkurrenz stellt. Zugleich bringen die neuesten KI-Audio-Tools frische Formen der digitalen Kreativität: Von sprechenden Deepfake-Podcastern, die an ihrer eigenen Existenz zweifeln, über KI als (Co-)Komponistin klassischer Musik bis hin zum KI-Konzert des BR Rundfunkorchesters mit dem KI-Podcast. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 02:25 Fake Songs überall 10:25 Wenn Audio zu real wird 19:24 Kann man mit KI etwas wirklich neues schaffen? Links: LETZTE CHANCE Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/ Made in Heights - Comeback mit KI? https://www.youtube.com/watch?v=wXmxLatuLzk Phantom-Künstler fluten Streaming-Plattformen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-musik-bei-spotify-band-existiert-nicht,UZ5lrvN Prompt Theory Videos: https://x.com/HashemGhaili/status/1925616536791760987 Michael A. Leitner https://www.kunstvolk.com/mitglieder/michael-a-leitner/ Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/14554769/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Die Wahrheit im Fitnesstracker – True Crime | Eine Ehe in Philippsburg

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 37:04


Die Mutter zweier Kinder liegt im März 2023 schwer verletzt im Flur ihres Hauses in Philippsburg im Landkreis Karlsruhe. Die Frau stirbt. Ihr Mann spricht von einem Raubüberfall. Die Fitnessuhr am Handgelenk des Opfers offenbart eine andere Wahrheit. Holger Schmidt und Mr. Strafrecht Thomas Fischer sprechen über den Fall und diskutieren dabei auch über Datensicherheit, neue Ermittlungstechniken und den Pulsschlag von Gurken und Bananen. Unser Podcast-Tipp: "Killd in Action - Traum Bundeswehr" In der vierten Staffel "Killed in Action" geht es um Soldatinnen und Soldaten, die aus ihrem Einsatz traumatisiert heimgekehrt sind und um ihrem Kampf um Anerkennung. https://1.ard.de/Killed_in_Action_1

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Feiertag weg, Wohlstand rauf - Der satirische Monatsrückblick

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 50:39


"Mit der 4-Tage-Woche werden wir unseren Wohlstand nicht halten können", sagt der Kanzler und fordert uns Deutsche auf, mehr zu arbeiten. Hoffentlich hören Sie diese neueste Ausgabe der Intensiv-Station während Sie arbeiten. Moderator Stephan Fritzsche geht darin auch der Frage nach, welchen Feiertag wir am besten für den Wohlstand opfern sollten und wie genau Steuerschätzer eigentlich vorgehen. Und kennen Sie eigentlich schon alle Ministerinnen und Minister im neuen Kabinett? Wie Sie sich die Namen besser merken können, erfahren Sie in dieser Folge. Leider kommt darin auch wieder der US-Präsident vor. Seine Idee, ausländische Studierende nicht mehr ins Land zu lassen, hat Konsequenzen - auch satirische. Unser Podcast-Tipp: "extra 3 - Bosettis Woche". Gastgeberin Sarah Bosetti spricht mit Comedian Aurel Mertz über die Reaktionen auf den Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof und auf den ACAB-Pullover der Chefin der Grünen Jugend, Jette Nietzard. https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/92-populisten-handwerk-und-rotzloeffel-politik-mit-aurel-mertz/ndr/14647301/

Der KI-Podcast
Hilft uns Science Fiction, unsere Welt zu verstehen?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 42:28


