Podcasts about westfront

  • 39PODCASTS
  • 54EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about westfront

Latest podcast episodes about westfront

De Geschiedenisreis
8.16 De Eerste Wereldoorlog - Het Eindoffensief

De Geschiedenisreis

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 50:28


 In het najaar van 1918 barst het grote geallieerde offensief los. Terwijl Amerikaanse, Britse en Franse troepen over het Westfront oprukken, proberen Duitse generaals wanhopig de linies bijeen te houden. We volgen de beslissende slagen bij Amiens, Saint-Mihiel en in het Argonnebos, en zien hoe het Duitse moreel wankelt onder de druk van uitputting, honger en massale desertie. Deze aflevering onthult hoe in enkele maanden tijd het keizerrijk instortte — en de oorlog op zijn einde liep. Zend een leuk bericht (reactie niet mogelijk).Support the showAanmelding Luisteraar Rondleiding Word Historicus lid van De Geschiedenisreis!Heb je genoten van deze aflevering? Als Historicus lid krijg je nog veel meer! Ontvang exclusieve toegang tot extra afleveringen, diepgaande analyses en verhalen die je nergens anders hoort. Tegenwoordig via Petje.Af en daarmee is iDeal betaling mogelijk. Klik hier om naar onze Petje Af website te gaan! Social Media Facebookgroep: Groep van geschiedenis enthousiastelingen! Adverteren in onze podcast? Mail naar leethijsgeschiedenisreis@gmail.com

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
1915 - Erster Giftgaseinsatz im Ersten Weltkrieg

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 48:22


Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath lässt zwei Soldaten zu Wort, die den ersten Giftgaseinsatz miterlebt haben.00:09:22 - Die Journalistin Susanne von Schenck hat über den Einsatz, die Wirkung und die Folgen des Giftgas-Einsatzes im Ersten Weltkrieg recherchiert.0021:02 - Die Münchner Historikerin Margit Szöllösi-Janze hat eine Biografie über den "Vater des Gaskriegs", den Chemiker Fritz Haber geschrieben.00:34:27 - Der Chemiker Alexander Kelle vom Berliner Institut für Friedensforschung beschreibt den Versuch, chemische Waffen weltweit unter Kontrolle zu halten.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Ab Dienstag: Kriegsende 1945

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 1:06


Wir haben lange daran gearbeitet und jetzt ist es soweit: Unsere bisher größte Serie startet. Sieben Folgen „Was bisher geschah“ zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. Wir tauchen tief ein ins Frühjahr und in den Sommer 1945: Wie fühlte sich das Kriegsende für die Soldaten an Ost- und Westfront an? Was passierte wirklich in den letzten Tagen im Führerbunker? Und wie sah der Neuanfang in Deutschland aus – draußen, im echten Leben? Ein großes Thema, dem wir die Zeit geben, die es verdient. Deshalb: Sieben Folgen in vier Wochen – immer dienstags und donnerstags. Die erste Folge kommt bereits nächsten Dienstag. Wir freuen uns drauf!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

De Geschiedenisreis
8.12 De Eerste Wereldoorlog - De Mijnenoorlog van Mesen (1917)

De Geschiedenisreis

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 54:30


In juni 1917 lanceren de Britten een perfect voorbereide aanval op de heuvelrug bij het Belgische Mesen. Na maanden van tunnelwerk onder Duitse stellingen liggen de mijnen klaar — het sein voor een van de krachtigste explosies uit de militaire geschiedenis. Deze aflevering duikt in het verhaal van ondergrondse spanning, technische precisie en Britse militaire planning op z'n scherpst. Terwijl de Fransen gebukt gaan onder muiterijen, probeert het Britse leger het initiatief aan het Westfront over te nemen. Mesen wordt de opmaat naar de grotere slag om Ieper – maar eerst moet het dak van de heuvelrug eraf. Zend een leuk bericht (reactie niet mogelijk).Support the showAanmelding Luisteraar Rondleiding Word Historicus lid van De Geschiedenisreis!Heb je genoten van deze aflevering? Als Historicus lid krijg je nog veel meer! Ontvang exclusieve toegang tot extra afleveringen, diepgaande analyses en verhalen die je nergens anders hoort. Tegenwoordig via Petje.Af en daarmee is iDeal betaling mogelijk. Klik hier om naar onze Petje Af website te gaan! Social Media Facebookgroep: Groep van geschiedenis enthousiastelingen! Adverteren in onze podcast? Mail naar leethijsgeschiedenisreis@gmail.com

De Geschiedenisreis

Subscriber-only episodeWaarom wordt Vimy Ridge vaak gezien als het moment waarop Canada zijn nationale identiteit vond? In deze aflevering duiken we in de achtergrond van de slag bij Vimy in april 1917, waar voor het eerst alle vier de Canadese divisies samen vochten onder eigen leiding. De aanval was niet alleen een zeldzaam militair succes aan het Westfront, maar ook een diep symbolisch moment voor de Canadezen zelf. Met zorgvuldige voorbereiding, nieuwe tactieken en ongekende eenheid werd Vimy meer dan een heuvel: het werd het fundament van een zelfstandig Canada. Wat maakte deze strijd zo bijzonder? En waarom leeft Vimy nog altijd voort in het collectieve geheugen van het land? Aanmelding Luisteraar Rondleiding Fooi geven!? Klik hier om naar onze FooienPod pagina te gaan. Alle steun is hartelijk welkom! Word Historicus lid van De Geschiedenisreis!Heb je genoten van deze aflevering? Als Historicus lid krijg je nog veel meer! Ontvang exclusieve toegang tot extra afleveringen, diepgaande analyses en verhalen die je nergens anders hoort. Maak geschiedenis samen met ons en word vandaag nog lid via onze Historicus pagina! Social Media Facebookgroep: Groep van geschiedenis enthousiastelingen! Instagram: Hier delen we info over onze podcast, achtergrondverhalen en aankomende onderwerpen. YouTube: Documentaires in samenwerking met VidiVision TikTok: Korte documentaires met beeldmateriaal! Adverteren in onze podcast? Mail naar leethijsgeschiedenisreis@gmail.com

Verbrechen der Vergangenheit
Deutschland 1945 (2/8): Die Amerikaner kommen

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 44:37


Deutschland ist im Krieg. Doch noch im Frühjahr 1945 ist der Alltag vielerorts geradezu unfassbar normal. Nicht aber in Bad Kreuznach, wo die Heimat urplötzlich zur Front wird. Die zweite Folge von "Deutschland 1945" blickt auf das Kriegsgeschehen im Westen des Landes - und erzählt, was es konkret bedeutete, wenn es hieß: "Die Amerikaner sind da!".Die ganze Serie gibt es exklusiv auf GEO+. Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Digitalabo für das gesamte Angebot von GEO+.Hosts und Redaktion: Insa Bethke und Joachim Telgenbüscher, GEO EPOCHEErzähler: Peter KaempfeHistorische Reportage: Nikolas BüchseSchnitt & Audio-Produktion: Lia Wittfeld, RTL+Projektleitung: Insa Bethke, GEO EPOCHESie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deUnd folgen Sie uns gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-allUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

De Geschiedenisreis
8.9 De Eerste Wereldoorlog - Van Hoop naar Revolutie (Oostfront 1916 t/m 1918)

De Geschiedenisreis

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 83:34


Terwijl het Westfront in 1916 werd verscheurd door Verdun en de Somme, stond het Oostfront voor zijn eigen bloedige keerpunt. Het Brusilov-offensief bracht de Russen onverwacht succes, maar interne problemen, tekorten en politieke onrust brachten het rijk aan het wankelen. Terwijl de gevechten doorgingen, groeide de chaos achter de linies en naderde een revolutie. Hoe stortte Rusland uiteindelijk in, en wat betekende dit voor de Eerste Wereldoorlog?  Support the showAanmelding Luisteraar Rondleiding Fooi geven!? Klik hier om naar onze FooienPod pagina te gaan. Alle steun is hartelijk welkom! Word Historicus lid van De Geschiedenisreis!Heb je genoten van deze aflevering? Als Historicus lid krijg je nog veel meer! Ontvang exclusieve toegang tot extra afleveringen, diepgaande analyses en verhalen die je nergens anders hoort. Maak geschiedenis samen met ons en word vandaag nog lid via onze Historicus pagina! Social Media Facebookgroep: Groep van geschiedenis enthousiastelingen! Instagram: Hier delen we info over onze podcast, achtergrondverhalen en aankomende onderwerpen. YouTube: Documentaires in samenwerking met VidiVision TikTok: Korte documentaires met beeldmateriaal! Adverteren in onze podcast? Mail naar leethijsgeschiedenisreis@gmail.com

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Jemand besucht etwas mit seinem Kind (1925)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 4:26


Bedrückende Erinnerungen beim Besuch auf dem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges (Weltbühne 10.3.1925).

