POPULARITY
Jo hat acht Kinder von drei verschiedenen Ex-Ehemännern und ist derzeit mit Jake verheiratet, der sie betrügt. Ihr Psychiater stellt die Hypothese auf, dass Jo ihre Fruchtbarkeit instrumentalisieren würde, um ihre große sexuelle Lust zu rechtfertigen und schlägt eine Sterilisation als Lösung vor. Der 60er Jahre Roman "The Pumpkin Eater" von Penelope Mortimer ist vor Kurzem unter dem Titel "Lieben und Lügen" neu auf Deutsch bei Dörlemann erschienen. Herausgegeben hat ihn die Autorin und Journalistin Manuela Reichart. Heute Abend stellt sie ihn in Berlin im KLICK Kino vor - gemeinsam mit seiner preisgekrönten Verfilmung "Schlafzimmerstreit" von Jack Clyton. Wir können vorab mit Manuela Reichart sprechen.
Cyberkriminalität nimmt rasant zu – besonders im Bereich Finanzen und Investieren. Ich spreche mit Philipp Genduth, Cybercrime-Experte und Co-Founder von finanzenverstehen.at, über aktuelle Betrugsmaschen und wie Anleger sich schützen können. Lerne, worauf du achten musst, bevor es zu spät ist. Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest: Philipp bietet auch Schulungen und Awareness-Trainings zum Thema Cybercrime an – mehr Infos findest du in den Shownotes. Viel Spaß beim Anhören! ++ Werbung +++ Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Durch die Macht des Zinseszinseffekts. Wenn du deine Erträge immer wieder anlegst, wächst dein Kapital im Regelfall schneller. Du verdienst also Zinsen auf deine Zinsen, die sich über die Jahre summieren können! Auf www.invesco.de findest du einen ETF-Sparplanrechner, der dir zeigt, wie das funktioniert. Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter und bietet dir über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Darunter kosteneffiziente Kernbausteine wie den S&P 500, Nasdaq 100 oder FTSE All World. Mehr Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-09042025 ++++++++
Sparen macht Spaß – und Entsparen noch mehr. Doch wie entnimmt man das über Jahre aufgebaute Vermögen möglichst effizient? Niemand möchte im Rentenalter den Lebensstandard runterschrauben müssen. Doch wer auf zu großem Fuß lebt, geht das Geld zu schnell aus. Wir stellen im neuen Extra-Magazin die vier besten Entnahmestrategien vor. Zudem streiten Roman Reher (Blocktrainer) und Prof. Dr. Peter Bofinger über die Einführung der Bitcoin Staatsreserve in den USA. Und natürlich darf auch der große Robo-Advisors-Test nicht fehlen. Viel Spaß beim Anhören! + ANZEIGE + Seid ihr auf der Suche nach Investitionen der Zukunft? Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter und verfügt über eine breite Palette von über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Die Invesco Nasdaq ETF-Familie bieten euch die Möglichkeit, in zukunftsweisende Technologien und etablierte Marken zu investieren, denn der Nasdaq-100 ist der bekannteste Tech-Index der Welt. Hier sind die 100 größten börsennotierten Unternehmen der Börse NASDAQ gelistet – darunter Apple, Microsoft, Amazon oder auch Nvidia. Mehr dazu erfahrt ihr unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-02042025 ++++++++
Income-ETFs versprechen regelmäßige Ausschüttungen durch eine geschickte Kombination von Aktien- und Optionsstrategien. Doch wie funktioniert das in der Praxis? In diesem Exklusiv-Interview mit Ivan Durdevic von J.P. Morgan Asset Management sprechen wir über die JPM Equity Premium Income UCITS ETFs (JEPG, JEPI, JEPQ) – eine neue Generation von ETFs, die Renditen von bis zu 11 Prozent anstreben. Viel Spaß beim Anhören! ++ Werbung ++ Eine Welt. Ein ETF: Der Invesco Welt-ETF hat ein verwaltetes Vermögen von über 1 Milliarde US-Dollar erreicht. Hier sind 3 Gründe, zu investieren: Diversifizierung: Zugang zu mehr als 4.000 Unternehmen weltweit. Kosteneffizienz: Mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr eine der günstigsten Investitionsmöglichkeiten. Zeit auf dem Markt: Bleib langfristig investiert, um Marktvolatilität zu überstehen und potenziell höhere Renditen mit ETFs dieser Art zu erzielen. Entdecke mehr dazu auf https://go.extraetf.com/invesco-podcast-FTSE-All-World-UCITS-ETF-26032025 - Kapitalanlagerisiko ++++++++
Rechtspopulismus, Entfremdung, Orientierungslosigkeit: viele der gegenwärtigen Probleme hat Erich Fromm bereits in seinen Texten aufgegriffen. Die Erkenntnisse des berühmten Sozialpsychologen zu technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen scheinen aktueller denn je. Zum 125. Geburtstag Fromms hat sein letzter wissenschaftlicher Mitarbeiter und Verwalter seines Nachlasses, Rainer Funk, ein neues Buch herausgegeben: eine Auswahl an Schriften, die das humanistische Denken Fromms widerspiegeln und ein tieferes Verständnis vom Wesen des Menschen vermitteln.
Die digitale Vermögensverwaltung von Weltsparen – einfach, günstig und effizient. Doch wie funktioniert die ETF-Vermögensverwaltung genau? Welche Strategien gibt es, und warum entscheiden sich Anleger dafür statt eines eigenen ETF-Portfolios? Gemeinsam mit Kim Felix Fomm, Leiter Investment- und Vorsorgeprodukte bei WeltSparen by Raisin, sprechen wir über Zinsen, Anlagestrategien und den Unterschied zu anderen Robo-Advisors. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp +++ Nur für kurze Zeit: Sicher dir bis zu 100 € Neukundenbonus für deine Anlage in Tagesgeld, Festgeld oder die digitale Vermögensverwaltung bei WeltSparen. https://go.extraetf.com/raisin-youtube-032025 ++ Werbung ++ Besonders Frauen stehen vor der Herausforderung des Gender Pension Gaps. Eine Lösung könnten ETF-Sparpläne sein, denn.. mit einem ETF-Sparplan investierst du regelmäßig kleinere Beträge, dadurch können Bedenken über den “falschen” Investmentzeitpunkt verringert werden. Wenn du darüberhinaus deine Erträge immer wieder anlegst, wächst dein Kapital im Regelfall schneller. Du verdienst also Zinsen auf deine Zinsen. Nutze auch die Vorteile der Diversifikation: Ein ETF, wie der Welt-ETF von Invesco verteilt dein Risiko auf über 4.000 Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern. Entdecke mehr dazu auf www.invesco.de. Kapitalanlagerisiko https://go.extraetf.com/invesco-podcast-ftse-all-world-12032025 ++++++++
Mit falschen Papieren floh Leokadia Justman vor dem NS-Regime. Ein Pfarrer in Salzburg bot ihr Unterschlupf. Von Widerständigen im Zeichen des Anstands berichtet der Salzburger Historiker Rudolf Leo. Literatur zu dieser Folge:Leokadia Justman: Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf der Flucht in Tirol. Eine autobiografische Überlebensgeschichte. Übersetzt von Birgit Salzmann und Susanne Costa. Herausgegeben von Niko Hofinger und Dominik Markl. Innsbruck, Tyrolia 2025. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
KI ist ein großes Versprechen auf eine effizientere Zukunft – auch bei der Geldanlage. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Effizienz und nicht mehr nachvollziehbaren Regeln? Was kann KI in der Geldanlage leisten und was nicht? Schafft sie den perfekten Markt? Diesen Fragen gehen wir in der neuesten Podcastfolge nach. Zu Gast ist Erhard Radatz (Global Head of Portfolio Management bei Invesco Quantitative Strategies). Er gibt Einblicke, wie KI das Rennen um Rendite verändert. Sprachmodule interpretieren öffentliche Statements von CEOs, Kreditkartendaten werden analysiert, um Trends zur Aktienkursentwicklung abzuleiten. Macht sich Erhard durch Einsatz von KI als Fondsmanager überflüssig? Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Wusstet ihr, dass der Nasdaq-100 Index im Februar seinen 40. Geburtstag gefeiert hat? Der Index umfasst führende Technologie- und Innovationsunternehmen der Welt, darunter Branchenführer wie Apple, Microsoft und Amazon. Mit der Nasdaq ETF-Familie von Invesco kannst du bereits ab 0,2% TER in die größten Tech-Unternehmen weltweit investieren. Lass dein Geld für dich arbeiten - mit ETFs und ETF-Sparplänen kannst du einfach, bequem und kostengünstig investieren. Entdecke mehr dazu auf https://go.extraetf.com/Invesco-Podcast-Nasdaq-ETFs ++++++++