Für viele ist Science-Fiction nur ferne Zukunftsmusik - doch mit KI-Sprachmodellen und privatisierten Weltraummissionen rückt die Fiktion immer näher an unsere Realität. Mehr noch: Vieles von dem, was wir gerade erleben, wurde in der Science-Fiction nicht nur vorhergesehen - sondern manchmal sogar mitverursacht. Wie gut hat uns die Sci-Fi-Literatur auf diese neue Welt vorbereitet? Und helfen uns fiktive Dystopien wie Black Mirror wirklich dabei, bessere Technologien zu entwickeln - oder ignorieren wir die warnenden Geschichten und bauen trotzdem gefährliche Technologien, die wir eigentlich vermeiden sollten? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:05 Wie beeinflusst Science-Fiction die Technik? 13:37 Der Torment Nexus: Bringt uns Sci-Fi auf dumme Gedanken? 19:09 Verändert sich unsere Welt gerade mehr als früher? 28:00 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Ready for Liftoff https://www.ardaudiothek.de/sendung/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/14518597/ ChatGPT-Stimme: Wurde Scarlett Johansson kopiert? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-stimme-wurde-scarlett-johansson-kopiert,UDO0baa Der Torment Nexus: https://knowyourmeme.com/memes/torment-nexus Grok und Südafrika: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kill-the-boer-wie-musks-ki-bot-grok-ausser-kontrolle-geriet,UlILR0a Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
SPECIAL: Das Geheimnis des braunen Fetts | Fakt ab! meets Science Slam

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later May 19, 2025 29:15


Mit Sina Kürtz und Endokrinologe Tim Hollstein Ihre Themen sind: - Hallo Tim, wie ist das Wetter in Norden? (01:00) - Der Slam: der Rap vom braunen Fett (05:59) - Wie man braunes Fett aktiviert, wenn man älter wird (15:08) Hier gehts zur Abstimmung: https://1.ard.de/faktab_meets_scienceslam?pod=faktab Weitere Infos und Studien gibt's hier: Ein Science Slam live in deiner Nähe: https://www.scienceslam.de/termine-tickets/ Tims Website: https://personaldoc.net/de/ Unser Podcast-Tipp: "Mein Mensch" – Geschichten über Menschen, die Leben verändern https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-mensch/14301485/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch @scienceslam.de Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König Danke an Julia Offe vom Science Slam!

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
SPECIAL: Me-Time im autonomen Fahrzeug | Fakt ab! meets Science Slam

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later May 19, 2025 24:55


Mit Julia Nestlen und Mobilitätsforscherin Kathrin Viergutz Ihre Themen sind: - Hallo Kathrin, und was ist eigentlich ein Science Slam? (00:06) - Der Slam: Kathrin verabschiedet sich von den Öffentlichen Verkehrsmitteln (04:38) - Selfcare im autonomen Fahrzeug (14:05) Hier gehts zur Abstimmung: https://1.ard.de/faktab_meets_scienceslam?pod=faktab Weitere Infos und Studien gibt's hier: Ein Science Slam live in deiner Nähe: https://www.scienceslam.de/termine-tickets/ Kathrins Website: https://www.kathrinviergutz.de/ Unser Podcast-Tipp: "1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit" – Promis treffen auf Promis. Werden sie Freunde? https://1.ard.de/1+1 Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch @scienceslam.de Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König Danke an Julia Offe vom Science Slam!

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Ukraine-Krieg: Zwischen Waffen und Stillstand

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later May 16, 2025 30:03


Waffenruhe statt Angriffskrieg – in der Türkei haben Russland und die Ukraine über eine Feuerpause gesprochen. Kein Frieden, kein Waffenstillstand – nur eine kurze Pause vom täglichen Töten. Was würde eine solche Waffenruhe bedeuten für die Menschen in der Ukraine, die jetzt seit 11 Jahren unter dem Krieg leiden - für junge Rekruten wie Lyalya und Chechen, die bald an die Front müssen? Was will der Mann im Kreml, Wladimir Putin, wirklich? Wollen die Russen überhaupt ernsthaft verhandeln? Und welche Rolle spielen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj – und die führenden Politiker Europas? Im Weltspiegel Podcast spricht host Philipp Abresch mit den beiden ARD-Korrespondentinnen Birgit Virnich und Rebecca Barth, die seit Jahren aus der Ukraine berichten – über den Krieg und den Wunsch nach Frieden. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 16.5.2025 ----- Hier geht es zur Weltspiegel Podcast Umfrage: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast-Tipp für diese Woche: Politikum – Der Meinungspodcast https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast

Weltspiegel Thema
Ukraine-Krieg: Zwischen Waffen und Stillstand

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later May 16, 2025 30:03


Waffenruhe statt Angriffskrieg – in der Türkei haben Russland und die Ukraine über eine Feuerpause gesprochen. Kein Frieden, kein Waffenstillstand – nur eine kurze Pause vom täglichen Töten. Was würde eine solche Waffenruhe bedeuten für die Menschen in der Ukraine, die jetzt seit 11 Jahren unter dem Krieg leiden - für junge Rekruten wie Lyalya und Chechen, die bald an die Front müssen? Was will der Mann im Kreml, Wladimir Putin, wirklich? Wollen die Russen überhaupt ernsthaft verhandeln? Und welche Rolle spielen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj – und die führenden Politiker Europas? Im Weltspiegel Podcast spricht host Philipp Abresch mit den beiden ARD-Korrespondentinnen Birgit Virnich und Rebecca Barth, die seit Jahren aus der Ukraine berichten – über den Krieg und den Wunsch nach Frieden. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 16.5.2025 ----- Hier geht es zur Weltspiegel Podcast Umfrage: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast-Tipp für diese Woche: Politikum – Der Meinungspodcast https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast

Der KI-Podcast
Können wir jetzt alle programmieren?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 44:44


"Vibe Coding" ist ein Versprechen: Ab sofort muss niemand mehr selbst programmieren können, wenn eine coole Idee für eine App entsteht - die Umsetzung überlässt man einfach der KI. Fritz und Gregor testen, wie weit sie wirklich kommen, wenn KI-Systeme die Programmierarbeit erledigen. Bei großen Tech-Konzernen ist dieser Trend längst angekommen, doch funktioniert das auch für Laien? Die beiden Hosts bauen fragwürdige Websites und Apps mit ChatGPT und diskutieren, was uns Vibe Coding über die Zukunft der KI-Welt verraten könnte. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:05 Was ist Vibe Coding eigentlich? 12:21 Wir vibe coden selbst 22:34 Was sagt uns Vibe Coding über die KI-Welt der Zukunft? 30:01 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/ Unser Podcast-Tipp der Woche: "Das Wissen" https://1.ard.de/das-wissen Gregors selbstgebaute Website: https://claude.ai/public/artifacts/10ec6818-c079-4595-ae2f-2eaba50481bb Programmierer nutzen KI, auch wenn es die Firma nicht erlaubt: https://the-decoder.com/15-of-companies-ban-code-ai-but-99-of-developers-use-it-anyway/ EU Vibe Coding Startup Lovable: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/technologie/sensations-startup-loveable-nimmt-die-ki-uns-jetzt-die-jobs-weg/ Papst Leo XIV und KI: https://www.theverge.com/news/664719/pope-leo-xiv-artificial-intelligence-concerns Gigi AI: https://simulation.callgigi.ai/ Die Lieblings Science Fiction Werke unserer Community: Filme 1. Ghost in the Shell 2. 2001: A Space Odyssey (1968) 3. I, Robot (2004) 4. Westworld (1973) 5. CHAPPiE (2015) 6. Ex Machina (2014/2015) 7. WALL-E (2008) 8. Her (2013) 9. I Am Mother (2019) --- Serien 1. Love, Death & Robots (Anthologie-Serie) 2. Black Mirror (Anthologie-Serie) --- Literatur 1. The Lifecycle of Software Objects von Ted Chiang (Novelle) 2. Athos 2643 (Roman) 3. Otherland von Tad Williams (Roman-Tetralogie) 4. QualityLand (Bände 1 & 2) von Marc-Uwe Kling (Romane) 5. Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams (Romanreihe) Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Der Messerstecher vom Ostkreuz – Traum vom Serienmörder

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Play Episode Listen Later May 10, 2025 43:56