De Geschiedenisreis

Subscriber-only episodeIn deze aflevering van De Geschiedenisreis duiken we in een vaak vergeten hoofdstuk van de Eerste Wereldoorlog: de rol van Indiase soldaten aan het Westfront. Meer dan een miljoen Indiërs dienden in het Britse leger, en hun aanwezigheid was cruciaal in enkele van de hevigste gevechten van de oorlog. Maar waarom vochten zij? Wat werd hen beloofd? En hoe verging het hen in een oorlog die niet de hunne was?We verkennen de geschiedenis van India onder Britse heerschappij en de redenen waarom zoveel soldaten de oversteek naar Europa maakten. Vervolgens richten we onze aandacht op de Slag om Neuve Chapelle, een offensief dat begon als een grote Britse doorbraak, maar al snel verzandde in verwarring en miscommunicatie. Wat ging er mis? En welke rol speelden de Indiase troepen in deze strijd?Een aflevering vol verhalen van moed, opoffering en de harde realiteit van oorlog. Fooi geven!? Klik hier om naar onze FooienPod pagina te gaan. Alle steun is hartelijk welkom!Onze eerste doelen:- Nieuwe webcam zodat we op YouTube zichtbaar zijn- Luisteraar rondleiding Grebbeberg in mei! Word Premium lid van De Geschiedenisreis!Heb je genoten van deze aflevering? Als Premium lid krijg je nog veel meer! Ontvang exclusieve toegang tot extra afleveringen, diepgaande analyses en verhalen die je nergens anders hoort. Maak geschiedenis samen met ons en word vandaag nog lid via onze Premium pagina! Social Media Facebookgroep: Groep van geschiedenis enthousiastelingen! Instagram: Hier delen we info over onze podcast, achtergrondverhalen en aankomende onderwerpen. YouTube: Documentaires in samenwerking met VidiVision TikTok: Korte documentaires met beeldmateriaal! Adverteren in onze podcast? Mail naar leethijsgeschiedenisreis@gmail.com

De Geschiedenisreis
India & De Slag om Neuve Chapelle - Teaser

De Geschiedenisreis

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 1:50


 Een vergeten hoofdstuk uit de Eerste Wereldoorlog: de Indiase troepen aan het Westfront. Waarom vochten tienduizenden Indiase soldaten duizenden kilometers van huis? En welke rol speelden ze in de Slag om Neuve Chapelle, een offensief dat begon als een succes maar eindigde in chaos? Support the showFooi geven!? Klik hier om naar onze FooienPod pagina te gaan. Alle steun is hartelijk welkom!Onze eerste doelen:- Nieuwe webcam zodat we op YouTube zichtbaar zijn- Luisteraar rondleiding Grebbeberg in mei! Word Premium lid van De Geschiedenisreis!Heb je genoten van deze aflevering? Als Premium lid krijg je nog veel meer! Ontvang exclusieve toegang tot extra afleveringen, diepgaande analyses en verhalen die je nergens anders hoort. Maak geschiedenis samen met ons en word vandaag nog lid via onze Premium pagina! Social Media Facebookgroep: Groep van geschiedenis enthousiastelingen! Instagram: Hier delen we info over onze podcast, achtergrondverhalen en aankomende onderwerpen. YouTube: Documentaires in samenwerking met VidiVision TikTok: Korte documentaires met beeldmateriaal! Adverteren in onze podcast? Mail naar leethijsgeschiedenisreis@gmail.com

De Geschiedenisreis
8.5 De Eerste Wereldoorlog - Een Giftige Patstelling (Westfront 1915)

De Geschiedenisreis

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 87:30


1915 is het jaar waarin de oorlog verandert. De strijd aan het Westfront wordt een uitputtingsslag, loopgraven strekken zich uit van de Noordzee tot de Zwitserse grens en elke poging tot doorbraak eindigt in bloedvergieten.In deze aflevering van De Geschiedenisreis duiken we in een jaar vol experimenten, mislukte offensieven en brute realiteit. We bespreken de eerste grootschalige gasaanval bij Ieper, een nieuw wapen dat de oorlog voorgoed zou veranderen. Ook kijken we naar de loopgravenoorlog in al zijn facetten: hoe werden ze gebouwd, hoe probeerde men ze te doorbreken en waarom mislukte dat steeds opnieuw? Daarnaast behandelen we de grote offensieven van 1915, van Artois tot Champagne, en de lessen die de strijdende partijen hieruit trokken.Hoe past 1915 in het grotere plaatje van de Eerste Wereldoorlog? Was er een manier om de loopgravenoorlog te doorbreken, of was de oorlog al gedoemd om een lange, uitputtende strijd te worden?Fan Mail! Wil je iets leuks delen, doe het hier! (Kunnen niet reageren op deze berichten) Support the showWord Premium lid van De Geschiedenisreis!Heb je genoten van deze aflevering? Als Premium lid krijg je nog veel meer! Ontvang exclusieve toegang tot extra afleveringen, diepgaande analyses en verhalen die je nergens anders hoort. Als lid krijg je ook vroegtijdige toegang tot nieuwe afleveringen – je hoort ze als eerste zodra ze klaar zijn! Probeer het nu gratis! Nieuwe leden krijgen 5 dagen lang gratis toegang tot al het premium materiaal. Voor slechts €4,50 per maand steun je De Geschiedenisreis en help je ons om deze podcast voort te zetten én verder uit te bouwen. Maak geschiedenis samen met ons en word vandaag nog lid via onze Premium pagina! Social MediaVergeet niet om lid te worden van onze Geschiedenisreis Facebookgroep. Hier kun je je kennis testen met leuke interacties, je mening delen over onze podcast en praten over geschiedenis met andere liefhebbers!Volg ons op onze social media kanalen: Facebookgroep: Groep van geschiedenis enthousiastelingen! Instagram: Hier delen we info over onze podcast, achtergrondverhalen en aankomende onderwerpen. ...

De Geschiedenisreis
8.4 De Eerste Wereldoorlog - De Slag bij Tannenberg (Oostfront 1914)

De Geschiedenisreis

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 70:50


In deze aflevering van De Geschiedenisreis richten we onze blik op het Oostfront tijdens de Eerste Wereldoorlog, een minder bekend, maar cruciaal strijdtoneel van 1914. Terwijl de aandacht vaak uitgaat naar het Westfront, ontvouwden zich aan de oostkant van Europa veldslagen van epische proporties die de loop van de oorlog diepgaand beïnvloedden.We bespreken de Slag bij Tannenberg, waar Duitse troepen onder leiding van Hindenburg en Ludendorff een spectaculaire overwinning behaalden tegen de Russen. Daarnaast verkennen we hoe Oostenrijk-Hongarije worstelde om stand te houden tegen Russische aanvallen en hoe miscommunicatie, strategische fouten en onverwachte successen het front constant in beweging hielden.Hoe verliep de oorlog in deze uitgestrekte en onvoorspelbare landschappen? Wat betekenden deze veldslagen voor de betrokken landen, en hoe zagen de soldaten deze strijd? Duik mee in de verhalen van moed, misleiding en geopolitieke machtsspelletjes die het Oostfront in 1914 kenmerkten.Fan Mail! Wil je iets leuks delen, doe het hier! (Kunnen niet reageren op deze berichten) Support the showWord Premium lid van De Geschiedenisreis!Heb je genoten van deze aflevering? Als Premium lid krijg je nog veel meer! Ontvang exclusieve toegang tot extra afleveringen, diepgaande analyses en verhalen die je nergens anders hoort. Als lid krijg je ook vroegtijdige toegang tot nieuwe afleveringen – je hoort ze als eerste zodra ze klaar zijn! Probeer het nu gratis! Nieuwe leden krijgen 5 dagen lang gratis toegang tot al het premium materiaal. Voor slechts €4,50 per maand steun je De Geschiedenisreis en help je ons om deze podcast voort te zetten én verder uit te bouwen. Maak geschiedenis samen met ons en word vandaag nog lid via onze Premium pagina! Social MediaVergeet niet om lid te worden van onze Geschiedenisreis Facebookgroep. Hier kun je je kennis testen met leuke interacties, je mening delen over onze podcast en praten over geschiedenis met andere liefhebbers!Volg ons op onze social media kanalen: Facebookgroep: Groep van geschiedenis enthousiastelingen! Instagram: Hier delen we info over onze podcast, achtergrondverhalen en aankomende onderwerpen. ...

Stalingrad Podcast
Folge 248: Die Ardennenoffensive 1944 - Hitlers letztes Wagnis

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 30:59


Die Ardennenoffensive, auch bekannt als die "Schlacht um die Ardennen" oder das "Battle of the Bulge", markierte einen verzweifelten und letzten Großangriff des nationalsozialistischen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg. Am Morgen des 16. Dezember 1944 brach die Wehrmacht in einer massiven Überraschungsoperation durch die verschneiten Wälder der Ardennen – eine Region, die viele für unpassierbar hielten. Ziel war es, die westlichen Alliierten durch einen schnellen Vorstoß auf Antwerpen zu spalten, ihre Nachschubwege abzuschneiden und die Initiative an der Westfront zurückzugewinnen. Mit über 200.000 deutschen Soldaten, Hunderten von Panzern und einer skrupellos kalkulierten Strategie schien der Plan zunächst aufzugehen. Doch der erbitterte Widerstand der Alliierten und der massive Einsatz von Ressourcen verwandelten die Schlacht in einen tödlichen Stellungskrieg. Es war ein Kampf auf Leben und Tod inmitten von Eis und Schnee, der den Verlauf des Krieges entscheidend beeinflussen sollte.

De Geschiedenisreis
8.3 De Eerste Wereldoorlog - De Chaos van 1914 (Westfront 1914)

De Geschiedenisreis

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 98:23


In deze aflevering van De Geschiedenisreis nemen we je mee naar de dramatische eerste maanden van de Eerste Wereldoorlog aan het Westfront. Terwijl het Britse Expeditieleger zich na de Slag bij Mons terugtrekt door Noord-Frankrijk, worden de geallieerde troepen geconfronteerd met de harde realiteit van een moderne oorlog. We bespreken de Slag om de Grenzen, de Grote Terugtocht en de beslissende Slag om de Marne, waar de geallieerden voor het eerst de Duitse opmars wisten te stoppen.Hoe verliep de strijd tussen oude tactieken en nieuwe wapens, zoals machinegeweren en zware artillerie? Wat betekenden deze gevechten voor de soldaten die uitgeput, maar vastberaden, vochten tegen een schijnbaar onstuitbare overmacht? En hoe werd het Westfront uiteindelijk een toneel van stilstand en loopgraven?Een aflevering vol spannende verhalen, strategische beslissingen en bloedige veldslagen die het verloop van de oorlog bepaalden.Fan Mail! Wil je iets leuks delen, doe het hier! (Kunnen niet reageren op deze berichten) Support the showWord Premium lid van De Geschiedenisreis!Heb je genoten van deze aflevering? Als Premium lid krijg je nog veel meer! Ontvang exclusieve toegang tot extra afleveringen, diepgaande analyses en verhalen die je nergens anders hoort. Als lid krijg je ook vroegtijdige toegang tot nieuwe afleveringen – je hoort ze als eerste zodra ze klaar zijn! Probeer het nu gratis! Nieuwe leden krijgen 5 dagen lang gratis toegang tot al het premium materiaal. Voor slechts €4,50 per maand steun je De Geschiedenisreis en help je ons om deze podcast voort te zetten én verder uit te bouwen. Maak geschiedenis samen met ons en word vandaag nog lid via onze Premium pagina! Social MediaVergeet niet om lid te worden van onze Geschiedenisreis Facebookgroep. Hier kun je je kennis testen met leuke interacties, je mening delen over onze podcast en praten over geschiedenis met andere liefhebbers!Volg ons op onze social media kanalen: Facebookgroep: Groep van geschiedenis enthousiastelingen! Instagram: Hier delen we info over onze podcast, achtergrondverhalen en aankomende onderwerpen. ...