Das neue Börsenjahr ist noch jung – doch die Unsicherheit groß. Worin investieren? Und wie? Antworten geben die vier Expertinnen und Experten unseres neuen Extra-Magazins: Dr. Gerd Kommer, Jessica Schwarzer, Dr. Hartmut Walz und Lisa Osada geben Einblicke in ihre Strategien. Außerdem: Brauchen Anlegerinnen und Anleger wirklich einen Finanzberater? Was steckt noch im Bitcoin? Und welchen guten (Geld-)Vorsatz hat extraETF Chefredakteur Jens Jüttner für das neue Jahr? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Podcastfolge. Viel Spaß beim Anhören! ++ ANZEIGE ++ Eine Welt. Ein ETF: Der Invesco Welt-ETF hat ein verwaltetes Vermögen von über 1 Milliarde Dollar erreicht. Hier sind 3 Gründe, zu investieren: Diversifizierung: Zugang zu mehr als 4.000 Unternehmen weltweit. Kosteneffizienz: Mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr eine der günstigsten Investitionsmöglichkeiten. Zeit auf dem Markt: Bleib langfrsitig investiert, um Marktvolatilität zu überstehen und potenziell höhere Renditen mit ETFs dieser Art zu erzielen. Entdeckt mehr dazu auf https://go.extraetf.com/invesco-podcast-FTSE-all-world-ucits-ETF-12022025 Disclaimer für die Shownotes: Diese Marketinginformation dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an Anleger in Deutschland. Stand der Daten: 07.02.2025 sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Herausgegeben durch Invesco Investment Management Limited, Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland [EMEA 4226003 /2025] ++++++++
#236 Dr. Walz über seine Portfolio-Aufstellung: Diese Aktien sind Altlasten | extraETF Talk Verbraucherschützer, Entscheidungsexperte und Verhaltensökonom Dr. Hartmut Walz gewährt uns einen spannenden Einblick in seine Portfolioaufstellung. Wie managt er Anleihen, Aktien und Cash? Wie geht er mit Klumpenrisiken um? Und welche Rolle spielen Einzeltitel? All das klären wir in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Anhören! ++++ WERBUNG +++ Möchtest du dein Geld für dich arbeiten lassen? Mit ETFs und ETF-Sparplänen kannst du einfach, bequem und kostengünstig investieren. ETFs, also börsengehandelte Indexfonds, sind ideal für den Einstieg. Sie bieten dir: Diversifikation – Investiere mit nur einem ETF in tausende Unternehmen. Kosteneffizienz – ETFs haben oft sehr niedrige Gebühren. und Flexibilität – Kaufe und verkaufe sie während der Handelszeiten der Börse. Probier's aus und nutze den Sparplanrechner von Invesco. https://go.extraetf.com/invesco-podcast-etf-sparplan-rechner-050225 Disclaimer für die Shownotes: Diese Marketing-Anzeige dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an Anleger in Deutschland. Stand der Daten: 13.01.2025 sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Herausgegeben durch Invesco Investment Management Limited, Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland RO 4150722 ++++++++
In dieser Folge sprechen wir mit wikifolio-Legende Richard Dobetsberger, dem erfolgreichen Trader hinter dem Umbrella-Musterportfolio, das seit 2012 eine beeindruckende Rendite von rund +3.200 % erzielt hat. Richard gibt exklusive Einblicke in seine Strategie, wie er Unternehmen auswählt und welche Kennzahlen für ihn entscheidend sind. Wir sprechen auch über seine konzentrierte Portfolioauswahl, aktuelle Aktien wie Tesla, Palantir und Rheinmetall und seine Meinung zu ETFs. Erfahre, wie er Herausforderungen gemeistert hat und was ihn inspiriert, seine Strategien über wikifolio investierbar zu machen. Viel Spaß beim Anhören! +++ ANZEIGE +++ Habt ihr euch gefragt, wie ihr kostengünstig und breit gestreut in globale Märkte investieren könnt? Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter mit 1,8 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen und verfügt über eine breite Palette von über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Der globale Welt-ETF von Invesco verwaltet 600 Millionen Euro und zählt mit laufenden Gebühren von nur 0,15 Prozent pro Jahr zu den kostengünstigsten Möglichkeiten, um in mehr als 4.000 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern zu investieren. Entdeckt mehr dazu auf https://go.extraetf.com/invesco-podcast-181224 ++++++++
Die Aussichten sind gut: Die US-Wahlen brachten Klarheit, die Inflation sinkt und das Wachstum ist kraftvoll. Gibt das nicht Spielraum für Zinssenkungen? Was macht die Federal Reserve Bank und wann ist mit einem Zinsschritt zu rechnen? Was können Anleihe-Investoren erwarten und was hält 2025 für Zins-Fans bereit? All diese Fragen klären wir mit Konrad Kleinfeld, Leitung der Fixed-Income-Sales-Unit bei State Street Global Advisors. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter mit 1,8 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen und verfügt über eine breite Palette von über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Darunter kosteneffiziente Kernbausteine wie den S&P 500, Nasdaq 100 oder FTSE All World. Auf www.invesco.de findet ihr einen Sparplanrechner, der euch zeigt, wie der Zinseszinseffekt funktioniert. Zum Beispiel: Wenn ihr über 20 Jahre monatlich 100 Euro investiert hättet, hättet ihr am Ende möglicherweise über 30.000 Euro haben können, abhängig von der jeweiligen Wertentwicklung, wobei bei Anlagen auch immer ein Kapitalanlagerisiko vorliegen kann. Probiert den Sparplanrechner aus! Hier geht es zum ETF-Sparplanrechner https://go.extraetf.com/invesco-podcast-sparplanrechner-111224 Disclaimer für die Shownotes: Diese Marketing-Anzeige dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an Anleger in Deutschland. Stand der Daten: 23.10.2024 sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Herausgegeben durch Invesco Investment Management Limited, Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland [EMEA 3959944 /2024] ++++++++
Mit «Weiter nach Osten» von Maylis de Kerangal und «Haus des flüssigen Goldes» von Clemens Berger bespricht der Literaturstammtisch im BuchZeichen zwei aktuelle Bücher, die unterschiedlicher nicht sein können. Die aber beide mehr als aktuell sind. Die ganze Bandbreite eben. Ein junger russischer Rekrut will nicht in die mörderische Ausbildung zum Krieg eintreten und versucht zu desertieren. Dabei erhält er unverhofft Hilfe einer französischen Touristin, die dem jungen Mann beisteht, weil es Menschenpflicht ist. Mit «Weiter nach Osten» ist der Französin Maylis de Kerangal ein eindringliches Werk über die Ohnmacht des Ausgeliefert-Seins geglückt, das durch die hyperrealistischen Schilderungen eine ganz eigene Poesie entwickelt, findet Felix Münger, der das Buch, das nun auch in deutscher Übersetzung vorliegt, mit an den Literaturstammtisch bringt. Alles hat seinen Preis. In einer Welt, in der Babymilchpulver knapp geworden ist, wird auch Muttermilch zur teuren Ware. Daraus schlägt die Unternehmerin Clarissa Kapital: In ihrem «Haus des flüssigen Goldes» pumpen Frauen ihre überschüssige Milch ab und werden am Verkauf beteiligt. Auch Maya gehört zu den «goldenen» Frauen. Als sie eines Tages aus Mitleid einen hungernden Säugling kostenlos stillt, wird sie auf Social-Media gefeiert und von Shitstorms überrollt. Clemens Bergers irrwitzige Romansatire rückt das Thema Mutterschaft und Care-Arbeit in ein Licht, in dem es Tim Felchlin bis jetzt noch nicht gesehen hat. Der Buchtipp kommt diese Woche von Michael Luisier. Er empfiehlt «Ich beginne wieder von vorn», den dritten und letzten Teil der Tagebuchtrilogie des Schauspielers und Sängers Manfred Krug. Buchhinweise: · Maylis de Kerangal. Weiter nach Osten. Aus dem Französischen von Andrea Spingler. 91 Seiten. Suhrkamp, 2024. · Clemens Berger. Haus des flüssigen Goldes. 216 Seiten. Residenz, 2024. · Manfred Krug. Ich beginne wieder von vorn. Tagebücher 2000-2001. Herausgegeben von Krista Maria Schädlich. 266 Seiten. Kanon Verlag, 2024.