Vincent M. will wahllos Menschen töten, und er will, dass möglichst viele davon erfahren. Sein erstes Opfer findet er in einer Februarnacht 2024 am Berliner Ostkreuz. Er rammt einem Passanten, dem er zufällig begegnet, ein Messer in den Nacken. Doch sein Bekennervideo nach der Tat nimmt niemand ernst.   Unser Podcast-Tipp – "7 Tage wach". Politik und Hintergrund mit Christoph Schrag und Hendrik Schröder: https://1.ard.de/7TageWach?cp=iv  

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Kinder im Gaza-Krieg: Was tun gegen Hunger und Trauma?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later May 9, 2025 31:55


Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal, vor allem, seitdem Israel die Hilfslieferungen blockiert. Wir schauen in dieser Podcastfolge auf die Kinder in Gaza. Die Bilder von abgemagerten Körpern sind schwer zu ertragen. „Wir lassen die Kinder in Gaza aushungern vor unseren Augen“, sagte kürzlich ein Sprecher der WHO. Seit Anfang März lässt Israel keine Hilfsgüter mehr nach Gaza – die bisher längste Blockade. Die Vorräte sind fast aufgebraucht. Wie helfen sich die Menschen, wie ernähren Eltern ihre Kinder, wenn es eigentlich nichts mehr gibt? Davon berichtet Hanna Resch aus dem ARD Studio Tel Aviv. Sie ordnet auch ein, was Israels Ankündigung, den Gazastreifen (wieder) dauerhaft zu besetzen, bedeutet. Neben den körperlichen Folgen sind die seelischen Schäden dramatisch. „Ich habe Zweijährige betreut, die sich die Haare ausgerissen haben vor Stress und Panik. Andere machen die Augen gar nicht mehr auf“, sagt Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk im Weltspiegel Podcast. Sie ist regelmäßig im Gazastreifen und hilft den stark traumatisierten Kindern. Die ständige Angst zu sterben oder Angehörige und Freunde zu verlieren, wirke sich stark auf ihre Entwicklung aus. Im Gespräch erzählt sie, was ihr Hoffnung macht in einer fast aussichtslosen Situation und warum sie nie ohne Seifenblasen in den Gazastreifen reist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 9.5.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wahre-leben-der-nachtcaf-podcast/73934942/

Weltspiegel Thema
Kinder im Gaza-Krieg: Was tun gegen Hunger und Trauma?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later May 9, 2025 31:55


Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal, vor allem, seitdem Israel die Hilfslieferungen blockiert. Wir schauen in dieser Podcastfolge auf die Kinder in Gaza. Die Bilder von abgemagerten Körpern sind schwer zu ertragen. „Wir lassen die Kinder in Gaza aushungern vor unseren Augen“, sagte kürzlich ein Sprecher der WHO. Seit Anfang März lässt Israel keine Hilfsgüter mehr nach Gaza – die bisher längste Blockade. Die Vorräte sind fast aufgebraucht. Wie helfen sich die Menschen, wie ernähren Eltern ihre Kinder, wenn es eigentlich nichts mehr gibt? Davon berichtet Hanna Resch aus dem ARD Studio Tel Aviv. Sie ordnet auch ein, was Israels Ankündigung, den Gazastreifen (wieder) dauerhaft zu besetzen, bedeutet. Neben den körperlichen Folgen sind die seelischen Schäden dramatisch. „Ich habe Zweijährige betreut, die sich die Haare ausgerissen haben vor Stress und Panik. Andere machen die Augen gar nicht mehr auf“, sagt Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk im Weltspiegel Podcast. Sie ist regelmäßig im Gazastreifen und hilft den stark traumatisierten Kindern. Die ständige Angst zu sterben oder Angehörige und Freunde zu verlieren, wirke sich stark auf ihre Entwicklung aus. Im Gespräch erzählt sie, was ihr Hoffnung macht in einer fast aussichtslosen Situation und warum sie nie ohne Seifenblasen in den Gazastreifen reist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 9.5.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wahre-leben-der-nachtcaf-podcast/73934942/