Das Kalenderblatt
24.12.1914: Friede auf Erden: Das Weihnachtswunder an der Westfront

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 4:20


Weihnachten im Ersten Weltkrieg an der Westfront: Die Waffen schweigen. Von den Generälen befohlen hat das keiner. Und schon gar nicht dass sich etwa deutsche Soldaten mit den britischen Feinden verbrüdern. Doch die Soldanten schufen in den Schützengräben ein Weihnachten in Ruhe und ohne Todesangst.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#173 - Der „Weihnachtsfrieden“ 1914: „Merry Christmas Englishmen, we not shoot, you not shoot“

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 74:00


„Es klingt kaum glaubhaft, was ich euch jetzt berichte, ist aber pure Wahrheit. Kaum fing es an Tag zu werden, erschienen schon die Engländer und winkten uns zu, was unsere Leute erwiderten. Allmählich gingen sie ganz heraus aus den Gräben, unsere Leute zündeten einen mitgebrachten Christbaum an, stellten ihn auf den Wall und läuteten mit Glocken. Alles bewegte sich frei aus den Gräben, und es wäre nicht einem in den Sinn gekommen zu schießen. Was ich vor ein paar Stunden noch für Wahnsinn hielt, konnte ich jetzt mit eigenen Augen sehen... war dies etwas Ergreifendes: Zwischen den Schützengräben stehen die verhasstesten und erbittertsten Gegner um den Christbaum und singen Weihnachtslieder. Diesen Anblick werde ich mein Leben lang nicht vergessen. Man sieht bald, dass der Mensch weiterlebt, auch wenn er nichts mehr kennt in dieser Zeit als Töten und Morden...Weihnachten 1914 wird mir unvergesslich sein."Aus einem Brief an seine Eltern Ende Dezember 1914 des Gefreiten Josef Wenzl vom Königlich Bayerischen 16. Reserve-Infanterie-Regiment in das bayrische Schwandorf........Das Folgenbild zeigt möglicherweise die Soldaten Andrew (Mitte) und Grigg (zweiter von rechts im Hintergrund) der London Rifle Brigade mit Truppen des 104. und 106. Sächsischen Regiments am 25. Dezember 1914. Das Foto ist von Grenadier Turner........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Tolle Vorteile und Unterstützung des Podcasts über Steady!.......Zur Doku und Interviews der IWM:https://www.iwm.org.uk/history/the-real-story-of-the-christmas-truce.......LITERATURCrocker, Theresa B., "The Christmas Truce: Myth, Memory, and the First World War", 2016.https://uknowledge.uky.edu/history_etds/42Jürgs, Michael: Der kleine Frieden im Großen Krieg. Westfront 1914. Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten, 2. Auflage, München 2014. …….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY....... !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Anno PunktPunktPunkt
102 - Durchhalten und Überleben an der Westfront (1914-1918)

Anno PunktPunktPunkt

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 71:53 Transcription Available


Ich spreche mit Christoph Nübel darüber, wie der Erste Weltkrieg die Landschaften an der Westfront prägte und wie die Soldaten auf diese Veränderungen reagieren mussten.

TRUE LOVE
#31 Weihnachtsfrieden an der Westfront

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 58:47


Weihnachten 1914: Der britische Leutnant Edward träumt von zu Hause und davon, seine Familie wiederzusehen. Doch stattdessen hockt er in einem kalten, schlammigen Schützengraben an der Westfront in Nordfrankreich. Edward ist einer von Millionen jungen Männern, die das Weihnachtsfest in diesem Jahr mitten im Ersten Weltkrieg verbringen. Als Edward am frühen Morgen aus dem Schützengraben schaut, sieht er vier deutsche Soldaten auf sich zulaufen. Sie sind unbewaffnet. Edward entschließt sich, ihnen entgegenzugehen – genau dort, wo sie gestern noch aufeinander geschossen haben. Was Edward und die Männer hier besprechen, wird als “Christmas Truce” in die Geschichtsbücher eingehen. In dieser Folge sprechen wir über die berührende Geschichte des Weihnachtsfriedens von 1914. Es ist eine unglaubliche Geschichte der Menschlichkeit. Denn nicht nur an Edwards Frontabschnitt kommen Männer zusammen, die eigentlich Feinde sind, um Weihnachten miteinander zu verbringen. Mehr Informationen, Bilder & Co findet ihr auf [true.lovepodcast ](https://www.instagram.com/true.lovepodcast/) auf Social Media. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Skript: Leonie Bartsch, Dayan Djajadisastra Redaktion: Antonia Fischer Produktion & Intro-Musik: Lorenz Schütze Experte: Joachim Telgenbüscher Quellen (Auswahl): Buch “Silent Night: The Story of the World War I Christmas Truce” von Stanley Weintraub Buch “Letters: Written From the English Front in France, Between September 1914 and March 1915” von Edward Hamilton Westrow Hulse im Forgotten Books Verlag Dokumentation “The Christmas Truce” Artikel [New York Times](https://d43fweuh3sg51.cloudfront.net/media/media_files/7c48f963-c049-414c-be01-d9070f7aa125/ed43fa0e-69ed-43ab-94c6-4100ea450f5b.pdf) Website [Imperial War Museum](https://www.iwm.org.uk/history/the-real-story-of-the-christmas-truce) Artikel [MDR](https://www.mdr.de/geschichte/weitere-epochen/erster-weltkrieg/weihnachtsfrieden-westfront-deutsche-briten-christmas-truce-100.html) Artikel [NDR](https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/24-Dezember-1914-Weihnachtsfrieden-im-Ersten-Weltkrieg,weihnachtsfrieden100.html) Artikel [GEO](https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/gemeinsam-singen-statt-kaempfen--so-kam-es-zum-legendaeren-weihnachtsfrieden-33003472.html) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Stalingrad Podcast
Folge 239: Invasion der Normandie - Operation Overlord

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 32:41


Operation Overlord war der Codename für die alliierte Invasion in Westeuropa während des Zweiten Weltkriegs, die am 6. Juni 1944 mit der Landung in der Normandie (D-Day) begann. Die Relevanz dieser Operation kann kaum überschätzt werden: Sie markierte den entscheidenden Wendepunkt im Krieg in Europa, da sie die Westfront eröffnete und damit den Druck auf das nationalsozialistische Deutschland verstärkte. Vor der Invasion hatten die Alliierten bereits Erfolge in Nordafrika und Italien erzielt, doch die Eroberung der Normandie war der Schlüssel, um die Deutschen auf mehreren Fronten zu bekämpfen und die Befreiung von Westeuropa einzuleiten. Die Operation wurde sorgfältig geplant und erforderte eine komplexe Koordination zwischen den Armeen der USA, Großbritanniens, Kanadas und zahlreicher anderer Verbündeter. Sie beinhaltete nicht nur eine massive Invasion von Land- und Seestreitkräften, sondern auch Täuschungsmanöver, wie etwa die „Operation Fortitude“, um die Deutschen über den tatsächlichen Landungsort in die Irre zu führen.  Am D-Day landeten über 156.000 alliierte Soldaten an fünf Stränden der Normandie, wobei sie auf hartnäckigen Widerstand der deutschen Truppen stießen. Trotz zahlreicher Opfer und intensiven Kämpfen setzten die Alliierten ihren Vormarsch fort, was letztlich zur Befreiung Frankreichs und zur Niederlage Deutschlands im Mai 1945 führte. Operation Overlord bleibt ein herausragendes Beispiel für militärische Zusammenarbeit, Planung und den Willen, den Krieg in Europa zu beenden.

Das Kalenderblatt
06.06.1944: Bert Brecht geht ins Kino

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 3:54


Für Thomas Mann war es ein besonderer Geburtstag: Die Alliierten eröffneten mit dem D-Day eine Westfront gegen das Hitler-Regime.Bert Brecht, Thomas Manns Nachbar im kalifornischen Exil, bekam davon erstmal nichts mit. Er saß erst im Kino und dann beim Schach, als ihn endlich ein Anruf von Hanns Eisler erreichte.

Treffpunkt
Die Schweiz - ein Spionageeldorado

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 57:06


«Davos 1917» heisst die sechsteilige SRF-Serie. Im Mittelpunkt steht Johanna Gabathuler, eine Krankenschwester, die zurück nach Davos kommt. Als freiwillige Rotkreuzschwester hat sie Schlimmes an der Westfront gesehen. In Davos herrscht vordergründe Ruhe. Denn Spionage macht nur selten Lärm.  Johanna Gabathuler, gespielt von der Luzerner Schauspielerin Dominique Devenport, gerät zwischen die Fronten der verschiedenen Nachrichtendienste. Mit der Beschaulichkeit im Kurort Davos ist es vorbei. Die Schweiz im 1. Weltkrieg: ein Eldorado für Spione aus ganz Europa? Ja, sagt Hansjürg Zumstein, Journalist, Filmer, Historiker. Für den SRF-Dokfilm «Spionageparadies Schweiz» hat er recherchiert und Erstaunliches zutage gefördert. Hansjürg Zumstein ist Gast bei Christina Lang

Tondokument
Tondokument: Ulrike Bergmann – Alles wie bei uns – Erster Weltkrieg

Tondokument

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 55:39


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir Auszüge einer CD von Ulrike Bergmann mit dem Titel „Alles wie bei uns – Erster Weltkrieg“. Die Musikerin rezitiert Texte aus Feldpostbriefen des Ersten Weltkriegs. Es sind Schriftstücke meist junger Männer, die den Kriegsalltag an der Westfront schildern. Die Texte werden ergänzt durch Volks- und Soldatenlieder, die Bergmann auf der Drehleier begleitet. Die vorliegende Aufnahme ist ein Livemitschnitt aus dem Jahr 2014 in der Kulturscheune Ermetzhof in Marktbergel.