Andreas Gehrlach zu Marshall Sahlins Essay "Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft" und wie dieser unser Denken über Natur, Knappheit, Ökonomie, Technologie und Fortschritt herausfordert. Shownotes Andreas Gehrlach https://ifk.ac.at/kontakt-team/dr-andreas-gehrlach.html Sahlins, M. (2024). Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft. Matthes & Seitz Berlin Verlag. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-urspruengliche-wohlstandsgesellschaft.html Englischprachige Fassung von 'The Original Affluent Society' als pdf: https://www.uvm.edu/~jdericks/EE/Sahlins-Original_Affluent_Society.pdf Wikipedia Artikel zum Text und seinem Einfluss: https://en.wikipedia.org/wiki/Original_affluent_society Marshall Sahlins: https://de.wikipedia.org/wiki/Marshall_Sahlins Extraktivismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Extraktivismus Riofrancos, T. (2024) Progressive International Summer School Class 7 - Thea Riofrancos: Extraction. (Video) https://youtu.be/PZhf-XjpLH0?si=HD0oBlG286wVaqXy Graeber, D., & Wengrow, D. (2022). Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit. Klett-Cotta. https://www.klett-cotta.de/produkt/anfaenge-9783608985085-t-72#zusatzinfo Colin Turnbull: https://de.wikipedia.org/wiki/Colin_Turnbull Pierre Clastres: https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Clastres Zur neoklassischen Lehre in der Wirtschaftswissenschaft: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/neoklassik-41093 George Orwells Essay "Können Sozialisten glücklich sein?" findet sich in: Orwell, G. (2021) Anmerkungen zum Nationalismus und weitere Essays. Nikol. https://nikol-verlag.de/products/anmerkungen-zum-nationalismus-und-weitere-essays-leinen-mit-goldpragung Jean-Jacques Rousseau: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau als dessen Hauptwerk gilt: Rousseau, J.-J. (2000). Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundlagen des politischen Rechts. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/jean-jacques-rousseau-vom-gesellschaftsvertrag-oder-grundlagen-des-politischen-rechts-t-9783458343066 Iannerhofer, I. (2016): Neomalthusianismus. In: Kolboske, B. et al. (Hrsg.): Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. (open access) https://www.mprl-series.mpg.de/media/proceedings/9/15/N%20Neomalthusianismus.pdf Haraway, D. J. (2018). Unruhig bleiben: Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/unruhig_bleiben-14845.html Der erwähnte Brief Adornos an Walter Benjamin ist vom 18. März 1936 und enthalten in: Adorno, T. W., & Benjamin, W. (2021). Briefe und Briefwechsel: Band 1: Theodor W. Adorno/Walter Benjamin. Briefwechsel 1928-1940. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/briefe-und-briefwechsel-t-9783518242728 (Anarcho-)Primitivismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Primitivismus Theodore Kaczynski ("der Unabomber"): https://de.wikipedia.org/wiki/Theodore_Kaczynski neolithische Revolution: https://de.wikipedia.org/wiki/Neolithische_Revolution Khoisan: https://de.wikipedia.org/wiki/Khoisan communia & BUNDjugend (2023). Öffentlicher Luxus. Dietz Berlin. https://dietzberlin.de/produkt/oeffentlicher-luxus/ auch als open access: https://dietzberlin.de/wp-content/uploads/2023/10/Oeffentlicher_Luxus_digital.pdf Le Guin, U. K. (1986) The Carrier Bag Theory of Fiction. https://monoskop.org/images/9/96/Le_Guin_Ursula_K_1986_1989_The_Carrier_Bag_Theory_of_Fiction.pdf Tellmann, Ute. 2017. Life & Money. The Genealogy of the Liberal Economy and the Displacement of Politics. New York: Columbia University Press: https://cup.columbia.edu/book/life-and-money/9780231182263 Tellman, Ute. 2019. "Ökonomie als Kultur" In Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien -Methoden – Felder. Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Moebius, Mag. Frithjof Nungesser und Prof. Katharina Scherke. Wiesbaden: Springer: https://www.springerprofessional.de/oekonomie-als-kultur/16686056 Thematisch angrenzende Folgen S03E11 - Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e11-heide-lutosch-zu-sorge-in-der-befreiten-gesellschaft/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S03E02 - George Monbiot on Public Luxury https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e02-george-monbiot-on-public-luxury/ S02E48 - Heide Lutosch, Christoph Sorg und Stefan Meretz zu Vergesellschaftung und demokratischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e48-heide-lutosch-christoph-sorg-und-stefan-meretz-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-planung/ S01E57 - Silja Graupe zu Alternativen Politischen Ökonomien https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e57-silja-graupe-zu-alternativen-politischen-oekonomien/ S01E07 – Jakob Kapeller zu Pluraler Ökonomik (Teil 1) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e07-jakob-kapeller-zu-pluraler-oekonomik-teil-1/ S01E08 – Jakob Kapeller zu Pluraler Ökonomik (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e08-jakob-kapeller-zu-pluraler-oekonomik-teil-2/ S02E03 - Ute Tellman zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #AndreasGehrlach, #FutureHistories, #JanGroos, #Podcast, #Interview, #MarshallSahlins, #HeideLutosch, #Knappheit, #PolitischeImaginationen, #Arbeit, #Ressourcen, #Gesellschaft, #Bedürfnisorientiert, #ÖffentlicherLuxus, #DonnaHaraway, #PluraleÖkonomik, #Wirtschaft, #Wirtschaftswissenschaft, #Liberalismus, #Neoklassik, #HeterodoxeÖkonomie, #Ökonomik, #AlternativeWirtschaft, #Kapitalismus, #Anthropologie, #Extraktivismus
Diesmal werfen wir einen Blick in eine sehr spitze Nische: nicht nur Science Fiction, nicht nur Kurzgeschichten, sondern auch noch welche, die gezielt aus Südkorea eingesammelt wurden. Erschienen sind die sieben Geschichten im Band Die Sterne leuchten am Erdenhimmel im Memoranda Verlag. Wir sagen ein paar Worte zu jeder Geschichte und geben ihnen subjektive Bewertungen. Außerdem hat Falko am Ende der Folge noch ein kleines Gespräch mit Herausgeberin Sylvana Freyberg im Gepäck. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken:00:00:00 - Einleitung 00:11:47 - Das Cover 00:19:36 - Die Kurzgeschichten 01:02:08 - Fazit 01:09:31 - Teaser 01:17:26 - Gespräch mit Sylvana Freyberg Kurzgeschichtensammlung: Die Sterne leuchten am Erdenhimmel – Science Fiction aus Südkorea Herausgegeben von Sylvana Freyberg, Alexandra Dickmann und Jaewon Nielbock-Yoon Memoranda Verlag, 203 Seiten, 2024 Shownotes Artikel zur 4B-Bewegung in Südkorea Ausblick Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Freie Folgen: Morgan Housel: Same as Ever FinanzBuchVerlag, 240 Seiten, 2023 Originalausgabe: Same as Ever Portfolio, 240 Seiten, 2023 Bonusfolgen: Jay Kristoff: Das Reich der Vampire Übersetzt von Kirsten Borchardt Fischer, 977 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe: 28 Euro E-Book: 22,99 Euro Originalausgabe: Empire of the Vampire HarperVoyager, 736 Seiten, 2021 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Dreht die Zellaktivatoren im Kugelraumer auf - heute geht's um die legendäre deutsche Science-Fiction-Heftromanserie, die seit 1961 wöchentlich erscheint und die gerade mit Heft Nummer 3.300 in einen neuen Story-Zyklus eingebogen ist. Chefautor Ben Calvin Hary bietet einen Blick hinter die Kulissen, wie dieser Sternenkreuzer gesteuert wird. Wie organisiert man die Hefte, wie sind die Arbeitsschritte und wer sind die Leute, die am Schluss alles lesen? Mehr von Ben gibt es auch für Abonennt*innen in Bonusfolge 85. Da erzählt er Falko, wie sein eigener Werdegang war. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Über Ben 00:07:34 - Perry Rhodan für Einsteiger 00:14:14 - Wie arbeitet man für Perry Rhodan? 00:38:18 - Wie werden aktuelle Themen verhandelt? 00:48:43 - Wer sind eigentlich die Fans? 00:58:22 - Perry Rhodan Neo 01:03:04 - Teaser Shownotes Die offizielle Seite zu Perry Rhodan mit allen Infos Unsere Bonusfolge 85: Gespräch mit Ben Calvin Hary Ausblick Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Freie Folgen: Kurzgeschichtensammlung: Die Sterne leuchten am Erdenhimmel – Science Fiction aus Südkorea Herausgegeben von Sylvana Freyberg, Alexandra Dickmann und Jaewon Nielbock-Yoon Memoranda Verlag, 203 Seiten, 2024 Bonusfolgen: Jay Kristoff: Das Reich der Vampire Übersetzt von Kirsten Borchardt Fischer, 977 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe: 28 Euro E-Book: 22,99 Euro Originalausgabe: Empire of the Vampire HarperVoyager, 736 Seiten, 2021 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Du kannst noch so erfolgreich sein und meinen, deinen Lebensmittelpunkt gefunden zu haben, wenn dir dabei aber der Tanz um diesen Mittepunkt herum weniger bedeutet als der Mittepunkt selbst. Entnommen aus: Ingeborg Szöllösi "Einführung. Alles fließt", in: Mihaly Csikszentmihalyi "Flow - der Weg zum Glück", "Mr. Flow" über einen Zustand, der unser Leben verändert", Herausgegeben von Ingeborg Szöllösi, Herder Verlag, Freiburg 2024
Eine Variante des Sachbuchs sind Ratgeber. Zu allen möglichen Themen bieten sie Hilfe an. Jochen hat in letzter Zeit einige Bücher aus diesem Bereich gelesen, und darüber reden wir. Dinos kommen auch vor. Die sind für einige Leute (Falko) mental selfhelp. Ihr habt Tipps für Ratgeber? Bitte an feedback@buchpodcast.de Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:02:59 - Bücher über den Alkoholismus 00:38:52 - Aufstieg und Fall der Dinosaurier 00:46:37 - Der Ernährungskompass 01:04:24 - Die subtile Kunst des Daraufscheißens Shownotes Erwähnte Bücher: - Marti Olsen Laney: The Introvert Advantage - Nathalie Stüben: Ohne Alkohol - Daniel Schreiber: Nüchtern - Bas Kast: Der Ernährungskompass - Steve Brusatte: Aufstieg und Fall der Dinosaurier / The Rise and Fall of the Dinosaurs - Marc Manson: Die subtile Kunst des Draufscheißens / The Subtle Art of Not Giving A Fuck Jochens Folge im Gamespodcast mit Nathalie Stüben Foto im Teaser von Zac Durant auf Unsplash Ausblick Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Freie Folgen: Kurzgeschichtensammlung: Die Sterne leuchten am Erdenhimmel - Science Fiction aus Südkorea Herausgegeben von Sylvana Freyberg, Alexandra Dickmann und Jaewon Nielbock-Yoon Memoranda Verlag, 203 Seiten, 2024 Bonusfolgen: Thomas Olde Heuvelt: November Übersetzt von Janine Malz Heyne, 641 Seiten, 2023 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten ein exklusive Goodie, meist weitere Texte von Falko.