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Sophie Hunger – Walzer für Niemand

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later May 8, 2025 72:22


Wer kann heute ernsthaft von sich behaupten, einen tiefen Glauben an die Menschheit zu haben? Die Sängerin und Songwriterin Sophie Hunger kann und will. Ihr Publikum beweise ihr immer wieder, dass es um mehr geht als materielle Dinge. Sophie Hunger geht es um die gemeinsame Sache: Weg vom Ich, hin zum Wir. „Denn mit dem Ich kommt man zwar schnell vorwärts, aber eben nicht weit.“ Ihren berühmten Song „Walzer für Niemand“ von 2008 hat sie jetzt in ihrem ersten Roman weitererzählt, der bei KiWi erschienen ist. Obwohl sie gerade auf Tour ist, erklärt Sophie Hunger bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić, warum Musik für sie nicht die Waffe ist, um Demokratie zu verteidigen. Sie erzählt, wie das Muttersein sie verändert hat, dass eine Psychoanalyse mit ihr so gar nichts bringen würde, warum ein guter Griechischer Salat Kunst ist. Und Sophie und Jagoda diskutieren, ob Berlin immer noch ein guter Ort zum Scheitern ist. Ein Gespräch voller Vertrauen in die Menschheit - und die vielleicht einfachste Definition von Freiheit überhaupt. Hier hört ihr… ob Freiheit auf einer einsamen Insel möglich wäre (5:41), warum es sich nicht lohnt, nach Berlin zu ziehen (15:35), wovor Diktaturen besonders Angst haben (21:55) und wie sie Putin begegnen würde (25:05), den Namen von Sophies erster Band, inklusive Gesangseinlage (34:15), warum ihre Mutter erst mit 35 Jahren wählen durfte (43:00) und was ihre Vorfahren mit Bergziegen gemeinsam haben (53:24), wie man einen ganzen Staat mit einer einzigen Zeile lächerlich machen kann (51:06), weshalb wir keine Freude mehr an Geheimnissen haben (59:38), was sie Donald Trump (nicht) beibringen könnte (1:06:39). FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth, Christoph Scheffer, Lara Shehada Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de . Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | Warum der Konflikt zwischen Indien und Pakistan eskaliert

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later May 7, 2025 17:18


„Indien hat Ziele in Pakistan angegriffen“ – so lautete die Eilmeldung heute Nacht. Schon lange ist die Stimmung zwischen den beiden Atommächten mehr als angespannt. Nach dem Terroranschlag auf Touristinnen und Touristen im April in der Provinz Kaschmir hat sich die Situation immer weiter zugespitzt. "Wir werden sie bis ans Ende der Welt verfolgen. Terrorismus wird nicht ungestraft bleiben", hatte Indiens Premier Narendra Modi Ende April verkündet. Jetzt hat er offenbar ernst gemacht. Warum eskaliert die Situation genau jetzt – und welche Rolle spielt die Provinz Kaschmir, die sowohl von Indien als auch von Pakistan beansprucht wird? Das klären wir in dieser Extrafolge des Weltsiegel Podcast mit ARD-Indien-Korrespondent Peter Hornung. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Stella Männer, Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 7.5.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: 0630 www.wdr.de/0630

Weltspiegel Thema
Extra | Warum der Konflikt zwischen Indien und Pakistan eskaliert

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later May 7, 2025 17:18


„Indien hat Ziele in Pakistan angegriffen“ – so lautete die Eilmeldung heute Nacht. Schon lange ist die Stimmung zwischen den beiden Atommächten mehr als angespannt. Nach dem Terroranschlag auf Touristinnen und Touristen im April in der Provinz Kaschmir hat sich die Situation immer weiter zugespitzt. "Wir werden sie bis ans Ende der Welt verfolgen. Terrorismus wird nicht ungestraft bleiben", hatte Indiens Premier Narendra Modi Ende April verkündet. Jetzt hat er offenbar ernst gemacht. Warum eskaliert die Situation genau jetzt – und welche Rolle spielt die Provinz Kaschmir, die sowohl von Indien als auch von Pakistan beansprucht wird? Das klären wir in dieser Extrafolge des Weltsiegel Podcast mit ARD-Indien-Korrespondent Peter Hornung. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Stella Männer, Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 7.5.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: 0630 www.wdr.de/0630