LiteraturLounge
[Autorenlesung-Podcast] Im Westen war die Sonnenseite - Siegfried Burghardt

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 Transcription Available


In dieser Folge meiner Lesung aus dem Buch "Im Westen war die Sonnenseite. Flucht zwischen zwei Fronten" erzähle ich von meinen Erlebnissen als 11- bis 14-Jähriger während des Zweiten Weltkriegs. Meine Mutter und meine vier Geschwister flohen vor den russischen Truppen aus Masuren, da unser Vater an der Front vermisst wurde. Wir konnten uns durch Flüchtlingstransporte vor den sowjetischen Soldaten schützen, mussten aber dennoch die Schrecken des Krieges hautnah miterleben. Die Flucht erfolgte in drei Etappen, mit Zwischenstopps in Pommern, Kolberg und Berlin-Brandenburg. Während dieser Zeit musste ich die Hühner töten, um Fleisch einzukochen, was mir sehr schwerfiel. Unsere Reise war für mich keine Umzug, sondern eine Fahrt ins Ungewisse. In Kolberg wurden wir Zeugen der schrecklichen Katastrophe der Versenkung des Schiffs "Wilhelm Gustloff", bei der über 9.000 Menschen ertranken. Aufgrund der drohenden Gefahr durch die russischen Truppen entschied meine Mutter, weiter in Richtung Westen zu fliehen. Durch die Hilfe meiner Tante aus Berlin gelangten wir nach Brandenburg, wo wir vorerst Unterkunft fanden. Anfang März hatten wir schließlich die Möglichkeit, weiter nach Hannover zu reisen, da wir dort Verwandte hatten. Doch bei unserer Ankunft ereignete sich ein Luftangriff der Alliierten, der uns daran erinnerte, dass der Krieg noch nicht vorbei war. Nach diesem schrecklichen Ereignis wurden wir in einem überfüllten Bunker untergebracht, wo wir unter schwierigen Bedingungen kaum schlafen konnten. Als wir endlich frische Luft atmen konnten und zur Bahnhofshalle zurückkehrten, stieg die Vorfreude auf das Ende unserer Odyssee. Schließlich erreichten wir die Kahlenberger Mühle, wo wir vorübergehend in einer kleinen, heilen Welt der Natur Zuflucht fanden. Doch uns war bewusst, dass wir uns noch immer im Krieg befanden und die Westfront überstehen mussten. Und dann kamen die Alliierten in den hannoverschen Raum, auch zu uns in der Mühle. Die Begegnung mit den englischen Soldaten war freundlich und friedlich, sie schenkten uns sogar Schokolade und Kekse. Diese Begegnung verstärkte meine Hoffnung auf Frieden. Später hatte ich noch zwei weitere unvergessliche Begegnungen mit alliierten Soldaten, bei denen ich Süßigkeiten bekam. Diese Momente fühlten sich seltsam an, denn ich befand mich immer noch mitten im Krieg auf der Sonnenseite. Ich erzähle auch von meiner Arbeit als Obstpflücker auf der Kallenberger Mühle, bei der mein Bruder und ich gutes Geld verdienen konnten. Wir genossen die süßen Früchte und durften uns zudem immer eine Portion mitnehmen. Trotz einiger widersprüchlicher Anweisungen und alkoholisierter Zustände des Gärtners konnten wir unsere Arbeit gut erledigen und sogar Zwetschgenmus kochen. Während unserer Flucht waren wir zum Glück nicht mit grausamen Taten konfrontiert, und diese Erfahrungen haben kaum traumatische Spuren bei mir hinterlassen. Stattdessen haben sie mir geholfen, Anpassungsstrategien zu entwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mit einer positiven Aufbruchsstimmung und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft verfolge ich weiterhin meine Ziele und träume von den schönen Seiten des Lebens.

ZeitZeichen
Der Geburtstag von Erich Maria Remarque (22.6.1898)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023


Die Oscars für den Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" haben auch den Autor Erich Maria Remarque wieder in den Fokus gerückt: In dem 1928 erschienenen Buch verarbeitete er seine Erfahrungen als jugendlicher Rekrut an der Westfront im Ersten Weltkrieg.

HAM, FRITTEN & ZALDOT
#141 Ground Control to Major Belval

HAM, FRITTEN & ZALDOT

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 35:00


Vu Lëtzebuerg bis an de Weltall a vun do bis un d'Front an der Ukrain: Wat huet et mat der chineesescher Firma Spacety Luxembourg op sech? Ausserdeem: de Stellungskrich an der Ukrain, de Verglach zu der europäescher Westfront am Éischte Weltkrich a wat d'Oscars 2023 domat ze dinn hunn.

Sneakpod
#753 - Wendell & Wild

Sneakpod

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 86:46 Transcription Available


Weinigkeit und Recht und Freiheit......sind des Sneakpods Unterpfand. Glüh im Glanze der Stop-Motion, glühe, Kontroverse über Wendell & Wild! Danach lasst uns alle sterben, brüderlich durch Herz und Hand (im Verderben der Westfront).

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Im Westen nichts Neues

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 45:35


Vom Schützengraben zum AntikriegsromanJunge Soldaten im Schützengraben des Ersten Weltkriegs – zwischen Maschinengewehren und Artilleriefeuer. Zwischen Gewalt, Verwundung und Tod. Mit diesem Kriegserlebnis konfrontiert die Netflix-Neuverfilmung des Klassikers „Im Westen nichts Neues“ die Zuschauer. Vor fast 100 Jahren bewegte bereits Erich Maria Remarque mit seinem Antikriegsroman die Welt. Über einen Autor, dessen Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden und über eine Geschichte, deren Schrecken mit Blick auf den gegenwärtigen Krieg in der Ukraine nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Ein Klassiker der Literatur über den KriegAufgrund seiner schonungslos offenen Darstellung des Stellungskrieges zählt der Roman noch heute zu den Klassikern der Weltliteratur: Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ erschien erstmals 1929 und erzählt die Geschichte einer Gruppe von Soldaten an der Westfront. Angesichts der Gefahren des Schlachtfeldes lernt die Kampfgemeinschaft um den jungen Protagonisten Paul Bäumer das Überleben im Schützengraben. Dennoch verlor einer nach dem anderen sein Leben. Der Leser erlebt den Krieg dabei durch die verzweifelten Gedanken von Paul Bäumer: Kriegsbegeisterung weicht einem nüchternen Nihilismus. Eine literarische Verarbeitung des eigenen WirkensAls einer von vielen Wehrpflichtigen im deutschen Kaiserreich wurde Erich Maria Remarque im November 1916 achtzehnjährig zum Militärdienst eingezogen. Nach der üblichen Grundausbildung in der Heimat war Remarque für zwei Monate im Kriegseinsatz an der Westfront und wurde verwundet. Vor allem die Erlebnisse der Kameraden aus dem Lazarett begann er zu einem Erfolgsroman zu verarbeiten. Sein zunächst sehr politischer Antikriegsroman sorgte aber für Diskussionen beim Verlag. Remarque musste alle Passagen streichen oder relativieren, die den Krieg explizit kritisierten. Dennoch galt Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“ weltweit als das Kriegsbuch des 20. Jahrhunderts und zugleich von Anfang an als zeitloses Symbol für die Sinnlosigkeit des Krieges. Der (erste) FilmAls am 21. November 1930 „Im Westen nichts Neues“ zum ersten Mal in die Kinos kam, sprach dieser wohl vielen ehemaligen Frontsoldaten aus dem Herzen. Sie identifizierten sich mit dem zentralen Motiv des Filmes: Der verlorenen Generation. Im Buch heißt es: „Wir waren achtzehn Jahre und begannen die Welt und das Dasein zu lieben; wir mussten darauf schießen.“ Der Erste Weltkrieg prägte eine ganze Generation – nicht nur Deutscher, sondern aller Kriegsteilnehmer – für ihr Leben. Das GesprächIn Folge 47 von „ZUGEHÖRT!“ Der Podcast des ZMSBw gewährt Claudia Junk M.A. Literaturwissenschaftlerin und Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums in Osnabrück, Einblicke in die Hintergründe, Rezeption und Intention von Remarques „Im Westen nichts Neues“. Dr. Christian Stachelbeck ordnet das Romangeschehen in den militärhistorischen Kontext des Stellungskrieges von 1914-1918 ein. Das Gespräch führt Dr. Friederike Hartung. LiteraturhinweiseThomas Schneider, Erich Maria Remarque. Im Westen nichts Neues. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928–1930), Tübingen 2004 Christoph Nübel, Durchhalten und Überleben an der Westfront. Raum und Körper im Ersten Weltkrieg, Paderborn u.a.: Schöningh 2014 (= Zeitalter der Weltkriege, Bd. 10) Christian Stachelbeck, Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg, München 2013 (Militärgeschichte kompakt, Bd. 5)

Das Kalenderblatt
24.12.1914: Friede auf Erden: Das Weihnachtswunder an der Westfront

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 4:20


Weihnachten im Ersten Weltkrieg an der Westfront: Die Waffen schweigen. Von den Generälen befohlen hat das keiner. Und schon gar nicht, dass sich etwa deutsche Soldaten mit den britischen Feinden verbrüdern. Doch die Soldaten schufen in den Schützengräben ein Weihnachten in Ruhe und ohne Todesangst.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Der Weihnachtsfrieden 1914. Menschlichkeit im Ersten Weltkrieg