In diesem exklusiven Interview spricht Andreas Kern, Gründer und Vorstand von wikifolio, über die Vision und das Konzept hinter der führenden Social Trading Plattform. Wir gehen der Frage nach, wie wikifolio funktioniert, wie Trader ihre eigenen Portfolios zusammenstellen und wie sich diese gegen den Markt behaupten. Andreas gibt Einblicke in die Performance der Top-Trader und verrät, welche Anlageklassen derzeit besonders gefragt sind. Außerdem erfahren wir mehr über die spannende Kooperation mit extraETF, die neue Möglichkeiten für eine lückenlose Portfolioüberwachung bietet. Abschließend gibt Andreas einen Ausblick auf zukünftige Innovationen und die Rolle von wikifolio in der sich verändernden Finanzlandschaft. Ein Muss für alle, die mehr über Social Trading und die Zukunft des Investierens erfahren wollen! Viel Spaß beim Anhören! ++ Anzeige ++ Wie könnt ihr Zugang zu den innovativsten Unternehmen der Welt erhalten? Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter mit 1,8 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen und verfügt über eine breite Palette von über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Ein besonderes Highlight ist die Invesco Nasdaq ETF-Familie, die erste ihrer Art in Europa. Seit über 20 Jahren setzen Invesco und die Nasdaq sich dafür ein, Investoren Zugang zu innovativen Unternehmen zu ermöglichen. Diese ETFs bieten euch die Möglichkeit, in zukunftsweisende Technologien und etablierte Marken zu investieren. Mehr dazu erfahrt ihr auf https://go.extraetf.com/Invesco-Nasdaq-ETFs-podcast-061124 ++ Disclaimer ++ Diese Marketing-Anzeige dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an Anleger in Deutschland. Stand der Daten: 23.10.2024 sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Herausgegeben durch Invesco Investment Management Limited, Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland [EMEA 3959944 /2024] ++++++++
Der Crash steht bevor, der Systemcrash steht bevor, nein, der Weltsystemcrash steht bevor. Crashpropheten haben auf Social Media Konjunktur und sehen für das Ersparte schwarz. Dr. Nikolaus Braun, Mitgründer der Honorarberatung Neunundvierzig und Buchautor, zeigt auf, welche Narrative die Crashpropheten bedienen, wie sich Anleger schützen können und wie sie ihre Einstellung zu Finanzen positiver gestalten können. Viel Spaß beim Anhören! ++ ANZEIGE ++ Habt ihr euch gefragt, wie ihr kostengünstig und breit gestreut in globale Märkte investieren könnt? Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter mit 1,8 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen und verfügt über eine breite Palette von über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Der globale Welt-ETF von Invesco verwaltet 600 Millionen Euro und zählt mit laufenden Gebühren von nur 0,15 Prozent pro Jahr zu den kostengünstigsten Möglichkeiten, um in mehr als 4.000 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern zu investieren. Entdeckt mehr dazu auf www.invesco.de Link zum Anbieter: https://go.extraetf.com/Invesco-ftse-all-world-ucits-etf-podcast-301024 +++ Disclaimer +++ Diese Marketing-Anzeige dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an Anleger in Deutschland. Stand der Daten: 23.10.2024 sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Herausgegeben durch Invesco Investment Management Limited, Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland [EMEA 3959944 /2024] ++++++++
Ein beträchtlicher Teil des Buchmarkts besteht aus Historienromanen. Sie verquicken geschichtliche Fakten mit menschlichen Geschichten. Und sie fallen nicht in das natürliche Beuteschema von Jochen oder Falko. Da trifft es sich gut, dass in Jochens Hauptberuf gerade ein anderer Jochen aufgetaucht ist, der von Haus aus Historiker ist. Und solche Romane liest. Jochen Redinger erzählt in dieser Folge dem Gebauer-Jochen, was das Genre auszeichnet und hat ein paar Lesetipps mitgebracht. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Was ist fiktiv und was ist wirklich passiert? Und wann ist das wichtig? 00:30:00 - Stoffe, in denen man sich bereits auskennt, Vergleich Historienromane in den USA und in Deutschland 00:40:05 - Empfehlungen Shownotes Das doppelte Jochchen findet man natürlich immer beim Gamespodcast! Jochen Redingers Youtube-Kanal zu Magic the Gathering Header-Foto von Michaela Murphy auf Unsplash Ausblick In einer baldigen freien Folge geht es um dieses Buch: Kurzgeschichtensammlung: Die Sterne leuchten am Erdenhimmel – Science Fiction aus Südkorea Herausgegeben von Sylvana Freyberg, Alexandra Dickmann und Jaewon Nielbock-Yoon Memoranda Verlag, 203 Seiten, 2024 … aber wir haben spontan vorher warscheinlich noch ein paar andere freie Folgen. Lasst euch überraschen.
Die erstaunliche Entwicklung generativer KI-Modelle in den letzten Jahren hat die Kunstwelt und den Literaturbetrieb unmittelbar beeinflusst. KI-generierte Bilder, Installationen und Texte sind heute fester Bestandteil der kulturellen Landschaft und fordern unsere traditionellen Vorstellungen von Kreativität heraus. Im Rahmen der Montagsrunde zeichnet die Wissenschaftlerin die Geschichte generativer Künstlicher Intelligenz nach und wirft einen Blick auf konkrete Beispiele aus der Kunst und Literatur der Gegenwart. Dabei wird nachvollzogen, wie generative KI, im Besonderen textgenerierende Modelle, künstlerische Produktions- wie Rezeptionsprozesse verändern und Fragen nach Autorschaft, Originalität und Verantwortung neu stellen. Input: Prof. Dr. Stephanie Catani ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg und Herausgeberin des Handbuchs „Künstliche Intelligenz und die Künste“ (De Gruyter 2024) Im zweiten Teil sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch KI, Kunst und Kitsch. Ein philosophischer Aufreger von Dorothea Winter. Im Buch behandelt die Philosophin die Frage, ob KI denn nun Kunst kann oder lediglich Kitsch beherrscht. Shownotes: Unser Buchmagazin: https://www.prozukunft.org/ Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. Herausgegeben von Stephanie Catani: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110656978/html KI, Kunst und Kitsch. Ein philosophischer Aufreger von Dorothea Winter: https://www.carl-auer.de/ki-kunst-und-kitsch Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ © Stephanie Catani