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen
Brennende Lagerhalle: Tückische Rübenschnitzel, wenig Wasser, viel Gestank

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later May 1, 2025 24:02


Im November 2003 gerät in Bennigsen in Niedersachen eine Lagerhalle für Futtermittel in Brand. Ralf Seeger und seine Kameraden vermuten zunächst eine sehr lebensnahe Übung. Doch es zeigt sich schnell: Es ist ernst. In der Halle lagern unter anderem 5.000 Tonnen Rübenschnitzel als Futtermittel. Die Kombination aus Hitze, Löschwasser und Zucker ist tückisch. Außerdem haben die Feuerwehrleute massive Probleme mit der Wasserversorgung. Aus dem Gedanken, es könnte eine Übung sein, wird einer der bis dahin längsten Einsätze in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in dem Ort. Im Podcast spricht Ralf Seeger mit Torben und Theresa darüber, wie die Kameraden zu Wasser gekommen sind, wo die Herausforderungen lagen und welche Rolle sein Ohrring beim Löschen spielt. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zu Hause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: "Sprechen wir über Mord" https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Kieselstein-Mord aufgeklärt: Tod einer Promi-Kosmetikerin

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 41:56


Oksana R. gilt in Berlin als gutverdienende “Promikosmetikerin“. Am 31. März 2021 wird sie in ihrer Dachgeschosswohnung ermordet. Neben der Leiche liegen blutige Kieselsteine. Nach Veröffentlichung unserer Podcastfolge vom 11. Juni 2023 kommen die Ermittler mit der Aufklärung entscheidend voran. Wir sprechen mit Ermittler Uwe Isenberg erneut über den rätselhaften Fall.     Unser Podcast-Tipp – die neue Staffel von "Kim & Klaus": https://1.ard.de/kimklaus

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Nicaragua: Das Nordkorea Amerikas?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 29:39


Nicaragua – ein Land, das sich unter Staatschef Daniel Ortega immer mehr in eine gnadenlose Diktatur verwandelt hat. Wir hören von Menschen, die fliehen mussten – nicht wegen Armut, sondern weil sie verfolgt werden. Weil sie Angst um ihr Leben haben. Einer von ihnen ist der Journalist Wilfredo Miranda: Die Regierung hat ihm alles genommen – sogar die Staatsbürgerschaft. Sie hat ihn aus allen offiziellen Dokumenten gelöscht, als hätte er nie existiert. Könnt ihr euch das vorstellen? Wir erzählen, wie Nicaragua in die Diktatur abrutschen konnte und was Nicaragua mit Nordkorea zu tun hat. Host Philipp Abresch spricht mit der ARD-Journalistin Natalie Akbari, die in Costa Rica mit Geflüchteten gesprochen hat, und mit Matthias Schindler, der langjähriger Nicaragua-Kenner ist. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Anna Stosch Redaktionsschluss: 11.4.2025 ----- Unser Podcast-Tipp:  https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/72451786/

Weltspiegel Thema
Nicaragua: Das Nordkorea Amerikas?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 29:39


Nicaragua – ein Land, das sich unter Staatschef Daniel Ortega immer mehr in eine gnadenlose Diktatur verwandelt hat. Wir hören von Menschen, die fliehen mussten – nicht wegen Armut, sondern weil sie verfolgt werden. Weil sie Angst um ihr Leben haben. Einer von ihnen ist der Journalist Wilfredo Miranda: Die Regierung hat ihm alles genommen – sogar die Staatsbürgerschaft. Sie hat ihn aus allen offiziellen Dokumenten gelöscht, als hätte er nie existiert. Könnt ihr euch das vorstellen? Wir erzählen, wie Nicaragua in die Diktatur abrutschen konnte und was Nicaragua mit Nordkorea zu tun hat. Host Philipp Abresch spricht mit der ARD-Journalistin Natalie Akbari, die in Costa Rica mit Geflüchteten gesprochen hat, und mit Matthias Schindler, der langjähriger Nicaragua-Kenner ist. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Anna Stosch Redaktionsschluss: 11.4.2025 ----- Unser Podcast-Tipp:  https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/72451786/