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 49:00


„Stille Nacht, heilige Nacht“ – beinahe hoffnungsvoll tönt das deutsche Weihnachtslied über das morastige Niemandsland der Westfront. Am Heiligabend 1914 werden rund um Ypern nicht nur aus den deutschen Schützengräben Weihnachtslieder laut, Kerzen entzündet und Christbäumchen geschmückt. Nein, wider Erwarten antworten die britischen, teils auch französischen oder belgischen Soldaten mit ihren traditionellen Liedern. Zahlreiche Tagebucheinträge und Feldpostbriefe bezeugen das Weihnachtswunder, das trotz oder sogar angesichts des Todes mitten im Krieg wenigstens für einen kurzen Moment die Menschlichkeit wiederbrachte. Verbunden in der Musik wurden kurzerhand Sprachbarrieren und Gräben überwunden und man einigte sich per mutigen Boten auf eine gegenseitige Waffenruhe. „We not shoot, you not shoot“ galt so mancherorts bis ins Neue Jahr hinein – zu sehr menschelte es zwischen den zuvor noch als barbarische Crauts und gnadenlose Thommys stilisierten Feinden. Doch wie kam es überhaupt dazu? Wie dachte die Kommandoriege der Generäle über diese Annäherungen? Gefährdeten die sogenannten Fraternisierungen tatsächlich den Fortgang des Krieges? Gemeinsam mit Franziska Stelzer rollen wir die Ereignisse auf, erzählen einige Anekdoten dieser ‚friedvollen‘ Tage und beleuchten darüber hinaus auch die zeitgenössischen Berichterstattungen und die spätere Rezeption der spontanen Aktion. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Weiterführende Links: Link zur Epochentrotter-Umfrage Podcast #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #ErsterWeltkrieg

Oscars Liste
Oscar für einen Kriegstreiber: "Patton" | 1971

Oscars Liste

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 71:24


Dass die Oscar-Academy Schnappatmungen bekommt, wenn sie eine Zeit lang keinen kriegsbezogenen Film auszeichnet, war uns ja schon länger bewusst. Aber wie weit darf "die Liebe" zum Krieg gehen? Diese Frage stellt sich vor allem in Verbindung mit "Patton" auf hervorragende Weise, handelt der Film von einem der größten Kriegsliebhaber, die die Welt je gesehen hat: Der egozentrische Panzergeneral George S. Patton besiegt mit seiner 7. US-Armee in Tunesien das legendäre Afrika-Corps des deutschen Feldmarschalls Rommel. Trotz weiterer spektakulärer Siege in Sizilien und an der Westfront erwirbt sich Patton wenig Ruhm. Durch sein ungezügeltes, undiplomatisches Verhalten eckt er immer wieder bei seinen Vorgesetzten an. Als der hoch dekorierte General die Russen zum Feind Nr. 1 erklärt, verliert er alle Ämter. #oscars #oscarsliste #oscar #academy #academyaward #kino #cinema #leinwand #netflixandchill #patton #war #krieg

The John Batchelor Show
1553: Nick Lloyd #Unbound. The complete, eighty-minute interview. June 5, 2021.

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 80:18


Photo:  LOC caption : "At close grips with the Hun, we bomb the corkshaffer's, etc." Two United States soldiers run past the remains of two German soldiers toward a bunker. Still image from The Battle of the Somme showing a wounded soldier being carried through a trench. The accompanying title frame read:  :British Tommies rescuing a comrade under shell fire. (This man died 30 minutes after reaching the trenches.) CBS Eyes on the World with John Batchelor CBS Audio Network @Batchelorshow Nick Lloyd #Unbound. The complete, eighty-minute interview. June 5, 2021. Nick Lloyd, The Western Front: A History of the Great War, 1914-1918 – March 30, 2021. Hardcover.   A panoramic history of the savage combat on the Western Front between 1914 and 1918 that came to define modern warfare. The Western Front evokes images of mud-spattered men in waterlogged trenches, shielded from artillery blasts and machine-gun fire by a few feet of dirt. This iconic setting was the most critical arena of the Great War, a 400-mile combat zone stretching from Belgium to Switzerland where more than three million Allied and German soldiers struggled during four years of almost continuous combat. It has persisted in our collective memory as a tragic waste of human life and a symbol of the horrors of industrialized warfare. In this epic narrative history, the first volume in a groundbreaking trilogy on the Great War, the acclaimed military historian Nick Lloyd captures the horrific fighting on the Western Front beginning with the surprise German invasion of Belgium in August 1914 and taking us to the Armistice of November 1918. Drawing on French, British, German, and American sources, Lloyd weaves a kaleidoscopic chronicle of the Marne, Passchendaele, the Meuse-Argonne, and other critical battles, which reverberated across Europe and the wider war. From the trenches, where men as young as 17 suffered and died, to the headquarters behind the lines where Generals Haig, Joffre, Hindenburg, and Pershing developed their plans for battle, Lloyd gives us a view of the war both intimate and strategic, putting us amid the mud and smoke while at the same time depicting the larger stakes of every encounter. He shows us a dejected Kaiser Wilhelm II―soon to be eclipsed in power by his own generals―lamenting the botched Schlieffen Plan; French soldiers piling atop one another in the trenches of Verdun; British infantryman wandering through the frozen wilderness in the days after the Battle of the Somme; and General Erich Ludendorff pursuing a ruthless policy of total war, leading an eleventh-hour attack on Reims even as his men succumbed to the Spanish Flu. As Lloyd reveals, far from being a site of attrition and stalemate, the Western Front was a simmering, dynamic “cauldron of war” defined by extraordinary scientific and tactical innovation. It was on the Western Front that the modern technologies―machine guns, mortars, grenades, and howitzers―were refined and developed into effective killing machines. It was on the Western Front that chemical warfare, in the form of poison gas, was first unleashed. And it was on the Western Front that tanks and aircraft were introduced, causing a dramatic shift away from nineteenth-century bayonet tactics toward modern combined arms, reinforced by heavy artillery, that forever changed the face of war. Brimming with vivid detail and insight, The Western Front is a work in the tradition of Barbara Tuchman and John Keegan, Rick Atkinson and Antony Beevor: an authoritative portrait of modern warfare and its far-reaching human and historical consequences. 35 black-and-white illustrations, 8 maps ..  ..  ..  Permissions For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Factual corrections and alternative descriptions are encouraged separately from the original description. Additionally errors can be reported at this page to inform the Bundesarchiv. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Western_Front_(World_War_I)_2.jpg At_close_grips2.jpg: H.D. Gridwood The_Battle_of_the_Somme_film_image2.jpg: Geoffrey Malins Bundesarchiv_Bild_183-R05148,_Westfront,_deutscher_Soldat.jpg: Unknown FT-17-argonne-1918.gif: Unknow (U.S. Army soldier or employee) Royal_Irish_Rifles_ration_party_Somme_July_1916.jpg: Royal Engineers No 1 Printing Company. Gotha_G_IV_Flug.jpg: Unknown author derivative work: Rupertsciamenna (talk) .. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unportedlicense. | You are free:to share – to copy, distribute and transmit the work - to remix – to adapt the workUnder the following conditions: -  attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.

Jaegers.NetCast
Call of Cthulhu Podcast 13.01 – Château d`Épernay – Teil 1

Jaegers.NetCast

Play Episode Listen Later May 16, 2021 66:06


Es ist das Jahr 1918. Der große Krieg wütet nach wie vor in Europa. Jüngst hat sich immerhin die Lage an der Ostfront deutlich verbessert, da man hier mit Russland, dem Königreich Rumänien und auch der Ukraine einen Friedens erzwingen konnte. Dies sollte die Lage an der Westfront deutlich verbessern, da nun freigewordene Kräfte nach Frankreich verlagert werden konnten. Gerade rechtzeitig, denn zu den französischen und britischen Streitkräften gesellen sich nun auch vermehrt Amerikaner. Der neue Chef der Heeresleitung, General Erich Ludendorff, will nun mit einer neuen Strategie den Sieg über Frankreich erzwingen. Der jahrelange zermürbende Stellungskrieg bei dem beide Seiten keinen Raum gewinnen konnten, soll durch die Frühjahrsoffensiven beendet werden. Operation Michael konnte bereits einige Erfolge bringen, wenngleich auf beiden Seiten jeweils mehr als 200.000 Tote zu beklagen waren. Nun, Ende Mai 1918, stehen die kaiserlichen Truppen kurz vor der Marne und bis Paris sind es keine 100 km mehr.

Tolkien in 5 Minuten
008 Der große Krieg

Tolkien in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 5:31


John Ronald Reuel Tolkien diente im Ersten Weltkrieg auf britischer Seite in Nordfrankreich. Er wurde zum Fernmeldeoffizier ausgebildet und mit dem 11. Bataillon der Lancashire Fusiliers an der Somme stationiert. Die Verluste und das Grauen, das Tolkien als junger Mann an der Westfront erlebte, prägte ihn für den Rest seines Lebens und fand auch Einzug in sein literarisches Werk.

Klassiker für Klugscheißer mit Dieter Nuhr | MDR JUMP

Paul Bäumer und seine Schulkameraden melden sich freiwillig zur Armee. Sie stehen im 1. Weltkrieg an der Westfront. Kultcomedian Dieter Nuhr erklärt, worum es in dem Roman von Erich Maria Remarque geht.