Vom Selfpublisher zum Vollzeitautor - das ist dem schottischen Schriftsteller Anthony Ryan gelungen, als "Blood Song" 2012 bei einem Verlag erschien. Seitdem ist er nicht nur äußerst produktiv gewesen, hat viele weitere Fantasy-Romane geschrieben und sich auch an SF versucht, seine Bücher sind auch international erschienen. So auch seine erste Reihe Rabenschatten bei Klett-Cotta, dessen ersten Band Das Lied des Blutes wir heute lesen. Wir folgen Vaelin Al Sorna, der als Kind von seinem Vater in den Sechsten Orden geschickt, wo er mit vielen anderen zum Krieger ausgebildet wird. Als Erwachsener wird er als "Hoffnungstöter" bekannt, und langsam beginnt er zu verstehen, dass das titelgebende Lied des Blutes, das er in seinem Kopf hört, ihn zu seinem Schicksal führen wird ... Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Einleitung 00:10:20 - Prämisse, Welt, Frauenfiguren in der Reihe 00:44:03 - Sexualität in der Fantasy 01:07:54 - Teaser Anthony Ryan: Das Lied des Blutes (Rabenschatten 1) Klett Cotta, 741 Seiten, 2014 Taschenbuch: 16 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Blood Song (A Raven's Shadow 1) Ace, 591 Seiten, 2012 Taschenbuch / E-Book Ausblick In der nächsten Folge geht es um dieses Buch: Kurzgeschichtensammlung: Die Sterne leuchten am Erdenhimmel - Science Fiction aus Südkorea Herausgegeben von Sylvana Freyberg, Alexandra Dickmann und Jaewon Nielbock-Yoon Memoranda Verlag, 203 Seiten, 2024 In der nächsten Bonusfolge sprechen Jochen und sein Gamespodcast-Kollege André über dieses Buch: J.D. Vance: Hillbilly-Elegie YES Verlag, 304 Seiten, Ausgabe von 2024, Erstausgabe 2017 Taschenbuch: 18 Euro E-Book: 13,99 Euro Originalausgabe: Hillbilly Elegy William Collins, 269 Seiten, 2016 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko derzeit die Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
Es war ein Experiment: 18 Autor:innen haben 6 Wochen lang anonym an einem Text gearbeitet. Das Ergebnis ist der Kollektivroman «Wir kommen». Es geht um Sex, das Alter und um weibliches Begehren. Das gemeinsame Schreiben bot den Teilnehmenden allerhand Freiheiten, doch es barg auch Konfliktpotenzial. * Der Kollektivroman «Wir kommen» wurde im Frühjahr 2024 vom feministischen Literaturkollektiv «Liquid Center» herausgegeben, bestehend aus Elisabeth R. Hager, Verena Günter und Julia Wolf. Mitgeschrieben haben 18 Autor:innen unterschiedlichen Alters. * Das Buch beinhaltet weibliche Perspektiven auf die Welt: Themen wie Menstruation, Begehren oder Wechseljahre gelten bis heute mitunter als nicht ernstzunehmender Gegenstand von Literatur. * Schreiben im Kollektiv kann inspirierend sein und bietet einen Schutzraum, um sich zu öffnen. * Hierarchien bleiben auch im Kollektiv bestehen. * Gemeinsam zu schreiben bedeutet, Kontrolle abzugeben. Das kann zu Konflikten führen. * Zwei Autor:innen von «Wir kommen» sind ausgestiegen. Ihre Texte blieben drin. * Kollektives Schreiben ist kein neues Phänomen, sondern so alt wie die Literaturgeschichte selbst. Aber die Formen und Gründe dafür haben sich verändert. Im Podcast zu hören sind: * Elisabeth R. Hager, Mit-Herausgeberin des Kollektivromans «Wir kommen» und Autorin * Erica Fischer, Mit-Autorin von «Wir kommen» * Simoné Goldschmidt-Lechner, Mit-Autorin von «Wir kommen» * Dr. Daniel Ehrmann, Literaturwissenschaftler Universität Wien * Elke Heidenreich, Literaturkritikerin * Lisa Christ, Literaturkritikerin und Slampoetin * René Aguigah, Kulturjournalist Buchangaben: «Wir kommen». Herausgegeben von «Liquid Center». Dumont Buchverlag 2024. 208 Seiten. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Anna Louisa Karsch war eine Ausnahmeerscheinung im 18. Jahrhundert: Als Frau aus ärmlichen Verhältnissen sorgte sie als Stehgreifdichterin für Furore und konnte von ihrer Dichtkunst sogar leben. Neben ihrem Talent fürs Dichten hatte sie eine Gabe fürs Netzwerken und baute sich einen Förderkreis auf. * 1722 wurde Anna Louisa Karsch als Tochter eines Bierbrauers in Schlesien geboren. Sie besuchte nie die Schule und wurde dennoch zur gefeierten und gefragten Poetin im 18. Jahrhundert. * Dank zahlreicher Unterstützer reüssierte sie ab 1761 in den literarischen Kreisen Berlins, machte Bekanntschaft mit Goethe, Klopstock, Lessing, Mendelssohn und vor allem Gleim, Sulzer und Bodmer. * Egal ob Gedicht oder Brief: Sie sprach immer in Versen; hielt sich weder an Regeln noch Form, brachte dafür das zum Ausdruck, was der Augenblick, die Inspiration ihr bescherte und vertraute dabei ganz auf ihre Empfindungen. * 1764 erschienen ihre «Auserlesenen Gedichte»: Die Ausgabe brachte Anna Louisa Karsch 2000 Taler ein, Freunde legten das Geld für sie an und sicherten ihr damit bis ans Lebensende ein Einkommen. Im Podcast zu hören sind: * Ute Pott, Direktorin im Gleimhaus in Halberstadt, Literaturwissenschaftlerin und Herausgeberin des Buches «Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk». Wallstein-Verlag * Jana Kittelmann, Literaturwissenschaftlerin Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Buchhinweise: * Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk. Herausgegeben von Ute Pott. Wallstein Verlag. https://www.wallstein-verlag.de/9783835353039-ploetzlich-poetin.html * Anna Louisa Karsch: Briefe und Gedichte. Herausgegeben von Claudia Brandt und Ute Pott. Wallstein Verlag. https://www.wallstein-verlag.de/9783835352773-briefe-und-gedichte.html Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Lyrik: "Historische Lyrik " Indien – Lyrik des Ostens Unsere Reihe "Historische Lyrik des Ostens" zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten. Sie hören heute Lyrik aus Indien. (Hördauer 25 min) Quelle der Lesung (Auszüge) ist:"Lyrik des Ostens" Carl Hanser Verlag, Herausgegeben von Wilhelm Gundet, Annemarie Schimmel, Walter Schubring, 3. Auflage 1953 Sprecher, Schnitt und Realisation: Uwe Kullnick Sollte Ihnen die Sendung gefallen haben, können Sie hier gern mehr hören: --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Ich glaube kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert, wie die Jungfrauengeburt von Jesus. Was hat es damit auf sich? War das überhaupt möglich? War es nötig? Warum ist es so wichtig? Genau um diese Fragen geht es in diesem Podcast. Alle Folgen auf www.pastorsblog.de Literaturquelle für diesen Podcast: Jeremiah, David. Why the Nativity?: 25 Compelling Reasons We Celebrate the Birth of Jesus. Herausgegeben von Kathryn S. Olson. Carol Stream, IL: Tyndale House Publishers, Inc., 2006. Folge direkt herunterladen
Wer im Grünen lebt ist glücklicher, so auch die ca. 5 Millionen Nutzenden von Kleingärten. Besonders viele Kleingärten gibt es in Ostdeutschland, so gibt es beispielsweise 16.000 Kleingärten in Rostock und mehr als 25% der Bevölkerung nutzen diese. Im Kleingarten wird Gemüse und Obst angebaut, Urlaub gemacht, sich handwerklich betätigt, sich künstlerisch entfaltet und oft auch viel geredet. Die kleinen Gärten ermöglichen Nah-Erholung und bieten für Tiere und Pflanzen viele Nischen. Die Artenvielfalt ist hoch. Viele Gartenfreunde bewirtschaften die Flächen biologisch und verzichten auf Chemie und Kunstdünger. Die meist öffentlichen Kleingartenflächen sind sehr günstig und so werden diese auch von ärmeren Leuten gepachtet. Man kann über 1000 Euro jährlich durch den Eigenanbau erwirtschaften. Leider wurden und werden Kleingartenanlagen auch abgebaut, obwohl sie sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. In Städten wie Berlin gibt es zur Zeit keine freien Gärten. In Zukunft sollten alle Anspruch auf ein Stückchen Grün haben und die Regelungen zur Bewirtschaftung von Kleingärten müssen menschenfreundlicher werden. So sollte das Übernachten, wie schon zu DDR Zeiten, selbstverständlich erlaubt sein. Bestrebungen wie in Rostock Kleingärten für Bebauung zu zerstören sollte verboten werden. #kleingarten #garten #gemüse #obst #naturschutz #schrebergarten #Rostock #mecklenburgvorpommern #grün #DDR #Laube #Laubenpieper #Gartenzwerg #Beet #Verein #Bundeskleingartengesetz #Gartenordnung #Kleingartenverein #Insektenschutz #Gartenliebe #Kleingartenkolonie #Ernte #Biogarten #Gartenarbeit #Parzelle #Gartenliebe #naturgarten Gemeinsame Produktion der RLS MV (Sprecherin Katharina Schlaack) und dem BDP MV (Sprecher Kay Nadolny). Schnitt: Patrick Siebenbürgen, sieben-grafik.de Der Schnitt wurde erstellt mit dem open source Projekt Kdenlive, https://kdenlive.org/de/ Kapitel 00:00:00 Intro 00:10:18 Einstieg ins Thema 01:11:21 Worauf ist der Kleingarten eine Antwort 03:32:49 Geschichte von Kleingärten 08:20:34 Fakten zum Kleingarten / Rostock 09:35:54 Vorteile 11:01:36 Sozial-Ökologische Perspektive 12:15:34 Outro / CTA Interessante Links zum Thema: Gartenfreunde Rostock: https://www.gartenfreunde-hro.de/https://www.hauptstadtgarten.de/haupt...https://www.solebich.de/garten/schreb...https://www.parzelle94.de/https://einstueckarbeit.de/https://www.kleingartenplausch.com/https://thebohoshack.de/https://www.garten-fraeulein.de/ Quellen https://www.teamshirts.de/magazin/fre...https://www.mdr.de/mdr-garten/geschic...https://rathaus.rostock.de/media/rost...https://kleingarten-bund.de/de/bundes...https://hamburg.nabu.de/imperia/md/co...https://www.faz.net/aktuell/rhein-mai...https://www.mdr.de/mdr-garten/geschic...https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinga...https://www.mdr.de/geschichte/eure-ge...https://alltag-ost.de/place/die-laube... Kleingärten und Kleingärtner im 19. und 20. Jhd., Bilder und Dokumente, Herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Gartenfreund anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung des Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands 1921, von Günter Katsch und Johann B. Walz, Leipzig 1996
Mit seinem Slogan „anything goes“ festigte Paul Feyerabend sein Image als unbequemer Denker. Der österreichische Wissenschafts-Philosoph war ein eifriger Kritiker des etablierten Wissenschaftsbetriebs. Am 13.Januar 2024 wäre Paul Feyerabend 100 Jahre alt geworden, jetzt bereits ist ein Band mit neuen Texten von ihm herausgekommen: „Historische Wurzeln moderner Probleme“ ist ein spannendes Zeitdokument, aber auch erstaunlich aktuell. Herausgegeben von Michael Hagner und Michael Hampe Suhrkamp Verlag, 600 Seiten, 40 Euro ISBN 978-3-518-58805-5
Heute tauchen wir ein in die geheimnisvolle Natur der Prophezeiungen und ihre Auswirkungen auf unser Leben, sowie die einzigartige Perspektive, die uns durch prophetische Blicke in die Zukunft ermöglicht wird. Unser Fokus liegt auf den bemerkenswerten Prophezeiungen des Alten Testaments und ihrer erstaunlichen Erfüllung. Alle Folgen auf www.pastorsblog.de Literaturquelle für diesen Podcast: Jeremiah, David. Why the Nativity?: 25 Compelling Reasons We Celebrate the Birth of Jesus. Herausgegeben von Kathryn S. Olson. Carol Stream, IL: Tyndale House Publishers, Inc., 2006. Folge direkt herunterladen
Episódio 1 da série sobre colonização alemã na Era Guilhermina (1884-1914). Alguns temas tratados: problemas entre Otto von Bismarck e o imperador Wilhelm II. Namíbia, ou Deutsch-Südwestafrika. Genocídio dos Herero e Nama. Apoie o conteúdo independente - http://padrim.com.br/doencastropicais BIBLIOGRAFIA "Archiv des Deutschen Kolonialrechts". herausgegeben von Dr. Norbert B. Wagner. Brühl/Wesseling, 2. berichtigte Auflage, Juni 2008. K. Schwabe. Der Krieg in Deutsch-Südwestafrika 1904-1906. Berlin: C. A. Weller, 1907. "Das Buch der deutschen Kolonien". Herausgegeben unter Mitarbeit der früheren Gouverneure von Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Kamerun, Togo und Deutsch-Neuguinea. Leipzig: Wilhelm Goldmann Verlag, 1937. C. von François. Deutsch-Südwest-Afrika. Geschichte der Kolonisation zum Ausbruch des Krieges mit Witbooi. Berlin: Dietrich Reimer, 1899. Hans-Ulrich Wehler. Bismarck und der Imperialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985. Jürgen Osterhammel. Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. München: Beck Verlag, 2002. Marie A. Muschalek. Violence as Usual. Policing and the Colonial State in German Southwest Africa. Ithaca: Cornell University Press, 2020. Matthias Fiedler. Zwischen Abenteuter, Wissenschaft und Kolonialismus. Der deutsche Afrikadiskurs im 18. und 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau, 2005. Reinhard Wendt. "Kolonialwaren". In: Europäische Erinnerungsorte. Band 3: Europa und die Welt. München: Oldenburg, 2012, p. 207-213. MÚSICA DE DESFECHO Exuma - Mama loi, Papa loi (1970) TEXTO/PESQUISA/NARRATIVA Felipe Vale da Silva http://aetia.com.br . Apoie o conteúdo independente.
Was haben «hanebüchen» und «hagebuechig» gemeinsam? Kann man auf dem Amtsschimmel reiten? Und was bedeutet eigentlich «Social Distancing» und «Lockdown»? Ein Gespräch über Wörter, Sprache und unser komplexes Verhältnis dazu. In seinem neuen Buch «Chäferfüdletroche» nimmt der langjährige SRF-Mundartredaktor Christian Schmid 60 weitere Redensarten und Ausdrücke unter die Lupe. Es ist bereits sein neuntes Buch dieser Art. Schmid erzählt in «Chäferfüdletroche» auf gewohnt unterhaltsame Weise die Geschichten hinter Redewendungen und Wörtern: wie sie entstanden sind und wie sie im lauf der Zeit ihre Form oder ihre Bedeutung verändert haben. Er äussert sich aber im Vergleich mit früheren Büchern auch pointierter sprachkritisch, etwa zu Anglizismen oder «falschen» Bezeichnungen. In der Sendung erzählt Christian Schmid von Wörtern und Redewendungen, vom Recherchieren im grossen, weiten Internet und von seiner Motivation, dem Publikum immer neue Wortgeschichten vorzulegen. Ausserdem spricht er darüber, warum ihn zu viele Anglizismen stören und warum der Begriff «Ökosphäre» für ihn passender ist als «Umwelt». Umfassende Gotthelf-Neuausgabe Der Zürcher Literaturwissenschaftsprofessor Philipp Theisohn gibt die wichtigsten Romane und Erzählungen von Jeremias Gotthelf im Lauf der nächsten Jahre neu heraus. Von den insgesamt 15 geplanten Bänden sind nun die ersten drei erschienen: «Die schwarze Spinne», «Uli der Knecht» und «Uli der Pächter». Wir fragen bei Theisohn nach, was an dieser Zürcher Ausgabe neu ist, was es mit dem Mythos auf sich hat, dass Gotthelf der erste Schweizer Mundartautor sei, und wie viel Mundart wirklich in seinen Texten steckt. Bärenfallen und unterschiedliche Dienstage Ausserdem in der Sendung: Erklärungen zum verbreiteten Flurnamen «Bärefalle», zur unterschiedlichen und doch gemeinsamen Herkunft der Tagesnamen «Ziischtig» und «Dienstag» sowie zum Familiennamen Laube. Buch-Tipps: * Christian Schmid: Chäferfüdletroche. Redensarten- und Wortgeschichten. Cosmos-Verlag 2023. * Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne und andere Erzählungen. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben von Philipp Theisohn. Mit einem Nachwort von Nora Gomringer. Diogenes-Verlag 2023. * Jeremias Gotthelf: Uli der Knecht. Eine Gabe für Dienstboten und Meisterleute. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben von Philipp Theisohn. Mit einem Nachwort von Peter von Matt. Diogenes-Verlag 2023. * Jeremias Gotthelf: Uli der Pächter. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben von Philipp Theisohn. Mit einem Nachwort von Monika Helfer. Diogenes-Verlag 2023.
Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der ZukunftWie werden wir in Zukunft arbeiten? Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir neue Formen gemeinschaftlicher Tätigkeiten? Grundeinkommen, Fronarbeit, die Jagd auf Credits, Mikrojobs, Job-Tauschbörsen, Künstliche Intelligenz oder Klone? Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts FutureWork nehmen uns Autor*innen daher in 15 Science-Fiction-Kurzgeschichten in Zukunftsszenarien mit, in denen wir erfahren dürfen, wie sich Arbeitswelten am Ende des 21. Jh. anfühlen. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Sektodrei Headline Sammlung (Danke nochmal!), bluesky, https://bsky.app/profile/sektordrei.bsky.social/post/3kagxmwhf5w2i Christoph Cöln, "Warum der Satz des CDU-Chefs so gefährlich ist", t-online, https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100250698/cdu-chef-friedrich-merz-empoert-mit-aussage-putin-wird-es-gerne-hoeren.html “Trumps Lügen gehören ins Klapp-Butterbrot der Wahrheit”, Übermedienkolumne von Samira über das “Truth-Sandwich” nach George Lakoff (trifft auch alles auf die Berichterstattung über Merz zu), frei lesbar, https://uebermedien.de/54515/trumps-luegen-und-das-klapp-butterbrot-der-wahrheit/ Herausgegeben von Verfassungsblog-Redakteur Rechtsforscher Maxim Bönnemann: “Kleben und Haften - Ziviler Ungehorsam in der Klimakrise”, 23 Aufsätze, https://verfassungsblog.de/wp-content/uploads/2023/09/Haften_und_Kleben-4.pdf "Im Gefängnis der Erwartungen", Jürgen Kaube, FAZ, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/letzte-generation-und-brandenburger-tor-demokratischer-diskurs-infrage-gestellt-19202110.html “Die Verfassung muss interpretiert werden”, Gespräch der Uni Frankfurt mit Rechtswissenschaftlerin Samira Akbarian über ihre ihre Dissertation “Ziviler Ungehorsam als Verfassungsinterpretation” für welche sie den Werner Pünder-Preis 2023 bekommen hat, https://aktuelles.uni-frankfurt.de/unireport/die-verfassung-muss-interpretiert-werden/ (Im frei verfügbaren und oben verlinkten “Kleben und Haften” ist auch ein super lesenswerter Aufsatz von Samira Akbarian drinnen - ihre Dissertation kommt bald als Ebook, aber leider mit 80 Euro ultra teuer, aber definitiv über Bibliotheken ausleihbar) Dieter Thomä, "Puer robustus: Eine Philosophie des Störenfrieds", Suhrkamp, https://www.suhrkamp.de/buch/dieter-thomae-puer-robustus-t-9783518586907 “Verträgt unsere Demokratie Störenfriede wie die Klimakleber?”, Sternenstunde Philosophie, Barbara Bleisch im Gespräch mit Dieter Thomä, hier auf Youtube (aber auch bei allen Podcastanbietern zu finden), https://www.youtube.com/watch?v=rj72FS8t1IM&t=369s Grace und James Lee Boggs, "REVOLUTION AND EVOLUTION", das erste Kapitel auf Englisch: https://social-ecology.org/wp/wp-content/uploads/2011/12/Revolution-and-Evolution-by-The-Boggs.pdf Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: “Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft”, Suhrkamp, https://www.suhrkamp.de/buch/triggerpunkte-t-9783518029848?utm_source=twitter.com&utm_medium=post&utm_campaign=9783518029848 Pandemie und Polarisierung – (Wechselseitige) Wahrnehmungen von Befürworter*innen und Gegner*innen der Corona-Maßnahmen Juni 2021 https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/31000/RAPID-COVID_2021_Pandemie_und_Polarisierung.pdf?sequence=1&isAllowed=y Cihan Sinanoğlu, @nareksisiX: https://twitter.com/nareksisiX https://x.com/nareksisiX/status/1705674225585991853?s=20 Toni Morrison, “Sehr blaue Augen”, mit einem Nachwort von Alice Hasters, https://www.rowohlt.de/buch/toni-morrison-sehr-blaue-augen-9783498003678 Moshtari Hilal, "Hässlichkeit", Hanser Literatur, https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/haesslichkeit/978-3-446-27682-6/
Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der ZukunftWie werden wir in Zukunft arbeiten? Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir neue Formen gemeinschaftlicher Tätigkeiten? Grundeinkommen, Fronarbeit, die Jagd auf Credits, Mikrojobs, Job-Tauschbörsen, Künstliche Intelligenz oder Klone? Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts FutureWork nehmen uns Autor*innen daher in 15 Science-Fiction-Kurzgeschichten in Zukunftsszenarien mit, in denen wir erfahren dürfen, wie sich Arbeitswelten am Ende des 21. Jh. anfühlen. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Melanie Vogltanz hat Ihren Magister in deutscher Philologie, Anglistik und LehrerInnenbildung an der Universität Wien gemacht. Sie wurde 1992 in Wien geboren und hat den berühmt-berüchtigten Wiener Galgemhumor mit der Muttermilch eingesogen. 2007 veröffentlichte sie ihr Romandebüt; weitere Veröffentlichungen im Bereich der Dunklen Phantastik folgten. 2016 wurde sie mit dem “Encoouragement Award” der Europäischen Science Fiction Society ausgezeichnet. Ihr Roman Shape me wurde für den Deutschen Science-Fiction-Preis und den Kurd Laßwitz-Preis nominiert. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Thorsten MerlModeration: Katrin Ohlendorf**********Wer darf Euch etwas raten? Auf wen hört Ihr? Eure Eltern? Ein Lehrer? Eure Professorin? Autorität ist ambivalent, sagt der Erziehungswissenschaftler Thorsten Merl. Sie ist gleichzeitig legitim und nicht legitimierbar. Was ist Autorität überhaupt?Thorsten Merl ist Erziehungswissenschaftler und derzeit Vertretungsprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität am Institut für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen. Seinen Vortrag "Zur A/Symmetrie pädagogischer Autorisierungen in Schule und Unterricht" hat er am 6. Februar 2023 im Rahmen des Kolloquiums "A/Symmetrie – Interdisziplinäre Perspektiven" gehalten. Das wurde von der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften organisiert und von der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, deren Mitglied er ist.**********+++ Autorität +++ Erziehung +++ Eltern +++ Pädagogik +++ Schule +++ Lehrende +++ Lehrer +++ Lehrerin +++ Universität +++ Professorin +++ Pofessor +++ Dozent +++ Dozentin +++ Macht +++ autoritär +++ Legitimation +++ Führung +++ Leitung +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01 - Einführung mit Infos zu Vortrag und Redner03:06 - Überblick über den Vortragsinhalt04:10 - Die Asymmetrie der Autorität08:42 - Die Ambivalenz der Autorität: Zwischen Autoritätskritik und Neuer Autorität15:57 - Autorität und das selbstbestimmte Subjekt25:27 - Die Grundlosigkeit von Autorität und der Glaube an ihre Legitimität34:01 - Autorität als Position in diskursiven Ordnungen39:01 - Legitimitätsglaube und Gewalt**********Quellen aus der Folge:Eschenburg, Theodor. Über Autorität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1976 Horkheimer, Max, Hrsg. Studien über Autorität und Familie. Schriften des Instituts für Sozialfoschung., Fünfter Band. Lüneburg: Dietrich zu Klampen Verlag, [1936] 1987 Fromm, Erich. Die Furcht vor der Freiheit. dtv 59048. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, [1941] 2000 Milgram, Stanley. Das Milgram-Experiment: zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Übersetzt von Roland Fleissner. Rororo 17479. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, [1974] 1997 Neill, Alexander Sutherland. Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung: das Beispiel Summerhill. 1098. - 1101. Tsd. 6707. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1969. Weber, Max. Herrschaft. Herausgegeben von Edith Hanke und Thomas Kroll. Max Weber Gesamtausgabe. Band 22 Wirtschaft und Gesellschaft. 22-4. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005. Bourdieu, Pierre. "Die verborgenen Mechanismen der Macht enthüllen". In Die verborgenen Mechanismen der Macht: Schriften zu Politik & Kultur 1, 81–86. Hamburg: VSA, 1992 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Coronavirus: Was die Pandemie mit Vertrauen zutun hatAutoritäre Herrscher: So funktionieren FührerkulteAutoritäre Führer: Wie Männlichkeit Politik prägt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Als erste Schweizer Stadt hat Zürich Anfang Juli Green Bonds - grüne Anleihen - herausgegeben. Weitere Themen: * Liebesschlösser am Zürcher Mühlesteg müssen weg. Die Verliebten können sie aber noch abholen. * Sommerserie 2023: Die beliebteste Top-Destination, die von der Schweiz angeflogen wird, ist Kosovo.
In diesem Jahr wäre der Soziologe, Freigeist und Dandy Nicolaus Sombart 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass legt der Berliner Elfenbein Verlag sehr schöne Neuausgaben der ersten drei Bände von Sombarts Memoiren vor: es geht um seine „Jugend in Berlin“ in den 30er und 40er Jahren, um die Studienzeit in den „Heidelberger Reminiszenzen“ unmittelbar nach Kriegsende und um die „Pariser Lehrjahre“ in den 50ern. Lesetipp von Anja Höfer mit O-Tönen. Herausgegeben von Carolin Fischer, mit einem Nachwort von Claudia Schmölders Elfenbein Verlag, 240 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-96160-081-6
Wie funktioniert menschliche Erinnerung? Anlässlich seines hundertsten Geburtstages erscheinen neue und alte Texte des großen Historikers Reinhart Koselleck. Rezension von Konstantin Sakkas. Herausgegeben von Manfred Hettling, Hubert Locher und Adriana Markantonatos Suhrkamp Verlag, 572 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-518-58796-6
Ingeborg Bachmann und Max Frisch waren eines der glamourösesten Literaturpaare des 20. Jahrhunderts. Doch ihre Beziehung endete schmerzlich. 1962 verliess der 51-jährige Frisch die 36-jährige Bachmann für die 23-jährige Studentin Marianne Oellers. Es war eine «unheilbare Verletzung» – für beide. In den vier Jahren ihrer Beziehung schrieben sich Ingeborg Bachmann und Max Frisch gegen 300 Briefe, um die sich teils Legenden ranken. So wurde Frisch immer wieder vorgeworfen, Bachmann gezielt vernichtet zu haben. Wie war es wirklich? Was teilten die beiden Literaturstars miteinander? Was trennte sie? In ihrem endlich freigegebenen und akribisch annotierten Briefwechsel lässt es sich nun nachlesen. Franziska Hirsbrunner spricht mit den Mitherausgebern Renate Langer und Thomas Strässle. Buchhinweis: Ingeborg Bachmann, Max Frisch: „Wir haben es nicht gut gemacht. Der Briefwechsel. Mit Briefen von Verwandten, Freunden und Bekannten. Herausgegeben von Hans Höller, Renate Langer, Thomas Strässle und Barbara Wiedemann. Koordination: Barbara Wiedemann. Mit Fotografien und Faksimiles. Piper Verlag und Suhrkamp Verlag 2022. 1038 Seiten.