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art
Wahre Liebe: Freundinnen mit Fehlern und Filtern

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 31:27


Sie gehen mit uns durch dick und dünn und sind in allen Lagen liebevoll an unserer Seite: Die besten Freunde und Freundinnen. In der neuen Folge von Freundschaft plus hoppeln eure zwei Hasen mit Sprunggelenken (die Usain Bolt neidisch machen würden;-)), Corinna und Christin, mit euch über den Macken-Acker wahrer Freundschaft. Welche kleinen "Fehler” habt ihr inzwischen vielleicht sogar liebgewonnen und was macht euch bis heute wahnsinnig? Hoppelt mit uns und lernt eure beste Freundin oder euren besten Freund nochmal völlig neu kennen. *Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: "Die SamstagsCrasher - der Bayern 3 Comedy Podcast” https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-samstagscrasher-der-bayern-3-comedy-podcast/23401552/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Gewalt gegen Frauen: Was wir von Spanien lernen können

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 31:27


In Deutschland wird fast jeden Tag eine Frau getötet: Täter sind häufig die Partner oder Ex-Partner. Ein sogenannter Femizid, also die Tötung einer Frau, weil sie eine Frau ist. In Deutschland steigt Gewalt gegen Frauen seit Jahren. Im Gegensatz dazu gilt Spanien als Vorreiter im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen: Hier wurden bereits 2004 Gesetze zum Schutz gegen geschlechtsspezifische Gewalt beschlossen. In Spanien ging die Zahl der Femizide vor allem in den ersten Jahren nach Verabschiedung des Gesetzes deutlich zurück. Was macht Spanien anders? Host Natalie Amiri spricht dazu mit der ARD-Korrespondentin vom Studio Madrid Kristina Böker. Sie hat sich im vermeintlichen Land des Machismo auf Spurensuche begeben. Und Natalie Amiri blickt auf die Lage in Deutschland, gemeinsam mit Rechtsanwältin Asha Hedayati, die von Gewalt betroffene Frauen vor Gericht vertritt. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: Donnerstag, 03.04.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: Ein Zimmer für uns allein: https://1.ard.de/EinZimmerfuerunsallein

Weltspiegel Thema
Gewalt gegen Frauen: Was wir von Spanien lernen können

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 31:27


In Deutschland wird fast jeden Tag eine Frau getötet: Täter sind häufig die Partner oder Ex-Partner. Ein sogenannter Femizid, also die Tötung einer Frau, weil sie eine Frau ist. In Deutschland steigt Gewalt gegen Frauen seit Jahren. Im Gegensatz dazu gilt Spanien als Vorreiter im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen: Hier wurden bereits 2004 Gesetze zum Schutz gegen geschlechtsspezifische Gewalt beschlossen. In Spanien ging die Zahl der Femizide vor allem in den ersten Jahren nach Verabschiedung des Gesetzes deutlich zurück. Was macht Spanien anders? Host Natalie Amiri spricht dazu mit der ARD-Korrespondentin vom Studio Madrid Kristina Böker. Sie hat sich im vermeintlichen Land des Machismo auf Spurensuche begeben. Und Natalie Amiri blickt auf die Lage in Deutschland, gemeinsam mit Rechtsanwältin Asha Hedayati, die von Gewalt betroffene Frauen vor Gericht vertritt. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: Donnerstag, 03.04.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: Ein Zimmer für uns allein: https://1.ard.de/EinZimmerfuerunsallein