De Tweede Wereldoorlog Podcast
31 - De Brug van Remagen

De Tweede Wereldoorlog Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 34:12


In maart 1945 hadden de westerlijke geallieerden een enorme meevaller te pakken. Door het doortastende optreden van de soldaten van de Amerikaanse 9e Pantserdivisie viel de Ludendorffbrug over de Rijn bij Remagen ongeschonden in geallieerde handen. De Duitsers probeerden in de dagen erna met alle middelen de brug te vernietigen, maar tevergeefs. Eind maart, begin april vormde het bruggenhoofd bij Remagen de springplank voor het laatste grote geallieerde offensief aan het Westfront; de operatie om het Ruhrgebied te omsingelen. Ondersteunende afbeeldingen kunt u vinden op mijn website, www.wo2podcast.nl

KenFM: HIStory
HIStory: Kampf um die eurasische Platte

KenFM: HIStory

Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 29:40


Das Jahr 2021 startet mit einem neuen Format auf dem Portal KenFM: HIStory "Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten." - Helmut Kohl Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht. Das Thema heute: Das deutsch-russische Verhältnis - der Kampf um die eurasische Platte Russland: Da sehen wir sofort Wladimir Putin vor unserem geistigen Auge. Dann denken wir vielleicht an Nawalny. Nawalny: ein Kritiker des allmächtigen russischen Dauer-Präsidenten Wladimir Putin. Putin habe seinen Kritiker Nawalny mit dem heimtückischen Gift Nowitschok zum Schweigen bringen wollen. Das ist für alle Medien der westlichen Wertegemeinschaft sonnenklar. Überhaupt: Putin und die Russen. Wenn dem so ist, dann wollen wir Deutschen auch kein russisches Erdgas aus der Nordstream-Pipeline beziehen. Darüber denkt zumindest unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel öffentlich nach. Russland: da müssten wir eigentlich doch auch an die 28 Millionen getöteten Bürger der Sowjetunion denken, die durch die deutsche Wehrmacht oder die Waffen-SS umgebracht worden sind. Das klingt nun alles in allem nicht sehr angenehm. Eher düster und bedrohlich. Wenn wir an Russland denken, dann denken wir an Kriege. An Konflikte und Spannungen. Unsere Beziehungen mit Russland waren schon immer negativ eingefärbt. Stimmt das denn überhaupt? War das immer so.Schauen wir uns ein bisschen in der Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen um. Dann sehen wir: Phasen gegenseitigen Misstrauens wurden immer wieder abgelöst von Phasen großen gegenseitigen Vertrauens und einer sehr engen, ja sogar intimen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland. Phasen, in denen Deutsche und Russen fast alles miteinander geteilt haben. Deswegen machen wir jetzt einen kleinen Streifzug durch die wechselhafte Geschichte der Deutsch-Russischen Beziehungen. In vergangenen Jahrhunderten gab es keine Nationalstaaten in unserem Sinne. Und auch keine klaren Grenzziehungen. Und auch keine Trennung nach Völkern. Deutsche, Polen, Russen oder Slowaken lebten munter durchmischt in territorialen Flickenteppichen. Nicht ohne Konflikte, aber ohne gewaltsame Auseinandersetzungen. Im Großen und Ganzen friedlich. Die Zeit der „ethnischen Säuberungen“ lag noch in der Zukunft. In einem großen Raum innerhalb Europas und Asiens konnten sich Händler oder sonstige Reisende frei von Ost nach West und von West nach Ost hin und her bewegen. Es gab keine Mauer. Und auch keine Trennung in politische, verfeindete Blöcke. So war traditionell der Austausch zwischen Deutschland und Russland überaus rege. Die Zarin Katharina die Große stammte aus Deutschland. Michael Wassilijewitsch Lomonossow studierte ausgiebig in Deutschland, bevor er in Russland die Wissenschaft befruchtete. Russische Adlige kurierten ihre Wehwehchen in Baden-Baden aus. Deutsche Siedler fanden in Russland ein neues Zuhause. Zahlreiche deutsche Namen russischer Generäle, Politiker und Wissenschaftler zeugen von diesem lebendigen russisch-deutschen Handel und Wandel. London, im Jahre 1904: Der überaus einflussreiche englische Gelehrte Halford Mackinder denkt über die Zukunftsperspektiven des Britischen Weltreichs nach. Bislang war das British Empire Herrscher der Welt. Großbritannien stützte sich auf seine übermächtige Marine. Nun stellt Mackinder aber fest: Eisenbahn und das neuartige Automobil können ab jetzt das Binnenland erschließen. Da können nun aber die Binnenländer ihre eigenen Rohstoffe viel besser abbauen und auf den Markt bringen als bisher. Damit entstehen der unangefochtenen Seemacht Großbritannien ganz neue Konkurrenten. England möchte auch gerne die neuen Rohstoffpotentiale in Russland und China für sich selber nutzen. Wenn aber die Binnenländer die Rohstoffe für sich selber nutzen, dann werden die Binnenländer automatisch auch immer mächtiger. Mackinder warnt seine Landsleute: wenn sich jemals Deutschland und Russland zusammentun - mit dem deutschen Ingenieurwissen und den gigantischen russischen Rohstoffen - dann können England und die USA einpacken. Und Mackinder fordert: ein solches deutsch-russisches Bündnis muss auf jeden Fall verhindert werden! Da muss auf dem europäischen Festland ein Verbündeter gefunden werden, der für Großbritannien die Rohstoffe auf dem eurasischen Super-Kontinent sicherstellen. Das kann Frankreich sein. Es kann aber auch irgendein anderer westeuropäischer Staat sein. Doch zunächst machte der Genius der Geschichte den klugen Plänen von Mackinder und seinen englischen Mitstreitern einen fetten Strich durch die Rechnung. Denn im Jahre 1917 wurde aus dem russischen Reich der Zaren ziemlich schnell die kommunistische Sowjetunion. Das hatten ausgerechnet zwei erzreaktionäre deutsche Generäle auf dem Gewissen. Denn der Erste Weltkrieg, der 1914 mit so viel Schwung begonnen hatte, fraß sich in den nordfranzösischen Schützengräben fest. Neben der Westfront mit englischen und französischen Feinden hatten die Kaiserlichen Deutschen Streitkräfte noch einen kostspieligen Krieg gegen Russland im Rücken. Das Sagen hatten in Deutschland in jenen Tagen die beiden militärischen Oberbefehlshaber General Paul von Hindenburg und dessen Graue Eminenz, General Erich Ludendorff. Im Frühjahr 1917 löste eine liberaldemokratische Regierung das Zarenregime ab. Jedoch dachten Kerenski und die anderen neuen russischen Führer gar nicht daran, den Krieg gegen Deutschland zu beenden. Sie ließen die russischen Soldaten weiter gegen Deutschland kämpfen und sterben. Hindenburg und Ludendorff ließen daraufhin den bis dahin ziemlich unbedeutenden russischen Sozialdemokraten Wladimir Iljitsch Uljanow, der sich selber Lenin nannte, in dessen kärglicher Dachkammer im Züricher Exil ausgraben. Hindenburg und Ludendorff statteten Lenin mit mächtig viel Geld aus. Sie steckten ihn in einen verschlossenen Sonderzug von Zürich über Deutschland und Skandinavien. Und ließen ihn schließlich in Petrograd, das gerade eben noch Sankt Petersburg hieß, aussteigen. Mit den üppigen deutschen Geldspenden gelang es Lenin sodann, im Handumdrehen zur bekanntesten Figur in der russischen Politik aufzusteigen. Mit dem Sturm auf das zaristische Winterpalais im Oktober 1917 putschten sich Lenins Bolschewisten an die Macht. Lenin beendete sofort den Krieg gegen Deutschland. Hindenburgs Streitkräfte konnten nun alle Mannschaften an die Westfront schicken. Was allerdings nichts mehr einbrachte. Denn mittlerweile waren die frischen, ausgeruhten Soldaten der Vereinigten Staaten von Amerika auf den westeuropäischen Kriegsschauplätzen aufmarschiert. Wir alle wissen: der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 hat die Spielkarten der Geopolitik ganz neu gemischt. Deutschland wurde von einer Koalition der Staaten Großbritannien, USA und Frankreich gänzlich niedergerungen. Aus dem russischen Zarenreich war die Sowjetunion hervorgegangen. Deutschland und die Sowjetunion wurden geächtet und aus der Völkergemeinschaft für einige Zeit ausgeschlossen. Was lag näher, als dass die beiden Paria-Staaten Deutschland und die Sowjetunion sich zusammentun? Genau das geschah denn auch. Die Kontakte zu den Bolschewisten waren ja schon vom Generalsgespann Hindenburg und Ludendorff hergestellt worden. Und so verwundert es nicht, wenn bereits im Jahre 1920 der Chef der Reichswehr, Hans von Seeckt – alles andere als ein Kommunistenfreund – ganz offen sagt: „Nur im festen Anschluß an Groß-Rußland hat Deutschland die Aussicht auf Wiedergewinnung seiner Weltmachtstellung … England und Frankreich fürchten den Zusammenschluß der beiden Landmächte und suchen ihn mit allen Mitteln zu hindern – also ist er von uns mit allen Kräften anzustreben …Und wenn Deutschland sich auf Rußlands Seite stellt, so ist es selbst unbesieglich, denn andere Mächte werden dann immer Rücksicht auf Deutschland nehmen müssen, weil sie Rußland nicht unbeachtet lassen können.“ Das sahen Deutschlands Konzernlenker ganz genauso. Und im politischen Spektrum der Weimarer Republik waren sich alle einig: um ein enges Bündnis mit der Sowjetunion führt kein Weg vorbei. Weiterlesen: https://kenfm.de/history-kampf-um-die-eurasische-platte Das aktuelle Buch von Hermann Ploppa: "Der Griff nach Eurasien: Die Hintergründe des ewigen Krieges gegen Russland" Bildquellen: https://kenfm.de/history-kampf-um-die-eurasische-platte KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

united states history google china apple england fall west war mit chefs europa bitcoin welt android vladimir putin weg app zukunft deutschland geschichte pl genius dabei dar blick macht marine geld ihr gro hans seite buch damit politik kr bedeutung raum nun nur vergangenheit namen tagen medien neben genau kampf beziehungen amerika verh markt sinne krieg zusammenarbeit programm angela merkel daten wandel auge zuhause stores reich wissenschaft frankreich austausch handel verb homepage deutsche deutschen deswegen kontext gegenwart russland polen millionen staat politiker sturm konflikte das jahr die zeit phasen trennung regierung ost ru gewissen wissenschaftler kritiker ganzen lenin aussicht stimmt figur mitteln ereignissen rechnung schweigen jedoch mauer schwung schauen soldaten spektrum krieges vertrauens strich exil eher gener kriege spannungen hindenburg platte koalition russen skandinavien konkurrenten vereinigten staaten jahrhunderten rohstoffe sowjetunion bislang reisende mannschaften wladimir putin wehrmacht eisenbahn erdgas automobil streifzug rohstoffen baden baden feinden geopolitik weimarer republik festland im gro weiterlesen nord stream pipeline zahlreiche handumdrehen wehwehchen landsleute waffen ss mitstreitern sankt petersburg asiens petrograd nationalstaaten unsere beziehungen sonderzug zaren anschlu ios ger ludendorff geldspenden erste weltkrieg spielkarten mackinder jahrestage wertegemeinschaft binnenland misstrauens reichswehr westfront kriegsschaupl grenzziehungen seeckt jetzt kenfm
Fotomenschen
Weihnachtsfrieden im 1. Weltkrieg

Fotomenschen

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 9:50


Der spontane Weihnachtsfrieden an der Westfront des 1. Weltkriegs ist eine (leider) einmalige und ikonische Begebenheit aus dem 1. Weltkrieg die wir dank der aufkommenden Kompaktkameras überliefert bekommen haben...