Knapp 200 Mundartgedichte für Kinder von 45 Autorinnen und Autoren. Das bietet das Mundartgedichtebuch «Tschäderibumm», hinter dem sowohl der auf Spoken Word spezialisierte Verlag «Der gesunde Menschenversand» als auch der Lektor und Kinderbuchspezialist Hans ten Doornkaat stehen. Dabei orientiert sich der Herausgeber Hans ten Doornkaat an einem grossen Vorbild. An der Kindervers- und Geschichtensammlung «En Elefant vo Äntehuse» der Herausgeberin Anna Katharina Ulrich aus dem Jahr 1975. Schon damals ging es darum, das Kindergedicht an eine neue Zeit anzupassen. War es damals noch die Zeit nach 1968, so ist es heute die nach der Digitalisierung und der Entwicklung neuer Sprachformen. So orientiert sich Hans ten Doornkaat in seiner Anthologie denn auch an der hiesigen Spoken Word Szene, kombiniert diese mit Dichterinnen und Dichtern herkömmlicher Lyrik wie Franz Hohler, Jürg Schubiger und Kurt Marti und findet so einen neuen, aktuellen Ausdruck. Ein Gespräch mit Hans ten Doornkaat über Hintergründe und Entstehung von «Tschäderibumm». Dazu viele Gedichte und Verse aus dem Buch gelesen von den Autorinnen und Autoren selbst. Buchangaben: Tschäderibumm. Mundartgedichte für Kinder von 45 Autor:innen. Herausgegeben von Hans ten Doornkaat & illustriert von Elena Knecht. 186 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2022. Pedro Lenz. Chöit ders eso näh. Cosmos Verlag, 2022.
Für den "Roman eines Schicksallosen" erhielt Imre Kertész 2002 den Literatur-Nobelpreis. Es war die späte Würdigung eines großen Schriftstellers, der auf irritierende Weise nach der "Wahrheit" der Konzentrationslager suchte und das eigene Schicksal der KZ-Haft geradezu mit Einverständnis betrachtete. Der Mensch passt sich allem an, auch dem Lager, so lautete das Credo, das er sich in einem Arbeitstagebuch "Heimweh nach dem Tod" deutlich machte, das er in der Zeit führte, als er an seinem Roman zu schreiben begann. Jetzt ist es erstmalig erschienen. Rezension von Jörg Magenau. Herausgegeben und aus dem Ungarischen übersetzt von Ingrid Krüger und Pál Kelemen Rowohlt Verlag, 144 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-498-00223-7
Salomon als Bezwinger der Dämonen, ein Frosch als Adams Sohn. Wäre das Alte Testament ein Spielfilm, wären die Legenden der Juden die Fantasyserie dazu. Erstmals erscheinen sie auf Deutsch. Gesammelt hat sie der jüdische Gelehrte Louis Ginzberg. Der Litauer ging 1900 wegen Antisemitismus in die USA. * Louis Ginzberg (1873-1953) stammte aus Litauen und hat in Deutschland um 1900 studiert. * Danach ging er in die USA, weil er wegen seiner jüdischen Herkunft keine Anstellung an einer Uni bekam. Am New Yorker Jewish Theological Seminary wurde er zu einem erfolgreichen Gelehrten. * Sein Enkel David Gould erinnert sich an seinen berühmten Grossvater. * Ginzberg hat alle greifbaren Geschichten zum Alten Testament auf Deutsch gesammelt und auf Englisch herausgebracht. Sie sind seither im englischsprachigen Judentum wichtig. * Literaturprofessor Andreas Kilcher hat jetzt die Legenden der Juden erstmals vollständig und im deutschen Original herausgebracht (Suhrkamp Verlag). * Die Legenden unterfüttern die biblischen Geschichten mit Magie und fantastischen Elementen. * Das Judentum ist ursprünglich voller Dämonen, Engel und Zauberei. Während der Aufklärung haben Gelehrte es «rationalisiert». Im Podcast zu hören sind: * David Gould, Enkel von Louis Ginzberg, 77-jährig, ehemaliger Experte für Gesundheitspolitik * Andreas Kilcher, Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich und Mitherausgeber der Legenden der Juden (Suhrkamp Verlag) * Ausschnitte aus den «Legenden der Juden» Buchhinweis: Louis Ginzberg: Die Legenden der Juden. Herausgegeben von Andreas Kilcher und Joanna Nowotny, Suhrkamp Verlag 2022. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Die beiden chatfreudigen Parteien mit Kriminalitätshintergrund haben ausgedient, die Grünen befinden sich im Flugzeugmodus. Und jetzt? Kommt nun am Ende gar die SPÖ (Anmerkung an unsere jungen Hörer:innen: Bitte googlen!) zurück? Weiß diese Partei überhaupt noch, wie Kanzler geht? Oder Kanzlerin? Wird Pamela Rendi-Wagner erste Sozi-Regierungschefin in Österreich oder doch der sozialdemokratische ÖVP-Bürgermeister von Lustenau? Herausgegeben vom Wiener Satire-Duo Gebrüder Moped. Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutSprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:- Borderline - Life Span/FineTune Music - stock.adobe.comAdobe Stock Stockmedien-ID: #452584056- Relaxing song for Piano and Celesta, Jamendo, Adobe Stock Stockmedien-ID: #500897711
Keine Pointe. Aus traurigem Anlass eine Bonusfolge. Willi Resetarits hat so Vielen gezeigt, wie Menschsein geht. Kurt Ostbahn war politisch relevant. Wir sprechen gemeinsam mit unseren Hörer*innen aus purer Fassungslosigkeit unsere geneigte Verehrung aus. Herausgegeben vom Wiener Satire-Duo Gebrüder Moped. Lizenzfreie Musik:Borderline - Life Span/FineTune Music - stock.adobe.com; Adobe Stock Stockmedien-ID: #452584056Foto:Original via Wikipedia von Manfred Werner (Tsui), bearbeitet von Gebrüder Moped (CC BY-SA 4.0)
Alle Bücher müssen gelesen werden - Podcast über Science Fiction, Fantasy und Bücher
Thema der Woche: Kurzgeschichten! Weil. Kurzgeschichten. Gehen. Immer. Diesmal handelt es sich um eine Kurzgeschichtensammlung aus dem Jahre 1986, die die Behauptung aufstellt „The Worlds Best SF“ zu sein, (Herausgegeben von Donald A Wollheim) Aber ob das stimmt? Viel Licht, viel Schatten! Und „Bloodchild“ von Oktavia Buttler.
Wie Katharina Nehammer und Kai Diekmann (Ex-BILD-Chef und Absolvent der Springerstiefel-Schule) durch die Lücke, die Xavier Naidoo bei der Wahrheitsfindung hinterlässt, die Welt regieren möchten. Herausgegeben vom Wiener Satire-Duo Gebrüder Moped. Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://gebruedermoped.com/supportDen Gebrüder Moped Sideletter abonnieren:https://gebruedermoped.com/newsletter/Sprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline - Life Span/FineTune Music - stock.adobe.comAdobe Stock Stockmedien-ID: #452584056
Autofahrer unterwegs. Autofahren ist cool. Gleichzeitig ist die Zeit des Individualverkehrs vorbei. Zumindest in der Stadt. Und am Land? Da fährt die Eisenbahn drüber. Oder eben nicht, sagen die Mopeds.Herausgegeben vom Wiener Satire-Duo Gebrüder Moped. Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://gebruedermoped.com/supportDen Gebrüder Moped Sideletter abonnieren:https://gebruedermoped.com/newsletter/Sprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline - Life Span/FineTune Music - stock.adobe.comAdobe Stock Stockmedien-ID: #452584056
Wladimir Putin hatte heuer wohl von allen das beste Faschingskostüm. Er ging als Arschloch. Aber der Fasching ist vorbei. Also: Ausziehen, bitte!Es gibt Krieg. Wenn Russland mit dem Krieg aufhört, gibt's keinen Krieg mehr. Wenn die Ukraine mit dem Krieg aufhört, gibt's keine Ukraine mehr. Für uns ist das alles kein Problem. Seitdem die ÖVP in der Regierung sitzt, hat Österreich noch keinen einzigen (!) Atomkrieg verloren. Der Dank gilt hier insbesondere dem historisch sattelfesten Personal der Partei: Schallenberg und Sobotka. Verdammt, jetzt müssen wir wieder in den Podcast-Einstellungen das Kästchen „Anstößig“ anklicken. Schallenberg und Sobotka sagt man einfach nicht. Merk dir das, du verdammter Putin!Herausgegeben vom Wiener Satire-Duo Gebrüder Moped. Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://gebruedermoped.com/supportDen Gebrüder Moped Sideletter abonnieren:https://gebruedermoped.com/newsletter/Sprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline - Life Span/FineTune Music (Adobe Stock Stockmedien-ID: #452584056)
Einmal im Jahr darf der Pöbel voll crazy drauf sein, bevor es wieder heißt: Hände falten, Goschn halten. Oder ist die kultivierte Abneigung gegenüber dem Fasching lediglich der arrogante Standesdünkel der Berufslustigen gegenüber den Amateur*innen?Herausgegeben vom Wiener Satire-Duo Gebrüder Moped. Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://gebruedermoped.com/supportDen Gebrüder Moped Sideletter abonnieren: https://gebruedermoped.com/newsletter/Sprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline - Life Span/FineTune Music - stock.adobe.comAdobe Stock Stockmedien-ID: #452584056