Historia Universalis
HU078 – Zwei Meldegänger an der Westfront (Plauderstunde)

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 216:39


###Spoiler Warnung, wer den Film 1917 noch schauen möchte, sollte dies tun, bevor er diese Folge sich anhört### Und weiter geht es mit der Plauderstunde. Diesmal haben wir uns in Vollbesetzung und absoluter Ausführlichkeit an den Film "1917" von Sam Mendes gewagt. Wir sprechen über die Historizität der einzelnen Szenen, hängen uns an kleinen Details auf, kommen dabei aber auch auf das große Ganze, wie etwa den Einsatz von Filmen im (Geschichts)Unterricht oder das Geschichtsverständnis der Bundeswehr. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende per Paypal oder Liberapay erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu078 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis

WDR 2 Stichtag
Prinz Wilhelm von Preußen (Todestag 26.05.1940)

WDR 2 Stichtag

Play Episode Listen Later May 25, 2020 4:15


50.000 Menschen säumten den Trauerzug in Potsdam. Der Hohenzollern Prinz Wilhelm, ältester Enkel des letzten deutschen Kaisers war tot, gefallen am 26. Mai 1940 an der Westfront. Ein prominentes Kriegsopfer und eine große Anteilnahme. Ohne Anordnung der NSDAP.

Planet-Schule-Videos
Tagebücher des Ersten Weltkriegs — Das Sterben an der Front

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later May 2, 2020 29:14


Aus dem europäischen Konflikt ist ein Weltkrieg geworden. In den Schützengräben an der 700 Kilometer langen Westfront, der 1600 Kilometer langen Ostfront und an der italienisch-österreichischen Front kämpfen mehr als 60 Millionen Soldaten: unter ihnen der Franzose Louis Barthas, der Deutsche Ernst Jünger, der Österreicher Karl Kasser und die russische Kosakin Marina Yurlova. Viele ihrer Kameraden sind bereits gefallen. In diesem Krieg werden erstmals Giftgas, Maschinengewehre und Panzer eingesetzt – mit verheerender Wirkung. Wie viele Frauen will auch die englische Krankenschwester Sarah Macnaughton den Opfern des Krieges helfen und bricht zu den Armeniern im türkisch-russischen Kampfgebiet auf. (Online-Signatur Medienzentren: 4985506)

Planet-Schule-Videos
Tagebücher des Ersten Weltkriegs — Das Ende des Krieges

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later May 2, 2020 29:06


Im Frühjahr 1918 will die deutsche Heeresleitung durch eine letzte große Offensive an der Westfront die Entscheidung herbeiführen. Der Stoßtruppführer Ernst Jünger dringt dabei mit seiner Einheit in britisch kontrolliertes Gebiet vor, in dem Charles Edward Montague für den britischen Geheimdienst arbeitet. Doch nach anfänglichen Erfolgen der Deutschen scheitert der Angriff; von den Amerikanern unterstützt starten Briten und Franzosen eine Gegenoffensive. Der Krieg ist für Deutschland verloren. In der Heimat muss die 16-jährige Elfriede Kuhr erleben, wie Säuglinge an Mangelernährung sterben. In Russland droht der Kosakin Marina Yurlova nach der Machtübernahme der Bolschewiken der Tod durch die Rote Armee. Nachdem sich deutsche Matrosen weigern, die britische Flotte anzugreifen, bricht auch in Deutschland die Revolution aus. Im November 1918 ist der Krieg zu Ende; das Deutsche Kaiserreich wird von einer bürgerlichen Republik abgelöst (Online-Signatur Medienzentren: 4985508)

Planet-Schule-Videos
Tagebücher des Ersten Weltkriegs — Der Ausbruch des Krieges

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later May 2, 2020 29:17


Als im Juni 1914 in Sarajewo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau ermordet werden, ist Europa ein von Spannungen gezeichneter Kontinent. Der Erste Weltkrieg bricht aus. Die Menschen empfinden es als ihre Pflicht, für das Vaterland in den Krieg zu ziehen. Die junge Kosakin Marina Yurlova will für den russischen Zaren kämpfen. Der 18-jährige Peter Kollwitz zieht für Deutschland an die Westfront; der Landwirt Karl Kasser soll das Großreich Österreich-Ungarn an der Ostfront verteidigen. Im ostdeutschen Schneidemühl, nur wenige Kilometer von der russischen Grenze entfernt, fürchtet die zwölfjährige Elfriede Kuhr den Einmarsch der Russen. Im französischen Sedan erlebt der zehnjährige Yves Congar, wie seine Heimatstadt von den Deutschen angegriffen wird. (Online-Signatur Medienzentren: 4985505)

ADOLF
Afl. 9 Gefreiter A. Hitler (Hitler en de Eerste Wereldoorlog-deel I)

ADOLF

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 25:38


Als we Adolf Hitler moeten geloven, is de Eerste Wereldoorlog (of zoals ze toen zeiden, de Wereldoorlog of de Grote Oorlog) dé vormende gebeurtenis geweest in zijn leven. Hoewel hij Oostenrijker van geboorte was, meldde Hitler zich in augustus 1914 vrijwillig bij het Duitse leger. Hij geloofde in de groot-Duitse gedachte en voelde zich Duitser en geen Oostenrijker. Hij was als soldaat actief aan het Westfront in Frankrijk en België en werd later benoemd tot koerier. Hij werd bevorderd tot de rang van Gefreiter (korporaal) en is twee keer onderscheiden.De meningen van ooggetuigen zijn verdeeld, maar volgens Hitler zelf was zijn tijd als soldaat er een van glorie, roem en kameraadschap. Over de – op zijn zachtst gezegd – mindere kanten van de loopgravenoorlog hoor je hem niet. In deze aflevering van Adolf, de podcast bespreken we Hitlers ervaringen als frontsoldaat en de beeldvorming hierover. Volgende week in deel 2 bespreken we wat voor invloed de oorlog heeft gehad op Hitlers latere leven en zijn politieke denkbeelden.

Superfly Selected
Superfly Screening Room | Neu im Kino: "1917"

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 3:36


Zwei junge Soldaten sollen an der Westfront des 1. Weltkriegs eine Nachricht überbringen, an der das Überleben ihrer Kameraden hängt. Um das zu schaffen, haben sie lediglich acht Stunden Zeit und müssen dabei unentdeckt die feindlichen Linien überwinden. Ein Himmelfahrtskommando.

Das zerbrochene Haus | rbbKultur
Der Überläufer (9/12)

Das zerbrochene Haus | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2019 24:07


DAS ZERBROCHENE HAUS - Aus der Untersuchungshaft entlassen und nach einigen Jahren an der Universität kämpft Horst Krüger im Frühjahr 1945 nahe Unna an der Westfront. Noch ist der Wahnsinn nicht aus, noch hadert der erschöpfte Soldat wie auch die zusammengeschrumpfte Nation mit einem Zeitpunkt für die Kapitulation.

Slow German
SG #190: Der Erste Weltkrieg – WW1

Slow German

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 5:58


Der Erste Weltkrieg fand von 1914 bis 1918 statt. 17 Millionen Menschen starben in diesem Krieg. Wer kämpfte gegen wen? Es kämpften Deutschland, Österreich und weitere Staaten gegen Russland, Frankreich und Großbritannien. Wie kam es zum Krieg? Darüber sind sich die Wissenschaftler bis heute nicht einig. Machen wir also eine Reise in die damalige Zeit. Es gibt wenige kleine Länder, sondern vor allem einige große Länder wie Frankreich und Großbritannien oder das Deutsche Reich. Diese Länder misstrauen sich. Jedes Land möchte noch mehr Macht haben. Es gibt kein friedliches Europa, sondern Einzelstaaten, die große Armeen haben und bewaffnet sind. Manche Staaten schließen sich zusammen. Sie sagen: Wenn das eine Land angegriffen wird, dann helfen wir und halten zusammen. Sie sind Verbündete. Frankreich und Großbritannien haben sich schon 1904 zusammengeschlossen. Auch Russland kam später dazu. Titelblatt Sonntagsbeilage des Corriere della Sera vom 5. Juli 1914 - Attentat von Sarajevo Am 28. Juni 1914 wurde dann ein österreichischer Prinz in Sarajevo erschossen. Es war der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand. Sarajevo war eine Stadt in Österreich-Ungarn - heute ist es die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina. Getötet wurde der Prinz von einem serbischen Studenten. Hatte ihm sogar die serbische Regierung geholfen? Die Menschen waren wütend. Serbien begann, die Sache zu untersuchen - Österreich-Ungarn wollte eigene Polizisten nach Serbien schicken. Österreich-Ungarn erklärte Serbien den Krieg. Hinter Österreich-Ungarn stand Deutschland. Hinter Serbien stand Russland. Deutschland erklärte am 1. August 1914 Russland den Krieg. Viele Länder kamen nach und nach dazu, sogar die heutige Türkei und die USA. Die geografische Lage von Deutschland war schlecht: An der Ostfront kämpften die Deutschen gegen Russland, an der Westfront gegen Frankreich und Großbritannien. 70 Millionen Soldaten kämpften in diesem Krieg. 10 Millionen von ihnen starben. Letztlich verloren Deutschland, Österreich und Ungarn. Am 11. November 1918 wurde der Waffenstillstand beschlossen. Es wurden Friedensverträge unterzeichnet. In diesen Verträgen stand auch, dass die Verlierer viel Geld zahlen mussten und Land an die Gewinner abgeben mussten. Nach dem verlorenen Krieg dankte Wilhelm II. ab - er war der letzte deutsche Kaiser. Es folgte die Weimarer Republik. Vom Zweiten Weltkrieg haben wir viele Bilder gesehen. Wir können uns ungefähr vorstellen, wie die Soldaten damals aussahen und wie sie kämpften. Der Erste Weltkrieg ist aber natürlich viel länger her. Wie sah dieser Krieg aus? Gekämpft wurde vor allem an Land und auf dem Meer. Kriegsschiffe kämpften gegeneinander, die ersten U-Boote waren im Einsatz. An Land wurde mit Maschinengewehren gekämpft. Um sich vor den Kugeln in Sicherheit zu bringen, wurden Schützengräben gegraben. Das waren tiefe Gräben, in denen sich die Soldaten verstecken konnten. Auch Giftgas und Panzer gab es damals schon. Hier ein kleines Video, das alles zusammenfasst: Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg190kurz.pdf

Jaegers.NetCast
Licht und Finsternis - Teil 1

Jaegers.NetCast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 54:26


Es ist Herbst im Jahre 1916 und von der Westfront gibt es wirklich nichts Neues. Seit einigen Jahren gehen hier erbitterte Kämpfe vonstatten, bei denen weder die deutschen, noch die alliierten Truppen einen bedeutenden Geländegewinn für sich verbuchen können. Und das trotz andauerndem Artilleriebeschuss, Scharfschützen, Flammenwerfern und tödlichem Gas. Die Männer sind zermürbt und hocken im Angesicht des Todes in ihren kilometerlangen Gräben. Seit Wochen hat es immer wieder geregnet und die Stellungen gleichen einem Morast. Immerhin macht das Wetter auch vor den Stellungen der Deutschen auf der anderen Seite des Niemandslands nicht halt. Übermüdet, hungrig und des Kriegs leid, in steter Furcht und begleitet von Bildern des Grauens verharren sie dort, warten auf den nächsten Angriffsbefehl und noch viel mehr auf die Ablösung.

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
Fröhliche Weihnachten - Lachen unter dem Weihnachtsbaum

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit

Play Episode Listen Later Dec 19, 2018 28:24


Schön, dass du da bist! Was Weihnachten mit Frieden, Sport und Lachen zu tun hat? Eine ganze Menge. Ich berichte vom „Weihnachtsfrieden“ an der Westfront 1914 und der olympischen Vision des Lachens in Tokyo 2020. Um den Weihnachtsbaum fröhlich zu schmücken, stelle ich wundervolle Lachyoga-Übungen vor und es gibt ein paar kostengünstige Geschenk-Ideen. Zum heiteren Jahresabschluss, empfehle ich, als Silvester-Kind, die Silvester-Lach-Rakete. Ich freue mich auf dein Feedback an: lachyoga.silvia.roessler@gmail.com Wenn du mehr über mich erfahren möchtest: www.lachyoga-silvia-roessler.de

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Felix H. Man und die Anfänge der Pressefotografie

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 12:49


Felix H. Man war in den späten Zwanziger- und frühen Dreißigerjahren einer der Pioniere der Pressefotografie. Geboren wurde er am 30. November 1893 in Freiburg unter dem Namen Felix Sigismund Baumann, er starb am 30. Januar 1985 in London. Bereits während des Ersten Weltkriegs produzierte er mehrere Reportagebilderreihen wie „Ruhe an der Westfront“ oder „Vom Schwein bis zur Wurst“, später dann die berühmte Serie „Ein Tag im Leben Mussolinis”. Seine Bildberichte in der „Münchner Illustrierten Presse“ pflegte er mit dem Pseudonym „MAN“ zu zeichnen. 1934 emigrierte er nach England, da er „mit der Hitlerei“ nichts zu tun haben wollte. Im Interview von 1983 berichtet er von den frühen Jahren.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Frieden mit Russland - Ansprache im Preußischen Abgeordnetenhaus 3. März 1918

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Nov 2, 2018 4:20


Am 3. März 1918 kommt es zum Friedensschluss mit Russland. Der Präsident des Preußischen Abgeordnetenhauses Hans von Schwerin-Löwitz erklärt, man könne sich nun auf die Westfront konzentrieren. Er spricht vom „Endsieg“ und verliest ein Glückwunschtelegramm an den Kaiser. Die Nachaufnahme der Rede stammt vom 8. März 1918.

Silver Screen Snobs
#254: Red Sparrow, Oscars 2018 Wrap Up

Silver Screen Snobs

Play Episode Listen Later Mar 10, 2018 104:26


The 90th Academy Awards happen, Tom watches a movie from every decade ever then Dave and Tom review A-Jeiineffur Lowwrentz in A-Russian spy moofie, Red Sparrow. Also: The Birth of a Nation, The Navigator, Westfront 1918, Crossfire, The Big Combo, A Shot in the Dark, Aguirre The Wrath of God, Breaker Morant, Election, Death Proof, Last Men in Aleppo.

DigiGods
DigiGods Episode 106: Rant-a-Palooza

DigiGods

Play Episode Listen Later Jan 28, 2018 70:44


Criterion has Pabst on tap! Plus an onslaught of 4k hits: Blade Runner 2049, IT, Jigsaw, a Cloverfield twofer and Wade absolutely loses his mind over a notorious Ken Russell (not) classic! DigiGods Podcast, 01/30/18 (MP3) — 32.96 MB right click to save Subscribe to the DigiGods Podcast In this episode, the Gods discuss: 10 Cloverfield Lane (4k UHD Blu-ray) The 13th Friday (DVD) Anti-Matter (DVD) Be Cool, Scooby-Doo! Season 1 Part 2 (DVD) Blade Runner 2049 (4k UHD Blu-ray) Carnivore - Werewolf of London (DVD) Circus Kane (DVD) Class of 1999 (Blu-ray) Cloverfield (4k UHD Blu-ray) Clowntergeist (DVD) Cold Moon (DVD) The Durango Kid Collection - 10 Classic Westerns (DVD) Eclipse Series 45: Claude Autant-Lara - Four Romantic Escapes from Occupied France (Le mariage de Chiffon, Lettres d'amour, Douce, Sylvie et le fantôme) (DVD) Félicité (DVD) Friend Request (Blu-ray) Gangster Land (Blu-ray) Gothic (Blu-ray) Hell Night (Blu-ray) Hollywood's 50 Greatest Screen Legends (DVD) The Ice Cream Truck (DVD) In Her Name (DVD) Indiepix Festival Favorites: Volume 2 (Icons Among Us, Echotone, Roaring Abyss) (DVD) IT (4k UHD Blu-ray) Jerry Lewis Triple Feature (Don’t Raise the Bridge, Lower the River / Three on a Couch / Hook, Line & Sinker) (DVD) Jigsaw (4k UHD Blu-ray) Kameradschaft (Blu-ray) Kills on Wheels (Blu-ray) Last Flag Flying (Blu-ray) The LEGO Ninjago Movie (4k UHD Blu-ray) Locked and Re-Loaded - 4 Action Films (DVD) Maigret and the St. Fiacre Case (Kino Classics) (Blu-ray) Maigret Sets a Trap (Kino Classics) (Blu-ray) Nella the Princess Knight (DVD) November Criminals (Blu-ray) Nutcracker The Motion Picture (Blu-ray) One Million B.C. (DVD) Rendel: Dark Vengeance (Blu-ray 3D) Scooby-Doo! & Batman: The Brave And The Bold (DVD) Seduction / La Seduzione (Raro Video) (Blu-ray) Sightings (DVD) The Square (DVD) Stefan Zweig - Farewell to Europe (DVD) Strictly Dishonorable (1930, 1951) (DVD-R) Tales of the Teenage Mutant Ninja Turtles: The Final Chapters (DVD) Time to Die (Tiempo de Morir) (Film Movement Classics) (Blu-ray) The Untamed (Blu-ray) Westfront 1918 (Blu-ray) The Wound (Blu-ray)

Cinema Eclectica | Movies From All Walks Of Life
Dunkirk + Westfront 1918 + The Fabulous Baron Munchausen - Eclectica #122

Cinema Eclectica | Movies From All Walks Of Life

Play Episode Listen Later Jul 26, 2017 66:39


Cinema du Eric Cartman You know there's a new Tom Hardy film out when we bring out our silly voices to celebrate. That would be "Dunkirk" - our Film of the Week - and may we suggest some other movies to go with it? We may. After the recommendations, there's Off the Shelf, with Aidan going one war older than Christopher Nolan with G.W. Pabst's "Westfront 1918" while Ryan and Graham team-up for a very different type of soldier in Karel Zeman's "The Fabulous Baron Munchausen" (our pronunciation has been corrected by a terrifying ghost child who has apparently invaded the studio). Finally the filmic canon is decimated by our vengeful Question of the Week before it's over to France for Nolan's new film about an old war. And now it's time for Ryan to go to war with the internet. Support us on Patreon! - https://www.patreon.com/thegeekshow #CinemaEclectica #Podcast #TheGeekShow #Dunkirk #WWII #WorldWar2 #ChristopherNolan #SecondRun #Eureka #GWPabst #MastersOfCinema #Films #Movies #Reviews #Westfront1918 #War #TheFabulousBaronMunchausen

Let's Place! - Audio Entropy
Episode 10: Westfront Omega: The Amulet of Vega

Let's Place! - Audio Entropy

Play Episode Listen Later Jul 25, 2016


guests Mallory, Ashley, and Sam, along with new guest Alex. They talk about Ski Douches, dead diamond thieves, lusty MUDs, and Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul Paul YOUR GAMES THIS WEEK ARE: Die by the Sword, for PC; In Extremis, for PC; Westfront Omega: The Amulet of Vega, for PC; Robotron 64, for Nintendo 64; and Wiz 'n' Liz, for Sega Genesis. You can view the current ranked list at bit.ly/letsplace